DE1683365A1 - Blend- und Fluegelrahmen fuer Fenster - Google Patents

Blend- und Fluegelrahmen fuer Fenster

Info

Publication number
DE1683365A1
DE1683365A1 DE1966P0041139 DEP0041139A DE1683365A1 DE 1683365 A1 DE1683365 A1 DE 1683365A1 DE 1966P0041139 DE1966P0041139 DE 1966P0041139 DE P0041139 A DEP0041139 A DE P0041139A DE 1683365 A1 DE1683365 A1 DE 1683365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profiles
double
walled
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966P0041139
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683365C3 (de
DE1683365B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERS HEINRICH W
Original Assignee
PETERS HEINRICH W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERS HEINRICH W filed Critical PETERS HEINRICH W
Publication of DE1683365A1 publication Critical patent/DE1683365A1/de
Publication of DE1683365B2 publication Critical patent/DE1683365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683365C3 publication Critical patent/DE1683365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. E. SPLANEMANN ID OJ JO 0 aooo HAMBURG 36 2.
DIPL.-ING. J. RICHTER Neuer WaIIlO
DIPL.-ING. R. SPLANEMANN ί£:Γ2 Hambure
nAMBURG MÖNCHEN
Dipl.-Ing. Heinrich Peters
Hamburg
PATENTANMELDUNG
Neue Unterlagen
Blend- und Flügelrahmen für Fenster
Die Erfindung betrifft einen Blend- und FlügeIrar^ie-. für Fenster, bestehend aus einem Z-förmigen Hohlprofil, das doppelwandige Überschläge, ein geschlossenes, im Querschnitt etwa rechteckförmiges Mittelteil zum Einschieben von Verstärkungsprofilen, das an zwei sich gegenüberliegenden Wandungen in Profillängsrichtunj verlaufende, rippenförmige Verstärkungsprofile, das Profilierungen für den Eingriff von Glasfalzleisten und das Haltemittel für Gleitanker zur Befestigung on einem an der Fensterbank festeingebauten Anker aufweist.
Zur Herstellung von Fenstern und Türen werden für Rahmen profilierte Leisten oder Hohlprofile aus Metallen oder Kunststoffen verwendet, die durch Verschweißen, Verschrauben oder Verkleben zusammengesetzt werden. Hierbei sind zur Ausbildung der Fensterrahmen bzw Fensterflügel ,je nach der zu verschließenden öffnung und der Fensterart eine größere Anzahl verschieder ausgebildeter Profile erforderlich, wobei insbesondere
909844/0282
1.
auf die Verglasung und die Dichtung der Anschläge Bedacht zu nehmen ist.
Neben Metallprofilen sowie mittels Kunststoffen ummantelter Metallprofilen sind auch im Strangpreßverfchren hergestellte, in sich geschlossene Koniprofile aus Kunststoffen bekannt, die zur Versteifung des Prodis in ihrem Innenraum quer und der Länge nach durchlaufende Stege aufweisen. Mittels dieser Hohlprofile hergestellte Rahmen brauchen gegenüber den einfachen Hohlprofilen nicht mehr durch aus anderen Werkstoffen bestehende Träger verstärkt zu werden, solange die Rahmen geringe Längen aufweisen. Bei größerem Rahm ^r.. hat es sich jedoch gezeigt, daß derartige mit Versteifungsstegen versehene Hohlprofile auch keine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit aufweisen, was dazu führt, daß man wiederum zu Hohlprofilen ohne Versteifungsstege überging, um in diese Profile Verstärkungsträger aus metallischen oder sonstigen Werkstoffen einsetzen zu können. Das nachträgliche Einsetzen bzw. Einschieben von Metallprofilen in die Hohlprofile aas Kunststoffen ist wegen deren Fertigungstoleranzen recht mühevoll, wenn ein strammer Sitz erreicht we~- den soll. Da die eingeschobenen Profile gegenüber den Abmessungen des Hohlprofilinnenraumes aber geringere Abmessungen aufweisen müssen, um das Einschieben der Profile zu erleichtern, wird kein fester Sitz des Profils im Kunststoffhohlprofil erreicht, so daß keine ausreichende Verwindungssteifigkeit des Hohlprofils gegeben ist.
Um einen Dehnungsausgleich zweier aufeinander geschobener Hohlprofile zu schaffen und um das Aufschieben von Rahmenteilen auf starre, aus Hohlprofilen bestehende Eckstücke zu erleichtern, ist es bereits bekennt;, in den Wandungen der Eckstücke Dehnungsfalten in Form von V-förmigen Einkerbungen vorzusehen. Die dadurcn
909844/0282
BAD ORIGINAL
e abschnittsweise Schwächung der inneren Hohlprofile trägt jedoch nicht au einer Erhöhung der Festigkeit des Gesamtprofils aei. Hinzu kommt noch ferner, daß die bekannten Hohlprofile mit an diesen angeformten Anschlagleisten keine Einrichtungen aufweisen, die ein Ableiten von Wasser aus dem Bereich des Glas- oder Fensberfalzes ermöglichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen aus einem Hohlprofil mit Anschlag!eisten bestehenden Blend- und FlügeIrahmen für Fenster der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, ler eine hohe statische Tragfähigkeit aufiveist, der mühelos durch in das Hohlprofil einsefcsbare Profilschienen verstärkt; worden kann und be:i dem darüber hinaus eine einwandfreie Glas- und/oder Fensterfalzentiiässerung sowie eine gute Falsdichtung gegeben ist. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß von den einen T-, Z- oder L-förmigen Querschnitt aufweisenden Hohlprofilen das L-Profil als Zwischenprofil für aneinandergesetzte T- und/oder Z-förmige Profile ausgebildet sowie mit Anschlagflächen versehen ist und das T-Profil bei seiner Verwendung als Fensterrahmen für den Eingriff für einen an der Fensterbank mittels eines festeingebauten Ankers befestigten Grleitanlcers zwei rillenförmige Ausnehmungen/,a%wie1i^nen die Ausnehmung bei der Verwendung des T-Profils als Fensterflügel bei aufgesetzter Glasfalzleiste mit einer rillenförmigen Ausnehmung als Halterung für einen mit dem einen Ende in die Ausnehmung und mit dem anderen Ende in die Ausnehmung eingreifenden Klemmbügel aus federnd-elastischen Werkstoffen und mit federnden, nach außen abgebogenen Handabschnitten zur Aufnahme von Verglasungsklötzen ausgebildet ist, und daß die Überschläge der Hohlprofile bis in den rechteckförmigen Kittelteil verlängert und wie auch die den Querstegen gegenüberliegende Wandung -des "Mittelteils doppelwandig ausgebildet sinü,
909844/0282
5.
daß die doppelwandigen Wandungsteile über die Profillängsrichtung verlaufende Zwischenstege miteinander verbunden sind, die und auch die Außenwandungen der doppelwandigen Profilabschnitte schlitzförmige Durchbrechungen aufweisen, die mittig etwa achsgleich und quer zur Profillängsrichtung verlaufend angeordnet sind/ aaB die doppelwandigen Profilabschnitte an ihren freien Enden mit profilierten Anschlagflächen zur Anlage an gleich ausgebildete Profile versehen sind. Die doppelwandige Ausbildung sich gegenüberliegender Wandungsteile des Hohlprofils durch Materialanhäufung in den statisch wirksamen Zonen und die Anbringung von Zwischenstegen erhöht die Tragfähigkeit des Hohlprofils wesentlich. Die in den Zwischenstegen und in entsprechender Weise in den Profilaußenwandungen vorgesehenen Durchbrechungen ermöglichen eine Wasserableitung, d.h. eine wirksame Entwässerung von Fenster- und Glasfalz.
Die seitlichen in Profillängsrichtung verlaufenden Wandungen des doppelwandigen Profilabschnittes des rechteckförmigen hohlprofilartigen .Mittelsteges des T-Profils weisen je zwei freie Schenkel auf, von denen ein Schenkel als Keilleiste ausgebildet ist. Das einen Z-förmigen Querschnitt aufweisende Profil weist an den freien Enden der über das rechteckförmige Hohlprofil hinaus verlängerten Schenkel der Querstege je zwei Profilschenkel auf. Eines der beiden im Bereich des doppelwandigen Profilabschnittes angeordneten Schenkelpaare ist mit dem Hohlprofil bündig abschließend ausgebildet. Die mit dem rechteckförmigen Hohlprofil bündig abschließenden freien Schenkel des doppelwandigen Profilabschnittes sind mit Profilierungen für den Eingriff von Glasfalzleisten mit entsprechend ausgebildeten Gegenprofilen versehen.
ORIGINAL INSPECTED 4.
90 98 4A/028 2
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt in senkrechten Schnitten
Fig. 1 einen Rahmen mit einem T-förmigen Querschnitt,
Fig. 2 ein Z-förmiges Rahmenprofil, Fig. 3 ein L-förmiges Rahmenprofil,· Fig. 4 eine Glasfalzleiste,
Fig. 5 ein T-förmiges Rahmenprofil mit angesetzter Glasfalzleiste,
Fig. 6 ein Drehflügelfenster,
Fig. 7 ein Schwingflügelfenster und
Fig. 8 einen mittels eines Gleitankers auf der Fensterbank befestigten Rahmen eines Drehflügelfensters.
Bei allen Ausführungsformen des Rahmenprofils gemäß Fig. 1 bis 3 ist mit 10 ein in sich geschlossenes, etwa rechteckförmiges Hohlprofil mit den Seitenwandungen 11, 12, 13» 14- und dem Innenraum 15 bezeichnet. An den Innenflächen der Wandungen 11-14 sind rippenartige Führungs- bzw. Haltestege 16 angeformt, die in
5* 909844/0282
?νΌ filläng«richtung Vorläufen. Diο rippr-ri-ipfci ;·;οη. Sbo^e IG sind in Abstand voneln-r-Ie1" unl r-o angeordnet, da3 di.e Stege sich geLScnübeelieg^nier V/andungsbeile gegenüberliegen. 3-ri. π^n in "'er Zeichnung dargestellten Ausiühr'^i^sbaic^.-.ölen sind an den ProxillängsifjUidungen 11, 15 je zv/ei Sböge lind an den Pcofilqueriiandungen 12, 14, je. ein Steg angeordnet. En "besteht jedoch auch die Ko'gli '-akei^, dnß die Stege 1fi sich gegenüberli^f'jen^er !-/-ui/i-in.enteile STieinander versetzt sind. Die Αηζ·ιπ>·1 der rippenartigen 3tege 1δ richtet sich jeweils mch der l-rö3e des verv/endeten Ilohlprofils 10 bsv/. des ei'isnis chi eisenden Yerstärkun-^sprofilf;, das "bei 17 ".nrje-dentet ist.
Das HohlproTil 10 "besbeht aus korrosionsbesbän-ligen Werkstoffen.Die Yerstärkun^sprofile bsw. -r>chienen 17 können auch aus nicht korrosionsbeständigen Werkstoffe bestehen. Die rippenarfcigen Stege 15 sind federndelastisch ausgebildet; sie können auch ein keilförraige Profil aufweisen.
Die Profile für die Sahinen können einen '£-»· Z- oder L-förmigen Querschnitt aufweisen. Der Hittelsteg dieser Profile wird immer gebildet von dem etwa rechteckförmigen Hohlprofil 10, das mit dem jeweiligen Profil entsprechenden QuerStegen versehen ist.
Bei dem T-Profil gemäß Fig. 1 ist der Quersteg mit 18 und seine beiden freien, über das Hohlprofil 10 hinausreichenden Schenkel mit 19, 20 bezeichnet. Der Quersteg 18 ist doppelwandig ausgebildet. Die eine Quer-
6.
909844/0282
g wird von der Wandung 14 des Tlohlrro "Ils irit don verlängerten Wandungsteil«^ 21, 22 un'l dor gegenüberliegenden Wandung 25 gebildet. Die W^n-'lung • ι:τ!; mittels senkrechter Zwischenstege ?■'!, 25 ""'1^ '"^r Wnndimj* 14 dog Ilohlprofiln 1O und mil: a on WmKlim^en Γ?1 , über Seitenwandungen 26, 2? verbunden. Die durch d:.e Zwischenstege 24-, 25 gebildeten Kammern in dem doppelwandigen Quersteg 18 sind nit 23, 29, 30 bezeichnet. Die Zwischenstege 24, 25 weisen quer zur Profillängsrichtung verlaufende Durchbrechungen 31 j auf. In den Außenseitenwandungen 26, 2? sind entsprechende Durchbrechungen 33» 34 vorgesehen. Die Durchbrechungen 31 - 34- sind etwa mittig und achsgleich angeorndet; sie sind schlitzförmig ausgebildet oder weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Ferner sind die Durchbrechungen 31 - 34-über die Länge des Profils verteilt im Abstand voneinander angeoT?dnet.
Die Wandungen 21, 22 des Quersteges 13 sind als Anschlagflächen ausgebildet und tragen i~ >ποι r"-: der Schenkelenden nutförmige Ausnehmungen 35» J""- "ur Aufnahme von Dichtungsprofilen -us Gummi oder Kunststoff, die als Hohlprofil in SOm eines Schlauches, als Vollprofil oder als Lippenprofil ausgebildet sein können. Die Wandungen 21, 22 sind mit rillenförTnigeri Ausnehmungen 37» 37b unter Aufrechterhaltung der Wandungsstärke versehen. Die Windung 22 geht in einen abgewinkelten, schenkelartigen Wandungsabschnitt; 3'3 über, der im Abstand und parallel zu der Wandung 13 des Hohlprofils 10 unter Ausbildung eines mit der Kammer 30 in Verbindung stehenden Zwischenraumes 39 verläuft. Das freie Ende des Wandungsabschnittes 33 ist über eine Wandung -':C mit der Wandung 13 verbunden, die mit einer Du1:·■"*-':- brechung 41 versehen ist.
"909844/0282 bad
Die dem doppelwandig ausgebildeten Quersteg 18 β eg G nut) erliegende Wandung 12 dos Hohlpro.fi Is 10 irrt ebenfalls doppelwandig ausgebildet. Die. Außenwand τ mg des doppelwandigen Profilabnermitter. πI;ort mit der Wandung 12 des Hohlprofils über einen Zwischensteg und über Seitenstege M-1I1 45 unter Ausbildung von Kammern 46, 47 in Verbindung. Die Stege 43 - 45 weisen Durchbrechungen 48, 49, 50 auf-.
Die Wandungen 12 und 42 sind einseitig über den 3heg verlängert ausgebildet. Die freien Schenkel 51? >°> von denen der Schenkel 51 keilförmig hiiit or schnitten ist, sind so lang bemessen, daß sie mil; der Wandung 3·°·- des Quersteges 18 bündig abschließen. Die von den Schenkeln 51» 52 gebildete Ausnehmung 53 ist in entsprechender Weise auch auf der gegenüberliegenden Seite des doppelwandigen Profilabschnittes ausgebildet und hier mit 5^ bezeichnet. Der die Ausnehmung 5zf- außenseitig begrenzende, über den zur Wandung 11 zurückgesetzt angeordneten Steg 44 hinaus verlängerten Schenkel 55 der Außenwandung 42 ist entsprechend dem Schenkel 51 profiliert. Der Schenkel 55 schließt mit der Wandung 11 bündig ab.
Das in Fig. 2 dargestellte Z-Profil weist.an dem rechteckförmigen Hohlprofil 10 entgegengesetzt angeordnete Querstege 60, 61 auf, die doppelwandig ausgebildet sind. Die Querstegaußenwandungen 62, 63 stehen mit den Wandungen 14 und 12 des Hohlprofils 10 bzw. den verlängerten Wandungsteilen 21 a und 22a dieser Wandungen über einen Zwischensteg 54 und Außenstege 65, 66 bzw. 67, 68 und 69 in Verbindung. Die Zwischenstege 64, 67 und die Außenstege 65, 66 und
BAD ORIGINAL
8.
,909844/0282
GB, 69 weisen Durchbrechungen 70, 71, 72 und 73, 74, 75 auf. Die durch die Zwischenstege 67 und 71 gebildeten Kammern 29a, 30a und 46a, 47a entsprechen den Kammern 29, 30 und 46, 47 des T-Erofils' gomäß Fig. 1. Die freien Schenkel der 'Querstege 60, 61 tragen im Boreich der verlängerten Wandungsabschnitte 21a und 22a der Wandungen 12 und 14 des Hohlprofils '1O nutenförmige Ausnehmungen 35a» 36a. Die Wandung 22a ist mit einem abgewinkelten Schenkel 38a unter Ausbildung eines mit der Kammer 30a verbundenen Zwischenraumes 39a verbunden. Die Wandung 38a trägt einen Steg 40a mit einer Durchbrechung 41a, der an die Wandung 13 des Hohlprofils 10 angeschlossen ist. In den Wandungen 21a und 22a sind rillenförmige Ausnehmungen 37a und 37c vorgesehen. Der Außensteg 65 trägt einen keilförmigen, hinterschnittenen Schenkel 55a· Die gebildete Ausnehmung 54-a entspricht der Ausnehmung 5zt- des T-Profils. In entsprechender Weise ist auch der Steg 68 des QuerSteges 61 mit freien Schenkeln 51a, 52a und mit der Ausnehmung 53a versehen.
Der Quersteg des in 3?ig. 3 dargestellten L-Profils ist mit 80 bezeichnet} er ist ebenfalls doppelwandig ausgebildet. Die Profilaußenwandung 81 steht über den Zwischensteg 82 und den Außenstegen 83, 84 mit der Wandung 14 des Hohlprofils 10 in Verbindung, dessen Wandungen 12» 14 in ihrer Länge etwas kürzer bemessen sind als die Wandungen 12, 14 des T- bzw. Z-Profils gemäß Fig. 1 und 2. Der Zwischensteg 82 und die Außenstege 83, 84 sind mit Durchbrechungen 85, 86 und 87a versehen. Der Außensteg 83 kann jedoch auch vollwandig ausgebildet' sein. Die Durchbrechung ist dann in dem den Außensteg 83 mit der Wandung 11
9. -η
4/0282 BAD ORIGINAL
verbindenden Wandungsteil vorgesehen und 'vlgv inii; 87 bezeichnet. Die durch den Zwischensteg 82 gebildeten Kammern 29b und 30b entsprechen den Kammern 29, 30 T-Profils bzw. den Kammern 29a, 29b des Z-Profils. Der Wandungs ab schnitt 22b weist eine rillen förml;~n Annnehmung 37d sowie eine nutenförmige Ausnehmung "$T:. y.nv Aufnahme eines Dichtungsprofils auf. Der verlängerte abgewinkelte Abschnitt 38b der Wandung 22b 1st unter Ausbildung eines Zwischenraumes 39b entsprechend den Wandungsabschnitten 38 bzw. 38a geführt und über einen Abschlüßsteg 40b mit der Wandung 13 des Hohlpro fils verbunden. Der Steg 40b weist eine Durchbreortung 41Ό auf. Die Wandung 12 ist ebenfalls doppelwandig ausgebildet. Die Außenwandung 88 steht über Außenstege 89, mit Durchbrechungen 91, 92 mit der Wandung 12 in Verbindung. Ein weiterer Zwischensfceg 93 ^ib einer Durchbrechung 94 kann vorgesehen sein, so daß zwei Kammern 95, 96 gebildet sind. Der Außensteg 90 trägt keinen Profilschenkel, während der Außensteg 89 mit freien Schenkeln 51b und 52 b unter Ausbildung einer Ausnehmung 53b versehen ist. Der Außensteg 84 des Doppel-· profile 80 weist einen Anschlagschenkel 97 auf.
Während bei dem T-und Z-ProfIl das Hohlprofil 10 die gleichen Abmessungen aufweist, ist das Hohlprofil des Ii-itofils in seiner Breite«etwas schmäler bemessen. Die Schenkel 19, 20 des- Quersteges 18 des T-Profils stimmen mit den Querstegen 60, 61 des Z-^rofils und mit dem Quersteg 80 des L-Proflls überein. Bei allen Profilen sind die nutenförmigen Ausnehmungen 35, 36 bzw. 35a, 36a, bzw. 36b gleich ausgebildet, ebenso stimmen die Kammern 28, 29, 30 und 46, 47 sowie 39 des T-Profils mit den Kammern 29a, 30a und 46a, 47a sowie 39a des Z-Pr of ils und mit den Kammern 29b und 39b des L-Proflls überein. Auch, die Schenkellänge der Querstege 1% 60,
BAD ORIGINAL 909844/0282
und 80 ist bei allen drei Profilen gleich« Die bei allen Profilen durch den Außensteg 4-0 bzw. 4-Oa bzw. 4Ob und dem Schenkel 52 "bzw. 52a bzw. 52b gebildete Ausnehmung 98, 9·ο>ίΐ und *Wb dient./bei fertig eingesetzten Ralimen sur Aufnahme der Beschläge bzw. Yerrle^elungsst.-mgen.
Die rillenförmigen Ausnehmungen. 37» 37^» ?7b, 37c, 37d und die etwa rechteckförmigen, ri. 11 enTorni -en Ausnelunungen 53» 53^j 53ΐ> uni 5^·, 1Vi-r» τη it e in.sei Sii;; hinterschnittenei." Wandungsfläche .-!ionen je nach n-n verwendeten Rahmenprofilen und -leren Ano""dnun'j -nv Aufnahme br,w.· zur Halterung von Im Mauerwerk νοτ-genehenen Ankern und von Haltespnngen.
In Fig. 4- Ist eine Glasfalzleiste dargestellt, .Ii.ο Mt 100 bezeichnet Ist. Die Glasfalslelste 100 bes^Vi; ras einem etwa quadratischen oder rechbeckförmigen TTo! lI-profil mit den Wandungen 101, 102, 103, iö'S-. Da^ Hohlprofil der Glasfalzleiste 100 kann en?.sprechend dem Hohlprofil 10 ausgebildet und Tiit eingeschobenen Verstärkungsschienen verstärkt sein. Die Wandung 10'i ist mit einer nutenförmigen Ausnehmung 103 zur Au?- nahme eines Dichtungsprofils und mit einer Ausnehmung '1On versehen. Die der Ausnehmung 106 benachbarte Wandung ist über die Ebene der Wandung 104- verlängert ausgebildet. Der verlängerte Schenkel ist mit 107 heaeichnet. Die Wandung 103 trägt ferner noch eine Keilleiste 103. Beim Aufsetzen der Glasfaisleiste 100 auf ein T-Profil greift die Keilleiste in die Ausnehmung 54· des doppelwandigen I5TOfIlabschnittes, während der Schenkel 107 der Glasfalzleiste. 100 an der Wandung 11 des-Hohlprofils 10 zur Anlage kommt (Pig. 5)-
9.09844/0282
In den Figuren 6 und ?-ist die Anwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmen zur Erstellung,von Fenstern mit beweglichen Fensterteilen gezeigt. In beiden Figuren sind die die Zargen darstellenden Rahmen 110 -bzw.' 1?0 in an sich bekannter Weise zwischen der Fensterband 112 und dem Fenstersturz 112a befestigt. Der Rahmen 110 bzw. 120 wird mittels Ankern125» 126 aus metallischen Werkstoffen an der beispielsweise aus Stahl-Beton ':-J-'■■'-''" bestehenden Fensterbank 112 gehalten. Die Anker" 12?y-ί 26-weisen vorzugsweise ein L-Profil auf. Beide !Profile sind an den aneinanderlxegenden Schenkelenden mittels ' ; Schweiß- oder Bolzenverbindungen zusammengehalten. Der abgewinkelte, waagerechte Schenkel des Ankers. 126 trägt den Fensterrahmen 110 bzw. 120. Ferner ist an dem Anker 126 ein etwa Z-förmiges Metall- oder Kunststoffprofil als Sohlbank 12? befestigt.
Mach Fig. 6 werden für die Ausbildung eines Drehflügelf ensters zwei aus !-Profilen bestehende Rahmen 110 und 111 verwendet. Das T-Erofil des Rahmens 110 ist derart angeordnet, daß sein Quersteg 18 eine senkrechte Stellung einnimmt." Der Fensterflügelrahmen 111, der nach innen zu Öffnen ist, ist auf den Rahmen 110 so aufgesetzt, daß der Schenkel des Quersteges 18 an der Außenwandung des doppelwand!gen Profilabschnittes des Hohlprofils 10 des Rahmens 110 anliegt, während der Schenkel 18 des Profils des Rahmens 110 an dem doppel-,wandigen Profilabschnitt des Rahmens 111 anliegt. Die nutenförmigen Ausnehmungen 36 der beiden T-Profile nehmen dann die Dichtungsprofile, die in der Zeichnung bei 1.13, 114 angedeutet sind, auf. Die Beschläge sind in an sich bekannter Weise ausgebildet; es können auch die an sich bekannten, wechselweise für die Benutzung als Klapp- und Drehflügel verwendbaren Beschläge Verwendung finden. Auf das T-förmige Rahmenprofil
909844/0282
BADORlOiNAL
110 ist die Glasfalzleiste 100 aufgesetzt. Dio Verglasung ist bei 115 angedeutet. Da der Fensterflügel 111 gegenüber dem Rahmen 110 zurückgesetzt angeordnet isb, ist an dem Rahmen 111 ein Wasserschenkel 116 .vorgesehen.
Bei einer entsprechenden anderen Anordnung der Profile für die Rahmen 110 und 111 bzw. bei der Verwendung anderer Rahmenprofile kann der Fensterflügel bündig mit dem Rahmen abschließen oder auch vorgesetzt: sein.
Die Glasfalzleiste 100 ist kraftschlüssig mit dem Rahmenprofil verbunden. Zur Befestigung der Glasfalzleiste 100 kann auch ein in das T-PrOfil eingreifender und in diesem gehaltener Klemmbügel verwendet werden.
Die Ableitung des Wassers vom Glasfalz oder vom Fensterfalz durch die Kammern der doppelwand!gen Profilabschnitte der beiden T-Profile ist durch die Pfeile Xx. und X~ bzw. X, angedeutet* Der angedeutete Verlauf des abzuleitenden Wassers zeigt, daß kein Wasser an die Innenseite des Fensters und auch nicht in den Innenraum 15 des Hohlprofils 10 ehdringen kann.
Das in Fig. 7 gezeigte Fenster weist eine einheitliche Außenfläche auf. Alle verwendeten Rahmen sehließen bündig ab. Das hier gezeigte Schwinpiflügelfenster setzt sich
aus dem Rahmen 1-2*1 und dem Rahmen 122 zusammen. Auf dem Rahmen 120 ist der Z-förmige Profilrahmen 122 angeordnet. Der Quersteg 60 des Z-Profils ist auf den Quersteg 18 des T-Profils aufgesetzt. Auf dem freien Ende des Quersteges 60 ist dann die Gläsflazleiste angeordnet. Die Verglasung ist auch hier mit 115 bezeichnet. In dem von dem T- und dem Z-Profil gebildeten
909844/0282
Zwischenraum ist der aus dem L-Profil bestehende- Böhmen 121 eingesetzt, um den Anschlag des■Fensterflügeln wechseln zu können. Der Quersteg 80 des L—Profils kommt an dem Quersteg 61 des Z-Profils nur AnIn.50,. während der Anschlagschenkel 97 an dem doppelwandigen Profilabschnitt des T-Profils anliegt.
Während die Rahmen 110 bzw. 120 gemäß Fig. 6 und 7 mittels festeingebauter Anker 125, 126 auf der Fensterbank 112 befestigt sind, ist in Fig. 8 als Rahmenhalterung ein Gleitanker 130 vorgesehen, der ein etwa U-förmiges Profil mit den Schenkeln 131, 132 aufweist, von denen der Schenkel 131 leicht abgewinkelt aungebildet ist, während der Schenkel 132 einen abgewinkelten Abschnitt aufweist, dessen freies Ende nochmals abgewinkelt ist und somitTparallel zu dem die beiden Schenkel I3I, 132 verbindenden Abschnitt verläuft. Der waagerechte, die beiden Schenkel 131, 132 verbindende Gleitankerabschnitt stützt sich au!" dein waagerechten Schenkel 133 eines etwa Z-förmigen, fest eingebauten Ankers 13^- ab, dessen anderer Schenkel mit. 135 bezeichnet ist. Der Gleitanker 130, der abschnittsweise auf der Fensterbank 112 angeordnet ist, ist mit dem Anker 134- vorzugsweise mittels eines Bolzens 136 verbunden. Die Halterung des Rahmens 110 mittels des Gleitankers I30 erfolgt mittels der in die Ausnehmungen 54- und 37 des Rahmenprofils 110 eingreifenden Enden der Gleitankerschenkel 131, 132. Die Sohlbank 127 ist dann an dem Gleitanker 130, und zwar im ; Bereich des senkrechten Abschnittes des Schenkels 132 befestigt. Die Verwendung eines Gleit ankers I30 erbringt den Vorteil, daß gegenüber einer kraftschlüssigen Verankerung der aus Kunststoffen bestehenden Eahmen-
909844/0282
profilen mittels des Gleitankers Dehuungen der Rahmenprofile aufgenommen bezw> ausgeglichen werden können.
"wischen den Fenstecschei"ben 115 und deren flachen an dem Profi !rahmen 111 des Fenntftrflügeis sind Verglasungsklötze 141 zur Einhaltung eines · "bestimmten Abstandes der Fensterscheibcjn 115 von deren Auflagerflächen am Flügelrahmenprofil vorgesehen, um eine gleichmäßige Verteilung von auftretenden Zug- und Druckkräften zu "bewirken* Gemäß Mg. S sind die Verglasungsklötze 141. im Bereich von Klemmbügeln 140 angeordnet, die zusätzlich als Abstandshalter und darüber hinaus ein Niederhalten der Glasfalzleiste 100 bewirken. Der Klemmbügel 140 besteht aus einer rechteck- oder viereckförmigen Grundplatte mit rechtwinklig hochgezogenen-Randabschnitten,. von denen die beiden sich gegenüberliegenden Randabschnitte mit nach außen umgebogenen Kanten versehen sind. Die hochgezogenen und nach außen abgebogenen Randabschnitte des Klemmbügels 140 sind federnd-elastisch ausgebildet. Die Klemmbügel 140 werden in Abständen voneinander auf der Außenwandung der Wandung 11 des den Hohlraum 15 bildenden Profils des Rahmenprofils 111 angeoxxLriet. Hieran anschließend wird die Glasfalzleiste 100 auf den Erofilrahmen 111 des Fensterflügels aufgesetzt, und zwar derart, daß die Keilleiste 108. der Glasfalzleiste 100 in der Ausnehmung - 5>4 des Prqfilrahmens 111 zu liegen kommt. Nach dem Aufsetzen der Glasfalzleiste 100 wird diese in Richtung des Wetterschenkels 116 verschoben» bis die Keilleiste 108 die- Schenkelleiste beaufschlagt. Das nach außen abgebogene, der Glasfalzleiste 100 zugekehrte Ende des Klemmbügels 141 greift federnd in die rillenförmige Ausnehmung 106
15.
9098 44/028 2 BAD ORIGINAL
der Glasfalzleiste 100 ein, während d-in -irvlere Klemmbügelende "in der Ausnehmung 37 den- li.V.imenprofils 111 zu liegen kommt (Fig. °>). Dnji.-i.ch worden die Verglasungsklötzo 140 in die wannenförmigeii Klemmbügel 141 und hierauf die Glasscheiben 115 eingesetzt. Das Gewicht der Glasscheiben 115 drückt auf die Klemmbügel 141, die somit sicher in Stellung' gehalten werden. Die Klemmbügel 141 bewirken aufgrund ihrer federnd-elastischen Ausbildung ein Niederhalten der Glasfalzleiste 100, so daß diese-mit dem Flügelrahmenprofil 111 fest verbunden ist. Werden keine Yerglasungsklötze 140 verwandt, so dienen die" Klemmbügel 141 als Distanzhalter zwischen den Glasscheiben und dem Fensterflügelprofil. Der Abstand wird bestimmt durch die nach außen umgebogenen Handabschnitte der Klemmbügel 141.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Hohlprofils mit sich gegenüberliegenden doppelwand!gen Pro f'i lab schnitt en, deren sich jeweils gegenüberliegende Wände über Stege miteinander verbunden sind, ist ein Profil für die Herstellung von Fensterflügeln und -rahmen geschaffen, das durch Materialanhäufung in den Randzonen der Profile eine hohe statische Tragfähigkeit aufweist. Darüber hinaiis ermöglicht die Anbringung von Durchbrechungen in den Zwischenstegen-der doppelwandigen Profilabschnitte und in den Profilaußenwandungen eine einwandfreie .Ableitung des sich im Bereich des Glasfalzes oder des· Fensterfalzes ansammelnden Wassers. Das abzuleitende Wasser wird nicht durch den Hohlprofilinnenraum hindurchgeleitet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Hohlprofil noch zusätzlich durch in den Profilinnen-
BADORIGJNAL 16· 909844/0282
1683385
raum eingeschobene Verstärkungsschienen axis nicht korrosionsbeständigen Werkstoffen versteift werden soll. Bas Einführen von Verstärkungsschienen kann ohne zusätzliche Einrichtungen erfolgen. Me an den Innenwandungen des Hohlprofils vorgesehen' u rippenartigen Stege ermöglichen das mühelose Einführen der Verstärkungs schienen,, da die Reibungsflächen auf ein Minimum herabges'etzt. sind. Aufgrund der federndelastischen Ausbildung der rippenartigen Haite-Stege wird das eingeschobene Verstärkunj^>rofil im Hohlprofil unter Preßsitz sicher in Stellung gehalten, so daß nicht nur eine ]?r ofi !verstärkung, sondern eine Versteifung des Gesamtprofils erzielt wird. Hinzu kommt; noch, daß die rippenartigen Stege yerkstücktoleranzenausgleichen«, Ferner wird mittels der rippen-artigen Stege der direkte Wärmeübergang vom Rahmenprofil zur Verstärkungsschiene abgeschwächt. Me Verstärkungsschienen können als Hohl- oder Vollprofil ausgebildet sein.
Die an den Außenwandungen der Flügel- und Rahmenprofile vorgesehenen rillenförmigen Nuten und'Ausnehmungen ermöglichen die Verwendung von Gleitankern als Haltemittel für die Fensterrahmen an der Fensterbank einerseits und die Verwendung von Klemmbügeln bzw. Distanzhaltern für die Glasscheiben andererseits.
Mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmenprofile ist die Möglichkeit geschaffen, selbsttragende Fensterkonstruktionen mit großen Abmessungen herzustellen. Bei der Herstellung von Rahmen kann von vorgefertigten winkelförmigen Verstärkungsprofilen ausgegangen werden, auf die die auf Gehrung geschnittenen
909844/0282
BADORIQlNAt
Hohlp-.rof.il e· aufgeschoben werden. Weitere
sctaienen können dann in die winkelförmigen Ver Stärkung sprofile hineingeschoben werdonj sie worden mitteln Gheckverbindiiingen Qd. del. ^Ti
Die Errindnng ist nicht attX die dargestellten und beschriebenen Aus führung sfoxm en beschränk!;. Abweichungen in der Form der Px^ofile oder in der Vnhl der Merkstoffe liegen im Rahmen der Erfindung,
Patentansprüche
1:8·· g
9 Q 9 8 4 4 / Q 2 8

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Blend- und Flügelrahmen für Fenster, bestehend aus einem Z-fÖrmigen Hohlprofil, das doppelwandige Überschläge, ein geschlossenes, im Querschnitt etwa rechteckförmiges Mittelteil zum Einschieben von Verstärkungsprofilen, das an zwei sich gegenüberliegenden Wandungen in Profillängsrichtung verlaufende, rippenförmige Verstärkungsprofile, das Profilierungen für den Eingriff von Glasfalzleisten und das Haltemittel für Gleitanker zur Befestigung an einem an der Fensterbank festeingebauten Anker aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von den einen T-, Z- oder L-förmigen Querschnitt aufweisenden Hohlprofilen das Ir-Prof.il-als Zwischenprofil für aneinandergesetzte T- und/oder Z-förmige Profile ausgebildet sowie mit Anschlagflächen versehen ist und das T-Profil bei seiner Verwendung als Fensterrahmen für den Eingriff für einen an der Fensterbank mittels eines festeingebauten Ankers (134·) befestigten Gleitankers (130) zwei rillenförmige Ausnehmungen (37»54·/, von ctenen die Ausnehmung (37) bei der Verwendung des T-Profils als Fensterflügel bei aufgesetzter Glasfalzleiste (100) mit einer rillenförmigen Ausnehmung (106) als Halterung für einen mit dem einen Ende in die Ausnehmung (37) und mit dem anderen Ende in die Ausnehmung (106) eingreifenden Klemmbügel (14-1) aus federnd-elastischen Werkstoffen und mit federnden, nach außen abgebogenen· Randabschnitten zur Aufnahme von Verglasungsklötzen (14-0) ausgebildet ist, und daß die Überschläge (26,27; 66,69·, 83) der Hohlprofile bis in
9098 A A /0282
den rechteckförmigen Mittelteil (10) verlängert und wie auch die den Querstegen (18; 60,61·, 80) gegenüberliegende'Wandung (12) des Mittelteils (10) doppelwandig ausgebildet sind, daß die doppelwandigen Wandungsteile über in Profillängsrichtung verlaufende Zwischenstege (24,25; 43; 64,67; 82,93) miteinander verbunden sind, die und auch die "ÄuBenwandungen (26,27,44,4-55 65,66,68,69; 83,84,89,9O)' der doppelwandigen Profilabschnitte schlitzförmige Durchbrechungen (31,32; 71,74; 86, 94; 33,34,41, 48,50·, 70,72,41a,73,75i 85,87,40b,91,92) aufweisen, die mittig etwa achsgleich und quer zur Profil- ' längsrichtung verlaufend angeordnet sind, (faß die doppelwandigen Profilabschnitte an ihren freien Eiden mit profilierten Anschlagflächen (21,22; 21a,22a,22b) zur Anlage an gleich ausgebildete Profile versehen sind.
2. Rahmen nach Anspruxih 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischensteg (24,25,43; 64,67', 82,93) mit mehreren im Abstand voneinander angeordneten Durchbrechungen versehen ist.'
3. Rahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung mindestens eines über das
W den geschlossenen Innenraum bildende Mittelteil (10) hinaus verlängerten und Anschlagflächen tragenden Schenkels des doppelwandigen Quersteges (18; 60; 80) bis in den Bereich der benachbart zu diesem Schenkel verlaufenden Wandung (13) des Mittelteils (10) unter Ausbildung; eines mit der Kammer (30; 30a; 30b) des doppelwandigen Schenkels des Quersteges in Verbin-. dung stehenden Zwischenraumes (39; 39a; 39b) verlängert ausgebildet und über einen Abschlußsteg (40; 40aj 40b) mit einer Durchbrechung (41; 41a; 41b) mit der Wandung (13) des Mittelteils (10) verbunden ist.
2o. 909844/0282
4-. Rahmen nach. Anspruch 1 bis J5» dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen in Profiiläncsrichtung verlaufenden Wandungen (4-4-,4-5) des doppe!wandigen Profilabschnittes (12,4-2) des rechteckförmigen hohlprofilartigen Mittelteils (10) des T-Profils unter Ausbildung von Ausnehmungen (53» 54-) freie Schenkel (51»52,55) aufweisen, von denen die Schenkel (51»55) als Keilleisten ausgebildet sind.
5- Rahmen nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Z-förmigen Querschnitt aufweisende Pröfml an den freien Enden der über das recht-? eckförmige Mittelteil (10) hinaus verlängerten Schenkel der Querstege (60,61) Profilschenkel (51a, 52a,55a) aufweist, von denen die Schenkel (51a,52a) an dem Quersteg (61) und der Schenkel (55a) an dem Quersteg (60) angeformt sind.
6. Rahmen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden im Bereich des doppelwandigen Profilabschnittes angeordneten Schenkelpaare der Außenwandung des Mittelteils (10) bündig abschließend ausgebildet ist.
7- Rahmen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem rechteckförmigen Mittelteil (10) bündig abschließenden freien Schenkel (55»55a) des doppelwandigen Profilabschnittes mit Profilierungen (54-,54-a) für den Eingriff von Glasfalzleisten (100) mit entsprechend ausgebildeten Gegenprofilen versehen sind.
21· 90-9844/0282
Lee rs ei te
DE1966P0041139 1966-12-24 1966-12-24 Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel Expired DE1683365C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041094 1966-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683365A1 true DE1683365A1 (de) 1969-10-30
DE1683365B2 DE1683365B2 (de) 1978-06-29
DE1683365C3 DE1683365C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=7377566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966P0041139 Expired DE1683365C3 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH458691A (de)
DE (1) DE1683365C3 (de)
GB (1) GB1210410A (de)
SE (1) SE337102B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015746A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein fenster oder eine tür, flügelprofil zur bildung eines flügels sowie verbindung, die einen derartigen flügel umfasst

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131072B (en) * 1982-11-26 1986-03-05 Sultrafine Limited Window frame construction with water drain
CA1295189C (en) * 1986-08-28 1992-02-04 Viceroy Homes Limited Sliding door
CA1290914C (en) * 1986-08-28 1991-10-22 Viceroy Homes Limited Skylight
CA1292912C (en) * 1987-07-23 1991-12-10 Fred Haas Sliding window
FI107952B (sv) 2000-01-14 2001-10-31 Paroc Group Oy Ab Bågkonstruktion
DK174499B1 (da) * 2000-11-01 2003-04-28 Nassau Door As Vindue til at fastgøre i en åbning i en væg
US9795367B1 (en) 2003-10-17 2017-10-24 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
FR2942494A1 (fr) * 2009-02-26 2010-08-27 Sapa Building System Cadre pour panneau a vitrage
DE202012011763U1 (de) * 2012-12-07 2014-03-13 Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co. Kg Profilelement aus Kunststoff sowie Fensterflügel und Flügelrahmen aus einem solchen Profilelement
ES1147134Y (es) * 2015-11-11 2016-02-25 Gomez Jose Pascual Culianez Conjunto de perfiles para cerramientos
DE102019115718A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor
CN110306913B (zh) * 2019-07-22 2024-03-15 苏州美瑞德建筑装饰有限公司 一种节能型玻璃幕墙被动式门窗系统的窗框排水结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1698438U (de) 1954-12-21 1955-05-12 Ludwig Hermann Dichtungs- und verglasungsprofile aus kunststoff fuer fenster und tueren aller art.
DE1806726U (de) 1959-12-31 1960-02-25 Heinrich Hebgen Fenster oder tuer aus kunststoff.
DE1509158A1 (de) 1962-06-13 1969-03-13 Schenning Theodor Karl Peter Holz-Metall-Verbundfenster
DE1860327U (de) 1962-06-19 1962-10-18 Wieland Werke Ag Holz-leichtmetall-fenster.
DE1884023U (de) 1962-11-09 1963-12-05 Ludwig Hermann Rahmen fuer flaechige bauwerksteile, insbesondere fuer fenster, tueren und zargen.
DE1925387U (de) 1965-06-23 1965-10-14 Ludwig Hermann Schiebefenster aus kunststoff.
DE1930173U (de) 1965-08-27 1965-12-30 Hermann Brand Kunststoffrahmen zur aeusseren verkleidung, insbesondere von fenstern.
DE1935197U (de) 1966-01-04 1966-03-24 Ludwig Hermann Ganzplastikhohlprofil, insbesondere fuer fenster und tueren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015746A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein fenster oder eine tür, flügelprofil zur bildung eines flügels sowie verbindung, die einen derartigen flügel umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210410A (en) 1970-10-28
SE337102B (de) 1971-07-26
DE1683365C3 (de) 1980-04-17
DE1683365B2 (de) 1978-06-29
CH458691A (de) 1968-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE1683365A1 (de) Blend- und Fluegelrahmen fuer Fenster
DE2339334B2 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
AT274321B (de) Blend- und Flügelrahmen für Fenster
CH420568A (de) Schiebefenster aus Metall
AT519973A4 (de) Fensterrahmensystem
DE1709538C3 (de) Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel
DE2806115A1 (de) Torelement
DE1915398A1 (de) Fenster oder Fenstertuer aus Kunststoff
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
AT404381B (de) Hohlprofil, insbesondere aus kunststoff, zur bildung eines abdeckrahmens zur verkleidung von holzrahmen
DE7520142U (de) Bausatz fuer eine hebe-schiebe-tuer
DE1961262U (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster.
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE2039642C3 (de) Flügelrahmen aus Blechprofilen für eine Tür o.dgl
DE2424141A1 (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock
AT255729B (de) Metall-Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen, Fenstern oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1709538

Format of ref document f/p: P