EP2947228B1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP2947228B1
EP2947228B1 EP15168665.6A EP15168665A EP2947228B1 EP 2947228 B1 EP2947228 B1 EP 2947228B1 EP 15168665 A EP15168665 A EP 15168665A EP 2947228 B1 EP2947228 B1 EP 2947228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
frame
leg
sash
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15168665.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2947228A1 (de
Inventor
Heiner Klöpfer
Jörg Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL15168665T priority Critical patent/PL2947228T3/pl
Publication of EP2947228A1 publication Critical patent/EP2947228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2947228B1 publication Critical patent/EP2947228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to a roof window, in particular roof windows, with a frame, a sash and at least one disposed between the frame and the sash seal.
  • the roof window or roof window preferably has as essential components of the frame and the sash.
  • the casement usually has a glazing, which is present for example as multiple, in particular double glazing or triple glazing. Of course, a single glazing can be realized.
  • the glazing is bordered, for example, by bars of the casement, wherein in particular two vertical bars and two horizontal bars are provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. In each case, two of the spars are connected to each other, in particular, each of the vertical beams is connected to each of the horizontal beams.
  • the frame is provided for example for stationary attachment to a roof or for attachment in a recess of the roof.
  • the casement is movably mounted on the frame and pivotable relative to this at least one axis.
  • the pivoting can be carried out in particular as flaps, swings or swinging.
  • the axis lies in an upper region of the roof window, in particular in an upper third of the roof window-in relation to its height-or in the region of the upper edge.
  • the axis lies in a central region of the roof window, in particular in a second third of the height of the roof window.
  • the pivoting serves, for example, to bring the casement from the closed position to a second open position, in particular cleaning position, or vice versa. In the cleaning position, an outer glass surface can be cleaned easily and easily.
  • the pivoting takes place about several axes, which are usually parallel to each other. For example, when swinging at the same time pivoting about the axis used for the flap and the axis used for pivoting before.
  • the swinging serves, for example, to bring the casement from the closed position into a third open position, in particular a ventilation position.
  • the roof window further has the seal, which is arranged for example between the frame and the sash.
  • the seal serves, for example, to seal the frame and the sash against each other in the closed position of the sash.
  • the seal abuts against both the frame and the casement to prevent air from passing through an airfoil area between the casement and the frame, either from an outside environment towards an interior or vice versa.
  • the seal can in this respect be attached, for example, to the frame or on the sash.
  • the frame or the sash has a groove into which engages the seal at least partially.
  • a fastening of the seal is, in particular by the necessary production of the groove, very expensive.
  • a Abdichtprofil for mounting in particular on a door or window frame, which has an elastic sealing strip and a rigid profile strip having a substantially flat ridge, which has at its one end a box with a continuous, outwardly open slot from a part of the strip grasped by one foot in the box of the strip protrudes outwards.
  • the box is located on one side of the central longitudinal plane of the bar and the slot occupies approximately one quadrant of the box, wherein the bar with the box substantially forms an F-profile that a clamping edge from the free upper side of the box ago running parallel to the web of the strip that the foot of the sealing strip fits well, but not without deformation, removably in the box and is connected via a matching bridge in the quadrant part with the projecting part of the strip, and that the latter part and the foot on the Place the bridge mutually enclose on at least one of the two flanks a U-shaped outer surface.
  • At least one fastening rail is provided with a fastening element to which a fastening region of the seal is fastened.
  • at least one mounting rail designed as a hollow profile is provided with a fastening receptacle in which a fastening region of the seal is fastened.
  • the fastening element is therefore designed as a fastening receptacle.
  • the mounting rail is therefore provided as a fastening means for the seal.
  • the mounting rail is attached to the roof window, so for example the frame or the sash. At the same time it serves to hold the seal.
  • the mounting rail is at least partially, in particular completely before as a hollow profile, wherein the present in the mounting rail cavity partially or completely represents the mounting bracket.
  • the seal In the fastening receptacle engages the mounting portion of the seal.
  • the seal has both the attachment area and a sealing area.
  • the attachment area serves to hold the seal, while the seal area provides the sealing function of the seal.
  • the fastening region and the sealing region close directly to each other, in particular they are made in one piece and of uniform material.
  • the attachment region can in principle be fastened in any manner in the attachment receptacle. According to the invention, it is fastened in a form-fitting manner. While the fastening region is at least partially, in particular completely, accommodated in the fastening receptacle, the sealing region of the seal is not present in the fastening receptacle, but is preferably designed such that the seal protrudes beyond the fastening rail or projects out of the fastening receptacle.
  • the sealing region of the seal can come into sealing contact with a further element of the window. If, for example, the fastening rail is arranged or fastened to the window frame, the sealing area, when the roof window is closed, comes into sealing connection with the sash frame. Conversely, when the roof window is closed, the sealing area comes into sealing connection with the window frame when the fastening rail is assigned to the sash frame or is fastened thereto.
  • the mounting rail is a fastener for the seal.
  • Such an embodiment of the roof window has the advantage that, on the one hand, the fastening rail can be fastened easily, in particular on the window frame or on the wing frame.
  • the seal or its attachment region can be introduced in a simple manner into the fastening receptacle and fixed there.
  • the mounting rail is formed separately from the frame or the sash and only during assembly the roof window attached to the frame or the sash. In that regard, no elaborate processing steps on the frame or the sash are made, so that overall the amount of work to achieve a satisfactory sealing effect between the frame and the sash is significantly reduced.
  • the fastening rail has rear gripping lugs for holding the fastening area, wherein the hollow profile is present as a C-profile or has a C-profile area.
  • the C-profile is similar to a U-profile, but differs from this in that an opening or mouth opening of the profile is not completely open, but rather is partially closed.
  • the attachment receptacle tapers in the direction of the opening of the profile. This taper is achieved by means of the rear lugs which extend inwardly from the legs of the C-profile.
  • Particularly preferred are - viewed in cross section - at least two rear gripping tabs whose free ends are arranged opposite each other or assign each other.
  • the hollow profile must be designed as a C-profile. Rather, it is sufficient if the hollow profile has a C-profile region, ie a region in which it is designed in the manner of a C-profile.
  • the hollow profile is configured, for example, as an extrusion or pultrusion component, that is to say it has a uniform cross-section over its entire longitudinal extent.
  • the fastening region has at least one rear grip element, which cooperates with the at least one rear grip nose of the fastening rail for holding the fastening region in the fastening receptacle.
  • the rear grip element is formed on the attachment area such that it is held in the attachment receptacle after the attachment area has been introduced into the attachment area. In that regard, the rear grip element serves to hold the fastening region in the fastening receptacle or to hold the seal on the fastening rail.
  • the rear grip element preferably acts together with the rear grip lug of the mounting rail.
  • the rear grip element is angled in such a way that it is latched in the fastening receptacle or can be introduced into it in a latching manner.
  • the rear grip element is designed to be flexible, so that it interacts with its insertion into the fastening receptacle with the rear grip nose such that it is resiliently deflected from a starting position and / or compressed. After it has passed the rear grip lug of the mounting rail, that is present in the mounting receptacle, it is deflected or deformed again by its elasticity in the direction of its initial position. In this case, it assumes a detent position in which it engages behind the rear grip nose, so that the fastening area is held by the interaction of the rear grip element and the rear grip nose in the fastening receptacle.
  • the fastening region is assigned a plurality of catch elements, in particular two catch elements. Accordingly, there are two rear grip lugs.
  • any number of Schugriffsnasen and therefore any number of Schugriffsianan be realized. In this case, however, preferably corresponds to the number of Schugriffsnasen the number of Schugriffs institute.
  • the attachment region has two engagement elements
  • it is, for example, V-shaped in cross-section, thus having two legs which, with their free ends, extend away from a base body of the attachment region, which is connected to the sealing region of the seal extend.
  • the V-shape is arranged such that its tip first passes the rear gripping lugs when mounting the seal on the mounting rail. Accordingly, the legs rest against the rear gripping tabs in such a way that they are elastically deflected by them and forced into a passage position.
  • the legs are designed so elastically that they try to take their original shape or initial position after passing the rear handle lugs, so when fully absorbed in the mounting bracket. This means that they now enlarge the cross-section of the attachment area in such a way that it can no longer be removed from the attachment receptacle past the engagement elements.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the seal engages through an opening in the fastening receptacle, wherein the opening is present in a plane which forms an angle with a glass plane of the roof window, which is smaller than 90 °.
  • the opening through which the seal engages corresponds to a mouth opening of the fastening receptacle.
  • the mouth opening lies in the imaginary plane or defines it. It is now provided that the imaginary plane is parallel to the glass plane of the roof window or even coincides with this.
  • the plane can also take another angle to the glass plane, as long as it is less than 90 °. It is intended in summary in particular that the plane is not perpendicular to the glass plane of the roof window, although such an embodiment can of course be realized.
  • the mounting rail is held between the frame or the sash on the one hand and an insulating element attached to the frame or the sash frame on the other hand.
  • the insulating element serves the thermal insulation of the roof window. If the fastening rail is fastened to the window frame, the insulating element is also present on this.
  • the mounting rail should now rest on the one hand on the frame and on the other hand on the insulating element, in particular on a front side of the Dämmelements.
  • the mounting rail can be attached to the sash, which accordingly also the insulating element is present at this.
  • the mounting rail should now abut on the one hand on the sash and on the other hand on the insulating element, in particular on the front side of the Dämmelements.
  • the mounting rail can also serve as an end stop for the insulating element, which facilitates accurate positioning of the insulating element during assembly of the roof window.
  • the fastening rail is fastened to the window frame or the sash frame.
  • the mounting rail can be attached to any element of the roof window, but this is preferably the case for the frame or the sash.
  • a plurality of fastening rails are provided, wherein at least a first of the fastening rails is fastened to the window frame and at least a second of the fastening rails is fastened to the wing frame.
  • the plurality of mounting rails is to be understood that at least one further mounting rail occurs to the above-described mounting rail, but which basically has the same properties, so that reference is made to the above statements.
  • the plurality of fastening rails are now divided into the at least one first fastening rail and the at least one second fastening rail.
  • the former should be attached to the frame, the latter to the sash. It is preferably provided that the first mounting rail and the do not overlap the second fixing rail. This means that the first fastening rail provides a seal between the frame and sash in a first region of the window and the second fastening rail in a second region of the roof window.
  • first fastening rails and / or a plurality of second fastening rails are provided.
  • at least some of the first fastening rails, preferably all first fastening rails and / or at least one of the second fastening rails, preferably all second fastening rails are designed to be continuous, so that in particular two adjacent first fastening rails or two adjacent second fastening rails are connected to one another.
  • the first mounting rails and / or the second mounting rails are arranged in a U-shape to each other, so that there are three first or second mounting rails, which each form a leg of the U-shape.
  • first fastening rails are fastened to the window frame and the second fastening rails are fastened to the sash frame.
  • the U-shapes of the first fastening rails and the second fastening rails are preferably configured in such a way that they are directly adjacent to one another, viewed in the circumferential direction of the roof window or in top view of the roof window, ie are arranged in abutment with one another.
  • a circumferential seal be achieved between the frame and sash, although the seals are partially fixed to the frame and partially on the sash.
  • each of the mounting rails is associated with a seal which engages with its mounting area in the respective mounting receptacle of the mounting rail.
  • the fastening rail is an extrusion component.
  • the design of the fastening rail as an extrusion component means that it has a constant cross-section over its entire longitudinal extent.
  • the term of the extrusion component is not intended to limit the production process, although of course the extrusion component can be manufactured in an extrusion process. Alternatively, however, a pultrusion process or the like may also be used.
  • the fastening rail has a holding projection which engages in a holding receptacle of the window frame or the sash frame.
  • the mounting rail is positively and / or non-positively attached to the frame or the sash.
  • the frame or the sash has the retaining seats, which is formed for example in the form of a groove.
  • the FIG. 1 shows a roof window 1, in particular a rooftop window.
  • This has a frame 2 and a relative to the frame 2 movably mounted sash 3.
  • the casement 3 carries a glazing 4 of the roof window 1.
  • the window frame 2 is preferably fixedly mounted in a roof or the like.
  • at least one fastening element 5 may be provided, which is present for example in the form of a mounting bracket.
  • the fastener 5 is preferably bolted to both the frame 2 and the roof.
  • the frame 2 consists of several spars, namely a lower horizontal beam 6, an upper horizontal spar 7, a left vertical spar 8 and a right vertical spar 9.
  • the wing frame 3 consists of a plurality of spars, which are not shown in detail here.
  • the frame 2 and / or the sash 3, in particular their spars, for example, the spars 6, 7, 8 and 9, may be provided with at least one cover.
  • the cover member serves to cover against an outside environment, so that environmental conditions can not adversely affect the roof window 1.
  • an upper wellgelabdeckblech 10 As a cover, for example, one or more of the following elements may be present: an upper shegelabdeckblech 10, a water protection plate 11, upper rempligel.abdeckbleche 12, lower shegel,abdeckbleche 13 and side cover frame plates 14.
  • the cover frame plates 14 close in the lateral direction of the copegel.abdeckbleche 12 and 13 at.
  • the copegelabdeckblech 10 is connected by means of a connecting element 15 with the upper cope abdeckblechen 12.
  • the water protection plate 11 is connected via a connecting element 16 with the lower pogel.abdeckblechen 13.
  • the FIG. 2 shows the roof window 1 according to the above and cover 17, 18, 19 and 20.
  • the cover 17, 18, 19 and 20 may be present, for example, as separately formed cover plates. In particular, they form a cover frame 21 for the roof window 1.
  • the cover 21 and the cover 17, 18, 19 and 20 serve to discharge water from the roof window 1 in the direction of the roof.
  • the covering element 17 has a covering skirt 22, which can be adapted to a course or a structure of the roof shape.
  • the skylight 1, in particular the casement 3 has a pivoting handle 23, which serves to actuate the skylight 1.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the sash 3, in particular, a first hinge means 24 can be seen, which are each arranged on the two vertical beams of the sash 3.
  • a locking device 25 is provided on the upper horizontal spar, which in a closed position of the casement 3 with respect to the frame 2, ie with the skylight 1 closed, with a closing block not shown here, which is attached to the frame 2, can cooperate to keep the sash 3 in its closed position.
  • At least one seal in the present case seals 26, 27 and 28 to be attached to the sash 3.
  • at least one fastening rail in the present case, fastening rails 29, 30 and 31 are provided.
  • both the seals 26, 27 and 28 and the mounting rails 29, 30 and 31 are each arranged in a U-shape to each other.
  • adjacent mounting rails 29 and 30, on the one hand, and 30 and 31, on the other hand abut each other directly or are fastened to one another.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the frame 2. Shown here is first a second hinge means 32, which are each arranged on each of the vertical beams 8 and 9.
  • the hinges 24 form after installation of the roof window 1 together with the hinges 32 hinges about which a pivoting of the sash frame 3 with respect to the frame 2 is possible.
  • At least one seal in the embodiment shown here seals 33, 34 and 35.
  • at least one fastening rail in particular fastening rails 36, 37 and 38, is provided.
  • the seals 33, 34 and 35 and the mounting rails 36, 37 and 38 are also arranged in each case U-shaped to each other here. It is provided that the U-shaped arrangements of the seals 26, 27 and 28 on the one hand and the seals 33, 34 and 35 on the other hand are formed such that they - seen in the circumferential direction or in plan view - each half of the circumference of the roof window. 1 cover. For this purpose, the free ends of the seals 29 and 31 on the one hand and the seals 33 and 35 on the other hand with closed roof window 1 each to each other or touch each other. In that regard, a complete sealing of the roof window 1 is achieved by means of the seals 26, 27 and 28 and the seals 33, 34 and 35.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a portion of the roof window 1, wherein here, for example, the seal 27 and the mounting rail 30 can be seen.
  • the mounting rail 30 is attached to the sash 3 and the corresponding spar. In the embodiment shown here, this is realized by means of at least one screw 39. It is clear that the seal 27 closes a rabbet air area 40 between the frame 2 and the sash 3.
  • the attachment of the seal 27 is realized by means of the mounting rail 30.
  • the mounting rail 30 is formed as a hollow profile. It also has a fastening receptacle 41 for receiving a fastening region 42 of the seal 27.
  • the fastening region 32 is held in a form-fitting manner in the fastening receptacle 41.
  • the hollow profile of the mounting rail 27 is present as a C-profile, thus consists of at least three legs 43, 44 and 45, which are arranged in a U-shape to each other.
  • the legs 43 and 45 are connected to each other via the leg 44.
  • Of the legs 43 and 45 now each have a rear grip nose 46 and 47, which protrude into an opening of the U-shape of the legs 43, 44 and 45 to form the C-profile.
  • the rear gripping tabs 46 and 47 cooperate with locking members 48 and 49 to retain the mounting portion 42 in the mounting receptacle 41.
  • the sash 3 is associated with an insulating element 50 in the embodiment shown here.
  • the step 51 is thus arranged on the insulating element 50 opposite side of the mounting rail 30.
  • the mounting rail 30 is not flat against the sash frame 3. Rather, the legs 43 and 45 over the leg 44, while the leg 44 in turn projects beyond the leg 43. This means that the respective leg protrudes in the direction of the sash 3 over the or the other leg. Accordingly, the mounting rail 30 bears with free ends of the legs 43, 44 and 45 on the sash 3. In contrast, it is preferably provided that the element 50 surface on the mounting rail 30, in particular the leg 45, is applied. By the survival of the legs 43, 44 and 45 a tolerance compensation is made possible.
  • an opening 52 of the fastening rail 30, through which the fastening region 42 engages in the fastening receptacle 41 lies in an imaginary plane 53 or spans it.
  • the plane 43 preferably extends between the rear grip lugs 46 and 47.
  • This imaginary plane 53 should now be, for example, at right angles to a glass plane of the roof window 1, which, however, is not shown.
  • the seal 27 has a sealing region 54.
  • This has at least one sealing lip, in the exemplary embodiment illustrated here, two sealing lips 55 and 56.
  • the sealing lips 55 and 56 protrude in opposite directions.
  • the sealing lip 55 is designed such that it is in closed roof window 1 with the frame 2 in sealing contact.
  • the sealing lip 56 should rest permanently on the casement 3, ie even with the skylight 1 open.
  • the sealing lips 55 and 56 abut against sealing surfaces 57 and 58, for example.
  • the sealing surfaces 57 and 58 or the respective sealing surface 57 or 58 spanning planes are now preferably at an angle to the plane 53, which is greater than 0 °, preferably greater than 45 °, in particular between 85 ° and 95 °. Particularly preferably, the angle is exactly 90 °.
  • FIG. 6 shows a further sectional view through an area of the roof window 1.
  • the difference from the above Sectional view is that instead of the mounting rail 30 now the mounting rail 37 and instead of the seal 27, the seal 34 is shown.
  • the mounting rail 37 is attached to the frame 2 here. Accordingly, instead of the insulating element 50, an insulating element 59 is provided, which is fastened to the frame 2 and together with this the mounting rail 37 includes.
  • the sealing lip 55 cooperates with the casement 3 instead of the frame 2, while the sealing lip 56 rests against the frame 2 instead of the casement 3. Consequently, the sealing surfaces 57 and 58 are reversed, so instead of on the frame 2 on the sash 3 or vice versa. All further remarks are readily transferable, so that reference is made in full to this extent.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit einem Blendrahmen, einem Flügelrahmen sowie wenigstens einer zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen angeordneten Dichtung.
  • Das Dachfenster beziehungsweise Wohndachfenster weist vorzugsweise als wesentliche Bestandteile den Blendrahmen und den Flügelrahmen auf. Der Flügelrahmen verfügt dabei üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Mehrfach-, insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt. Selbstverständlich kann auch eine Einfachverglasung realisiert sein. Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügelrahmens eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Auch der Blendrahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden.
  • Der Blendrahmen ist beispielsweise zur ortsfesten Befestigung an einem Dach beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Dachs vorgesehen. Der Flügelrahmen ist an dem Blendrahmen beweglich gelagert und gegenüber diesem um wenigstens eine Achse verschwenkbar. Das Verschwenken kann insbesondere als Klappen, Schwenken oder Schwingen durchgeführt werden. Bei dem Klappen liegt die Achse in einem oberen Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem oberen Drittel des Dachfensters - bezogen auf dessen Höhe - beziehungsweise im Bereich der Oberkante vor. Durch das Klappen kann der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen aus einer Geschlossenstellung in eine erste Offenstellung oder umgekehrt gebracht werden. In der ersten Offenstellung ist das Dachfenster beispielsweise vollständig geöffnet.
  • Für das Schwenken liegt die Achse dagegen in einem mittleren Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem zweiten Drittel bezogen auf die Höhe des Dachfensters. Das Schwenken dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine zweite Offenstellung, insbesondere Putzstellung, oder umgekehrt zu bringen. In der Putzstellung kann auch eine äußere Glasfläche bequem und problemlos gereinigt werden. Bei dem Schwingen erfolgt dagegen das Verschwenken um mehrere Achsen, welche üblicherweise zu einander parallel liegen. Beispielsweise liegt bei dem Schwingen gleichzeitig ein Verschwenken um die für das Klappen verwendete Achse sowie die für das Schwenken verwendete Achse vor. Das Schwingen dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine dritte Offenstellung, insbesondere eine Lüftungsstellung, zu bringen.
  • Das Dachfenster weist weiterhin die Dichtung auf, welche beispielsweise zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen angeordnet ist. Die Dichtung dient beispielsweise dazu, in der Geschlossenstellung des Flügelrahmens den Blendrahmen und den Flügelrahmen gegeneinander abzudichten. Insoweit liegt beispielsweise in der Geschlossenstellung des Flügelrahmens, also bei geschlossenem Dachfenster, die Dichtung sowohl an dem Blendrahmen als auch an dem Flügelrahmen an, um zu verhindern, dass durch einen zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen vorliegenden Falzluftbereich Luft hindurchströmen kann, entweder aus einer Außenumgebung in Richtung eines Innenraums oder umgekehrt.
  • Die Dichtung kann insoweit beispielsweise an dem Blendrahmen oder an dem Flügelrahmen befestigt sein. Beispielsweise ist es dabei vorgesehen, dass der Blendrahmen beziehungsweise der Flügelrahmen eine Nut aufweist, in welche die Dichtung wenigstens bereichsweise eingreift. Eine derartige Befestigung der Dichtung ist jedoch, insbesondere durch die notwendige Herstellung der Nut, sehr aufwendig.
  • Aus der Druckschrift DE 2 061 716 A ist beispielsweise ein Abdichtprofil zur Befestigung insbesondere an einem Tür- oder Fensterrahmen bekannt, welches einen elastischen Abdichtungsstreifen und eine starre Profilleiste aufweist, die einen im Wesentlichen flachen Steg aufweist, der an seinem einen Ende einen Kasten mit durchgehendem, nach außen offenen Schlitz hat, aus dem ein Teil des mit einem Fuß in dem Kasten der Leiste gefassten Streifens nach außen vorsteht. Dabei ist vorgesehen, dass der Kasten auf einer Seite der Zentrallängsebene der Leiste liegt und der Schlitz annähernd einen Quadranten des Kastens einnimmt, wobei die Leiste mit dem Kasten im Wesentlichen ein F-Profil bildet, dass ein Klemmrand von der freien oberen Seite des Kastens her parallel zum Steg der Leiste verläuft, dass der Fuß des Abdichtungsstreifens gut, jedoch nicht ohne Verformung, herausnehmbar in den Kasten passt und über einen in den Quadranten passenden Brückenteil mit dem vorspringenden Teil des Streifens verbunden ist, und dass letzterer Teil sowie der Fuß an der Stelle der Brücke gegenseitig auf mindestens einer der beiden Flanken eine U-förmige äußere Fläche einschließen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Dachfenster vorzuschlagen, welches gegenüber dem bekannten Stand der Technik Vorteile aufweist, insbesondere eine einfachere Befestigung der Dichtung ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Dachfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist wenigstens eine Befestigungsschiene mit einem Befestigungselement vorgesehen, an dem ein Befestigungsbereich der Dichtung befestigt ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine als Hohlprofil ausgebildete Befestigungsschiene mit einer Befestigungsaufnahme vorgesehen, in der ein Befestigungsbereich der Dichtung befestigt ist. Das Befestigungselement ist daher als Befestigungsaufnahme ausgebildet. Die Befestigungsschiene ist mithin als Befestigungsmittel für die Dichtung vorgesehen. Insbesondere ist die Befestigungsschiene an dem Dachfenster, also beispielsweise dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen, befestigt. Gleichzeitig dient sie dem Halten der Dichtung.
  • Zu diesem Zweck liegt die Befestigungsschiene wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig als Hohlprofil vor, wobei der in der Befestigungsschiene vorliegende Hohlraum bereichsweise oder vollständig die Befestigungsaufnahme darstellt. In die Befestigungsaufnahme greift der Befestigungsbereich der Dichtung ein. Beispielsweise weist die Dichtung sowohl den Befestigungsbereich als auch einen Dichtungsbereich auf. Der Befestigungsbereich dient dem Halten der Dichtung, während der Dichtungsbereich die Dichtungsfunktion der Dichtung bereitstellt. Beispielsweise schließen sich der Befestigungsbereich und der Dichtungsbereich unmittelbar aneinander an, insbesondere sind sie einstückig und materialeinheitlich ausgeführt.
  • Der Befestigungsbereich kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise in der Befestigungsaufnahme befestigt sein. Erfindungsgemäß ist er formschlüssig befestigt. Während der Befestigungsbereich wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in der Befestigungsaufnahme aufgenommen ist, liegt der Dichtungsbereich der Dichtung nicht in der Befestigungsaufnahme vor, sondern ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Dichtung über die Befestigungsschiene übersteht beziehungsweise aus der Befestigungsaufnahme herausragt.
  • Insoweit kann der Dichtungsbereich der Dichtung mit einem weiteren Element des Fensters in Dichtverbindung treten. Ist beispielsweise die Befestigungsschiene an dem Blendrahmen angeordnet beziehungsweise befestigt, so tritt der Dichtungsbereich bei geschlossenem Dachfenster mit dem Flügelrahmen in Dichtverbindung. Umgekehrt tritt bei geschlossenem Dachfenster der Dichtungsbereich mit dem Blendrahmen in Dichtverbindung, wenn die Befestigungsschiene dem Flügelrahmen zugeordnet ist beziehungsweise an diesem befestigt ist.
  • Es wird deutlich, dass die Befestigungsschiene ein Befestigungsmittel für die Dichtung darstellt. Eine derartige Ausgestaltung des Dachfensters hat den Vorteil, dass zum einen die Befestigungsschiene einfach befestigbar ist, insbesondere an dem Blendrahmen oder an dem Flügelrahmen. Zum anderen ist die Dichtung beziehungsweise ihr Befestigungsbereich auf einfache Art und Weise in die Befestigungsaufnahme einbringbar und dort festlegbar.
  • Die Befestigungsschiene wird separat von dem Blendrahmen beziehungsweise dem Flügelrahmen ausgebildet und erst bei einer Montage des Dachfensters an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen befestigt. Insoweit sind keine aufwendigen Bearbeitungsschritte an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen vorzunehmen, sodass insgesamt der Arbeitsaufwand zur Erzielung einer zufriedenstellenden Dichtwirkung zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen deutlich reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Befestigungsschiene Hintergriffsnasen zum Halten des Befestigungsbereichs aufweist, wobei das Hohlprofil als C-Profil vorliegt oder einen C-Profilbereich aufweist. Das C-Profil ähnelt einem U-Profil, unterscheidet sich von diesem jedoch insoweit, dass eine Öffnung beziehungsweise Mündungsöffnung des Profils nicht vollständig offen ist, sondern vielmehr teilweise geschlossen ist. Beispielweise verjüngt sich die Befestigungsaufnahme in Richtung der Öffnung des Profils. Diese Verjüngung ist mithilfe der Hintergriffsnasen erzielt, welche sich ausgehend von den Schenkeln des C-Profils nach innen erstrecken. Besonders bevorzugt liegen - im Querschnitt gesehen - wenigstens zwei Hintergriffsnasen vor, deren freie Enden gegenüberliegend angeordnet sind beziehungsweise aufeinander zuweisen.
  • Selbstverständlich muss nicht das gesamt Hohlprofil als C-Profil ausgebildet sein. Vielmehr ist es ausreichend, wenn das Hohlprofil einen C-Profilbereich aufweist, also einen Bereich, in welchem es nach Art eines C-Profils ausgestaltet ist. Das Hohlprofil ist beispielsweise als Extrusions- oder Pultrusionsbauteil ausgestaltet, weist also einen über seine gesamte Längserstreckung hinweg gleichbleibenden Querschnitt auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Befestigungsbereich wenigstens ein Hintergriffselement aufweist, das mit der wenigstens einen Hintergriffsnase der Befestigungsschiene zum Halten des Befestigungsbereichs in der Befestigungsaufnahme zusammenwirkt. Das Hintergriffselement ist derart an dem Befestigungsbereich ausgebildet, dass es nach dem Einbringen des Befestigungsbereichs in die Befestigungsaufnahme in dieser gehalten ist. Insoweit dient das Hintergriffselement dem Halten des Befestigungsbereichs in der Befestigungsaufnahme beziehungsweise dem Halten der Dichtung an der Befestigungsschiene.
  • Das Hintergriffselement wirkt dabei vorzugsweise mit der Hintergriffsnase der Befestigungsschiene zusammen. Beispielsweise ist das Hintergriffselement derart angewinkelt, dass es in der Befestigungsaufnahme rastend gehalten ist beziehungsweise rastend in diese einbringbar ist. Insoweit ist beispielsweise das Hintergriffselement flexibel ausgestaltet, sodass es bei seinem Einbringen in die Befestigungsaufnahme mit der Hintergriffsnase derart zusammenwirkt, dass es aus einer Ausgangsstellung federnd ausgelenkt und/oder komprimiert wird. Nachdem es die Hintergriffsnase der Befestigungsschiene passiert hat, also in der Befestigungsaufnahme vorliegt, wird es durch seine Elastizität wieder in Richtung seiner Ausgangsstellung ausgelenkt beziehungsweise verformt. Dabei nimmt es eine Raststellung ein, in welcher es die Hintergriffsnase hintergreift, sodass der Befestigungsbereich durch das Zusammenwirken von Hintergriffselement und Hintergriffsnase in der Befestigungsaufnahme gehalten ist.
  • Besonders bevorzugt sind dem Befestigungsbereich mehrere Hintergriffselemente, insbesondere zwei Hintergriffselemente, zugeordnet. Entsprechend liegen zwei Hintergriffsnasen vor. Grundsätzlich kann selbstverständlich eine beliebige Anzahl an Hintergriffsnasen und mithin eine beliebige Anzahl an Hintergriffselementen realisiert sein. Dabei entspricht jedoch bevorzugt die Anzahl der Hintergriffsnasen der Anzahl der Hintergriffselemente.
  • In einer Ausführungsform, in welcher der Befestigungsbereich zwei Hintergriffselemente aufweist, ist er im Querschnitt gesehen beispielsweise V-förmig, weist also zwei Schenkel auf, welche sich mit ihren freien Enden von einem Grundkörper des Befestigungsbereichs, welcher mit dem Dichtungsbereich der Dichtung verbunden ist, fort erstrecken. Die V-Form ist derart angeordnet, dass ihre Spitze bei der Montage der Dichtung an der Befestigungsschiene zuerst die Hintergriffsnasen passiert. Entsprechend liegen die Schenkel derart an den Hintergriffsnasen an, dass sie von diesen elastisch ausgelenkt und in eine Durchtrittstellung gedrängt werden.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, sind die Schenkel jedoch derart elastisch ausgestaltet, dass sie nach dem Passieren der Hintergriffsnasen, also bei vollständiger Aufnahme in der Befestigungsaufnahme, ihre ursprüngliche Form beziehungsweise Ausgangsstellung einzunehmen versuchen. Das bedeutet, dass sie den Querschnitt des Befestigungsbereichs nun derart vergrößern, dass dieser nicht mehr an den Hintergriffselementen vorbei aus der Befestigungsaufnahme entnommen werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtung durch eine Öffnung in die Befestigungsaufnahme eingreift, wobei die Öffnung in einer Ebene vorliegt, die mit einer Glasebene des Dachfensters einen Winkel einschließt, der kleiner als 90° ist. Die Öffnung, durch welche die Dichtung eingreift, entspricht einer Mündungsöffnung der Befestigungsaufnahme. Die Mündungsöffnung liegt dabei in der gedachten Ebene vor beziehungsweise definiert diese. Es ist nun vorgesehen, dass die gedachte Ebene parallel zu der Glasebene des Dachfensters vorliegt beziehungsweise sogar mit dieser zusammenfällt.
  • Unter der Glasebene ist dabei diejenige Ebene zu verstehen, in welcher die Verglasung des Dachfensters vorliegt, insbesondere bei geschlossenem Dachfenster. Die Ebene kann jedoch zu der Glasebene auch einen anderen Winkel einnehmen, solange dieser kleiner als 90° ist. Es ist als zusammenfassend insbesondere vorgesehen, dass die Ebene nicht senkrecht auf der Glasebene des Dachfensters steht, wenngleich eine derartige Ausgestaltung selbstverständlich realisiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsschiene zwischen dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen einerseits und einem an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen befestigten Dämmelement andererseits gehalten ist. Das Dämmelement dient der thermischen Dämmung des Dachfensters. Ist die Befestigungsschiene an dem Blendrahmen befestigt, so liegt auch das Dämmelement an diesem vor. Die Befestigungsschiene soll nun einerseits an dem Blendrahmen und andererseits an dem Dämmelement anliegen, insbesondere an einer Stirnseite des Dämmelements.
  • Alternativ kann selbstverständlich die Befestigungsschiene an dem Flügelrahmen befestigt sein, womit entsprechend auch das Dämmelement an diesem vorliegt. Auch hier soll nun die Befestigungsschiene einerseits an den Flügelrahmen und andererseits an dem Dämmelement anliegen, insbesondere an der Stirnseite des Dämmelements. Die Befestigungsschiene kann entsprechend auch als Endanschlag für das Dämmelement dienen, was eine genaue Positionierung des Dämmelements während der Montage des Dachfensters erleichtert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsschiene an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen befestigt ist. Auf eine derartige Ausgestaltung wurde vorstehend bereits eingegangen. Selbstverständlich kann die Befestigungsschiene an einem beliebigen Element des Dachfensters befestigt werden, bevorzugt ist dies jedoch für den Blendrahmen beziehungsweise den Flügelrahmen der Fall.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Befestigungsschienen vorgesehen, wobei wenigstens eine erste der Befestigungsschienen an dem Blendrahmen und wenigstens eine zweite der Befestigungsschienen an dem Flügelrahmen befestigt ist. Unter den mehreren Befestigungsschienen ist zu verstehen, dass zu der vorstehen beschriebenen Befestigungsschiene wenigstens eine weitere Befestigungsschiene tritt, welche jedoch grundsätzlich dieselben Eigenschaften aufweist, sodass auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Die mehreren Befestigungsschienen sind nun in die wenigstens eine erste Befestigungsschiene und die wenigstens eine zweite Befestigungsschiene unterteilt. Die erstgenannte soll an dem Blendrahmen, die letztgenannte an dem Flügelrahmen befestigt sein. Bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass die erste Befestigungsschiene und die zweite Befestigungsschiene nicht überlappen. Das bedeutet, dass die erste Befestigungsschiene eine Abdichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen in einem ersten Bereich des Fensters und die zweite Befestigungsschiene in einem zweiten Bereich des Dachfensters bereitstellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere erste Befestigungsschienen und/oder mehrere zweite Befestigungsschienen vorgesehen sind. Vorzugsweise sind wenigstens einige der ersten Befestigungsschienen, vorzugsweise alle ersten Befestigungsschienen und/oder wenigstens eine der zweiten Befestigungsschienen, vorzugsweise alle zweiten Befestigungsschienen, jeweils durchgehend ausgestaltet, sodass insbesondere jeweils zwei benachbarte erste Befestigungsschienen beziehungsweise zwei benachbarte zweite Befestigungsschienen miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist es dabei vorgesehen, dass die ersten Befestigungsschienen und/oder die zweiten Befestigungsschienen U-förmig zueinander angeordnet sind, sodass also drei erste beziehungsweise zweite Befestigungsschienen vorliegen, welche jeweils einen Schenkel der U-Form bilden.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die ersten Befestigungsschienen an dem Blendrahmen und die zweiten Befestigungsschienen an dem Flügelrahmen befestigt sind. Dabei sind bevorzugt die U-Formen der ersten Befestigungsschienen und der zweiten Befestigungsschienen derart ausgestaltet, dass sie - in Umfangsrichtung des Dachfensters beziehungsweise in Draufsicht des Dachfensters gesehen - unmittelbar aneinander angrenzen, also auf Stoß miteinander angeordnet sind. Bei geschlossenem Dachfenster kann mit einer derartigen Ausgestaltung eine umlaufende Abdichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen erzielt werden, obwohl die Dichtungen teilweise an dem Blendrahmen und teilweise an dem Flügelrahmen befestigt sind. Selbstverständlich ist dabei jeder der Befestigungsschienen eine Dichtung zugeordnet, welche mit ihrem Befestigungsbereich in die jeweilige Befestigungsaufnahme der Befestigungsschiene eingreift.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Befestigungsschiene ein Extrusionsbauteil ist. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Die Ausgestaltung der Befestigungsschiene als Extrusionsbauteil bedeutet, dass sie über ihre gesamte Längserstreckung einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Der Begriff des Extrusionsbauteils soll keine Einschränkung des Herstellungsverfahrens bewirken, wenngleich selbstverständlich das Extrusionsbauteil in einem Extrusionsverfahren hergestellt werden kann. Alternativ kann jedoch auch ein Pultrusionsverfahren oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsschiene einen Haltevorsprung aufweist, der in eine Halteaufnahme des Blendrahmens oder des Flügelrahmens eingreift. Insoweit kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Befestigungsschiene formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Blendrahmen beziehungsweise dem Flügelrahmen befestigt wird. Das bedeutet also, dass der Blendrahmen beziehungsweise der Flügelrahmen die Halteaufnahmen aufweist, welche beispielsweise in Form einer Nut ausgebildet ist. Bei einer Montage des Dachfensters wird nun beispielsweise der Haltevorsprung in die Haltaufnahme eingepresst, sodass nachfolgend die Befestigungsschiene an dem Blendrahmen beziehungsweise dem Flügelrahmen gehalten ist.
  • Gleichwohl eingangs darauf hingewiesen wurde, dass ein derartiger zusätzlicher Arbeitsschritt bei der Herstellung des Blendrahmens beziehungsweise Flügelrahmens nachteilig sein kann, trifft dies hier nicht zu. Es wird nämlich dennoch eine einfache Montage erzielt, weil die Befestigungsschiene üblicherweise aus einem starreren Material besteht als die Dichtung. Insoweit ist es wesentlich einfacher, den Haltevorsprung in die Halteaufnahme einzubringen beziehungsweise einzupressen als dies für den Befestigungsbereich der Dichtung der Fall wäre.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Dachfensters,
    Figur 2
    eine Darstellung des Dachfensters sowie mehrere Eindeckelemente, welche beispielsweise einen Eindeckrahmen bilden,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Flügelrahmens des Dachfensters, eine Dichtung sowie einer Befestigungsschiene für die Dichtung,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Blendrahmens des Dachfensters, wobei auch hier die Befestigungsschiene und die Dichtung dargestellt sind,
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung eines Bereichs des Flügelrahmens mit der Befestigungsschiene und der Dichtung, und
    Figur 6
    einen Querschnitt durch einen Bereich des Blendrahmens, wobei auch hier die Befestigungsschiene und die Dichtung zu erkennen sind.
  • Die Figur 1 zeigt ein Dachfenster 1, insbesondere ein Wohndachfenster. Dieses weist einen Blendrahmen 2 sowie einen bezüglich des Blendrahmens 2 beweglich gelagerten Flügelrahmen 3 auf. Der Flügelrahmen 3 trägt eine Verglasung 4 des Dachfensters 1. Der Blendrahmen 2 ist vorzugsweise fest in einem Dach oder dergleichen montierbar. Zur Befestigung des Blendrahmens 2 kann wenigstens ein Befestigungselement 5 vorgesehen sein, welches beispielsweise in Form eines Befestigungswinkels vorliegt. Das Befestigungselement 5 ist vorzugsweise sowohl mit dem Blendrahmen 2 als auch dem Dach verschraubt.
  • Der Blendrahmen 2 besteht aus mehreren Holmen, nämlich einem unteren Horizontalholm 6, einem oberen Horizontalholm 7, einem linken Vertikalholm 8 und einem rechten Vertikalholm 9. Analog dazu besteht vorzugsweise auch der Flügelrahmen 3 aus mehreren Holmen, die hier nicht im Detail gezeigt sind. Der Blendrahmen 2 und/oder der Flügelrahmen 3, insbesondere deren Holme, beispielsweise die Holme 6, 7, 8 und 9, können mit wenigstens einem Abdeckelement versehen sein. Das Abdeckelement dient einer Abdeckung gegenüber einer Außenumgebung, sodass Umgebungsbedingungen keinen negativen Einfluss auf das Dachfenster 1 einnehmen können.
  • Als Abdeckelement können beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente vorliegen: ein oberes Flügelabdeckblech 10, ein Wasserschutzblech 11, obere Flügelseitenabdeckbleche 12, untere Flügelseitenabdeckbleche 13 sowie seitliche Abdeckrahmenbleche 14. Die Abdeckrahmenbleche 14 schließen sich dabei in seitlicher Richtung an die Flügelseitenabdeckbleche 12 und 13 an. Das Flügelabdeckblech 10 ist mittels eines Verbindungselements 15 mit den oberen Flügelseitenabdeckblechen 12 verbunden. Analog dazu ist das Wasserschutzblech 11 über ein Verbindungselement 16 mit den unteren Flügelseitenabdeckblechen 13 verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt das Dachfenster 1 gemäß den vorstehenden Ausführungen sowie Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20. Die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 können beispielsweise als separat voneinander ausgebildete Abdeckbleche vorliegen. Sie bilden insbesondere einen Abdeckrahmen 21 für das Dachfenster 1 aus. Der Abdeckrahmen 21 beziehungsweise die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 dienen dem Abführen von Wasser von dem Dachfenster 1 in Richtung des Dachs. Das Abdeckelement 17 weist dazu eine Abdeckschürze 22 auf, welche an einem Verlauf beziehungsweise einer Struktur der Dachform angepasst werden kann. Es wird deutlich, dass das Dachfenster 1, insbesondere der Flügelrahmen 3, einen Schwenkgriff 23 aufweist, welcher zur Betätigung des Dachfensters 1 dient.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des Flügelrahmens 3, wobei insbesondere eine erste Scharniereinrichtung 24 erkennbar ist, die jeweils an den beiden Vertikalholmen des Flügelrahmens 3 angeordnet sind. An dem oberen Horizontalholmen ist dagegen eine Verriegelungseinrichtung 25 vorgesehen, welche in einer Geschlossenstellung des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2, also bei geschlossenem Dachfenster 1, mit einem hier nicht dargestellten Schließblock, welcher an dem Blendrahmen 2 befestigt ist, zusammenwirken kann, um den Flügelrahmen 3 in seiner Geschlossenstellung zu halten.
  • Angedeutet ist zudem, dass wenigstens eine Dichtung, in dem hier vorliegenden Fall Dichtungen 26, 27 und 28 an dem Flügelrahmen 3 befestigt werden sollen. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine Befestigungsschiene, in dem hier vorliegenden Fall Befestigungsschienen 29, 30 und 31 vorgesehen. Es wird deutlich, dass sowohl die Dichtungen 26, 27 und 28 als auch die Befestigungsschienen 29, 30 und 31 jeweils U-förmig zueinander angeordnet sind. Insbesondere stoßen benachbarte Befestigungsschienen 29 und 30 einerseits sowie 30 und 31 andererseits unmittelbar aneinander an oder sind aneinander befestigt.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung des Blendrahmens 2. Gezeigt ist hier zunächst eine zweite Scharniereinrichtung 32, die jeweils an jedem der Vertikalholme 8 und 9 angeordnet sind. Die Scharniereinrichtungen 24 bilden nach einer Montage des Dachfensters 1 zusammen mit den Scharniereinrichtungen 32 Scharniere aus, um welche ein Verschwenken des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 möglich ist.
  • Es ist nun vorgesehen, an dem Blendrahmen 2 wenigstens eine Dichtung, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel Dichtungen 33, 34 und 35 zu befestigen. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine Befestigungsschiene, insbesondere Befestigungsschienen 36, 37 und 38, vorgesehen.
  • Analog zu den Ausführungen bezüglich des Flügelrahmens 3, sind auch hier die Dichtungen 33, 34 und 35 sowie die Befestigungsschienen 36, 37 und 38 jeweils U-förmig zueinander angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass die U-förmigen Anordnungen der Dichtungen 26, 27 und 28 einerseits sowie der Dichtungen 33, 34 und 35 andererseits derart ausgebildet sind, dass sie - in Umfangsrichtung beziehungsweise in Draufsicht gesehen -jeweils etwa die Hälfte des Umfangs des Dachfensters 1 abdecken. Dazu weisen die freien Enden der Dichtungen 29 und 31 einerseits und der Dichtungen 33 und 35 andererseits bei geschlossenem Dachfenster 1 jeweils aufeinander zu oder berühren einander. Insoweit wird mithilfe der Dichtungen 26, 27 und 28 sowie der Dichtungen 33, 34 und 35 ein vollständiges Abdichten des Dachfensters 1 erreicht.
  • Die Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Bereichs des Dachfensters 1, wobei hier beispielsweise die Dichtung 27 sowie die Befestigungsschiene 30 zu erkennen sind. Insoweit im Rahmen dieser Beschreibung lediglich auf die Dichtung 27 und die Befestigungsschiene 30 eingegangen wird, sind die Ausführungen selbstredend auch auf die Dichtungen 26 und 28 sowie die Befestigungsschienen 29 und 31 übertragbar. Die Befestigungsschiene 30 ist an dem Flügelrahmen 3 beziehungsweise dem entsprechenden Holm befestigt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies mittels wenigstens einer Schraube 39 realisiert. Es wird deutlich, dass die Dichtung 27 einen Falzluftbereich 40 zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 verschließt.
  • Die Befestigung der Dichtung 27 ist mithilfe der Befestigungsschiene 30 realisiert. Zu diesem Zweck ist die Befestigungsschiene 30 als Hohlprofil ausgebildet. Sie weist zudem eine Befestigungsaufnahme 41 zur Aufnahme eines Befestigungsbereichs 42 der Dichtung 27 auf. Der Befestigungsbereich 32 ist formschlüssig in der Befestigungsaufnahme 41 gehalten.
  • Zu diesem Zweck liegt das Hohlprofil der Befestigungsschiene 27 als C-Profil vor, besteht also aus wenigstens drei Schenkeln, 43, 44 und 45, die U-förmig zueinander angeordnet sind. Die Schenkel 43 und 45 sind dabei über den Schenkel 44 miteinander verbunden. Von den Schenkeln 43 und 45 geht nun jeweils eine Hintergriffsnase 46 beziehungsweise 47 aus, welche in eine Mündung der U-Form der Schenkel 43, 44 und 45 zur Bildung des C-Profils hineinragen. Die Hintergriffsnasen 46 und 47 wirken mit Hintergriffselementen 48 und 49 zusammen, um den Befestigungsbereich 42 in der Befestigungsaufnahme 41 zu halten.
  • Dem Flügelrahmen 3 ist in der hier dargestellten Ausführungsform ein Dämmelement 50 zugeordnet. Beispielsweise ist die Befestigungsschiene 30 zwischen dem Dämmelement 50 und dem Flügelrahmen 3, insbesondere einer Stufe 51 des Flügelrahmens 3, gehalten, beispielsweise klemmend. Das bedeutet, dass die Befestigungsschiene 30 sowohl an dem Dämmelement 50 als auch an der Stufe 51 anliegt. Die Stufe 51 ist mithin auf der dem Dämmelement 50 gegenüberliegenden Seite der Befestigungsschiene 30 angeordnet.
  • Es wird deutlich, dass die Befestigungsschiene 30 nicht flächig an dem Flügelrahmen 3 anliegt. Vielmehr stehen die Schenkel 43 und 45 über den Schenkel 44 über, während der Schenkel 44 seinerseits über den Schenkel 43 übersteht. Das bedeutet, dass der jeweilige Schenkel in Richtung des Flügelrahmens 3 über den oder die anderen Schenkel übersteht. Entsprechend liegt die Befestigungsschiene 30 mit freien Enden der Schenkel 43, 44 und 45 an dem Flügelrahmen 3 an. Dagegen ist es bevorzugt vorgesehen, dass das dem Element 50 flächig an der Befestigungsschiene 30, insbesondere dem Schenkel 45, anliegt. Durch das Überstehen der Schenkel 43, 44 und 45 wird ein Toleranzausgleich ermöglicht.
  • Es wird deutlich, dass eine Öffnung 52 der Befestigungsschiene 30, durch welche der Befestigungsbereich 42 in die Befestigungsaufnahme 41 eingreift, in einer gedachten Ebene 53 liegt beziehungsweise diese aufspannt. Die Ebene 43 erstreckt sich vorzugsweise zwischen den Hintergriffsnasen 46 und 47. Diese gedachte Ebene 53 soll nun beispielsweise rechtwinklig zu einer Glasebene des Dachfensters 1 sein, welche jedoch nicht dargestellt ist.
  • Neben dem Befestigungsbereich 42 weist die Dichtung 27 einen Dichtungsbereich 54 auf. Dieser verfügt über wenigstens eine Dichtlippe, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Dichtlippen 55 und 56. Beispielsweise ist es nun vorgesehen, dass die Dichtlippen 55 und 56 in entgegengesetzte Richtungen ragen. Insbesondere ist die Dichtlippe 55 derart ausgestaltet, dass sie bei geschlossenem Dachfenster 1 mit dem Blendrahmen 2 in Dichtkontakt steht. Die Dichtlippe 56 soll dagegen permanent an dem Flügelrahmen 3 anliegen, also auch bei geöffnetem Dachfenster 1.
  • Die Dichtlippen 55 und 56 liegen beispielsweise an Dichtflächen 57 und 58 an. Die Dichtflächen 57 und 58 beziehungsweise die die jeweilige Dichtfläche 57 beziehungsweise 58 aufspannende Ebenen liegen nun vorzugsweise unter einem Winkel zu der Ebene 53 vor, welcher größer als 0°, bevorzugt größer als 45° ist, im speziellen zwischen 85° und 95° liegt. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel genau 90°.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Schnittdarstellung durch einen Bereich des Dachfensters 1. Der Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Schnittdarstellung liegt darin, dass anstelle der Befestigungsschiene 30 nun die Befestigungsschiene 37 und anstelle der Dichtung 27 die Dichtung 34 dargestellt ist. Die Befestigungsschiene 37 ist hier an dem Blendrahmen 2 befestigt. Entsprechend ist anstelle des Dämmelements 50 ein Dämmelement 59 vorgesehen, das an dem Blendrahmen 2 befestigt ist und zusammen mit diesem die Befestigungsschiene 37 einschließt.
  • Die Dichtlippe 55 wirkt anstelle mit dem Blendrahmen 2 mit dem Flügelrahmen 3 zusammen, während die Dichtlippe 56 an dem Blendrahmen 2 anstelle des Flügelrahmens 3 anliegt. Folglich sind auch die Dichtflächen 57 und 58 vertauscht, liegen also anstelle an dem Blendrahmen 2 an dem Flügelrahmen 3 beziehungsweise umgekehrt vor. Alle weiteren Ausführungen sind ohne Weiteres unmittelbar übertragbar, sodass insoweit vollumfänglich auf diese verwiesen wird.
  • Mithilfe der hier dargestellten Ausführungsform des Dachfensters 1 wird eine einfache und problemlose Befestigung der Dichtungen 26, 27, 28, 33, 34 und 35 an dem Blendrahmen 2 beziehungsweise am Flügelrahmen 3 ermöglicht. Dazu sind keine speziellen Vorkehrungen an dem Blendrahmen 2 beziehungsweise dem Flügelrahmen 3 notwendig, insbesondere muss keine Nut oder dergleichen in dieser ausgebildet werden.

Claims (10)

  1. Dachfenster (1), insbesondere Wohndachfenster, mit einem Blendrahmen (2), einem Flügelrahmen (3), wenigstens einer zwischen dem Blendrahmen (2) und dem Flügelrahmen (3) angeordneten Dichtung (26, 27, 28, 33, 34, 35) sowie wenigstens einer als Hohlprofil ausgebildeten, separat von dem Blendrahmen (2) oder dem Flügelrahmen (3) ausgebildeten und erst bei einer Montage an diesem befestigten Befestigungsschiene (29, 30, 31, 36, 37, 38) mit einer Befestigungsaufnahme (41), in der ein Befestigungsbereich (42) der Dichtung (26, 27, 28, 33, 34, 35) formschlüssig befestigt ist, wobei das Hohlprofil als C-Profil vorliegt und einen ersten Schenkel (43), einen zweiten Schenkel (44) und einen dritten Schenkel (45) aufweist, die U-förmig zueinander angeordnet sind, wobei der erste Schenkel (42) und der dritte Schenkel (45) über den zweiten Schenkel (44) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten Schenkel (43) und dem dritten Schenkel (45) zur Bildung des C-Profils jeweils eine Hintergriffsnase (46,47) ausgeht, die in eine Mündung der U-Form hineinragt, wobei der erste Schenkel (43) und der dritte Schenkel (45) über den zweiten Schenkel (44) und der zweite Schenkel (44) über den ersten Schenkel (43) in Richtung des Blendrahmens (2) beziehungsweise des Flügelrahmens (3) überstehen, sodass die Befestigungsschiene (29,30,31,36,37) mit freien Enden der Schenkel (43,44,45) an dem Blendrahmen (2) beziehungsweise dem Flügelrahmen (3) zum Toleranzausgleich anliegt.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (29, 30, 31, 36, 37, 38) die Hintergriffsnasen (46, 47) zum Halten des Befestigungsbereichs (43) aufweist.
  3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (42) wenigstens ein Hintergriffselement (48, 49) aufweist, das mit wenigstens einer der Hintergriffsnasen (46, 47) der Befestigungsschiene (29, 30, 31, 36, 37, 38) zum Halten des Befestigungsbereichs (43) in der Befestigungsaufnahme (41) zusammenwirkt.
  4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (26, 27, 28, 33, 34, 35) durch eine Öffnung (52) in die Befestigungsaufnahme (41) eingreift, wobei die Öffnung (52) in einer Ebene (53) vorliegt, die mit einer Glasebene des Dachfensters (1) einen Winkel einschließt, der kleiner als 90° ist.
  5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (29, 30, 31, 36, 37, 38) zwischen dem Blendrahmen (2) oder dem Flügelrahmen (3) einerseits und einem an dem Blendrahmen (2) und dem Flügelrahmen (3) befestigten Dämmelement (50, 59) andererseits gehalten ist.
  6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (29, 30, 31, 36, 37, 38) an dem Blendrahmen (2) oder dem Flügelrahmen (3) befestigt ist.
  7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungsschienen (29, 30, 31, 36, 37, 38) vorgesehen sind, wobei wenigstens eine erste der Befestigungsschienen (36, 37, 38) an dem Blendrahmen (2) und wenigstens eine zweite der Befestigungsschienen (29, 30, 31) an dem Flügelrahmen (3) befestigt ist.
  8. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Befestigungsschienen (36, 37, 38) und/oder mehrere zweite Befestigungsschienen (29, 30, 31) vorgesehen sind.
  9. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (29, 30, 31, 36, 37, 38) ein Extrusionsbauteil ist.
  10. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (29, 30, 31, 36, 37, 38) einen Haltevorsprung aufweist, der in eine Halteaufnahme des Blendrahmens (2) oder des Flügelrahmens (3) eingreift.
EP15168665.6A 2014-05-22 2015-05-21 Dachfenster Active EP2947228B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15168665T PL2947228T3 (pl) 2014-05-22 2015-05-21 Okno dachowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007682.2A DE102014007682A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2947228A1 EP2947228A1 (de) 2015-11-25
EP2947228B1 true EP2947228B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=53268665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168665.6A Active EP2947228B1 (de) 2014-05-22 2015-05-21 Dachfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2947228B1 (de)
DE (1) DE102014007682A1 (de)
PL (1) PL2947228T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218255A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Roto Frank Ag Gebäudeverschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061209A5 (de) * 1969-09-08 1971-06-18 Tumbrink Fa L
DE2061716A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Herpen, Fredenk Cornells van, Barendrecht (Niederlande) Abdichtprofil
NL8800330A (nl) * 1988-02-10 1989-09-01 Zwaan Adrianus J Werkwijze voor het afdichten van een spleet tussen een vast deel en een beweegbaar deel alsmede een afdichtprofiel toe te passen bij een dergelijke werkwijze.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924597U (de) * 1965-07-30 1965-09-30 Edgar Erbel Dichtungsleiste fuer fenster, tueren od. dgl.
DE2159100A1 (de) * 1971-11-29 1973-05-30 Wilhelm Prof Dr Ing Speckmann Dichtsystem fuer fenster und tueren
DE29919655U1 (de) * 1999-11-09 2001-03-15 Frey Harry Dichtleiste
DE102004042967A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Hennig Haus Gmbh Dachfenster
DE202005003434U1 (de) * 2005-03-03 2005-12-08 H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh Fenster
DE102009033935B4 (de) * 2009-07-14 2017-06-01 Roto Frank Ag Wohndachfenster
CN202745247U (zh) * 2012-08-01 2013-02-20 江苏欧锐智能建筑科技有限公司 嵌入式安装的滑移屋顶天窗

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061209A5 (de) * 1969-09-08 1971-06-18 Tumbrink Fa L
DE2061716A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Herpen, Fredenk Cornells van, Barendrecht (Niederlande) Abdichtprofil
NL8800330A (nl) * 1988-02-10 1989-09-01 Zwaan Adrianus J Werkwijze voor het afdichten van een spleet tussen een vast deel en een beweegbaar deel alsmede een afdichtprofiel toe te passen bij een dergelijke werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2947228A1 (de) 2015-11-25
DE102014007682A1 (de) 2015-11-26
PL2947228T3 (pl) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP2947227A1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE102004014598B4 (de) Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP2947229B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102016218262B4 (de) Dachfenster
EP2947222B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
EP3075941B1 (de) Gebäudeverschlusselement
DE3248286A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE102008047642A1 (de) Tür
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
DE102016218256B4 (de) Dachfenster
DE102010040498A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten zumindest eines Abschnitts eines Falzluftbereichs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102016218255A1 (de) Gebäudeverschluss
DE19814968A1 (de) Türschwelle
DE202018100555U1 (de) Blendrahmenprofil und Außenwandkonstruktion
DE19902400A1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür sowie Blendrahmen für ein solches Fenster bzw. eine solche Fenstertür
EP2500506B1 (de) Aufsatzeinrichtung für Klemmhalterungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015004799

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013035000

Ipc: E06B0007230000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20171109BHEP

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20171109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171204

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180309

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004799

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9