EP3910153A1 - Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3910153A1
EP3910153A1 EP20174240.0A EP20174240A EP3910153A1 EP 3910153 A1 EP3910153 A1 EP 3910153A1 EP 20174240 A EP20174240 A EP 20174240A EP 3910153 A1 EP3910153 A1 EP 3910153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
fastening device
fastening
attachment
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20174240.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ritske Johannes von Leeuwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20174240.0A priority Critical patent/EP3910153A1/de
Publication of EP3910153A1 publication Critical patent/EP3910153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Definitions

  • the present invention relates to a protective device, for example an insect protection device for a window or a light shaft cover, comprising a tensioning frame, the tensioning frame having first frame struts and second frame struts aligned transversely to the first frame struts and, in particular, also connectors, the connectors connecting the frame struts to one another network fixed to the frame and at least one attachment device by means of which the protective device can be attached to a building having the building opening.
  • a protective device for example an insect protection device for a window or a light shaft cover
  • a protective device in which the frame struts each have at least one outer profile strip and an inner profile strip that can be telescoped into the outer profile strip.
  • the protection device also includes an adapter profile strip that is on a (Auxiliary) projection of the inner profile strip can be applied in an area protruding beyond the outer profile strip.
  • a (main) projection on the outer profile strip and the adapter profile strip thus provide an outer contour that extends over the entire frame strut and to which the network can be attached by means of a single terminal strip.
  • the attachment device comprises attachment elements designed as suspension elements which are attached to (corner) connectors arranged between two frame struts.
  • the protective device is attached to a frame of a window.
  • the suspension element is therefore attached to the window only together with the protective device, a section of the suspension element engaging behind the frame at a section against which the window sash also rests. Due to the design of some windows, such a suspension element cannot be used with every window for attaching the protective device.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and, in particular, to specify a protective device and an attachment device for such a protective device, which allow an alternative attachment of the protective device to a building and in particular to a frame of a window of the building or enable at a light shaft.
  • a protective device with the features mentioned at the beginning and a corresponding attachment device
  • the attachment device comprising a first attachment device and a second attachment device, the first attachment device being part of the clamping frame or being attachable to the clamping frame, the second fastening device independently of the first fastening device can be fastened on the building side and the first fastening device and the second fastening device can be connected to one another in a detachable force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the invention therefore provides that the attachment device with the second attachment device comprises a separate assembly or a separate element which, prior to attaching the tensioning frame carrying the net, to the building permanently, for example by gluing or preferably by screws, is attached.
  • the first fastening device is coordinated with the second fastening device in such a way that the clamping frame equipped with the first fastening device can be detachably attached to the second fastening device fastened on the building side.
  • the first fastening device and the second fastening device can enable a type of snap or latching connection with one another, for which purpose a fastening device has, for example, an elastically deflectable spring element with a type of hook which engages behind a corresponding surface of the other fastening device in the connected state. To release the connection, the spring element can then be deflected manually so that the hook no longer engages behind the surface.
  • a fastening device has, for example, an elastically deflectable spring element with a type of hook which engages behind a corresponding surface of the other fastening device in the connected state.
  • the spring element can then be deflected manually so that the hook no longer engages behind the surface.
  • Such an attachment device enables the protective device to be spaced apart from the window sash in its closed position Position can be arranged. It is therefore no longer necessary for the clamping frame to be hung in an area of the window frame on which the window sash comes into contact.
  • the second fastening device is fastened, for example, to a frame of a window or to a light shaft, in particular to a surface which laterally delimits the openings.
  • the first fastening device can be integrated in the clamping frame or can be fastened to the clamping frame.
  • the attachment device can be manually transferred from an assembly state to an attachment state and back.
  • Either the first fastening device arranged on the frame side or the second fastening device arranged on the building side can comprise a movably mounted fastening element which the user manually switches between the assembly state in which the first fastening device can be moved to the second fastening device and the attachment state in which the first fastening device is non-positively and / or positively connected to the second fastening device, is movable.
  • the attachment device can be transferred from the assembly state to the attachment state and back by a linear or rotary actuation movement. If the attachment device is arranged, for example, in a corner region of the preferably rectangular protective device, the Actuating movement be aligned diagonally to the rectangular guard.
  • the attachment device is preferably designed in such a way that it can be actuated from inside the building.
  • the first fastening device comprises an actuating attachment that can be actuated from inside the building and a fastening element coupled to the actuating attachment.
  • the actuation approach is that element, a fastening device, which can be moved by the user to transfer the attachment device from the assembly state to the attachment state and back and accordingly executes a linear or rotary movement.
  • the fastening element is that element which, in the attached state, provides the non-positive and / or positive connection with the other fastening device.
  • the actuation attachment is rigid and preferably designed in one piece with the fastening element, so that a linear movement of the actuation attachment is converted into a linear movement of the fastening element.
  • the attachment device is designed in particular so that the clamping frame with the first fastening device can be moved towards the second fastening device fastened to the building by a linear movement transversely to the plane spanned by the clamping frame, until the clamping frame with the first fastening device or with an area adjacent to the first fastening device in contact with the second fastening device and in particular with a fastening section of the second fastening device protruding into the building opening.
  • the attachment device is in particular designed so that the fastening element in the assembled state does not come into contact with the second fastening device while the clamping frame is approaching the second fastening device, the fastening element being arranged on the contact section in such a way that after the assembly position of the Clamping frame, the fastening element produces the preferably form-fitting connection by transferring it to its assembled state, for which purpose the fastening element of the first fastening device preferably at least partially overlaps the fastening portion of the second fastening device.
  • the second fastening device preferably has a preferably flat second fastening section, which is oriented in particular orthogonally to the fastening section protruding into the building opening and which can be attached to the building in particular by screwing.
  • the clamping frame preferably has connectors, the connectors connecting the frame struts of the clamping frame to one another.
  • the first fastening device is integrated in the clamping frame and preferably in a connector designed in particular as a corner connector.
  • a corner connector preferably has two insertion legs which are aligned orthogonally to one another and which are inserted into a profile strip of frame struts which are adjacent to one another at a corner.
  • the first fastening device is then arranged in particular in the region of the corner connector which protrudes beyond the profile strips and connects the insertion legs.
  • the corner connector therefore preferably has either the movably mounted fastening element.
  • the corner connector is a one already described above Has spring element with a hook.
  • the corner connector has recesses into which a movable fastening element formed on the second fastening device or a spring element engage.
  • the clamping frame preferably has at least four connectors designed as corner connectors, an attachment device being provided on each corner connector.
  • the fastening elements of all attachment devices are transferred to the assembly state, whereupon the frame is brought into contact with the second fastening devices attached to the building opening, in order then to transfer the attachment devices one after the other into their assembly state, so that the clamping frame is detachably connected to the building at several points via the attachment devices.
  • the network can be fixed to the tensioning frame in a manner that is already known.
  • the frame struts can have protruding or recessed terminal designs that extend along the direction of extent of the frame struts, to which the network can be fixed by means of a separate terminal strip.
  • each frame strut can consist of exactly one profile strip, which can be adapted to the size of the building opening by shortening it, for easier setting of the size of the clamping frame it can be provided that the frame struts each have at least one outer profile strip and at least one telescopic with an insertion depth into the Have outer profile strip inserted inner profile strip.
  • the clamping frame is on its circumferential outer side has a seal designed in particular as a brush seal for sealing the clamping frame against the building.
  • the seal is in particular arranged in a channel / groove running in the frame strut, which is arranged on the outer circumferential side of the frame struts and optionally on the outer circumferential side of the inner profile strips and the outer profile strips. In this case, the seals protrude outward from the clamping frame parallel to the plane spanned by the frame.
  • the attachment device can be retrofitted as a separate kit to an already existing insect protection device.
  • an attachment device is also claimed independently of the protective device having the clamping frame.
  • the first fastening device can be connected, for example, to a frame strut or a connector, for example by gluing or screwing. It would also be conceivable that the first fastening device is fastened to a profile design of a profile strip of a frame strut, for example by clipping it on.
  • the second fastening device on the other hand, can be fastened directly to the building.
  • the figures show a window in which the window frame forms part of a building 8 and surrounds a building opening 9.
  • a window sash 7 is pivotably mounted on the frame.
  • a protective device which comprises a tensioning frame 1 with two first frame struts 2 and two second frame struts 3 arranged orthogonally to the first frame struts 2.
  • the first frame struts 2 are formed by an outer profile strip 2.2 and an inner profile strip 2.1 arranged telescopically in the outer profile strip 2.2
  • the second frame struts 3 are formed from an outer profile strip 3.2 and an inner profile strip 3.1 that can be telescoped into the outer profile strip 3.2.
  • Frame struts 2 and 3 that are adjacent at the corner are each connected to one another via a connector 4 designed as a corner connector, which for this purpose is plugged into a profile strip with a leg that is not visible.
  • the frame struts 2 and 3 have a seal 6 on their circumferential outer side, with which the clamping frame 1 is sealed off from the building 8. With the frame struts 2 and 3, a net not shown in the figures (for example insect protection net or pollen protection net) is stretched.
  • a net not shown in the figures for example insect protection net or pollen protection net
  • the protective device also comprises an attachment device 5, which has a first fastening device 5.1 and a second fastening device 5.2.
  • the first fastening device 5.1 is integrated in the connector 4.
  • the first fastening device 5.1 comprises on the inside of the building (see in particular Figures 5 and 6 ) an actuation approach 5.1a and on the outside of the building (see Figures 2 to 4 ) a fastening element 5.1b coupled to the actuation attachment 5.1a.
  • the actuation attachment 5.1a and the fastening element 5.1b are moveable, namely mounted in a diagonal direction of the clamping frame 1.
  • the second fastening device 5.2 is designed in one piece and comprises a fastening section 5.2a protruding into the building opening 9 and a second fastening section 5.2b, which is oriented orthogonally thereto and with which the second fastening device 5.2 is screwed to the building 8 formed by the window frame.
  • the fastening elements 5.1b are brought into their attached state by moving the actuating lugs 5.1a.
  • the plate-shaped fastening element 5.1b engages over the fastening section 5.2a of the second fastening device 5.2.
  • the first fastening device 5.1 is thus positively connected to the second fastening device 5.2 fastened on the building side. In this way, a tensioning frame 1 of an insect protection device can be attached to a building 8 without a suspension element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung, umfassend- einen Spannrahmen (1), wobei der Spannrahmen (1)• erste Rahmenstreben (2) und quer zu den ersten Rahmenstreben (2) ausgerichtete zweite Rahmenstreben (3) sowie• Verbinder (4) umfasst, wobei die Verbinder (4) die Rahmenstreben (3) miteinander verbinden,- ein an dem Spannrahmen (1) festgelegtes Netz und- mindestens eine Anbringungsvorrichtung (5), mittels welcher die Schutzvorrichtung an einem eine Gebäudeöffnung (9) aufweisenden Gebäude (8) anbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung, beispielsweise eine Insektenschutzvorrichtung für ein Fenster oder eine Lichtschachtabdeckung, umfassend einen Spannrahmen, wobei der Spannrahmen erste Rahmenstreben und quer zu den ersten Rahmenstreben ausgerichtete zweite Rahmenstreben sowie insbesondere auch Verbinder aufweist, wobei die Verbinder die Rahmenstreben miteinander verbinden, ein an dem Rahmen festgelegtes Netz und mindestens eine Anbringungsvorrichtung, mittels welcher die Schutzvorrichtung an einem die Gebäudeöffnung aufweisenden Gebäude anbringbar ist.
  • Aus der auf den Anmelder zurückgehenden EP 3 138 990 B1 ist beispielsweise eine Schutzvorrichtung bekannt, bei der die Rahmenstreben jeweils mindestens eine Außenprofilleiste und eine teleskopierbar in die Außenprofilleiste einschiebbare Innenprofilleiste aufweisen. Die Schutzvorrichtung umfasst zudem eine Adapterprofilleiste, die auf einen (Hilfs-)Vorsprung der Innenprofilleiste in einem über die Außenprofilleiste überstehenden Bereich aufbringbar ist. Durch einen (Haupt-)Vorsprung an der Außenprofilleiste und die Adapterprofilleiste wird somit eine sich über die gesamte Rahmenstrebe erstreckende Außenkontur bereitgestellt, an der mittels einer einzigen Klemmleiste das Netz befestigt werden kann.
  • Aus der EP 2 484 855 B1 ist eine Schutzvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt, gemäß der die Anbringungsvorrichtung als Einhängeelemente ausgebildete Anbringungselemente umfasst, welche an zwischen zwei Rahmenstreben angeordneten (Eck-)Verbindern befestigt sind. Mit diesen Einhängeelementen wird die Schutzvorrichtung an einem Blendrahmen eines Fensters angebracht. Das Einhängeelement wird also nur gemeinsam mit der Schutzvorrichtung an dem Fenster angebracht, wobei ein Abschnitt des Einhängeelements den Blendrahmen an einem solchen Abschnitt hintergreift, an dem auch der Fensterflügel anliegt. Ein solches Einhängeelement kann nun aufgrund der Bauart einiger Fenster nicht mit jedem Fenster zur Anbringung der Schutzvorrichtung verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Schutzvorrichtung sowie eine Anbringungsvorrichtung für eine solche Schutzvorrichtung anzugeben, die eine alternative Anbringung der Schutzvorrichtung an einem Gebäude und insbesondere an einem Blendrahmen eines Fensters des Gebäudes oder an einem Lichtschacht ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schutzvorrichtung und eine Anbringungsvorrichtung mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Schutzvorrichtung und der Anbringungsvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Schutzvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen und einer entsprechenden Anbringungsvorrichtung, wobei die Anbringungsvorrichtung eine erste Befestigungseinrichtung und eine zweite Befestigungseinrichtung umfasst, wobei die erste Befestigungseinrichtung Bestandteil des Spannrahmens ist oder an dem Spannrahmen befestigbar ist, die zweite Befestigungseinrichtung unabhängig von der ersten Befestigungseinrichtung gebäudeseitig befestigbar ist und die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung lösbar kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanke also vor, dass die Anbringungsvorrichtung mit der zweiten Befestigungseinrichtung