DE19500226C2 - Tür oder Fensterflügel - Google Patents

Tür oder Fensterflügel

Info

Publication number
DE19500226C2
DE19500226C2 DE19500226A DE19500226A DE19500226C2 DE 19500226 C2 DE19500226 C2 DE 19500226C2 DE 19500226 A DE19500226 A DE 19500226A DE 19500226 A DE19500226 A DE 19500226A DE 19500226 C2 DE19500226 C2 DE 19500226C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
door
connector
window sash
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19500226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500226A1 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Josef Lenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19500226A priority Critical patent/DE19500226C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59506690T priority patent/DE59506690D1/de
Priority to DE59506469T priority patent/DE59506469D1/de
Priority to EP95120729A priority patent/EP0725203B1/de
Priority to AT95120729T priority patent/ATE183809T1/de
Priority to EP95120728A priority patent/EP0725202B1/de
Priority to AT95120728T priority patent/ATE182652T1/de
Publication of DE19500226A1 publication Critical patent/DE19500226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500226C2 publication Critical patent/DE19500226C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7076Metal frames insulated

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tür- oder Fenster­ flügel mit einem Rahmen aus Hohlprofilen, die an ihren Enden mittels Verbinder gekoppelt sind, deren Umriß jeweils dem Um­ riß des zugehörigen Hohlprofils angepaßt ist und deren Sei­ tenflächen mit den Seitenwänden der Hohlprofile fluchten, mit die Verbinder und die Hohlprofile abdeckenden Verkleidungs­ platten und mit einer zwischen den Hohlprofilen angeordneten Rahmenfüllung.
Eine Tür mit den vorgenannten Merkmalen ist aus dem DE-GM 80 19 955 bekannt. Diese betrifft ein Plattenelement für eine Wand und/oder für eine Tür zur Verwendung bei Bade­ kabinen. Plattenelemente für derartige Einsatzzwecke werden nicht im Hinblick auf gesteigerte Anforderungen an gewaltsa­ mes Aufbrechen einer Tür ausgebildet. Die bekannte Tür ist demgemäß schwach ausgebildet. Die zugehörigen Hohlprofile bestehen aus Kunststoff und halten die als Schichtstoffplat­ ten ausgebildeten Verkleidungsplatten, wobei die aus der Rah­ menebene nach außen vorspringenden Leisten lediglich der Kan­ tenverkleidung dienen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tür- oder Fensterflügel mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß er den dort gegebenen Anfor­ derungen an eine verbesserte Aufbruchsicherheit genügt, wobei ein ansehnliches Äußeres gewahrt bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Seitenflächen und Seitenwände abgewinkelte Befestigungsleisten aufweisen, die die Ränder der Verkleidungsplatten übergreifen, und daß zur Bildung eines Überschlags eine Befestigungsleiste über die Stirnflächen des Rahmens hinausragt und/oder die andere Befestigungsleiste zur Bildung einer Dichtfläche mit Abstand von den Stirnflächen des Rahmens von der Seitenwand nach au­ ßen vorspringt.
Die Befestigungsleisten sind dadurch türgestaltend, daß sie Verkleidungsteile halten bzw. anzubringen gestatten. Sie sind auch dadurch türgestaltend, daß sie von einer Seitenwand über die falzseitige Stirnfläche rahmenüberschlagbildend vor­ stehen. Der den Rahmenüberschlag bildende Vorstand der Be­ festigungsleisten gestattet die Abdeckung des Falzraums zwi­ schen Flügelrahmen und Blendrahmen, wie auch den Einsatz üb­ licher Beschläge, beispielsweise den Einsatz von üblichen Türangeln mit Angelschraubbolzen. In der Regel werden sich rahmenüberschlagbildende Vorstände der Befestigungsleisten rauminnenseitig finden.
Raumaußenseitig weist der Blendrahmen in der Regel einen Überschlag auf, so daß hier überschlagbildende Befestigungs­ leisten nicht erforderlich sind. Der Flügelrahmen kann jedoch dahingehend ausgebildet werden, daß Befestigungsleisten zur Bildung einer Dichtfläche mit Abstand von den Stirnflächen des Rahmens von der Seitenwand nach außen vorspringen, wobei sie also rahmendichtungsflächenbildend zurückstehen. Zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen wird infolgedessen eine Mitteldichtungsfläche gebildet, die den üblichen Dichtungsan­ forderungen genügen kann. In diesem Fall wie auch im Fall der rahmenüberschlagbildenden Befestigungsleisten können diese im übrigen der Aufnahme von Beschlägen bzw. Verkleidungsteilen in vollem Umfang dienen.
Mit Hilfe der Befestigungsleisten läßt sich die Außenge­ staltung der Flügelrahmen weitgehend beeinflussen. Zum einen können die Befestigungsleisten der Festlegung von Beschlägen dienen, wie Flügelangeln. Zum anderen können die Befesti­ gungsleisten der Befestigung von Verkleidungsteilen dienen, wie beispielsweise Blenden, mit denen sich das Aussehen des Flügelrahmens gestalten läßt. Beispielsweise läßt sich die farbliche Gestaltung beeinflussen, insbesondere auch durch nachträgliche Änderung, wenn die Verkleidungsteile ausgewech­ selt werden. Der Flügelrahmen ist also insbesondere für den handwerklichen Bereich sehr interessant, in dem individuelle Ausgestaltungen besonders gefragt sind.
Von besonderem Interesse ist es, den Flügelrahmen so auszubilden, daß mindestens auf einer Rahmenseite eine die Hohlprofile und deren Verbinder verkleidende und von den Be­ festigungsleisten gehaltene Verkleidungsplatte vorhanden ist. Mit einer derartigen Verkleidungsplatte läßt sich die Innen­ konstruktion des Flügelrahmens oder der Hohlprofile vollstän­ dig abdecken. Die Hohlprofile können unsichtbar sein und die Verbinder können rein funktionell ausgestaltet werden, also ohne Rücksicht auf ihr äußeres Erscheinungsbild. Sie können insbesondere auch im Hinblick auf Sicherheitsfunktionen be­ sonders ausgebildet werden, so daß dem flüchtigen Betrachter keine Rückschlüsse auf die Stabilität des Flügelrahmens bzw. des Flügels möglich sind oder bei ihm von vornherein der Ein­ druck einer besonders stabilen Konstruktion hervorrufen wird. Die Konstruktion eignet sich in einer Metall-Stahl-Ausfüh­ rung, bei der also die Verkleidungsplatten innen und/oder au­ ßen aus Metall bestehen, hervorragend für Brandschutzelemente bzw. -Türen. Allgemein kann der Werkstoff der Verkleidungs­ platten zweckmäßig ausgewählt werden und z. B. auch aus Glas bestehen oder sich in anderer Weise für eine Glasfassade eig­ nen. Glasplatten können eine optimale Fassade bilden und auch farblich vom Profil her gestaltet werden.
Der Eckbereich bzw. der Anschlußbereich zweier Hohlpro­ file wird ausschließlich von dem Verbinder gebildet. In die­ sem Bereich übernimmt der Verbinder sowohl die Kraftübertra­ gung zwischen den Enden der Hohlprofile, wie auch die kom­ plette Außengestaltung, insbesondere im Bereich der Seiten, wo seine Seitenflächen in der Ebene der Seitenwände der Hohl­ profile angeordnet sind. Insoweit kann der Verbinder auch die Außenansicht des Flügelrahmenprofils bestimmen. Konstruktiv ist von Bedeutung, daß die Hohlprofile in einfacher Weise von einem Strangprofil abgelängt werden können, also rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung. Das schließt eine von der Recht­ eckform abweichende Ausgestaltung des Flügelrahmens nicht aus. Vielmehr ist es durchaus möglich, den Verbinder in sol­ chen Fällen entsprechend auszugestalten. Seine Stoßflächen sind dann nicht im rechten Winkel zueinander angeordnet, son­ dern unter demjenigen Winkel, unter dem die Hohlprofile zu­ einander angeordnet sein sollen. Die Möglichkeiten zur Befe­ stigung derartiger Verbinder sind sehr groß, vor allem aber dadurch charakterisiert, daß nicht in die Gestaltung des Au­ ßenumfangs der Hohlprofile eingegriffen werden muß, wie es beispielsweise bei Verschraubungen von unter Gehrung aneinan­ derstoßenden Rahmenprofilen der Fall sein muß.
Damit der Flügelrahmen voll funktionsfähig ausgestaltet werden kann, wird er so ausgebildet, daß der Verbinder zwi­ schen seinen Stoßflächen eine mit der funktionellen Profilie­ rung der aneinanderstoßenden Hohlprofile gleiche, fluchtende Profilierung aufweist. Der Verbinder führt also die Profilie­ rung der Hohlprofile zwischen deren Enden fort. Er weist ent­ sprechend gleiche Profile auf. Beschläge od. dgl. können bis in den durch den Verbinder eingenommenen Bereich hineinge­ führt werden. Auch eine eckumgreifende oder sich vornehmlich in der Ecke manifestierende Anwendung von Beschlägen ist ohne weiteres möglich.
Der Flügelrahmen kann dahingehend ausgestaltet werden, daß eine falzseitig offene Nut vorhanden ist, in die Ein­ griffsbohrungen aufweisende Elemente oder blendrahmenseitig wirkende Verschlußelemente fest eingebaut sind. Die falzsei­ tig offene Nut ist ein an sich bewährtes Konstruktionsmittel, um Beschläge unterzubringen, mit denen Flügelstellfunktionen durchgeführt werden. Eine solche Stellfunktion ist die Ver­ schlußfunktion, bei der der Flügelrahmen mit vom Treibstangen­ beschlag betätigten Schließbolzen gegen Schwenk- und/oder Kippöffnen mit dem Blendrahmen gekoppelt wird. Außer solchen Verschlußelemente bildenden Schließbolzen können auch andere Verschlußelemente eingebaut werden, wie Riegel, Fallen bzw. Schlösser. Derartige Elemente können vorteilhaft unter Aus­ nutzung einer falzseitig offenen Nut eingebaut werden. Eine solche falzseitig offene Nut ist auch dafür geeignet, Ein­ griffsbohrungen aufweisende Elemente aufzunehmen, beispiels­ weise mit Löchern versehene Stulpschienen, in deren Löcher bzw. Eingriffsbohrungen Bolzen eingreifen, die blendrahmen­ seitig fixiert sind und bei Schließstellung des Flügels des­ sen vertikales Aushebeln verhindern.
Im Sinne eines ansprechenden Äußeren wird der Flügelrah­ men so ausgebildet, daß die Verkleidungsplatte mit einer an den Befestigungsleisten festgelegten Sichtschalung versehen ist. Durch die Sichtfläche der Verkleidungsplatte bzw. die an den Befestigungsleisten festgelegte Sichtschalung läßt sich das äußere Erscheinungsbild beeinflussen, wie Farbgebung, Werkstoffstruktur od. dgl.
Um den Flügelrahmen möglichst stabil und infolgedessen auch möglichst einbruchhemmend auszubilden, bestehen die Hohlprofile und die Verbinder aus Metall. Der Flügelrahmen besitzt eine entsprechend große Eigensteifigkeit, auch im Stoßbereich der Hohlprofile bzw. der Verbinder. Diese Eigen­ steifigkeit ist über den Rahmenumfang in etwa gleichmäßig verteilt.
Im Sinne einer Steigerung der Einbruchhemmung ist es be­ sonders vorteilhaft, den Flügelrahmen so auszubilden, daß der Rahmen beidseitig der falzseitig offenen Nut etwa auf Nuttie­ fe begrenzte Hohlkammern aufweist. Diese Hohlkammern bewirken insbesondere eine lokale Versteifung des Profilquerschnitts, was zum einen günstig ist, um Verformungen des Profils bei Aufhebelversuchen zu vermeiden und zum anderen erlaubt, Ein­ bauteile besonders stabil zu haltern, wie beispielsweise Rie­ gel, die sich dann nicht verdrehen bzw. außer Flucht mit der Ebene des Flügelrahmens bringen lassen.
Um den Verbinder mit zwei Hohlprofilen in herkömmlicher Weise fest miteinander verbinden zu können, wird der Flügel­ rahmen so ausgestaltet, daß die Verbinder durch die falzsei­ tig offene Nut zugängliche Ausnehmungen für in die Rahmenpro­ file eingreifende Befestigungsschrauben haben. Schraubbefe­ stigungen können in herkömmlicher Weise allen Befestigungsan­ forderungen entsprechend ausgebildet werden. Das gilt insbe­ sondere für in Profillängsrichtung eingreifende Schrauben. Deren Zugänglichkeit durch die falzseitig offene Nut bedeutet darüber hinaus eine optisch ansprechende Ausgestaltung, weil die Ausnehmungen in der Nut vertieft und mithin nicht ohne weiteres sichtbar angeordnet sind. Sie können darüber hinaus auch leicht abgedeckt werden, falls sie dies nicht durch im Eckbereich erforderliche Stulpschienen ohnehin sind.
Um die Verbindungsfestigkeit möglichst optimal zu ge­ stalten, ist der Flügelrahmen so ausgebildet, daß die Befe­ stigungsschraube mit ihrem Kopf profilnah angeordnet ist und zwischen zwei einander parallele Einschraubleisten des be­ nachbarten Rahmenprofils auszugfest eingreift. Der Verbinder wird an der Stoßstelle mit seiner Stoßfläche gegen die Stirn­ seite des Hohlprofils gepreßt, wobei die Schraubenlänge zwi­ schen der Stirnfläche des Hohlprofils und dem Schraubenkopf im Sinne hoher Befestigungskräfte sehr kurz ist. Die Ein­ schraublänge kann hingegen den erforderlichen Auszugkräften entsprechend lang gehalten werden, weil die einander paralle­ len Einschraubleisten des Rahmenprofils über dessen gesamte Länge durchlaufen. Die Verbindung ist auch schnell herzustel­ len, wenn selbstschneidende Befestigungsschrauben eingesetzt werden.
Um den Flügelrahmen im Eckbereich einerseits hinreichend steif auszubilden, andererseits hierfür aber nicht unverhält­ nismäßig viel Werkstoff einsetzen zu müssen, wird der Flügel­ rahmen so ausgestaltet, daß der Verbinder eine Rahmenstruktur hat und zwischen seinen Stoßflächen dazu und zur Rahmenebene vertikale Gitterstege aufweist. Die Gitterstegausbildung des Verbinders spart Werkstoff und gewährleistet zugleich die er­ forderliche Eigensteifigkeit in den vorgegebenen Beanspru­ chungsrichtungen. Eine Füllung der Rahmenstruktur ist mög­ lich.
Der Flügelrahmen wird dadurch ausgestaltet, daß der Ver­ binder von seinen Stoßflächen vorspringende Zentrierzapfen hat, die jeweils zwischen zwei einander parallele Klemmlei­ sten des benachbarten Rahmenprofils eingreifen. Die Zentrier­ zapfen helfen nicht nur beim Zusammenbau der Rahmenprofile und der Verbinder, sondern gewährleisten darüber hinaus auch die notwendige Torsionsfestigkeit im Eckbereich. Die Zen­ trierzapfen entlasten die Befestigungsschrauben bzw. ermögli­ chen es, mit wenigen Befestigungsschrauben auszukommen, bei­ spielsweise mit einer einzigen Befestigungsschraube pro Stoß­ stelle.
Die Bewehrung wird so ausgebildet, daß das Hohlprofil mindestens eine von jeder Innenfläche einer Seitenwand vor­ stehende Distanzhalteleiste für einen Schloßkasten aufweist. Dadurch wird erreicht, daß sich der Schloßkasten innerhalb des Hohlprofils nicht verdrehen kann, wenn dieses aufgehebelt werden soll.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Türflügels,
Fig. 2 bis 4 jeweils einen horizontalen Querschnitt eines Türflügelrahmens im Angelbereich,
Fig. 5a, 5c Seitenansichten eines Verbinders für Rahmen­ profile,
Fig. 5b eine Stirnansicht des Verbinders der Fig. 5a in Richtung A,
Fig. 5d den Schnitt D-D der Fig. 5b,
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Rahmenprofil, und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Widerlagerleiste für einen Blendrahmenholm.
In Fig. 1 ist schematisch ein Türflügel dargestellt, des­ sen Türblatt 36 auf halber Höhe oberhalb des Türklinkenbe­ schlags 43 weggebrochen dargestellt ist, so daß man den Tür­ flügelrahmen erkennen kann. Dieser besteht aus vier recht­ winklig zueinander angeordneten Hohlprofilen 10, von denen je zwei mit ihren Enden 10′ über einen Verbinder 12 gekoppelt sind. Jedes Hohlprofil 10 hat zwei abgelängte Enden 10′ und dementsprechend zwei Stoßstellen 11. Die Verbinder 12 haben ihrerseits an den Stoßstellen 11 der Hohlprofile 10 anliegen­ de Stoßflächen 15, deren Außenumriß ebenso profiliert ist, wie der Außenumriß der Hohlprofile 10.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 sind die Hohlprofile 10 in der­ selben Rahmenebene angeordnet und schließen zwischen sich ei­ ne Rahmenfüllung 14 ein, die den Bedürfnissen entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein kann. Die Seitenwände 17 der Hohlprofile 10 einer Rahmenseite liegen jeweils in derselben Ebene, so daß außen auf den Hohlprofilen 10 Verkleidungsplat­ ten 21 angebracht werden können, und zwar sowohl flügelinnen­ seitig, wie auch flügelaußenseitig.
Jedes Hohlprofil 10 besteht gemäß Fig. 6 aus zwei Halb­ schalen, welche im wesentlichen die Seitenwände 17 bilden und miteinander durch Bauteile 33 zusammengehalten sind. Diese Bauteile 33 sind längsdurchlaufende Leisten aus schlecht wär­ meleitendem Werkstoff, so daß sich auf der einen Seite eines Hohlprofils 10 etwa vorhandene Temperaturverhältnisse nicht durch Wärmeleitung auf die ihr gegenüberliegende, beispiels­ weise flügelinnenseitig liegende Halbschale auswirken können. Eine derartige Ausgestaltung und der Einsatz schlecht wärme­ leitender Bauteile 33 kann sich aber auch erübrigen, wenn die Hohlprofile 10 bzw. der Flügel sonst hinreichend isoliert bzw. wärmedämmend abgedeckt sind.
Damit die Hohlprofile 10 und die Verbinder 12 zusam­ mengebaut werden können, sind zwei Einschraubleisten 29 vor­ handen, die einander parallel längs durchlaufen und von einem die beiden Seitenwände 17 miteinander verbindenden und ver­ steifenden Mittelsteg 44 gehalten werden. Zwischen diese Ein­ schraubleisten 29 können Befestigungsschrauben mit ihrem Ge­ windeteil eingreifen.
Die Hohlprofile 10 haben blendrahmenseitig, also an ihrer falzseitigen Stirnfläche 24, eine längsdurchlaufende Nut 13 als funktionelle Profilierung. Diese Nut 13 dient bei­ spielsweise der Anordnung eines Treibstangenbeschlags zur Be­ tätigung von Schließbolzen u. dgl. Im Bereich der Nut 13 kön­ nen auch weitere Verschlußelemente eingesetzt werden, die den Flügelrahmen mit dem Blendrahmen bedarfsweise kuppeln sollen.
In Fig. 3 ist beispielsweise ein Schloßkasten 45 gestrichelt dargestellt, dessen Schloß mit seiner Schloßfalle als Ver­ schlußelement 18 in eine Widerlagerleiste 40 eines vertikalen Blendrahmenholms 39 eingreift. Der Schloßkasten 45 ist inner­ halb eines Hohlprofils 10 gegen seitliche Bewegungen in Rich­ tung auf die Seitenwände 17 abgestützt. Hierzu dienen Distanzhalteleisten 59, die jeweils von einer Innenfläche 58 einer Seitenwand 17 in den Innenraum des Hohlprofils 10 vor­ springen, wobei sie so lang bemessen sind, daß sie etwa an der Außenwand des Schloßkastens 45 anliegen. Im Bereich des Schloßkastens 45 wird der Mittelsteg 44 an der Einbaustelle des Schloßkastens 45 entsprechend entfernt, z. B. durch Aus­ fräsen, so daß die am Mittelsteg 44 vorhandenen Einschraub­ leisten 29, die in Fig. 3 noch dargestellt sind, entfallen. In diesem Bereich wird der Mittelsteg 44 zu zwei Distanz­ halteleisten 59. Die dem Schloßkasten 45 benachbarten inneren eines Paares von Klemmleisten 32 können den Schloßkasten 45 ebenfalls abstützen, wenn die Schloßkastenbreite dem Abstand zweier einander benachbarter Klemmleisten 32 einander gegen­ überliegender Seitenwände 17 entsprechend bemessen ist.
Den Distanzhalteleisten 59 sind Parallelleisten 60 par­ allel angeordnet, und zwar in einem Abstand 61, der das Ein­ schrauben von Befestigungsmitteln erlaubt. Derartige Befesti­ gungsmittel sind beispielsweise Schrauben. Mit den Schrauben können Aufschraubbänder festgelegt werden, die beispielsweise als Halteplatten für einen Flügelrahmen ausgebildet sind. Das Hohlprofil 10 kann bei Einsatz mehrerer Distanzhalteleisten 59 und Parallelleisten 60 so ausgebildet werden, daß un­ terschiedliche Abstände erreicht werden, beispielsweise zu­ sätzlich auch der Abstand 61′ im Bereich des Mittelstegs 44.
Dem Schloßkasten 45 gegenüber zeigt Fig. 3 einen festste­ henden, in der Widerlagerleiste 40 befestigten Eingriffsbol­ zen 46, der in die Nut 13 hineinragt. Wenn die Mündung der Nut 13 in an sich bekannter Weise mit einem Stulp versehen ist, in der eine der Vertikalposition des Eingriffsbolzens 46 entsprechende Eingriffsbohrung vorhanden ist, so kann auf diese Weise eine Sicherung des Türflügels gegen vertikales Aushebeln erreicht werden, wobei der Eingriffsbolzen 46 so ausgebildet ist, daß er das Aufschwenken des Türflügels nicht behindert.
Die Rahmenprofile 10 weisen von ihren Seitenwänden 17 aus quer vorstehende Befestigungsleisten 19, 20 auf. Die Befes­ tigungsleiste 19 steht in Bezug auf die falzseitige Stirn­ fläche 24 zurück. Die Befestigungsleiste 20 steht in Bezug auf die falzseitige Stirnfläche 24 vor. Infolgedessen bildet die Seitenwand 17 falzseitig bzw. blendrahmenüberschlagseitig eine Dichtungsfläche 47, siehe Fig. 6, an der gemäß den Fig. 2 bis 4 eine Dichtung 48 mit einer Dichtungslippe anliegt, wo­ bei die Dichtung 48 in einer längsdurchlaufenden Nut 49 des Blendrahmens festgelegt ist.
Die Befestigungsleiste 20 steht infolge einer Verlänge­ rung 50 der Seitenwand 17 soweit vor, daß ein Überschlag 51 gebildet wird, mit der der Falzraum 52 flügelinnenseitig ab­ gedeckt wird.
Die Befestigungsleisten 19, 20 laufen über die Länge der Hohlprofile durch und können der Aufnahme von Verkleidungs­ teilen dienen. Die Fig. 2 bis 4 zeigen flügelinnen- und -außenseitig angeordnete Verkleidungsplatten 21 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Befestigungsleisten 19 außen bzw. 20 innen. Die Verkleidungsplatten 21 überspannen die gesamte Breite und Höhe des Flügelrahmens, einschließlich der Rahmen­ füllung 14.
Die Verkleidungsplatten 21 sind so ausgebildet, daß mit ihnen das Erscheinungsbild des gesamten Tür- oder Fensterflü­ gelrahmens bzw. -flügels beeinflußt werden kann. Dabei sind die Befestigungsleisten 19 hinter den Überschlägen 53 der Blendrahmenholme 39 angeordnet, so daß die rahmenaußenseitige Sichtfläche 22 ausschließlich die äußere Ansicht des Flügels bestimmt. Die Sichtfläche 22 der flügelinnenseitigen Verklei­ dungsplatte 21 ist an ihren Kanten von den Befestigungslei­ sten 20 ebenso gefaßt, wie die flügelaußenseitige Verklei­ dungsplatte 21. Die Befestigungsleisten 19, 20 sind dabei je­ weils etwa L-förmig ausgebildet, wobei der kurze L-Schenkel mit der Sichtfläche 22 bündig liegt. Das ist aber nur flügel­ innenseitig sichtbar und könnte auch vermieden werden, falls gewünscht, indem die Befestigungsleisten 20 in die Kanten der Verkleidungsplatte 21 eingelassen werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Einflußnahme auf die An­ sicht der flügelinnenseitigen Flügelrahmenfläche besteht da­ rin, diese mit einer Sichtschalung 23 zu versehen, was in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Sichtschalung 23 bekleidet die Verkleidungsplatte 21 und deren Außenkanten, wobei die Befe­ stigungsleisten 19, 20 in Ausnehmungen 54 eingesetzt werden können und wobei die Verkleidungsplatte 21 ebenso verschrau­ bungsfrei gehalten werden kann, wie flügelaußenseitig bzw. in allen Fällen der Fig. 2, 3.
Um einen Türflügel bzw. einen Türflügelrahmen an einem Blendrahmenholm 39 zu befestigen, können Angeln 38 eingesetzt werden, die mit ihrem als Schraubzapfen ausgebildeten Angel­ zapfen 35 durch die Befestigungsleiste 20 bzw. deren Sicht­ schalung 23 hindurch in die Verkleidungsplatte 21 eingebaut werden. Hierzu kann die Verkleidungsplatte bzw. die Befesti­ gungsleiste 20 im Bereich der Verkleidungsplatte 21 mit einem Widerlager 37 zur Erhöhung der Einschraubsicherheit des An­ gelzapfens 35 versehen sein, was in Fig. 4 angedeutet wurde.
Der andere Angelzapfen 41 der Angel 38 ist ebenfalls als Schraubzapfen ausgebildet und in eine Widerlagerleiste 40 eingeschraubt, die vom Falzraum 52 her in den Blendrahmenholm 39 eingesetzt und daran befestigt ist, z. B. durch Verschrau­ bung. Die Widerlagerleiste 40 ist als Hohlkammerprofil ausge­ bildet und ihr Widerlagerschenkel 62 besitzt zwei Wände 42, die einander mit Abstand parallel sind. Die Wände 42 sind blendrahmeninnenseitig miteinander durch einen durchlaufenden Steg 63 verbunden, während falzraumseitig ein Abdeckschenkel 55 vorhanden ist, der den wesentlichen Bereich der falzraum­ seitigen Stirnfläche einnimmt und auf diese Weise der Ein­ bruchsicherheit dient. Die T-förmige Gestaltung der Widerla­ gerleiste 40 bedeutet eine erhebliche Steigerung der Formfes­ tigkeit des Blendrahmenholms 39. Hierzu ist die Widerlager­ leiste 40 auch im übrigen besonders ausgestaltet. Der Abdeck­ schenkel 55 hat an seinen Enden 63 dem Widerlagerschenkel 62 parallele Rahmeneingriffsleisten 64, die vom Falzraum 52 her in den Werkstoff des Blendrahmenholms 53 eingreifen und so dafür sorgen, daß der Abdeckschenkel 55 nicht quer zu diesen Rahmeneingriffsleisten 64 verschoben werden kann. Zusammen mit dem Widerlagerschenkel 32 ergibt sich eine verbesserte Festlegung der gesamten Widerlagerleiste 40. Der Hohlkammer­ querschnitt der Widerlagerleiste 40 bzw. des Widerlagerschen­ kels 62 wird dadurch erheblich versteift, daß innerhalb des Widerlagerschenkels 62 einander parallele Querstege 65 vor­ handen sind. Die Querstege 65 erfüllen über ihre Verstei­ fungsfunktion hinaus eine weitere Funktion, indem sie in ei­ nem Abstand angeordnet sind, der das Einschrauben von Befes­ tigungsmitteln erlaubt. Solche Befestigungsmittel sind bei­ spielsweise die Angelzapfen 41 von Angeln 38 zur Halterung eines Tür- oder Fensterrahmenflügels. Ein Angelzapfen 41 wird dann quer durch die beiden Wände 42 zwischen den Querstegen 65 hindurchgeschraubt. Letztere haben auf ihren einander zu­ gekehrten Flächen längsdurchlaufende Gewindehalterippen 66, ebenso wie die in Fig. 6 dargestellten Distanzhalteleisten 59 und die diesen zugeordneten Parallelleisten 60.
Das Hohlkammerprofil der Widerlagerleiste 40 gestattet es, die Bewehrung eines Blendrahmens bzw. dessen Widerlager­ leisten 40 im Rahmeneckbereich miteinander zu kuppeln. Hierzu werden Eckwinkel 67 eingesetzt, deren Schenkel jeweils stirn­ seitig in den Innenraum der Widerlagerleisten 40 eingreifen, die einander in dem Rahmeneckbereich benachbart sind und dort beispielsweise auf Gehrung oder stumpf aneinanderstoßend be­ nachbart liegen.
Der zwischen den Verkleidungsplatten 21 bzw. den Hohlprofilen 10 gebildete Raum ist mit der Rahmenfüllung 14 versehen, die den technischen Anforderungen entsprechend aus­ gebildet sein kann. Die Rahmenfüllung kann, wie das bei­ spielsweise in Fig. 2 angedeutet ist, aus einer inhomogenen Struktur bestehen. Statt dessen können aber auch gesperrte Holzleisten oder Wabenstrukturen eingesetzt werden. Auch eine Isolierglasscheibe kann zum Einsatz kommen, wenn die Verklei­ dungsplatte 21 einen entsprechenden Ausschnitt freiläßt, im wesentlichen also lediglich im Bereich der Hohlprofile 10 vorhanden ist.
In Fig. 3, 4 ist dargestellt, daß sowohl die Rahmenfüllung 14, als auch der Innenraum der Hohlprofile 10 in gewünschter Weise ausgefüllt sein kann, beispielsweise mit wärme- und/oder schalldämmendem Werkstoff. Es ist auch möglich, die Durchschußsicherheit dadurch zu erhöhen, daß härteres Mate­ rial eingesetzt wird, z. B. Flüssigstein.
Insgesamt ergibt sich durch die Ausgestaltung der Hohl­ profile 10 eine breite Palette von Möglichkeiten, eine Tür bzw. einen Türflügel oder auch einen Fensterflügel so zu ge­ stalten, daß er einerseits den technischen Anforderungen, an­ dererseits den optischen Anforderungen und außerdem noch den Anforderungen an die Einbruchsicherheit gerecht werden kann.
Um die vorbeschriebenen Hohlprofile 10 in geeigneter Weise miteinander zu verbinden, wird beispielsweise der in den Fig. 5a bis 5d dargestellter Verbinder 12 eingesetzt. Die­ ser ist ein im wesentlichen prismatisches bzw. quaderförmiges Bauteil mit zwei Stoßflächen 15, deren Außenumriß mit dem Außenumriß der Hohlprofile 10 identisch ist. Das ist insbe­ sondere durch Vergleich der Fig. 5d mit Fig. 6 ersichtlich. Insbesondere fluchten bei einem eingebauten Verbinder 12 die Seitenflächen 16 mit den Seitenwänden 17 eines Hohlprofils 10.
Da das Hohlprofil 10 gemäß Fig. 6 mehrere funktionelle Profilierungen aufweist, ist der Verbinder 12 entsprechend angepaßt. Das gilt zum einen bezüglich der Nut 13, welche mit gleichem bzw. ähnlichem Profil auch in die falzseitigen Stirnflächen 54 des Verbinders 12 eingearbeitet ist, also in diejenigen Stirnseiten, an denen Hohlprofile 10 nicht anlie­ gen. Es ist infolgedessen möglich, in diesen Nuten 13 des Verbinders 12 Treibstangenbeschläge anzuordnen, beispiels­ weise mit einer Eckumlenkung, so daß der Flügelrahmen mit herkömmlichen Beschlagmitteln bedient werden kann, beispiels­ weise mit einem Einhandbeschlag in einer Ausbildung für Fen­ sterflügel. Spezielle Eck- oder Mittelverriegelungen von Flü­ gelrahmen sind daher mit nur geringem technischen Aufwand möglich und können die Einbruchsicherheit des Flügelrahmens weiter steigern.
Eine weitere funktionelle Profilierung des Hohlprofils 10 besteht in den Befestigungsleisten 19, 20. Entsprechende Befestigungsleisten 19, 20 sind gemäß Fig. 5d auch am Verbinder 12 vorhanden, wobei die Befestigungsleisten 19, 20 des Verbin­ ders 12 mit denen der Hohlprofile 10 fluchten.
Der Verbinder 12 ist derart strukturiert, daß er eine Rahmenstruktur aufweist, mittig also massefreie Bereiche hat. Dies wird durch eine Gitterstruktur mit Gitterstegen 30 er­ reicht, welche jeweils zwei einander gegenüberliegende Rah­ menwände miteinander verbinden und senkrecht zu denjenigen Gitterstegen 30 stehen, welche die anderen einander gegen­ überliegenden Rahmenwände miteinander verbinden. Gemäß den Fig. 5a, 5c sind insgesamt vier Gitterstege 30 vorhanden, die miteinander und mit dem Rahmen des Verbinders 12 eine ein­ stückige Struktur bilden.
Zur Befestigung der Verbinder 12 mit den Rahmenprofilen 10 dienen Befestigungsschrauben 27, die durch Rahmenbohrungen 57 hindurch in die einander parallelen Einschraubleisten 29 eingeschraubt werden, bis der Schraubenkopf die in Fig. 5c an­ gedeutete Stellung einnimmt und dabei die Stoßfläche 15 gegen die Stoßstelle 11 des Hohlprofils 10 zieht. Die Befesti­ gungsschraube 27 ist beispielsweise eine Zylinderkopfschraube mit Innenmehrkant, deren Kopf 28 so dimensioniert ist, daß die Schraube 27 durch die Ausnehmungen 26 hindurch bis in die dargestellte Stellung gelangen kann. Mit einem Innenmehr­ kantschlüssel ist eine Schraubverstellung der Befestigungs­ schraube 27 auch dann möglich, wenn diese bei Beginn ihres Eingriffs in die Einschraubleisten 29 beispielsweise noch im mittleren Hohlraum 34 des Verbinders 12 angeordnet sein soll­ te.
Mit einer derartigen Schraubbefestigung ist der Zusam­ menbau eines Flügelrahmens mit von den L-förmigen Befesti­ gungsleisten 19, 20 umgriffenen Verkleidungsplatten 21 ohne weiteres möglich, weil diese Verkleidungsplatten problemlos auf den Seitenflächen von vier Hohlprofilen 10 angeordnet werden können, wonach die Verbinder 12 durch nacheinander er­ folgendes Einschrauben der Befestigungsschrauben 27 in ihre Endmontagestellungen zwischen die Verkleidungsplatten 21 ge­ zogen werden. Dabei sind die Verbinder 12 relativ zu den Hohlprofilen geführt, weil die Verbinder 12 Zentrierzapfen 31 aufweisen, die bereits vor dem Einschrauben der Befestigungs­ schrauben 27 jeweils zwischen zwei einander parallele Klemm­ leisten 32 des zugehörigen Endes 10′ des benachbarten Rahmen­ profils 10 eingreifen. Die Klemmleisten 32 sind gemäß Fig. 6 in allen vier Ecken des Profilquerschnitts vorhanden und ge­ währleisten eine einwandfreie Lageanordnung des Verbinders 12 auch beim Montieren. Darüber hinaus dienen die Zentrierzapfen 31 als Mittel zur Steigerung der Torsionsfestigkeit des Flü­ gelrahmens im Bereich der Stoßstellen 11 und entlasten dem­ entsprechend die Befestigungsschrauben 27.
Ein Hohlprofile kuppelnder Verbinder 12 kann auch für mehr als zwei Hohlprofile ausgebildet werden, indem alle vier schmalen Stirnflächen als Stoßflächen 15 ausgebildet werden. Ein solcher Verbinder kann beispielsweise vier im Kreuz zu­ einander angeordnete Hohlprofile miteinander verbinden, was für größere Flügelrahmenkonstruktionen von Bedeutung ist. In diesem Fall wird eine andere Befestigungstechnik eingesetzt.

Claims (12)

1. Tür- oder Fensterflügel mit einem Rahmen aus Hohlprofi­ len (10), die an ihren Enden mittels Verbinder (12) ge­ koppelt sind, deren Umriß jeweils dem Umriß des zugehö­ rigen Hohlprofils (10) angepaßt ist und deren Seitenflä­ chen (16) mit den Seitenwänden (17) der Hohlprofile (10) fluchten, mit die Verbinder (12) und die Hohlprofile (10) abdeckenden Verkleidungsplatten (21) und mit einer zwischen den Hohlprofilen (10) angeordneten Rahmenfül­ lung (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflä­ chen (16) und Seitenwände (17) abgewinkelte Befesti­ gungsleisten (19, 20) aufweisen, die die Ränder der Ver­ kleidungsplatten (21) übergreifen, und daß zur Bildung eines Überschlags eine Befestigungsleiste (20) über die Stirnflächen (24) des Rahmens hinausragt und/oder die andere Befestigungsleiste (19) zur Bildung einer Dicht­ fläche mit Abstand von den Stirnflächen (24) des Rahmens von der Seitenwand nach außen vorspringt.
2. Tür- oder Fensterflügel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine falzseitig offene Nut (13) vor­ handen ist, in die Eingriffsbohrungen aufweisende Ele­ mente oder blendrahmenseitig wirkende Verschlußelemente (18) fest eingebaut sind.
3. Tür- oder Fensterflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (21) mit einer an den Befestigungsleisten (19, 20) festgelegten Sichtschalung (23) versehen ist.
4. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (10) und die Verbinder (12) aus Metall bestehen.
5. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen beidseitig der falzseitig offenen Nut (13) etwa auf Nuttiefe begrenzte Hohlkammern (25) aufweist.
6. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (12) durch die falzseitig offene Nut (13) zugängliche Ausneh­ mungen (26) für in die Rahmenprofile (10) eingreifende Befestigungsschrauben (27) haben.
7. Tür- oder Fensterflügel nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (27) mit ih­ rem Kopf (28) profilnah angeordnet ist und zwischen zwei einander parallele Einschraubleisten (29) des benachbar­ ten Hohlprofils (10) auszugfest eingreift.
8. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (12) eine Rahmenstruktur hat und zwischen seinen Stoßflächen (15) dazu und zur Rahmenebene vertikale Gitterstege (30) aufweist.
9. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (12) von seinen Stoßflächen (15) vorspringende Zentrierzapfen (31) hat, die jeweils zwischen zwei einander parallele Klemmleisten (32) des benachbarten Rahmenprofils (10) eingreifen.
10. Tür- oder Fensterflügel nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hohlräume (34) der Hohlprofile (10) und/oder der Verbinder (12) und/oder der Rahmenfül­ lung (14) mit durchschußsicherem Werkstoff zumindest teilweise ausgefüllt sind.
11. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß flügelseitige Angel­ zapfen (35) in ein von einer Befestigungsleiste (20) ge­ haltenes Widerlager (37) und/oder in eine von dieser Leiste (20) gehaltene Verkleidungsplatte (21) einge­ schraubt sind.
12. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (10) mindestens eine von jeder Innenfläche (58) einer Seiten­ wand (17) vorstehende Distanzhalteleiste (59) für einen Schloßkasten (45) aufweist.
DE19500226A 1995-01-05 1995-01-05 Tür oder Fensterflügel Expired - Fee Related DE19500226C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500226A DE19500226C2 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Tür oder Fensterflügel
DE59506469T DE59506469D1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen oder Fenstern
EP95120729A EP0725203B1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
AT95120729T ATE183809T1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an türen, fenstern oder fassaden
DE59506690T DE59506690D1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
EP95120728A EP0725202B1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen oder Fenstern
AT95120728T ATE182652T1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an türen oder fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500226A DE19500226C2 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Tür oder Fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500226A1 DE19500226A1 (de) 1996-07-18
DE19500226C2 true DE19500226C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=7751048

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500226A Expired - Fee Related DE19500226C2 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Tür oder Fensterflügel
DE59506469T Expired - Fee Related DE59506469D1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE59506690T Expired - Fee Related DE59506690D1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506469T Expired - Fee Related DE59506469D1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE59506690T Expired - Fee Related DE59506690D1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0725202B1 (de)
AT (2) ATE182652T1 (de)
DE (3) DE19500226C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927719A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Peter Willrich Einrichtung zur Anordnung in einem Spalt zwischen einem Rahmen und einem Flügel
DE19962364A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 W & S Vario Schicht Systeme Gm Bauteil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739408C1 (de) * 1997-09-09 1999-06-02 Pax Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Füllungsplatte, die in einem umgebenden Rahmen aus Profilholmen eingepaßt wird
DE102005002308B4 (de) * 2005-01-17 2012-06-06 Adams-Fensterbau Gmbh Haustür
DE102017217360A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Siemens Mobility GmbH Kundenspezifisches Fahrzeugtürblatt z.B. für ein Schienenfahrzeug
PL233482B1 (pl) * 2017-10-30 2019-10-31 Januszewski Bartosz Zakl Produkcyjny Anbo Spolka Cywilna Drzwi wewnątrzlokalowe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8019955U1 (de) * 1980-10-16 Kemmlit-Bauelemente Gmbh, 7400 Tuebingen Element für Wände und/oder Türen
US2862257A (en) * 1956-10-26 1958-12-02 John A Comer Hollow core panel
EP0074623B1 (de) * 1981-09-15 1985-12-27 Wolfgang Zwick Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE8436580U1 (de) * 1984-12-14 1985-04-11 Brümmer, Roland, 7108 Möckmühl Selbstbau - fenster
DE3618482A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Knierim GmbH u. Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, 3500 Kassel Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente
DE4308944C3 (de) * 1993-03-19 2002-01-24 Helmut Siegel Insektenschutzeinrichtung
DE4319945A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Hans Dieter Niemann Tür- oder Fensterrahmen aus Holz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927719A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Peter Willrich Einrichtung zur Anordnung in einem Spalt zwischen einem Rahmen und einem Flügel
DE19962364A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 W & S Vario Schicht Systeme Gm Bauteil
DE19962364C2 (de) * 1999-12-23 2003-10-23 W & S Vario Schicht Systeme Gm Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE183809T1 (de) 1999-09-15
DE19500226A1 (de) 1996-07-18
DE59506469D1 (de) 1999-09-02
ATE182652T1 (de) 1999-08-15
EP0725203A1 (de) 1996-08-07
EP0725202A1 (de) 1996-08-07
DE59506690D1 (de) 1999-09-30
EP0725203B1 (de) 1999-08-25
EP0725202B1 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302044A1 (de) Feuerschutz-trennwand
EP1970523A2 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender Ausführung
DE19500226C2 (de) Tür oder Fensterflügel
AT501873A1 (de) Profil und verfahren zu dessen herstellung
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP0723064B1 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen oder Fassaden mit im Brandfall aufschäumendem Baustoff
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
EP0792992B1 (de) Nachrüstzarge für Türen
AT507653B1 (de) Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
DE2912020A1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen und verfahren zur herstellung solcher rahmen
DE10251431A1 (de) Haustür
CH672000A5 (de)
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
DE19614875A1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE3045813A1 (de) Fenster oder tuer mit fluegel und rahmen
DE3616670A1 (de) Bauelementesatz fuer eine einfriedung
DE8107842U1 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen
DE7908648U1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen
EP4325017A1 (de) Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil
EP2199515B1 (de) Profil mit seitlicher Beschlagteilnut
AT395462B (de) Vorgefertigtes, portalartiges rahmenelement, insbesondere tuerzarge
CH656180A5 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen.
EP0974725A2 (de) Verbundteil
DE8426131U1 (de) Profilrahmen fuer ein fenster, eine tuer od. dgl. mit einem getriebegriff od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee