EP0221480B1 - Fassadenwand - Google Patents

Fassadenwand Download PDF

Info

Publication number
EP0221480B1
EP0221480B1 EP86114845A EP86114845A EP0221480B1 EP 0221480 B1 EP0221480 B1 EP 0221480B1 EP 86114845 A EP86114845 A EP 86114845A EP 86114845 A EP86114845 A EP 86114845A EP 0221480 B1 EP0221480 B1 EP 0221480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
post
head
profiles
seal retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86114845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221480A3 (en
EP0221480A2 (de
Inventor
Hans Emmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltreva AG
Original Assignee
Eltreva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltreva AG filed Critical Eltreva AG
Priority to AT86114845T priority Critical patent/ATE40842T1/de
Publication of EP0221480A2 publication Critical patent/EP0221480A2/de
Publication of EP0221480A3 publication Critical patent/EP0221480A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221480B1 publication Critical patent/EP0221480B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade wall with a supporting frame made of vertical posts and between these inserted and connected to them at right angles transoms, which together form a skeleton field each provided with a seal for receiving a plate element, the post profile in cross-section from a room-side box profile and a weather-side head profile There is a smaller width and on both sides of the head profile each has a sealing retaining groove running perpendicularly in the weather-side box profile surface, while a lower and upper horizontal sealing retaining groove are provided in the bolt on the weather side.
  • the invention has for its object to simplify the facade wall explained in terms of its manufacture and assembly and at the same time to ensure a secure seal, especially in the corner areas.
  • the sealing plane is thus completely moved to the weather side; on the room side, a seal is no longer required between the mullion and transom.
  • an elastic filler with a sealing retaining groove is inserted between the head profiles of the two post profiles, which is aligned with the sealing retaining grooves in the side surface of the head profile of the post.
  • an elastic filler is inserted between the head profiles of the Riegefs and the upper post profile, which has a sealing retaining groove on its top and bottom, which is aligned with the corresponding sealing retaining groove in the head profile of the transom.
  • the filler pieces ensure that the sealing profile remains anchored all round in the rebate base with the mullion and transom profiles above the holding foot. Dilatations or movements in the butt joint can be absorbed by the elastic fillers.
  • a filler profile that overlaps the connecting piece between the two post profiles is inserted into the sealing retaining grooves provided in the weather-side box profile surface of the two post profiles.
  • a plate element built into the sealing profile can thus move in the all-round closed sealing bed, whereby movements of the mullion and transom profiles can be recorded with respect to one another without the sealing plane to the plate element being interrupted at any point.
  • a mounting slot is provided in the center, and that the sealing profile covers the above head profiles up to the mounting slot.
  • These mounting slots can each open into an undercut groove, or the like for receiving clamping devices for fastening cover profiles. serve.
  • a construction can be provided, as is the subject of the simultaneously filed German patent application DE-A 3 539 003 by the same applicant.
  • the post and transom profiles can be cut to size in this construction according to the invention with smooth separating cuts; Milling is no longer necessary. All holes are in the same drilling axis, so that the profiles can be machined without having to change them.
  • the support bolt according to the invention now also serves as a support for the transoms and for fixing the connecting piece in the post joint.
  • the bolts used according to the invention represent inexpensive connecting elements in comparison to welded or screwed-on angle supports.
