DE2646787C2 - Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen - Google Patents

Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen

Info

Publication number
DE2646787C2
DE2646787C2 DE19762646787 DE2646787A DE2646787C2 DE 2646787 C2 DE2646787 C2 DE 2646787C2 DE 19762646787 DE19762646787 DE 19762646787 DE 2646787 A DE2646787 A DE 2646787A DE 2646787 C2 DE2646787 C2 DE 2646787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
roller shutter
removable frame
shutter box
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762646787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646787A1 (de
Inventor
Wilhelm 7022 Leinfelden-Echterdingen Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilh Frank 7022 Leinfelden-Echterdingen GmbH
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Frank 7022 Leinfelden-Echterdingen GmbH, Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilh Frank 7022 Leinfelden-Echterdingen GmbH
Priority to DE19762646787 priority Critical patent/DE2646787C2/de
Priority to AT0660277A priority patent/AT367505B/de
Priority to YU243377A priority patent/YU40016B/xx
Priority to DD20142477A priority patent/DD131572A5/de
Priority to CH1242977A priority patent/CH623380A5/de
Priority to BE181757A priority patent/BE859744A/xx
Publication of DE2646787A1 publication Critical patent/DE2646787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646787C2 publication Critical patent/DE2646787C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/345Renovation window frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen, bestehend aus e.iiem mit Falzen versehenen Wechselrahmen mit mindestens einem Flügel und einem Rolladenkasten mit Seitenteilen, zwischen denen auf einer Welle ein Rolladen auf- und abspulbar ist und der Wechselrahmen mit Führungen für den Rollladen ausgerüstet ist
Bei einem derartigen, aus dem DE-GM 74 13 611 bekannten Renovierungsfenster ist der Roiladenkasten außen auf den oberen Querholm des Wechselrahmens aufgesetzt Dieser aufliegend angeordnete Rolladenka-5ίεπ verändert die Außenkoniiir des Renovicrungsfcnsters, so daß zumindest im Bereich der Seitenteile des Rolladenkastens die Seitenteile und/oder der alte, noch gut erhaltene Blendrahmen nachgearbeitet werden müssen. Weiterhin ist es erforderlich, den oberen horizontalen Quersehenkel des Blendrahmens weitgehend zu entfernen, damit der aufgespulte Rolladen, ohne an diesem Querschenkel zu streifen, von der Welle abgespult werden kann. Da die raumaußenseitige Abdekkung des Rolladenkastens die Außenseite des Blendrahmens überdeckt, kann diese Abdeckung erst nachträgiii;ii iiiuiiiicii vrciucii. Lyci cniuau uicaca r\ciiuvici uuga- fensters bedingt umfangreiche Nebenarbeiten, so daß ein zügiger Einbau in den bereits in der Wandöffnung verankerten Blendrahmen nicht gewährleistet ist, wobei diese Nebenarbeiten einen Fachmann erfordern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Renovierungsfenster zu schaffen, das als komplette Baueinheit auch für einen Nichtfachmann einen raschen und zügigen Einbau ermöglicht
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Rolladenkasten innerhalb des Wechselrahmens an dessen oberem Querholm angebracht ist
Der Rolladenkasten befindet sich somit innerhalb der lichten Weite des Wechselrahmens, und damit bleibt die zum Einbau in den Blendrahmen dienende Außenprofilierung des Wechselrahmens unverändert Der mit dem Rolladenkasten und den Führungen für den Rolladen versehene Wechselrahmen kann dadurch in der Ebene senkrecht zur Ebene des mit dem Mauerwerk verankerten Blendrahmens in diesen Blendrahmen eingeschoben v/erden, ohne daß- eine Nacharbeit erforderlich ist so
ίο daS sich eir, rascher und zügiger Einbau ergibt der selbst von Nichtfachleuten vorgenommen werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen
dein Rolladenkasten und dem Flügel im Wechselrahmen ein Kämpfer angeordnet Es wird dadurch eine Aufnahmeöffnung für den Rolladenkasten geschliffen. Der Rolladenkasten ist als bereits mit der raumaußenseitigf:n Abdeckung versehene Baueinheit in diese Aufhahrn.eoffnur.ig eingeführt und liegt innerhalb dieser allseitig air. Wechselrahmen und dem Kämpfer an. Die Stabilität des Wechselrahmens wird durch den Kämpfer und durch den eingebauten Roiladenkasten erhöht Der Kämpfer übernimmt neben seiner Funktion als Träger für den Rolladenkasten noch die Funktion eines Anschlags für den Flügel des Renovierungsfensters,
In vorteilhafter Ausführungsform weist der Wechselrahmen nur im Bereich des Flügels und der Kämpfer einen Anschlag für den Flügel auf. Im Bereich der Aufnahmeöffnung für den Rolladenkasten ist die lichte Weite nicht mehr durch einen Anschlag eingeschränkt so daß der Rolladenkasten in der Aufnabrneöffnung in der Ebene senkrecht zur Fensterebene verschiebbar und damit an die jeweiligen, durch den Einbauort vorgegebenen Bedingungen anpaßbar ist
Um eine einfache und schraubenlose Befestigung des Rolladenkastens am Wechselrahmen zu erhalten, ist es vorteilhaft daß jedes Seitenteil auf seiner außenliegenden Fläche mit einem Steg parallel zur Fensterebene versehen ist der in eine entsprechende Ausnehmung im Fal·» des Wechselrahmens eingreift.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert "s zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt dur-jh ein Renovierungsfenster mit in den Wechselrahmen eingebautem Rolladenkasten und
Fig. 2einen Schnitt gemäß Linie H-H in Fig. 1.
in einer Wandöffnung des Mauerwerks 1 befindet sich ein alter, noch gut erhaltener Blendrahmen 2, der mittels nicht dargestellter Fenstereisen unlösbar mit dem Mauerwerk 1 verankert ist Nach dem Entfernen des mit dem Blendrahmen 2 verbundenen Hügels und der blendrahmenseitigen Beschlagteile ist von der Rauminnenseite 20 aus ein Renovierungsfenster 3 in den Blendrahmen 2 eingesetzt Das Renovierungsfenster 3 besteht aus einem mit Falzen versehenen Wechselrahmen 4, einem daran befestigten, mit einer Isolierglasscheibe 5 versehenen Flügel 17 sowie einem Rolladen-
* „l_ .11.
J-- IX/ I I 1 J ... .1 __
uca it tvtubn atiiiti1» -r an uvjdvii
oberem Querholm 8 angebracht ist Mittels Befestigungsschrauben 12. welche Bohrungen 11 im Anschlagflansch 10 des Wechselrahmens 4 durchgreifen, ist der Wechselrahmen 4 am Blendrahmen 2 befestigt
Der Wechselrahmen 4 ist aus den beiden Senkrechtholmen 7 sowie dem oberen horizontalen Querholm 8 und dem unteren Querholm 9 zusammengesetzt, die jeweils im Querschnitt Z-förmig ausgebildet sind und mit ihrem Querschenkel 18 den Blendrahmen 2 übergreifen, während der Anschlagflansch 10 an der Rauminnenseite 20 des Blendrahmens 2 anliegt Ein Anschlag 21 des
! 2β 46
I 3
|| Wechselrahmens 4 ist zur Anlage für den Flügel 17 be- || stimmt
J Der Wechselrahmen 4 besitzt im Abtand vom oberen
Sl Querholm 8 einen Kämpfer 16, dgr an den beiden Senk-
trechtholmen 7 befestigt ist In der zwischen dem oberen r Querholm 8 und dem Kämpfer 16 gebildeten Aufnah-
j§ meöffnung ist der Rolladenkasten S angeordnet Inner-
I halb der Aufnahmeöffnung sind die Anschläge 21 der
I' Holme 7, S entfernt, und der Rolladenkasten 6 liegt
f allseitig am Wechselrahmen 4 und dem Kämpfer 16 an.
I Der Rolladenkasten 6 weist zwei Seitenteile 22 auf,
I" zwischen denen auf einer Welle 23 ein Rolladen 24 mit-
5 tels einer Handkurbel 25 auf- und abspulbar ist Der aus
5 einzelnen Rolladenleisten 26 zusammengesetzte Rolla-
ί den 24 ist seitlich in am Wechselrahmen 4 -ngsordneten 15 ·
I Führungen 28 geführt U,n einen leichter ^orungsfrei-
f en Lauf des Rolladens 24 zu gewährleisten, sind an den
I Seitenteilen 22 Einlauftrichter 29 mit einer Führungsnut
ä 31 angeformt die in die Führu. ■ ■· η 28 einmünden. Der
I Rollladenkasten 6 ist auf cbr riauniäußenseite 13 durch
I eine die Seitenteile 22 veto, ndende Abdeckplatte 30 ab-
1 geschlossen.
I Der Rolladenkasten 6 wird in der Werkstatt in den
I halbfertigen Wechselrahmen 4, bei dem der o^^ere Querst holm 8 noch nicht montiert ist von oben eingesetzt Die
3- Befestigung des Roüadenkastens 6 erfolgt dabei ohne
\ Schrauben, da jedes Seitenteil 22 auf der auBenliegen-
I den Fläche mit einem Sieg 39 parallel zur Fensterebene
\ versehen ist, der in eine entsprechende Ausnehmung 40
f, im Wechselrahmen 4 eingreift Anschließend wird der
S obere Querholm 8 montiert
I Durch die Anordnung des Rolladenkastens 6 inner-
I i Ib des Wechselrahmen 4 ergibt sich eine stabile Bau-
S ( heit, bei der die Außenprofilierung des Wechelrah-
mens 4 erhalten bleibt Beim Einbau des Renovierungsfensters 3 in den mit dem Mauerwerk 1 verbundenen alten Blendrahmen 2 sind dadurch weder am Blendrahmen 2 noch am Rolladenkasten 6 nachträglich Arbeiten erforderlich, so daß der Einbau einfach und leicht vorgenommen werden kann. Insbesondere ist zum Einbau des Renovie; ungsfensters 3 keine Fachkraft erforderlich, da hierzu keine speziellen Werkzeuge sowie Fachkenntnisse notwendig sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
■50
5d
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits ϊα einer Wandöffnung verankerten Blechrahmen, bestehend aus einem mit Falzen versehenen Wechselrahmen mit mindestens einem Flügel und einem Rolladenkasten mit Seitenteilen, zwischen denen auf einer Welie ein Rciiaden auf- und abspulbar ist und der Wechselrahmen mit Führungen für den Rolladen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (6), innerhalb des Wechselrahmens (4) an dessen oberem Querholm {8) angebracht ist
2. Renovierungsfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rolladenkasten (6) und den Flügel (17) im Wechselrahmen (4) ein Kämpfer (15) angeordnet ist
3. Reno\ ierungsfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrahmen (4) nur im Bereich des Flügels (17) und der Kämpier (16) einen Anschlag (21) für den Flügel (17) aufweisen.
4. Reno'ierungsfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jedes Seitenteil (22) auf seiner außenliegenden Fläche mit einem Siteg (39) paraiie! zur Fensterebene versehen ist der in eine entsprechende Ausnehmung (40) im Falz des Wechselrahmens (4) eingreift
DE19762646787 1976-10-16 1976-10-16 Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen Expired DE2646787C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646787 DE2646787C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen
AT0660277A AT367505B (de) 1976-10-16 1977-09-14 Renovierungsfenster zum einbau in einen bereits in einer wandoeffnung verankerten rahmenstock
YU243377A YU40016B (en) 1976-10-16 1977-10-10 Substitute window to be incorporated into an existent window frame
DD20142477A DD131572A5 (de) 1976-10-16 1977-10-10 Renovierungsfenster
CH1242977A CH623380A5 (en) 1976-10-16 1977-10-11 Renovation window for installation in an outer frame already anchored in a wall opening
BE181757A BE859744A (fr) 1976-10-16 1977-10-14 Fenetre de renovation pour etre montee dans un dormant deja ancre dans une baie d'un mur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646787 DE2646787C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646787A1 DE2646787A1 (de) 1978-04-20
DE2646787C2 true DE2646787C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=5990620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646787 Expired DE2646787C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT367505B (de)
BE (1) BE859744A (de)
CH (1) CH623380A5 (de)
DD (1) DD131572A5 (de)
DE (1) DE2646787C2 (de)
YU (1) YU40016B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721344B1 (fr) * 1994-06-15 1996-09-06 Zurfluh Feller Sa Montage du caisson d'un volet roulant à l'extérieur d'une habitation.
DE10207323A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Josef Klemens Fensterabdichtung
CN1306140C (zh) * 2003-08-26 2007-03-21 王恒男 气密式铝窗外轨框旧换新干式施工法
DE202008000251U1 (de) * 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten
IT201600111162A1 (it) * 2016-11-04 2017-02-04 Serromarche Srl Metodo ed attrezzatura per la rimozione del telaio di un vecchio infisso e la predisposizione di un controtelaio sede del nuovo infisso.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413611U (de) * 1974-08-14 Schmid A Wohnhausfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646787A1 (de) 1978-04-20
BE859744A (fr) 1978-02-01
CH623380A5 (en) 1981-05-29
ATA660277A (de) 1981-11-15
DD131572A5 (de) 1978-07-05
YU40016B (en) 1985-06-30
YU243377A (en) 1982-06-30
AT367505B (de) 1982-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084A1 (de) Rolladen
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE2646787C2 (de) Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen
DE2312661C3 (de) Faltjalousie
DE2046856B2 (de) Eckumlenkung fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE8129371U1 (de) Doppelrolladen
DE602005000077T2 (de) Rolladen zum Schutz einer Öffnung, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3700745C2 (de)
CH672655A5 (de)
DE102005037774B3 (de) Rollladen zur außenseitigen Montage über einem ausschwenkbaren Fenster
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE2810392A1 (de) Fliegen-fenster
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE3110197A1 (de) Rolladenfuehrungsschiene
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
DE3115926A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE897003C (de) Fenster- oder Tuerladen aus Stahlblech
DE841636C (de) Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer
DE2416567A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fenstern
DE7806782U1 (de) Profilkombination zur dichtenden Abdeckung von Spalten
DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
DE8517182U1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTO FRANK AG, 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee