EP0128372B1 - Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0128372B1
EP0128372B1 EP84105341A EP84105341A EP0128372B1 EP 0128372 B1 EP0128372 B1 EP 0128372B1 EP 84105341 A EP84105341 A EP 84105341A EP 84105341 A EP84105341 A EP 84105341A EP 0128372 B1 EP0128372 B1 EP 0128372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover rail
drive rod
pinion
reversing device
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84105341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128372A2 (de
EP0128372A3 (en
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT84105341T priority Critical patent/ATE29548T1/de
Publication of EP0128372A2 publication Critical patent/EP0128372A2/de
Publication of EP0128372A3 publication Critical patent/EP0128372A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128372B1 publication Critical patent/EP0128372B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a device for locking the secondary wing of a double-leaf window, a door or the like. Without a fixed middle joint with the upper and lower crossbar or the like.
  • the main leaf is usually equipped as a rotating leaf, but preferably as a tilt-and-turn leaf with normal fittings.
  • the secondary wing must also be locked when the wing I is open or tilted. It is also required that the secondary wing can be rotated so that its outer surface is accessible for cleaning.
  • FR-A-2 237484 discloses a device of the type described in the introduction. Your two drive rods and the faceplate can be easily accommodated in the conventionally designed and dimensioned receiving groove. Said reversing means not described in detail, by means of which it causes the actuation of the drive rods, and ultimately the latches to the side wing requires due to their training and dimensioning of a fairly large recess in mosachsfernen side wing-side member, thus for example in a solid longitudinal spar a large Ausfrä- sun g . It reaches up to the glass holding groove.
  • the receiving grooves for solid frames are generally of a certain shape and size and for this reason the cross-sections of the drive rod and faceplate of most of the manufacturers of window lock fittings used today are similar to those of Standards, standardized. This also enables smaller workshops to mill such grooves in massive spars without having to keep a large number of cutter sets available.
  • the object of the invention is therefore to further develop a device of the type described in the introduction in such a way that cutouts and the like in the frame spar are unnecessary.
  • the characterizing features of claim 1 are proposed in a generic device. Accordingly, the reversing device is located exclusively and completely in the receiving groove of the secondary wing longitudinal spar remote from the rotary axis.
  • the reversing device of this device is dimensioned and designed so that it can be accommodated in the comparatively small groove which already accommodates the drive rods.
  • the two bolts can still be unlocked or locked centrally from a single point.
  • the handle can be placed on the wing so that it is easily accessible even by smaller people. Because of the good accessibility, the operation as such is also simplified.
  • these bolts also work in a known manner, each with a striking plate or the like on the upper or lower cross member of the fixed frame.
  • the striking plate can be omitted and the locking can take place directly in a corresponding hole or receptacle of the fixed frame.
  • the receiving groove which as I said is a general My usual dimensioning, as used for conventional window locks, is generally available for profile frames. In the case of a wooden window, any processor can continue to create it in a known manner using the tools available to him.
  • the drive rods are mounted on the faceplate to be longitudinally displaceable.
  • the faceplate and the drive rods with the reversing device can be combined to form a tradable unit, which is mounted overall on the secondary wing or its receiving groove.
  • the faceplate also protects the underlying parts in a known manner, in particular also the longitudinal guides for the drive rods and the reversing device.
  • the faceplate offers a clean optical closure of the receiving groove, which in a known manner has a support shoulder for the left and right edge of the faceplate on both sides at its outlet end.
  • Another variant of the invention is characterized by at least one guide piece of the faceplate for each drive rod, which passes through an elongated hole or the like of the drive rod with a foot held on the faceplate, and the thickened head of which is assigned to the face of the drive rod facing away from the faceplate .
  • This guide piece can, for example, have an essentially T-shaped shape, in which case the T-crosspiece forms the thickened head. Its width can roughly correspond to that of the drive rods.
  • the length of the elongated hole penetrated by the foot or T-longitudinal web essentially corresponds to the maximum possible stroke or displacement path of the bolt.
  • Each drive rod is thus held transversely to its plane on the one hand by the thickened head and on the other hand by the faceplate.
  • each guide piece also very advantageously forms a spacer element for the drive rod and is supported on the base of the groove. Accordingly, its thickness depends on the groove depth and the total thickness of the drive rod and faceplate, including the necessary play for the drive rod.
  • the guide piece has a fastening bore which extends transversely to the longitudinal axis of the drive rod and through which a fastening means, for example a screw, can be inserted, the inner end of which is screwed into the wing spar.
  • a fastening means for example a screw
  • This screw can be tightened without disadvantage, which then holds this device securely. It also follows from this that the number of guide pieces also depends on the overall length of the device. In the case of a window, two guide pieces for the upper and lower drive rod, for example, may be sufficient.
  • the rotary member is a pinion
  • the two pinion-side ends of the drive rods are designed as toothed racks or the like or are each connected to a toothed rack; wherein the racks are coupled opposite to each other with the pinion and the pinion is in drive connection with the handle.
  • the pinion and each rack or a correspondingly perforated rod guarantee an exact, form-fitting coupling and a safe working method.
  • they are simple components.
  • the toothed racks can, for example, be molded directly onto the inner ends of the toothed racks. Stamping of the teeth is particularly useful here. If at the same time the bolts are molded onto the drive rod, this contributes very significantly to the low manufacturing costs of the individual parts and also the costs for assembling the entire device.
  • a shaft of the handle engages in an axial bore of the pinion, the connection is in particular designed as a positive connection.
  • the axial bore extends perpendicular to the longitudinal axis of the faceplate or drive rods and also perpendicular to the faceplate plane.
  • the shaft is particularly expedient for the shaft to be designed as a polygonal shaft, at least in the area of the positive connection, and for it to penetrate a bore of the faceplate to the outside, the outer shaft end carrying a flat, approximately air gap-thick handle. With the help of the latter, the shaft can be rotated both clockwise and counterclockwise, preferably a 180 ° rotation for locking and unlocking is provided.
  • the small thickness of the handle allows it to be left constantly on the shaft or the shaft in the pinion bore. Nevertheless, the shaft can be designed to be removable so that it can be removed together with the handle, thereby preventing an undesired actuation of this device.
  • This handle can be, for example, a one-armed lever.
  • Another variant of the invention is characterized by a locking member of the pinion for the inserted shaft end of the handle, which is designed in particular as a spring ring.
  • the latter is expediently located in the region of the insertion opening of the pinion, so that it can hold the shaft even when it is not fully inserted into the pinion's receiving bore.
  • a spring washer there is a corresponding receiving groove in the outward-pointing pinion end.
  • each toothed rack or the like runs in a very advantageous manner approximately perpendicular to the plane of the drive rod and faceplate and also the pinion axis extends perpendicular to the faceplate plane and perpendicular to the longitudinal axis of the faceplate.
  • the teeth of the Show racks against the inner surface of the faceplate and each rack is made in one piece with its drive rod. So even though the drive rod and the faceplate are made of flat material, this " upright arrangement" of the toothed rack with respect to the faceplate can be achieved, for example, by tilting the drive rod end designed as a rack by 90 °. At the same time, there is a sufficiently wide space between these two racks for receiving the Ritzels, which, as I said, lies between the two drive rods.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the pinion is rotatably mounted with a first pin-shaped projection in a bore of the faceplate and with a second pin-shaped extension coaxial therewith in a housing of the reversing device fastened to the faceplate.