  • the support pin can be on both sides of the box profile of the upper post profile in a simple manner with a Seeger ring or the like. to back up.
  • the length of the bolt is then according to the invention by at least twice the thickness of this Seeger ring or the like. shorter than the clear distance between two posts. This enables the transoms to be installed particularly easily and without damaging the side surface of the post profiles.
  • Figure 1 shows an intersection area between a post 1 and two transoms 2 within a facade wall, not shown.
  • the post 1 is formed by two post profiles 3, 4, which are flush with each other and with a clear distance a from each other via an inserted connector 5 are connected to one another in a variable manner.
  • Each post profile 3, 4 consists in cross section of a room-side box profile 3a, 4a and a weather-side head profile 3b, 4b of smaller width.
  • the connector 5 is inserted at one end into the upper end of the lower box section 4a and at the other end into the lower end of the upper box section 3a and fastened in the latter by a support bolt 6 which is inserted through the box section 3a horizontally and parallel to the facade wall is secured against longitudinal displacement on both sides of the box section 3a by a Seeger ring 7 and protrudes with its two ends from the box section 3a.
  • At least one of the two post profiles 3, 4 is attached to the shell in a manner not shown. Since free vertical displacement is ensured between the lower post profile 4 and the connecting piece 5, thermal expansion of the post profiles 3, 4 can be compensated for in this joint area.
  • the transom profile is composed of a box profile 2a and a head profile 2b, which is arranged on the weather side on the box profile 3a and is narrower than this.
  • a cross-section approximately semicircular, downwardly open support web 8 is arranged, which is assigned to one of the two protruding ends of the support pin 6 and in that its cross section extends slightly more than 180 degrees of circumference, an undercut to secure the Latch 2 forms against lifting upwards.
  • a sealing retaining groove 9, 10 extending over the length of the section is arranged below and above the head section 2b.
  • an insertion slot 11 is provided for the support bolt 6, so that the bolt 2 can be pushed onto the two associated support bolts 6 from the room side and lowered onto them until the support bolts 6 in engage the support web 8 (see Figure 1, left bolt and Figure 2).
  • the right bolt 2 is shown at the beginning of its assembly.
  • the length of the bar 2 is twice the thickness of the aforementioned Seeger ring 7 shorter than the clear distance between two posts 1. This allows the bar 2 to be used easily and without risk of damage to the surface of the box section 3a of the post 1. On the room side, this leaves a clearance between the bar 2 and the post 1 corresponding to the thickness of the Seeger ring 7, but this can - insofar as this is desired for visual reasons - by an indented seal or the like. be closed.
  • an elongated recess 12 is provided, into which a locking bolt 13 is inserted so as to be longitudinally displaceable.
  • the elongated recess 12 or the locking bolt 13 is aligned with a horizontal bore 14 in the head profile 3b of the upper post profile 3.
  • the production side is already in the elongated recess 12 arranged locking bolt 13 with the aid of a suitable tool through the bore 14 into the corresponding recess 12 of the adjacent transom 2 and secured against longitudinal displacement by Seeger rings 15, which are each arranged between transom 2 and head profile 3a of the post.
  • the post profile 3, 4 has on both sides of its head profile 3b, 4b a seal running perpendicularly in the weather-side box profile surface 16 holding groove 17, which lie in one plane with the two sealing retaining grooves 9, 10 mentioned above in the box profile 2a of the bolt 2.
  • a horizontal seal retaining groove 18 In the top and bottom of the head profile 2b of the transom 2 there is a horizontal seal retaining groove 18, the extension of which opens into a vertical seal retaining groove 19 in the facing side surface of the head profile 3b of the post 1.
