AT507653B1 - Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen - Google Patents

Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
AT507653B1
AT507653B1 AT19022008A AT19022008A AT507653B1 AT 507653 B1 AT507653 B1 AT 507653B1 AT 19022008 A AT19022008 A AT 19022008A AT 19022008 A AT19022008 A AT 19022008A AT 507653 B1 AT507653 B1 AT 507653B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
door
hollow
band
hollow profiles
Prior art date
Application number
AT19022008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507653A1 (de
Inventor
Alfred Dipl Htl Ing Riha
Original Assignee
Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Ges M B H filed Critical Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Ges M B H
Priority to AT19022008A priority Critical patent/AT507653B1/de
Priority to CH17962009A priority patent/CH700077B1/de
Priority to DE200910056096 priority patent/DE102009056096A1/de
Publication of AT507653A1 publication Critical patent/AT507653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507653B1 publication Critical patent/AT507653B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/14Metal frames of special cross-section not used
    • E06B1/16Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Zarge bzw. Rahmen für eine Türe, insbesondere Haus- oder Wohnungseingangstüre, die je einen aus Hohlprofilen (2) zusammengesetzten Rahmen aus Leichtmetalllegierung, insbesondere Aluminiumlegierung, aufweisen, wobei die Hohlprofile (2) in den Rahmenecken durch winkelförmige Eckverbinder (7), die in die Hohlräume (6) der Hohlprofile (2) eingreifen, verbunden sind, und wobei die Hohlräume (6) der Hohlprofile (2) durch eine oder mehrere parallel zu den Außenwandungen verlaufende Trennwand/-wände (10) unterteilt sind. Zur Erzielung einer besonders stabilen Türführung und einem besonders guten Abschluss der Türe mit der Zarge ist vorgesehen, dass von der quer zur Türebene verlaufenden Falzwand ausgehend ein Bandteil (20) in den Hohlraum (6) bzw. die Höhlräume reicht und mit dem Hohlprofil (2), insbesondere lösbar, verbunden ist.