  • This housing can be made very compact and essentially arranged between the toothed racks, so that the depth of the device in this area can be kept extremely small, which enables assembly in the conventional, comparatively small groove, without requiring additional cutouts and the like .
  • the housing it is particularly expedient for the housing to overlap the toothed rack back, preferably with lateral shoulders, the thickness of this back being reduced, in particular in a shoulder-like manner.
  • the latter feature makes it possible to make the housing particularly narrow in the direction of the width of the faceplate, in particular to choose this width so that it is not greater than the total width of the pinion with the two racks engaging on the left and right.
  • the side lugs ensure that the toothed rack and pinion always mesh securely.
  • Another embodiment of the invention provides that the housing of the reversing device is riveted to the faceplate by means of in particular two molded rivets.
  • This device also contributes to the simple, quick and safe installation of this device. To a certain extent from the back, these rivet attachments of the housing are inserted into associated rivet holes in the faceplate and subsequently permanently deformed. It is advantageous here if these bores of the faceplate are chamfered on the outside.
  • the molded rivets are hollow rivets in a particularly expedient manner and at the same time they each form a fastening bore for the faceplate on the secondary wing. Otherwise, you can choose the thickness of the housing so that the housing can also take on the task of a spacer.
  • each bolt in the unlocked position is flush with the associated faceplate end. This makes it possible to cut the faceplate and the bolt to length together, thereby precisely adapting the device to the respective wing height. Expediently, when the bar is cut to length, the corners will be rounded off or beveled somewhat.
  • the faceplate is held at its upper and / or lower end by means of one or each of a guide piece which has an opening for the bolt. This means that this end, calculated from the last guide piece, can be made particularly long in order to achieve a wide range of adjustment options.
  • An advantageous development of the invention consists in that at least one locking plate and / or tilting locking plate or the like is attached to the faceplate for a locking and / or locking tilting fitting of the main wing directly or indirectly.
  • the main wing can then be securely locked and unlocked with the latter when the secondary wing is closed and locked.
  • the panels must be designed in such a way that the corresponding elements of the main wing fittings can interact in the manner intended. This applies to both locking and unlocking, as well as switching from the closed to the tilt position and vice versa.
  • Each striker plate or the like expediently has a fastening bore which is aligned with a fastening bore of the faceplate and preferably also of or one of the guide pieces for the drive rod.
  • the locking plate can be manufactured separately and still be installed together with the faceplate in this area without additional assembly effort.
  • a suitable anti-rotation device is provided in order to avoid a second fastening screw for the plate.
  • Such an anti-rotation device can consist, for example, of one or two pin-hole connections. In particular, two adjacent pins are provided on the locking plate, which engage in corresponding bores or punched holes in the faceplate.
  • the device according to the invention is installed in a two-leaf window, the right wing of which is seen from the inside and represents the main wing 1 and the left wing is the secondary wing 2, the main wing being rotatable and tiltable, while the secondary wing is only rotatably mounted in a fixed frame, not shown is.
  • the main wing is turned and tilted in a known manner with a known fitting. Accordingly, the vertical spars 3 of the main wing 1 and 4 of the secondary wing 2 are located directly next to one another, the spars 3 and 4 being the spars of the wings in question, which are located away from their axes of rotation. As indicated in FIG.
  • the wings can be made from solid material, for example wood, or constructed from profiles according to FIG. 2. In both types, cover strips are still provided to cover the gap space and for sealing in this window area.
  • the cover strips 6 and 7 can, contrary to the illustration in FIG. 1, also consist of wood and be directly molded on or glued to it in a known manner.
  • the cover strip 8 of the embodiment of FIG. 2 is, however, manufactured separately and mounted on the profile of the secondary wing.
  • a receiving groove 9 or 10 is provided.
  • these two grooves lie directly opposite one another.
  • they are also opposite one another, but there is still the inner web 11 of the cover strip 8 between them.
  • the cross-sectional shape and size of these receiving grooves correspond to the standard design customary here. For this reason, in the case of a frame made of solid bars, the groove can be created with the generally available tools. In the case of profiles made of plastic or aluminum or the like, the profiles do not deviate from conventional profiles in this respect.
  • the bars 12 and 13 are each formed according to the invention by the free end of an upper drive rod 14 and a lower drive rod 15. Instead of the one-piece production of the drive rod and bolt, a separate production with subsequent connection can also take place. However, one-piece production is cheaper and simpler.
  • the drive rods can be moved in opposite directions, i. H. at the same time the upper drive rod 14 moves upward in the direction of arrow 16 and the lower drive rod 15 moves downward in the direction of arrow 17.
  • the arrows 16 and 17 symbolize the locking movement, while the unlocking movement naturally runs in the opposite direction. This locking and unlocking movement is achieved with the aid of a handle 18 and a reversing device 19 connected between the inner ends of the drive rods 14 and 15.
  • the drive rods 14 and 15 are covered in the installed state by means of a face plate 20 and at the same time mounted longitudinally displaceably on this face plate. This is achieved with the aid of guide pieces 21.
  • guide pieces 21 In the case of the exemplary embodiment, two guide pieces are provided for each drive rod.
  • the guide pieces are fastened to the faceplate 20, for example riveted.
  • Her foot 22 penetrates an elongated hole 23 of the associated drive rod 14 or 15. Accordingly, the drive rod is located between the faceplate 20 and a thickened head 24 of the guide piece 21.
  • the latter has a T-shaped shape in the exemplary embodiment. So that the faceplate and the drive rods are held together with the help of the guide pieces 21.
  • a fastening bore 25 extending transversely to the longitudinal axis of the drive rod is provided on each guide piece 21.
  • a fastening element in particular a screw, which passes through the fastening bore 25 and is screwed, for example, into the material of the spar 4.
  • the reversing device 19 is a rotary member which is in drive connection with the two drive rods 14, 15 and which is preferably designed as a pinion 28.
  • the two pinion-side ends of the drive rods are designed as racks 29 and 30, respectively.
  • This one-piece production of drive rod and rack is particularly inexpensive. Instead, the racks can also be manufactured separately and connected to the inner drive rod end.
  • the pinion 28 is located between the two racks 29 and 30, ie the racks are coupled to the pinion opposite one another.
  • the pinion 28 has an axial bore 31 into which a shaft 32 of the handle 18 can be inserted.
  • the shaft 32 is designed as a polygonal shaft, at least in the insertion area, but preferably over its entire length. Accordingly, the axial bore 31 is a polygonal bore.
  • the handle 33 of the handle 18 is assigned to the outer surface of the faceplate 20 or is located in the gap 5, it becomes particularly flat, ie. H. formed about gap air thick. Accordingly, the shaft 32 passes through a bore 34 of the faceplate 20. However, this bore 34 is expediently made somewhat larger, so that a pin-shaped extension of the pinion 28 can be stored therein.
  • the pinion 28 has two such pin-shaped approaches.
  • the first peg-shaped extension 36 penetrates the bore 34 of the faceplate 20, while the second conical extension 35, which projects coaxially but projects in the opposite direction, is rotatably mounted in a housing 37 of the reversing device 19 fastened to the faceplate 20.
  • a securing member in particular a spring ring 38. It prevents the handle 28 from being inadvertently released. Nevertheless, the handle can be removed if desired.
  • the housing 37 of the reversing device 19 is firmly connected to the faceplate 20 by means of two, in particular integrally formed, rivets 39 and 40. It is expedient to use hollow rivets.
  • the corresponding bores of the faceplate 20 are correspondingly widened or chamfered towards the outside (FIG. 5). 6 overlaps the rack backs 41 and 42 in order to ensure a secure tooth engagement between the pinion 32 and the two racks 29 and 30. The thickness of this back is expediently reduced in steps. As a result, the width of the housing 37 does not exceed the total width of the pinion and racks.
  • the molded rivets 39 and 40 are, as said, hollow rivets, and as a result, they also form fastening bores for the faceplate with the housing 37 held thereon on the vertical spar 4 of the secondary wing 2.
  • the plane of the toothed racks 29 and 30 runs approximately perpendicular to the plane of the drive rod 14 and 15 and thus also to the plane of the faceplate 20. This is also clearly shown in FIG. 6 3 and 4 that the teeth of the toothed racks 29 and 30 point against the inner surface 43 of the faceplate 20. Due to the one-piece production of the rack and drive rod and these mutually perpendicular planes, the inner drive rod ends forming the rack are set at 90 °. The setting point is designated 44 in FIG. 4.
  • each bolt 12 or 13 in the unlocked position runs flush with the associated faceplate end. This makes it possible to cut the bolts and the faceplate together in this position and bring them to the required exact size. If the distance of the faceplate end from the guide piece 21 or from the last guide piece is relatively large, it is expedient if the free faceplate end is held down by a joining piece 45. It has an opening 46 through which the bolt 12 or 13 can pass upwards or downwards. The tabs' 47 engages over the associated Stulpschienenende. The two guide pieces are inserted into the groove 10, and their U-shaped edge 48 engages over the upper and lower end of the groove.
  • two locking plates 49 or a locking plate 49 and a tilting locking plate 50 are mounted on the outer surface of the faceplate 20, for example.
  • these plates interlocking nails or corresponding elements of a locking and / or locking tilting fitting of conventional design of the main wing 1 interact.
  • the closing plate 49 has a fastening bore 51 which is aligned with a fastening bore of the faceplate 20 and preferably with the fastening bore 25 of the associated guide piece 21.
  • Two transversely arranged pin-hole connections ensure a non-rotatable mounting of the locking plate 49.
  • the two pins 52 and 53 are formed on the locking plate, while the associated holes are on the faceplate.
  • the tilt locking plate 50 has an approximately central mounting hole 54 which is located between two pins 55 and 56 arranged in the longitudinal direction for a corresponding pin-hole connection with the faceplate.
  • the bore 54 in turn is aligned with a fastening bore 25 of a guide piece 21.
  • the inner web 11 of the cover strip 8 overlaps the faceplate 20 of this device.
  • the locking plate 49 and / or a tilting locking plate is not placed directly on the outside of the faceplate 20, but is indirectly attached to the faceplate by interposing this inner web 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl. ohne festen Mittelstoß mit dem oberen und unteren Querholm od. dgl. eines festen Rahmens, mit einem nach oben sowie einem nach unten ausschiebbaren Riegel, wobei jeder Riegel durch das freie Ende einer Treibstange gebildet oder damit verbunden ist und die Treibstangen mittels einer Handhabe sowie einer ein betätigbares Drehglied aufweisenden Umkehreinrichtung gegenläufig verschiebbar sind, wobei sich außerdem die Treibstangen in einer lediglich für Fensterverschlüsse geeigneten Aufnahmenut des drehachsfernen Nebenflügel-Längsholms befinden, und die Aufnahmenut mittels einer Stulpschiene überdeckt ist.
  • Bei zweiflügeligen Fenstern ist der Hauptflügel meist als Drehflügel in bevorzugter Weise aber als Dreh-Kippflügel mit normalen Beschlägen ausgestattet. Der Nebenflügel muß auch bei geöffnetem bzw. gekipptem Flügel I arretiert sein. Außerdem wird verlangt, daß man den Nebenflügel drehen kann, damit seine Außenfläche zur Reinigung zugänglich wird.
  • Zur Verriegelung des Nebenflügels wurden früher einfache Vorreiber benutzt. Weil aber der obere Vorreiber meist schlecht zugänglich ist, wurde er vielfach weggelassen, wodurch dann der Nebenflügel im oberen Bereich nicht verriegelt war. Des weiteren ist es bekannt, sogenannte Kantenriegel zu verwenden, wobei sich einer am oberen und der andere am unteren Ende des Nebenflügels befindet. Der obere Kantenriegel ist für kleinere Personen meist schlecht erreichbar, weswegen er nach dem Entriegeln, beispielsweise beim Reinigen der Flügelaußenfläche vielfach nicht mehr in die Verriegelungsstellung gebracht wird. Es kommt noch hinzu, daß diese Kantenriegel beim nachträglichen Streichen des Flügels oft schwergängig werden und daher nicht mehr benutzt werden. Dies gilt insbesondere für den schwerer erreichbaren und auch bedienbaren oberen Kantenriegel.
  • Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, den Nebenflügel indirekt nur über den Hauptflügel zu verriegeln. Diese Lösung ist generell abzulehnen, weil bei einer Kippstellung des Hauptflügels der Nebenflügel nur noch unvollständig gehalten ist. Bei drehgeöffnetem Hauptflügel ist der Nebenflügel überhaupt nicht mehr arretiert.
  • Durch die FR-A-2 237484 ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt geworden. Ihre beiden Treibstangen und die Stulpschiene lassen sich in der herkömmlich ausgebildeten und dimensionierten Aufnahmenut ohne weiteres unterbringen. Die nicht näher beschriebene Umkehreinrichtung, über welche man die Betätigung der Treibstangen und damit letztlich das Einriegeln des Nebenflügels bewirkt, erfordert aufgrund ihrer Ausbildung und Dimensionierung eine recht große Ausnehmung im drehachsfernen Nebenflügel-Längsholm, also beispielsweise bei einem massiven Längsholm eine große Ausfrä- sung. Sie reicht bis nahe an die Glashaltenut heran. Die Aufnahmenuten sind sowohl bei massiven Rahmen, beispielsweise aus Holz, als auch bei aus Profilen hergestellten Rahmen in aller Regel von bestimmter Form und Größe und aus diesem Grunde sind auch die Querschnitte von Treibstange und Stulpschiene der meisten heute verwendeten Fabrikate der Fensterveschlußbeschläge, ähnlich wie bei Normen, vereinheitlicht. Dies ermöglicht auch kleineren Werkstätten, derartige Nuten in massive Holme zu fräsen, ohne hierzu eine große Anzahl von Fräsersätzen bereithalten zu müssen.
  • Diese Vereinheitlichung von Nuten, Treibstangen und Stulpschienen erleichtert, beschleunigt und verbilligt die Fenster- und Türherstellung. Es leuchtet daher ohne weiteres ein, daß weder ein Fensterbauer, der lediglich Kleinserien herstellt, noch eine Fensterfabrik, in welcher Großserien gefertigt werden, daran interessiert ist, in die Holme Ausnehmungen zur Aufnahme von Beschlagteilen bzw. beim Einbau der eingangs erwähnten Vorrichtung zur Aufnahme einer Umkehreinrichtung herausarbeiten zu müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß Ausfräsungen und dgl. im Rahmenholm entbehrlich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Dementsprechend befindet sich die Umkehreinrichtung ausschließlich und vollständig in der Aufnahmenut des drehachsfernen Nebenflügel-Längsholms. Die Umkehreinrichtung dieser Vorrichtung ist so dimensoniert und ausgebildet, daß sie in der vergleichsweise kleinen Nut, welche bereits die Treibstangen aufnimmt, untergebracht werden kann. Dabei bestehen Beschränkungen hinsichtlich der Ausdehnung der Umkehreinrichtung in erster Linie quer und senkrecht zur Nut, während in Nutlängsrichtung in der Regel etwas mehr Platz zur Verfügung steht.
  • Trotzdem können die beiden Riegel weiterhin zentral von einer einzigen Stelle aus gleichzeitig ent- oder verriegelt werden. Die Handhabe läßt sich am Flügel so plazieren, daß sie auch von kleineren Personen leicht erreichbar ist. Aufgrund der guten Zugänglichkeit ist dann auch das Bedienen als solches vereinfacht. Selbstverständlich arbeiten auch diese Riegel in bekannter Weise mit je einem Schließblech od dgl. am oberen bzw. unteren Querholm des festen Rahmens zusammen. Wenn der feste Rahmen aber stabil genug, beispielsweise aus Metall, gefertigt ist, so kann das Schließblech entfallen und die Verriegelung unmittelbar in eine entsprechende Bohrung oder Aufnahme des festen Rahmens erfolgen.
  • Die Aufnahmenut, welche wie gesagt eine allgemein gebräuchliche Dimensionierung aufweist, wie man sie für herkömmliche Fensterverschlüsse verwendet, ist bei Profilrahmen in der Regel grundsätzlich vorhanden. Im Falle eines Holzfensters kann sie von jedem Verarbeiter in bekannter Weise auch weiterhin mit den bei ihm vorhandenen Werkzeugen erstellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Treibstangen an der Stulpschiene längsverschiebbar gelagert sind. Dadurch lassen sich die Stulpschiene sowie die Treibstangen mit der Umkehreinrichtung zu einer handelsfähigen Einheit zusammenfassen, die insgesamt am Nebenflügel bzw. dessen Aufnahmenut montiert wird. Außerdem übernimmt die Stulpschiene in bekannter Weise auch noch den Schutz der darunter liegenden Teile, insbesondere auch der Längsführungen für die Treibstangen und der Umkehreinrichtung. Nicht zuletzt bietet die Stulpschiene einen sauberen optischen Abschluß der Aufnahmenut, die in bekannter Weise an ihren Austrittsende beidseits je eine Auflageschulter für den linken und rechten Stulpschienenrand aufweist.
  • Eine andere Variante der Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens je ein Führungsstück der Stulpschiene für jede Treibstange, das mit einem an der Stulpschiene gehaltenen Fuß ein Langloch od. dgl. der Treibstange durchsetzt, und dessen verdickter Kopf der von der Stulpschiene abgewandten Fläche der Treibstange zugeordnet ist. Dieses Führungsstück kann beispielsweise eine im wesentlichen T-förmige Gestalt aufweisen, wobei dann der T-Quersteg den verdickten Kopf bildet. Seine Breite kann etwa derjenigen der Treibstangen entsprechen. Die Länge des vom Fuß bzw. T-Längssteg durchsetzten Langlochs entspricht im wesentlichen dem maximal möglichen Hub- bzw. Verschiebeweg des Riegels. Quer zu ihrer Ebene ist somit jede Treibstange einerseits durch den verdickten Kopf und andererseits durch die Stulpschiene gehalten.
  • Der verdickte Kopf jedes Führungsstücks bildet in sehr vorteilhafter Weise zugleich ein Distanzelement für die Treibstange und er ist am Nutgrund abgestützt. Demnach richtet sich seine Dicke nach der Nuttiefe sowie der Gesamtdicke von Treibstange und Stulpschiene einschl. des notwendigen Spiels für die Treibstange.
  • Das Führungsstück weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine sich quer zur Längsachse der Treibstange erstreckende Befestigungsbohrung auf, durch welches man ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, hindurchstecken kann, deren inneres Ende in den Flügelholm eingeschraubt wird. Diese Schraube läßt sich ohne Nachteil kräftig anziehen, wodurch dann diese Vorrichtung sicher gehalten ist. Hieraus folgt im übrigen, daß sich die Zahl der Führungsstücke auch nach der Gesantlänge der Vorrichtung richtet. Bei einem Fenster können beispielsweise je zwei Führungsstücke für die obere und untere Treibstange ausreichend sein. Des weiteren ist sehr vorteilhaft, daß das Drehglied ein Ritzel ist, und die beiden ritzelseitigen Enden der Treibstangen als Zahnstangen od. dgl. ausgebildet oder jeweils mit einer Zahnstange verbunden sind ; wobei die Zahnstangen einander gegenüberliegend mit dem Ritzel gekuppelt sind und das Ritzel mit der Handhabe in Antriebsverbindung steht. Das Ritzel und jede Zahnstange oder auch eine dementsprechend gelochte Stange, bieten die Gewähr für eine exakte, formschlüssige Kupplung und sichere Arbeitsweise. Außerdem handelt es sich jeweils um einfache Bauelemente. Die Zahnstangen können beispielsweise unmittelbar an die inneren Teibstangenenden angeformt sein. Hierbei bietet sich insbesondere das Stanzen der Zähne an. Wenn man zugleich auch die Riegel an die Treibstange anformt, so trägt dies sehr wesentlich zu geringen Herstellungskosten der Einzelteile und auch Kosten für den Zusammenbau der gesamten Vorrichtung bei.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine Welle der Handhabe in eine Axialbohrung des Ritzels eingreift, die Verbindung insbesondere als formschlüssige Verbindung ausgebildet ist. Die Axialbohrung erstreckt sich senkrecht zur Längsachse der Stulpschiene bzw. Treibstangen und auch senkrecht zur Stulpschienenebene. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß die Welle wenigstens im Bereich der formschlüssigen Verbindung als Mehrkantwelle ausgebildet ist, und sie eine Bohrung der Stulpschiene nach- außen durchsetzt, wobei das außenliegende Wellenende einen flachen, etwa spaltluftdicken Griff trägt. Mit Hilfe des letzteren läßt sich die Welle sowohl im Uhrzeiger- als auch im Gegenuhrzeigersinn drehen, wobei vorzugsweise jeweils eine 180°-Drehung für die Verriegelung und Entriegelung vorgesehen ist. Die geringe Dicke des Griffes erlaubt es, diesen ständig an der Welle bzw. die Welle ständig in der Bohrung des Ritzels zu belassen. Trotzdem kann man die Welle abziehbar ausbilden, um sie zusammen mit dem Griff abzunehmen und dadurch eine unerwünschte Betätigung dieser Vorrichtung zu verhindern. Bei diesem Griff kann es sich beispielsweise um einen einarmigen Hebel handeln.
