DE102009041124B4 - Dichtungsprofil - Google Patents

Dichtungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102009041124B4
DE102009041124B4 DE200910041124 DE102009041124A DE102009041124B4 DE 102009041124 B4 DE102009041124 B4 DE 102009041124B4 DE 200910041124 DE200910041124 DE 200910041124 DE 102009041124 A DE102009041124 A DE 102009041124A DE 102009041124 B4 DE102009041124 B4 DE 102009041124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
clamping
sealing
sealing profile
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910041124
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041124A1 (de
Inventor
Michael Loogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deflex Dichtsysteme GmbH
Original Assignee
Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex Dichtsysteme GmbH filed Critical Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority to DE200910041124 priority Critical patent/DE102009041124B4/de
Publication of DE102009041124A1 publication Critical patent/DE102009041124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041124B4 publication Critical patent/DE102009041124B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging

Abstract

Dichtungsprofil (1) zur Abdichtung von Rahmenprofilen (2), vorzugsweise Fenstern, wobei das Dichtungsprofil (1) eine Vorrichtung zur Fixierung eines dünnen, elastischen Flächenelementes (3) aufweist und das Flächenelement (3) dafür vorgesehen ist, in einer von Rahmenprofilseiten umgebenen Öffnung (4) angeordnet zu werden, wobei das Dichtungsprofil (1) durch Klemmen an dem Rahmenprofil (2) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1) einen Grundkörper (5) mit geringer Elastizität aufweist, wobei der Grundkörper (5) einen Rahmenprofilabschnitt (6) und einen Klemmabschnitt (7) aufweist und wobei der Klemmabschnitt (7) wenigstens eine sich in Längsrichtung (Y) des Dichtungsprofils (1) erstreckende Vertiefung (12) und ein in die Vertiefung (12) einsteckbares Klemmprofil (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil zur Abdichtung von Rahmenprofilen, vorzugsweise Fenstern, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform eine Insektenschutzgitter anordnung zur Abdichtung von Rahmenprofilen, vorzugsweise Fenstern, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Dichtungsprofile zur Abdichtung von Fenstern, insbesondere Kunststofffenstern bei Gebäuden, aber auch von Wohnwagen oder Wohnmobilen, sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsformen hinreichend bekannt. Zur Abdichtung von Kunststofffenstern haben sich am Markt zwei gängige Dichtungssystemtypen etabliert. Diese sind zum einen das Mitteldichtungssystem, zum anderen das Anschlagsdichtungssystem. Bei beiden Systemen ist die gebäudeaußenseitige Verbindung eines Fensterflügels mit dem Fensterrahmen durch ein Dichtungsprofil abgedichtet. Das Dichtungsprofil bildet hierbei im Verbund mit einem Blendrahmen und einem Fensterflügel eine äußere Dichtungskammer. Das Dichtungsprofil ist hierbei an dem äußeren Blendrahmen fixiert und bildet durch Anschlag über eine Dichtlippe mit dem Fensterflügel eine Abdichtung. Diese Dichtungsprofile werden in der Regel aus EPDM-Kautschuk (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) hergestellt.
  • Zum Stand der Technik zählen auch Insektenschutzgitter, die außenseitig an Gebäudeöffnungen angeordnet werden können. Um einen mechanisch und optisch einwandfreien Sitz eines Insektenschutzgitters an einem Gebäudefenster zu realisieren, ist es notwendig, das Insektenschutzgitter über seine gesamte Fläche zu spannen und vor dem Fensterrahmen so anzubringen, dass es diesen überdeckt. Die Überdeckung vermeidet das Eindringen von Insekten/Ungeziefer über die Grenzfläche zwischen Insektenschutzgitter und Fensterrahmen in den hinter dem Fenster befindlichen Raum.