Description

österreichisches Patentamt AT507 653B1 2012-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung hat eine Zarge bzw. Rahmen für eine Türe, insbesondere Haus- oder Wohnungseingangstüre, zum Gegenstand, die bzw. der je einen aus Hohlprofilen zusammengesetzten Rahmen aus Leichtmetalllegierung, insbesondere Aluminiumlegierung, aufweist, wobei die Hohlprofile in den Rahmenecken durch winkelförmige Eckverbinder, die in die Hohlräume der Hohlprofile eingreifen, verbunden sind, und wobei die Hohlräume der Hohlprofile durch eine oder mehrere parallel zu den Außenwandungen verlaufende Trennwand/-wände unterteilt sind.
[0002] Türen, insbesondere Hauseingangstüren und Eingangstüren von Wohnungen sollen einen besonderen Schutz gegen gewaltsames Eindringen von außen gewährleisten. Diese Türen weisen unterschiedlichste Konstruktionen auf. So ist es bekannt, derartige Türen aus einem Vollmaterial, z. B. Holz, gemeinsam mit den Falzen auszuführen. Diese Türen weisen den Nachteil auf, dass sie ein höheres Gewicht besitzen, womit die Manipulation derselben wesentlich erschwert ist. Weiters treten Abnützungen der Bänder an den aneinander anschließenden, insbesondere ringförmigen, Flächen auf, so dass nach längerem Betrieb Zwischenringe eingelegt werden müssen, um die Funktionsfähigkeit der Türe beim Öffnen und Schließen als auch beim Versperren zu ermöglichen.
[0003] Bei Türen, die aus Spanplatten gefertigt werden, ist es bekannt, sogenannte Röhrenspanplatten einzusetzen, wobei in den zylinderförmigen Ausnehmungen Metallverstärkungen, sei es als massive Stäbe oder auch als Rohre, vorgesehen sind. Diese Stäbe oder Rohre können aus Stahl, gehärteten Aluminiumlegierungen od. dgl. bestehen.
[0004] Bei Türen ist es bekannt, dass ein Rahmen aus einem anderen Material als das übrige Türblatt gefertigt ist. Dieser Rahmen weist die Falze auf und wird nicht nur aus optischen Gründen bevorzugt aus natürlichem Holz gefertigt. Ein derartiger Rahmen kann auch aus Winkelprofilen aus Stahl, insbesondere Hohlprofilen aus Stahl, gefertigt werden. Die Profile können zwar leicht gefertigt werden, weisen jedoch ein relativ hohes Gewicht auf und müssen gegen Korrosion, die insbesondere an der Außenseite einer Türe auftritt, geschützt werden.
[0005] Profile aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere einer Aluminiumlegierung, können hohe Festigkeiten aufweisen, wie beispielsweise unter der Bezeichnung Duraluminium bekannt. Derartige Werkstücke aus Aluminium können an ihrer Oberfläche elektrolytisch oxidiert werden. Durch den Einschluss von Metallionen in eine Oxidationsschicht sind unterschiedliche Farben der äußersten Schicht, die eine besonders hohe mechanische Festigkeit aufweist, erreichbar. So kann beispielsweise durch Einschluss von Chrom eine grüne Farbe erreicht werden.
[0006] Allgemein soll eine Türe geschaffen werden, die ein geringes Gewicht aufweist, die gegen Durchbiegungen einen hohen Widerstand bildet. Die Hohlprofile sollen durch eine Montagehilfe besonders einfach verbunden werden können, und die Verbindung der Hohlprofile soll eine besonders hohe Stabilität aufweisen.
[0007] Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich allgemein um eine Zarge bzw. Rahmen für eine Türe, insbesondere Hauseingangstüre oder Wohnungseingangstüre, mit Falzen mit einem Rahmen mit Hohlprofilen mit einer Leichtmetalllegierung, insbesondere Aluminiumlegierung, mit zumindest zwei Hohlräumen, welche durch längs des Hohlprofiles verlaufende Trennwand/-wände gebildet sind, und Außenwänden, wobei die Hohlprofile an ihren Enden durch in die Hohlräume reichende winkelförmige Eckverbinder mit zwei Schenkeln verbunden sind, und die aneinander anschließenden Hohlprofile miteinander, insbesondere materialbündig, verbunden, z. B. verschweißt, sind, und mit der Außenwand von zumindest einem Hohlprofil Teile von Befestigungsmittel für Bänder kooperieren, besteht im Wesentlichen darin, dass die Eckverbinder eine Verstärkung aufweisen, und besteht weiters im Wesentlichen darin, dass der Falz von zumindest einem Hohlprofil an einer Fläche seiner Außenwand, die vorzugsweise im Wesentlichen normal zu einer Strecke, welche durch Verbindung identer Stellen der Bänder bildbar ist, zumindest eine Auflage aufweist. 1 /6 österreichisches Patentamt AT507 653 B1 2012-12-15 [0008] Hohlprofile können einen höheren Widerstand gegenüber Durchbiegungen als ein entsprechendes Vollprofil aufweisen. Die Leichtmetalllegierungen bzw. Aluminiumlegierungen weisen, wie bereits ausgeführt, den Vorteil eines geringeren Gewichtes auf und können auch elektrochemisch mit einer dauerhaften und auch kratzfesten Beschichtung durch elektrolytisches Oxidieren versehen werden. Die innerhalb des Profiles verlaufenden Trennwände, durch welche zwei, drei oder mehrere Hohlräume gebildet werden, erhöhen die Stabilität der Hohlprofile. Zum Verbinden der Hohlprofile können winkelförmige Eckverbinder in die Hohlräume der Hohlprofile eingeschoben werden, worauf die Hohlprofile, welche an ihren beiden Enden jeweils einen Gehrungsschnitt aufweist, einfach verbunden werden. Die materialbündige Verbindung zwischen den aneinander anschließenden Hohlprofilen kann beispielsweise durch Schweißen aber auch durch Kleben erreicht werden.
[0009] Solche Türen der eingangs genannten Art gehen z. B. aus DE 10 2005 020 694 B3 hervor. Diese bekannte Ausbildung ist insbesondere darauf gerichtet, dass zum Einstellen der Eckverbindungen Exzenter vorgesehen sind, mit welchen die Eckverbindungen fixiert bzw. eingestellt werden können.
[0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine besonders stabile Türführung und einen besonders guten Abschluss der Türe mit der Zarge zu erzielen.
[0011] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass von der quer zur Türebene verlaufenden vertikalen Falzwand ausgehend, ein Bandteil in den Hohlraum bzw. die Hohlräume reicht und mit dem Hohlprofil insbesondere lösbar verbunden ist. Damit ist eine besonders gute Verbindung zwischen Türband und Türrahmen gegeben, wobei sich die gute Führung über die starre Eckverbindung auf den gesamten Rahmen erstreckt.
[0012] Bei einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Türe können die Bandteile jedes Bandes über Schrauben im Hohlprofil gehalten sein, wobei im Hohlprofil Hülsen z.B. aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere Aluminiumlegierung, mit einem Innengewinde angeordnet sind. Damit werden die Kräfte die durch die Bänder in den Türrahmen bzw. in die Zarge eingebracht werden gleichmäßig auf die Wandungen der Hohlprofile verteilt. Dabei können die Hülsen durch von den gegenüberliegenden Außenwänden der Hohlprofile eingesetzte Schrauben gehalten sein, womit erzielt wird, dass auch die gegenüberliegende Profilwandung zum Halten der Bänder herangezogen wird. Weiters können wenigstens zwei Hohlräume der Hohlprofile vorgesehen sein, in welchem die Hülsen nebeneinander liegend eingesetzt sind, wobei je Hülsenpaar eine Platte vorgesehen ist, durch welche die in die Hülsen eingesetzten Schrauben miteinander in Verbindung stehen. Auch diese Ausbildung dient der Verteilung der über die Bänder in den Rahmen bzw. Zarge eingebrachten Kräfte.
[0013] Dabei können sowohl der in das Türprofil als auch der in das Zargenprofil eingesetzte Bandteil zumindest je eine, vorzugsweise teilkreisförmige, sich vorzugsweise vertikal erstreckende Nut aufweisen, die sich zumindest über 90° erstrecken, in welchem Zapfen des jeweils anderen Bandteils geführt sind. Damit wird eine besonders gute Führung der Tür erreicht, wobei der Öffnungswinkel der Tür dann, wenn sich die Nut über mehr als 90° erstreckt, größer als 90° wird. Schließlich können an den im eingebauten Zustand horizontal Rahmenteilen an den quer zur Türebene verlaufenden Falzwänden Auflagen vorgesehen sein, welche bis nahe zur gegenüberliegenden Falzwand bzw. einer dort vorgesehenen Vorlage reichen. Damit wird erzielt, dass z.B. im Fall eines Einbruchsversuches ein nach oben Ausheben der Türen verhindert ist, da das Eindringen von Schraubendrehern, Kuhfüßen oder dergleichen besonders wirksam erschwert ist.
[0014] Aus den entgegengehaltenen Druckschriften DE 89 00 012.9 U1, DE 94 09 168.4 U1 und DE 28 45 938 A1 gehen in den Falzen vorgesehene Auflagen hervor, jedoch handelt es sich dabei um Profilstücke, welche bei geschlossener Tür ineinander greifen, um zu verhindern, dass im Falle eines Einbruchsversuches der Türrahmen von der Zarge durch nach innen Quarren und damit Zerstören der Bänder geöffnet werden kann. Diese Auflagen sind dabei nur im Bereich der vertikalen Falzwandungen vorgesehen, und zwar an jenen Wandungen, an welchem die Türbänder vorgesehen sind. 2/6 österreichisches Patentamt AT507 653B1 2012-12-15 [0015] [0016] [0017] [0018] [0019] [0020] [0021] [0022] [0023] [0024]
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen: Fig. 1 einen Rahmen von einer Türe,
Fig. 2 einen Eckverbinder,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Hohlprofil,
Fig. 4a keilförmige Auflagen,
Fig. 4b rechteckige Auflagen,
Fig. 5 Schrauben, die über eine Platte verbunden sind,
Fig. 6 ein Band, das außen an einer Türe und an einer Zarge befestigt werden kann,
Fig. 7 die Hohlprofile einer Zarge und einer Türe, die über ein innen liegendes Band verbunden werden können und
Fig. 8 Hohlprofile einer Zarge und Türe, die über innenliegende Bandteile verbunden sind.
[0025] In Fig. 1 ist ein Rahmen 1 einer Türe, der aus Hohlprofilen 2 aufgebaut ist, wobei die Hohlprofile an ihrer äußeren Seite Falze 3 aufweisen. Die Hohlprofile weisen Gehrungsschnitte 4 auf, entlang welchen dieselben über eine Schweißnaht 5 verbunden sind. In jeweils zwei benachbarten Hohlräumen 6 sind Eckverbinder 7 angeordnet. Es können jedoch auch mehrere Eckverbinder in einem Eckbereich, die in die Hohlräume reichen, vorgesehen sein. Es ist weiters eine Strecke a dargestellt, wobei eine Fläche des Falzes normal zu dieser verläuft.
[0026] In Fig. 2 ist ein winkelförmiger Eckverbinder, der ein Zinkdruckgussteil ist, in welchem Verstärkungen 8 aus Stahl eingegossen sind, dargestellt. Durch diese Verstärkungen aus Stahl wird die mechanische Stabilität der Eckverbinder als auch in späterer Folge des Rahmens der Türe wesentlich erhöht. Die Verstärkungen sind, wenn mehrere von denselben angeordnet sind, parallel zueinander vorgesehen.
[0027] In Fig. 3 ist der Querschnitt durch ein Hohlprofil aus einer Aluminiumlegierung dargestellt, die zwei Außenwände 9, zwei Trennwände 10 und Hohlräume 6 aufweist, wobei im Falz 11 auf einer Fläche 12, die quer zur Außenwandung 9 verläuft, eine Auflage 13 vorgesehen ist. Durch die Trennwände 10 werden mehrere Hohlräume 6 gebildet.
[0028] In Fig. 4a und 4b ist der Schnitt durch zwei Auflagen 13a und 13b für Zarge und Türe mit Keilflächen 13c und 13d dargestellt, wobei die Auflage 13a in einem Falz der Zarge und die Auflage 13b in einem Falz der Türe angeordnet ist, wobei in Fig. 4a der Falz in der Türe zum Türäußeren mit einem Winkel α der Keilfläche 13d öffnet, und zwar von 30°. Die Keilfläche 13d für die Auflage 13a der Zarge ist in einem Winkel - Ergänzung auf 90° - angeordnet. Diese Auflagen sind für verdeckt liegende Bänder besonders geeignet. In Fig. 4b ist der Querschnitt beider Auflagen rechteckig. Diese sind für Zargen und Türen mit außen liegenden Bändern besonders geeignet.
[0029] In Fig. 5 sind zwei Schrauben 14 mit Gewinde dargestellt, wobei die Schrauben Hülsen 15 aufweisen, die über das Außengewinde der Schraube bzw. dem Innengewinde der Hülse miteinander verbunden sind. Die Schrauben 14 sind weiters über die Platte 16 miteinander verbunden.
[0030] Das in Fig. 6 dargestellte Band 17 mit Bandteilen 18, 19 ist mit der Zarge bzw. mit der Türe verbindbar. Es liegt hier ein Band vor, das außerhalb der Türe und außerhalb der Zarge angeordnet ist und somit von außen leicht mechanisch zerstört werden kann.
[0031] In Fig. 7 ist eine Explosionszeichnung des Bandes 20 dargestellt, dessen Bandteile 21, 22 nach der Montage bei geschlossener Türe zur Gänze in den Hohlräumen 6 zu liegen kommen. Die Bandteile 18 weisen senkrechte Nuten 23 auf, in welchen Stifte des weiteren Bandteiles 24 kämmen. Die Bandteile 21, 22 sind jeweils von einer Abdeckung 25 im montierten Zustand abgedeckt. Die Schrauben 14 weisen Hülsen 15 auf, die mit nicht dargestellten Schrau- 3/6

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT507 653B1 2012-12-15 ben von der gegenüberliegenden Außenwand 9 kooperieren, so dass eine Befestigung der Bandteile 21 und 22 in den Hohlprofilen 2 der Zarge bzw. der Türe bewerkstelligt werden kann. Die weiteren Bandteile 18 und 19 werden über eine winkelförmige Halterung 28 jeweils mit der entsprechenden Außenwand 9 verbunden. [0032] Bei geöffneter Türe sind die Bandteile 21 und 22 teilweise zugänglich, wohingegen bei geschlossener Türe die Bandteile 21, 22, und zwar jene, die innerhalb des Hohlprofiles 2 der Zarge bzw. der Türe liegen, abgedeckt sind. [0033] In Fig. 8 sind Ausschnitte der Hohlprofile 2 der Türzarge bzw. der Türe mit montiertem Band 20 dargestellt. Es besteht die Möglichkeit, durch Unterlageteile 26 eine Justierung der Bandteile 21, 22 zu erreichen, wobei über eine Imbusschraube 27 eine Heben und Senken der Bandteile durchgeführt werden kann und gleichzeitig das Distanzstück 26 eingelegt werden kann. Patentansprüche 1. Zarge bzw. Rahmen für eine Türe, insbesondere Haus- oder Wohnungseingangstüre, die bzw. der je einen aus Hohlprofilen zusammengesetzten Rahmen aus Leichtmetalllegierung, insbesondere Aluminiumlegierung, aufweist, wobei die Hohlprofile in den Rahmenecken durch winkelförmige Eckverbinder, die in die Hohlräume der Hohlprofile eingreifen, verbunden sind, und wobei die Hohlräume der Hohlprofile durch eine oder mehrere parallel zu den Außenwandungen verlaufende Trennwand/-wände unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass von der quer zur Türebene verlaufenden Falzwand ausgehend ein Bandteil (20) in den Hohlraum (6) bzw. die Hohlräume reicht und mit dem Hohlprofil (2), insbesondere lösbar, verbunden ist.
  2. 2. Zarge bzw. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandteile (18,19) jedes Bandes (17) über Schrauben (14) im Hohlprofil (2) gehalten sind, wobei im Hohlprofil (2) Hülsen (15), z.B. aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere Aluminiumlegierung, mit einem Innengewinde angeordnet sind.
  3. 3. Zarge bzw. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (15) durch von den gegenüberliegenden Außenwänden (9) der Hohlprofile (2) eingesetzte Schrauben gehalten sind.
  4. 4. Zarge bzw. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Hohlräume (6) der Hohlprofile (2) vorgesehen sind, in welche die Hülsen (15) nebeneinander liegend eingesetzt sind, wobei je Hülsenpaar eine Platte (16) vorgesehen ist, durch welche die in die Hülsen (15) eingesetzten Schrauben (14) miteinander in Verbindung stehen.
  5. 5. Zarge bzw. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der in das Türprofil als auch der in das Zargenprofil eingesetzte Bandteil (18) zumindest eine, vorzugsweise zwei, teilkreisförmige sich, vorzugsweise vertikal erstreckende Nuten (23) aufweist, die sich zumindest über 90° erstrecken, in welchen Zapfen des jeweils anderen Bandteils (18) geführt sind.
  6. 6. Zarge bzw. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den im eingebauten Zustand horizontalen Rahmenteilen an den quer zur Türebene verlaufenden Falzwänden Auflagen (13 a, 15b) vorgesehen sind, welche bis nahe zur gegenüberliegenden Falzwand bzw. einer dort vorgesehenen Auflage reichen. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT19022008A 2008-12-05 2008-12-05 Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen AT507653B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19022008A AT507653B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen
CH17962009A CH700077B1 (de) 2008-12-05 2009-11-23 Zarge für eine Türe.
DE200910056096 DE102009056096A1 (de) 2008-12-05 2009-11-30 Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19022008A AT507653B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507653A1 AT507653A1 (de) 2010-06-15
AT507653B1 true AT507653B1 (de) 2012-12-15

Family

ID=42243387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19022008A AT507653B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507653B1 (de)
CH (1) CH700077B1 (de)
DE (1) DE102009056096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076066A1 (de) 2012-11-13 2014-05-22 Johann Klaffenböck Medizinisches instrument

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106682U1 (de) 2015-12-08 2016-01-22 Koschmieder Bauelemente GmbH Türflügel und flächenbündige Türeinheit
DE102015121325A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Koschmieder Bauelemente GmbH Türflügel und flächenbündige Türeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845938A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Fliether Fa Karl Aufbruchsicherung an tueren, fenstern o.dgl.
DE8900012U1 (de) * 1988-05-17 1989-03-02 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- Und Raumtechnik, 8741 Salz, De
DE9409168U1 (de) * 1994-05-24 1994-10-27 Bueger Alfred Bandseitensicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845938A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Fliether Fa Karl Aufbruchsicherung an tueren, fenstern o.dgl.
DE8900012U1 (de) * 1988-05-17 1989-03-02 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- Und Raumtechnik, 8741 Salz, De
DE9409168U1 (de) * 1994-05-24 1994-10-27 Bueger Alfred Bandseitensicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076066A1 (de) 2012-11-13 2014-05-22 Johann Klaffenböck Medizinisches instrument

Also Published As

Publication number Publication date
CH700077B1 (de) 2014-07-31
AT507653A1 (de) 2010-06-15
DE102009056096A1 (de) 2010-07-22
CH700077A2 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000150B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE2706013A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl.
AT507653B1 (de) Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
DE2535651A1 (de) Holztuerblatt mit holzzarge
DE19500226C2 (de) Tür oder Fensterflügel
WO2010028715A1 (de) Falttür
EP2824268A1 (de) Eckverbindung
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
EP2789784A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung
DE19607557A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
DE19614875A1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE102012218887A1 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3798403B1 (de) Profilierte stahlzarge
AT509785B1 (de) Einsatzprofil für eine wenigstens seitlich von trägern begrenzte türöffnung
DE4308955A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE102016218246A1 (de) Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung sowie Gebäudeverschluss
EP1310622A1 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzen Profilteil versehenen Hohlprofil
DE10138052B4 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
DE102016108814B4 (de) Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen
DE202022103871U1 (de) Modifizierbarer Metallrahmen mit Sprossen für einen Türflügel
EP2466052B1 (de) Sektionaltor
EP4345240A1 (de) Leichtmetallprofilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181205