EP0725202A1 - Bewehrung an Türen oder Fenstern - Google Patents

Bewehrung an Türen oder Fenstern Download PDF

Info

Publication number
EP0725202A1
EP0725202A1 EP95120728A EP95120728A EP0725202A1 EP 0725202 A1 EP0725202 A1 EP 0725202A1 EP 95120728 A EP95120728 A EP 95120728A EP 95120728 A EP95120728 A EP 95120728A EP 0725202 A1 EP0725202 A1 EP 0725202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
abutment
leg
hollow
reinforcement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725202B1 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Josef Lenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0725202A1 publication Critical patent/EP0725202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725202B1 publication Critical patent/EP0725202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7076Metal frames insulated

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement on doors or windows, with an abutment bar, which rests with a cover leg on a rabbet-side window frame surface, from which an abutment leg engages vertically and longitudinally continuously in the frame, a pivot pin of the hinge of a wing in the abutment leg is screwed in.
  • Such reinforcement is known from DE 43 19 945 A1.
  • a hinge pin of a hinge is screwed into the abutment leg, with which a window sash is rotatably mounted on the frame.
  • the known reinforcement is V-shaped, with one angle leg forming the abutment leg and the other leg forming the cover leg.
  • Such reinforcement only needs to be thin-walled in order to absorb the loads occurring on window sashes, especially since its abutment leg is embedded in a comparatively strong frame frame leg. As a result, such a reinforcement assumes only a comparatively low stiffening effect in the area of the frame.
  • the pull-out forces of a fastener screwed into the abutment leg are comparatively low.
  • the invention is therefore based on the object to improve the abutment strip in such a way that it considerably strengthens and stiffens the frame or its frame frame receiving the abutment strip if the frame is designed in particular as a wooden frame.
  • the abutment leg is formed by a hollow chamber profile.
  • the hollow chamber profile of the abutment leg causes a considerable stiffening of the frame leg.
  • the abutment strip is particularly inherently rigid due to its design with a hollow chamber profile. It is therefore suitable for use with frames that themselves lack sufficient inherent rigidity or strength. This can apply to wooden frames, for example.
  • the hollow chamber profile has the advantage that fishing pins can be attached particularly firmly when screwed into two walls, which considerably increases the security against being pried open in the fishing area.
  • the hollow chamber profile of the abutment strip also enables stable installations, such as, for example, pins projecting on the rabbet side against the vertical prying open of the casement.
  • the training can go so far, for example with wooden frames, but also with plastic frames, that the wall thicknesses of the wooden or plastic frame remaining on both sides of the hollow chamber profile are only equivalent to one cladding, while the strength of the construction is brought about by the abutment bar, which of course is otherwise fixed must be assembled with the frame spar.
  • the reinforcement such that the abutment leg projects in cross-section from the center of the cover leg, which has short, parallel frame engagement strips at its edges compared to the abutment leg.
  • the abutment strip also has considerable rigidity in the area of its cover leg, with which, for example, the entire fold-side surface of a frame leg can be covered and edged.
  • the reinforcement is designed such that parallel crossbars are arranged at a distance from one another within the abutment leg, which allows fasteners to be screwed in.
  • a further considerable improvement in the reinforcement in the frame area is brought about by the fact that the abutment strips of two angular frame spars are coupled to one another by corner angles.
  • the corner brackets can be coupled to the abutment strips in a known manner, e.g. by pressing or gluing.
  • Fasteners can be provided with greater pull-out forces in the reinforcement in that the spacer bars and their parallel bars of a hollow frame profile and / or the crossbars of the abutment leg have longitudinally running threaded retaining ribs on their mutually facing surfaces.
  • the fasteners engaging in the threaded retaining ribs can not only be anchored more firmly, but also more easily, for example by not having to use self-tapping screws.
  • the threaded retaining ribs are completely unproblematic to produce, since they can be extruded in one piece with the hollow frame profiles.
  • the reinforcement can be developed in such a way that a frame hollow profile of the wing is assigned to it in parallel, which has a groove that is open on the rabbet side, into which elements having engagement bores or closure elements acting on the frame side are permanently installed.
  • the groove which is open on the rebate side, is a proven construction tool to accommodate fittings with which sash adjustment functions are carried out.
  • Such an actuating function is the locking function, in which the sash frame is coupled to the frame by means of locking bolts actuated by the tie rod fitting against pivoting and / or tilting opening.
  • locking bolts actuated by the tie rod fitting against pivoting and / or tilting opening.
  • other locking elements can also be installed, such as bolts, latches or locks.
  • Such elements can advantageously be installed using a groove open on the rabbet side.
  • Such a groove which is open on the rabbet side, is also suitable for receiving elements having engagement bores, for example forend rails provided with holes, in the holes or engagement bores of which bolts engage which are fixed on the frame side and prevent the wing from being levered out vertically when the wing is in the closed position.
  • An embodiment of the reinforcement is characterized in that the hollow frame profile has at least one spacer bar protruding from each inner surface of a side wall for a lock case, the lock latch and / or bolt engaging in the abutment leg.
  • the spacer bar ensures that the lock case cannot twist within the hollow frame profile if the sash is to be pried open in the event of an attempted break-in.
  • a stable counter bearing is achieved by the engagement of the lock latch and / or the lock bolt in the abutment leg, which is independent of the height of the installation point of the lock in the frame profile.
  • the frame hollow profiles, its connectors and the abutment strip are made of metal.
  • the casement has a correspondingly high inherent rigidity, even in the joint area of the hollow frame profiles or the connectors. This inherent rigidity is distributed approximately evenly over the circumference of the frame. A correspondingly uniform distribution of the inherent rigidity also results in the area of the abutment strip if it is designed to be closed over the circumference of the frame.
  • the reinforcement can be designed in such a way that the frame profile has outwardly projecting fastening strips for fittings or for cladding parts, the fastening strips of a side wall protruding over the rebate-side frame surface as required to form a frame.
  • the exterior can be designed influence the sash largely.
  • the fastening strips can serve to fix fittings, such as wing hinges.
  • the fastening strips can be used to fasten trim parts, such as panels, with which the appearance of the casement can be designed.
  • the color scheme can be influenced, in particular also by subsequent changes when the trim parts are replaced. The casement is therefore particularly interesting for the craft sector, where individual designs are particularly in demand.
  • the fastening strips are not only door-shaping in that they hold or allow cladding parts to be attached, but they are also door-shaping in that the fastening strips protrude from a side wall over the rebate-side frame surface to form a rollover.
  • the board of the fastening strips forming the frame overlap allows the rebate space between the casement and the frame to be covered, as well as the use of standard fittings, for example the use of standard door hinges with fishing bolts. As a rule, there will be frames of the fastening strips forming the inside of the room.
  • a door leaf is shown schematically in FIG. 1, the door leaf 36 of which is shown broken away halfway above the door handle fitting 43, so that the door leaf frame can be seen.
  • This consists of four frame hollow profiles 10 arranged at right angles to one another, two of which are each coupled with their ends 10 ′ via a connector 12.
  • Each hollow frame section 10 has two cut ends 10 ′ and, accordingly, two joints 11.
