DE202015106682U1 - Türflügel und flächenbündige Türeinheit - Google Patents

Türflügel und flächenbündige Türeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202015106682U1
DE202015106682U1 DE202015106682.1U DE202015106682U DE202015106682U1 DE 202015106682 U1 DE202015106682 U1 DE 202015106682U1 DE 202015106682 U DE202015106682 U DE 202015106682U DE 202015106682 U1 DE202015106682 U1 DE 202015106682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
extruded profiles
door leaf
leaf according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106682.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koschmieder Bauelemente GmbH
Original Assignee
Koschmieder Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koschmieder Bauelemente GmbH filed Critical Koschmieder Bauelemente GmbH
Priority to DE202015106682.1U priority Critical patent/DE202015106682U1/de
Publication of DE202015106682U1 publication Critical patent/DE202015106682U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames

Abstract

Türflügel aufweisend eine Rahmenkonstruktion aus Strangpressprofilen und zwei die Rahmenkonstruktion abdeckende Türplatten (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion aus zwei vertikal ausgerichteten (2) und zwei horizontal ausgerichteten (3) Strangpressprofilen besteht, welche formschlüssig ineinander eingreifen und jeweils an ihren Endbereichen miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türflügel und eine flächenbündige Türeinheit und findet insbesondere für die Ausgestaltung raumhoher Türen Anwendung.
  • Eine raumhohe Zimmertür ist beispielsweise aus der DE 20 2012 100 380 U1 bekannt. Zumindest die Leisten der Zarge sind hier aus Holz gefertigt. Rahmenkonstruktionen aus Strangpressprofilen für Türblätter sind dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2009 056 096 A1 eine Türe mit einem Rohrrahmen aus vertikalen und horizontalen Strangpressprofilen, welche über Eckverbinder miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt hier materialschlüssig, insbesondere durch Verschweißen. Die Eckverbinder werden hierzu in entsprechende Hohlräume in den Strangpressprofilen eingeführt. Der Fertigungsaufwand ist relativ hoch und die Rahmenkonstruktion nach dem Verschweißen nicht wieder in ihre Einzelteile zerlegbar. Auch in der DE 19 519 174 A1 werden Hohlprofile an ihren Eckbereichen miteinander verschweißt, wodurch die Gefahr des Verzugs des Rahmens besteht. In der DE 20 2004 014 619 U1 wird eine Scheibe von einem Holzrahmen gehalten, welcher wiederum in einen aus zwei Metallprofilen gebildeten Rahmen eingebettet ist. Die genauere Ausgestaltung der Metall-Rahmen wird nicht näher ausgeführt. Die US 3 458 955 A offenbart eine Rahmenkonstruktion für ein Türblatt mit herausnehmbaren Ecken-Formstücken, welche die Hauptleisten miteinander verbinden. Eine Verbindung ohne die zusätzlichen Ecken-Formstücke ist nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Türflügel und eine flächenbündige Türeinheit zur Verfügung zu stellen, welche eine einfachere und kostengünstigere Fertigung erlauben und auch eine Einzelanfertigung verschiedener Dekore wirtschaftlich realisierbar machen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Türflügel aufweisend eine Rahmenkonstruktion aus Strangpressprofilen und zwei die Rahmenkonstruktion abdeckende Türplatten, wobei erfindungsgemäß die Rahmenkonstruktion aus zwei vertikal ausgerichteten und zwei horizontal ausgerichteten Strangpressprofilen besteht, welche formschlüssig ineinander eingreifen und jeweils an ihren Endbereichen miteinander verbunden sind. Dabei sind die Strangpressprofile bevorzugt aus einem Leichtmetall, besonders bevorzugt aus Aluminium gefertigt. Die Strangpressprofile können zusätzlich eloxiert sein. Die Strangpressprofile sind so ausgestaltet, dass sie in ihren Endbereichen formschlüssig ineinander eingreifen. Vorteilhafterweise sind die horizontal ausgerichteten und die vertikal ausgerichteten Strangpressprofile an ihren Endbereichen miteinander verschraubt. Die vertikalen Profile sind dazu mit Schraubenkanälen ausgestattet. Insbesondere weisen die Endbereiche der horizontal ausgerichteten Strangpressprofile kreisförmige Aussparungen für die Aufnahme der Schrauben auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die vertikal ausgerichteten Strangpressprofile an ihrer Innenseite kreisförmige Ausformungen auf, die mit den kreisförmigen Aussparungen der horizontal ausgerichteten Strangpressprofile fluchten. Bevorzugt werden für die Verbindung der Strangpressprofile selbstschneidende Schrauben verwendet, sodass das zusätzliche Einarbeiten eines Gewindes in die Ausformungen überflüssig wird.
  • Vorteilhafterweise weisen die horizontal ausgerichteten Strangpressprofile an jeweils einer Außenseite eine in Längsrichtung des Strangpressprofiles entlang laufende Nut für die Aufnahme einer Türdichtung, insbesondere einer absenkbaren Boden- bzw. Deckendichtung auf. Entsprechend weisen die vertikal ausgerichteten Strangpressprofile an jeweils beiden Endbereichen im Querschnitt eine U-förmige Aussparung auf, die mit der Nut der horizontal ausgerichteten Strangpressprofile korrespondiert. Bei Konstruktionen, in denen keine Türdichtung erforderlich ist, können die U-förmigen Aussparungen entfallen, sodass die Nut im horizontal ausgerichteten Strangpressprofil abgedeckt wird. Eine entsprechende Anpassung des horizontal ausgerichteten Strangpressprofiles ist in dieser Ausführungsform nicht nötig, sodass dort die Nut für die Aufnahme einer Türdichtung immer vorhanden sein kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Strangpressprofile an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Absatz für die formschlüssige Aufnahme einer Türplatte auf.
  • Die Rahmenkonstruktion ist vorteilhafterweise von zwei Seiten mit jeweils einer Türplatte beklebt. Die Türplatte kann umfangsseitig in ihrer Größe etwas verringert sein, sodass ein umlaufender Überstand in Form einer Kante der Rahmenkonstruktion sichtbar wird. Vorzugsweise wird als Türplatte eine Aluminiumverbundplatte und/oder eine CPL-Platte verwendet. Zwischen den Türplatten ist bevorzugt eine Schalldämmung eingebracht. Weiterhin bevorzugt weisen die vertikal ausgerichteten Strangpressprofile entlang ihrer Längsausrichtung an den Innenseiten der zwei mit den Türplatten verbundenen Seiten jeweils vier stegartige Verstärkungen auf. Gegen diese Stege können flächenbündige Drückergarnituren verschraubt werden, welche eine Ausfräsung auch in das vertikale Rahmenprofil erforderlich machen. Ohne die stegartigen Verstärkungen würden die Drückergarnituren den Halt im Türblatt verlieren.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist eine flächenbündige Türeinheit aus einer Zarge und einem zur Zarge nach außen flächenbündig abschließenden erfindungsgemäßen Türflügel, wobei auch die Zarge aus einem Strangpressprofil besteht. Vorzugsweise besteht die Zarge aus einem Aluminium-Strangpressprofil, welches zusätzlich eloxiert oder lackiert sein kann. Durch die flächenbündige Ausgestaltung der Türeinheit, verschmilzt die Tür optisch mit der sie umgebenden Wand.
  • Durch den Einsatz der Rohrrahmenbauweise in Verbindung mit moderner CNC-Bearbeitungstechnik kann ein erfindungsgemäßer Türflügel wesentlich kostengünstiger gefertigt werden, als es dem Stand der Technik bisher möglich war. Auch Einzelanfertigungen in verschiedenen Dekoren sind durch das Baukastensystem wirtschaftlich zu fertigen Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Zargenprofil im Längsschnitt mit jeweils einem Türband,
  • 2 ein Zargenprofil im Längsschnitt mit jeweils zwei Türbändern,
  • 3 ein Zargenprofil mit einer Schließvorrichtung,
  • 4 ein Zargenprofil im Querschnitt,
  • 5 ein horizontal ausgerichtetes Strangpressprofil,
  • 6 ein horizontal ausgerichtetes Strangpressprofil im Querschnitt,
  • 7 ein vertikal ausgerichtetes Strangpressprofil für ein Türblatt ohne Türdichtung,
  • 8 ein vertikal ausgerichtetes Strangpressprofil für ein Türblatt ohne Türdichtung im Querschnitt,
  • 9 ein vertikal ausgerichtetes Strangpressprofil für ein Türblatt mit Türdichtung,
  • 10 ein vertikal ausgerichtetes Strangpressprofil für ein Türblatt mit Türdichtung im Querschnitt.
  • In den 1 und 2 ist ein Zargenprofil 1 im Längsschnitt dargestellt. In 1 wird dabei jeweils ein Türband 11 am unteren und oberen Aufhängungspunkt für das Türblatt verwendet, während in 2 eine Ausführungsform mit jeweils zwei Türbändern veranschaulicht wird. Die Zarge 1 besteht bevorzugt aus einem Aluminium-Strangpressprofil. 3 zeigt ein Zargenprofil 1 mit einer Schließvorrichtung 12. Ein Ausschnitt, welcher die Schließvorrichtung 12 zeigt, ist noch einmal vergrößert dargestellt. Die Schließvorrichtung 12 besteht aus zwei unterschiedlich tief ausgeschnittenen Langlöchern.
  • 4 zeigt ein Zargenprofil 1 im Querschnitt. Erkennbar ist die Aussparung für ein Türband 11.
  • In 5 ist ein horizontal ausgerichtetes Strangpressprofil 3 dargestellt. Die Endbereiche des horizontalen Strangpressprofiles 3 weisen kreisförmige Ausformungen 4 für die Aufnahme von Schrauben auf. An einer Außenseite verläuft entlang der Längsrichtung des Strangpressprofiles 3 eine Nut 6 für die Aufnahme einer nicht dargestellten Türdichtung. 6 zeigt den Querschnitt des horizontal ausgerichteten Strangpressprofiles 3. An einer Außenseite befindet sich die Nut 6 für die Aufnahme einer Türdichtung in Form einer Decken- oder Bodendichtung. An zwei gegenüberliegenden Seiten, von denen keine die Nut 6 aufweist, befindet sich jeweils ein Absatz 8, in welchen jeweils eine Türplatte 9 formschlüssig aufgenommen werden kann. Die Türplatte 9 ist bevorzugt eine Aluminiumverbundplatte und/oder eine CPL-Platte. Ein vertikal ausgerichtetes Strangpressprofil 2 ist in 7 dargestellt. Es weist an seiner Innenseite Schraubkanäle 5 auf, die mit den kreisförmigen Ausformungen 4 der horizontal ausgerichteten Strangpressprofile fluchten. In diese Schraubkanälen 5 können selbstschneidende Schrauben ein Gewinde einarbeiten. An zwei gegenüberliegenden Innenseiten sind entlang ihrer Längsausrichtung jeweils zwei stegartige Verstärkungen 10 vorhanden, welche flächenbündigen Drückergarnituren einen Halt ermöglichen. Eine U-förmige Aussparung entsprechend der Nut des horizontal ausgerichteten Strangpressprofiles ist nicht vorhanden, sodass die Nut in der hier dargestellten Ausführungsform vom vertikal ausgerichteten Strangpressprofil 2 verdeckt werden würde. Es kann dementsprechend keine Türdichtung in ein Türblatt mit dem hier dargestellten vertikalen Strangpressprofil 2 eingearbeitet werden. 8 verdeutlicht den Querschnitt des vertikal ausgerichteten Strangpressprofiles 2 ohne U-förmige Aussparung. Zwei gegenüberliegende Seiten weisen jeweils einen Absatz 8 auf, in den jeweils eine Türplatte 9 formschlüssig aufgenommen werden kann. Die beiden gleichen Seiten des Strangpressprofiles weisen nach innen gerichtet jeweils zwei stegartige Verstärkungen 10 auf. Ebenfalls erkennbar sind die Schraubkanäle 5.
  • 9 zeigt ein vertikal ausgerichtetes Strangpressprofil 2 für ein Türblatt mit Türdichtung. Zusätzlich zu den Schraubkanälen 5 und den stegartigen Verstärkungen 10 ist an einer Seite des Strangpressprofils 2, welche keine stegartige Verstärkung an ihrer Innenseite aufweist, eine U-förmige Aussparung 7 vorhanden. Diese korrespondiert mit der Nut der horizontal ausgerichteten Strangpressprofile und bietet so in Kombination mit der Nut Platz für eine Türdichtung. 10 zeigt den Querschnitt des vertikal ausgerichteten Strangpressprofiles 2 für ein Türblatt mit Türdichtung. An zwei gegenüberliegenden Seiten ist jeweils ein Absatz 8 für die formschlüssige Aufnahme der Türplatten 9 vorhanden. Diese Seiten weisen an ihren Innenseiten jeweils zwei stegartige Verstärkungen 10 auf. An einer dritten Seite des Strangpressprofiles 2 ist, erhöht im Vergleich zur gegenüberliegenden Seite, die U-förmige Aussparung vorhanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zarge
    2
    vertikal ausgerichtetes Strangpressprofil
    3
    horizontal ausgerichtetes Strangpressprofil
    4
    kreisförmige Ausformung
    5
    Schraubkanäle
    6
    Nut
    7
    U-förmige Aussparung
    8
    Absatz
    9
    Türplatte
    10
    Stegartige Verstärkung
    11
    Türband
    12
    Schließvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012100380 U1 [0002]
    • DE 102009056096 A1 [0002]
    • DE 19519174 A1 [0002]
    • DE 202004014619 U1 [0002]
    • US 3458955 A [0002]

Claims (11)

  1. Türflügel aufweisend eine Rahmenkonstruktion aus Strangpressprofilen und zwei die Rahmenkonstruktion abdeckende Türplatten (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion aus zwei vertikal ausgerichteten (2) und zwei horizontal ausgerichteten (3) Strangpressprofilen besteht, welche formschlüssig ineinander eingreifen und jeweils an ihren Endbereichen miteinander verbunden sind.
  2. Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal ausgerichteten (3) und die vertikal ausgerichteten (2) Strangpressprofile an ihren Endbereichen miteinander verschraubt sind.
  3. Türflügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der horizontal ausgerichteten (3) Strangpressprofile kreisförmige Ausformungen (4) für die Aufnahme von Schrauben aufweisen.
  4. Türflügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal ausgerichteten (2) Strangpressprofile an ihrer Innenseite Schraubkanäle (5) aufweisen, die mit den kreisförmigen Ausformungen (4) der horizontal ausgerichteten (3) Strangpressprofile fluchten.
  5. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal ausgerichteten (3) Strangpressprofile an jeweils einer Außenseite eine in Längsrichtung des Strangpressprofiles entlang laufende Nut (6) für die Aufnahme einer Türdichtung aufweisen.
  6. Türflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal ausgerichteten (2) Strangpressprofile an jeweils beiden Endbereichen im Querschnitt eine U-förmige Aussparung (7) aufweisen, die mit der Nut (6) der horizontal ausgerichteten (3) Strangpressprofile korrespondiert.
  7. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangpressprofile (2, 3) an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Absatz (8) für die formschlüssige Aufnahme einer Türplatte (9) aufweisen.
  8. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion von zwei Seiten mit jeweils einer Türplatte (9) beklebt ist.
  9. Türflügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalldämmung zwischen den Türplatten (9) eingebracht ist.
  10. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal ausgerichteten (2) Strangpressprofile entlang ihrer Längsausrichtung an den Innenseiten der zwei mit den Türplatten (9) verbundenen Seiten jeweils vier stegartige Verstärkungen (10) aufweisen.
  11. Flächenbündige Türeinheit aus einer Zarge (1) und einem zur Zarge (1) nach außen flächenbündig abschließenden Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zarge (1) aus einem Strangpressprofil besteht.
DE202015106682.1U 2015-12-08 2015-12-08 Türflügel und flächenbündige Türeinheit Expired - Lifetime DE202015106682U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106682.1U DE202015106682U1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Türflügel und flächenbündige Türeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106682.1U DE202015106682U1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Türflügel und flächenbündige Türeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106682U1 true DE202015106682U1 (de) 2016-01-22

Family

ID=55312716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106682.1U Expired - Lifetime DE202015106682U1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Türflügel und flächenbündige Türeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106682U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458955A (en) 1967-05-01 1969-08-05 Ppg Industries Inc Door construction
DE19519174A1 (de) 1995-05-24 1996-12-05 Wicona Bausysteme Gmbh Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202004014619U1 (de) 2004-09-20 2004-11-18 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Verbundkonstruktion für ein Blatt einer Tür oder eines Fensters
DE102009056096A1 (de) 2008-12-05 2010-07-22 Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Gmbh Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen
DE202012100380U1 (de) 2012-02-03 2012-03-13 Koschmieder Bau Gmbh Flächenbündige Türeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458955A (en) 1967-05-01 1969-08-05 Ppg Industries Inc Door construction
DE19519174A1 (de) 1995-05-24 1996-12-05 Wicona Bausysteme Gmbh Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202004014619U1 (de) 2004-09-20 2004-11-18 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Verbundkonstruktion für ein Blatt einer Tür oder eines Fensters
DE102009056096A1 (de) 2008-12-05 2010-07-22 Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Gmbh Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen
DE202012100380U1 (de) 2012-02-03 2012-03-13 Koschmieder Bau Gmbh Flächenbündige Türeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101404A1 (de) Rahmenprofil eines Rahmengestells für einen Schalt- oder Verteilerschrank
EP0404284A1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
DE202009003392U1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
DE202017100414U1 (de) Laserschutzkabine zur Abschirmung von Laserstrahlen
DE202013102513U1 (de) Kunststoffprofil für eine Tür- und / oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
DE202011005349U1 (de) Verbinder zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Rahmen-, Kämpfer-, Pfosten- oder Sprossenprofil eines Fensters oder einer Tür und Verbindung, die einen derartigen Verbinder umfasst
EP3103169B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschrankes
DE102014102465A1 (de) Schaltschrank
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
AT516308B1 (de) Fensterelement
DE102012202691A1 (de) Trennwand
DE202010002008U1 (de) Verschließbare Brandschutzöffnung für den Trockenbau
DE202015106682U1 (de) Türflügel und flächenbündige Türeinheit
DE102015121325A1 (de) Türflügel und flächenbündige Türeinheit
CH700077A2 (de) Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen.
DE202016100569U1 (de) Modularer Wandeinsatz zur Aufnahme eines Klimatisierungsgerätes
DE102012104505B4 (de) Kreuzprofil, Möbelstück und Bausatz dafür
DE102008032836B4 (de) Schalldämpfung für mobile Trennwandelemente
DE2931352A1 (de) Einrichtungsgegenstand oder teil eines solchen
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
EP1903162B1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung
DE202004004184U1 (de) Profil mit verbesserten Wärmedämmwerten
DE10225535B4 (de) Mit einer Beplankung versehender Holzrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years