eine separate Baugruppe oder ein separates Element umfasst, welche(s) vor der Anbringung des das Netz tragenden Spannrahmens an dem Gebäude permanent, beispielsweise durch Kleben oder bevorzugt durch Schrauben, befestigt wird. Die erste Befestigungseinrichtung ist dabei so auf die zweite Befestigungseinrichtung abgestimmt ist, dass der mit der ersten Befestigungseinrichtung bestückte Spannrahmen lösbar an der gebäudeseitig befestigten zweiten Befestigungseinrichtungen anbringbar ist. Beispielsweise können die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung eine Art Schnapp- oder Rastverbindung miteinander ermöglichen, wozu eine Befestigungseinrichtung beispielsweise ein elastisch auslenkbares Federelement mit einer Art Haken aufweist, welcher eine entsprechende Fläche der anderen Befestigungseinrichtung im verbundenen Zustand hintergreift. Zum Lösen der Verbindung kann dann das Federelement manuell ausgelenkt werden, sodass der Haken die Fläche nicht länger hintergreift. Eine solche Anbringungsvorrichtung ermöglicht es, dass die Schutzvorrichtung beabstandet zu dem Fensterflügel in seiner geschlossenen Stellung angeordnet werden kann. Es ist somit nicht mehr nötig, dass der Spannrahmen in einem Bereich des Blendrahmens des Fensters eingehängt wird, an dem der Fensterflügel in Anlage kommt.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung wird dabei beispielsweise an einem Blendrahmen eines Fensters oder an einem Lichtschacht befestigt und zwar insbesondere an einer Fläche, die die Öffnungen seitlich begrenzt.
  • Die erste Befestigungseinrichtung kann dabei in dem Spannrahmen integriert sein oder an dem Spannrahmen befestigbar.
  • Um die Anbringung weiter zu vereinfachen und insbesondere während der Anbringung keine zusätzliche Kraft zur passiven Auslenkung einer Befestigungseinrichtung bereitstellen zu müssen, kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Anbringungsvorrichtung manuell von einem Montagezustand in einen Anbringungszustand und zurück überführbar ist. So kann entweder die rahmenseitig angeordnete erste Befestigungseinrichtung oder die gebäudeseitig angeordnete zweite Befestigungseinrichtung ein beweglich gelagertes Befestigungselement umfassen, welches von dem Benutzer manuell zwischen dem Montagezustand, in welchem die erste Befestigungseinrichtung zu der zweiten Befestigungseinrichtung bewegbar ist, und dem Anbringungszustand, in welchem die erste Befestigungseinrichtung mit der zweiten Befestigungseinrichtung kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, bewegbar ist.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Anbringungsvorrichtung durch eine lineare oder rotatorische Betätigungsbewegung von dem Montagezustand in den Anbringungszustand und zurück überführbar ist. Wenn die Anbringungseinrichtung beispielsweise in einem Eckbereich der bevorzugt rechteckigen Schutzvorrichtung angeordnet ist, kann beispielsweise die Betätigungsbewegung diagonal zu der rechteckigen Schutzvorrichtung ausgerichtet sein.
  • Die Anbringungsvorrichtung ist dabei bevorzugt so ausgestaltet, dass sie vom Inneren des Gebäudes aus betätigbar.
  • Insbesondere wenn die erste Befestigungseinrichtung Bestandteil des Spannrahmens ist, kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungseinrichtung einen vom Inneren des Gebäudes betätigbaren Betätigungsansatz und ein mit dem Betätigungsansatz gekoppeltes Befestigungselement umfasst. Der Betätigungsansatz ist also jenes Element, einer Befestigungseinrichtung, die vom Benutzer zur Überführung der Anbringungsvorrichtung von dem Montagezustand in den Anbringungszustand und zurück bewegbar ist und entsprechend eine lineare oder rotatorische Bewegung ausführt. Das Befestigungselement ist hingegen jenes Element, welches in dem Anbringungszustand die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit der andere Befestigungseinrichtung vermittelt. Insbesondere ist der Betätigungsansatz starr und bevorzugt einteilig mit dem Befestigungselement ausgebildet, sodass eine lineare Bewegung des Betätigungsansatzes in eine lineare Bewegung des Befestigungselements überführt wird.
  • Die Anbringungsvorrichtung ist insbesondere so ausgebildet, dass der Spannrahmen mit der ersten Befestigungseinrichtung durch eine lineare Bewegung quer zu der durch den Spannrahmen aufgespannten Ebene auf die an dem Gebäude befestigte zweite Befestigungseinrichtung zu bewegt werden kann, bis der Spannrahmen mit der ersten Befestigungseinrichtung oder mit einem Bereich benachbart zu der ersten Befestigungseinrichtung in Anlage mit der zweiten Befestigungseinrichtung und insbesondere mit einem in die Gebäudeöffnung vorstehenden Befestigungsabschnitt der zweiten Befestigungseinrichtung gelangt.
