DE102014119021A1 - Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders - Google Patents

Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders Download PDF

Info

Publication number
DE102014119021A1
DE102014119021A1 DE102014119021.1A DE102014119021A DE102014119021A1 DE 102014119021 A1 DE102014119021 A1 DE 102014119021A1 DE 102014119021 A DE102014119021 A DE 102014119021A DE 102014119021 A1 DE102014119021 A1 DE 102014119021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
connector
strip
arrangement according
dämmkammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014119021.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119021B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014119021.1A priority Critical patent/DE102014119021B4/de
Publication of DE102014119021A1 publication Critical patent/DE102014119021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119021B4 publication Critical patent/DE102014119021B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Abstract

Bei einer Anordnung zum Befestigen eines Pfostens (1) aus Kunststoff an einem Rahmenträger (2) eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders (3), der auf der Oberseite des Rahmenträgers (2) befestigbar und auf den der Pfosten (1) formschlüssig zur Montage aufsetzbar ist, wobei der Pfosten (1) als Mehrkammerprofil ausgebildet ist, das eine mittlere Kammer (17), in deren Bereich der Pfostenverbinder (3) am Rahmenträger (2) befestigt ist, und mindestens eine dieser Kammer (17) zur Rauminnenseite hin vorgeschaltete Dämmkammer (19) aufweist, ist der Pfostenverbinder (3) in einem Bereich (15), der bei montiertem Pfosten (1) dessen mindestens einer Dämmkammer (19) zugeordnet ist, mit mindestens einem parallel zur Längsachse des Pfostens (1) verlaufenden leistenförmigen, starr am Pfostenverbinder (3) angebrachten, vorstehenden Zapfen (16) versehen, der in die mindestens eine Dämmkammer (19) hineinragt und dort über Verbindungsmittel (22) gegenüber mindestens einer der in Längsrichtung des Rahmenträgers (2) einander gegenüberliegenden Seitenwänden (10, 11) des Pfostens (1) lösbar verspannt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einem Rahmenträger eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders, der auf der Oberseite des Rahmenträgers befestigbar und auf den der Pfosten formschlüssig zur Montage aufsetzbar ist, wobei der Pfosten als Mehrkammerprofil ausgebildet ist, das eine mittlere Kammer, in deren Bereich der Pfostenverbinder am Rahmenträger befestigt ist, und mindestens eine dieser Kammer zu einer Rauminnenseite hin vorgeschaltete Dämmkammer aufweist.
  • Wenn an Kunststofffenstern oder -türen Pfosten aus Kunststoff, etwa in Form einer Sprosse, an einem Rahmenträger, der seinerseits eine Sprosse oder ein Rahmenprofil sein kann, mittels eines Pfostenverbinders befestigt und am Pfostenverbinder seitlich Glashalteleisten eingesetzt werden, sind letztere stetes etwas länger als der betreffende Pfosten ausgebildet, was dazu führt, daß die montierte Glashalteleiste den rauminnenseitigen Endbereich des Pfostenverbinders um einen kleinen Abstand in Richtung vom Rahmenträger weg drückt, wodurch, da jede Glashalteleiste mit einer leichten Vorspannung eingebaut wird, die Fuge unter dem Pfostenverbinder etwas aufgeht. Denn die Glashalteleiste übt im eingebauten Zustand auf die unter ihr liegende Abstützfläche des Rahmenträgers bis zu ca. 100 kp Kraft aus. Da üblicherweise die Verschraubungen, über die ein Pfostenverbinder am Rahmenträger und der Pfosten am Pfostenverbinder befestigt werden, innerhalb des Bereiches liegen, der vom Querschnitt der mittleren Kammer des Pfostens im montierten Zustand der Anordnung überdeckt wird, kann sich bei der Montage der Glashalteleiste durch die von dieser auf den Pfosten ausgeübte Vorspannung an der an der Rahmeninnenseite des Rahmenträgers liegenden Glasleistennut („Beschlagsnut“) der unerwünschte Spalt zwischen dem Pfosten und der Oberseite der Glasleistennut in einer gewissen Entfernung vom Befestigungsbereich des Pfostens an dem Pfostenverbinder infolge Hebelwirkung ausbilden.
  • Eine Anordnung, bei der dies auftreten kann und die der einleitend genannten Anordnung entspricht, ist z. B. in der DE 20 2012 008 665 U1 beschrieben.
  • Es wurde zwar bereits versucht, mittels von der Bodenseite des Profils des Rahmenträgers her durch diesen hindurchgeführte eine oder mehrere Befestigungsschrauben den Pfosten so gegenüber der Oberfläche des Rahmenträgers zu verspannen, daß es nicht zum Auftreten der unerwünschten Spaltausbildung kommen kann. Abgesehen davon, daß dies relativ aufwendig ist, kann eine solche Anordnung jedoch bei Kreuzverbindungen schon grundsätzlich nicht mehr eingesetzt werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei Verwendung von Glasleisten mit einfachen Mitteln das Auftreten eines unerwünschten Spaltes zwischen der Unterseite des Pfostens und der ihm zugewandten Oberfläche des ihn tragenden Rahmenprofiles vermeidet und auch im Falle von Kreuzverbindungen einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Pfostenverbinder in seinem bei montiertem Pfosten dessen mindestens einer Dämmkammer zugeordneten Bereich mit mindestens einem parallel zur Längsachse des Pfostens verlaufenden leistenförmigen, starr am Pfostenverbinder angebrachten, vorstehenden Zapfen versehen ist, der in die mindestens eine Dämmkammer hineinragt und dort über Verbindungsmittel gegenüber mindestens einer der in Längsrichtung des Rahmenträgers einander gegenüberliegenden Seitenwände des Pfostens lösbar verspannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung ist von einem überraschend einfachen Aufbau und auch besonders rasch montierbar, weil bereits beim Aufsetzen des Pfostens auf den Pfostenverbinder die Einführung des leistenförmigen Zapfens in die entsprechende Dämmkammer des Mehrkammerprofils des Pfostens gleichzeitig mit erfolgt.
  • Die im montierten Zustand des Pfostens am Pfostenverbinder gegenüber mindestens einer der in Längsrichtung des Rahmenträgers einander gegenüberliegenden Seitenwände des Pfostens erfindungsgemäß eingesetzte lösbare Vorspannung zwischen Zapfen und Seitenwand des Pfostens mittels geeigneter Verbindungsmittel kann unschwer von der jeweiligen Seitenwand des Pfostens her bewirkt werden, also in einer zur Mittelachse des Rahmenträgers parallelen Richtung, was bei auf den Pfostenverbinder aufgesetztem Pfosten von dessen einer oder beiden Seitenwänden her leicht durchführbar ist. Dabei ist es weder erforderlich, mit langen Schrauben zu arbeiten, welche durch den Rahmenträger, von dessen Unterseite her, hindurchgesteckt und in geeigneter Weise im Pfosten verankert werden müssen, noch ist überhaupt ein Zugang von der Unterseite des Rahmenträgers her erforderlich, so daß die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung auch bei Kreuzverbindungen problemlos eingesetzt werden kann.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird das Mehrkammerprofil des Pfostens mit zwei dessen mittlerer Kammer in Richtung zur Rauminnenseite hin vorgeschalteten Dämmkammern versehen, wobei, ebenfalls bevorzugt, entsprechend der Pfostenverbinder auch mit zwei leistenförmigen Zapfen versehen ist, deren jeder bei der Montage in jeweils eine zugeordnete dieser Dämmkammern des Pfostens eingeführt und dort gegenüber jeweils mindestens einer Seitenwand des Pfostens geeignet verspannt wird. Bei dieser Ausgestaltung kann eine besonders starke, dem Auftreten eines unerwünschten Spaltes zwischen der Unterseite des Pfostens und der ihm zugewandten Oberfläche des Rahmenträgers entgegengerichtete Kraft auf den Pfosten ausgeübt werden, was auch bei stärkeren Vorspannungen der eingesetzten Glashalteleiste(n) das Auftreten eines unerwünschten Spaltes verhindert.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß jeder in eine Dämmkammer ragende leistenförmige Zapfen an mindestens einer seiner in Längsrichtung des Rahmenträgers zueinander versetzten Seitenkanten mittels einer Schraube, die durch die zugeordnete Seitenwand des Pfostens von deren Außenseite her eingeführt und in die zugewandte Seitenkante des jeweiligen leistenförmigen Zapfens eingeschraubt wird, gegenüber dieser Seitenwand verspannt werden kann.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn jeder leistenförmige Zapfen an jeder Seitenkante, in die eine Schraube zum Verspannen eingeschraubt wird, zumindest entlang eines Erstreckungsbereiches dieser Seitenkante, innerhalb dessen die Schraube mit der Seitenkante in Schraubeingriff tritt, mit einer Längsmittelnut versehen ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Einschrauben der Schraube, sobald diese mit der Seitenkante des Zapfens in Kontakt tritt, durch die Längsmittelnut eine Führung der Schraube beim weiteren Einschrauben in den Zapfen erreicht wird.
  • Die Ausgestaltung der Längsmittelnut kann in jeder geeigneten Weise erfolgen, wobei jedoch, besonders bevorzugt, die Seitenwände dieser Längsmittelnut, im Querschnitt gesehen, in Richtung auf den Nutboden hin konvergieren oder, was gleichermaßen vorteilhaft ist, die Längsmittelnut einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweist. Durch diese Ausgestaltungen wird beim Einschrauben gleichzeitig auch noch ein in Richtung auf die Längsmittellinie dieser Längsmittelnut wirksamer zentrierender Effekt auf den Schraubenschaft bei dessen Einschrauben erreicht.
  • Ebenfalls besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Anordnung jeder leistenförmige Zapfen, der am Pfostenverbinder vorgesehen ist, an einer Bodenplatte des Pfostenverbinders angebracht wird. Die Befestigung des Zapfens an der Bodenplatte kann dabei in jeder für die Funktion des Zapfens geeigneten Art und Weise vorgenommen werden, wobei insbesondere jeder leistenförmige Zapfen an der Bodenplatte angeschraubt ist. In bestimmten Ausführungsformen kann es aber auch von Vorteil sein, wenn jeder leistenförmige Zapfen einstückig mit einer solchen Bodenplatte ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielhalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters oder einer Türe, gesehen von der Innenseite des durch das Fenster oder die Türe verschließbaren Raumes, vor Vorspannung des Zapfens gegenüber der zugeordneten Seitenwand des Pfostens und vor Anbringen einer Glashalteleiste;
  • 2 die Darstellung der Anordnung aus 1, jedoch mit einer seitlich am Pfosten 1 über dessen Höhe verlaufenden und am Pfosten befestigten Glashalteleiste;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Pfostenverbinders, der bei der Anordnung aus den 1 und 2 eingesetzt ist;
  • 4 eine perspektivische Darstellung zum Einführen eines Pfostens in einen an einem Rahmenträger bereits befestigten Pfostenverbinder;
  • 5 eine Detail-Schnittdarstellung in Schnittebene V-V-VI-VI in 1, und
  • 6 eine Schnittdarstellung durch eine Anordnung entsprechend 1, jedoch nach Abschluß der Befestigung des Pfostens am Pfostenverbinder, in einer Schnittebene parallel zur Bodenplatte des Pfostenverbinders mit in einer Höhenlage entsprechend VII-VII in 5.
  • 1 zeigt eine perspektivische Schrägansicht von oben auf eine Anordnung zum Befestigen eines Pfostens 1 aus Kunststoff an einem Rahmenträger 2 eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders 3, gesehen von der Innenseite des von dem Fenster oder der Türe verschlossenen Raumes her.
  • Wie 1 zeigt, ist der Pfostenverbinder 3 auf der Oberseite des Rahmenträgers 2 in einer Profilnut 4 angeordnet, die zwischen einem an der Außenseite des Rahmenträgeres 2 angebrachten Außenfalz 5 und einer am gegenüberliegenden Seitenrand des Rahmenträgers 2 angebrachten Längsnut 6 ausgebildet ist, und ist mittels mehrerer Schrauben 20 (vgl. 6) am Rahmenträger 2 angeschraubt.
  • Bei der Anordnung, wie sie in 1 dargestellt ist, ist der Pfosten (Kämpfer) 1 zwischen zwei senkrecht quer zur Längsrichtung des Rahmenträgers 2 verlaufenden Seitenwänden 7 und 8 des Pfostenverbinders 3 angebracht, wobei aus 1 nur die zum Betrachter hin vordere Seitenwand 7 ersichtlich und die andere Seitenwand 8 in den 3 und 4 dargestellt ist.
  • Der Pfosten 1 wird, in einer geeigneten Weise formschlüssig geführt, von oben her zwischen die Seitenwände 7 und 8 des Pfostenverbinders 3 in diesen eingeführt, wobei an jeder Seitenwand des Pfostens 1 zwei Schrauben 9 angebracht sind, deren Schraubenköpfe 9‘ etwas von der betreffenden Seitenwand 10 bzw. 11 vorstehen (vgl. 4). Beim Einführen des Pfostens 1 in den Pfostenverbinder 3 werden die Schrauben 9 mit den vorstehenden Schraubenköpfen 9‘ in entsprechend an den Seitenwänden 7 und 8 des Pfostenverbinders 3 angebrachte Aufnahmevertiefungen 12, 13 eingeführt, so daß sie im montierten Zustand des Pfostens 1 in diesen Aufnahmevertiefungen 12 bzw. 13 gut aufgenommen sind. Durch anschließendes Anziehen der Schrauben 9 kann der Pfosten am Pfostenverbinder 3 befestigt werden. Diesen Zustand zeigt 1.
  • Bei der Montage des entsprechenden z. B. Fensterrahmens, bei dem der Rahmenträger 2 z. B. als Rahmenprofil eines umlaufenden Rahmens eingesetzt ist, werden für die spätere Montage der Glasscheiben seitlich an dem Pfosten 1, zu diesem ausgerichtet und sich über seine Höhe erstreckend, Glashalteleisten 14 montiert, wie dies in 2 gezeigt ist, wobei dort jedoch nur an einer Seite des Pfostens 1 eine solche Glashalteleiste 14 gezeigt ist. Gleichermaßen wird auch auf der gegenüberliegenden Seite des Pfostens 1 ebenfalls eine solche Glashalteleiste 14 montiert, die hier zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen ist.
  • Diese Glashalteleisten 14 werden am montierten Pfosten 1 unter Vorspannung angebracht und drücken dann mit einer Vorspannkraft F gegen die Oberseite des Rahmenträgers 2. Dies führt dann allerdings dazu, daß infolge der Vorspannung jeder Glashalteleiste 14, deren Länge stets ein klein wenig größer als die des anliegenden Pfostens 1 ist, dieser an seinem innenseitigen (d. h. dem durch den Rahmen verschlossenen Raum zugewandten) Endbereich etwas angehoben wird, wodurch an der Unterseite dieses Endbereiches des Pfostens 1 ein Spalt A gegenüber der Oberseite des Profils des Rahmenträgers 2 entsteht.
  • Um das Auftreten eines solchen Spaltes A zu verhindern, wird bei dem in der Anordnung eingesetzten Pfostenverbinder 3, wie aus der perspektivischen Zeichnung der 3 ersichtlich, an dessen rauminnenseitigem Endabschnitt 15 ein senkrecht vom Boden des Pfostenverbinders 3 nach oben ragender Zapfen 16 angebracht, wie dies z. B. aus den 3 und 4 gut ersichtlich ist. Der Zapfen 16 ist leistenförmig (mit einer deutlich größeren Breite als Dicke) ausgebildet und ist starr am Pfostenverbinder 3, von dem er nach oben vorsteht, angebracht.
  • Der Pfosten 1 weist, wie aus den 1, 2 und 3 entnommen werden kann, einen Querschnitt in Form eines Mehrkammerprofiles auf, das eine mittlere Kammer 17 umfaßt, deren Fläche, wie aus 6 ersichtlich, einen Bereich umschließt, innerhalb dessen der Pfostenverbinder 3 am Rahmenträger 2 über die Schrauben 20 befestigt ist.
  • Dieser mittleren Kammer 17 sind, in Richtung auf die Rauminnenseite R (6) hin, zwei Dämmkammern 18 und 19 vorgeschaltet, die im montierten Zustand der Wärmedämmung durch das ganze Pfostenprofil hindurch dienen.
  • In der Regel ist in der mittleren Kammer 17 auch noch eine Stahlarmierung in Form eines Stahlrohres 21 eingelassen, die zur Versteifung des Pfostens 1 gerade in dessen Bereichen für die Befestigung an einem Rahmenträger oder einem Pfostenverbinder dient.
  • Die Anordnung des Zapfens 16 am Pfostenverbinder 3 ist so vorgesehen, daß beim Einführen des Pfostens 1 in den Pfostenverbinder 3, von oben her, gleichzeitig der Zapfen 16 in die von der mittleren Kammer 17 am weitesten in Richtung auf die Rauminnenseite R hin liegende Dämmkammer 19 eingeführt wird.
  • 4 zeigt eine perspektivische Schrägdarstellung der Anordnung aus 1 zu Beginn des Aufsetzens des Pfostens 1 auf den Pfostenverbinder 3. Dabei ist in 4 eine Schraube 22 gezeigt, die jedoch beim Einführen des Pfostens 1 in den Pfostenverbinder 3 nicht am Pfosten 1 befestigt ist, sondern in 4 nur rein informationshalber anzeigt, wo nach dem Einführen des Pfostens 1 in den Pfostenverbinder 3 der Pfosten 1 dann seitlich durch die Schraube 22 gegenüber dem Zapfen 16 verspannt wird.
  • Hierzu wird nun auf die Schnittdarstellung der 5 verwiesen, die einen Schnitt durch die gezeigte Anordnung darstellt, wobei die Schnittebene in der Mittelebene des Zapfens 16 senkrecht zum Boden des Pfostenverbinders 3 liegt, wie dies in 1 angegeben ist (vgl. dort Schnittlage V-V-VI-VI).
  • Wenn nun der Pfosten 1 von oben her in den Pfostenverbinder 3 zwischen dessen Seitenwänden 7 und 8 eingeführt ist und die Schrauben 9 in den zugehörigen Aufnahmevertiefungen 12 und 13 der Seitenwände 7 und 8 sitzen, ist der Endzustand erreicht, soweit dies das Einführen des Zapfens 16 in die Dämmkammer 19 des Mehrkammerprofiles des Pfostens 1 betrifft, so wie dies in 5 dargestellt ist.
  • In dieser Stellung wird sodann, zumindest von einer Seite des Pfostens 1 her, eine Schraube 22 von außen in einer Richtung parallel zur Längsachse des Rahmenträgers 2 eingeführt und mittig in den Zapfen 16 so weit eingeschraubt, bis der Schraubenkopf an der Außenseite des Pfostens 1 zur Anlage kommt. Dann kann mit der Schraube 22 der Zapfen 16 gegenüber der Seitenwand des Pfostens 1 verspannt werden, wodurch die Relativlage des Zapfens 16 über die erreichte Vorspannung relativ zum Pfosten 1 fixiert wird.
  • Wird anschließend eine Glashalteleiste 14 seitlich am Pfosten 1 angebracht und unter Vorspannung eingebaut, kann trotz der durch die Glashalteleiste 14 auf den Pfosten 1 ausgeübten, in dessen Längsrichtung gerichteten Vorspannung F wegen der durch die Spannschraube 22 erreichten Fixierung der Lage von Zapfen 16 des Eckverbinders 3 und Pfosten 1 relativ zueinander der Pfosten 1 an seinem rauminnenseitigen Endbereich nicht mehr von der Oberfläche des Rahmenträgers 2 abgehoben werden, so daß die Ausbildung eines Spaltes A unterbleibt.
  • In den meisten Fällen genügt es völlig, wenn der Zapfen 16 nur an einer Seite gegenüber der dortigen Seitenwand des Pfostens 1 verspannt wird. Es ist aber ohne weiteres möglich, den Zapfen 16 auch an beiden Seiten über jeweils eine eigene Schraube 22 gegenüber jeder der beiden Seitenwände zu verspannen, wodurch die lagefeste Fixierung zwischen Zapfen 16 und Pfosten 1 noch verstärkt wird. Dabei können die beiden Schranken 22 auch in zueinander unterschiedlicher Höhe am Zapfen 16 angreifen.
  • Sollen besonders große Vorspannkräfte der Glashalteleiste 14 auf den Pfosten 1 ausgeglichen werden, besteht auch noch die Möglichkeit (die in den Figuren aber nicht dargestellt ist), daß an dem Pfostenverbinder 3 nicht nur ein Zapfen 16, sondern, zu diesem z. B. parallel versetzt und ausgerichtet, noch ein weiterer solcher Zapfen 16 vorgesehen wird, der beim Einsetzen des Pfostens 1 in den Pfostenverbinder 3 in die zweite Dämmkammer 18 eingeführt wird, so daß in beide Dämmkammern 18 und 19 des Mehrkammerprofiles des Pfostens 1 jeweils ein eigener Zapfen 16 hineinragt und jeder der beiden Zapfen 16 dann seitlich über eine oder zwei Spannschrauben 22 zu der entsprechenden Seitenwand des Pfostens 1 verspannt wird.
  • Wie z. B. aus den 3, 4 oder 6 ersichtlich, wird der Zapfen 16 an seinen beiden Seitenkanten bzw. Seitenflächen jeweils mit einer Längsmittelnut 23 versehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einen kreisabschnittförmigen Querschnitt hat (vgl. z. B. 6). Statt dessen könnte diese Längsmittelnut 23 aber auch einen Querschnitt aufweisen, bei dem die Seitenwände der Längsmittelnut 23 in Richtung zum Nutboden hin konvergieren. Wesentlich ist dabei eine Nutgestaltung, bei der beim Einlaufen der Spannschraube 22 in die Längsmittelnut 23 ein Zentriereffekt auf die Spannschraube 22 ausgeübt wird, so daß diese beim Einschrauben in den Zapfen 16 in dessen Mittelebene geführt wird.
  • Die Längsmittelnuten 23 können, wie in den Figuren des Ausführungsbeispiels dargestellt, sich über die gesamte Höhe des betreffenden Zapfens 16 erstrecken. Sie können aber auch nur über einen Teilbereich der Höhe des jeweiligen Zapfens 16 verlaufen, der aber so gewählt sein muß, daß innerhalb seiner Erstreckung der Auftreffpunkt der Spitze der Spannschraube 22 am Zapfen 16 bei deren Einschrauben liegt.
  • Die Befestigung jedes Zapfens 16 am Pfostenverbinder 3 kann in jeder geeigneten Art und Weise erfolgen. So ist bei der Ausbildung, wie sie sich aus dem Schnitt der 5 ergibt, der Zapfen 16 einstückig am Pfostenverbinder 3 angebracht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Zapfen 16 getrennt vom Pfostenverbinder 3 herzustellen und an letzterem in geeigneter Weise, etwa über ein oder zwei von der Unterseite des Pfostenverbinders 3 her durch diesen hindurchgesteckte und in den betreffenden Zapfen 16 eingeschraubte Schrauben zu befestigen, was in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Dabei kann der Zapfen 16 dann auch aus einem anderen Material als dem des Pfostenverbinders 3 bestehen.
  • Die gezeigte Anordnung kann z. B. zur Befestigung eines Pfostens 1 in Form einer Sprosse an einem Rahmenträger 2 in Form ebenfalls einer Sprosse oder eines Rahmenprofiles eines umlaufenden Rahmens eingesetzt werden, wobei bei den vorstehenden Ausführungen der Begriff Rahmenträger als übergeordneter Begriff verwendet wird, unter dem sowohl eine Sprosse, wie auch ein Rahmenprofil als Teil eines umlaufenden Rahmens verstanden werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Pfosten 1, wie auch der Rahmenträger 2 und der Pfostenverbinder 3 als Kunststoffteile ausgebildet, abgesehen von den bei den dargestellten Ausführungsformen weiter oben erwähnten Stahlarmierungen in Mehrkammerprofilen solcher Profilgestaltungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012008665 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Anordnung zum Befestigen eines Pfostens (1) aus Kunststoff an einem Rahmenträger (2) eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders (3), der auf der Oberseite des Rahmenträgers (2) befestigbar und auf den der Pfosten (1) formschlüssig zur Montage aufsetzbar ist, wobei der Pfosten (1) als Mehrkammerprofil ausgebildet ist, das eine mittlere Kammer (17), in deren Bereich der Pfostenverbinder (3) am Rahmenträger (2) befestigt ist, und mindestens eine dieser Kammer (17) zur Rauminnenseite hin vorgeschaltete Dämmkammer (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfostenverbinder (3) in seinem Bereich (15), der bei montiertem Pfosten (1) dessen mindestens einer Dämmkammer (19) zugeordnet ist, mit mindestens einem parallel zur Längsachse des Pfostens (1) verlaufenden leistenförmigen, starr am Pfostenverbinder (3) angebrachten, vorstehenden Zapfen (16) versehen ist, der in die mindestens eine Dämmkammer (19) hineinragt und dort über Verbindungsmittel (22) gegenüber mindestens einer der in Längsrichtung des Rahmenträgers (2) einander gegenüberliegenden Seitenwänden (10, 11) des Pfostens (1) lösbar verspannt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkammerprofil des Pfostens (1) zwei der mittleren Kammer (17) in Richtung zur Rauminnenseite hin vorgeschaltete Dämmkammern (18, 19) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfostenverbinder (3) mit zwei leistenförmigen Zapfen (16) versehen ist, deren jeder bei der Montage in jeweils eine Dämmkammer (18, 19) des Pfostens (1) einführbar und dort gegenüber den Seitenwänden (10, 11) des Pfostens (1) verspannbar ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in eine Dämmkammer (18, 19) ragende leistenförmige Zapfen (16) an mindestens einer seiner in Längsrichtung des Rahmenträgers (2) zueinander versetzten Seitenkanten mittels einer Schraube (22), die durch die zugeordnete Seitenwand (10) des Pfostens (1) von dessen Außenseite her eingeführt und in die zugewandte Seitenkante des leistenförmigen Zapfens (16) eingeschraubt ist, gegenüber dieser Seitenwand (10) verspannt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder leistenförmige Zapfen (16) an jeder Seitenkante, in die eine Schraube (22) zum Verspannen eingeschraubt wird, zumindest entlang eines Bereiches dieser Seitenkante, in welchem die Schraube (22) mit der Seitenkante in Schraubeingriff tritt, mit einer Längsmittelnut (23) versehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Längsmittelnut (23), im Querschnitt gesehen, in Richtung auf den Nutboden hin konvergieren.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelnut (23) einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder leistenförmige Zapfen (16) an einer Bodenplatte des Pfostenverbinders (3) angebracht ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder leistenförmige Zapfen (16) an der Bodenplatte angeschraubt ist.
DE102014119021.1A 2014-12-18 2014-12-18 Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders Active DE102014119021B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119021.1A DE102014119021B4 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119021.1A DE102014119021B4 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119021A1 true DE102014119021A1 (de) 2016-06-23
DE102014119021B4 DE102014119021B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=56099451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119021.1A Active DE102014119021B4 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119021B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110374459A (zh) * 2019-08-02 2019-10-25 欧枫装配式建筑(南京)有限公司 立柱、窗框结构及窗户
CN112673180A (zh) * 2018-06-18 2021-04-16 蒙特欧洲有限公司 连接装置和设置有这种连接装置的箱式设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8612386U1 (de) * 1986-05-06 1988-01-07 Fa. Eduard Hueck, 5880 Luedenscheid, De
DE19756391C1 (de) * 1997-12-18 1999-06-02 Plus Plan Kunststoff Verfahren Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
DE202012006962U1 (de) * 2012-07-18 2012-08-10 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012008665U1 (de) 2012-09-11 2012-10-26 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8612386U1 (de) * 1986-05-06 1988-01-07 Fa. Eduard Hueck, 5880 Luedenscheid, De
DE19756391C1 (de) * 1997-12-18 1999-06-02 Plus Plan Kunststoff Verfahren Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
DE202012006962U1 (de) * 2012-07-18 2012-08-10 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE202012008665U1 (de) 2012-09-11 2012-10-26 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112673180A (zh) * 2018-06-18 2021-04-16 蒙特欧洲有限公司 连接装置和设置有这种连接装置的箱式设备
CN110374459A (zh) * 2019-08-02 2019-10-25 欧枫装配式建筑(南京)有限公司 立柱、窗框结构及窗户

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119021B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE202012008665U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE202015106983U1 (de) System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP2631414A2 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP0179241A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
DE202016101593U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
DE102008008696A1 (de) Profil und Profilsystem
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP2767663A2 (de) Verbindungsprofil zwischen einem Fenster- und/oder Türenrahmen und einer am Rahmen anliegenden Oberfläche
DE102012104505B4 (de) Kreuzprofil, Möbelstück und Bausatz dafür
DE202009014919U1 (de) Wandbefestigung für eine Duschtrennwand
DE2755135C2 (de)
EP2947228B1 (de) Dachfenster
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
EP2642059B1 (de) Verfahren zum Verstärken eines Kunststoff-Hohlkammerprofils
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE102016100467A1 (de) Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile
DE202013011807U1 (de) Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final