  • an elastic filler 20 is inserted with a seal retaining groove 21 which is aligned with the seal retaining grooves 19 in the side surface of the head profile 3b of the post 1.
  • an elastic filler 22 is inserted, which has a sealing retaining groove 23 on its top and bottom, which is aligned with the corresponding sealing retaining groove 18 in the head profile 2b of the transom 2.
  • a connecting piece 5 between the two post sections 3, 4 overlapping filler profile 24 is inserted (see detail drawn in Figure 3).
  • This filling profile 24 is positioned by a notch 25 in the lower post profile 4.
  • the filling profile 24 could also be replaced by a flat profile inserted from the outside.
  • the notch 25 could then be omitted if the holding foot 28 explained below has previously been snapped into the associated sealing holding groove.
  • FIG. 4 shows a section of a sealing profile 26 encircling a skeleton field.
  • This sealing profile 26 engages with a holding foot 27 in the lower or upper sealing holding groove 18 in the head part 2b of the bolt 2 and in the vertical sealing holding grooves 19 in the side face of the head profile 3b, 4b two post profiles 3, 4 and in the corresponding seal retaining groove 21 in the filler 20 arranged therebetween.
  • the sealing profile 26 engages with a second holding foot 28 in the lower or upper sealing retaining groove 9, 10 in the box profile 2a of the latch 2 and in the vertical sealing retaining grooves 17 in the weather-side box profile surface 16 of the two post profiles 3, 4.
  • the said second holding foot 28 of the sealing profile 26 is cut out in the area of the said filling profiles 24.
  • a mounting slot 29, 30 is provided in the middle of the weather-side surface.
  • the sealing profile 26 covers the above head profiles 2b, 3b, 4b up to the mounting slot 29, 30, respectively.
  • Bolts 2 can also be provided outside of a joint between two post profiles 3, 4.
  • Figure 4 shows that the sealing plane is completely on the weather side, so that no seal is required on the room side between the mullion and transom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadenwand mit einem Traggerippe aus lotrechten Pfosten und zwischen diesen eingesetzten und mit ihnen rechtwinklig verbundenen Riegeln, die gemeinsam jeweils mit einer Dichtung versehene Gerippefelder zur Aufnahme je eines Plattenelementes bilden, wobei das Pfostenprofil im Querschnitt aus einem raumseitigen Kastenprofil und einem wetterseitigen Kopfprofil kleinerer Breite besteht und beidseitig des Kopfprofils je eine lotrecht in der wetterseitigen Kastenprofilfläche verlaufende Dichtungshaltenut aufweist, während im Riegel wetterseitig jeweils eine untere und obere horizontale Dichtungshaltenut vorgesehen sind.
  • Eine derartige Ausführungsform läßt sich der DE-PS 3 040 642 entnehmen. Diese vorbekannte Konstruktion hat sich zwar bewährt, sie ist jedoch in der Herstellung und Montage verhältnismäßig aufwendig, da zumindest im Pfostenprofil Ausfräsungen erforderlich sind. Außerdem erweist sich die Abdichtung insbesondere in den Eckbereichen als problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Fassadenwand hinsichtlich ihrer Herstellung und Montage zu vereinfachen und gleichzeitig eine sichere Abdichtung insbesondere in den Eckbereichen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) Das Riegelprofil setzt sich aus einem Kastenprofil und einem zwischen den beiden horizontalen Dichtungshaltenuten angeordneten Kopfprofil zusammen, das in seiner Ober- und Unterseite je eine horizontale Dichtungshaltenut aufweist, deren Verlängerung in eine lotrechte Dichtungshaltenut in der zugeordneten Seitenfläche des Kopfprofils des Pfostenprofils mündet;
    • b) um ein Gerippefeld läuft ein Dichtungsprofil um, das mit einem Haltefuß in die untere bzw. obere Dichtungshaltenut im Kopfprofil des Riegels und in die lotrechten Dichtungshaltenuten in der Seitenfläche des Kopfprofils der beiden Pfostenprofile und mit einem zweiten Haltefuß in die untere bzw. obere Dichtungshaltenut im Kastenprofil des Riegels sowie in die lotrechten Dichtungshaltenuten der wetterseitigen Kastenprofilfläche der beiden Pfostenprofile eingreift.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Dichtungsbene vollständig auf die Wetterseite verlegt; raumseitig ist zwischen Pfosten und Riegel keine Dichtung mehr erforderlich.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen die Kopfprofile der beiden Pfostenprofile ein elastisches Füllstück mit einer Dichtungshaltenut eingesetzt ist, die mit den Dichtungshaltenuten in der Seitenfläche des Kopfprofils des Pfostens fluchtet. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Kopfprofilen des Riegefs und des oberen Pfostenprofils ein elastisches Füllstück eingesetzt ist, das auf seiner Unter- und Oberseite je eine Dichtungshaltenut aufweist, die mit der entsprechenden Dichtungshaltenut im Kopfprofil des Riegels fluchtet. Beim Pfostenstoß wird durch die Füllstücke gewährleistet, daß das Dichtungsprofil im Falzgrund rundumlaufend mit den Pfosten- und Riegelprofilen über dem Haltefuß verankert 'bleibt. Dilatationen oder Bewegungen im Pfostenstoß können durch die elastischen Füllstücke aufgenommen werden.
  • Um bei dem Dichtungsprofil raumseitig eine vollflächige Dichtungsebene zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn in die in der wetterseitigen Kastenprofilfläche der beiden Pfostenprofile vorgesehenen Dichtungshaltenuten je ein das Verbindungsstück zwischen den beiden Pfostenprofilen übergreifendes Füllprofil eingeschoben ist. Ein in das Dichtungsprofil eingebautes Plattenelement kann sich somit im rundum geschlossenen Dichtungsbett bewegen, wobei Bewegungen der Pfosten- und Riegelprofile zueinander aufgenommen werden können, ohne daß die Dichtungsebene zum Plattenelement an irgendeiner Stelle unterbrochen würde.
  • Grundsätzlich wäre es auch denkbar, daß der gesamte Eck-Dichtungsbereich durch ein in das Dichtungsprofil einvulkanisiertes, entsprechend ausgebildetes Formstück gebildet wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn im Kopfprofil der Riegel und der Pfostenprofile in der wetterseitigen Fläche mittig je ein Montageschlitz vorgesehen ist, und daß das Dichtungsprofil die genannten Kopfprofile bis jeweils zum Montageschlitz abdeckt. Diese Montageschlitze können in jeweils eine hinterschnittene Nut münden, die zur Aufnahme von Spannmitteln zur Befestigung von Abdeckprofilen o.dergl. dienen. Vorgesehen werden kann eine Konstruktion, wie sie Gegenstand der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung DE-A 3 539 003 der gleichen Anmelderin ist.
  • Im Bereich eines Pfosten-Riegel-Kreuzes sind erfindungsgemäß vorzugsweise folgende Merkmale vorgesehen:
    • a) Jeweils zwei Pfostenprofile sind miteinander lotrecht fluchtend und mit lichtem Abstand voneinander über ein in ihre Kastenprofile eingestecktes Verbindungsstück abstandsveränderlich miteinander verbunden;
    • b) durch das obere der beiden Kastenprofile und zugleich durch den oberen Abschnitt des genannten Verbindungsstückes ist ein horizontaler Ablagerbolzen gesteckt, der gegen Längenverschiebung gesichert ist, mit seinen beiden Enden aus dem Kastenprofil herausragt und jeweils ein Auflager für einen Riegel bildet;
    • c) das Riegelprofil weist einen Einschubschlitz zum Aufschieben des Riegels auf das eine Ende des Auflagerbolzens sowie einen horizontalen, im Querschnitt angenähert halbrunden, nach unten offenen Auflagersteg auf, mit dem der Riegel in seiner montierten Lage auf dem genannten Ende des Auflagerbolzens hängt;
    • d) durch das Kopfprofil des Pfostenprofils ist ein horizontaler Arretierbolzen gesteckt, der mit seinen beiden Enden in eine entsprechende Ausnehmung der beiden Riegel eingreift.
  • Die Pfosten- und Riegelprofile lassen sich bei dieser erfindungsgemäßen Konstruktion mit glatten Trennschnitten auf Maß zuschneiden; Fräsungen sind nicht mehr erforderlich. Alle Bohrungen liegen in der gleichen Bohr-Achse, so daß die Profile ohne Umlegung bearbeitet werden können. Während vertikale Pfostenverbindungen früher eingeschweißt wurden, dient jetzt der erfindungsgemäße Auflagerbolzen zugleich als Auflager für die Riegel sowie für die Fixierung des Verbindungsstückes im Pfostenstoß. Die erfindungsgemäß eingesetzten Bolzen stellen preisgünstige Verbindungselemente dar im Vergleich zu angeschweißten oder aufgeschraubten Winkelabstützungen.
  • Der Auflagerbolzen läßt sich beidseitig des Kastenprofils des oberen Pfostenprofils in einfacher Weise mit je einem Seeger-Ring o.dergl. sichern. Die Länge des Riegels ist dann erfindungsgemäß um zumindest zweimal die Dicke dieses Seeger-Ringes o.dergl. kürzer als der lichte Abstand zwischen zwei Pfosten. Dadurch lassen sich die Riegel besonders einfach und ohne Verletzung der Seitenfläche der Pfostenprofile einbauen.
  • Da zwischen den Kopfprofilen des oberen Pfostenprofils sowie der Riegel jeweils ein Zwischenraum verbleibt, läßt sich der Arretierbolzen besonders einfach durch je einen in diesem Zwischenraum vorgesehenen Seeger-Ring sichern. Auch insoweit ist also eine besonders einfache Montage gegeben. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 in isometrischer Darstellung den Bereich eines Pfosten-Riegel-Kreuzes einer Fassadenwand mit einer Blickrichtung etwas von unten von der Wetterseite zur Raumseite;
    • Figur 2 die Darstellung gemäß Figur 1 mit montierten Riegeln;
    • Figur 3 die Darstellung gemäß Figur 2 mit eingesetzten Füllstücken und
    • Figur 4 die Darstellung gemäß Figur 3 mit eingedrücktem Dichtungsprofil.
  • Figur 1 zeigt innerhalb einer nicht näher dargestellten Fassadenwand einen Kreuzungsbereich zwischen einem Pfosten 1 und zwei Riegeln 2. In dem dargestellten Ausschnitt wird der Pfosten 1 durch zwei Pfostenprofile 3, 4 gebildet, die miteinander lotrecht fluchtend und mit lichtem Abstand a voneinander über ein eingestecktes Verbindungsstück 5 abstandsveränderlich miteinander verbunden sind. Jedes Pfostenprofil 3, 4 besteht im Querschnitt aus einem raumseitigen Kastenprofil 3a, 4a und einem wetterseitigen Kopfprofil 3b, 4b kleinerer Breite. Das Verbindungsstück 5 ist mit seinem einen Ende in das obere Ende des unteren Kastenprofils 4a und mit seinem anderen Ende in das untere Ende des oberen Kastenprofils 3a eingeschoben und in letzterem durch einen Auflagerbolzen 6 befestigt, der durch das Kastenprofil 3a horizontal und parallel zur Fassadenwand hindurchgesteckt ist, gegen Längsverschiebung beidseitig des Kastenprofils 3a durch jeweils einen Seeger-Ring 7 gesichert ist und mit seinen beiden Enden aus dem Kastenprofil 3a herausragt. Zumindest eines der beiden Pfostenprofile 3, 4 wird in nicht dargestellter Weise am Rohbau befestigt. Da zwischen dem unteren Pfostenprofil 4 und dem Verbindungsstück 5 eine freie lotrechte Verschiebbarkeit gewährleistet ist, lassen sich Wärmeausdehnungen der Pfostenprofile 3, 4 in diesem Stoßbereich kompensieren.
  • Das Riegelprofil setzt sich aus einem Kastenprofil 2a und einem Kopfprofil 2b zusammen, das wetterseitig auf dem Kastenprofil 3a angeordnet und schmaler als dieses ausgebildet ist. Innerhalb des Kastenprofils 2a ist ein im Querschnitt angenähert halbrund ausgebildeter, nach unten offener Auflagersteg 8 angeordnet, der einem der beiden herausragenden Enden des Auflagerbolzens 6 zugeordnet ist und dadurch, daß sich sein Querschnitt um etwas mehr als 180 Umfangsgrad erstreckt, eine Hinterschneidung zur Sicherung des Riegels 2 gegen ein Abheben nach oben bildet. In der wetterseitigen Fläche des Kastenprofils 2a ist unterhalb sowie oberhalb vom Kopfprofil 2b jeweils eine sich über die Profillänge erstreckende Dichtungshaltenut 9, 10 angeordnet. Zwischen der unteren Dichtungshaltenut 9 und dem Kopfprofil 2b des Riegels 2 ist ein Einschubschlitz 11 für den Auflagerbolzen 6 vorgesehen, so daß sich der Riegel 2 von der Raumseite her auf die beiden zugeordneten Auflagerbolzen 6 aufschieben und auf diese absenken läßt, bis die Auflagerbolzen 6 in den Auflagersteg 8 eingreifen (siehe Figur 1, linker Riegel und Figur 2). In Figur 1 ist der rechte Riegel 2 zu Beginn seiner Montage gezeigt. Die Länge des Riegels 2 ist um zweimal die Dicke des genannten Seeger-Ringes 7 kürzer als der lichte Abstand zwischen zwei Pfosten 1. Dadurch läßt sich der Riegel 2 einfach und ohne Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche des Kastenprofils 3a des Pfostens 1 einsetzen. Raumseitig verbleibt dadurch zwar ein der Dicke des Seeger-Ringes 7 entsprechender lichter Abstand zwischen Riegel 2 und Pfosten 1, jedoch kann dieser - soweit dies aus optischen Wünschen erwünscht ist - durch eine eingedrückte Dichtung o.dergl. verschlossen werden.
  • Im Kopfprofil 2b des Riegels 2 ist eine längliche Ausnehmung 12 vorgesehen, in die ein Arretierbolzen 13 längsverschieblich eingeschoben ist. Bei montiertem Riegel 2 fluchtet die längliche Ausnehmung 12 bzw. des Arretierbolzen 13 mit einer horizontalen Bohrung 14 im Kopfprofil 3b des oberen Pfostenprofils 3. Nachdem der Riegel 2 in der vorstehend beschriebenen Weise in die beiden Auflagerbolzen 6 eingehängt worden ist, wird der fertigungsseitig bereits in der länglichen Ausnehmung 12 angeordnete Arretierbolzen 13 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges durch die Bohrung 14 bis in die entsprechende Ausnehmung 12 des benachbarten Riegels 2 hineingeschoben und gegen Längsverschiebung durch Seeger-Ringe 15 gesichert, die jeweils zwischen Riegel 2 und Kopfprofil 3a des Pfostens angeordnet sind.
  • Das Pfostenprofil 3, 4 weist beidseitig seines Kopfprofiles 3b, 4b je eine lotrecht in der wetterseitigen Kastenprofilfläche 16 verlaufende Dichtungshaltenut 17 auf, die in einer Ebene mit den beiden vorstehend genannten Dichtungshaltenuten 9, 10 im Kastenprofil 2a des Riegels 2 liegen. In der Ober-und Unterseite des Kopfprofils 2b des Riegels 2 ist je eine horizontale Dichtungshaltenut 18 angeordnet, deren Verlängerung in eine lotrechte Dichtungshaltenut 19 in der zugewandten Seitenfläche des Kopfprofils 3b des Pfostens 1 mündet.
  • Zwischen die Kopfprofile 3b, 4b der beiden Pfostenprofile 3, 4 ist ein elastisches Füllstück 20 mit einer Dichtungshaltenut 21 eingesetzt, die mit den Dichtungshaltenuten 19 in der Seitenfläche des Kopfprofils 3b des Pfostens 1 fluchtet. Zwischen den Kopfprofilen 2b, 3b des Riegels 2 und des oberen Pfostenprofils 3 ist ein elastisches Füllstück 22 eingesetzt, das auf seiner Unter- und Oberseite je eine Dichtungshaltenut 23 aufweist, die mit der entsprechenden Dichtungshaltenut 18 im Kopfprofil 2b des Riegels 2 fluchtet. Außerdem ist in die in der wetterseitigen Kastenprofilfläche 16 der beiden Pfostenprofile 3, 4 vorgesehenen Dichtungshaltenuten 17 je ein das Verbindungsstück 5 zwischen den beiden Pfostenprofilen 3, 4 übergreifendes Füllprofil 24 eingeschoben (siehe herausgezogenes Detail in Figur 3). Dieses Füllprofil 24 ist durch eine Einkerbung 25 im unteren Pfostenprofil 4 positioniert. Das Füllprofil 24 könnte auch durch ein von außen eingelegtes Flachprofil ersetzt werden. Die Einkerbung 25 könnte dann entfallen, wenn zuvor der nachfolgend erläuterte Haltefuß 28 in der zugeordneten Dichtungshaltenut eingerastet ist.
  • Figur 4 zeigt einen Abschnitt eines um ein Gerippefeld umlaufenden Dichtungsprofils 26. Dieses Dichtungsprofil 26 greift mit einem Haltefuß 27 in die untere bzw. obere Dichtungshaltenut 18 im Kopfteil 2b des Riegels 2 und in die lotrechten Dichtungshaltenuten 19 in der Seitenfläche des Kopfprofils 3b, 4b der beiden Pfostenprofile 3, 4 sowie in die entsprechende Dichtungshaltenut 21 im dazwischen angeordneten Füllstück 20 ein. Außerdem greift das Dichtungsprofil 26 mit einem zweiten Haltefuß 28 in die untere bzw. obere Dichtungshaltenut 9, 10 im Kastenprofil 2a des Riegels 2 sowie in die lotrechten Dichtungshaltenuten 17 in der wetterseitigen Kastenprofilfläche 16 der beiden Pfostenprofile 3,4 ein. Dabei ist der genannte zweite Haltefuß 28 des Dichtungsprofils 26 im Bereich der genannten Füllprofile 24 ausgespart.
  • Im Kopfprofil 3b, 4b der Pfostenprofile 3, 4 und der Riegel 2 ist in der wetterseitigen Fläche mittig je ein Montageschlitz 29, 30 vorgesehen. Das Dichtungsprofil 26 deckt die genannten Kopfprofile 2b, 3b, 4b bis jeweils zum Montageschlitz 29, 30 ab.
  • Riegel 2 können auch außerhalb eines Stoßes zwischen zwei Pfostenprofilen 3, 4 vorgesehen werden.
  • Figur 4 läßt erkennen, daß die Dichtungsebene vollständig auf der Wetterseite liegt, so daß raumseitig zwischen Pfosten und Riegel keine Dichtung erforderlich ist.

Claims (12)

1. Fassadenwand mit einem Traggerippe aus lotrechten Pfosten (1) und zwischen diesen eingesetzten und mit ihnen rechtwinklig verbundenen Riegeln (2), die gemeinsam jeweils mit einer Dichtung versehene Gerippefelder zur Aufnahme je eines Plattenelementes bilden, wobei das Pfostenprofil (3, 4) im Querschnitt aus einem raumseitigen Kastenprofil (3a, 4a) und einem wetterseitigen Kopfprofil (3b, 4b) kleinerer Breite besteht und beidseitig des Kopfprofils je eine lotrecht in der wetterseitigen Kastenprofilfläche (16) verlaufende Dichtungshaltenut (17) aufweist, während im Riegel (2) wetterseitig jeweils eine untere und obere horizontale Dichtungshaltenut (9, 10) vorgesehen sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Riegelprofil (2a, 2b) setzt sich aus einem Kastenprofil (2a) und einem zwischen den beiden horizontalen Dichtungshaltenuten (9, 10) angeordneten Kopfprofil (2b) zusammen, das in seiner Ober- und Unterseite je eine horizontale Dichtungshaltenut (18) aufweist, deren Verlängerung in eine lotrechte Dichtungshaltenut (19) in der zugeordneten Seitenfläche des Kopfprofils (3a) des Pfostenprofils (3) mündet;
b) um ein Gerippefeld läuft ein Dichtungsprofil (26) um, das mit einem Haltefuß (27) in die untere bzw. obere Dichtungshaltenut (18) im Kopfprofil (2b) des Riegels (2) und in die lotrechten Dichtungshaltenuten (19) in der Seitenfläche des Kopfprofils (3b, 4b) der beiden Pfostenprofile (3, 4) und mit einem zweiten Haltefuß (28) in die untere bzw. obere Dichtungshaltenut (9, 10) im Kastenprofil (2a) des Riegels (2) sowie in die lotrechten Dichtungshaltenuten (17) der wetterseitigen Kastenprofilfläche (16) der beiden Pfostenprofile (3, 4) eingreift.
2. Fassadenwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kopfprofile (3b, 4b) der beiden Pfostenprofile (3, 4) ein elastisches Füllstück (20) mit einer Dichtungshaltenut (21) eingesetzt ist, die mit den Dichtungshaltenuten (19) in der Seitenfläche des Kopfprofils (3b, 4b) des Pfostens (1) fluchtet.
3. Fassadenwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kopfprofilen (2b, 3b) des Riegels (2) und des oberen Pfostenprofils (3) ein elastisches Füllstück (22) eingesetzt ist, das auf seiner Unter- und Oberseite je eine Dichtungshaltenut (23) aufweist, die mit der entsprechenden Dichtungshaltenut (18) im Kopfprofil (2b) des Riegels (2) fluchtet.
4. Fassadenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die in der wetterseitigen Kastenprofilfläche (16) der beiden Pfostenprofile (3, 4) vorgesehenen Dichtungshaltenuten (17) je ein das Verbindungsstück (5) zwischen den beiden Pfostenprofilen (3, 4) übergreifendes Füllprofil (24) eingeschoben ist.
5. Fassadenwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllprofil (24) durch eine Einkerbung (25) im unteren Pfostenprofil (4) positioniert ist.
6. Fassadenwand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Haltefuß (28) des Dichtungsprofils (26) im Bereich der Füllprofile (24) ausgespart ist.
7. Fassadenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfprofil (2b, 3b, 4b) der Riegel (2) und der Pfostenprofile (3, 4) in der wetterseitigen Fläche mittig je ein Montageschlitz (29, 30) vorgesehen ist, und daß das Dichtungsprofil (26) die genannten Kopfprofile (2b, 3b, 4b) bis jeweils zum Montageschlitz (29, 30) abdeckt.
8. Fassadenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale im Bereich eines Pfosten-Riegel-Kreuzes:
a) Jeweils zwei Pfostenprofile (3, 4) sind miteinander lotrecht fluchtend und mit lichtem Abstand (a) voneinander über ein in ihre Kastenprofile (3a, 4a) eingestecktes Verbindungsstück (5) abstandsveränderlich miteinander verbunden;
b) durch das obere der beiden Kastenprofile (3a) und zugleich durch den oberen Abschnitt des genannten Verbindungsstückes (5) ist ein horizontaler Ablagerbolzen (6) gesteckt, der gegen Längenverschiebung gesichert ist, mit seinen beiden Enden aus dem Kastenprofil (3a) herausragt und jeweils ein Auflager für einen Riegel (2) bildet;
c) das Riegelprofil (2a, 2b) weist einen Einschubschlitz (11) zum Aufschieben des Riegels (2) auf das eine Ende des Auflagerbolzens (6) sowie einen horizontalen, im Querschnitt angenähert halbrunden, nach unten offenen Auflagersteg (8) auf, mit dem der Riegel (2) in seiner montierten Lage auf dem genannten Ende des Auflagerbolzens (6) hängt;
d) durch das Kopfprofil (3b) des Pfostenprofils (3) ist ein horizontaler Arretierbolzen (13) gesteckt, der mit seinen beiden Enden in eine entsprechende Ausnehmung (12) der beiden Riegel (2) eingreift.
9. Fassadenwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerbolzen (6) beidseitig des Kastenprofils (3a) mit je einem Seeger-Ring (7) gesichert ist, und daß die Länge des Riegels (2) um zumindest zweimal die Dicke dieses Seeger-Ringes (7) kürzer ist als der lichte Abstand zwischen zwei Pfosten (1).
10. Fassadenwand nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (13) im Zwischenraum zwischen den Kopfprofilen (2b, 3b) des Riegels (2) sowie des Pfostenprofils (3) durch je einen Seeger-Ring (15) gesichert ist.
11. Fassadenwand nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des genannten Auflagerstegs (8) wetterseitig um etwas mehr als 180 Umfangsgrad erstreckt und so eine Hinterschneidung zur Sicherung des Riegels (2) gegen ein Abheben nach oben bildet.
12. Fassadenwand nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (2b) die genannte Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Arretierbolzens (13) aufweist.
EP86114845A 1985-11-02 1986-10-25 Fassadenwand Expired EP0221480B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114845T ATE40842T1 (de) 1985-11-02 1986-10-25 Fassadenwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539002 DE3539002A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Fassadenwand
DE3539002 1985-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221480A2 EP0221480A2 (de) 1987-05-13
EP0221480A3 EP0221480A3 (en) 1987-09-16
EP0221480B1 true EP0221480B1 (de) 1989-02-15

Family

ID=6285083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114845A Expired EP0221480B1 (de) 1985-11-02 1986-10-25 Fassadenwand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4704831A (de)
EP (1) EP0221480B1 (de)
JP (1) JPS62182333A (de)
AT (1) ATE40842T1 (de)
CA (1) CA1280872C (de)
DE (2) DE3539002A1 (de)
NO (1) NO165120C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823949A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Gartner & Co J Fasadenkonstruktion
US4974385A (en) * 1989-05-11 1990-12-04 Naturalite/Epi, Inc. Purlin and rafter interconnection system
DE4000769A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Reynolds Aluminium Deutschland Traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
DE4000770A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Reynolds Aluminium Deutschland Verbindung des stosses zwischen riegel und pfosten an einem traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
GB9002583D0 (en) * 1990-02-06 1990-04-04 Const Utilities Group Ltd Curtain walling
EP0587967A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 PANDOLFO ALLUMINIO S.r.l. Zusammensetzbare Struktur zur Errichtung von Dach- und Fassadenrahmen
DE19527141C2 (de) * 1995-07-25 1998-07-09 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE29915502U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Leitner GmbH, 71332 Waiblingen Bauwerk
CN110792216A (zh) * 2019-10-31 2020-02-14 深圳广田方特科建集团有限公司 小截面t型梁销轴式连接结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913773A (en) * 1958-11-05 1962-12-28 Freeman Morrison Ltd Improvements in and relating to cladding structures
GB1417393A (en) * 1971-08-13 1975-12-10 Stoakes R L Structural assemblies
GB1459401A (en) * 1973-01-10 1976-12-22 Stoakes R L Structural assemblies
US4055923A (en) * 1975-03-21 1977-11-01 Howmet Corporation Wall framing system and components thereof
DE2916800C3 (de) * 1979-04-26 1982-02-11 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmenkonstruktion, insb. für vorgehängte Füllelemente, wie Scheiben, Paneele o.dgl.
DE3040642C2 (de) * 1980-10-29 1984-11-08 Eltreva Ag, Aesch Fassadenwand
US4574546A (en) * 1983-08-01 1986-03-11 Yoshida Kogyo K. K. Apparatus for connecting upper and lower units in a unit type curtain wall
FI76616C (fi) * 1984-05-25 1991-08-07 Schuermann & Co Heinz Fasad eller tak som en metall-glas-konstruktion.
JPS611512U (ja) * 1984-06-11 1986-01-08 ワイケイケイ株式会社 ユニツト体間の水密装置
GB2172911B (en) * 1985-03-30 1988-09-01 James Alan Macey Curtain walling

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62182333A (ja) 1987-08-10
CA1280872C (en) 1991-03-05
DE3539002A1 (de) 1987-05-21
DE3662114D1 (en) 1989-03-23
EP0221480A3 (en) 1987-09-16
NO165120B (no) 1990-09-17
NO165120C (no) 1990-12-27
EP0221480A2 (de) 1987-05-13
ATE40842T1 (de) 1989-03-15
NO864363D0 (no) 1986-10-31
NO864363L (no) 1987-05-04
US4704831A (en) 1987-11-10
DE3539002C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436868B1 (de) Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
DE19724404C1 (de) Lamellenfenster
DE69704552T2 (de) Verbindungsanordnung
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
DE2927463A1 (de) Fassadenwand
EP0725203B1 (de) Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE69506787T2 (de) Ein Schliessensystem für eine Fassade
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
AT393703B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden od. dgl.
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE3632154A1 (de) Leichtmetall-strangprofil, insbesondere fuer die herstellung von eck- und stossverbindungen
DE4041075A1 (de) Verglasungseinheit
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE9101800U1 (de) Lösbare Verbindung zwischen Trennwandabschnitten
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
EP0808959A2 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
EP0487762A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen Trennwandabschnitten
DE2124765A1 (de) Wandkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40842

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890323

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891024

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891025

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891030

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891103

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901025

Ref country code: AT

Effective date: 19901025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901026

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: ELTREVA A.G.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114845.0

Effective date: 19910603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051025