  • the connectors 12 in turn have abutting surfaces 15 at the joints 11 of the hollow frame sections 10, the outer contour of which is profiled as well as the outer contour of the hollow frame sections 10.
  • the frame hollow profiles 10 are arranged in the same frame plane and enclose between them a frame filling 14 which can be designed differently according to the needs.
  • the side walls 17 of the frame hollow profiles 10 of a frame side each lie in the same plane, so that 10 cladding panels 21 can be attached to the outside of the frame hollow profiles, both on the inside of the wing and on the outside of the wing.
  • each frame hollow profile 10 consists of two half-shells, which essentially form the side walls 17 and are held together by components 33.
  • These components 33 are longitudinal strips made from poorly heat-conducting material, so that any temperature conditions on one side of a hollow frame section 10 cannot have an effect on the opposite half shell, for example on the inside of the wing, by heat conduction.
  • Such a design and the use of poorly heat-conducting components 33 can also be dispensed with if the frame hollow profiles 10 or the sash are otherwise adequately insulated or covered with thermal insulation.
  • the hollow frame profiles 10 have a frame 13 on the side of the frame, that is to say on their rebate-side frame surface 24, as a functional profile.
  • This groove 13 is used, for example, to arrange a connecting rod fitting for actuating locking bolts and the like.
  • further closure elements can also be used, which are intended to couple the casement to the frame if necessary.
  • a lock case 45 is shown in dashed lines, the lock engages with its lock latch as a locking element 18 in an abutment bar 40 of a vertical frame spar 39.
  • the lock case 45 is supported within a frame hollow profile 10 against lateral movements in the direction of the side walls 17.
  • Spacer bars 59 are used for this purpose, each of which protrude from an inner surface 58 of a side wall 17 into the interior of the hollow frame section 10, and are dimensioned so long that they abut approximately on the outer wall of the lock case 45.
  • the central web 44 is correspondingly removed at the installation point of the lock case 45, e.g. by milling, so that the screw-in strips 29 present on the central web 44, which are still shown in FIG. 3, are omitted. In this area, the central web 44 becomes two spacer strips 59.
  • the interior of a pair of terminal strips 32 adjacent to the lock case 45 can also support the lock case 45 if the lock case width is dimensioned accordingly to the distance between two adjacent terminal strips 32 of mutually opposite side walls 17.
  • the spacer bars 59 have parallel bars 60 arranged in parallel, specifically at a distance 61 which allows fasteners to be screwed in.
  • fasteners are, for example, screws.
  • Screw-on straps can be fixed with the screws, which are designed, for example, as holding plates for a casement.
  • the frame hollow profile 10 can be formed so that when using several spacer bars 59 and parallel bars 60 Different distances can be achieved, for example also the distance 61 'in the region of the central web 44.
  • FIG. 3 shows a fixed engagement bolt 46, which is fastened in the abutment bar 40 and protrudes into the groove 13. If the mouth of the groove 13 is provided in a manner known per se with a faceplate in which there is an engaging hole corresponding to the vertical position of the engaging bolt 46, the door leaf can be secured against vertical levering out, the engaging bolt 46 thus is designed so that it does not hinder the opening of the door leaf.
  • the frame profiles 10 have transversely projecting fastening strips 19, 20 from their side walls 17.
  • the fastening strip 19 stands back in relation to the frame surface 24 on the fold side.
  • the fastening strip 20 projects in relation to the frame surface 24 on the fold side.
  • the side wall 17 forms a sealing surface 47 on the rabbet side or on the cover frame overlap, see FIG. 6, on which, according to FIGS. 2 to 4, a seal 48 with a sealing lip bears, the seal 48 being fixed in a longitudinally extending groove 49 of the frame.
  • the fastening strip 20 projects so far that an overlap 51 is formed with which the rebate space 52 is covered on the inside of the wing.
  • the fastening strips 19, 20 run through the length of the hollow frame profiles and can be used to hold trim parts.
  • 2 to 4 show cladding panels 21 arranged on the inside and outside of the wing between two mutually opposite fastening strips 19 on the outside and 20 on the inside.
  • the trim panels 21 span the entire width and height of the casement, including the frame panel 14.
  • the cladding panels 21 are designed so that the appearance of the entire door or window sash frame or sash can be influenced with them.
  • the mounting strips 19 are arranged behind the rollovers 53 of the frame spars 39, so that the outer face 22 of the frame determines exclusively the outer view of the wing.
  • the visible surface 22 of the wing-side cladding plate 21 is gripped at its edges by the fastening strips 20, as is the wing-outer cladding plate 21.
  • the fastening strips 19, 20 are each approximately L-shaped, the short L-leg lying flush with the visible surface 22 . However, this is only visible on the inside of the wing and could also be avoided, if desired, by inserting the fastening strips 20 into the edges of the trim panel 21.
  • FIG. 23 Another way of influencing the view of the wing frame surface on the inside of the wing is to provide it with a view formwork 23, which is shown in FIG.
  • This visible formwork 23 clad the cladding panel 21 and its outer edges, the fastening strips 19, 20 being able to be inserted into recesses 54, and the cladding panel 21 being able to be kept screw-free as well as on the outside of the wing or in all cases in FIGS.
  • hinges 38 can be used, which are installed with their fishing pin 35 designed as a screw pin through the fastening strip 20 or its formwork 23 into the cladding panel 21.
  • the cladding plate or the fastening strip 20 in the region of the cladding plate 21 can be provided with an abutment 37 to increase the screwing-in security of the fishing pin 35, which was indicated in FIG. 4.
  • the other fishing pin 41 of the fishing rod 38 is also designed as a screw pin and screwed into an abutment bar 40, which is inserted and fastened to the frame member 39 from the rebate space 52, for example by screwing.
  • the abutment strip 40 is designed as a hollow chamber profile and its abutment leg 62 has two walls 42 which are parallel to one another at a distance. The walls 42 are connected to one another on the inside of the frame by a continuous web 63, while on the rebate side there is a cover leg 55 which takes up the essential area of the rebate area on the frame surface and thus serves to protect against burglary.
  • the T-shaped design of the abutment bar 40 means a considerable increase in the dimensional stability of the frame spar 39.
  • the abutment bar 40 is also specially designed for the rest.
  • the cover leg 55 has at its ends 63 the abutment leg 62 parallel frame engagement strips 64 which engage from the rebate space 52 in the material of the frame spar 53 and thus ensure that the cover leg 55 cannot be moved transversely to these frame engagement strips 64. Together with the abutment leg 32, there is an improved fixing of the entire abutment ledge 40.
  • the hollow chamber cross section of the abutment ledge 40 or the abutment leg 62 is considerably stiffened by the fact that parallel transverse webs 65 are present within the abutment leg 62.
  • the transverse webs 65 fulfill a further function in that they are arranged at a distance which allows fasteners to be screwed in.
  • fasteners are, for example, the fishing pins 41 of hinges 38 for holding a door or window frame wing.
  • a fishing pin 41 is then screwed through the two walls 42 between the crosspieces 65.
  • the latter have threaded retaining ribs 66 running longitudinally through their mutually facing surfaces, just like the spacer strips 59 shown in FIG. 6 and the parallel strips 60 assigned to them.