  • Eine andere Variante der Erfindung ist durch ein Sicherungsglied des Ritzels für das eingesteckte Wellenende der Handhabe gekennzeichnet, das insbesondere als Federring ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise befindet sich letzterer im Bereich der Einstecköffnung des Ritzels, so daß er die Welle auch dann festhalten kann, wenn sie nicht vollständig in die Aufnahmebohrung des Ritzels eingeschoben ist. Im Falle eines Federrings befindet sich im nach außen weisenden Ritzelende eine entsprechende Aufnahmenut.
  • Die Ebene jeder Zahnstange od. dgl. verläuft in sehr vorteilhafter Weise etwa senkrecht zur Ebene von Treibstange und Stulpschiene und außerdem erstreckt sich die Ritzelachse senkrecht zur Stulpschienenebene sowie senkrecht zur Längsache der Stulpschiene. In weiter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Zähne der Zahnstangen gegen die Innenfläche der Stulpschiene weisen, und jede Zahnstange einstückig mit ihrer Treibstange gefertigt ist. Obwohl also die Treibstange ebenso wie die Stulpschiene aus Flachmaterial besteht, kann man beispielsweise durch eine Schränkung des als Zahnstange ausgebildeten Treibstangenendes um 90° diese " Hochkantanordnung » der Zahnstange bezüglich der Stulpschiene erreichen. Zugleich entsteht zwischen diesen beiden Zahnstangen ein genügend breiter Raum zur Aufnahme des Ritzels, welches wie gesagt zwischen den beiden Treibstangen liegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Ritzel mit einem ersten zapfenförmigen Ansatz in einer Bohrung der Stulpschiene und mit einem dazu koaxialen zweiten zapfenförmigen Ansatz in einem an der Stulpschiene befestigten Gehäuse der Umkehreinrichtung drehbar gelagert ist. Dieses Gehäuse läßt sich sehr kompakt ausbilden und im wesentlichen zwischen den Zahnstangen anordnen, so daß die Tiefe der Vorrichtung in diesem Bereich außerordentlich gering gehalten werden kann, was die Montage in der herkömmlichen, vergleichsweise kleinen Nut ermöglicht, ohne zusätzliche Ausfräsungen und dgl. zu erfordern.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß das Gehäuse die Zahnstangenrücken, vorzugsweise mit seitlichen Ansätzen, seitlich übergreift, wobei die Dicke dieser Rücken, insbesondere absatzartig reduziert ist. Das letztgenannte Merkmal schafft die Möglichkeit, das Gehäuse in Richtung der Breite der Stulpschiene besonders schmal auszubilden, diese Breite insbesondere so zu wählen, daß sie nicht größer ist als die Gesamtbreite des Ritzels mit den beiden seitlich links und rechts daran eingreifenden Zahnstangen. Die seitlichen Ansätze gewährleisten einen stets sicheren Zahneingriff von Zahnstange und Ritzel.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse der Umkehreinrichtung mittels insbesondere zweier angeformter Niete an die Stulpschiene angenietet ist. Auch diese Einrichtung trägt zur einfachen raschen und sicheren Montage dieser Vorrichtung bei. Gewissermaßen von der Rückseite her werden diese Nietansätze des Gehäuses in zugeordnete Nietbohrungen der Stulpschiene eingesteckt und nachfolgend bleibend verformt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn diese Bohrungen der Stulpschiene an ihrer Außenseite angefast sind.
  • Die angeformten Niete sind in besonders zweckmäßiger Weise Hohlniete und sie bilden zugleich jeweils eine Befestigungsbohrung für die Stulpschiene am Nebenflügel. Im übrigen kann man die Gehäusestärke so wählen, daß auch das Gehäuse die Aufgabe eines Distanzelements übernehmen kann.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß jeder Riegel in der Entriegelungsstellung bündig mit dem zugeordneten Stulpschienenende verläuft. Dies ermöglicht, die Stulpschiene und den Riegel gemeinsam abzulängen und dadurch die Vorrichtung an die jeweilige Flügelhöhe exakt anzupassen. Zweckmäßigerweise wird man bei der nach dem Ablängen des Riegels dessen Ecken etwas abrunden oder abschrägen.
  • Die Stulpschiene ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an ihrem oberen und/oder unteren Ende mittels eines bzw. je eines Führungsstücks gehalten, welches einen Durchbruch für den Riegel besitzt. Dadurch kann man dieses Ende, gerechnet vom letzten Führungsstück, besonders lang ausbilden, um dadurch eine Anpassungsmöglichkeit in weitem Bereich zu erzielen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an der Stulpschiene wenigstens eine Schließplatte und/oder Kippschließplatte od. dgl. für eine Verriegelungs- und/oder Verriegeiungs- Kipp-Beschlag des Hauptflügels direkt oder indirekt befestigt ist. Dadurch läßt sich dann der Hauptflügel bei geschlossenem und verriegeltem Nebenflügel sicher mit letzterem Verriegeln und dementsprechend entriegeln. Die Platten müssen so ausgeführt sein, daß die entsprechenden Elemente des Beschlags des Hauptflügels in der hierfür vorgesehenen Weise zusammenwirken können. Dies gilt sowohl hinsichtlich des Verriegelns und Entriegelns, als auch des Umschaltens von der Schließ- in die Kippstellung und umgekehrt.
  • Jede Schließplatte od. dgl. weist in zweckmäßiger Art eine Befestigungsbohrung auf, die mit einer Befestigungsbohrung der Stulpschiene und vorzugsweise auch des oder eines der Führungsstücke für die Treibstange fluchtet. Damit kann man die Schließplatte separat fertigen und trotzdem ohne zusätzlichen Montageaufwand zusammen mit der Stulpschiene in diesem Bereich anmontieren. Dabei ist es vorteilhaft, wenn man noch eine entsprechende Verdrehsicherung vorsieht, um eine zweite Befestigungsschraube für die Platte zu vermeiden. Eine solche Verdrehsicherung kann beispielsweise aus einer oder zwei Zapfen-Lochverbindungen bestehen. Insbesondere sind zwei nebeneinandedegende Zapfen an der Schließplatte vorgesehen, die in entsprechende Bohrungen bzw. Ausstanzungen der Stulpschiene eingreifen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei stellen dar :
    • Figur 1 Schematisch einen Schnitt senkrecht zur Flügelebene im Bereich der beiden einander zugeordneten Längsholme des Haupt- und des Nebenflügels einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt einer zweiten Variante der Erfindung,
    • Figur 3 explosionsartig die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Außenseite der Stulpschiene,
    • Figur 4 eine vergleichbare Darstellung mit Blick auf die Rückseite der Treibstangen,
    • Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 3, in vergrößtertem Maßstab,
    • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 3, ebenfalls vergrößert.
  • Nachstehend wird davon ausgegangen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in ein zweiflügeliges Fenster eingebaut ist, dessen vom Raum innen her gesehener rechter Flügel den Hauptflügel 1 und dessen linker Flügel den Nebenflügel 2 darstellt, wobei der Hauptflügel dreh- und kippbar ist, während der Nebenflügel nur drehbar in einem nicht gezeigten festen Rahmen gelagert ist. Das Drehen und Kippen des Hauptflügels erfolgt in bekannter Weise mit einem bekannten Beschlag. Demnach liegen also die vertikalen Holme 3 des Hauptflügels 1 und 4 des Nebenflügels 2 unmittelbar nebeneinander, wobei die Holme 3 und 4 jeweils die von ihren Drehachsen entfernt liegenden Holme der betreffenden Flügel sind. Die Flügel können, wie in Fig. 1 angedeutet, aus massivem Material, beispielsweise Holz, hergestellt oder gemäß Fig. 2 aus Profilen aufgebaut sein. Bei beiden Arten sind noch Deckleisten zur Abdeckung des Spaltraums und zur Abdichtung in diesem Fensterbereich vorgesehen. Im Falle von Holzrahmen können die Deckleisten 6 und 7 entgegen der Darstellung in Fig. 1 auch aus Holz bestehen und unmittelbar angeformt oder in bekannter Weise damit verleimt sein. Die Deckleiste 8 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 ist jedoch separat hergestellt und am Profil des Nebenflügels anmontiert.
  • Sowohl im vertikalen Holm 3 des Hauptflügels 1, als auch im vertikalen Holm 4 des Nebenflügels 2 ist jeweils eine Aufnahmenut 9 bzw. 10 vorgesehen. Diese beiden Nuten liegen beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 einander unmittelbar gegenüber. Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante liegen sie einander zwar auch gegenüber, jedoch befindet sich dazwischen noch der Innensteg 11 der Deckleiste 8. Querschnittsform und Größe dieser Aufnahmenuten entsprechen der hier üblichen Normausführung. Aus diesem Grunde kann die Nut im Falle eines aus massiven Holmen hergestellten Rahmens mit den allgemein vorhandenden Werkzeugen erstellt werden. Im Falle von Profilen aus Kunststoff oder Aluminium od. dgl. weichen die Profile in dieser Beziehung von herkömmlichen Profilen nicht ab.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 4 wird in die Nut 10 des Nebenflügels 2 eingesetzt. Sie dient zum Verriegeln des Nebenflügels eines einen Haupt- sowie einen Nebenflügel umfassenden zweiflügeligen Fensters ohne festen Mittelstof gegenüber einem festen Rahmen od. dgl. Die Verriegelung soll dabei nach oben und unten hin erfolgen, indem ein oberer Riegel 12 der Vorrichtung in eine obere Aufnahme des horizontalen Holms des festen Rahmens eingreift, während zur gleichen Zeit ein unterer Riegel 13 in eine untere Aufnahme des unteren horizontalen Holms des festen Rahmens hineinragt. Diese Aufnahmen können sich entweder an entsprechenden Schließblechen od. dgl. dieser beiden Holme befinden - wie in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien angedeutet - oder aber unmittelbar an diesen Holmen vorgesehen sein.
  • Die Riegel 12 und 13 sind erfindungsgemäß jeweils durch das freie Ende einer oberen Treibstange 14 bzw. einer unteren Treibstange 15 gebildet. Anstelle der einstückigen Fertigung von Treibstange und Riegel kann auch eine getrennte Herstellung mit nachfolgender Verbindung erfolgen. Preiswerter und einfacher ist jedoch die einstückige Herstellung.
  • Die Treibstangen sind gegenläufig verschiebbar, d. h. zur gleichen Zeit bewegt sich die obere Treibstange 14 in Pfeilrichtung 16 nach oben und die untere Treibstange 15 in Pfeilrichtung 17 nach unten. Die Pfeile 16 und 17 symbolisieren die Einriegelbewegung, während die Entriegelungsbewegung selbstverständlich in Gegenrichtung verläuft. Diese Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung erzielt man mit Hilfe einer Handhabe 18 und einer zwischen die inneren Enden der Treibstangen 14 und 15 geschalteten Umkehreinrichtung 19.
  • Die Treibstangen 14 und 15 sind in eingebautem Zustand mittels einer Stulpschiene 20 überdeckt und zugleich längsverschiebbar an dieser Stulpschiene gelagert. Man erreicht dies mit Hilfe von Führungsstücken 21. Im Falle des Ausführungsbeispiels sind zwei Führungsstücke für jede Treibstang vorgesehen. Die Führungsstücke sind an der Stulpschiene 20 befestigt, beispielsweise angenietet. Dabei durchsetzt ihr Fuß 22 ein Langloch 23 der zugeordneten Treibstange 14 bzw. 15. Demnach befindet sich die Treibstange zwischen der Stulpschiene 20 und einem verdickten Kopf 24 des Führungsstücks 21. Letzteres hat beim Ausführungsbeispiel eine T-förmige Gestalt. Damit werden die Stulpschiene und die Treibstangen mit Hilfe der Führungsstücke 21 zusammengehalten. Im übrigen ist an jedem Führungsstück 21 eine sich quer zur Längsachse der Treibstange erstreckende Befestigungsbohrung 25 vorgesehen. Im Falle einer Nietverbindung empfiehlt sich daher die Verwendung eines Hohlniets, insbesondere eines an das Führungsstück angeformten Hohlniets. Die Stärke des verdickten Kopfes 24 ist so gewählt, daß das Führungsstück zugleich die Funktion eines Distanzelements übernehmen kann. Es stützt sich am Nutgrund 26 ab. Dabei schließt dann die Stulpschiene 20 bündig mit der die Nut aufweisenden Holmfläche 27 (Fig. 1) ab, d. h. die Stulpschiene ist in bekannter Weise versenkt im außenliegenden breiten Nutteil montiert. Die Montage erfolgt mit Hilfe eines Befestigungselements, insbesondere einer Schraube, das die Befestigungsbohrung 25 durchsetzt und beispielsweise in das Material des Holms 4 eingedreht ist.
  • Bei der Umkehreinrichtung 19 handelt es sich um ein mit den beiden Treibstangen 14, 15 in Antriebsverbindung stehendes Drehglied, welches vorzugsweise als Ritzel 28 ausgebildet ist. Außerdem sind die beiden ritzelseitigen Enden der Treibstangen als Zahnstangen 29 bzw. 30 ausgebildet. Diese einstückige Fertigung von Treibstange und Zahnstange ist besonders preiswert. Statt dessen kann man aber die Zahnstangen auch separat herstellen und mit dem inneren Treibstangenende verbinden. Wie Fig. 6 deutlich zeigt, befindet sich das Ritzel 28 zwischen den beiden Zahnstangen 29 und 30, d. h. die Zahnstangen sind einander gegenüberliegend mit dem Ritzel gekuppelt.
  • Das Ritzel 28 besitzt eine Axialbohrung 31, in welche eine Welle 32 der Handhabe 18 einsteckbar ist. Um eine formschlüssige Verbindung zu erhalten, ist die Welle 32, zumindest im Einsteckbereich, vorzugsweise aber auf ihrer gesamten Länge, als Mehrkantwelle ausgebildet. Dementsprechend ist dann die Axialbohrung 31 eine Mehrkantbohrung. Weil der Griff 33 der Handhabe 18 der Außenfläche der Stulpschiene 20 zugeordnet ist bzw. sich im Spaltraum 5 befindet, wird er besonders flach, d. h. etwa spaltluftdick ausgebildet. Demnach durchsetzt die Welle 32 eine Bohrung 34 der Stulpschiene 20. Zweckmäßigerweise wird jedoch diese Bohrung 34 etwas größer ausgeführt, so daß darin ein zapfenförmiger Ansatz des Ritzels 28 gelagert werden kann. Das Ritzel 28 besitzt zwei solche zapfenförmige Ansätze. Der erste zapfenförmige Ansatz 36 durchsetzt die Bohrung 34 der Stulpschiene 20, während der dazu koaxiale, jedoch nach entgegengesetzter Richtung abstehende zweite zapfenförmige Ansatz 35 in einem an der Stulpe schiene 20 befestigten Gehäuse 37 der Umkehreinrichtung 19 drehbar gelagert ist. Im Bereich des ersten zapfenförmigen Ansatzes 36 befindet sich ein Aufnahmenut für ein Sicherungsglied, insbesondere einen Federring 38. Er verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Handhabe 28. Trotzdem kann letztere gewünschtenfalls abgezogen werden.
  • Das Gehäuse 37 der Umkehreinrichtung 19 ist mittels zweier, insbesondere angeformter, Niete 39 und 40 fest mit der Stulpschiene 20 verbunden. Zweckmäßigerweise handelt es sich um Hohlniete. Außerdem sind die entsprechenden Bohrungen der Stulpschiene 20 nach außen hin entsprechend aufgeweitet bzw. angefast (Fig. 5). Das Gehäuse 37 übergreift gemäß Fig. 6 die Zahnstangenrücken 41 und 42, um einen sicheren Zahneingriff zwischen dem Ritzel 32 und den beiden Zahnstangen 29 und 30 zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise ist die Dicke dieser Rücken absatzartig reduziert. Dadurch übersteigt die Breite des Gehäuses 37 die Gesamtbreite von Ritzel und Zahnstangen nicht. Die angeformten Niete 39 und 40 sind, wie gesagt, Hohlniete, und infolgedessen bilden sie zugleich Befestigungsbohrungen für die Stulpschiene mit dem daran gehaltenen Gehäuse 37 am vertikalen Holm 4 des Nebenflügels 2.
  • Wie die Fig. 3 und 4 deutlich zeigen, verläuft die Ebene der Zahnstangen 29 und 30 etwa senkrecht zur Ebene der Treibstange 14 bzw. 15 und damit auch zur Ebene der Stulpschiene 20. Dies ergibt sich im übrigen auch deutlich aus Fig. 6. Des weiteren ersieht man aus den Fig. 3 und 4, daß die Zähne der Zahnstangen 29 und 30 gegen die Innenfläche 43 der Stulpschiene 20 weisen. Aufgrund der einstückigen Fertigung von Zahnstange und Treibstange sowie dieser zueinander senkrechten Ebenen sind die inneren, die Zahnstangen bildenden Treibstangenenden um 90° geschränkt. Die Schränkungsstelle ist in Fig. 4 mit 44 bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 3 verläuft jeder Riegel 12 bzw. 13 in der Entriegelungsstellung bündig mit dem zugeordneten Stulpschienenende. Dadurch ist es möglich, in dieser Stellung die Riegel und die Stulpschiene gemeinsam abzuschneiden und auf das erforderliche genaue Maß zu bringen. Wenn der Abstand des Stulpschienenendes vom Führungsstück 21 bzw. vom letzten Führungsstück verhältnismäßig groß ist, so ist es zweckmäßig, wenn man das freie Stulpschienenende durch ein Fügungsstück 45 niederhält. Es besitzt einen Durchbruch 46, durch welchen der Riegel 12 bzw. 13 nach oben bzw. unten hindurchtreten kann. Der Lappen'47 übergreift das zugeordnete Stulpschienenende. Die beiden Führungsstücke werden in die Nut 10 eingesetzt, und ihr U-förmiger Rand 48 übergreift das obere bzw. untere Nutende.
  • Um den Hauptflügel 1 am Nebenflügel 2 einriegeln zu können, sind an der Außenfläche der Stulpschiene 20 beispielsweise zwei Schließplatten 49 oder eine Schließplatte 49 und eine Kippschließplatte 50 anmontiert. Mit diesen Platten wirken Verriegel ngszapfen oder entsprechende Elemente eines Verriegeiungs- und/oder Verriegelungs-Kipp-Beschlags herkömmlicher Bauart des Hauptflügels 1 zusammen. Mit Ausnahme ihrer Befestigungseinrichtungen sind sie daher in bekannter Weise ausgebildet. So besitzt beispielsweise die Schließplatte 49 eine Befestigungsbohrung 51, die mit einer Befestigungsbohrung der Stulpschiene 20 und in bevorzugter Weise mit der Befestigungsbohrung 25 des zugeordneten Führungsstücks 21 fluchtet. Zwei quer angeordnete Zapfen-Lochverbindungen sorgen für eine drehfeste Montage der Schließplatte 49. Dabei sind die beiden Zapfen 52 und 53 an der Schließplatte angeformt, während sich die zugehörigen Löcher an der Stulpschiene befinden.
  • Die Kippschließplatte 50 besitzt eine etwa mittig angebrachte Befestigungsbohrung 54, die sich zwischen zwei in Längsrichtung angeordneten Zapfen 55 und 56 für eine dementsprechende Zapfen-Lochverbindung mit der Stulpschiene befindet. Die Bohrung 54 fluchtet wiederum mit einer Befestigungsbohrung 25 eines Führungsstücks 21.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 übergreift der Innensteg 11 der Deckleiste 8, wie bereits erläutert, die Stulpschiene 20 dieser Vorrichtung. Infolgedessen ist dort die Schließplatte 49 und/oder eine Kippschließplatte nicht direkt auf die Außenseite der Stulpschiene 20 aufgesetzt, sondern unter Zwischenschaltung dieses Innenstegs 11 indirekt an der Stulpschiene befestigt.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Verriegelung des Nebenflügels (2) eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl. ohne festen Mittelstoß mit dem oberen und unteren Querholm od. dgl. eines festen Rahmens, mit einem nach oben sowie einem nach unten ausschiebbaren Riegel (12, 13). wobei jeder Riegel (12, 13) durch das freie Ende einer Treibstange (14, 15) gebildet oder damit verbunden ist und die Treibstangen mittels einer Handhabe (18) sowie einer ein betätigbares Drehglied (28) aufweisenden Umkehreinrichtung (19) gegenläufig verschiebbar sind, wobei sich außerdem die Treibstangen in einer lediglich für Fensterverschlüsse geeigneten Aufnahmenut (10) des drehachsfernen Nebenflügel-Längsholms (4) befinden und die Aufnahmenut (10) mittels einer Stulpschiene (20) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt von Stulpschiene (20) und Umkehreinrichtung (19) quer zur Rahmenebene gemessen etwa dem Querschnitt der Aufnahmenut (10) entspricht, wobei die umkehreinrichtungsseitigen Enden der Treibstangen (14, 15) je einen verschiebbaren Teil der Umkehreinrichtung (19) bilden oder sie mit je einem verschiebbaren Element der Umkehreinrichtung (19) unmittelbar verbunden sind, wobei die verschiebbaren Teile der Umkehreinrichtung bzw. die Treibstangenenden unmittelbar mit dem Drehglied zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstangen (14, 15) an der Stulpschiene längsverschiebbar gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens je ein Führungsstück (22) der Stulpschiene (20) für jede Treibstange (14, 15), das mit einem an der Stulpschiene gehaltenen Fuß (22) ein Langloch (23) od. dgl. der Treibstange durchsetzt und dessen verdickter Kopf (24) der von der Stulpschiene abgewandten Fläche der Treibstange zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Kopf (24) jedes Führungsstücks (21) zugleich ein Distanzelement für die Treibstange (14, 15) bildet und er am Nutgrund (26) abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (21) eine sich quer zur Längsachse der Treibstange erstreckende Befestigungsbohrung (25) aufweist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehglied ein Ritzel (28) ist und die beiden ritzelseitigen Enden der Treibstangen (14, 15) als Zahnstangen (29, 30) od. dgl. ausgebildet oder jeweils mit einer Zahnstange verbunden sind, wobei die Zahnstangen einander gegenüberliegend mit dem Ritzel (28) gekuppelt sind und das Ritzel mit der Handhabe (18) in Antriebsverbindung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (32) der Handhabe (18) in eine Axialbohrung (31) des Ritzels (28) eingreift, die Verbindung insbesondere als formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (32) wenigstens im Bereich der formschlüssigen Verbindung als Mehrkantwelle ausgebildet ist und sie eine Bohrung (34) der Stulpschiene (20) nach außen durchsetzt, wobei das außenliegende Wellenende einen flachen, etwa spaltluftdicken Griff (33) trägt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein Sicherungsglied des Ritzels (28) für das eingesteckte Wellenende der Handhabe (18), das insbesondere als Federring (38) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene jeder Zahnstange (29, 30) od. dgl. etwa senkrecht zur Ebene von Treibstange (14, 15) und Stulpschiene (20) verläuft, und daß sich die Ritzelachse senkrecht zur Ebene sowie zur Längsachse der Stulpschiene erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Zahnstange (29, 30) gegen die Innenfläche (43) der Stulpschiene (20) weisen und jede Zahnstange einstückig mit ihrer Treibstange (14, 15) gefertigt ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel mit einem ersten zapfenförmigen Ansatz (36) in einer Bohrung (34) der Stulpschiene (20) und mit einem dazu koaxialen zweiten zapfenförmigen Ansatz (35) in einem an der Stulpschiene (20) befestigten Gehäuse (37) der Umlenkeinrichtung (19) drehbar gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (37) die Zahnstangenrücken (41, 42) vorzugsweise mit seitlichen Ansätzen seitlich übergreift, wobei die Dicke dieser Rücken insbesondere absatzartig reduziert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (37) der Umlenkeinrichtung (19) mittels insbesondere zweier angeformter Niete (39, 40) an die Stulpschiene (20) angenietet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformten Niete (39, 40) Hohlniete sind und sie zugleich Befestigungsbohrungen für die Stulpschiene (20) am Nebenflügel bilden.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegel (12,13) in der Entriegelungsstellung bündig mit dem zugeordneten Stulpschienenende verläuft.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene an ihrem oberen und/oder unteren Ende mittels eines bzw. je eines Führungsstücks (45) gehalten ist, welches einen Durchbruch (46) für den Riegel (12. 13) besitzt.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stulpschiene (20) wenigstens eine Schließplatte (49) und/oder Kippschließplatte (50) od. dgl. für einen Verriegelungs- und/oder Verriegelungs-Kipp-Beschlag des Hauptflügels (1) direkt oder indirekt befestigt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schließplatte (49) od. dgl. eine Befestigungsbohrung (51) aufweist, die mit einer Befestigungsbohrung der Stulpschiene (20) und vorzugsweise auch des oder eines der Führungsstücke (21) für die Treibstange (13, 14) fluchtet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19 mit einem mit einer Deckleiste versehenen Nebenflügel, wobei die Deckleiste die Stulpschiene übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schließplatte (49) od. dgl. indirekt unter Zwischenschaltung der Deckleiste (8) an der Stulpschiene (20) befestigt ist.
EP84105341A 1983-06-09 1984-05-11 Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl. Expired EP0128372B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105341T ATE29548T1 (de) 1983-06-09 1984-05-11 Vorrichtung zum verriegeln des nebenfluegels eines zweifluegeligen fensters, einer tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3320826 1983-06-09
DE19833320826 DE3320826A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Vorrichtung zum verriegeln des nebenfluegels eines zweifluegeligen fensters, einer tuer od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0128372A2 EP0128372A2 (de) 1984-12-19
EP0128372A3 EP0128372A3 (en) 1985-09-11
EP0128372B1 true EP0128372B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6201035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105341A Expired EP0128372B1 (de) 1983-06-09 1984-05-11 Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0128372B1 (de)
AT (1) ATE29548T1 (de)
DE (1) DE3320826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218983A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718173A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-22 Siegenia Frank Kg Treibstangengetriebe fuer fenster, tueren od. dgl.
DE4112851C2 (de) * 1991-04-19 1995-05-11 Beschlaege Koch Gmbh & Co Kg Dreh-Schiebe-Türe, insbesondere für Rollstuhlfahrer
GB2279988A (en) * 1993-07-16 1995-01-18 Heywood Williams Ltd Securement of closures
FR2717527B1 (fr) * 1994-03-17 1996-05-15 Alcan France Dispositif de verrouillage d'un vantail semi-fixe pour fenêtre à deux vantaux.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL50117C (de) *
DE2107511A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
DE7144431U (de) * 1971-11-25 1972-02-17 Notter E Kg Verriegelungsvorrichtung für ein zweiflügeliges Fenster
FR2237484A5 (en) * 1973-06-27 1975-02-07 Ferco Usine Ferrures Locking mechanism for double doors - has identical casement bolts on each door independently locked to frame
US3919808A (en) * 1974-03-29 1975-11-18 Donald F Simmons Door structure
FR2365016A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Ferco Int Usine Ferrures Procede de mise a dimension d'au moins une extremite de cremone a tetiere et dispositif pour la fixation de cette extremite
DE7736841U1 (de) * 1977-12-02 1978-03-23 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten
DE3242090C2 (de) * 1981-11-25 1985-04-11 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE3300976C2 (de) * 1983-01-13 1989-03-16 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Treibstangenbeschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218983A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE4218983C2 (de) * 1992-06-10 1999-02-18 Siegenia Frank Kg Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3320826A1 (de) 1984-12-13
EP0128372A2 (de) 1984-12-19
EP0128372A3 (en) 1985-09-11
ATE29548T1 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283659B2 (de) Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0440986B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
DE68902280T2 (de) Verriegelungsbeschlag fuer schiebetueren, fenster o. dgl.
EP0883723B1 (de) Treibstangenbeschlag-montagesatz
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0002248B2 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE4218983A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP0844348A1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
DE9402161U1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit einem wenigstens drehbarem Flügel
EP0725202B1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE69710027T2 (de) Monodirektionaler Treibstangenverschluss
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP0733761A2 (de) Flügelrahmen
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860319

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 29548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19880527

26 Opposition filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19880610

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19880527

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19880610

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.19/88,PAGE 2273:THE OPPOSITION SHOULD BE DEEMED NOT TO HAVE BEEN FILED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
27W Patent revoked

Effective date: 19881107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition