DE2810392A1 - Fliegen-fenster - Google Patents

Fliegen-fenster

Info

Publication number
DE2810392A1
DE2810392A1 DE19782810392 DE2810392A DE2810392A1 DE 2810392 A1 DE2810392 A1 DE 2810392A1 DE 19782810392 DE19782810392 DE 19782810392 DE 2810392 A DE2810392 A DE 2810392A DE 2810392 A1 DE2810392 A1 DE 2810392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer frame
fly
frame
corner elements
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782810392
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782810392 priority Critical patent/DE2810392A1/de
Publication of DE2810392A1 publication Critical patent/DE2810392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Fliegen-Fenster
  • Die Erfindung betrifft ein Fliegenfenster mit einem außerhalb der Fensteröffnung an der Laibung zu befestigenden Außenrahmen, in welchem sich ein mit Fliegendraht bespannter und zu öffnender Innenrahmen befindet.
  • Fliegenfenster, Fliegenschutzgitter und ähnliche dem Schutze vor und der Fernhaltung von Fliegen und Insekten in Räumen dienende Vorrichtungen, insbesondere bei Wohnräumen, sind in vielerlei Ausgestaltungs- und Ausführungsformen bekannt und auf dem Markt. Insbesondere in heißen Sommern oder in südlicher Ländern besitzen solche Vorrichtungen besondere Bedeutung. Vielen der bekannten Ausführungsformen haften erhebliche Nachteile an. Sie müssen den besonderen Gegebenheiten angepaßt und den Maßen entsprechend hergestellt werden, es besteht keine Möglichkeit zum öffnen des Fliegendrahtes und dergleichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein aus genormten Bauteilen oder Elementen nach dem Baukasten-System den jeweiligen Bedingungen anpaßbares und in seinem Maßsystem in einfacher Weise variierbares Fliegenfenster zu schaffen, das selbst an Fenstern mit ausgefallensten Maßen ohne Schwierigkeiten eingebaut werden kann, wobei es möglich ist, die Öffnung des Fliegenfensters Je nach den besonderen Verhältnissen nach links oder nach rechts ausschlagend vorzusehen.
  • Die Lisung dieser Aufgabe wird durch die technische Lehre verittlt, daß Außen- und Inanenrahmen des Fensters aus genor.-,ven Steckprofilen und dazu passenden Eckelementen bestehen, wobei die Steckprofile des Außenrahmens in ihrem Profilquerschnitt etwa b- bzw. d-förmig ausgebildet sind.
  • Die Eckelemente des Außenrahmens sind an ihrer Innenseite mit entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme der Drehzapfen mit Distanzscheiben und Sprengringen an den Eckelementen des Innenrahmens zu dessen Arretierung und öffnung im Außenrahmen ausgerüstet. Die Eckelemente des Innenrahmens sind an der dem Außenrahmen zugewandten Seite mit Magneten zur Anlage am Außenrahmenprofil ausgestattet. Die Steckprofile beider Rahmen sind aus Metall, die Eckelemente aus Kunststoff gefertigt. Der Fliegendraht ist im Innenrahmen des Fensters in einer ringsumlaufenden Falz mit Hilfe einer Kunststoffschnur befestigt.
  • Die wesentlichen Vorteile des erfindungsger:äßen Fliegenfensters liegen auf der Hand, da jede nur mögliche Maß-und Bauform infolge des nach dem Baukastensystem aus Bauteilen gefertigten Fensters hergestellt werden kann, wobei eine spezielle Besonderheit in der öffnungsmöglichkeit des Fensters nach beiden Seiten hin liegt. Der ausgewählte, als b- oder d-förmig zu bezeichnende Profilquerschnitt der Steckprofilelemente des Außenrahmens ermöglicht ein besonders glattes und sattes Anliegen des Innenrahmens und die Ausstattung des Innenrahmens mit kleinen Magneten an den vier Ecken desselben gewährleistet stets, daß der Innenrahmen mit dem Fliegendraht einwandfrei am Außenrahmen anliegt, so daß selbst bei nachlässigem Schließen des Fliegengitters ein Eindringen von Insekten durch einen offenen Spalt verhindert wird. Für den Bastler oder den Do-it-yourself-Handwerker ist es ohne weiteres möglich, das erfindungsgemäße Fliegenfenster ohne Hinzuziehung eines Handwerkers zu montieren.
  • Sollte der Zuschnitt mit dem Fensterdurchbruch nicht übereinstimmen, so können die Längs- und Seitenprofile mit einer Metallsäge in einfacher Weise auf das erforderliche Maß zugeschnitten werden. Das Fenster ist nrralerweise für linausschlagend vorgesehen, kann aber durch ü.sDeclxen der Steokverbindungen oder Eckelemente rechtsausschlagend gestaltet werden. Außerdem können mehrere Einzelfenster zu Gro3fenstern kombiniert werden.
  • Die Zechnung.beshreibt eine Ausführungsform der Erfindung: Fig. 1 zeigt den Innenrahmen aus den Steckprofilcn 1 mit den Eckelementen 2, 3 und 4, wobei die Eckelemente 2, 3 mit Zapfen 8a, 9a sowie einer Distanzscheibe 8 und einem Sprengring 9 zum Einhängen des Innenrahmens in die Bohrungen F des Außenrahmens ausgestattet sind. Mit 5 ist der Fliegendraht bezeichnet, der in einem ringsurlaufenden Falz mittels einer Kunststoffschnur 6 in den Profilen 1 befestigt ist.
  • An den Eckelementen 4 befinden sich Magnete 7, die ein sattes Anliegen des Innenrahmens am Außenrahmen ermögl chen.
  • Fig. 2 stellt den Außenrahmen mit den Außenrahcn-Profilen D und den entsprechenden Eckeleimenten A, B, C dar, ;wobei die Eckelemente B und C Bohrungen F zur Aufnahme der Zapfen 8a, 9a des Innenrahmens besitzen. Zur besseren Erläuterung ist schematisch und etwas verkleinert in Fig. 2 ein Innenrahmen gemäß Fig. 1 eingezeichnet, dessen Bezugszeichen 2, 3, 7, 8 und 9 die in Fig. 1 beschriebene Bedeutng haben.
  • Mit 11 ist ein am Innenrahmen befindlicher Flachgnff bezeichnet.
  • Im Außenrahmen kann noch ein zusätzlicher Gleitfuß 10 angebracht sein, durch den ein guter Sitz des Innenrahmens im Außenrahmen gewährleistet ist, Mit E sind Bohrungen oder Löcher bezeichnet, mit denen die Außenrahmenprofile zusätzlich am Wanddurchbruch bzw. an der Wand befestigt werden können.
  • Fig. 5 zeigt das Außenrahmenprofil D im Querschnitt.
  • Fig. 4 stellt das Außenrahmenprofil D und das Innenrahmenprofil 1 im Querschnitt gesehen dar, wobei die gestrichelten Linien den im Außenrahmen geöffneten Innenrahmen zeigen. Mit sft&1 die Magnete am Innenrahmen bezeichnet.
  • Fig. 5 erläutert die Möglichkeit einer Kombination mchrerer Fliegenfenster in einem Innenrahmen, wofür dann für aneinander angrenzende Fenster ein kombiniertes Profil 12 anstelle des Profils 1 verwendet wird.
  • Fig. 6 stellt einen Querschnitt durch das Innenrahmen-Steckprofil 1 dar.
  • Fig. 7 zeigt schließlich ein kombiniertes Profil 12 gemäß Fig. 5 im Querschnitt.
  • Der Zusammenbau des Außenrahmens erfolgt durch Zusammenlegen der Profile D, dann wird am Fenster oder der Fensterlaibung Maß genommen, das lichte Maß um 2 mm gekürzt, damit sich der Außenrahmen in den Fensterrahmen oder die Laibung gut einfügt, Profile werden auf Maß nachgeschnitten und mit den Eckelementen A, B und C zusammengesteckt. Das Profil D ist rechts und links mit zwei Bohrungen versehen, die zum 3efestigen am Fensterrahmen oder der Fensterlaibung vorgesehen sind.
  • In ähnlicher Weiseerfolgt der Zusammenbau des Innenrahmens durch Zusammenlegen der Profile 1, dann wird am Außenrahmen lichtes Maß genommen, in der Höhe Profil 1 vom lichten Maß 11 mm gekürzt, Profil 1 in der Breite vom lichten Maß um 5 mm gekürzt, die Eckelemente 2 und 5 (Anschlagseite) und die Eckelemente mit Magneten (Zuhaltungsseite) zusammengesteckt. Das Fliegengewebe wird über den Rahmen gelegt, die Schnur 6 in den Falz umlaufend von der Mitte des Rahmens eingedrückt. Uberstehende Reste des Fliegengewebes werden mit einer Rasierklinge sauber nachgeschnitten. Der Griff wird an den vorgesehenen Bohrlöchern mit vier Schrauben befestigt und der Außenrahmen am Fenster oder der Fensterlaibung montiert und der Flügel eingeführt.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Fliegen-Fenster mit einem außerhalb der Fensteröffnung an der Nauerlaibung zu befestigenden Außenrahmen, in welc'-- ; c: ein n mit Fliegendraht bespannt er und zu ffnender Innenrahmen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß Außen- und Innenrahmen aus genermten Ste@@@@@@filen (1 und D) und dazu passenden Eckelementen i3 und A, B, C) bestehen \ las Fenster den jeweiligen Maßsystemen des vorhandenen Wanddurchbruchs ineinfacher Weise angepaßt werden kann.
  2. 2.! Fliegen-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, u3 die Steckprofile (D) des Außenrahmens in ihrem Profil-querschnitt b- bzw. d-förmig ausgebildet sind.
  3. j.) Fliegen-Fenster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (A, B, C) des Außenrahmens an ihrer Innenseite mit entsprechenden Bohrungen (F) zur Aufnahme der Drehzapfen (8a, 9a) mit Distanzscheiben (8) bzw. Sprengringen (9) an den Eckelementen (5) des Innenrahmens zu dessen Arretierung im Außenrahmen ausgerostet sind.
  4. 4.) Fliegen-Fenster nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eekelemente (3) des Innenrahmens an der dem Außenrahmen zugekehrten Seite mit Magneten (7) zur Anlage am Außenrahmenprofil ausgestattet sinu.
  5. 5.) Fliegen-Fenster nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckprofile (1 und D) des Innen- und Außenrahmens aus Metall, die Eckelemente (3 und A, B, C) aus Kunststoff gefertigt sind.
    . Fliegen-venster nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliegendraht (5) im Innenrahmen in ner ringsunilaufenden Falz mit Hilfe einer Kunststoff-@chnur (6) befestigt ist.
    . @@ egen-@enster nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrahmen mit einem Flachgriff (11) versehen ist.
DE19782810392 1978-03-10 1978-03-10 Fliegen-fenster Pending DE2810392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810392 DE2810392A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Fliegen-fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810392 DE2810392A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Fliegen-fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810392A1 true DE2810392A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6034058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810392 Pending DE2810392A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Fliegen-fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810392A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308955A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE4308956A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE4308944A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
US5732760A (en) * 1996-10-04 1998-03-31 James J. Devine Weather- or insect-proofing cover
GB2322659A (en) * 1997-02-17 1998-09-02 Stephen Upson Anti-insect screen for casement windows
DE19818213A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-25 Siegel Flyscreens Internationa Insektenschutzeinrichtung
EP1270864A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Ludwig Siegel Vorrichtung zum Schutz vor Insekten
DE102006022305A1 (de) * 2006-05-11 2008-04-30 Lämmermann, Gerd Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP3910153A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Büdenbender, Arnd Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308944C3 (de) * 1993-03-19 2002-01-24 Helmut Siegel Insektenschutzeinrichtung
DE4308956A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE4308944A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE4308955A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE4308955C2 (de) * 1993-03-19 1998-04-09 Helmut Siegel Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters
DE4345362C2 (de) * 1993-03-19 2003-10-09 Helmut Siegel Insektenschutzeinrichtung
DE4308956C2 (de) * 1993-03-19 1998-07-09 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
US5732760A (en) * 1996-10-04 1998-03-31 James J. Devine Weather- or insect-proofing cover
GB2318380B (en) * 1996-10-04 2000-07-19 Devine James Insect and weather proofing window and frame arrangement
GB2318380A (en) * 1996-10-04 1998-04-22 Devine James Weather or insect screen for windows or doors
GB2322659A (en) * 1997-02-17 1998-09-02 Stephen Upson Anti-insect screen for casement windows
DE19818213A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-25 Siegel Flyscreens Internationa Insektenschutzeinrichtung
EP1270864A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Ludwig Siegel Vorrichtung zum Schutz vor Insekten
DE102006022305A1 (de) * 2006-05-11 2008-04-30 Lämmermann, Gerd Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP3910153A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Büdenbender, Arnd Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung mit einer anbringungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
DE2810392A1 (de) Fliegen-fenster
DE102005008645A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE602005000077T2 (de) Rolladen zum Schutz einer Öffnung, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2646787C2 (de) Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
DE3013340C2 (de) Lüftung im Glasfalzbereich von Fenstern o.dgl.
DE19923368A1 (de) Fenster
DE2541040C3 (de) Schaukasten
DE7807277U1 (de) Fliegen-fenster
DE3990925C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer entfernbaren Zusatzscheibe bei der Herstellung/Renovierung von Fenstern
DE8318292U1 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE1683609A1 (de) Tuerzarge
AT520136B1 (de) DAS SYSTEM DER AUßENJALOUSIE MIT INSEKTENSCHUTZ FÜR EINBAU IN DEN RAHMEN VORHANDENER FENSTER ODER TÜREN UND DAS DAMIT VERBUNDENE VERFAHREN
DE3229391C2 (de) Fenster
DE3236805C2 (de)
EP0110051A2 (de) Insektenschutz für Fenster und Türen
DE7613991U1 (de) Fliegenschutz fuer fenster
DE2416567A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fenstern
DE2265510C2 (de) Metallfenster mit Verriegelungsbeschlag
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2650291C3 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Zeitschriften o.dgl
DE2250741B2 (de) Rahmen für ein Fliegenschutzgitter
DE102023106751A1 (de) Baukastensystem zur Bildung eines Insektenschutzgitters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection