DE4308944A1 - Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters - Google Patents

Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters

Info

Publication number
DE4308944A1
DE4308944A1 DE19934308944 DE4308944A DE4308944A1 DE 4308944 A1 DE4308944 A1 DE 4308944A1 DE 19934308944 DE19934308944 DE 19934308944 DE 4308944 A DE4308944 A DE 4308944A DE 4308944 A1 DE4308944 A1 DE 4308944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wing
frame according
leg
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934308944
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308944C3 (de
DE4308944C2 (de
Inventor
Helmut Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6483307&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4308944(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934308944 priority Critical patent/DE4308944C3/de
Priority to DE4345362A priority patent/DE4345362C2/de
Priority to DE9307245U priority patent/DE9307245U1/de
Publication of DE4308944A1 publication Critical patent/DE4308944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308944C2 publication Critical patent/DE4308944C2/de
Publication of DE4308944C3 publication Critical patent/DE4308944C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/136Screens; Insect doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen zur ver­ stellbaren Aufnahme eines ein engmaschiges Insekten­ schutzgitter aufweisenden Flügels, wobei Rahmen und Flügel aus mehreren Hohlprofilen zusammengesetzt sind, die über an Winkelteilen angeordnete Zapfen fest ver­ bindbar sind.
Es ist bereits ein Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines ein engmaschiges Insektenschutzgitter aufweisen­ den Flügels bekannt (DE 2 81 039 A). Der Rahmen und der Flügel bestehen aus mehreren Hohlprofilen, die über Zapfen aufweisende Winkelteile zu einem Rahmen zusam­ mensetzbar sind. Die einzelnen Hohlprofile sind mit in bezug auf den Querschnitt in Längsrichtung der Profile verlaufenden Einbuchtungen versehen, um dadurch eine bessere Haftung der einzelnen Zapfen in den Profilen zu erreichen.
Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, einen Rahmen zur verschwenkbaren Aufnahme eines ein Insekten­ schutzgitter aufweisenden Flügels wesentlich einfacher auszubilden, so daß dieser mit relativ einfachen bau­ lichen Mitteln in kürzester Zeit zusammensetzbar ist, ohne daß dabei die Verwindungssteifigkeit der einzelnen Teile bzw. die Dichtigkeit zwischen Rahmen und Flügel beeinträchtigt wird.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Querschnitt des Hohlprofils des Flügels aus zwei parallel verlaufenden Seitenwänden und zwei die Seiten­ wände verbindenden Querwänden gebildet ist, wobei die eine Seitenwand des Flügels gegen einen feststehenden Wulst eines parallel zur Seitenwand verlaufenden Schen­ kels eines Rahmens anliegt bzw. anlegbar ist, der ein­ teilig mit dem kastenförmigen Hohlprofil des Rahmens verbunden ist. Durch die vorteilhafte und einfache Aus­ gestaltung der einzelnen Profile erhält man einen sehr kostengünstigen Rahmen bzw. Flügel, der in kürzester Zeit mittels einzelner verschiedener Hohlprofile zusam­ mengefügt werden kann.
Durch die vorteilhafte Ausbildung des Rahmens, der einen Wulst aufweist, der sich beim Heranschwenken des Flügels gegen die Innen- und Oberseite des Flügels preßt, erhält man eine große Dichtigkeit des Flügels in geschlossenem Zustand, so daß keine Insekten durch den Spalt zwischen den beiden Stirnkanten von Rahmen und Flügel eindringen können.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Wulst am äußeren, freien Ende des Schenkels angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß der Wulst mit einer hohen Anpreß­ kraft gegen die Innenseite der Hohlprofile des Flügels anliegt, so daß eine gute Dichtigkeit gewährleistet ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung des erfindungsgemäßen Rahmens, daß der Schenkel zur Aufnahme des Wulstes sowie die den Schenkel tra­ gende Wand mit Abstand zu der Seitenwand und der Quer­ wand des Hohlprofils des Flügels angeordnet sind. Durch die punktförmige Anlage an der Innenseite des Flügels können beim Einklappen des Flügels in die Öffnung des Rahmens die Klappgeräusche sehr klein gehalten werden, und zum anderen wird durch die punkt- bzw. linienför­ mige Anlage des Wulstes an der Innenoberfläche eine we­ sentlich bessere Abdichtung erreicht, als wenn die ge­ samte Fläche der Innenseite des Rahmens gegen die In­ nenseite des Flügels zur Anlage käme. Darüber hinaus dient der Wulst auch zur Erhöhung der Verwindungsstei­ figkeit des Rahmenprofils.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß der Schenkel zur Aufnahme des Wulstes in etwa gleich lang oder etwas länger als die Seitenwand des Hohlprofils des Flügels ist. Hierdurch wird auf ein­ fache Weise sichergestellt, daß der an den Rahmen herangeschwenkte Flügel vollständig in der durch den Schenkel und das Hohlprofil gebildeten Aussparung auf­ genommen wird, so daß der eingeschwenkte Flügel gemein­ sam mit dem Rahmen auf kleinstem Raum, bspw. zwischen einer Rolladenschiene und einem Fensterrahmen, ange­ bracht werden kann, wenn die Insektenschutzeinrichtung nachgerüstet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die den Schenkel zur Aufnahme des Wulstes tragende Wand recht­ winklig zum Schenkel verläuft und in etwa gleich lang oder etwas länger als die Querwand des Hohlprofils des Flügels ist.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß die den Schenkel tragende Wand mit einer zweiten parallel dazu verlaufenden Wand und zwei Quer­ wänden ein Hohlprofil bildet, wobei an der einen Quer­ wand der Schenkel zur Aufnahme des Wulstes freitragend und federelastisch angeordnet ist. Je nach Ausführungs­ beispiel kann der Schenkel zur Aufnahme des Wulstes entweder relativ starr oder in vorteilhafter Weise auch federelastisch ausgebildet sein, so daß nach Anklappen des Flügels an den Rahmen die Magnete die Schenkel so weit biegen, daß über die gesamte Länge des Wulstes eine gleichmäßige Anlage des Wulstes auf der Oberfläche des Rahmens auch dann gewährleistet ist, wenn einige der gegeneinander preßbaren Teile nicht genau fluchten.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß der am Schenkel angeordnete Wulst im Bereich der Eckkante gegen die Seitenwand des Hohlprofils des Flügels dichtend anliegt bzw. anlegbar ist.
Vorteilhaft ist es ferner, daß der am Schenkel angeord­ nete Wulst im Bereich der Eckkante in eine im Profil vorgesehene Vertiefung eindrück- bzw. einrastbar ist. Durch die am Rahmen vorgesehene Vertiefung zur Aufnahme des Wulstes wird eine weitere Verbesserung der Abdich­ tung zwischen Flügel und Rahmen sichergestellt.
Vorteilhaft ist es außerdem, daß ein oder mehrere Wul­ ste an der Unterseite des Schenkels des Rahmens vorge­ sehen sind.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß zumindest ein Wulst senkrecht an der Unterseite des Schenkels hervorsteht.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß der Schenkel über die Länge der Seitenwand hinaus verlängert ist und der auf dem Schenkel aufrecht stehende Wulst die Eckkante um­ greift und in eine an der Querwand des Hohlprofils des Flügels vorgesehene Mulde einrastbar ist. Um bei re­ lativ großen Rahmen auch über die gesamte Länge des Wulstes eine einwandfreie Abdichtung zu erreichen, kann ein Teil des Wulstes einer bestimmten Ausbildung und Anordnung des Rahmens bzw. des Flügels auch gegen die Stirnkante des Flügels gepreßt werden.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß zumindest die Zapfen der Eckteile zur steckbaren Aufnahme der Hohlprofile aus einem Kunststoffmaterial bzw. aus einem Material geringerer Härte als das Material der Hohlpro­ file hergestellt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß zumindest die Zapfen der Eckteile zur steck­ baren Aufnahme der Hohlprofile aus einem Kunststoff­ material und die Hohlprofile aus einem Metallwerkstoff hergestellt sind. Durch die Verwendung unterschied­ licher Materialien läßt sich auf vorteilhafte Weise eine Preßverbindung zwischen dem Zapfen und dem Hohl­ profil herstellen, so daß ohne zusätzliche Verbindungs­ elemente oder Schraubteile eine einwandfreie Sicherung der ineinandergesteckten Teile gewährleistet wird. Auf diese Weise läßt sich der Rahmen in kürzester Zeit zu­ sammenbauen.
Wie zuvor beschrieben, gewährleistet die Ausbildung des Rahmens, daß der Wulst sich durchgehend über die ge­ samte Länge der Innenkante des Hohlprofils erstreckt, wobei in zusammengebautem Zustand aller Teile die Rah­ menaußenoberfläche durchgehend glatt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß ein oder mehrere Magnete im Bereich des Wul­ stes am Rahmen angeordnet sind, die mit entsprechenden am Flügel vorgesehenen Magneten zusammenwirken. Da die Magnete in vorteilhafter Weise dicht neben dem Wulst plaziert sind, wird eine große Anpreßkraft zwischen Wulst und Oberfläche des herangeklappten Flügels si­ chergestellt und damit eine einwandfreie Abdichtung er­ reicht.
Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Querschnitt des Hohlprofils des Flügels rechteck­ förmig ausgebildet ist und aus zwei parallel verlaufen­ den Seitenwänden und zwei die Seitenwände verbindenden Querwänden gebildet ist, wobei die an den Winkelteilen angeordneten Zapfen in das Hohlprofil einschiebbar und zumindest teilweise über einen Metallkern abstützbar sind.
Von Vorteil ist es ferner, daß der Metallkern in den Winkelteil und den am Winkelteil angeordneten Zapfen als rechteckförmiger Winkel eingelassen ist. Durch die Verwendung eines Metallkerns innerhalb der Winkelteile wird die Festigkeit und Verwindungssteifigkeit der Win­ kelteile und auch des gesamten Rahmens wesentlich ver­ bessert. Außerdem eignen sich derartig hergestellte Winkelteile wesentlich besser dazu, diese als Preßver­ bindung herzustellen und die Zapfen mit entsprechender Kraft in die Hohlprofile hineinzutreiben. Werden die Winkelteile durch Hammerschläge in die Hohlprofile hin­ eingetrieben, so ist nicht zu befürchten, daß diese auseinanderbrechen bzw. Teile abplatzen, da dies durch die Einlage der Stahlkerne verhindert wird.
Eine wesentliche vorteilhafte Ausführungsform erreicht man dadurch, daß der Metallkern als einteiliger Winkel ausgebildet ist, der einen in etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
Vorteilhaft ist es außerdem, daß die an dem Winkelteil angeordneten Zapfen aus einem im Querschnitt gesehen U- Profil bestehen, das zu einer Seite hin offen ist und in dessen parallel verlaufende Schenkel sich ein Teil des flachen Metallkerns erstreckt.
Ferner ist es vorteilhaft, daß in der die beiden Schen­ kel miteinander verbindenden Wand eine oder mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Rastelementen vorgesehen sind. Hierdurch erhält man eine hohe Verwindungsstei­ figkeit der einzelnen Winkelteile, die durch die Auf­ nahme des Metallkerns in den U-förmigen Querschnitt weiterhin verbessert wird.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß sich die Zapfen in Richtung ihrer freien Enden gleichförmig ver­ jüngen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß sich die Zapfen in Richtung ihrer freien En­ den pyramidenförmig verjüngen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die bei­ den Zapfen mit dem in etwa rechteckförmigen Eckteil einteilig verbunden sind, dessen Querschnitt etwas grö­ ßer als der Querschnitt der Zapfen und in etwa gleich groß bzw. zumindest so groß ist wie der Querschnitt des Hohlprofils des Flügels bzw. des Rahmens, so daß alle Flächen der einzelnen Profile in zusammengesetztem Zu­ stand eine durchgehend ebene Fläche bilden. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Enden der Zapfen lassen sich diese auch mit großem Kraftaufwand ohne weiteres in die Hohlprofile hineinpressen und dadurch eine sehr feste Verbindung zwischen den zu verbindenden Teilen herstellen.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß das Eckteil im Bereich zwischen den Zapfen eine rechtwinkelförmige Vertiefung aufweist, in der ein formbares bzw. elastisches Sicherungselement einpreßbar ist, durch das ein Insektenschutzgitter festsetz- bzw. einklemmbar ist.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß der rechteckför­ mige Außenquerschnitt der Zapfen geringfügig größer ist als der rechteckförmige Innenquerschnitt des Hohlpro­ fils, so daß durch Einfügen des Zapfens in den Innen­ raum des Hohlprofils eine Preßverbindung herstellbar ist. Durch die Verwendung des verformbaren, elastischen Sicherungselementes, welches als durchgehende Schnur ausgebildet sein kann, läßt sich ohne weiters ein Flie­ gengitter in einer im Flügel vorgesehenen Vertiefung festklemmen.
Vorteilhaft ist es ferner, daß das Eckteil im Bereich zwischen den Zapfen eine rechtwinkelförmige Platte auf­ weist, die eine winkelförmige, im Winkelteil vorge­ sehene Aussparung aufweist, in die eine winkelförmige Abdeckplatte derart einsetzbar ist, daß sie mit der Oberfläche der Platte bündig abschließt.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß die winkelförmige Ab­ deckplatte über an ihrer Stirnseite vorgesehene kleine Zapfen gegen die Innenseite der Aussparung andrückbar bzw. in entsprechende Vertiefungen einrast- und sicher­ bar ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß die winkelförmige Ab­ deckplatte an ihrer Stirnseite mit Bezug auf die Innen­ seite der Aussparung geneigt verlaufend angeordnet ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß der Winkel zwischen der Stirnseite der Abdeckplatte und der Innen­ seite der Aussparung zwischen 0,2° und 1° groß ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß in jedem Winkelteil zwei mit gleichem Abstand zur Eckkante angeordnete Bohrungen zur Aufnahme von Drehzapfen des Rahmens oder des Flügels bzw. zur Auf­ nahme von Zapfen eines im Rahmen einbaubaren Distanz­ stückes vorgesehen sind.
Vorteilhaft ist es ferner, daß im Rahmen im Bereich einer jeden Eckkante zwei mit gleichem Abstand zur Eck­ kante angeordnete Bohrungen zur Aufnahme von Drehzap­ fen des Flügels bzw. zur Aufnahme von Zapfen eines im Rahmen einbaubaren Distanzstückes vorgesehen sind und daß das Distanzstück eine geneigt verlaufende Gleitflä­ che aufweist, die mit der Längsmittelachse des Zapfens einen Winkel bildet, der zwischen 5° und 70° oder zwi­ schen 45° und 70° groß ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß der Flügel über ein Rückstellelement, das als Distanzstück ausgebildet ist, selbsttätig in eine Schließstellung bringbar bzw. an den Rahmen heran­ schwenkbar ist und den Flügel in einer bestimmten Lage mit Abstand zum Rahmen sichert bzw. in dieser Lage hält und daß das Rückstellelement einen zylinderförmigen Fe­ derteil aufweist, der auf einen Drehzapfen des Flügels aufsetzbar ist, wobei der Drehzapfen mit seinem einen Ende in eine am Rahmen vorgesehene Bohrung einsetzbar ist.
Es ist auch vorteilhaft, daß das als Distanzstück aus­ gebildete Federteil mit einem zweiten auf der Drehachse des zweiten Drehzapfens des Flügels angeordneten Di­ stanzstück zusammenwirkt und so den Flügel in einer be­ stimmten Mittellage zur Öffnung des Rahmens fixiert. Durch die Verwendung einer Feder wird es möglich, daß der Flügel ohne weiteres wieder an den Rahmen herange­ klappt werden kann, wenn dieser versehentlich in seiner offenen Stellung gelassen wurde. Gleichzeitig kann die Feder auch als Distanzstück wirken und derart auf dem Zapfen angeordnet werden, daß ein ausreichender Abstand zwischen der Unterseite des Flügels und der Oberseite des Rahmenprofils gewährleistet wird.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß neben den beiden auf den Drehzapfen angeordneten Distanzstücken mindestens ein weiteres Distanzstück mit Abstand zu diesen vorgesehen ist, daß zumindest ein Distanzstück zu einer Seite hin derart geöffnet ist, daß es quer zur Drehachse des Dreh­ zapfens von diesem abnehmbar ist, und daß zumindest ein zu einer Seite hin geöffnetes Distanzstück einen Hebel­ arm aufweist.
Vorteilhaft ist es ferner, daß vier Distanzstücke je­ weils im Bereich der Eckteile des Rahmens zwischen Flü­ gel und Rahmen vorgesehen sind und daß das Rückstell­ element bzw. die Feder aus einem zylinderförmigen Fe­ derkern besteht, an deren beiden Enden je ein Hebelarm angeordnet ist, wobei der erste Hebelarm mit dem Flügel und der zweite Hebelarm mit dem Rahmen fest oder lösbar verbunden ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der erste Hebelarm end­ seitig ein mit Bezug auf den Hebelarm hochstehendes Ar­ retierungsteil und einen sich daran anschließenden, ab­ gewinkelten Arretierungszapfen aufweist, der in eine im Flügel vorgesehene Öffnung einführbar ist, und daß der zweite Hebelarm sich über seine gesamte Länge in etwa parallel zur Unter- oder Oberseite des Rahmens bzw. Un­ ter- oder Oberseite des Flügels erstreckt und in eine im Rahmen vorgesehene Öffnung lösbar geradlinig ein­ steckbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzel­ merkmalen erfindungswesentlich sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Rahmens mit herausgeklapptem Flügel zur Aufnahme eines Insektenschutzgitters,
Fig. 2 eine Teilansicht eines Eckbereichs von Flügel und Rahmen mit der zugehörigen Feder zur selbsttätigen Verschwenkung des Flügels in Richtung des Rahmens,
Fig. 3a eine weitere Teilansicht des Rahmens mit dem zugehörigen Winkelteil und der im Winkelteil vorgesehenen Aussparung zur Aufnahme einer Abdeckplatte,
Fig. 3b eine Vorderansicht gemäß Fig. 3a,
Fig. 3c eine Abdeckplatte zur Abdeckung der Aussparung, die im Winkelteil gemäß Fi g. 3a und 3b vorgesehen ist,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Flügels und des Rahmens entlang der Linie 4-4 gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Abdeck­ platte des Rahmens gemäß Fig. 3c, die in Fig. 3a bzw. 3b eingesetzt ist, entlang der Linie 5-5 gemäß Fig. 3a,
Fig. 6 ein Distanzstück für den Flügel, Fig. 6a-6c weitere Ausführungsbeispiele des auf dem Schenkel angeordneten Wulstes des Rahmens zur Anlage am Hohlprofil des Flügels,
Fig. 7-9 verschiedene Darstellungen des Rück­ stellelementes bzw. der Feder zur Ver­ stellung des Flügels,
Fig. 10 eine Teilansicht des Rahmens mit einge­ schwenktem Flügel und den zugehörigen Distanzelementen sowie dem erfindungs­ gemäßen Rückstellelement,
Fig. 11a+11b zwei Ansichten eines Distanzstückes, das seitlich auf einen Drehzapfen des Flügels aufsetzbar ist,
Fig. 12a-12c zwei Schnittdarstellungen und eine per­ spektivische Darstellung des Winkels mit Metallkern für den Flügel,
Fig. 13a+13b eine Schnittdarstellung und eine per­ spektivische Darstellung des Winkels für den Rahmen.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Rahmen bezeichnet, der zur Aufnahme eines Flügels 3 dient und zusammen mit diesem in eine Wandöffnung vor einem Fenster eingebaut werden kann.
Der Rahmen 1 besteht gemäß Fig. 1 aus mehreren zusam­ mensteckbaren Hohlprofilen 11, die über Zapfen 6 auf­ weisende Winkelteile 5 (Fig. 3a bis 3c) fest mitein­ ander verbunden sind.
In Fig. 4 und in den Fig. 6a bis 6c ist das Hohl­ profil 11 des Rahmens 1 sowie ein Hohlprofil 4 des Flü­ gels 3 im Schnitt dargestellt. Das Hohlprofil des Flü­ gels 3 besteht aus zwei parallel verlaufenden Seiten­ wänden 8, die über zwei Querwände 13 miteinander ver­ bunden sind. Die Oberflächen aller Seitenwände 8 und aller Querwände 13 sind durchgehend glatt und bilden eine gute Anlagefläche, wenn die Flügel in den Rahmen 1 hineingeschwenkt wurden. An eine Seitenwand 8 schließt sich ein U-förmiges Teil 58 an, das eine Vertiefung 25 bildet, in der ein formbares bzw. elastisches Siche­ rungselement 26 derart einpreßbar ist, daß auf diese Weise ein Insektenschutzgitter 2 in der Vertiefung 25 festgesetzt wird. Das Sicherungselement 26 kann als eine durchgehende elastische Kordel ausgebildet sein, die sich um das gesamte rahmenförmige Teil des Flü­ gels 3 erstreckt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Flügel 3 mit seinem rechteckförmigen Hohlprofil 4 in einer rechteck- bzw. L-förmigen Aussparung des Rahmens 1 aufgenommen. Der Rahmen 1 besteht aus dem ebenfalls rechteckförmig aus­ gebildeten Hohlprofil 11, das aus zwei parallel verlau­ fenden Seitenwänden 12 und zwei Querwänden 14 besteht. An die obere Querwand 14 schließt sich gemäß Fig. 4 ein länglicher Schenkel 10 an, der an seinem freien, äußeren Ende einen aufrecht stehenden, nach unten ge­ richteten Wulst 9 aufweist. Der Wulst 9 kann ballig bzw. abgerundet sein, so daß er linienförmig gegen die Oberfläche der Seitenwand 8 anpreßbar ist. Das Hohlpro­ fil 11 mit dem Schenkel 10 ist gemäß Fig. 1 insgesamt als rechteckförmiger Rahmen 1 ausgebildet, der in eine Mauerleibung einsetzbar ist (vgl. Fig. 1 und 10).
Je nach Anforderung kann der Schenkel 10 mit dem zuge­ hörigen Wulst 9 auch federelastisch ausgebildet sein, so daß bei entsprechender Anpreßkraft des Flügeln 3 ge­ gen die Oberfläche des Schenkels 10 bzw. gegen den Wulst 9 eine gute Abdichtung erreicht wird. In diesem Fall ist ein Teil des Schenkels 10 im Bereich der Win­ kelteile 5 nicht mit dem angrenzenden Schenkel, bei­ spielsweise dem gemäß Fig. 1 horizontal verlaufenden Schenkel, fest verbunden.
Der Wulst 9 kann ebenfalls aus einem elastischen Teil bestehen bzw. ist es möglich, in den Wulst 9 eine Gummi- oder eine Kunststofflippe einzulassen, um da­ durch die Abdichtung zwischen dem Rahmen 1 und dem Flü­ gel 3 zu verbessern.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a ist der Wulst 9 bis an den Bereich einer linken äußeren Kante 55 des Hohlprofils 4 geführt, so daß auf einfache Weise der gesamte Bereich des Hohlprofils 4 abgedeckt ist.
Gemäß Fig. 6b ist es nach einem anderen Ausführungs­ beispiel auch möglich, das Ende des Schenkels 10 L- bzw. winkelförmig auszubilden, so daß der Wulst 9 gegen die Stirnseite der Querwand 13 zur Anlage bringbar ist. Ferner besteht die Möglichkeit, in der Querwand 13 eine Mulde 16 vorzusehen, so daß der Wulst 9 in diese einra­ sten kann, um auf diese Weise den Flügel 3 am Rahmen 1 in eingeklapptem Zustand festzusetzen.
Gemäß Fig. 6c können auch mehrere mit Abstand zueinan­ der angeordnete Wulste 9 an der Unterseite des Schen­ kels 10 des Rahmens 1 vorgesehen werden. Gemäß Fig. 6c sind lediglich zwei Wulste 9 dargestellt, die in ent­ sprechende Aussparungen 16, ähnlich wie in Fig. 6b, einrasten können.
Der Rahmen 1 besteht gemäß Fig. 1 aus zwei vertikal verlaufenden, hohlprofilförmigen Holmen 59 und zwei ho­ rizontal verlaufenden Holmen 60, die über die vier Win­ kelteile 5 (Fig. 3a und 12) miteinander verbindbar sind. Die zugehörigen Winkelteile 5 sind in den ig. 3a bis 3c im Detail wiedergegeben. Das Winkelteil 5 ist mit den beiden feststehenden Zapfen 6 einteilig verbunden. Der Zapfen 6 ist im Querschnitt rechteckför­ mig ausgebildet und besteht insgesamt aus einem U-Pro­ fil 19 mit einer Wand 21 sowie zwei aufrecht stehenden Seitenwänden bzw. Schenkeln 20. Das Profil 19 kann auch über eine Wand 66 verschlossen sein.
Das Winkelteil 5 des Rahmens 1 unterscheidet sich nur in einigen technischen Details von dem Winkelteil 5′ des Flügels 3. Deshalb wurden gleiche Teile der Winkel­ teile 5, 5′ mit gleichen Bezugsnummern belegt.
Das Winkelteil 5′ des Flügels 3 gemäß Fig. 12a, b und c besteht ebenfalls aus einem rechteckförmigen Win­ kel mit drei rechteckförmigen Kammern 61, die in das Winkelteil 5′ eingelassen sind, damit das Volumen und das Gewicht des Winkelteils 5′ reduziert werden können. Zwei gleiche Zapfen 6 sind am entsprechenden Ende des Winkelteils 5′ angeordnet.
Wie aus den Fig. 12a, b und c ferner hervorgeht, ist in die beiden U-förmigen Zapfen 6 sowie in das Winkel­ teil 5′ ein ebenfalls winkelförmig ausgebildeter Me­ tallkern 17 eingelassen, dessen Querschnitt 18 rechteckförmig ausgebildet und, wie aus Fig. 12 her­ vorgeht, relativ flach ist. Der Metallkern 17 erstreckt sich mit seinen Seitenteilen in die Schenkel 20 des U- Profils 19. Hierdurch behält man ein recht widerstands­ fähiges, sehr stark beanspruchbares Winkelteil, so daß die Zapfen 6, deren Außenquerschnitt geringfügig größer ist als der Innenquerschnitt des Hohlprofils 4, auch mit großem Kraftaufwand in das Hohlprofil 4 eingepreßt werden können. Das Einführen der Zapfen 6 in das Hohl­ profil 4 kann mittels eines Schlaghammers geschehen, der hierzu auf die Rückseite des Winkelteils 5′ auf­ treffen kann. Durch den in vorteilhafter Weise einge­ lassenen Metallkern wird verhindert, daß sich das Win­ kelteil 5′ verzieht bzw. auseinanderplatzt. Ferner wird durch den Metallkern 17 die Verwindungssteife des ge­ samten Flügels 3 wesentlich verbessert, ohne daß das Gesamtgewicht des Flügels 3 beträchtlich erhöht wird.
Um das Einführen der Zapfen 6 in das Hohlprofil 4 der Holme 59 und 60 zu erleichtern, verjüngen sich die Zap­ fen 6 beider Winkelteile 5 und 5′ in Richtung ihrer freien Enden- gleichförmig und können pyramidenstumpf­ förmig ausgebildet sein. Die beiden Schenkel 20 des U- Profils können durch einen Quersteg 62 verbunden sein, um die Steifigkeit des Profils 19 zu verbessern.
Wie aus Fig. 12c ferner hervorgeht, befindet sich zwi­ schen den beiden Zapfen 6 des Winkelteils 5′ im Bereich der inneren Eckkante ein Eckteil 23 mit einer rechtwin­ kelförmigen Vertiefung 25 zur Aufnahme des umlaufenden Sicherungselements 26 (gemäß Fig. 4), das hierzu in die Vertiefung 25 eingepreßt wird. Ein Festklemmen des Sicherungselementes 26 wird durch einen Wulst 67 an einem Steg 68 erreicht, der mit der Wand 13 die Vertie­ fung 25 bildet.
Ferner können die Zapfen 6 mit einer oder mehreren Boh­ rungen 22 ausgestattet sein, die beispielsweise zur Aufnahme von im Hohlprofil 4 vorgesehenen, nicht darge­ stellten Arretierungselementen dienen, die federela­ stisch ausgebildet sein können, wenn ein Preßsitz nicht erwünscht ist. Hierdurch lassen sich die Eckteile 5′ unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise leich­ ter in die Hohlprofile 4 einsetzen und auch herauszie­ hen, wenn hierzu die Arretierungselemente aus den Boh­ rungen 22 herausgedrückt werden.
Wie aus Fig. 3a, ähnlich wie aus Fig. 12c, hervor­ geht, bilden die einzelnen Kammern 61 des Winkelteils 5 des Rahmens 1 eine rechteckförmige Aussparung 27, die durch Stege 62 unterteilt sind. Das in Fig. 3a darge­ stellte Eckteil 15 weicht nur geringfügig von dem in Fig. 12 dargestellten Eckteil 15 ab. Das in Fig. 3a dargestellte Winkelteil 5 des Rahmens 1 kann auch ohne Eisenkern hergestellt werden, da es für den feststehen­ den Rahmen 1 verwendet wird und daher nicht unbedingt so verwindungssteif sein muß wie das Winkelteil 5′ für den häufig betätigten Flügel 3. Es ist jedoch möglich, auch das Winkelteil 5′ gemäß Fig. 3a mit einem ent­ sprechenden Metallkern auszustatten. Das in Fig. 3a dargestellte Winkelteil 5 ist in eingebautem Zustand in Fig. 1 und 2 dargestellt. Damit, ähnlich wie in Fi g. 3a, das Gewicht des Winkelteils 5 klein gehalten werden kann, weist dieses die in mehrere Kammern 61 un­ terteilte Aussparung 27 auf, die durch eine winkelför­ mige Abdeckplatte 28 gemäß Fig. 3c verschlossen werden kann. Hierzu kann die Abdeckplatte 28 an einer Innen­ seite 32 mit Bezug auf die Innenseite der Aussparung 27 gemäß Fig. 5 etwas geneigt verlaufen. Ein sich-hierbei bildender Winkel 33 kann zwischen 0° und 3°; vorteil­ hafterweise zwischen 0,2° und 1°, groß sein, damit die Abdeckplatte 28 sich ohne weiteres in die Aussparung 27 einpressen läßt. Die Stege 62 stellen dabei sicher, daß die Abdeckplatte 28 in eingebautem Zustand genau bündig mit dem übrigen Teil der Oberfläche der zwischen den Zapfen 6 liegenden Platte 29 ist. Hierdurch wird si­ chergestellt, daß in eingebautem Zustand des Eck­ teils 15 alle Oberflächen des Rahmens 1 durchgehend plan sind, also eine durchgehende Oberfläche ohne Ab­ sätze, Sprünge oder Rillen bilden, so daß hierdurch das Aussehen des Flügels 3 und des Rahmens 1 wesentlich verbessert wird und auch die Bauhöhe bzw. der Quer­ schnitt von Rahmen 1 und Flügel 3 sehr klein gehalten werden kann. Auf diese Weise läßt sich der Rahmen 1 mit eingeklapptem Flügel 3 ohne weiteres vor einem Fenster in dem Raum zwischen Rolladenschiene und Fensterrahmen unterbringen.
Wie aus den Fig. 2, 3 und insbesondere aus den Fig. 6 und 12 hervorgeht, befinden sich im Winkelteil 5 jeweils zwei Bohrungen 34 zur Aufnahme von je einem Drehzapfen 35. Die Bohrungen 34 sind mit gleichem Ab­ stand zur Eckkante angeordnet, damit für den Einbau des Flügels 3 die Zapfen 6 wahlweise in die eine oder in die andere Bohrung eingeführt werden können und der Flügel 3 auf diese Weise links oder rechts angeschlagen werden kann.
In die Bohrung 34, in die dann kein Drehzapfen 35 ein­ gesetzt wird, läßt sich gemäß Fig. 6 ein Distanz­ stück 38 mit einem Drehzapfen 36 einsetzen. Das Di­ stanzstück 38 ist im Querschnitt rechteckförmig ausge­ bildet und weist im Bereich seiner Stirnseite eine Füh­ rungsfläche 37 auf, die in Richtung des zu bewegenden Flügels 3 zeigt. Die Rückseite 63 des Distanzstücks 38 liegt in eingebautem Zustand gegen die Stirnseite des Schenkels 10 des horizontal verlaufenden Holms 60 an, so daß bei Kontaktaufnahme des Flügels 3 mit der Füh­ rungsfläche 37 sich das Distanzstück 38 nicht um den Zapfen 36 dreht. Durch die Anlage der Rückseite 63 des Distanzstücks 38 erhält man auf einfache, kostengün­ stige Weise eine Drehsicherung für das Distanzstück 38. Durch dieses Distanzstück 38 wird auch der entspre­ chende Abstand zwischen der Unter- bzw. Oberseite 65 des Flügels 3 bzw. der Abstand der Unter- bzw. Ober­ seite 53 des Rahmens 1 sichergestellt.
Es sind jeweils zwei Distanzstücke 38 notwendig, die im Bereich des freien Endes des Flügels 3 am Rahmen 1 zu befestigen sind. Die Distanzstücke 38 können gleichzei­ tig auch als Feststellelemente dienen und als Magnete ausgebildet sein, um auf diese Weise eine zusätzliche Sicherung des eingeklappten Flügels 3 zu erhalten. Hierdurch wird eine weitere Verbilligung des Rahmens insgesamt erreicht.
Anstelle der als Magnete ausgebildeten Distanzstücke 38 sind Magnete 56 gemäß Fig. 1 und 2 an der der Drehachse gegenüberliegenden Seite des Flügels 3 vorge­ sehen. Die Magnete 56 können länglich ausgebildet sein und mit entsprechenden im Flügel 3 vorgesehenen, läng­ lichen Platten 57 zusammenwirken.
Zur Verstärkung des Rahmens 1 ist es ferner möglich, im Bereich des Eckteils 15 gemäß Fig. 2 Winkelstücke 64 zwischen dem Wulst 9 und der Seite 12 des Hohlpro­ fils 11 vorzusehen. Die Winkelstücke 64 können aus einem verwindungssteifen Material, in vorteilhafter Weise aus Kunststoff oder aus einem Metallwerkstoff, bestehen (Fig. 1).
Die Führungsfläche 37 des Distanzstücks 38 bildet mit der Mittelachse des Zapfens 36 einen Winkel 40, der zwischen 5° und 70°, vorteilhafterweise zwischen 45° und 70°, groß ist. Je geringer die Neigung der Füh­ rungsfläche 37 des Distanzstücks 38 ist, um so leichter läßt sich der Flügel 3 über die Fläche 37 führen und in den Rahmen 1 einklappen.
Wie aus den Fig. 2, 7 bis 9 und 10 bis 11b hervor­ geht, läßt sich der Flügel 3 durch ein Rückstellele­ ment 41 bzw. eine Feder selbsttätig in eine Schließ­ stellung an den Rahmen 1 heranschwenken. Das Rückstell­ element 41 kann in vorteilhafter Weise zusätzlich zu dem Distanzstück 38 als Distanzstück 42 ausgebildet sein, so daß es zwei Funktionen auf einfache Weise er­ füllt. Hierzu ist die Feder bzw. das Rückstellele­ ment 41, wie aus Fig. 2 und 7 hervorgeht, mit einem zylinderförmigen, mehrere Windungen aufweisenden Feder­ kern 47 ausgestattet, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Drehzapfens 35 gemäß Fig. 10, so daß der Federkern ohne weiteres auf den Zapfen 35 von unten her aufgeschoben werden kann und dabei im Raum zwischen der Unterseite des Flügels 3 und der Oberkante des Rahmens 1 sitzt. Durch den Feder­ kern 47 wird bewirkt, daß der Flügel 3 nach oben gegen ein zweites und drittes Distanzstück 38; 44 gedrückt wird. Dadurch lagert der Flügel 3 fast vollständig rat­ terfrei im Rahmen 1. Somit wird durch das als Distanz­ stück 42 ausgebildete Feder- bzw. Rückstellelement 41 und die drei bzw. vier Distanzstücke 38, 44 eine sta­ bile bzw. ratterfreie Aufnahme des Flügels 3 im Rah­ men 1 sichergestellt.
In Fig. 7 ist das Rückstellelement 41 zur Verstellung des Flügels 3 im Rahmen 1 veranschaulicht, das gemäß Ausführungsbeispiel als Feder ausgebildet sein kann. Das Rückstellelement bzw. die Feder 41 besteht aus dem als Distanzstück 42 ausgebildeten Federkern 47 gemäß Fig. 7 mit einem linken Federarm 48 und einem rechten Federarm 49. Der Federarm 48 schließt sich an den Fe­ derkern 47 bzw. das Distanzstück 42 an und weist end­ seitig ein aufrecht stehendes Arretierungsteil 50 auf, das an seinem oberen Ende mit einem Arretierungszap­ fen 52 ausgerüstet ist, der mit Bezug auf den Arretie­ rungsteil 50 rechtwinklig verläuft. Das Arretierungs­ teil 50 erstreckt sich in eine Öffnung 51, die an der Unter- bzw. Oberseite 65 des Flügels 3 vorgesehen ist. Die Öffnung 51 steht mit dem Innenraum des Hohlpro­ fils 4 des Flügels 3 in Verbindung. Wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, erstreckt sich der abgewinkelte Teil bzw. der Arretierungszapfen 52 des Arretierungs­ teils 50 in den Hohlraum des Hohlprofils 4, so daß das Arretierungsteil 50 beim Schwenkvorgang des Flügels 3 nicht ohne weiteres aus der Öffnung 51 herausrutscht.
Der zweite Federarm 49 des Rückstellelements 41 ver­ läuft in etwa parallel zur Unterseite 65 des Flügels 3 bzw. parallel zur Oberseite 53 des Rahmens 1 und er­ streckt sich geradlinig in eine Öffnung 54, die in dem vertikal verlaufenden Holm 59 des Rahmens 1 vorgesehen ist. Derartige Öffnungen 51, 54 können auch am oberen Ende des Holmes 59 bzw. des Flügels 3 vorgesehen sein, so daß auch die Feder bei Links- oder Rechtsanschlag des Flügels 3 entsprechend umgesteckt werden kann. Die entsprechenden Öffnungen 54 sind jeweils im Eckbereich des Rahmens 1 vorgesehen, so daß auch der Federarm 49 des Rückstellelements 51 entsprechend umgesteckt werden kann. Soll beispielsweise der Flügel 3 aus der Stellung gemäß Fig. 1 links angeschlagen werden, so muß ledig­ lich der Flügel 3 um 180° gedreht und nach Umstecken der Feder 41 und der zugehörigen Zapfen 35 wieder ent­ sprechend montiert werden.
Das zylinderförmige Federteil 43 ist ohne weiteres auf den Drehzapfen 35 des Flügels 3 aufsetzbar. Hierzu ist der Innendurchmesser des Federteils 43 geringfügig grö­ ßer als der Außendurchmesser des Drehzapfens 35 des Flügels 3.
Das als Distanzstück 42 ausgebildete Federteil 43 be­ wirkt, daß der gewünschte Abstand zwischen der Unter­ seite 65 des Flügels 3 und der Oberseite 53 des Rah­ mens 1 eingehalten wird. Neben dem Distanzstück 42 sind die bereits erwähnten Distanzstücke 38 im dem Drehzap­ fen 35 gegenüberliegenden Ende des Flügels 3 vorge­ sehen, der hierzu mit seinem entsprechenden Drehzap­ fen 36 in die Bohrung 34 eingesetzt wird. Das Distanz­ stück 38 kann gemäß Fig. 1 im oberen und im unteren Bereich des Rahmens 1 vorgesehen werden.
In vorteilhafter Weise bewirkt das zylinderförmige Fe­ derteil 43 mit dem Federarm 48, daß gemäß Fig. 7 der Flügel 3 nach oben gedrückt wird, so daß er mit seiner Oberkante gegen das linke Distanzstück 38 und das rechte Distanzstück 44 anliegt. Dadurch erhält man eine exakte Führung des Flügels 3 im Rahmen 1 und stellt außerdem sicher, daß dieser ratterfrei im Rahmen 1 ar­ retiert ist, wenn der Flügel 3 in die Öffnung des Rah­ mens 1 eingeschwenkt ist. Die Distanzstücke 44 und 38 bewirken im Zusammenhang mit dem Rückstellelement 41 außerdem, daß sich der Flügel 3 automatisch exakt in der Öffnung des Rahmens 1 ausrichtet, so daß die ringsum verlaufenden Spalte zwischen der Innenseite des Rahmens 1 und der entsprechenden Stirnkante des Flü­ gels 3 an jeder beliebigen Meßstelle einen gleich großen Abstand aufweisen. Dadurch wird auch sicherge­ stellt, daß die Innenoberfläche des Flügels 3 exakt ge­ gen den umlaufenden Wulst 9 des Schenkels 10 anliegt, d. h. die Kante des Wulstes 9 verläuft genau parallel zur Querwand 13 des entsprechenden Hohlprofils 4. Da­ durch wird eine exakte Dichtigkeit zwischen dem Wulst 9 und der Seitenwand 8 bzw. Querwand 13 des Hohlprofils 4 gewährleistet. Um den Flügel ohne weiteres aus dem Rah­ men 1 herausnehmen zu können, ist das Distanzstück 44 zu einer Seite hin derart geöffnet, daß es von dem Drehzapfen 36 ohne weiteres seitlich abgezogen werden kann. Hierzu wird das Distanzstück 44 mittels eines He­ belarms 46, der am Distanzstück 44 angeordnet ist (vgl. Fig. 9 bis 11b), geschwenkt, so daß der Hebelarm 46 aus dem Rahmen 1 hervorsteht und dann quer zur Längs­ mittelachse des Zapfens 36 abgenommen werden kann.
Aus Vorstehendem geht hervor, daß die Feder 41 in Ver­ bindung mit den zugehörigen Distanzstücken 38, 44 ein genaues Ausrichten des Flügels 3 im Rahmen 1 sicher­ stellt. Außerdem bewirkt die Feder 41 die automatische Verstellung des Flügels 3 in die Schließstellung, so daß stets sichergestellt ist, daß der Flügel 3 in ge­ schlossenem Zustand nicht aus dem Rahmen 1 hervorsteht. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn beispiels­ weise der Rahmen 1 mit dem Flügel 3 zwischen einer Fen­ steroberfläche und einer Rolladenschiene montiert wird.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Insektenschutzgitter bzw. Fliegengitter
3 Flügel
4 Hohlprofil
5 Winkelteil des Rahmens 1
5′ Winkelteil des Flügels 3
6 Zapfen
8 Seitenwand des Hohlprofils 4
9 Wulst = Gummileiste oder Kunststofflippe
10 Schenkel des Hohlprofils 11
11 Hohlprofil des Rahmens 1
12 Wand des Hohlprofils 11
13 Querwand des Hohlprofils 4
14 Querwand des Hohlprofils 11
15 Eckteil
16 Mulde = Vertiefung
17 Metallkern
18 Querschnitt
19 U-Profil der Zapfen 6
20 Schenkel
21 Wand
22 Bohrung
23 Eckteil
24 rechtwinkelförmige Vertiefung des Eckteils
25 Vertiefung
26 Sicherungselement = Kordel
27 Aussparung
28 Abdeckplatte
29 Platte
32 Innenseite
33 Winkel
34 Bohrung
35 Drehzapfen
36 Zapfen
37 Führungsfläche
38 Distanzstück
40 Winkel
41 Rückstellelement = Feder
42 Distanzstück
43 zylinderförmiges Federteil
44 zweites Distanzstück
46 Hebelarm des Distanzstückes
47 Federkern
48 1. Federarm
49 2. Federarm
50 Arretierungsteil
51 Öffnung
52 Arretierungszapfen
53 Unter- oder Oberseite des Rahmens 1
54 Öffnung
55 Äußere Kante des Hohlprofils 4
56 Magnet
57 Platte
58 U-förmiges Teil
59 Vertikaler Holm des Rahmens 1
60 Horizontaler Holm des Rahmens 1
61 Hammer
62 Steg
63 Rückseite des Distanzstücks 38
64 Winkelstück
65 Unter- oder Oberseite des Flügels 3

Claims (45)

1. Rahmen (1) zur verstellbaren Aufnahme eines ein engmaschiges Insektenschutzgitter (2) aufweisen­ den Flügels (3), wobei Rahmen (1) und Flügel (3) aus mehreren Hohlprofilen (4) zusammengesetzt sind, die über an Winkelteilen (5) angeordnete Zapfen (6) fest verbindbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt des Hohlprofils (4) des Flügels (3) aus zwei parallel verlaufenden Seitenwänden (8) und zwei die Seitenwände verbin­ denden Querwänden gebildet ist, wobei die eine Seitenwand (8) des Flügels (3) gegen einen fest­ stehenden Wulst (9) eines parallel zur Seiten­ wand (8) verlaufenden Schenkels (10) eines Rah­ mens (1) anliegt bzw. anlegbar ist, der einteilig mit dem kastenförmigen Hohlprofil (11) des Rah­ mens (1) verbunden ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (9) am äußeren, freien Ende des Schenkels (10) angeordnet ist.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schenkel (10) zur Aufnahme des Wulstes (9) sowie die den Schenkel (10) tragende Wand (12) mit Abstand zu der Seitenwand (8) und der Querwand (13) des Hohlprofils (4) des Flü­ gels (3) angeordnet sind.
4. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (10) zur Aufnahme des Wul­ stes (9) in etwa gleich lang oder etwas länger als die Seitenwand (8) des Hohlprofils (4) des Flügels (3) ist.
5. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schenkel (10) zur Aufnahme des Wulstes (9) tragende Wand (12) rechtwinklig zum Schenkel (10) verläuft und in etwa gleich lang oder etwas län­ ger als die Querwand (13) des Hohlprofils (4) des Flügels (3) ist.
6. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schenkel (10) tragende Wand (12) mit einer zweiten parallel dazu verlaufenden Wand (12) und zwei Querwänden (14) ein Hohlprofil (15) bildet, wobei an der einen Querwand (14) der Schen­ kel (10) zur Aufnahme des Wulstes (9) freitragend und federelastisch angeordnet ist.
7. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schenkel (10) angeordnete Wulst (9) im Bereich der Eckkante (15) gegen die Seitenwand (8) des Hohlprofils (4) des Flügels (3) dichtend anliegt bzw. anlegbar ist.
8. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schenkel (10) angeordnete Wulst (9) im Bereich der Eckkante (15) in eine im Profil (4) vorge­ sehene Vertiefung eindrück- bzw. einrastbar ist.
9. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Wulste (9) an der Unterseite des Schenkels (10) des Rahmens (1) vorgesehen sind.
10. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest ein Wulst (9) senkrecht an der Unter­ seite (10) des Schenkels (10) hervorsteht.
11. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (10) über die Länge der Seitenwand (10) hinaus verlängert ist und der auf dem Schen­ kel (10) aufrecht stehende Wulst (9) die Eck­ kante (15) umgreift und in eine an der Quer­ wand (13) des Hohlprofils (4) des Flügels (3) vorgesehene Mulde (16) einrastbar ist.
12. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest die Zapfen (6) der Eckteile (5) zur steck­ baren Aufnahme der Hohlprofile (4) aus einem Kunststoffmaterial bzw. aus einem Material gerin­ gerer Härte als das Material der Hohlprofile (4) hergestellt sind.
13. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest die Zapfen (6) der Eckteile (5) zur steck­ baren Aufnahme der Hohlprofile (4) aus einem Kunststoffmaterial und die Hohlprofile (4) aus einem Metallwerkstoff hergestellt sind.
14. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (9) sich durchgehend über die gesamte Länge der Innenkante (55) des Hohlprofils (4) er­ streckt.
15. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Magnete (56) im Bereich des Wul­ stes (9) am Rahmen (1) angeordnet sind, die mit entsprechenden am Flügel (3) vorgesehenen Magne­ ten (57) zusammenwirken.
16. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Hohlprofils des Flügels rechteck­ förmig ausgebildet ist und aus zwei parallel ver­ laufenden Seitenwänden und zwei die Seitenwände verbindenden Querwänden gebildet ist, wobei die an den Winkelteilen angeordneten Zapfen in das Hohlprofil einschiebbar und zumindest teilweise über einen Metallkern abstützbar sind.
17. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkern (17) in den Winkelteil (5) und den am Winkelteil (5) angeordneten Zapfen (6) als rechteckförmiger Winkel eingelassen ist.
18. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Metallkern (17) als einteiliger Winkel ausgebildet ist, der einen in etwa rechteckförmigen Querschnitt (18) aufweist.
19. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Winkelteil (5) angeordneten Zap­ fen (6) aus einem im Querschnitt gesehen U-Pro­ fil (19) bestehen, das zu einer Seite hin offen ist und in dessen parallel verlaufende Schen­ kel (20) sich ein Teil des flachen Metall­ kerns (17) erstreckt.
20. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der die beiden Schenkel (20) miteinander verbindenden Wand (21) eine oder mehrere Bohrungen (22) zur Aufnahme von Rastelementen vorgesehen sind.
21. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zapfen (6) in Richtung ihrer freien Enden gleichförmig verjüngen.
22. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zapfen (6) in Richtung ihrer freien Enden py­ ramidenförmig verjüngen.
23. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zapfen (6) mit dem in etwa rechteckförmi­ gen Eckteil (23) einteilig verbunden sind, dessen Querschnitt etwas größer als der Querschnitt der Zapfen (6) und in etwa gleich groß bzw. zumindest so groß ist wie der Querschnitt des Hohlpro­ fils (4) des Flügels (3) bzw. des Rahmens (1), so daß alle Flächen der einzelnen Profile in zusam­ mengesetztem Zustand eine durchgehend ebene Flä­ che bilden.
24. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckteil (23) im Bereich zwischen den Zapfen (6) eine rechtwinkelförmige Vertiefung (25) aufweist, in der ein formbares bzw. elastisches Sicherungs­ element (26) einpreßbar ist, durch das ein Insek­ tenschutzgitter (2) festsetz- bzw. einklemmbar ist.
25. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckförmige Außenquerschnitt der Zapfen (6) geringfügig größer ist als der rechteckförmige Innenquerschnitt des Hohlprofils (4), so daß durch Einfügen des Zapfens (6) in den Innenraum des Hohlprofils (4) eine Preßverbindung herstell­ bar ist.
26. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckteil (23) im Bereich zwischen den Zapfen (6) eine rechtwinkelförmige Platte (29) aufweist, die eine winkelförmige, im Winkelteil (5) vorgesehene Aussparung (27) aufweist, in die eine winkelför­ mige Abdeckplatte (28) derart einsetzbar ist, daß sie mit der Oberfläche der Platte (29) bündig ab­ schließt.
27. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmige Abdeckplatte (28) über an ihrer Stirnseite vorgesehene kleine Zapfen gegen die Innenseite (32) der Aussparung andrückbar bzw. in entsprechende Vertiefungen einrast- und sicherbar ist.
28. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmige Abdeckplatte (28) an ihrer Stirn­ seite mit Bezug auf die Innenseite (32) der Aus­ sparung (27) geneigt verlaufend angeordnet ist.
29. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (33) zwischen der Stirnseite der Abdeck­ platte (28) und der Innenseite (32) der Ausspa­ rung (27) zwischen 0,2° und 1° groß ist.
30. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in je­ dem Winkelteil (5) zwei mit gleichem Abstand zur Eckkante (15) angeordnete Bohrungen (34) zur Auf­ nahme von Drehzapfen (35) des Rahmens (1) oder des Flügels (3) bzw. zur Aufnahme von Zapfen (36) eines im Rahmen einbaubaren Distanzstückes (38) vorgesehen sind.
31. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (1) im Bereich einer jeden Eckkante (15) zwei mit gleichem Abstand zur Eckkante (15) ange­ ordnete Bohrungen (34) zur Aufnahme von Drehzap­ fen (35) des Flügels (3) bzw. zur Aufnahme von Zapfen (36) eines im Rahmen einbaubaren Distanz­ stückes (38) vorgesehen sind.
32. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (38) eine geneigt verlaufende Gleit­ fläche (37) aufweist, die mit der Längsmittel­ achse des Zapfens (36) einen Winkel (40) bildet, der zwischen 5° und 70° oder zwischen 45° und 70° groß ist.
33. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (3) über ein Rückstellelement (41), das als Distanzstück (42) ausgebildet ist, selbsttä­ tig in eine Schließstellung bringbar bzw. an den Rahmen (1) heranschwenkbar ist und den Flügel (3) in einer bestimmten Lage mit Abstand zum Rah­ men (1) sichert bzw. in dieser Lage hält.
34. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement (41) einen zylinderför­ migen Federteil (42) aufweist, der auf einen Drehzapfen (35) des Flügels (3) aufsetzbar ist, wobei der Drehzapfen (35) mit seinem einen Ende in eine am Rahmen (1) vorgesehene Bohrung (34) einsetzbar ist.
35. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das als Distanzstück (42) ausgebil­ dete Federteil (43) mit einem zweiten auf der Drehachse des zweiten Drehzapfens (35) des Flü­ gels (3) angeordneten Distanzstück (44) zusammen­ wirkt und so den Flügel (3) in einer bestimmten Mittellage zur Öffnung des Rahmens (1) fixiert.
36. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den beiden auf den Drehzapfen (35) an­ geordneten Distanzstücken (42, 44) mindestens ein weiteres Distanzstück (38) mit Abstand zu diesen vorgesehen ist.
37. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest ein Distanzstück zu einer Seite hin derart geöffnet ist, daß es quer zur Drehachse des Dreh­ zapfens (35) von diesem abnehmbar ist.
38. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest ein zu einer Seite hin geöffnetes Distanz­ stück einen Hebelarm (46) aufweist.
39. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier Distanzstücke (38, 42, 44) jeweils im Bereich der Eckteile (15) des Rahmens (1) zwischen Flügel (3) und Rahmen (1) vorgesehen sind.
40. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement bzw. die Feder (41) aus einem zylinderförmigen Federkern (47) besteht, an deren beiden Enden je ein Hebelarm (48, 49) angeordnet ist, wobei der erste Hebelarm (48) mit dem Flü­ gel (3) und der zweite Hebelarm (49) mit dem Rah­ men (1) verbunden ist.
41. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (48) mit dem Flügel (3) und der zweite Hebelarm (49) mit dem Rahmen (1) lösbar verbunden ist.
42. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (48) endseitig ein mit Bezug auf den Hebelarm (48) hochstehendes Arretierungs­ teil (50) und einen sich daran anschließenden, abgewinkelten Arretierungszapfen (52) aufweist, der in eine im Flügel (3) vorgesehene Öff­ nung (51) einführbar ist.
43. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (49) sich über seine gesamte Länge in etwa parallel zur Unter- oder Ober­ seite (53) des Rahmens (1) bzw. Unter- oder Ober­ seite (58) des Flügels (3) erstreckt und in eine im Rahmen (1) vorgesehene Öffnung (54) lösbar ge­ radlinig einsteckbar ist.
44. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (48) mit der Längsmittelachse des Federkerns (47) einen Winkel (α) einschließt, der 90° oder weniger als 90° beträgt.
45. Rahmen nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 80° bis 90°, bzw. 89° bis 90° beträgt.
DE19934308944 1993-03-19 1993-03-19 Insektenschutzeinrichtung Expired - Fee Related DE4308944C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308944 DE4308944C3 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Insektenschutzeinrichtung
DE4345362A DE4345362C2 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Insektenschutzeinrichtung
DE9307245U DE9307245U1 (de) 1993-03-19 1993-05-13 Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308944 DE4308944C3 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Insektenschutzeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4308944A1 true DE4308944A1 (de) 1994-09-22
DE4308944C2 DE4308944C2 (de) 1997-11-27
DE4308944C3 DE4308944C3 (de) 2002-01-24

Family

ID=6483307

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345362A Expired - Fee Related DE4345362C2 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Insektenschutzeinrichtung
DE19934308944 Expired - Fee Related DE4308944C3 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Insektenschutzeinrichtung
DE9307245U Expired - Lifetime DE9307245U1 (de) 1993-03-19 1993-05-13 Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345362A Expired - Fee Related DE4345362C2 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Insektenschutzeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307245U Expired - Lifetime DE9307245U1 (de) 1993-03-19 1993-05-13 Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4345362C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603770A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlagsystem
ES2153775A1 (es) * 1998-04-24 2001-03-01 Siegel Flyscreens Internat Dispositivo de proteccion contra insectos.
DE10039829A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Gerd Laemmermann Vorsatztür mit Schließmechanismus
EP1270864A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Ludwig Siegel Vorrichtung zum Schutz vor Insekten
DE10034071B4 (de) * 1999-07-14 2009-01-02 Eberhard Waldenmaier Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500226C2 (de) * 1995-01-05 1997-12-18 Hans Dieter Niemann Tür oder Fensterflügel
DE102006044717A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-17 Tesa Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Gebäudeöffnung
DE102006039868A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Tesa Ag Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
DE102012023546B4 (de) * 2012-12-01 2016-11-24 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
CN112407211A (zh) * 2020-09-18 2021-02-26 桂林电子科技大学 一种仿金边龙虱游泳足水下推进装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270164B (de) * 1966-04-12 1969-04-25 Lapp Finze Ag Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE2530976A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-20 Frank Gmbh Wilh Fenster, tuer o.dgl.
DE2706068A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Einfluegeliges schiebefenster
DE2810392A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Helmut Siegel Fliegen-fenster
DE8409657U1 (de) * 1984-03-29 1984-07-19 Reiss International Gmbh, 7992 Tettnang Lueftungsgitter
DE3910121A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Arnold Neher Fliegenfenster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270164B (de) * 1966-04-12 1969-04-25 Lapp Finze Ag Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE2530976A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-20 Frank Gmbh Wilh Fenster, tuer o.dgl.
DE2706068A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Einfluegeliges schiebefenster
DE2810392A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Helmut Siegel Fliegen-fenster
DE8409657U1 (de) * 1984-03-29 1984-07-19 Reiss International Gmbh, 7992 Tettnang Lueftungsgitter
DE3910121A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Arnold Neher Fliegenfenster

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603770A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlagsystem
ES2153775A1 (es) * 1998-04-24 2001-03-01 Siegel Flyscreens Internat Dispositivo de proteccion contra insectos.
DE10034071B4 (de) * 1999-07-14 2009-01-02 Eberhard Waldenmaier Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE10066405B4 (de) * 1999-07-14 2014-05-15 Gerd Lämmermann Insektenschutztür
DE10039829A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Gerd Laemmermann Vorsatztür mit Schließmechanismus
DE10039829B4 (de) * 2000-08-16 2005-01-05 Lämmermann, Gerd Vorsatztür mit Schließmechanismus
EP1270864A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Ludwig Siegel Vorrichtung zum Schutz vor Insekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE9307245U1 (de) 1993-08-12
DE4308944C3 (de) 2002-01-24
DE4308944C2 (de) 1997-11-27
DE4345362C2 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711609A1 (de) Duschabtrennung
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
DE4308944A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE4308956A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE4308955A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
DE2404267C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE29815650U1 (de) Seitliche Einfassung für Bordwände von Nutzfahrzeugen mit integriertem Riegelverschluß
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE69804669T2 (de) Balkonverglasung
DE3211882C2 (de) Gelenkecke für Schalungen
DE9321609U1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE3148261A1 (de) Fenster
EP0071874A1 (de) Fenster- oder Türflügel mit lösbar aufgesetzten, unechten Sprossen
DE2303235A1 (de) Tuer fuer grossraumbehaelter
DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre
DE3418591C2 (de) Zarge für Türen, Tore oder dergleichen
DE7735024U1 (de) Randschiene zum einfassen einer kante einer materialbahn
DE202024104108U1 (de) Rahmen, Fenster umfassend einen Rahmen und Tür umfassend einen Rahmen
DE8800241U1 (de) Flächiges Bauelement für eine Stellwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345362

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4345362

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345362

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345362

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee