DE102018113572A1 - Trägerelement zur wahlweisen Befestigung von beispielsweise Sonnenschutz oder Tierabwehrvorrichtungen, das ohne Bohren/Schrauben oder Kleben am Blendrahmen eines Kunststoff oder Alufensters oder Tür auszugssicher, montierbar angeordnet ist - Google Patents

Trägerelement zur wahlweisen Befestigung von beispielsweise Sonnenschutz oder Tierabwehrvorrichtungen, das ohne Bohren/Schrauben oder Kleben am Blendrahmen eines Kunststoff oder Alufensters oder Tür auszugssicher, montierbar angeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102018113572A1
DE102018113572A1 DE102018113572.6A DE102018113572A DE102018113572A1 DE 102018113572 A1 DE102018113572 A1 DE 102018113572A1 DE 102018113572 A DE102018113572 A DE 102018113572A DE 102018113572 A1 DE102018113572 A1 DE 102018113572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
window
frame
corner
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018113572.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018113572A1 publication Critical patent/DE102018113572A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Trägerelement zur Befestigung von Vorrichtungen unterschiedlicher Funktion an einem Fenster- oder Türstock (1) mit einem eine Aufnahme (3) für die Vorrichtungen aufweisenden Eckprofil (2) beschrieben, das an den ein Inneneck ausbildenden Rahmenschenkeln des Fenster- oder Türstocks (1) gehalten ist. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das einen C-förmigen Querschnitt aufweisende Eckprofil (2) einen einem Außensteg (6) mit der Aufnahme (3) für die Vorrichtungen gegenüberliegenden Innensteg (7) mit einem Klippsteg (9) bildet, der profilhintergreifend an einem Nutsteg (11) einer im Querschnitt C-förmigen Aufnahmenut (10) des Fenster- oder Türstocks (1) auszugsicher gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trägerelement zur Befestigung von Vorrichtungen unterschiedlicher Funktion an einem Fenster- oder Türstock mit einem eine Aufnahme für die Vorrichtungen aufweisenden Eckprofil, das an den ein Inneneck ausbildenden Rahmenschenkeln des Fenster- oder Türstocks (1) gehalten ist.
  • Um Insektengitter in den Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür einhängen zu können, ist es üblich ( DE 10 2008 030 726 A1 ), am Rahmen des Insektenschutzgitters obere und untere Winkellaschen vorzusehen, mit deren Hilfe das Insektenschutzgitter in den Blendrahmen eingehängt wird, ohne das Insektenschutzgitter aufgrund konstruktiver Maßnahmen gegenüber dem Blendrahmen seitlich ausgerichtet festzuhalten.
  • Zum Festklemmen einer Insektenschutzgittertür am Blendrahmen einer Tür ist es darüber hinaus bekannt ( DE 10 2009 040 465 A1 ), eine Aufnahme für den Rahmen der Gitterschutztür mithilfe zweier Klemmbacken am Blendrahmen anzuklemmen. Da die Klemmung der beiden einander überlappenden Klemmbacken über eine durch Langlöcher der Klemmbacken greifende Klemmschraube erfolgt, mit der auch die Aufnahme an der Klemmvorrichtung befestigt wird, und die einander überlappenden Klemmbackenabschnitte mit der Klemmschraube in der Schattenfuge zwischen Blendrahmen und Türflügel untergebracht werden müssen, ergeben sich für die Abtragung der auftretenden Belastungen ungünstige Platzverhältnisse.
  • Dieser Nachteil wird zwar bei einer anderen Konstruktion zum Befestigen beispielsweise einer Seilhalterung für einen Sonnenschutz vermieden ( DE 10 2016 113 171 A1 ), weil die Klemmvorrichtung zwei gegeneinander verschiebbare, den Fenster- oder Türrahmen umgreifende Winkelstücke aufweist, von denen das eine Winkelstück das andere mit Aufnahmehaken für die Seilhalterung versehene Winkelstück durchsetzt und einen über den Rahmenschenkel des Fensters oder der Tür vorstehenden Abschnitt aufweist, der nach dem Aufstecken der Klemmvorrichtung auf den Fenster- oder Türrahmen gegen den Rahmenschenkel zurückgebogen wird und dadurch ein Auseinanderziehen der beiden Winkelstücke unterbindet. Nachteilig ist allerdings, dass das eine Winkelstück in Anpassung an das Profil des Fenster- oder Türrahmens gebogen werden muss und somit die Klemmkraft von der genauen Biegung dieses Winkelstücks abhängt.
  • Schließlich ist es zur Befestigung eines Insektennetzes bekannt ( DE 202014007079 U1 ), in den Ecken eines Fensterstocks Eckprofile vorzusehen, die mithilfe von Klemmhaken befestigt werden, indem diese die Rahmenschenkel des Fensterstocks umgreifenden Klemmhaken durch Durchtrittslöcher in den Eckprofilen gesteckt und durch eine Verriegelung gegenüber dem Eckprofil festgelegt werden. Dies bedeutet, dass die an der Außenseite des Fensterstocks anliegenden Eckprofile in die Rahmenöffnung vorstehen müssen. Außerdem ist der Konstruktionsaufwand der Verriegelung durch das Vorsehen eines Kniehebels aufwendig. Dazu kommt, dass die Eckprofile an den Rahmenschenkeln des Fensterstocks nur geklemmt werden, sodass die durch die Eckprofile gebildete Halterung für das Insektennetz von der jeweils aufgebrachten Klemmkraft abhängt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Trägerelement für unterschiedliche, einem Fenster- oder Türstock zugeordnete Vorrichtungen so auszubilden, dass mit vergleichsweise einfachen Konstruktionsmitteln eine raumsparende, einfache und lagesichere Befestigung dieser Vorrichtungen sichergestellt wird.
  • Ausgehend von einem Trägerelement der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass das einen C-förmigen Querschnitt aufweisende Eckprofil einen einem Außensteg mit der Aufnahme für die Vorrichtungen gegenüberliegenden Innensteg mit einem Klippsteg bildet, der profilhintergreifend an einem Nutsteg einer im Querschnitt C-förmigen Aufnahmenut des Fenster- oder Türstocks auszugsicher gehalten wird.
  • Da das Eckprofil aufgrund seines C-förmigen Querschnitts die Stockschenkel selbst umfasst, steht das Eckprofil nicht in die Rahmenöffnung vor, sodass die lichte Rahmenweite durch das Trägerelement nicht beeinträchtigt wird. Außerdem ergibt sich durch die Abstützung des Klippstegs am Nutsteg der Aufnahmenut eine formschlüssige Befestigung, die eine einfache auszugsichere Halterung des Eckprofils am Stockrahmen erlaubt. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass durch das klippartige Einrasten des Klippstegs des Eckprofils in die für ein Dichtungsprofil vorgesehene Aufnahmenut des Fenster- oder Türstocks nicht nur eine einfache Montage des Trägerelements sichergestellt wird, sondern auch das Trägerelement in einem Inneneck des Fenster- oder Türstocks formschlüssig festgehalten wird, weil ja beide Schenkel des Eckprofils einen solchen mit der Aufnahmenut des Fenster- oder Türstocks zusammenwirkenden Klippsteg aufweisen. Außerdem wird ein durch die aufgenommene Vorrichtung auf das Eckprofil ausgeübtes Drehmoment durch die vom Klippsteg hintergriffenen Nutstege der im Querschnitt C-förmigen Aufnahmenuten auf den Fenster- oder Türstock abgetragen.
  • Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn der Klippsteg vom Innensteg des Eckprofils gegen den Außensteg hin ausgerichtet ist, weil in diesem Fall der Klippsteg quer zu dem in Richtung des Innenstegs des Eckprofils verlaufenden Nutsteg der Aufnahmenut des Fenster- oder Türstocks verläuft und somit diesen Nutsteg sicher hintergreift.
  • Der Umstand, dass das Eckprofil mit seinem Klippsteg in die Aufnahmenut für ein Dichtungsprofil des Fenster- oder Türstocks eingreift, bedeutet nicht, dass auf den Einsatz eines Dichtungsprofils verzichtet werden muss. Der Klippsteg des Eckprofils kann ja zwischen dem Nutsteg und einem in die Aufnahmenut eingesetzten Dichtungsprofil zu liegen kommen.
  • Für die Ausführung des Eckprofils ergeben sich zwei konstruktiv unterschiedliche Möglichkeiten. Das Eckprofil kann nämlich einstückig oder zweiteilig ausgeführt werden. Bei der einstückigen Variante empfiehlt es sich, den Verbindungssteg zwischen dem Außensteg und dem Innensteg des Eckprofils aus einem elastischen Werkstoff zu formen, damit der Klippsteg den Nutsteg der Aufnahmenut schnappverschlussartig hintergreifen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass sich der Klippsteg unbeabsichtigt wieder vom Nutsteg löst.
  • Bei einer zweiteiligen Ausführung des Eckprofils bilden der Außensteg und der Innensteg des Eckprofils zwei voneinander gesonderte Bauteile, die miteinander durch einen teleskopierbaren Verbindungssteg aus einem Steckansatz des einen und einer Steckaufnahme des anderen Bauteils verbunden sind, sodass das Eckprofil an die zu übergreifende Dicke des Fenster- oder Türstocks angepasst werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • 1 ein Fenster mit erfindungsgemäßen Trägerelementen in einem Schaubild des halben Fensters,
    • 2 ein erfindungsgemäßes Trägerelement in einem Schaubild der dem Fensterstock zugekehrten Innenseite in einem größeren Maßstab,
    • 3 das Trägerelement nach 2 in einer Seitenansicht,
    • 4 das an einem Fensterstock befestigte Trägerelement in einem Schnitt senkrecht zum Stockrahmenschenkel,
    • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante,
    • 6 eine Explosionsdarstellung eines geteilten Eckprofils und die
    • 7 bis 9 den Einsatz erfindungsgemäßer Trägerelemente für die Befestigung unterschiedlicher, dem Fenster- oder Türstock vorgesetzter Vorrichtungen in einer der 1 entsprechenden Fensterdarstellung.
  • Das in 1 schaubildlich zur Hälfte dargestellte Fenster weist einen Fensterstock 1 auf, in dessen oberen und unteren Innenecken Trägerelemente in Form von Eckprofilen 2 vorgesehen sind, die Aufnahmen 3 für dem Fenster auf dessen Außenseite vorsetzbare Vorrichtungen, beispielsweise Insektenschutzgitter, Beschattungs- und Sichtschutzeinrichtungen, Taubenabwehreinrichtungen oder dgl., bilden.
  • Die Eckprofile 2 besitzen gemäß den 2 bis 5 zwei zueinander in einem rechten Winkel stehende Profilschenkel 4, 5 mit einem C-förmigen Querschnitt, die je einen Außensteg 6, einen Innensteg 7 sowie einen Verbindungsteg 8 zwischen dem Außensteg 6 und dem Innensteg 7 bilden. An den Innensteg 7 ist ein Klippsteg 9 angesetzt, der gegen den Außensteg 6 hin ausgerichtet ist.
  • Die Eckprofile 2 wirken mit Aufnahmenuten 10 zusammen, die üblicherweise zur Aufnahme eines Dichtungsprofils in den Rahmenschenkeln des Fenster- oder Türstocks 1 vorgesehen sind und auf der Stockinnenseite den Fenster- bzw. Türstock umschließen. Da die Verbindungsstege 8 der Profilschenkel 4, 5 der Eckprofile 2 aus einem elastischen Werkstoff geformt sind, kann der Klippsteg 9 am Innensteg 7 der Profilschenkel 4, 5 beim Aufstecken der Eckprofile 2 auf den Fensterstock 1 im Bereich von dessen Innenecken über die Innenbegrenzung des Rahmenschenkels des Fensterstocks 1 hinweggleiten, sodass die Eckprofile 2 die Rahmenschenkel des Fensterstocks 1 mit ihren beiden Profilschenkeln 4, 5 beidseits umfassen und die Klippstege 9 in die Aufnahmenuten 10 unter einem Hintergreifen der Nutstege 11 der im Querschnitt C-förmigen Aufnahmenuten 10 eingreifen, wie dies insbesondere der 4 entnommen werden kann. Der Umstand, dass beide Schenkel 4, 5 des Eckprofils 2 über die Klippstege 9 mit den Aufnahmenuten 10 der in einem Eck zusammenlaufenden Rahmenschenkel des Fensterstocks 1 verrasten, erlaubt eine einfache, werkzeuglose Montage der Eckprofile 2, wobei die Ecklage der Eckprofile 2 formschlüssig vorgegeben ist, und zwar mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die Trägerelemente für die dem Fenster oder der Tür vorzusetzenden Vorrichtungen nicht in die Öffnung des Fenster- oder Türstocks ragen und die auftretenden Belastungen der vorgesetzten Vorrichtungen sicher auf den Fenster- oder Türstock abtragen.
  • Wie die 5 zeigt, schließt der Einsatz von Eckprofilen 2 die Verwendung eines üblichen Dichtungsprofils 12 keineswegs aus, weil die Klippstege 9 der Profilschenkel 4, 5 zwischen dem Nutsteg 11 der Aufnahmenut 10 und dem in die Aufnahmenut 10 eingesetzten Dichtungsprofil 12 liegen kann.
  • Die einstückige Ausbildung der Eckprofile 2 gemäß den 2 bis 4 ist keinesfalls zwingend, wie dies die zweiteilige Ausführungsform eines Eckprofils 2 nach der 6 zeigt. Bei einer solchen Ausführungsform bilden die Außenstege 6 und die Innenstege 7 des Eckprofils 2 zwei voneinander getrennte Bauteile, die miteinander durch den teleskopierbaren Verbindungssteg 8 aus einem Steckansatz 13 des einen und einer Steckaufnahme 14 des anderen Bauteils verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt in vorteilhafter Weise durch mindestens eine Klemmschraube 15, mit deren Hilfe die beiden Bauteile des Eckprofils 2 von einander gegenüberliegenden Seiten an den in einem Eck des Fenster- oder Türstocks zusammenlaufenden Rahmenschenkeln angeklemmt werden, und zwar mit dem Vorteil, dass eine einfache Anpassung der Eckprofile 2 an die Schenkelprofile des Fenster- oder Türstocks 1 möglich wird und dass die Klippstege 9 mit den Nutstegen 11 der Aufnahmenuten 10 wieder eine formschlüssige Verrastung bilden.
  • Die Befestigung der an den Trägerelementen anzubringenden Vorrichtungen kann unterschiedlich ausfallen und hängt von der konstruktiven Ausführung der Aufnahme 3 ab. In den 2 und 3 bildet die Aufnahme 3 einen Aufnahmezapfen 16, auf den die anzuschließende Vorrichtung aufgesteckt werden kann. Zur Sicherung der Aufsteckstellung kann der Aufsteckzapfen 16 beispielsweise mit einem von der Innenseite des Außenstegs 6 in eine Aufnahmeausnehmung eingesetzten Permanentmagneten 17 bestückt sein.
  • Nach 6 kann die Aufnahme 3 aus einem Ansatz 18 mit einem Innengewinde bestehen, in das ein Klemmhalter 19 eingeschraubt wird, um die jeweilige Vorrichtung am Eckprofil 2 des Trägerelements festzuklemmen.
  • In den 7 bis 9 werden die erfindungsgemäßen Trägerelemente im Einsatz mit unterschiedlichen Vorrichtungen gezeigt, die dem Fensterstock 1 vorgesetzt werden. Eine dieser Vorrichtungen kann durch ein Fliegengitter gebildet werden, das in einem Spannrahmen 21 gespannt gehalten wird wie dies die 7 veranschaulicht. Dieser Spannrahmen 21 ist an den Aufnahmen 3 in den Ecken des Fensterstocks 1 lösbar gehalten.
  • Nach der 8 ist dem Fenster im Bereich einer Fensterbank 22 eine Vogelabwehr 23 vorgesetzt. Zu diesem Zweck sind an den Aufnahmen 3 der nur in den unteren Eckbereichen des Fensterstocks 1 vorgesehenen Eckprofile 2 Tragarme 24 für die Vogelabwehr 23 vorgesehen.
  • Schließlich zeigt die 9 die Halterung eines Rollokastens 25 im Bereich des oberen Rahmenschenkels des Fensterstocks 1 mithilfe der Eckprofile 2. Der mit der Rollobahn 26 verbundene, untere Schienenabschluss 27 des Rollos kann lösbar mit den Aufnahmen 3 unterer Eckprofile 2 verbunden werden, beispielsweise mittels Permanentmagneten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008030726 A1 [0002]
    • DE 102009040465 A1 [0003]
    • DE 102016113171 A1 [0004]
    • DE 202014007079 U1 [0005]

Claims (6)

  1. Trägerelement zur Befestigung von Vorrichtungen unterschiedlicher Funktion an einem Fenster- oder Türstock (1) mit einem eine Aufnahme (3) für die Vorrichtungen aufweisenden Eckprofil (2), das an den ein Inneneck ausbildenden Rahmenschenkeln des Fenster- oder Türstocks (1) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das einen C-förmigen Querschnitt aufweisende Eckprofil (2) einen einem Außensteg (6) mit der Aufnahme (3) für die Vorrichtungen gegenüberliegenden Innensteg (7) mit einem Klippsteg (9) bildet, der profilhintergreifend an einem Nutsteg (11) einer im Querschnitt C-förmigen Aufnahmenut (10) des Fenster- oder Türstocks (1) auszugsicher gehalten wird.
  2. Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klippsteg (9) vom Innensteg (7) des Eckprofils (2) gegen den Außensteg (6) hin ausgerichtet ist.
  3. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klippsteg (9) des Eckprofils (2) zwischen dem Nutsteg (11) und einem in die Aufnahmenut (10) eingesetzten Dichtungsprofil (12) liegt.
  4. Trägerprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckprofil (2) einteilig ausgeführt ist.
  5. Trägerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (8) zwischen dem Außensteg (6) und dem Innensteg (7) des Eckprofils (2) aus einem elastischen Werkstoff geformt ist.
  6. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteg (6) und der Innensteg (7) des Eckprofils (2) zwei voneinander gesonderte Bauteile bilden, die miteinander durch einen teleskopierbaren Verbindungssteg (8) aus einem Steckansatz (13) des einen und einer Steckaufnahme (14) des anderen Bauteils verbunden sind.
DE102018113572.6A 2017-06-08 2018-06-07 Trägerelement zur wahlweisen Befestigung von beispielsweise Sonnenschutz oder Tierabwehrvorrichtungen, das ohne Bohren/Schrauben oder Kleben am Blendrahmen eines Kunststoff oder Alufensters oder Tür auszugssicher, montierbar angeordnet ist Ceased DE102018113572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA241/2017A AT519884B1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Trägerelement zur Befestigung von Vorrichtungen unterschiedlicher Funktionen an einem Fensterrahmen
ATA241/2017 2017-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113572A1 true DE102018113572A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64132009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113572.6A Ceased DE102018113572A1 (de) 2017-06-08 2018-06-07 Trägerelement zur wahlweisen Befestigung von beispielsweise Sonnenschutz oder Tierabwehrvorrichtungen, das ohne Bohren/Schrauben oder Kleben am Blendrahmen eines Kunststoff oder Alufensters oder Tür auszugssicher, montierbar angeordnet ist

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519884B1 (de)
DE (1) DE102018113572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910153A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Büdenbender, Arnd Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030726A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Lämmermann, Gerd Insektenschutzvorrichtung zum Einhängen in einen Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters
DE102009040465A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Tesa Se Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Insektenschutzgittertür am Blendrahmen einer Tür
DE202014007079U1 (de) 2014-09-04 2015-12-08 Ds Produkte Gmbh Insektennetz
DE102016113171A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Inventex Establishment Halterung zur Befestigung eines Objekts, bevorzugt einer Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, besonders bevorzugt einer Seilhalterung der Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen und Verwendung einer Halterung zur Befestigung eines Objekts an einem Fenster- oder Türrahmen, insbesondere Verwendung einer erfindungsgemäßen Halterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030726A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Lämmermann, Gerd Insektenschutzvorrichtung zum Einhängen in einen Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters
DE102009040465A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Tesa Se Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Insektenschutzgittertür am Blendrahmen einer Tür
DE202014007079U1 (de) 2014-09-04 2015-12-08 Ds Produkte Gmbh Insektennetz
DE102016113171A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Inventex Establishment Halterung zur Befestigung eines Objekts, bevorzugt einer Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, besonders bevorzugt einer Seilhalterung der Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen und Verwendung einer Halterung zur Befestigung eines Objekts an einem Fenster- oder Türrahmen, insbesondere Verwendung einer erfindungsgemäßen Halterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910153A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Büdenbender, Arnd Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT519884B1 (de) 2018-11-15
AT519884A4 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
DE102009012438A1 (de) Pfostenverbinder
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE2309273A1 (de) Schiebefenster
AT12786U1 (de) Türdichtungssystem
DE102018113572A1 (de) Trägerelement zur wahlweisen Befestigung von beispielsweise Sonnenschutz oder Tierabwehrvorrichtungen, das ohne Bohren/Schrauben oder Kleben am Blendrahmen eines Kunststoff oder Alufensters oder Tür auszugssicher, montierbar angeordnet ist
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE202008018499U1 (de) Türsystem und Türdichtung
DE202016104860U1 (de) Rahmensystem mit einem Sonnen- und/oder Insektenschutzgewebe
DE102004002573A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE202010016189U1 (de) Verglasung
DE202009011464U1 (de) Insektenschutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE19910772B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Flächenelements an einem Profilstab
DE202013012004U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE10032170B4 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
AT513740B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Deckenprofils
EP0005752B1 (de) Elektrischer und/oder gastechnischer Installationskanal und Verfahren zur Montage von dessen Wandplatte
DE202016104904U1 (de) System mit einem Beschlagteil und mit einem Profil
DE102011118279B3 (de) Scharnierbeschlag für einen Fensterladen oder dgl.
EP1396605A2 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE202016000415U1 (de) Halteeinrichtung zur Befestigung von Verkleidungsteilen an Plattenheizkörpern und Heizkörper
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
DE202014007079U1 (de) Insektennetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final