  • the hollow chamber profile of the abutment strip 40 allows the reinforcement of a frame or its abutment strips 40 to be coupled to one another in the frame corner region.
  • corner brackets 67 are used, the legs of which each engage on the end face in the interior of the abutment strips 40, which are adjacent to one another in the frame corner region and there for example, on a miter or butt joint.
  • the space formed between the cladding panels 21 or the hollow frame profiles 10 is provided with the frame filling 14, which can be designed in accordance with the technical requirements.
  • the frame filling as indicated for example in FIG. 2, can consist of an inhomogeneous structure. Instead, blocked wooden strips or honeycomb structures can also be used. An insulating glass pane can also be used if the cladding panel 21 leaves a corresponding cutout, ie essentially only exists in the area of the hollow frame profiles 10.
  • both the frame filling 14 and the interior of the hollow frame profiles 10 can be filled in the desired manner, for example with heat and / or soundproofing material. It is also possible to increase the bullet resistance by using harder material, e.g. Liquid stone.
  • the design of the hollow frame profiles 10 results in a wide range of options for designing a door or a door wing or a window wing in such a way that on the one hand it meets the technical requirements, on the other hand the visual requirements and also the requirements for burglar resistance can.
  • the connector 12 shown in FIGS. 5a to 5d is used, for example.
  • This is an essentially prismatic or cuboid component with two abutting surfaces 15, the outer contour of which is identical to the outer contour of the hollow frame profiles 10. This can be seen in particular by comparing FIG. 5d with FIG. 6.
  • the side surfaces 16 are aligned with the side walls 17 of a hollow frame profile 10.
  • the connector 12 is adapted accordingly. This applies on the one hand with respect to the groove 13, which is also worked into the rebate-side end faces 54 of the connector 12 with the same or similar profile, that is, into those end faces against which the hollow frame profiles 10 do not rest. It is consequently possible to arrange drive rod fittings in these grooves 13 of the connector 12, for example with a corner deflection, so that the sash frame can be operated with conventional fitting means, for example with a one-hand fitting designed for window sashes. Special corner or center locks of sash frames are therefore possible with little technical effort and can further increase the security against burglary of the sash frame.
  • a further functional profiling of the frame hollow profile 10 consists in the fastening strips 19, 20.
  • Corresponding fastening strips 19, 20 are also present on the connector 12 according to FIG. 5d, the fastening strips 19, 20 of the connector 12 being aligned with those of the frame hollow profiles 10.
  • the connector 12 is structured in such a way that it has a frame structure, that is to say it has mass-free regions in the center. This is achieved by a lattice structure with lattice webs 30, which each connect two mutually opposite frame walls and are perpendicular to those lattice webs 30 which connect the other mutually opposite frame walls. 5a, 5c there are a total of four lattice webs 30 which form an integral structure with one another and with the frame of the connector 12.
  • Fastening screws 27 are used to fasten the connectors 12 to the frame profiles 10 and are screwed through frame bores 57 into the mutually parallel screw-in strips 29 until the screw head assumes the position indicated in FIG. 5c and thereby the abutting surface 15 against the joint 11 of the hollow frame section 10 pulls.
  • the fastening screw 27 is, for example, a socket head screw with an internal polygon, the head 28 of which is dimensioned such that the screw 27 can pass through the recesses 26 into the position shown.
  • a screw adjustment of the fastening screw 27 is also possible if it should be arranged, for example, in the central cavity 34 of the connector 12 at the beginning of its engagement in the screw-in strips 29.
  • the terminal strips 32 are present in all four corners of the profile cross section and ensure a correct positional arrangement of the connector 12 even during assembly.
  • the centering pins 31 serve as means for increasing the torsional strength of the casement in the area of the joints 11 and accordingly relieve the fastening screws 27.
  • a frame hollow profile coupling connector 12 can also be formed for more than two frame hollow profiles by forming all four narrow end faces as abutment surfaces 15.
  • Such a connector can, for example, connect four hollow frame profiles arranged crosswise to one another, which is important for larger casement structures. In this case, a different fastening technique is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Bewehrung an Türen oder Fenstern, mit einer Widerlagerleiste (40), die mit einem Abdeckschenkel auf einer falzseitigen Blendrahmenfläche aufliegt, von dem aus ein Widerlagerschenkel senkrecht und längs durchlaufend in den Blendrahmen eingreift, wobei ein Angelzapfen (41) der Angel (38) eines Flügels in den Widerlagerschenkel eingeschraubt ist.
Um die Bewehrung dahingehend zu verbessern, daß sie den Blendrahmen bzw. dessen die Widerlagerleiste aufnehmenden Blendrahmenschenkel erheblich verstärkt und versteift, wenn der Blendrahmen insbesondere ein Holzrahmen ist, wird sie so ausgebildet, daß der Widerlagerschenkel von einem Hohlkammerprofil gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bewehrung an Türen oder Fenstern, mit einer Widerlagerleiste, die mit einem Abdeckschenkel auf einer falzseitigen Blendrahmenfläche aufliegt, von dem aus ein Widerlagerschenkel senkrecht und längs durchlaufend in den Blendrahmen eingreift, wobei ein Angelzapfen der Angel eines Flügels in den Widerlagerschenkel eingeschraubt ist.
  • Eine derartige Bewehrung ist aus der DE 43 19 945 A1 bekannt. In den Widerlagerschenkel wird ein Angelzapfen einer Angel eingeschraubt, mit der ein Fensterflügel drehbar am Blendrahmen gelagert wird. Die bekannte Bewehrung ist V-winkelförmig ausgebildet, wobei ein Winkelschenkel den Widerlagerschenkel und der andere Schenkel den Abdeckschenkel bildet. Eine derartige Bewehrung braucht nur dünnwandig ausgebildet zu sein, um die an Fensterflügeln auftretenden Belastungen aufzunehmen, zumal ihr Widerlagerschenkel in einen vergleichsweise starken Blendrahmenschenkel eingelassen ist. Infolgedessen geht von einer derartigen Bewehrung nur eine vergleichsweise geringe Versteifungswirkung im Bereich des Blendrahmens aus. Auch sind die Auszugkräfte eines in den Widerlagerschenkel eingeschraubten Befestigungsmittels vergleichsweise gering.
  • Der Erfindung liegt daher insoweit die Aufgabe zugrunde, die Widerlagerleiste dahingehend zu verbessern, daß sie den Blendrahmen bzw. dessen die Widerlagerleiste aufnehmenden Blendrahmenschenkel erheblich verstärkt und versteift, wenn der Blendrahmen insbesondere als Holzrahmen ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Widerlagerschenkel von einem Hohlkammerprofil gebildet ist. Das Hohlkammerprofil des Widerlagerschenkels bewirkt eine erhebliche Versteifung des Blendrahmenschenkels. Die Widerlagerleiste ist infolge ihrer Ausbildung mit einem Hohlkammerprofil besonders eigensteif. Sie ist daher zum Einsatz mit solchen Blendrahmen geeignet, die selbst eine ausreichende Eigensteifigkeit oder Festigkeit vermissen lassen. Das kann beispielsweise für Holzblendrahmen gelten. Zugleich hat das Hohlkammerprofil den Vorteil, daß Angelzapfen bei ihrem Einschrauben in zwei Wände besonders auszugfest angebracht werden können, was die Einbruchsicherheit gegen Aufhebeln im Angelbereich erheblich heraufsetzt. Letztlich ermöglicht das Hohlkammerprofil der Widerlagerleiste auch, stabile Einbauten vorzunehmen, wie beispielsweise falzseitig vorspringende Zapfen gegen das vertikale Aufhebeln des Flügelrahmens. Dabei kann die Ausbildung soweit gehen, beispielsweise bei Holzrahmen, aber auch bei Kunststoffrahmen, daß die beidseitig des Hohlkammerprofils verbleibenden Wandstärken des Holz- oder Kunststoffrahmens nur noch einer Verkleidung gleichkommen, während die Festigkeit der Konstruktion von der Widerlagerleiste bewirkt wird, die im übrigen natürlich fest mit dem Blendrahmenholm zusammengebaut sein muß.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Bewehrung so auszubilden, daß der Widerlagerschenkel im Querschnitt mittig vom Abdeckschenkel vorspringt, der an seinen Kanten im Vergleich zum Widerlagerschenkel kurze, parallele Rahmeneingriffsleisten aufweist. Die Widerlagerleiste erhält eine erhebliche Steifigkeit auch im Bereich ihres Abdeckschenkels, mit dem beispielsweise die gesamte falzseitige Fläche eines Blendrahmenschenkels abgedeckt und eingefaßt werden kann.
  • Um die Auszugfestigkeit von Befestigungsmitteln wesentlich zu erhöhen, andererseits aber auch die Stabilität der Widerlagerleiste zu verbessern, wird die Bewehrung so ausgebildet, daß innerhalb des Widerlagerschenkels einander parallele Querstege in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der das Einschrauben von Befestigungsmitteln erlaubt.
  • Eine weitere erhebliche Verbesserung der Bewehrung im Blendrahmenbereich wird dadurch bewirkt, daß die Widerlagerleisten zweier winkliger Blendrahmenholme von Eckwinkeln miteinander gekuppelt sind. Die Eckwinkel können mit den Widerlagerleisten in bekannter Weise gekuppelt werden, z.B. durch Einpressen oder Einkleben.
  • Befestigungsmittel können in der Bewehrung dadurch mit größeren Auszugkräften versehen werden, daß die Distanzhalteleisten und deren Parallelleisten eines Rahmenhohlprofils und/oder die Querstege des Widerlagerschenkels auf ihren einander zugekehrten Flächen längsdurchlaufende Gewindehalterippen aufweisen. Die in die Gewindehalterippen eingreifenden Befestigungsmittel lassen sich nicht nur fester verankern, sondern auch problemloser, indem beispielsweise keine selbstschneidenden Schrauben eingesetzt werden müssen. Andererseits sind die Gewindehalterippen völlig unproblematisch herzustellen, da sie mit den Rahmenhohlprofilen einstückig extrudiert werden können.
  • Die Bewehrung kann so weitergebildet werden, daß ihr ein Rahmenhohlprofil des Flügels parallel zugeordnet ist, das eine falzseitig offene Nut aufweist, in die Eingriffsbohrungen aufweisende Elemente oder blendrahmenseitig wirkende Verschlußelemente fest eingebaut sind.
  • Die falzseitig offene Nut ist ein an sich bewährtes Konstruktionsmittel, um Beschläge unterzubringen, mit denen Flügelstellfunktionen durchgeführt werden. Eine solche Stellfunktion ist die Verschlußfunktion, bei der der Flügelrahmen mit vom Teibstangenbeschlag betätigten Schließbolzen gegen Schwenk- und/oder Kippöffnen mit dem Blendrahmen gekoppelt wird. Außer solchen Verschlußelemente bildenden Schließbolzen können auch andere Verschlußelemente eingebaut werden, wie Riegel, Fallen bzw. Schlösser. Derartige Elemente können vorteilhaft unter Ausnutzung einer falzseitig offenen Nut eingebaut werden. Eine solche falzseitig offene Nut ist auch dafür geeignet, Eingriffsbohrungen aufweisende Elemente aufzunehmen, beispielsweise mit Löchern versehene Stulpschienen, in deren Löcher bzw. Eingriffsbohrungen Bolzen eingreifen, die blendrahmenseitig fixiert sind und bei Schließstellung des Flügels dessen vertikales Aushebeln verhindern.
  • Eine Ausgestaltung der Bewehrung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenhohlprofil mindestens eine von jeder Innenfläche einer Seitenwand vorstehende Distanzhalteleiste für einen Schloßkasten aufweist, dessen Schloßfalle und/oder -Riegel in den Widerlagerschenkel eingreift. Mit der Distanzhalteleiste wird erreicht, daß sich der Schloßkasten innerhalb des Rahmenhohlprofils nicht verdrehen kann, wenn der Flügel im Falle eines Einbruchsversuchs aufgehebelt werden soll. Zugleich wird durch den Eingriff der Schloßfalle und/oder des Schloßriegels in den Widerlagerschenkel ein stabiles Gegenlager erreicht, das unabhängig von der Höhe der Einbaustelle des Schlosses in das Rahmenprofil ist.
  • Um den Flügelrahmen möglichst stabil und infolgedessen auch möglichst einbruchhemmend auszubilden, bestehen die Rahmenhohlprofile, seine Verbinder und die Widerlagerleiste aus Metall. Der Flügelrahmen besitzt eine entsprechend große Eigensteifigkeit, auch im Stoßbereich der Rahmenhohlprofile bzw. der Verbinder. Diese Eigensteifigkeit ist über den Rahmenumfang in etwa gleichmäßig verteilt. Eine entsprechende gleichmäßige Verteilung der Eigensteifigkeit ergibt sich auch im Bereich der Widerlagerleiste, wenn diese über den Umfang des Blendrahmens geschlossen ausgebildet ist.
  • Die Bewehrung kann so ausgestaltet werden, das Rahmenprofil nach außen vorspringende Befestigungsleisten für Beschläge oder für Verkleidungsteile aufweist wobei die Befestigungsleisten einer Seitenwand bedarfsweise über die falzseitige Rahmenfläche rahmenüberschlagbildend vorstehen. Mit Hilfe derartiger Befestigungsleisten läßt sich die Außengestaltung der Flügelrahmen weitgehend beeinflussen. Zum einen können die Befestigungsleisten der Festlegung von Beschlägen dienen, wie Flügelangeln. Zum anderen können die Befestigungsleisten der Befestigung von Verkleidungsteilen dienen, wie beispielsweise Blenden, mit denen sich das Aussehen des Flügelrahmens gestalten läßt. Beispielsweise läßt sich die farbliche Gestaltung beeinflussen, insbesondere auch durch nachträgliche Änderung, wenn die Verkleidungsteile ausgewechselt werden. Der Flügelrahmen ist also insbesondere für den handwerklichen Bereich sehr interessant, in dem individuelle Ausgestaltungen besonders gefragt sind.
  • Die Befestigungsleisten sind nicht nur dadurch türgestaltend, daß sie Verkleidungsteile halten bzw. anzubringen gestatten, sondern sie sind auch dadurch türgestaltend, daß die Befestigungsleisten einer Seitenwand über die falzseitige Rahmenfläche rahmenüberschlagbildend vorstehen. Der den Rahmenüberschlag bildende Vorstand der Befestigungsleisten gestattet die Abdeckung des Falzraums zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen, wie auch den Einsatz üblicher Beschläge, beispielsweise den Einsatz von üblichen Türangeln mit Angelschraubbolzen. In der Regel werden sich rahmenüberschlagbildende Vorstände der Befestigungsleisten rauminnenseitig finden.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Ansicht eines Türflügels,
    Fig.2 bis 4
    jeweils einen horizontalen Querschnitt eines Türflügelrahmens im Angelbereich,
    Fig.5a,5c
    Seitenansichten eines Verbinders für Rahmenprofile,
    Fig.5b
    eine Stirnansicht des Verbinders der Fig.5a in Richtung A,
    Fig.5d
    den Schnitt D-D der Fig.5b,
    Fig.6
    einen Querschnitt durch ein Rahmenprofil, und
    Fig.7
    einen Querschnitt durch eine Widerlagerleiste für einen Blendrahmenholm.
  • In Fig.1 ist schematisch ein Türflügel dargestellt, dessen Türblatt 36 auf halber Höhe oberhalb des Türklinkenbeschlags 43 weggebrochen dargestellt ist, so daß man den Türflügelrahmen erkennen kann. Dieser besteht aus vier rechtwinklig zueinander angeordneten Rahmenhohlprofilen 10, von denen je zwei mit ihren Enden 10' über einen Verbinder 12 gekoppelt sind. Jedes Rahmenhohlprofil 10 hat zwei abgelängte Enden 10' und dementsprechend zwei Stoßstellen 11. Die Verbinder 12 haben ihrerseits an den Stoßstellen 11 der Rahmenhohlprofile 10 anliegende Stoßflächen 15, deren Außenumriß ebenso profiliert ist, wie der Außenumriß der Rahmenhohlprofile 10.
  • Gemäß den Fig.2 bis 4 sind die Rahmenhohlprofile 10 in derselben Rahmenebene angeordnet und schließen zwischen sich eine Rahmenfüllung 14 ein, die den Bedürfnissen entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein kann. Die Seitenwände 17 der Rahmenhohlprofile 10 einer Rahmenseite liegen jeweils in derselben Ebene, so daß außen auf den Rahmenhohlprofilen 10 Verkleidungsplatten 21 angebracht werden können, und zwar sowohl flügelinnenseitig, wie auch flügelaußenseitig.
  • Jedes Rahmenhohlprofil 10 besteht gemäß Fig.6 aus zwei Halbschalen, welche im wesentlichen die Seitenwände 17 bilden und miteinander durch Bauteile 33 zusammengehalten sind. Diese Bauteile 33 sind längsdurchlaufende Leisten aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff, so daß sich auf der einen Seite eines Rahmenhohlprofils 10 etwa vorhandene Temperaturverhältnisse nicht durch Wärmeleitung auf die ihr gegenüberliegende, beispielsweise flügelinnenseitig liegende Halbschale auswirken können. Eine derartige Ausgestaltung und der Einsatz schlecht wärmeleitender Bauteile 33 kann sich aber auch erübrigen, wenn die Rahmenhohlprofile 10 bzw. der Flügel sonst hinreichend isoliert bzw. wärmedämmend abgedeckt sind.
  • Damit die Rahmenhohlprofile 10 und die Verbinder 12 zusammengebaut werden können, sind zwei Einschraubleisten 29 vorhanden, die einander parallel längs durchlaufen und von einem die beiden Seitenwände 17 miteinander verbindenden und versteifenden Mittelsteg 44 gehalten werden. Zwischen diese Einschraubleisten 29 können Befestigungsschrauben mit ihrem Gewindeteil eingreifen.
  • Die Rahmenhohlprofile 10 haben blendrahmenseitig, also an ihrer falzseitigen Rahmenfläche 24, eine längsdurchlaufende Nut 13 als funktionelle Profilierung. Diese Nut 13 dient beispielsweise der Anordnung eines Treibstangenbeschlags zur Betätigung von Schließbolzen u.dgl. Im Bereich der Nut 13 können auch weitere Verschlußelemente eingesetzt werden, die den Flügelrahmen mit dem Blendrahmen bedarfsweise kuppeln sollen. In Fig.3 ist beispielsweise ein Schloßkasten 45 gestrichelt dargestellt, dessen Schloß mit seiner Schloßfalle als Verschlußelement 18 in eine Widerlagerleiste 40 eines vertikalen Blendrahmenholms 39 eingreift. Der Schloßkasten 45 ist innerhalb eines Rahmenhohlprofils 10 gegen seitliche Bewegungen in Richtung auf die Seitenwände 17 abgestützt. Hierzu dienen Distanzhalteleisten 59, die Jeweils von einer Innenfläche 58 einer Seitenwand 17 in den Innenraum des Rahmenhohlprofils 10 vorspringen, wobei sie so lang bemessen sind, daß sie etwa an der Außenwand des Schloßkastens 45 anliegen. Im Bereich des Schloßkastens 45 wird der Mittelsteg 44 an der Einbaustelle des Schloßkastens 45 entsprechend entfernt, z.B. durch Ausfräsen, so daß die am Mittelsteg 44 vorhandenen Einschraubleisten 29, die in Fig.3 noch dargestellt sind, entfallen. In diesem Bereich wird der Mittelsteg 44 zu zwei Distanzhalteleisten 59. Die dem Schloßkasten 45 benachbarten inneren eines Paares von Klemmleisten 32 können den Schloßkasten 45 ebenfalls abstützen, wenn die Schloßkastenbreite dem Abstand zweier einander benachbarter Klemmleisten 32 einander gegenüberliegender Seitenwände 17 entsprechend bemessen ist.
  • Den Distanzhalteleisten 59 sind Parallelleisten 60 parallel angeordnet, und zwar in einem Abstand 61, der das Einschrauben von Befestigungsmitteln erlaubt. Derartige Befestigungsmittel sind beispielsweise Schrauben. Mit den Schrauben können Aufschraubbänder festgelegt werden, die beispielsweise als Halteplatten für einen Flügelrahmen ausgebildet sind. Das Rahmenhohlprofil 10 kann bei Einsatz mehrerer Distanzhalteleisten 59 und Parallelleisten 60 so ausgebildet werden, daß unterschiedliche Abstände erreicht werden, beispielsweise zusätzlich auch der Abstand 61' im Bereich des Mittelstegs 44.
  • Dem Schloßkasten 45 gegenüber zeigt Fig.3 einen feststehenden, in der Widerlagerleiste 40 befestigten Eingriffsbolzen 46, der in die Nut 13 hineinragt. Wenn die Mündung der Nut 13 in an sich bekannter Weise mit einem Stulp versehen ist, in der eine der Vertikalposition des Eingriffsbolzens 46 entsprechende Eingriffsbohrung vorhanden ist, so kann auf diese Weise eine Sicherung des Türflügels gegen vertikales Aushebeln erreicht werden, wobei der Eingriffsbolzen 46 so ausgebildet ist, daß er das Aufschwenken des Türflügels nicht behindert.
  • Die Rahmenprofile 10 weisen von ihren Seitenwänden 17 aus quer vorstehende Befestigungsleisten 19,20 auf. Die Befestigungsleiste 19 steht in Bezug auf die falzseitige Rahmenfläche 24 zurück. Die Befestigungsleiste 20 steht in Bezug auf die falzseitige Rahmenfläche 24 vor. Infolgedessen bildet die Seitenwand 17 falzseitig bzw. blendrahmenüberschlagseitig eine Dichtungsfläche 47, siehe Fig. 6, an der gemäß den Fig.2 bis 4 eine Dichtung 48 mit einer Dichtungslippe anliegt, wobei die Dichtung 48 in einer längsdurchlaufenden Nut 49 des Blendrahmens festgelegt ist.
  • Die Befestigungsleiste 20 steht infolge einer Verlängerung 50 der Seitenwand 17 soweit vor, daß ein Überschlag 51 gebildet wird, mit der der Falzraum 52 flügelinnenseitig abgedeckt wird.
  • Die Befestigungsleisten 19,20 laufen über die Länge der Rahmenhohlprofile durch und können der Aufnahme von Verkleidungsteilen dienen. Die Fig.2 bis 4 zeigen flügelinnen- und -außenseitig angeordnete Verkleidungsplatten 21 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Befestigungsleisten 19 außen bzw. 20 innen. Die Verkleidungsplatten 21 überspannen die gesamte Breite und Höhe des Flügelrahmens, einschließlich der Rahmenfüllung 14.
  • Die Verkleidungsplatten 21 sind so ausgebildet, daß mit ihnen das Erscheinungsbild des gesamten Tür- oder Fensterflügelrahmens bzw. -flügels beeinflußt werden kann. Dabei sind die Befestigungsleisten 19 hinter den Überschlägen 53 der Blendrahmenholme 39 angeordnet, so daß die rahmenaußenseitige Sichtfläche 22 ausschließlich die äußere Ansicht des Flügels bestimmt. Die Sichtfläche 22 der flügelinnenseitigen Verkleidungsplatte 21 ist an ihren Kanten von den Befestigungsleisten 20 ebenso gefaßt, wie die flügelaußenseitige Verkleidungsplatte 21. Die Befestigungsleisten 19,20 sind dabei jeweils etwa L-förmig ausgebildet, wobei der kurze L-Schenkel mit der Sichtfläche 22 bündig liegt. Das ist aber nur flügelinnenseitig sichtbar und könnte auch vermieden werden, falls gewünscht, indem die Befestigungsleisten 20 in die Kanten der Verkleidungsplatte 21 eingelassen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Einflußnahme auf die Ansicht der flügelinnenseitigen Flügelrahmenfläche besteht darin, diese mit einer Sichtschalung 23 zu versehen, was in Fig.4 dargestellt ist. Diese Sichtschalung 23 bekleidet die Verkleidungsplatte 21 und deren Außenkanten, wobei die Befestigungsleisten 19,20 in Ausnehmungen 54 eingesetzt werden können und wobei die Verkleidungsplatte 21 ebenso verschraubungsfrei gehalten werden kann, wie flügelaußenseitig bzw. in allen Fällen der Fig.2,3.
  • Um einen Türflügel bzw. einen Türflügelrahmen an einem Blendrahmenholm 39 zu befestigen, können Angeln 38 eingesetzt werden, die mit ihrem als Schraubzapfen ausgebildeten Angelzapfen 35 durch die Befestigungsleiste 20 bzw. deren Sichtschalung 23 hindurch in die Verkleidungsplatte 21 eingebaut werden. Hierzu kann die Verkleidungsplatte bzw. die Befestigungsleiste 20 im Bereich der Verkleidungsplatte 21 mit einem Widerlager 37 zur Erhöhung der Einschraubsicherheit des Angelzapfens 35 versehen sein, was in Fig.4 angedeutet wurde.
  • Der andere Angelzapfen 41 der Angel 38 ist ebenfalls als Schraubzapfen ausgebildet und in eine Widerlagerleiste 40 eingeschraubt, die vom Falzraum 52 her in den Blendrahmenholm 39 eingesetzt und daran befestigt ist, z.B. durch Verschraubung. Die Widerlagerleiste 40 ist als Hohlkammerprofil ausgebildet und ihr Widerlagerschenkel 62 besitzt zwei Wände 42, die einander mit Abstand parallel sind. Die Wände 42 sind blendrahmeninnenseitig miteinander durch einen durchlaufenden Steg 63 verbunden, während falzraumseitig ein Abdeckschenkel 55 vorhanden ist, der den wesentlichen Bereich der falzraumseitigen Rahmenfläche einnimmt und auf diese Weise der Einbruchsicherheit dient. Die T-förmige Gestaltung der Widerlagerleiste 40 bedeutet eine erhebliche Steigerung der Formfestigkeit des Blendrahmenholms 39. Hierzu ist die Widerlagerleiste 40 auch im übrigen besonders ausgestaltet. Der Abdeckschenkel 55 hat an seinen Enden 63 dem Widerlagerschenkel 62 parallele Rahmeneingriffsleisten 64, die vom Falzraum 52 her in den Werkstoff des Blendrahmenholms 53 eingreifen und so dafür sorgen, daß der Abdeckschenkel 55 nicht quer zu diesen Rahmeneingriffsleisten 64 verschoben werden kann. Zusammen mit dem Widerlagerschenkel 32 ergibt sich eine verbesserte Festlegung der gesamten Widerlagerleiste 40. Der Hohlkammerquerschnitt der Widerlagerleiste 40 bzw. des Widerlagerschenkels 62 wird dadurch erheblich versteift, daß innerhalb des Widerlagerschenkels 62 einander parallele Querstege 65 vorhanden sind. Die Querstege 65 erfüllen über ihre Versteifungsfunktion hinaus eine weitere Funktion, indem sie in einem Abstand angeordnet sind, der das Einschrauben von Befestigungsmitteln erlaubt. Solche Befestigungsmittel sind beispielsweise die Angelzapfen 41 von Angeln 38 zur Halterung eines Tür- oder Fensterrahmenflügels. Ein Angelzapfen 41 wird dann quer durch die beiden Wände 42 zwischen den Querstegen 65 hindurchgeschraubt. Letztere haben auf ihren einander zugekehrten Flächen längsdurchlaufende Gewindehalterippen 66, ebenso wie die in Fig.6 dargestellten Distanzhalteleisten 59 und die diesen zugeordneten Parallelleisten 60.
  • Das Hohlkammerprofil der Widerlagerleiste 40 gestattet es, die Bewehrung eines Blendrahmens bzw. dessen Widerlagerleisten 40 im Rahmeneckbereich miteinander zu kuppeln. Hierzu werden Eckwinkel 67 eingesetzt, deren Schenkel jeweils stirnseitig in den Innenraum der Widerlagerleisten 40 eingreifen, die einander in dem Rahmeneckbereich benachbart sind und dort beispielsweise auf Gehrung oder stumpf aneinanderstoßend benachbart liegen.
  • Der zwischen den Verkleidungsplatten 21 bzw. den Rahmenhohlprofilen 10 gebildete Raum ist mit der Rahmenfüllung 14 versehen, die den technischen Anforderungen entsprechend ausgebildet sein kann. Die Rahmenfüllung kann, wie das beispielsweise in Fig.2 angedeutet ist, aus einer inhomogenen Struktur bestehen. Stattdessen können aber auch gesperrte Holzleisten oder Wabenstrukturen eingesetzt werden. Auch eine Isolierglasscheibe kann zum Einsatz kommen, wenn die Verkleidungsplatte 21 einen entsprechenden Ausschnitt freiläßt, im wesentlichen also lediglich im Bereich der Rahmenhohlprofile 10 vorhanden ist.
  • In Fig.3,4 ist dargestellt, daß sowohl die Rahmenfüllung 14, als auch der Innenraum der Rahmenhohlprofile 10 in gewünschter Weise ausgefüllt sein kann, beispielsweise mit wärme- und/oder schalldämmendem Werkstoff. Es ist auch möglich, die Durchschußsicherheit dadurch zu erhöhen, daß härteres Material eingesetzt wird, z.B. Flüssigstein.
  • Insgesamt ergibt sich durch die Ausgestaltung der Rahmenhohlprofile 10 eine breite Palette von Möglichkeiten, eine Tür bzw. einen Türflügel oder auch einen Fensterflügel so zu gestalten, daß er einerseits den technischen Anforderungen, andererseits den optischen Anforderungen und außerdem noch den Anforderungen an die Einbruchsicherheit gerecht werden kann.
  • Um die vorbeschriebenen Rahmenhohlprofile 10 in geeigneter Weise miteinander zu verbinden, wird beispielsweise der in den Fig.5a bis 5d dargestellter Verbinder 12 eingesetzt. Dieser ist ein im wesentlichen prismatisches bzw. quaderförmiges Bauteil mit zwei Stoßflächen 15, deren Außenumriß mit dem Außenumriß der Rahmenhohlprofile 10 identisch ist. Das ist insbesondere durch Vergleich der Fig.5d mit Fig.6 ersichtlich. Insbesondere fluchten bei einem eingebauten Verbinder 12 die Seitenflächen 16 mit den Seitenwänden 17 eines Rahmenhohlprofils 10.
  • Da das Rahmenhohlprofil 10 gemäß Fig.6 mehrere funktionelle Profilierungen aufweist, ist der Verbinder 12 entsprechend angepaßt. Das gilt zum einen bezüglich der Nut 13, welche mit gleichem bzw. ähnlichem Profil auch in die falzseitigen Stirnflächen 54 des Verbinders 12 eingearbeitet ist, also in diejenigen Stirnseiten, an denen Rahmenhohlprofile 10 nicht anliegen. Es ist infolgedessen möglich, in diesen Nuten 13 des Verbinders 12 Treibstangenbeschläge anzuordnen, beispielsweise mit einer Eckumlenkung, so daß der Flügelrahmen mit herkömmlichen Beschlagmitteln bedient werden kann, beispielsweise mit einem Einhandbeschlag in einer Ausbildung für Fensterflügel. Spezielle Eck- oder Mittelverriegelungen von Flügelrahmen sind daher mit nur geringem technischen Aufwand möglich und können die Einbruchsicherheit des Flügelrahmens weiter steigern.
  • Eine weitere funktionelle Profilierung des Rahmenhohlprofils 10 besteht in den Befestigungsleisten 19,20. Entsprechende Befestigungsleisten 19,20 sind gemäß Fig.5d auch am Verbinder 12 vorhanden, wobei die Befestigungsleisten 19,20 des Verbinders 12 mit denen der Rahmenhohlprofile 10 fluchten.
  • Der Verbinder 12 ist derart strukturiert, daß er eine Rahmenstruktur aufweist, mittig also massefreie Bereiche hat. Dies wird durch eine Gitterstruktur mit Gitterstegen 30 erreicht, welche jeweils zwei einander gegenüberliegende Rahmenwände miteinander verbinden und senkrecht zu denjenigen Gitterstegen 30 stehen, welche die anderen einander gegenüberliegenden Rahmenwände miteinander verbinden. Gemäß den Fig.5a,5c sind insgesamt vier Gitterstege 30 vorhanden, die miteinander und mit dem Rahmen des Verbinders 12 eine einstückige Struktur bilden.
  • Zur Befestigung der Verbinder 12 mit den Rahmenprofilen 10 dienen Befestigungsschrauben 27, die durch Rahmenbohrungen 57 hindurch in die einander parallelen Einschraubleisten 29 eingeschraubt werden, bis der Schraubenkopf die in Fig.5c angedeutete Stellung einnimmt und dabei die Stoßfläche 15 gegen die Stoßstelle 11 des Rahmenhohlprofils 10 zieht. Die Befestigungsschraube 27 ist beispielsweise eine Zylinderkopfschraube mit Innenmehrkant, deren Kopf 28 so dimensioniert ist, daß die Schraube 27 durch die Ausnehmungen 26 hindurch bis in die dargestellte Stellung gelangen kann. Mit einem Innenmehrkantschlüssel ist eine Schraubverstellung der Befestigungsschraube 27 auch dann möglich, wenn diese bei Beginn ihres Eingriffs in die Einschraubleisten 29 beispielsweise noch im mittleren Hohlraum 34 des Verbinders 12 angeordnet sein sollte.
  • Mit einer derartigen Schraubbefestigung ist der Zusammenbau eines Flügelrahmens mit von den L-förmigen Befestigungsleisten 19,20 umgriffenen Verkleidungsplatten 21 ohne weiteres möglich, weil diese Verkleidungsplatten problemlos auf den Seitenflächen von vier Rahmenhohlprofilen 10 angeordnet werden können, wonach die Verbinder 12 durch nacheinander erfolgendes Einschrauben der Befestigungsschrauben 27 in ihre Endmontagestellungen zwischen die Verkleidungsplatten 21 gezogen werden. Dabei sind die Verbinder 12 relativ zu den Rahmenhohlprofilen geführt, weil die Verbinder 12 Zentrierzapfen 31 aufweisen, die bereits vor dem Einschrauben der Befestigungsschrauben 27 jeweils zwischen zwei einander parallele Klemmleisten 32 des zugehörigen Endes 10' des benachbarten Rahmenprofils 10 eingreifen. Die Klemmleisten 32 sind gemäß Fig.6 in allen vier Ecken des Profilquerschnitts vorhanden und gewährleisten eine einwandfreie Lageanordnung des Verbinders 12 auch beim Montieren. Darüber hinaus dienen die Zentrierzapfen 31 als Mittel zur Steigerung der Torsionsfestigkeit des Flügelrahmens im Bereich der Stoßstellen 11 und entlasten dementsprechend die Befestigungsschrauben 27.
  • Ein Rahmenhohlprofile kuppelnder Verbinder 12 kann auch für mehr als zwei Rahmenhohlprofile ausgebildet werden, indem alle vier schmalen Stirnflächen als Stoßflächen 15 ausgebildet werden. Ein solcher Verbinder kann beispielsweise vier im Kreuz zueinander angeordnete Rahmenhohlprofile miteinander verbinden, was für größere Flügelrahmenkonstruktionen von Bedeutung ist. In diesem Fall wird eine andere Befestigungstechnik eingesetzt.

Claims (11)

  1. Bewehrung an Türen oder Fenstern, mit einer Widerlagerleiste (40), die mit einem Abdeckschenkel (55) auf einer falzseitigen Blendrahmenfläche aufliegt, von dem aus ein Widerlagerschenkel (62) senkrecht und längs durchlaufend in den Blendrahmen eingreift, wobei ein Angelzapfen (41) der Angel (38) eines Flügels in den Widerlagerschenkel (62) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerschenkel (62) von einem Hohlkammerprofil gebildet ist.
  2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerschenkel (62) im Querschnitt mittig vom Abdeckschenkel (55) vorspringt, der an seinen Kanten (63) im Vergleich zum Widerlagerschenkel (62) kurze, parallele Rahmeneingriffsleisten (64) aufweist.
  3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Widerlagerschenkels (62) einander parallele Querstege (65) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der das Einschrauben von Befestigungsmitteln erlaubt.
  4. Bewehrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerleisten (40) zweier winkliger Blendrahmenholme von Eckwinkeln miteinander gekuppelt sind.
  5. Bewehrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalteleisten (59) und deren Parallelleisten (60) eines Rahmenhohlprofils (10) und/oder die Querstege (65) des Widerlagerschenkels (62) auf ihren einander zugekehrten Flächen längsdurchlaufende Gewindehalterippen (66) aufweisen.
  6. Bewehrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine Distanzhalteleiste (59) und deren Parallelleiste (60) Befestigungsschrauben von Aufschraubbändern eingeschraubt sind und/oder daß Angelzapfen (41) quer durch zwei Wände (42) des Hohlkammerprofils der Widerlagerleiste (40) hindurchgeschraubt sind.
  7. Bewehrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein Rahmenhohlprofil (10) des Flügels parallel zugeordnet ist, das eine falzseitig offene Nut (13) aufweist, in die Eingriffsbohrungen aufweisende Elemente oder blendrahmenseitig wirkende Verschlußelemente (18) fest eingebaut sind.
  8. Bewehrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenhohlprofil (10) mindestens eine von jeder Innenfläche (58) einer Seitenwand (17) vorstehende Distanzhalteleiste (59) für einen Schloßkasten (45) aufweist, dessen Schloßfalle und/oder -Riegel in den Widerlagerschenkel (62) eingreift.
  9. Bewehrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhohlprofile (10), seine Verbinder (12) und die Widerlagerleiste (40) aus Metall bestehen.
  10. Bewehrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (10) nach außen vorspringende Befestigungsleisten (19,20) für Beschläge oder für Verkleidungsteile aufweist, wobei die Befestigungsleisten (19,20) einer Seitenwand (17) bedarfsweise über die falzseitige Rahmenfläche (24) rahmenüberschlagbildend vorstehen.
  11. Bewehrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß flügelseitige Angelzapfen (35) in ein von einer Befestigungsleiste (20) gehaltenes Widerlager (37) und/oder in eine von dieser Leiste gehaltene Verkleidungsplatte (21) eingeschraubt sind.
EP95120728A 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen oder Fenstern Expired - Lifetime EP0725202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500226A DE19500226C2 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Tür oder Fensterflügel
DE19500226 1995-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0725202A1 true EP0725202A1 (de) 1996-08-07
EP0725202B1 EP0725202B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=7751048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120729A Expired - Lifetime EP0725203B1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
EP95120728A Expired - Lifetime EP0725202B1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen oder Fenstern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120729A Expired - Lifetime EP0725203B1 (de) 1995-01-05 1995-12-30 Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0725203B1 (de)
AT (2) ATE182652T1 (de)
DE (3) DE19500226C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL423307A1 (pl) * 2017-10-30 2019-05-06 Januszewski Bartosz Zakl Produkcyjny Anbo Spolka Cywilna Drzwi wewnątrzlokalowe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739408C1 (de) * 1997-09-09 1999-06-02 Pax Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Füllungsplatte, die in einem umgebenden Rahmen aus Profilholmen eingepaßt wird
DE19927719A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Peter Willrich Einrichtung zur Anordnung in einem Spalt zwischen einem Rahmen und einem Flügel
DE19962364C2 (de) * 1999-12-23 2003-10-23 W & S Vario Schicht Systeme Gm Bauteil
DE102005002308B4 (de) * 2005-01-17 2012-06-06 Adams-Fensterbau Gmbh Haustür
DE102017217360A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Siemens Mobility GmbH Kundenspezifisches Fahrzeugtürblatt z.B. für ein Schienenfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319945A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Hans Dieter Niemann Tür- oder Fensterrahmen aus Holz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8019955U1 (de) * 1980-10-16 Kemmlit-Bauelemente Gmbh, 7400 Tuebingen Element für Wände und/oder Türen
US2862257A (en) * 1956-10-26 1958-12-02 John A Comer Hollow core panel
DE3268143D1 (en) * 1981-09-15 1986-02-06 Wolfgang Zwick Manufacturing method for door leaves
DE8436580U1 (de) * 1984-12-14 1985-04-11 Brümmer, Roland, 7108 Möckmühl Selbstbau - fenster
DE3618482A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Knierim GmbH u. Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, 3500 Kassel Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente
DE4308944C3 (de) * 1993-03-19 2002-01-24 Helmut Siegel Insektenschutzeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319945A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Hans Dieter Niemann Tür- oder Fensterrahmen aus Holz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL423307A1 (pl) * 2017-10-30 2019-05-06 Januszewski Bartosz Zakl Produkcyjny Anbo Spolka Cywilna Drzwi wewnątrzlokalowe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0725203A1 (de) 1996-08-07
DE19500226A1 (de) 1996-07-18
EP0725203B1 (de) 1999-08-25
EP0725202B1 (de) 1999-07-28
ATE183809T1 (de) 1999-09-15
DE19500226C2 (de) 1997-12-18
DE59506690D1 (de) 1999-09-30
ATE182652T1 (de) 1999-08-15
DE59506469D1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP2233676A2 (de) Pfostenverbinder
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP1726764B1 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP0722023A2 (de) Aus Profilstäben gebildete miteinander verbundene Pfosten und Riegel
EP0725202B1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP0792992B1 (de) Nachrüstzarge für Türen
EP2022903B1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
CH672000A5 (de)
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
EP3656955B1 (de) Schliessteil
EP3674568B1 (de) Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
EP3798403B1 (de) Profilierte stahlzarge
EP4148220A1 (de) Montageelement
EP4202170A1 (de) Verbinder, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE8426131U1 (de) Profilrahmen fuer ein fenster, eine tuer od. dgl. mit einem getriebegriff od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990728

REF Corresponds to:

Ref document number: 182652

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 19991231

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702