  • Aus dem Stand der Technik sind ”Insektenschutz-Spannrahmen” bekannt. Diese Spannrahmen können auf ein Gebäudefenster individuell zugeschnitten werden, so dass eine Überdeckung der Geometrie des Fensterrahmens sichergestellt werden kann. Das Insektenschutzgitter wird auf den durch Hohlprofile ausgebildeten Insektenschutz-Spannrahmen aufgespannt. Das so ausgebildete Insektenschutzbauteil wird von außen an ein Gebäudefenster angebracht. Die Anbringung erfolgt in der Regel durch Einhängewinkel, Kleben oder Schrauben.
  • Von Nachteil bei dieser sehr bewährten Konstruktion ist es, dass zunächst der äußere Insektenschutz-Spannrahmen angefertigt werden muss. Für die Qualität des Insektenschutzes ist die Maßhaltigkeit der individuell angefertigten Insektenschutz-Spannrahmen ausschlaggebend.
  • Die an sich praktische Anbringung mit Einhängewinkeln begrenzt insbesondere bei großen Fensterbereichen die Haltekraft, was bei Sturm zu einem Klappern führen kann. Die Anbringung durch Bohren oder Kleben bildet zwar eine höhere Haltekraft, ist aber nicht rückstandslos zu entfernen, so dass eine Beschädigung des Fensters oder des Fensterrahmens mit der Anbringung des Insektenschutz-Spannrahmens verbunden ist.
  • So ist beispielsweise aus der DE 299 08 620 U1 oder aber der DE 370 86 40 A1 jeweils ein Fensterrahmen bekannt, an dem ein Insektenschutzgitter unter Zuhilfenahme eines Dichtungsprofils angeordnet wird. Der Fensterrahmen selber bzw. das Rahmenprofil besitzt hierzu eine Nut, in die ein Dichtungsprofil einsteckbar ist. Durch das Einstecken des Dichtungsprofils wird das Insektenschutzgitter zwischen dem Dichtungsprofil und dem Fensterrahmen eingeklemmt und somit lagefixiert. Das Dichtungsprofil übernimmt dabei gleichzeitig die Aufgabe der Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Fensterblatt. Wird das Insektenschutzgitter aufgrund von Witterungsschäden oder aufgrund von hohem Lebensalter oder Nichtgebrauch entfernt, so muss grundsätzlich das gesamte Dichtungsprofil aus dem Fensterrahmen demontiert werden.
  • Der Erfindung liegt daher – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zu Grunde, eine Anbringungsmöglichkeit für einen Insektenschutz aufzuzeigen, die eine passgenaue Anbringung eines Insektenschutzgitters an einem Gebäudefenster ermöglicht und rückstandslos entfernbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Dichtungsprofil einen Grundkörper mit geringer Elastizität aufweist, wobei der Grundkörper einen Rahmenprofilabschnitt und einen Klemmabschnitt aufweist und wobei der Klemmabschnitt wenigstens eine sich in Längsrichtung des Dichtungsprofils erstreckende Vertiefung und ein in die Vertiefung einsteckbares Klemmprofil aufweist.
  • Vorteile, die sich aus dieser Art Dichtprofil ergeben, sind eine relativ einfache Montage der Insektenschutzgitter und ein geringer Anschaffungspreis. Ebenfalls von Vorteil ist eine gute Nachrüstbarkeit bei bereits vorhandenen Rahmenprofilen und es entsteht keine Beschädigung durch Bohren oder Kleben am Rahmenprofil.
  • Das Dichtungsprofil kann in bekannter Weise durch Klemmen im Rahmenprofil fixiert werden und weist Bereiche unterschiedlicher Elastizität auf. Es besitzt einen möglichst verwindungssteifen Grundkörper mit geringer Elastizität, der in mindestens zwei Abschnitte aufgeteilt ist. Die mindestens zwei Abschnitte sind zum einen ein Rahmenprofilabschnitt, zum anderen ein Klemmabschnitt.
  • Auf dem Rahmenprofilabschnitt befindet sich vorzugsweise auf einer Anschlagsflächenseite mindestens eine Dichtlippe zur Abdichtung des anschlagenden Fensterflügels. Weiterhin besitzt der Grundkörper im Rahmenprofilabschnitt einen Dichtungsfuß, der so ausgebildet ist, dass er reib- und/oder formschlüssig in eine Nut des Fensterrahmens eingeführt werden kann. Der Dichtungsfuß ist in einer vorteilhaften Ausführungsvariante kreisbogenförmig, elliptisch, pfeilspitzenförmig, kederförmig oder in beliebiger Kombination der zuvor genannten Merkmale ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist auf dem Grundkörper mindestens eine Dichtlippe ausgebildet, die sich auf einer Anschlagsflächenseite befindet. Somit ist bei einem angeschlagenen Fensterflügel im geschlossenen Zustand des Fensters die Dichtung der äußeren Dichtkammer gegeben. Weiterhin verfügt der Grundkörper vorzugsweise über einen Dichtungsfuß auf einer Rahmenseite, so dass das Dichtungsprofil durch Einstecken in den Fensterrahmen befestigt werden kann.
  • In dem Klemmabschnitt verfügt der Grundkörper vorzugsweise über eine sich in Längsrichtung des Dichtungsprofils erstreckende Vertiefung sowie ein in die Vertiefung einsteckbares Klemmprofil. Die so aufgebaute Klemmvorrichtung ermöglicht die Fixierung eines Flächenelementes an dem Dichtungsprofil.
  • Das Klemmprofil ist mit dem Grundkörper im Klemmabschnitt vorzugsweise einteilig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Dichtungsprofils. Weiterhin können der Grundkörper und das Klemmprofil auch als separate Baugruppen ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, wenn das Klemmprofil mit dem Grundkörper schwenkbar verbunden ist. Somit ist ein einfaches Einführen des Klemmprofils in die Vertiefung des Grundkörpers im Klemmabschnitt gegeben.
  • Vorzugsweise sind das Klemmprofil und der Grundkörper in der Verriegelungsposition zumindest bereichsweise flächig aufeinander liegend. Für die Fixierung eines Flächenelementes ergibt sich somit die Möglichkeit einer formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das Klemmprofil einen Klemmkopf und einen Klemmfuß auf, wobei der Durchmesser des Klemmkopfes größer ist als der Durchmesser des Klemmfußes. Die Aufnahme des Klemmkopfes in der Vertiefung ist vorzugsweise als Hinterschneidung ausgebildet. Hierdurch kommt es zu einer sowohl formschlüssigen als auch reibschlüssigen Verbindung des Klemmprofils und des Grundkörpers. Dabei ist der Klemmkopf bevorzugt pfeilspitzenförmig ausgebildet.
  • Das Flächenelement ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Insektenschutzgitter ausgebildet. Es wird zwischen dem Klemmprofil und dem Grundkörper und/oder zwischen dem Klemmkopf und der Vertiefung fixiert, wobei die Fixierung durch Formschluss und/oder Reibschluss herstellbar ist. Durch das Eintauchen des Klemmkopfes in die Vertiefung wird das Flächenelement zusätzlich in seiner Flächenrichtung gespannt. Somit wird ein einwandfreier Sitz, auch unter äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Windkraft, über einen langen Zeitraum sichergestellt.
  • Das flexible Flächenelement kann theoretisch auch andere Funktionen haben als den Insektenschutz. Es ist denkbar, Materialien, insbesondere Gewebe, zu verwenden, die eine schattenspendende Wirkung haben. Auch die Montage von Folien, zum Beispiel als Blickschutz, ist denkbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 14 durch eine Insektenschutzgitteranordnung mit einem Dichtungsprofil zur Abdichtung von Rahmenprofilen gebildet, in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Ausbildungsformen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, bevorzugte Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Diese dienen lediglich dem einfacheren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gebäudefensters mit fixiertem Flächenelement im eingebauten Zustand;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Dichtungsprofils mit geöffnetem Klemmabschnitt;
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Dichtungsprofils Klemmabschnitt im geschlossenen Zustand und
  • 4 schematische Querschnittsdarstellungen verschiedener Ausführungsformen von Klemmköpfen.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil 1 zur Abdichtung eines Rahmenprofils 2, mit einem in dem Dichtungsprofil 1 fixierten Flächenelement 3 zur Anordnung in einer Öffnung 4. Bei dem Flächenelement handelt es sich um ein Insektenschutzgitter.
  • 2 zeigt das Dichtungsprofil 1 im Querschnitt in einer vergrößerten Ansicht. Das Dichtungsprofil 1 besitzt einen Grundkörper 5, der sich in einen Rahmenprofilabschnitt 6 und einen Klemmabschnitt 7 aufteilt. Der Grundkörper 5 besteht vorzugsweise aus einem verwindungssteifen Werkstoff geringer Elastizität. Auf dem Grundkörper 5 sind im Bereich des Rahmenprofilabschnittes 6 zwei Dichtlippen 8 auf seiner Anschlagsflächenseite 9 ausgebildet. Die Dichtlippen 8 weisen eine im Vergleich zum Grundkörper höhere Elastizität auf, so dass eine Abdichtung zwischen dem Rahmenprofil 2 und einem anschlagenden Fensterflügel entsteht. Die stegförmigen Dichtlippen 8 sind bogenförmig in Richtung des freien Endes des Rahmenprofilabschnitts 6 gekrümmt.
  • Der Grundkörper 5 weist weiterhin im Rahmenprofilabschnitt 6 einen Dichtungsfuß 10 auf einer Rahmenseite 11 auf, welche der Anschlagflächenseite 9 gegenüberliegt. Der Dichtungsfuß 10 wird in das Rahmenprofil 2 eingeführt und dort durch reib- und/oder formschlüssige Verbindung fixiert.
  • Weiterhin weist der Grundkörper 5 im Bereich des Klemmabschnittes 7 eine Vertiefung 12 auf. Diese Vertiefung 12 erstreckt sich in Längsrichtung Y des Dichtungsprofils 1. Ebenfalls in Längsrichtung Y des Dichtungsprofils 1 erstreckt sich ein Klemmprofil 13. Das Klemmprofil 13 ist vorzugsweise mit dem Grundkörper 5 über eine Sollknickstelle 14 verbunden, die als Gelenk zwischen dem Klemmprofil 13 und dem Grundkörper 5 dient. Über die Sollknickstelle 14 ist das Klemmprofil 13 unverlierbar am Grundkörper 5 gehalten.
  • Das Klemmprofil 13 weist weiterhin einen Klemmkopf 15 und einen Klemmfuß 16 auf. Der Klemmkopf 15 ist so ausgebildet, dass er bei Eintauchen in die Vertiefung 12 eine reibschlüssige Verbindung mit der Vertiefung 12 ausbildet. Die Vertiefung 12 weist eine Oberflächenöffnung 17 auf, die schmaler ist als tiefer liegende Bereiche der Vertiefung, um so eine Hinterschneidung für den Klemmkopf 15 auszubilden. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung bei eingetauchtem Klemmprofil hergestellt.
  • Durch das Eintauchen des Klemmkopfes 15 wird das Flächenelement 3 in Flächenrichtung X gespannt, das zuvor zwischen den Grundkörper 5 und das Klemmprofil 13 gelegt worden ist.
  • 3 zeigt die gleiche Anordnung wie 2, jedoch ist das Klemmprofil 13 im fixierten Zustand mit dem Grundkörper 5 zu sehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen der Dichtungsfuß 10 und der Klemmkopf 15 einen Hohlraum 18 auf.
  • In 4 sind exemplarisch verschiedene Ausbildungsformen des Klemmkopfes 15 dargestellt. Varianten a1 und a4 zeigen einen pfeilförmigen Querschnitt mit verschieden großem Hohlraum 18. Die seitlich angeordneten Ecken 19 bilden mit der Oberflächenöffnung 17 eine formschlüssige Verbindung in Form einer Hinterschneidung. Die Varianten a2 und a3 sind kederförmig mit verschiedenen Oberflächen ausgebildet, um zusätzlich einen Reibschluss zwischen dem Klemmkopf 15 und der Vertiefung 12 herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsprofil
    2
    Rahmenprofil
    3
    Flächenelement
    4
    Öffnung
    5
    Grundkörper
    6
    Rahmenprofilabschnitt
    7
    Klemmabschnitt
    8
    Dichtlippen
    9
    Anschlagflächenseite
    10
    Dichtungsfuß
    11
    Rahmenseite
    12
    Vertiefung
    13
    Klemmprofil
    14
    Sollknickstelle
    15
    Klemmkopf
    16
    Klemmfuß
    17
    Oberflächenöffnung
    18
    Hohlraum
    19
    Ecke
    X
    Flächenrichtung
    Y
    Längsrichtung
    d
    Durchmesser
    a1–a4
    Varianten

Claims (14)

  1. Dichtungsprofil (1) zur Abdichtung von Rahmenprofilen (2), vorzugsweise Fenstern, wobei das Dichtungsprofil (1) eine Vorrichtung zur Fixierung eines dünnen, elastischen Flächenelementes (3) aufweist und das Flächenelement (3) dafür vorgesehen ist, in einer von Rahmenprofilseiten umgebenen Öffnung (4) angeordnet zu werden, wobei das Dichtungsprofil (1) durch Klemmen an dem Rahmenprofil (2) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1) einen Grundkörper (5) mit geringer Elastizität aufweist, wobei der Grundkörper (5) einen Rahmenprofilabschnitt (6) und einen Klemmabschnitt (7) aufweist und wobei der Klemmabschnitt (7) wenigstens eine sich in Längsrichtung (Y) des Dichtungsprofils (1) erstreckende Vertiefung (12) und ein in die Vertiefung (12) einsteckbares Klemmprofil (13) aufweist.
  2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1) Bereiche unterschiedlicher Elastizität aufweist.
  3. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grundkörper (5) mindestens eine Dichtlippe (8) auf einer Anschlagsflächenseite (9) und ein Dichtungsfuß (10) auf einer Rahmenseite (11) ausgebildet sind.
  4. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmabschnitt (7) das Klemmprofil (13) mit dem Grundkörper (5) einteilig ausgebildet ist.
  5. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) und das Klemmprofil (13) als separate Baugruppen ausgebildet sind.
  6. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (13) mit dem Grundkörper (5) schwenkbar verbunden ist, insbesondere über eine Sollknickstelle (14).
  7. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (13) und der Grundkörper (5) in einer Verriegelungsposition zumindest bereichsweise flächig aufeinander liegen.
  8. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (13) einen Klemmkopf (15) und einen Klemmfuß (16) aufweist, wobei der Durchmesser (d) des Klemmkopfes (15) größer ist als der Durchmesser des Klemmfußes (16), und/oder dass die Vertiefung (12) zur Aufnahme des Klemmkopfes (15) als Hinterschneidung ausgebildet ist.
  9. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkopf (15) pfeilspitzenförmig ausgebildet ist.
  10. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkopf (15) in die Vertiefung (12) einsteckbar ist und dass durch die geometrische Form des Klemmkopfes (15) in Verbindung mit der Vertiefung (12) eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  11. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (3) als Insektenschutzgitter ausgebildet ist.
  12. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (3) zwischen dem Klemmprofil (13) und dem Grundkörper (5) und/oder zwischen dem Klemmkopf (15) und der Vertiefung (12) fixierbar ist, wobei die Fixierung des Flächenelementes (3) durch Formschluss und/oder Reibschluss herstellbar ist.
  13. Dichtungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (3) in Flächenrichtung (X) durch Eintauchen des Klemmkopfes (15) in die Vertiefung (12) spannbar ist.
  14. Insektenschutzgitteranordnung mit Dichtungsprofil (1) zur Abdichtung von Rahmenprofilen (2), vorzugsweise Fenstern, nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE200910041124 2009-09-15 2009-09-15 Dichtungsprofil Expired - Fee Related DE102009041124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041124 DE102009041124B4 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Dichtungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041124 DE102009041124B4 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Dichtungsprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041124A1 DE102009041124A1 (de) 2011-04-07
DE102009041124B4 true DE102009041124B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=43705352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910041124 Expired - Fee Related DE102009041124B4 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Dichtungsprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041124B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112254A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Windhager Handelsgesmbh Dichtungsprofil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2482252C2 (ru) * 2011-08-26 2013-05-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Дэколюкс" Способ крепления москитной сетки
DE102011117039B4 (de) * 2011-10-27 2018-12-06 D&M Kg Sonnenschutzvorrichtung
DE102014202046A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Arnd Büdenbender Dichtleiste mit integrierter Dichtlippe
CN105201389A (zh) * 2015-11-03 2015-12-30 程少华 一种与密封条为一体的具有柔性框架的纱窗

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6938960U (de) * 1969-10-07 1971-08-12 Gretsch Unitas Gmbh Schieberlueftung mit dichtung.
DE7507683U (de) * 1975-07-24 Eurosett Paulick Kg Gaze-Fensterprofil mit Klemmleiste
DE3708640A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Theo Schuermann Elastisches fliegengitter
DE29908620U1 (de) * 1999-05-15 1999-07-29 Rehau Ag & Co Profil
DE19923368A1 (de) * 1999-05-23 2000-12-07 Kindermann Franz Fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507683U (de) * 1975-07-24 Eurosett Paulick Kg Gaze-Fensterprofil mit Klemmleiste
DE6938960U (de) * 1969-10-07 1971-08-12 Gretsch Unitas Gmbh Schieberlueftung mit dichtung.
DE3708640A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Theo Schuermann Elastisches fliegengitter
DE29908620U1 (de) * 1999-05-15 1999-07-29 Rehau Ag & Co Profil
DE19923368A1 (de) * 1999-05-23 2000-12-07 Kindermann Franz Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112254A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Windhager Handelsgesmbh Dichtungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041124A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370282B1 (de) U-profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
EP2285612B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
DE2836888C2 (de) Leistenanordnung zum Abdecken eines Kantenteils einer Fensterscheibe
DE102009041124B4 (de) Dichtungsprofil
WO2017084919A1 (de) Profil zur befestigung von scheiben
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE10303814A1 (de) Magnetische Schließeinrichtung für ein schwenkbares oder längsverschiebbares Rahmenteil einer Vorsatztür oder eines Vorsatzfensters sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE19910772B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Flächenelements an einem Profilstab
DE102013110832B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Tür- oder Fensterelementen
DE202015105612U1 (de) Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
DE102018113572A1 (de) Trägerelement zur wahlweisen Befestigung von beispielsweise Sonnenschutz oder Tierabwehrvorrichtungen, das ohne Bohren/Schrauben oder Kleben am Blendrahmen eines Kunststoff oder Alufensters oder Tür auszugssicher, montierbar angeordnet ist
DE202017104204U1 (de) Halter für ein Flächenelement einer Sonnenschutz- oder Verdunklungsvorrichtung und Sonnenschutz- oder Verdunklungsvorrichtung
DE102008047642A1 (de) Tür
EP2500506B1 (de) Aufsatzeinrichtung für Klemmhalterungen
DE102010040498A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten zumindest eines Abschnitts eines Falzluftbereichs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
CH713001A1 (de) Führungsschiene für Storen.
DE202018100555U1 (de) Blendrahmenprofil und Außenwandkonstruktion
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
DE202018106602U1 (de) Wandanschlussanordnung zum stirnendseitigen Anschluss einer Metall-Außenfensterbank an eine Wandlaibung
DE102022127466A1 (de) Flügelprofil, Flügelrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee