AT275124B - Glaslamellenfenster - Google Patents

Glaslamellenfenster

Info

Publication number
AT275124B
AT275124B AT1020463A AT1020463A AT275124B AT 275124 B AT275124 B AT 275124B AT 1020463 A AT1020463 A AT 1020463A AT 1020463 A AT1020463 A AT 1020463A AT 275124 B AT275124 B AT 275124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push rod
glass
frame
profile
brackets
Prior art date
Application number
AT1020463A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Rupprecht
Original Assignee
Josef Rupprecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Rupprecht filed Critical Josef Rupprecht
Application granted granted Critical
Publication of AT275124B publication Critical patent/AT275124B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glaslamellenfenster 
Die Erfindung betrifft ein Glaslamellenfenster mit einem aus zwei Seitenteilen sowie einem oberen und einem unteren Querteil bestehenden Rahmen aus Hohlprofilen, mit an den Seitenteilen des Rahmens drehbar gelagerten Halterungen für streifenförmige Glaslamellen und mit einem zum Drehen der Glaslamellen dienenden Verstellmechanismus, der eine mit den Halterungen gekuppelte Schubstange enthält, welche in einem an die Innenseite des Rahmens angrenzenden kammerartigen Profilteil verschiebbar gelagert ist. 



   Bei einer bekannten Fensterkonstruktion dieser Art ist in einer kammerartigen Führung, die innerhalb des den Verstellmechanismus aufnehmenden Seitenteiles des Rahmens angeordnet ist, eine Schubstange geführt, die eine Verzahnung aufweist und mit Zahnritzel in Eingriff steht, welche an den Enden der Lamellenträger sitzen. 



   Bei einem gemäss der Erfindung ausgebildeten Glaslamellenfenster wird ein sowohl herstellungstechnisch als auch montagetechnisch wesentlich günstigerer Gesamtaufbau dadurch erreicht, dass der kammerartige Profilteil einen zu den Halterungen der Glaslamellen hin offenen Längsschlitz aufweist und dass die Schubstange über Verbindungsbolzen od. dgl., die den Längsschlitz durchsetzen, mit den Halterungen der Glaslamellen gekuppelt ist. 



   Diese Ausbildung ergibt ein einfaches und betriebssicheres Fenster, das selbst durch Laien leicht montierbar ist und an dem Reparaturen ohne Schwierigkeiten, insbesondere ohne das Erfordernis einer Zerlegung oder Demontage des Rahmens, ausführbar sind. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthalten die beiden Seitenteile des Rahmens je eine mit den Halterungen der Glaslamellen gekuppelte Schubstange, wobei diese beiden Schubstangen gemeinsam verstellbar sind, vorzugsweise indem sie mit je einer weiteren Schubstange gekuppelt sind und diese weiteren Schubstangen in einem kammerartigen Profilteil des unteren Rahmen-Hohlprofils verschiebbar gelagert und mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden sind. 



   Wenn aus Gründen der Vereinfachung der Lagerhaltung alle Teile des Rahmens, wie an sich bekannt, aus Hohlprofilen gleicher Querschnittsform bestehen, sind vorzugsweise die Längsschlitze derjenigen Hohlprofile, die keine Schubstange enthalten, durch Kunststoffleisten verschlossen. 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Halterungen für die Glaslamellen über je eine Verbindungslasche mit der zugehörigen Schubstange gekuppelt, wobei vorzugsweise die Verbindunglasche mit der Halterung durch einen Niet und mit der Schubstange durch eine Stufenschraube verbunden ist. 



   Zweckmässig sind die Halterungen durch in Bohrungen der Seitenteile des Rahmens eingreifende Kerbstifte oder durch in die Seitenteile des Rahmens eingeschraubte Stufenschrauben drehbar gelagert. 



   Diese Merkmale des Erfindungsgegenstandes ermöglichen es, Reparaturen ohne grossen Arbeitsaufwand durchzuführen, weil es beispielsweise bei Glasbruch genügt, ohne Demontage des Rahmens oder Beschädigung der Halterung die Kerbstifte oder Stufenschrauben zu entfernen, um die Halterung aus dem Fenster herausnehmen und eine neue Glaslamelle aufstecken zu können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   erfindungsgemässe   Glaslamellenfenster lässt sich leicht mit einem Fliegenschutz oder einer ausschwenkbaren oder anstellbaren Prallscheibe kombinieren. 



   Es ist ferner möglich, beispielsweise ein relativ breites gewöhnliches Fenster an einer oder beiden Seiten und/oder oben mit einem Glaslamellenfenster gemäss der Erfindung zu einer Einheit zu vereinigen. Die   erfindungsgemässen   Glaslamellenfenster können auch in Reihen nebeneinander angeordnet werden. 



   Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. l zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform eines Glaslamellenfensters gemäss der Erfindung, das mit einem Insektenschutz und einer kippbaren Prallscheibe kombiniert ist. Fig. 2a ist ein Querschnitt einer bevorzugten Profilform für den Rahmen des Fensters gemäss der Erfindung,   Fig. 2b   ein Querschnitt einer Abwandlung des Profils nach Fig. 2a und Fig. 2c ein Querschnitt eines vereinfachten   Pro : 61s   für die oberen und unteren Querteile des Rahmens ; Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch das Fenster nach Fig. l, Fig. 3a ein Schnitt durch eine vereinfachte Ausführung des Fensters nach Fig. 3 und Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie   IV-IV   in Fig. 3a.

   Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Kunststoffstops, der bei den dargestellten Fensterkonstruktionen verwendet werden kann, Fig. 6 eine Seitenansicht und ein Querschnitt eines zur Seitenabdichtung bevorzugten Bürstenprofils mit Plattenfuss und Fig. 7 eine Teilansicht zweier aneinander angrenzender Scheiben mit einem U-förmigen Dichtungsprofil.

   Fig. 8 zeigt eine Ansicht des Fensters nach den   Fig. 1   und 3 von aussen, Fig. 9 ist eine dem unteren Teil der Fig. l entsprechende teilweise geschnittene Teilansicht einer andern Ausführungsform der Erfindung und Fig. 10 ein Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9, der Einzelheiten der Betätigungsvorrichtung zeigt.   Fig. ll   ist ein Schnitt durch eine Ecke des Fensters nach   Fig. 9,   ungefähr nach der Linie XI-XI in Fig. 9, der Einzelheiten einer Eckumlenkung zeigt, d. h. eines Verbindungsmechanismus zwischen einer die Glaslamellen betätigenden senkrechten Schubstange und einer von der Betätigungsvorrichtung der Fig. 10 betätigten waagrechten Schubstange und Fig. 12 ist ein Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11. 



   Das in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellte Fenster hat einen Rahmen, der aus vier auf Gehrung geschnittenen Stücken ein und desselben   ProBIs--l--besteht.   Eine bevorzugte Querschnittsform des Profils ist in Fig. 2a dargestellt. Das Profil ist aussen im wesentlichen rechteckig und umfasst einen 
 EMI2.1 
 
4-in derjenigenSeitenholme bildenden Stücken in regelmässigen Abständen Löcher --6-- gebohrt, die zur Lagerung von   Halterungen-7-für   die streifenförmigen Glaslamellen dienen. In dem verdickten Wandteil ist ausserdem vorzugsweise eine Nut--8--vorgesehen, deren Querschnittsform zweckmässig der Kombination eines Schwalbenschwanzes und einer hinterschnittenen T-Nut entspricht. Diese Nut dient zur Aufnahme verschiedener Dichtungsprofile. 



   Das Rahmenprofil besteht vorzugsweise aus Leichtmetall und kann durch Strangpressen hergestellt werden. 



   Die auf Gehrung geschnittenen   Profilstücke   werden durch   Winkelstücke-9-   zusammengehalten, die in den geschlossenen   Teil-2-, z. B.   in dessen rechteckigen Bereich --2a--, passen, wie in Fig. 1 unten dargestellt ist. Die Winkel können durch Schrauben, Nieten, Verstiften, Verkleben oder einen Presssitz festgelegt werden. 



   Wie Fig. 3 zeigt, nimmt der   Teil--3-des   einen   SeitenhoImproBIs-10-eine   entsprechend geformte Schubstange --11-- auf. Die Schubstange --11-- ist in regelmässigen Abständen mit Löchern versehen, die Kerb-oder Spannstifte--12--aufnehmen, durch die die einzelnen Halterungen--7--der Glaslamellen--7a--mit der Schubstange gekuppelt werden. Die Halterungen --7-- sind ihrerseits in den Seitenholmen drehbar gelagert ; als Drehlager dienen ebenfalls Kerb-oder Spannstifte oder Kunststoffstops-13--, die von den   Löchern-6-aufgenommen   
 EMI2.2 
 Betätigungsmechanismus, der einen   Handgriff --15-- hat,   der in einer   Lagerung --16-- drehbar   gelagert ist, die auf die Innenseite desjenigen Längsholmes --10-- aufgeschraubt ist, der die Schubstange --11-- enthält.

   Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, greift ein mit dem   Griff-15-   verbundener gabelförmiger   Hebel --16a-- in   das Innere des Profils und ist dort mit einem an der Schubstange befestigten   Bolzen --17-- gekuppelt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Abdichtung des Fensters sind rundum Dichtungen vorgesehen, die in die   Nut --8--   eingelegt sind. In der   Nut-8-des   oberen Querholmes befindet sich eine   Dichtung-18-,   die gleichzeitig als Wetterschenkel dient. Der untere Querholm nimmt eine ebenfalls als Wetterschenkel ausgebildete   Dichtung --19-- auf.   Der Fuss dieser Dichtungen ist etwa schwalbenschwanzförmig ; die Dichtungen sind ausserdem mit einem Teil versehen, der sich bei geschlossenen Lamellen an die oberste bzw. unterste Lamelle anlegt und diese abdichtet. 



   An den Seiten ist das Fenster duch eine   bürsten artige Dichtung --20-- (Fig, 3   und 6) abgedichtet, die einen plattenförmigen Fuss hat. 



   Bei Verwendung des Fensters an Gebäudefronten mit besonders starker Wettereinwirkung kann auf die Oberkanten der   Glasscheiben--7a--ein U-formiges DichtungsprofM--21--aus   einem glasklaren Material, z. B. PVC, aufgesetzt werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Das Profil-21-wird vorzugsweise durch einige Klebstoffpunkte festgelegt, die in grösseren Abständen auf dem oberen Rand der Scheibe aufgebracht sind. 



   Wenn sich die erforderliche Fensterhöhe nicht genau durch die Breite der Lamellen teilen lässt, wird (vorzugsweise unten) eine feststehende   Ausgleichsscheibe --22-- entsprechender   Abmessungen vorgesehen. 
 EMI3.1 
 



   Das beschriebene Fenster kommt mit nur einem einzigen Profil als Rahmenprofil aus, das lediglich auf Gehrung geschnitten und mit vier Einschieb-Eckwinkeln zum eigentlichen Fensterrahmen verbunden wird. Schubstange, Lamellen-Halterungen und Glaslamellen werden mit wenigen Handgriffen eingeschoben bzw. zusammengesteckt. Nur für den Aufbau des jeweils gewünschten Beschlages oder Betätigunsmechanismus sind einige Löcher zu bohren bzw. Schlitze anzubringen. Da diese Ausnehmungen beim fertigen Fenster nicht sichtbar sind und keine mechanische Funktion ausüben, ist für ihre Herstellung keine besondere Sorgfalt oder Fachkenntnis erforderlich.

   Das Glaslamellenfenster gemäss der Erfindung kann also als echtes Baukastensystem angesehen werden, das es sowohl dem Fachmann als auch dem Laien ermöglicht, aus über den Handel zur Verfügung stehenden, entsprechend zugeschnittenen Teilen ohne Schwierigkeiten jedes gewünschte Fenster in Einzelausführung oder als Einbaufenster zu montieren. 



   Auch eine Reparatur ist sehr einfach : Durch Herausziehen der   Stifte-12, 13- lässt   sich jede gewünschte Lamelle ohne weiteres ausbauen und ersetzen. Eine weitergehende Demontage des Fensters ist bei Reparaturen also nicht erforderlich. 



   Das Glaslamellenfenster gemäss der Erfindung lässt sich leicht in Reihen anordnen. Wenn man das in Fig. 2a oder 2b dargestellte Profil längs der strichpunktierten Linie II-II aufschneidet und zwei dem oberen Teil in Fig. 2 entsprechende Stücke mit den Schnittflächen zusammensetzt, lassen sich leicht Reihenfenster herstellen. Das Zusammensetzen kann dabei durch beidseits genutete Zwischenstücke geschehen, in die die geschnittenen Wandstücke eingreifen. Bei zusammengesetzten Fenstern kann die Konstruktion beispielsweise bezüglich der Schnittebene   IV-IV   in Fig. 3a symmetrisch sein, so dass immer zwei benachbarte Fenster mit einem Mechanismus betätigbar sind. 



   Die dargestellte Konstruktion ist infolge des etwa kastenförmigen Profils sehr stabil und erlaubt ausserdem leicht den Anbau eines Insektenschutzes und/oder einer zweiten Scheibe als Prallscheibe, die überall dort in Frage kommt, wo das Jalousie-Fenster stark windbelastet ist oder eine Doppelverglasung wünschenswert erscheint. Die Fig. 1 und 3 zeigen eine mögliche Konstruktion. An den Innenflächen des   RahmenprofUs--l--wird   ein etwa Z-förmiges   Profil--30-angebracht, z. B.   angeschraubt, dessen freier Schenkel an der zum Lamellenfenster hinweisenden Seite eine etwas hinterschnittene   Nut --32-- aufweist.   In dieser   Nut--32--kann   ein Insektenschutzgitter - mittels eines in die   Nut --32-- eingelegten   Kunststoffstabes festgelegt werden.

   Zum Spannen dient eine streifenförmige   Leiste--45--,   die das Gitter in eine Hinterschneidung im einen Schenkel des   Z-Profils   drückt. Das   Z-ProHl --30-- dient   ausserdem als Auflage für eine Prallscheibe   - -38--,   die bei der in Fig. l dargestellten Ausführungsform schwenkbar gelagert ist. Zur Lagerung dient ein   Ratschenmechanismus --40--,   der es gestattet, die   Prallscheibe --38-- oben   zurückzuschwenken, und sie in jeder gewünschten Stellung festhält. Die Betätigungsmechanismen für das Lamellenfenster und die Prallscheibe können gekuppelt sein, so dass beide durch einen Handgriff geöffnet oder geschlossen werden können.

   Zwischen dem   Z-Profil-30-und   einem Rahmen -   fdr   die   Prallscheibe-38-befindet   sich eine   Dichtung-44-.   Die Prallscheibe kann auch mit einer Parallelführung versehen sein und lässt sich dann beim öffnen parallel von ihrem Sitz abheben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung lässt sich in verschiedener Hinsicht abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. So ist es beispielsweise möglich, das in Fig. 2a dargestellte Profil nur für den die   Schubstange --11-- aufnehmenden   Seitenholm zu verwenden, während die andern Teile des Rahmens aus einem einfacheren Profil bestehen, das vorzugsweise gleiche äussere Form hat, jedoch keinen   Schlitz --4-- aufweist, Ein   solches Profil ist beispielsweise in Fig. 2c dargestellt. Die Schubstange und der sie führende Teil-3 bzw. 3'-- des Profils müssen nicht notwendig rechteckig sein. 



   Fig. 2b zeigt ein gegenüber Fig. 2a etwas abgewandeltes   Profil --1'-- im   Querschnitt. Bei dieser   Profilform --1'-- ist   der geschlossene   Bereich --2'-- kleiner   und der dem   Bereich --2a-- in   Fig. 2a entsprechende   Bereich --3a-- steht   über einen   Schlitz --4a-- mit   dem teilweise geschlossenen   Bereich --3'-- in   Verbindung. Bei dieser Profilform ist es also nicht erforderlich, für den Betätigungsmechanismus einen den   Bolzen -17-- (Fig. 3)   aufnehmenden Schlitz nachträglich herzustellen. Falls ein geschlossener Profilbereich unerwünscht ist, kann die   Nut-8-des   Profils durchgehen, so dass auch der   Bereich --2'-- nur   teilweise geschlossen ist.

   Ein solches Profil ist jedoch nicht so stabil, wbie die in Fig. 2a und 2b dargestellten Profile, die einen geschlossenen Bereich enthalten. Wenn verschiedene Profile für den Rahmen verwendet werden, können für die oberen und unteren Rahmenteile Profile mit gleichmässiger Wandstärke verwendet werden. Auch bei dem dem 
 EMI4.1 
 Seitenholm, der die Schubstange und den Betätigungsmechanismus aufnimmt, ist der verdickte Wandteil - vorzugsweise jedoch vorhanden, da dann ein Verschleiss der durch die Löcher --6-gebildeten Lagerungen infolge der grossen zur Verfügung stehenden Fläche auch bei häufiger Betätigung praktisch vermieden wird. 



   Die in Fig. l dargestellte Ausführungsform kann auch dahingehend abgewandelt werden, dass die Schlitze --14-- gerade Langlöcher sind, die schräg nach oben unter einem Winkel von zirka 450 laufen. Der Rand der Langlöcher kann verstärkt sein,   z. B.   durch eine Sicke oder ein aufgeschweisstes Verstärkungsauge, so dass das Langloch durch den in ihm gleitenden, mit der Schubstange verbundenen   Stift-12- (Fig. l)   nicht ausgeleiert wird. 



   Die in Fig. 9 bis 11 dargestellte Ausführungsform der Erfindung wird nur so weit beschrieben, als sie sich von der eingangs beschriebenen Ausführungsform unterscheidet. Teile gleicher Funktion sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen jedoch ein Akzent angehängt ist, wenn die betreffenden Teile etwas anders geformt sind als bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform. 



   Fig. 9 zeigt, dass die Winkel der Glashalterungen--7--nicht mehr direkt mit der Schubstange   --11--   gekuppelt sind, sondern über eine Verbindungslasche--70--. Die Verbindungslasche   --70--   ist mit dem Winkel der Lamellenhalterung--7--durch einen   Niet--71--gelenkig   verbunden. Die Verbindung mit der   Schubstange--11--erfolgt   durch eine Stufenschraube   - -13'--,   die ein leichtes Drehen der Lasche --70-- gewährleistet. 



   Die   Lasche --70-- kann   zwischen dem drehbar gelagerten Winkel der Lamellenhalterung und dem seitlichen Rahmenprofil angeordnet sein, wie es bei der unteren Lamelle in Fig. 9 dargestellt ist, sie kann jedoch auch auf der dem Profil abgewandten Seite des Winkels der   Lamellenhalterung-7--   angeordnet sein, wie oben in Fig. 9 dargestellt ist. Im letzteren Falle wird dann zwischen der   Verbindungslasche--70--und   der Schubstange--11--eine Beilagscheibe geeigneter Dicke vorgesehen, die jedoch nicht dargestellt ist. Eine ähnliche Beilagscheibe kann auch in dem in Fig. 9 unten dargestellten Falle verwendet werden. 



   Der Wetterschenkel --19'-- besteht bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform aus einem Metallprofil, das mit dem unteren Querprofil des Rahmens verschraubt, verklebt oder anderweitig befestigt sein kann. Der   Wetterschenkel --19'-- hat   zwei nach oben hochstehende   Rippen-19a, 19b-.   An der der Aussenseite des Fensters zugewandten   Rippe --19a-- kann ein     Dichtungsstreifen --19d-- angebracht   sein, um den unteren Teil der   Glaslamelle-7a-   einwandfrei abzudichten, wenn das Fenster geschlossen ist. Am Fuss der vorderen   Rippe --19a-- sind   in Abständen   Durchbrüche--19c--vorgesehen,   durch die Tropf-oder Kondenswasser abfliessen kann, das sich unter Umständen zwischen den   Rippen--19a, 19b-- ansammelt.   



   Das untere Querprofil hat eine etwas andere Form als das   Profil--l--in Fig. l   und man verwendet daher einen Einschubwinkel--9'--, der einen dickeren Schenkel hat, der genau in das Profil --9'-- passt, und einen dünneren Schenkel, der in die entsprechende Kammer des Seitenprofils passt,   z. B.   in die Kammer--2'--der Fig. 2b. 



   Die an Hand von Fig. 9 beschriebene Ausführungsform der Erfindung kann mit derselben 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> dienenden Verstellmechanismus, der eine mit den Halterungen gekuppelte Schubstange enthält, welche in einem an die Innenseite des Rahmens angrenzenden kammerartigen Profilteil verschiebbar gelagert EMI6.1 (7) der Glaslamellen (7a) hin offenen Längsschlitz (4) aufweist und dass die Schubstange (11) über Verbindungsbolzen (12) od. dgl., die den Längsschlitz (4) durchsetzen, mit den Halterungen (7) der Glaslamellen (7a) gekuppelt ist.
    EMI6.2 Seitenteile des Rahmens je eine mit den Halterungen (7) der Glaslamellen (7a) gekuppelte Schubstange (11) enthalten, wobei diese beiden Schubstangen gemeinsam verstellbar sind, vorzugsweise indem sie mit je einer weiteren Schubstange (56, 56a) gekuppelt sind und diese weiteren Schubstangen in einem kammerartigen Profilteil des unteren Rahmen-Hohlprofils (1") verschiebbar gelagert und mit einer Betätigungsvorrichtung (16') verbunden sind (Fig. 9 bis 12).
    3. Glaslamellenfenster nach Anspruch 1 oder 2, bei dem alle Teile des Rahmens aus Hohlprofilen EMI6.3 derjenigen Hohlprofile (1), die keine Schubstange enthalten, durch Kunststoffleisten (23) verschlossen sind.
    4. Glaslamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Halterungen (7) für die Glaslamellen (7a) über je eine Verbindungslasche (70) mit der zugehörigen Schubstange (11) gekuppelt sind. EMI6.4 Verbindungslasche (70) mit der Halterung (7) durch einen Niet (71) und mit der Schubstange (11) durch eine Stufenschraube (13') verbunden ist.
    6. Glaslamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Halterungen (7) durch in Bohrungen der Seitenteile (10) des Rahmens eingreifende Kerbstifte (13) drehbar gelagert sind. EMI6.5 dass die Halterungen (7) durch in die Seitenteile (10) des Rahmens eingeschraubte Stufenschrauben (13') drehbar gelagert sind (Fig. 9).
AT1020463A 1962-12-19 1963-12-18 Glaslamellenfenster AT275124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275124X 1962-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275124B true AT275124B (de) 1969-10-10

Family

ID=6023893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1020463A AT275124B (de) 1962-12-19 1963-12-18 Glaslamellenfenster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275124B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220355A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 KIKAU S.r.l. Laden
DE3923864A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Dansk Rullegardin Ind Lamellenvorhang
DE4240503A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Klaus Knaust Kunststoff- oder Aluminiumfenster mit einem Rahmen aus extrudierten oder gepreßten Hohlprofilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220355A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 KIKAU S.r.l. Laden
DE3923864A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Dansk Rullegardin Ind Lamellenvorhang
DE4240503A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Klaus Knaust Kunststoff- oder Aluminiumfenster mit einem Rahmen aus extrudierten oder gepreßten Hohlprofilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE2037517A1 (de) Rahmenloses Fenster oder Tür
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE3728016C2 (de)
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
DE2659741A1 (de) Lamellenfenster
DE1683365A1 (de) Blend- und Fluegelrahmen fuer Fenster
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE1938021A1 (de) Metallschiebefenster
EP0244494A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Fenster- oder Türrahmen
DE2703207A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE3146445A1 (de) &#34;rolladen, insbesondere fuer fenster, tueren und dergleichen&#34;
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
DE3901304A1 (de) Mechanische rolladendichtung
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
DE3602895A1 (de) Verglastes bauelement
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
DE1509738C (de) Lamellenjalousie in einem hermetisch abgeschlossenen Zwischenraum einer Doppel scheibe eines Fensters