  • Die Anbringungsvorrichtung ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass das sich in dem Montagezustand befindliche Befestigungselement während des Annäherns des Spannrahmens an die zweite Befestigungseinrichtung nicht mit der zweiten Befestigungseinrichtung in Berührung kommt, wobei das Befestigungselement zu dem Anlageabschnitt so angeordnet ist, dass nach Erreichen der Montagestellung des Spannrahmens das Befestigungselement durch Überführung in seinen Montagezustand die bevorzugt formschlüssige Verbindung herstellt, wozu insbesondere das Befestigungselement der ersten Befestigungseinrichtung bevorzugt den Befestigungsabschnitt der zweiten Befestigungseinrichtung zumindest teilweise überlappt.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung weist zusätzlich zu dem in die Gebäudeöffnung vorstehenden Befestigungsabschnitt bevorzugt einen insbesondere orthogonal zu dem in die Gebäudeöffnung vorstehenden Befestigungsabschnitt ausgerichteten, bevorzugt flächigen zweiten Befestigungsabschnitt auf, der an dem Gebäude insbesondere durch Verschrauben angebracht werden kann.
  • Der Spannrahmen weist bevorzugt Verbinder auf, wobei die Verbinder die Rahmenstreben des Spannrahmens miteinander verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungsvorrichtung in dem Spannrahmen und bevorzugt in einem insbesondere als Eckverbinder ausgebildete Verbinder integriert ist. Ein solcher Eckverbinder weist bevorzugt zwei orthogonal zueinander ausgerichtete Einsteckschenkel auf, die in eine Profilleiste von über Eck einander benachbarten Rahmenstreben eingesteckt sind. Die erste Befestigungseinrichtung ist dann insbesondere in dem über die Profilleisten überstehenden und die Einsteckschenkel verbindenden Bereich des Eckverbinders angeordnet. Der Eckverbinder weist also bevorzugt entweder das beweglich gelagerte Befestigungselement auf. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Eckverbinder ein bereits oben beschriebenes Federelement mit einem Haken aufweist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Eckverbinder Aussparungen aufweist, in die ein an der zweiten Befestigungseinrichtung ausgebildetes, bewegliches Befestigungselement oder ein Federelement eingreifen.
  • Bevorzugt weist der Spannrahmen mindestens vier als Eckverbinder ausgebildete Verbinder auf, wobei an jedem Eckverbinder eine Anbringungsvorrichtung vorgesehen ist. In einer solchen bevorzugten Ausführungsform werden zur Anbringung des Spannrahmens an dem Gebäude also die Befestigungselemente aller Anbringungsvorrichtungen in den Montagezustand überführt, woraufhin der Rahmen in Anlage mit den an der Gebäudeöffnung befestigten zweiten Befestigungseinrichtungen gebracht wird, um sodann die Anbringungsvorrichtungen nacheinander in ihren Montagezustand zu überführen, sodass der Spannrahmen an mehreren Stellen über die Anbringungsvorrichtungen mit dem Gebäude lösbar verbunden ist.
  • Das Netz kann in bereits vorbekannter Weise an den Spannrahmen festgelegt werden. Hierzu können beispielsweise die Rahmenstreben vorspringende oder rückspringende und sich entlang der Erstreckungsrichtung der Rahmenstreben erstreckende Klemmengestaltungen aufweisen, an die das Netz mittels einer separaten Klemmleiste festlegbar ist.
  • Während beispielsweise jede Rahmenstrebe aus genau einer Profilleiste bestehen kann, die durch Kürzen an die Größe der Gebäudeöffnung angepasst werden kann, kann zur einfacheren Einstellung der Größe des Spannrahmens vorgesehen sein, dass die Rahmenstreben jeweils mindestens eine Außenprofilleiste und mindestens eine teleskopierbar mit einer Einschubtiefe in die Außenprofilleiste eingeschobene Innenprofilleiste aufweisen.
  • Insbesondere wenn die Schutzvorrichtung in der Montagestellung zu einem Fensterflügel in seiner geschlossenen Stellung beabstandet ist, kann vorgesehen sein, dass der Spannrahmen an seiner umfangsseitigen Außenseite eine insbesondere als Bürstendichtung ausgebildete Dichtung zum Abdichten des Spannrahmens gegenüber dem Gebäude aufweist. Die Dichtung ist insbesondere in einem in der Rahmenstrebe verlaufenden Kanal/Nut angeordnet, der auf der Außenumfangsseite der Rahmenstreben und gegebenenfalls auf der Außenumfangsseite der Innenprofilleisten und der Außenprofilleisten angeordnet ist. In diesem Fall stehen die Dichtungen also parallel zu der von dem Rahmen aufgespannten Ebene von dem Spannrahmen nach außen vor.
  • Eine Erfindung wird auch darin gesehen, dass die Anbringungsvorrichtung als separater Bausatz nachträglich an eine bereits existierende Insektenschutzvorrichtung befestigt werden kann. Insofern wird auch eine Anbringungsvorrichtung unabhängig von der den Spannrahmen aufweisenden Schutzvorrichtung beansprucht. Hierbei kann die erste Befestigungseinrichtung beispielsweise mit einer Rahmenstrebe oder einem Verbinder beispielsweise durch Kleben oder Verschrauben verbunden werden. Es wäre auch vorstellbar, dass die erste Befestigungseinrichtung an einer Profilgestaltung einer Profilleiste einer Rahmenstrebe beispielsweise durch Anklipsen befestigt wird. Die zweite Befestigungseinrichtung kann hingegen unmittelbar an dem Gebäude befestigt werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
  • Figur 1:
    eine Perspektivansicht einer Schnittdarstellung durch ein Fenster mit einer Schutzvorrichtung,
    Figur 2:
    einen Abschnitt der Schutzvorrichtung mit einer in einem Anbringungszustand befindlichen Anbringungsvorrichtung während der Anbringung der Schutzvorrichtung,
    Figur 3:
    die Schutzvorrichtung gemäß Figur 2 während der weiteren Anbringung,
    Figur 4:
    die Schutzvorrichtung gemäß Figuren 2 und 3 mit der Anbringungsvorrichtung im Montagezustand,
    Figur 5:
    eine perspektivische Rückansicht des in Figur 3 dargestellten Zustands und
    Figur 6:
    die perspektivische Rückansicht des in Figur 4 dargestellten Zustands.
  • In den Figuren ist ein Fenster dargestellt, bei dem der Blendrahmen ein Bestandteil eines Gebäudes 8 bildet und eine Gebäudeöffnung 9 umgibt. An dem Blendrahmen ist ein Fensterflügel 7 schwenkbar gelagert.
  • Auf der Gebäudeaußenseite des Fensterflügels 7 ist eine Schutzvorrichtung angeordnet, die einen Spannrahmen 1 mit zwei ersten Rahmenstreben 2 und zwei orthogonal zu den ersten Rahmenstreben 2 angeordnete zweite Rahmenstreben 3 umfasst. Die ersten Rahmenstreben 2 sind durch eine Außenprofilleiste 2.2 und eine teleskopierbar in der Außenprofilleiste 2.2 angeordnete Innenprofilleiste 2.1 gebildet, während die zweiten Rahmenstreben 3 aus einer Außenprofilleiste 3.2 und einer in die Außenprofilleiste 3.2 teleskopierbar einschiebbaren Innenprofilleiste 3.1 gebildet ist.
  • Über Eck benachbarte Rahmenstreben 2 und 3 sind jeweils über einen als Eckverbinder ausgebildeten Verbinder 4 miteinander verbunden, der hierzu mit einem nicht sichtbaren Schenkel jeweils in eine Profilleiste eingesteckt ist.
  • Die Rahmenstreben 2 und 3 weisen auf ihrer umfangsseitigen Außenseite eine Dichtung 6 auf, mit der der Spannrahmen 1 gegenüber dem Gebäude 8 abgedichtet ist. Mit den Rahmenstreben 2 und 3 wird ein in den Figuren nicht dargestelltes Netz (beispielsweise Insektenschutznetz oder Pollenschutznetz) aufgespannt.
  • Die Schutzvorrichtung umfasst zudem eine Anbringungsvorrichtung 5, welche eine erste Befestigungseinrichtung 5.1 und eine zweite Befestigungseinrichtung 5.2 aufweist.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 6 hervorgeht, ist in dem Verbinder 4 die erste Befestigungseinrichtung 5.1 integriert. Die erste Befestigungseinrichtung 5.1 umfasst gebäudeinnenseitig (siehe insbesondere Figuren 5 und 6) einen Betätigungsansatz 5.1a und gebäudeaußenseitig (siehe Figuren 2 bis 4) ein mit dem Betätigungsansatz 5.1a gekoppeltes Befestigungselement 5.1b. Der Betätigungsansatz 5.1a und das Befestigungselement 5.1b sind beweglich und zwar in einer diagonalen Richtung des Spannrahmens 1 gelagert.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung 5.2 ist einteilig ausgebildet und umfasst einen in die Gebäudeöffnung 9 vorstehenden Befestigungsabschnitt 5.2a sowie einen orthogonal dazu ausgerichteten zweiten Befestigungsabschnitt 5.2b, mit dem die zweite Befestigungseinrichtung 5.2 an das durch den Blendrahmen des Fensters ausgebildete Gebäude 8 angeschraubt ist.
  • In den in Figur 2 dargestellten Zustand befindet sich das Befestigungselement 5.1b in einem Montagezustand, in dem das Befestigungselement 5.1b zum Rahmeninneren verschoben ist. In diesem Zustand kann der Spannrahmen 1 zur Außenseite des Gebäudes 8 verschoben werden, bis der Verbinder 4 mit dem Befestigungsabschnitt 5.2a in Anlage kommt. Dieser Zustand ist in den Figuren 3 und 5 dargestellt.
  • Um den Spannrahmen 1 in dieser Stellung zu fixieren, werden die Befestigungselemente 5.1b durch ein Verschieben der Betätigungsansätze 5.1a in ihren Anbringungszustand überführt. In diesem Anbringungszustand (siehe insbesondere Figuren 4 und 6) übergreift das plattenförmige Befestigungselement 5.1b den Befestigungsabschnitt 5.2a der zweiten Befestigungseinrichtung 5.2. Die erste Befestigungseinrichtung 5.1 ist somit formschlüssig mit der gebäudeseitig befestigten zweiten Befestigungseinrichtung 5.2 verbunden. Auf diese Weise kann ein Spannrahmen 1 einer Insektenschutzvorrichtung ohne Einhängeelement an einem Gebäude 8 befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannrahmen
    2
    erste Rahmenstrebe
    2.1
    Innenprofilleiste
    2.2
    Außenprofilleiste
    3
    zweite Rahmenstrebe
    3.1
    Innenprofilleiste
    3.2
    Außenprofilleiste
    4
    Verbinder
    5
    Anbringungsvorrichtung
    5.1
    erste Befestigungseinrichtung
    5.1a
    Betätigungsansatz
    5.1b
    Befestigungselement
    5.2
    zweite Befestigungseinrichtung
    5.2a
    Befestigungsabschnitt
    5.2b
    zweiter Befestigungsabschnitt
    6
    Dichtung
    7
    Fensterflügel
    8
    Gebäude
    9
    Gebäudeöffnung

Claims (14)

  1. Schutzvorrichtung, umfassend
    - einen Spannrahmen (1), wobei der Spannrahmen (1) erste Rahmenstreben (2) und quer zu den ersten Rahmenstreben (2) ausgerichtete zweite Rahmenstreben (3) aufweist,
    - ein an dem Spannrahmen (1) festgelegtes Netz und
    - mindestens eine Anbringungsvorrichtung (5), mittels welcher der Spannrahmen (1) an einem eine Gebäudeöffnung (9) aufweisenden Gebäude (8) anbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbringungsvorrichtung (5) jeweils
    - eine erste Befestigungseinrichtung (5.1) und
    - eine zweite Befestigungseinrichtung (5.2) umfasst, wobei
    • die erste Befestigungseinrichtung (5.1) Bestandteil des Spannrahmens (1) ist oder an dem Spannrahmen (1) befestigbar ist,
    • die zweite Befestigungseinrichtung (5.2) unabhängig von der ersten Befestigungseinrichtung (5.1) gebäudeseitig befestigbar ist und
    • die erste Befestigungseinrichtung (5.1) und die zweite Befestigungseinrichtung (5.2) lösbar kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
    Anbringungsvorrichtung (5) manuell von einem Montagezustand in einen Anbringungszustand und zurück überführbar ist.
  3. Schutzvorrichtung nach 2, wobei die Anbringungsvorrichtung (5) durch eine lineare oder rotatorische Betätigungsbewegung von dem Montagezustand in den Anbringungszustand und zurück überführbar ist.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Anbringungsvorrichtung (5) vom Inneren des Gebäudes (8) aus betätigbar ist.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung (5.1. 5.2) einen vom Inneren des Gebäudes (8) betätigbaren Betätigungsansatz (5.1a) und ein mit dem Betätigungsansatz (5.1a) gekoppeltes Befestigungselement (5.1b) umfasst.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei in dem Montagezustand der Spannrahmen (1) in Anlage mit der zweiten Befestigungseinrichtung (5.2) bringbar ist.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei sich in dem Anbringungszustand die erste Befestigungseinrichtung (5.1) und die zweite Befestigungseinrichtung (5.2) zumindest abschnittsweise überlappen.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Befestigungseinrichtung (5.2) einen in die Gebäudeöffnung (9) vorstehenden Befestigungsabschnitt (5.2a) aufweist.
  9. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Befestigungseinrichtung (5.1) in dem Spannrahmen (1), bevorzugt in einem insbesondere als Eckverbinder ausgebildeten Verbinder (4) integriert ist.
  10. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannrahmen (1) mindestens vier als Eckverbinder ausgebildete Verbinder (4) aufweist und an jedem Eckverbinder eine Anbringungsvorrichtung (5) vorgesehen ist.
  11. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netz mittels Klemmleisten an dem Spannrahmen (1) festgelegt ist.
  12. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmenstreben (2, 3) jeweils mindestens eine Außenprofilleiste (2.2, 3.2) und mindestens eine teleskopierbar mit einer Einschubtiefe in die Außenprofilleiste(n) (2.2, 3.2) eingeschobene Innenprofilleiste (2.1, 3.1) aufweisen.
  13. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannrahmen (1) an seiner umfangseitigen Außenseite eine insbesondere als Bürstendichtung ausgebildete Dichtung (6) zum Abdichten des Spannrahmens (1) gegenüber dem Gebäude (8) aufweist.
  14. Anbringungsvorrichtung (5) für eine Schutzvorrichtung, wobei die Anbringungsvorrichtung (5)
    - eine erste Befestigungseinrichtung (5.1) und
    - eine zweite Befestigungseinrichtung (2) umfasst, wobei
    • die erste Befestigungseinrichtung (5.1) an einem Spannrahmen (1) befestigbar ist,
    • die zweite Befestigungseinrichtung (5.2) unabhängig von der ersten Befestigungseinrichtung (5.1) gebäudeseitig befestigbar ist und
    • die erste Befestigungseinrichtung (5.1) und die zweite Befestigungseinrichtung (5.2) lösbar kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
EP20174240.0A 2020-05-12 2020-05-12 Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung Withdrawn EP3910153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20174240.0A EP3910153A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20174240.0A EP3910153A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3910153A1 true EP3910153A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=70682667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174240.0A Withdrawn EP3910153A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3910153A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US892132A (en) * 1907-06-04 1908-06-30 Owen L Carter Adjustable door or window screen frame.
US2026830A (en) * 1935-06-22 1936-01-07 Harry H Everhard Casement window screen
DE2810392A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Helmut Siegel Fliegen-fenster
EP2484855B1 (de) 2011-02-04 2017-03-01 Arnd Büdenbender Rahmenverbinder
CN105298361B (zh) * 2015-11-20 2017-12-08 湖南省金为型材有限公司 用于建筑窗口的防护窗网
EP3138990B1 (de) 2015-09-02 2018-05-23 Arnd Büdenbender Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
DE102018113572A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Gerald Rankl Trägerelement zur wahlweisen Befestigung von beispielsweise Sonnenschutz oder Tierabwehrvorrichtungen, das ohne Bohren/Schrauben oder Kleben am Blendrahmen eines Kunststoff oder Alufensters oder Tür auszugssicher, montierbar angeordnet ist

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US892132A (en) * 1907-06-04 1908-06-30 Owen L Carter Adjustable door or window screen frame.
US2026830A (en) * 1935-06-22 1936-01-07 Harry H Everhard Casement window screen
DE2810392A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Helmut Siegel Fliegen-fenster
EP2484855B1 (de) 2011-02-04 2017-03-01 Arnd Büdenbender Rahmenverbinder
EP3138990B1 (de) 2015-09-02 2018-05-23 Arnd Büdenbender Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
CN105298361B (zh) * 2015-11-20 2017-12-08 湖南省金为型材有限公司 用于建筑窗口的防护窗网
DE102018113572A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Gerald Rankl Trägerelement zur wahlweisen Befestigung von beispielsweise Sonnenschutz oder Tierabwehrvorrichtungen, das ohne Bohren/Schrauben oder Kleben am Blendrahmen eines Kunststoff oder Alufensters oder Tür auszugssicher, montierbar angeordnet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3683397B1 (de) Rahmen mit drehgelenk aufweisenden profilverbindern
WO2011101080A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer trägerwand sowie befestigungselement hierfür
EP1335099B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP3910156B1 (de) Insekten- und/oder pollenschutzgitter
DE102018007897A1 (de) Rahmenelement
EP3690177B1 (de) Profilverbinder mit drehgelenk
EP3910153A1 (de) Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung
DE102013000322A1 (de) Rahmenelement und Rahmen
DE102009018781A1 (de) Verbindungsbaugruppe
DE19814498B4 (de) Stulpschienenbeschlag
DE202018001040U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür
DE2819724A1 (de) Belueftungsvorrichtung in form eines spaltventils
DE102019209409B4 (de) Abdeckhaube für einen tür- oder fensterantrieb
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE202016104860U1 (de) Rahmensystem mit einem Sonnen- und/oder Insektenschutzgewebe
DE1272160B (de) Eckumlenkung fuer die Treibstangen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl.
DE202019005704U1 (de) Rahmen einer Schutzvorrichtung
DE202014005314U1 (de) Insektenschutzvorhang sowie Klemmvorrichtung hierfür
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
EP0106149A2 (de) Seitenfenster für ein Kraftfahrzeug
EP3875727B1 (de) Rahmen mit magnetelement
EP2045434B1 (de) Dichtungsbefestigungsanordnung
DE202010004012U1 (de) Befestigungselement für Stulpschienenbeschläge für Fenster und Türen
EP1336718B1 (de) Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
DE202016103221U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220517