EP3798403B1 - Profilierte stahlzarge - Google Patents

Profilierte stahlzarge Download PDF

Info

Publication number
EP3798403B1
EP3798403B1 EP20194914.6A EP20194914A EP3798403B1 EP 3798403 B1 EP3798403 B1 EP 3798403B1 EP 20194914 A EP20194914 A EP 20194914A EP 3798403 B1 EP3798403 B1 EP 3798403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
tab
angle
bar
steel frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20194914.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3798403A1 (de
Inventor
Sebastian Lobin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Original Assignee
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH filed Critical Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Publication of EP3798403A1 publication Critical patent/EP3798403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3798403B1 publication Critical patent/EP3798403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/14Metal frames of special cross-section not used
    • E06B1/16Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • E06B3/9688Mitre joints

Definitions

  • the invention relates to a profiled steel frame with a laterally arranged tie bar and a laterally arranged lock bar as well as a head bar connecting the tie bar to the lock bar.
  • the band bar, the lock bar and the head bar are made from a steel profile.
  • the head bar is in contact with the band bar and/or the lock bar in a corner area with a miter cut.
  • Door frames are used to enclose a building opening, which can be closed by means of a door leaf.
  • a frame has two side rails which are arranged in a lateral direction next to the doorway and are aligned in a vertical direction, which are also referred to as a hinge bar and a lock bar.
  • the hinge bar is formed by that side rail on the side of which the door leaf is attached to the frame or a wall surrounding the wall opening by means of door hinges.
  • the opposite bar is also referred to as the lock bar, with door locks and/or latches usually being located on this side.
  • the crossbeam that connects the two side rails to one another and is arranged in the vertical direction above the doorway is also referred to as the head bar.
  • a door leaf closing the doorway rests on three sides against the hinge bar, the head bar and the lock bar.
  • the door frame and/or the door leaf can be designed with a fold where they engage in one another in stages.
  • the invention is nevertheless also suitable for butt-closing doors.
  • Particularly robust and resistant door frames are formed from metal profiles, in particular sheet steel. These have a high temperature resistance and are not flammable themselves. Steel frames in connection with door leaves made of a filled or unfilled sheet metal box are therefore often used as security doors or as fire protection doors.
  • corresponding endless profiles are produced - for example by folding a sheet metal strip - and then cut to the required length for the tie rod, lock rod and head rod.
  • the profiles have an identical cross-section so that they can be joined together with a 45-degree miter cut.
  • the steel profile has at least one mirror section and one passage section. Furthermore, areas can be formed which serve to form or accommodate a fold and/or to accommodate seals and functional elements. This allows the metal profiles to take on complex shapes to form a steel frame.
  • a generic steel frame is made U.S. 5,671,580 A and from WO 84/02559 A1 known.
  • the object of the invention is to improve the connection in the corner area between the head bar on the one hand and the tie bar or the lock bar on the other hand in a profiled steel frame.
  • the connection should be made with little time and money and ensure a high level of stability and secure alignment of the metal profiles.
  • the invention Based on the profiled steel frame of the generic type, the invention provides that the head bar is pushed into the respective steel profile at the end with the band bar and/or the lock bar and is connected to the angle shoe fixed to the profiles.
  • the at least one angled shoe extends at least into one end of the head bar and into one end of the hinge bar or lock bar.
  • the angle shoe is shaped in such a way that it rests positively on an inside of the steel profile forming the head bar and on the other hand positively on an inside of the further steel profile forming the tie bar or the lock bar.
  • the shape of the angle shoe is designed in such a way that the desired angle can be achieved by correctly inserting and fastening Arrangement between the steel profiles is ensured.
  • the angle shoe is attached directly to both steel profiles, so that there is no need to directly weld the two steel profiles together.
  • the profiled steel frame is particularly preferably designed as a block frame.
  • Block frames are located completely within a doorway and do not protrude beyond it in the lateral direction, the vertical direction and a passage direction perpendicular to both. They are therefore particularly easy to assemble in comparison to wrap-around frames. As a result, the individual profiles of the frame can be fully assembled in advance. For installation, they are simply pushed into the doorway in the direction of passage and fixed there.
  • the angle shoe is particularly preferably screwed to the steel profiles.
  • a screw connection has the advantage that it can also be produced directly on site during installation without expensive additional equipment such as welding equipment.
  • a steel frame according to the invention can thus be provided as a kit in a particularly space-saving manner.
  • This comprises at least one angled shoe as well as steel profiles forming a head bar, a band bar and/or a lock bar.
  • these and/or the angle shoe can be designed or pre-drilled with through-holes. Screws, in particular self-tapping sheet metal screws, can be screwed into this for fastening purposes.
  • the screws are particularly preferably designed as pan-head screws, which on the outside the metal profiles and the angle shoe are screwed in.
  • the head of the flat-head screws has a maximum height of 2 mm, preferably a maximum of 1 mm, so that the screw heads can be accommodated in the assembly gap between the door frame and the wall.
  • the angle shoe is made from a single piece of sheet metal, in particular sheet steel.
  • Sheet metal is a durable and at the same time inexpensive material. This can be processed with the same machines as the sheet metal strips for manufacturing the steel profiles for the steel frame. In particular, a workpiece with high intrinsic stability can be produced by bending a metal sheet.
  • the angled shoe has a first angled section and a second angled section bent at right angles thereto.
  • the first angled section is followed by a first lug, which is folded over at right angles to the first angled section.
  • the first tab also extends at right angles to the second angle section.
  • the first tab is connected to the second angle section—directly or indirectly—preferably welded.
  • the first bracket fixes and stabilizes the first angle section and the second angle section in their position which is bent by 90 degrees in relation to one another.
  • the angle shoe is therefore suitable for giving the steel frame the necessary stability in the corner area and for ensuring reliable alignment of the head bar with respect to the hinge bar or the lock bar.
  • the second angled section is adjoined by a second lug, which is folded over at right angles to the second angled section.
  • the first tab and the second tab are flush with each other, that is in one level.
  • the second lug is connected to the first lug, welded within the scope of a first variant of the invention.
  • the first lug and the second lug abut one another with two end faces facing one another, whereupon the connection is established.
  • the first tab and the second tab each have a miter cut with which they rest against one another.
  • the miter cut of the flat tabs allows for easier and more reliable welding than the profiled frame elements.
  • both the first lug and the second lug can also be designed to be essentially rectangular in order to simplify the manufacturing process and to reduce costs.
  • the first tab extends on the first angled section right up to the fold, which is adjoined by the second angled section.
  • the first tab is then fastened with a front edge directly to the second angle section.
  • the second lug does not extend directly to the fold, but ends in front of it at a distance which corresponds to the width of the first lug.
  • the folded second bracket is then fastened with its end face to a longitudinal edge of the first bracket facing away from the first angle section. The production of a miter cut can be avoided here.
  • a form-fitting connection is formed in the connection area between the first lug and the second lug within the scope of a second variant of the invention.
  • a form-fitting projection on the first tab or the second tab formed, which positively engages in an associated form-fit recording of the second tabs or the first tab.
  • the form-fitting connection is designed in particular for a tensile stress in order to prevent the first tab and the second tab from being pulled apart—and thus the angled shoe from bending open.
  • compressive forces can also be transmitted by the first strap lying flush against the second strap.
  • connection of the tabs can be formed exclusively by means of the form fit—with the elimination of a welded connection. This enables a particularly flat and level design without a raised weld seam.
  • the steel profile (of the head bar, the belt bar and/or the lock bar) preferably has a door-side mirror section, a passage section adjoining it and facing the doorway, and an adjoining mutual mirror section.
  • the angled shoe rests with the first tab and/or possibly the second tab flat against an inner side of the door-side mirror section or the opposite mirror section. In this way, a large-area support can be achieved, which contributes to the stability of the steel frame.
  • first angle section and / or the second angle section in the In the direction of passage tabs are arranged on both sides, which lie flat both on the inside of the door-side mirror section and on the inside of the opposite mirror section.
  • the angled shoe is thus held in the door profile in a form-fitting manner in the passage direction and can transmit forces on both sides by being supported.
  • the steel profile (of the head bar, the hinge bar and/or the lock bar) each has a first fastening section adjoining the door-side mirror section and canted in the direction of the opposite mirror section and/or a second fastening section adjoining the opposite mirror section and canted in the direction of the door-side mirror section on.
  • the angled shoe with the first angled section (or with the second angled section) lies flat against the inside of the first fastening section and/or the second fastening section.
  • the angle shoe thus fills the corner area of the steel frame with a form fit and can optimally transfer forces.
  • a trimming profile can also be attached to the first attachment section and the second attachment section, which trim profile is arranged on a side of the steel frame facing away from the door passage and increases its insertion width or height.
  • the first fastening section and the second fastening section expediently run in one plane. According to a preferred embodiment, they are not connected to one another and in particular have a spacing.
  • the interior of the frame profile is accessible from the outside facing away from the doorway. This facilitates the insertion and the correct positioning of the angle shoe.
  • the angle shoe bridges the distance between the first fastening section and the second fastening section, whereby the steel profile is additionally stabilized.
  • the angle shoe is connected to the steel profiles (of the head rod and the lock rod or the tie rod) exclusively on the first fastening section and/or on the second fastening section.
  • a screw connection is preferably provided for the connection, which can also be loosened again later.
  • the 1 shows in an oblique perspective a wall surface 1 with a wall opening 2 arranged therein, which is profiled by an inventive Steel frame 3 is bordered.
  • the wall surface 1 extends essentially in a lateral direction x and a vertical direction y. It is possible to pass through the wall opening 2 in a passage direction z.
  • the steel frame 3 has a tie bar 3a arranged to the side of the wall opening 2 in the lateral direction x and a lock bar 3b arranged opposite to it.
  • a door leaf 4 is attached to the hinge rod 3a by means of door hinges so that it can pivot about a pivot axis running in the vertical direction y.
  • the door leaf 4 is located behind the wall surface 1 in the illustration, so that it is only indicated in dashed lines.
  • the band bar 3a, the lock bar 3b and the head bar 3c are formed from a steel profile.
  • the Figure 2A shows an example in the 1 indicated horizontal section through the lock bar 3b.
  • the profile of the head rod 3c and the band rod 3a are therefore essentially identical and differ only in their alignment.
  • the head bar 3c is in contact with both the band bar 3a and the lock bar 3b in a corner area 5 with a miter cut 6 .
  • the head bar 3c is connected to the lock bar 3b by means of an angled shoe 7 which is pushed into the steel profile of the head bar 3c and the steel profile of the lock bar 3b at the end and fixed to the profiles of the head bar 3c and the lock bar 3b is.
  • a complex and prone weld seam on the miter cuts 6 can be omitted.
  • the profiled shape of the frame profile is in Figure 2A shown as an example using the lock bar 3b.
  • the steel profile has a door-side mirror section 8a, a passage section 8b and an adjoining mutual mirror section 8c.
  • the steel frame 3 is designed as a block frame, which is arranged exclusively within the wall opening 2 enclosed by the wall 1 .
  • the two mirror sections 8a, 8c are aligned with the outer surfaces of the wall 1.
  • the steel profile of the lock rod 3b has a cavity between an inner surface 9a of the door-side mirror section 8a and an opposite inner side 9b of the opposite mirror section 8c with an inner width a measured in the passage direction z .
  • FIG. 2A is the outer outline of the door leaf 4 'indicated in the closed state.
  • the variant shown is a so-called thin rebate door, as is often found in the area of steel doors.
  • a thin projection referred to as a fold extends to the outside of the mirror section 8a.
  • the main body of the door leaf 4' which is widened in comparison, is essentially accommodated in a stepped recess of the passage section 8b.
  • the through section 8b also has a groove for attaching a door seal 10 .
  • first fastening section 11a directly adjoining the door-side mirror section 8a and a second fastening section 11b directly adjoining the opposite mirror section 8c.
  • the two fastening sections 11a, 11b run in one plane and are at a distance b from one another. Between the two Attachment sections 11a, 11b thus remains an opening through which the inside of the steel frame 3 is accessible in the unassembled state.
  • a fastening plate 12 can also be seen in the figure, which rests against the inside of the fastening sections 11a, 11b and is connected to them by flat-head screws 13.
  • the attachment plate 12 is dowelled to the wall 1 by a retaining screw 14 .
  • the head of the retaining screw 14 is accessible through an opening in the frame profile 3b that can be closed by means of a cap 15 .
  • the gap between the frame profile 3b and the wall 1 is closed by means of joint material 16.
  • the Figure 2B shows a corresponding view of an alternative embodiment of the frame profile.
  • the modified lock bar 3b' is constructed in two parts from two interconnected hollow profiles.
  • the inner profile corresponds to the lock bar 3b of the previously described embodiment.
  • This is connected to a trimming profile 17 on the outside.
  • the edging profile 17 is C-shaped with an opening facing the inner profile. This opening is delimited by two S-shaped projections 17a, which engage behind the fastening sections 11a, 11b of the inside profile.
  • flat-head screws 13 are provided for attachment between the two hollow sections.
  • the trimming profile 17 increases the external dimensions of the block frame formed. A standardized steel frame can thus also be used safely and in a visually appealing manner in an oversized wall opening 2 .
  • the outer walls of the edging profile 17 are aligned with the mirror sections 8a', 8c' of the profile on the inside.
  • passage openings 17c are also arranged in the central leg 17b.
  • the angle shoe 7 used according to the invention is shown separately in a three-dimensional view.
  • This has a first angled section 18a and a second angled section 18b directly adjoining this and bent at right angles.
  • a first tab 19a which is bent over at right angles to the first angle section 18a, adjoins the first angle section 18a.
  • the second angled section 18b is followed by a second lug 19b, which is bent over at right angles to the second angled section 18b.
  • the first tab 19a and the second tab 19b run in one plane and are welded to one another along a miter seam 20 .
  • the first tab 19a is indirectly connected to the second angle section 18b by the miter seam 20 .
  • the angle shoe 7 is mirror-symmetrical with respect to a center plane running in the transverse direction x and the vertical direction y.
  • further lugs 19a ⁇ , 19b ⁇ are arranged which are of identical design and are joined together by means of a second angled seam 20' are connected.
  • the angled shoe 7 rests with the outer sides of the first angled section 18a and the second angled section 18b on associated inner surfaces of the fastening sections 11a, 11b of the steel profiles 3a, 3b, 3c.
  • pilot holes 21 are in the angle shoe arranged for receiving fastening sections 11a, 11b through pan head screws 13.
  • two elongated holes 22 extending in the transverse direction x and the vertical direction y are provided on both the first angled section 18a and the second angled section 18b. These are used to hold retaining screws 14 for fixing the steel frame 3 to the wall 1.
  • the elongated holes 22 are arranged asymmetrically with respect to the longitudinal center plane.
  • FIG. 4 a cross section through the corner area of an assembled steel frame according to the invention is shown.
  • the end of the angle shoe 7 is pushed into the steel profiles of the head rod 3c and the lock rod 3b and fastened to them by means of flat-head screws 13.
  • the sectional view shows how the flat-head screws 13 pass through the first fastening section 11a of the two steel profiles and are screwed into the first angle section 18a and the second angle section 18b of the angle shoe 7 . These are stabilized by two brackets 19a', 19b' which are welded to one another with a miter seam 20'.
  • the steel frame 3 is fastened in the corner area 5 via two retaining screws 14 which are screwed into the wall material 1 .
  • the figure 5 shows an alternative embodiment of the angle shoe 7 'to form the profiled steel frame according to the invention.
  • This likewise has a first angled section 18a and a second angled section 18b bent at right angles therefrom.
  • the first angled section 18a is followed by a first tab 19a, which is bent over at right angles to the first angled section 18a and also runs at right angles to the second angled section 18b.
  • a second bracket 19b connects to the second angle section 18b, which opposite the second angle section 18b is bent at right angles and runs in the same plane as the first tab 19a.
  • first tab 19a and the second tab 19b are formed substantially rectangular and without a miter cut.
  • the first tab 19a has a recess in which the second tab 19b is arranged.
  • the second tab 19b can reach right up to the first angle section 18a.
  • the second tab 19b and the first angle section 19a are not connected to one another.
  • a weld seam could also be applied in this area for additional stabilization.
  • a positive connection 23 is formed in the connection area between the first lug 19a and the second lug 19b.
  • a form-fitting projection 23a is formed on the first lug 19a, which has a web and an adjoining round thickening in the manner of a jigsaw puzzle connection.
  • the second tab 19b has an associated form-fitting receptacle 23b with a corresponding inner shape, in which the form-fitting projection 23a engages in a form-fitting manner.
  • the round thickening is evidently oversized compared to the web, so that it is not possible to pull out the form-fitting projection 23a from the receptacle 23b.
  • This positive connection 23 can also absorb pressure forces.
  • the first tab 19a and the second tab 19b are also in positive contact with one another at an abutting edge 24 .
  • the illustrated embodiment has elongated holes 22 aligned symmetrically with respect to a longitudinal center plane.
  • the angle shoe 7' shown is therefore equally suitable for left-hand and right-hand assembly.
  • a notch 25 is formed in each of the transition areas between the first angled section 18a and the first lug 19a or between the second angled section 18b and the second lug 19b.
  • drilling screws are preferably used for assembly, which can screw into the material of the angle shoe 7'. Being independent of any pre-drilled holes 21 allows greater flexibility during assembly and increased precision during alignment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine profilierte Stahlzarge mit einem seitlich angeordneten Bandstab und einem seitlich angeordneten Schlossstab sowie einem den Bandstab mit dem Schlossstab verbindenden Kopfstab. Der Bandstab, der Schlossstab und der Kopfstab sind aus einem Stahlprofil ausgebildet. Der Kopfstab liegt mit dem Bandstab und/oder dem Schlossstab in einem Eckbereich mit einem Gehrungsschnitt aneinander an.
  • Türzargen dienen dazu, eine Gebäudeöffnung einzufassen, welche mittels eines Türblatts verschließbar ist. Dabei weist eine Zarge zwei in einer Seitenrichtung seitlich neben dem Türdurchgang angeordnete und in einer Vertikalrichtung ausgerichtete seitliche Holme auf, welche auch als Bandstab und als Schlossstab bezeichnet werden. Den Bandstab bildet dabei derjenige Seitenholm, auf dessen Seite das Türblatt mittels Türbändern an der Zarge oder einer die Wandöffnung umgebenden Wand angeschlagen ist. Der gegenüberliegende Holm wird auch als Schlossstab bezeichnet, wobei auf dieser Seite üblicherweise Türschlösser und/oder -Fallen verortet sind. Der die beiden Seitenholme miteinander verbindende und in Vertikalrichtung oberhalb der Türdurchganges angeordnete Querbalken wird auch als Kopfstab bezeichnet.
  • Ein den Türdurchgang verschließendes Türblatt liegt in einer Schließstellung dreiseitig an den Bandstab, den Kopfstab und dem Schlossstab an. Je nach Anforderungen und optischen Präferenzen können die Türzarge und/oder das Türblatt mit einer Falz ausgebildet sein, an der sie stufig ineinander eingreifen. Die Erfindung ist nichtsdestoweniger auch für stumpfanschlagende Türen geeignet.
  • Besonders robuste und widerstandsfähige Türzargen werden aus Metallprofilen, insbesondere aus Stahlblech gebildet. Diese weisen eine hohe Temperaturbeständigkeit auf und sind selbst nicht brennbar. Stahlzargen in Verbindung mit Türblättern aus einem gefüllten oder nicht gefüllten Metallblechkasten werden daher häufig als Sicherheitstüren oder als Brandschutztüren eingesetzt.
  • Zur Herstellung einer profilierten Stahlzarge werden entsprechende Endlosprofile - beispielsweise durch Umkanten eines Blechstreifens - hergestellt und anschließend auf die benötigte Länge für den Bandstab, Schlossstab und Kopfstab zugeschnitten. Dabei weisen die Profile einen identischen Querschnitt auf, sodass diese mit einem 45 Grad-Gehrungsschnitt aneinander gesetzt werden können. Das Stahlprofil weist dabei zumindest einen Spiegelabschnitt und einen Durchgangsabschnitt auf. Ferner können Bereiche ausgeformt sein, welche zur Bildung oder Aufnahme einer Falz und/oder zur Aufnahme von Dichtungen und Funktionselementen dienen. Hierdurch können die Metallprofile zur Bildung einer Stahlzarge komplexe Formen annehmen.
  • Zur Verbindung der einzelnen Stahlprofile untereinander war es bisher üblich, diese in den Eckbereichen miteinander zu verschweißen. Je nach Komplexität des Metallprofils kann dies jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden sein. Mitunter sind einige Abschnitte der aneinander anliegenden Stoßkanten in ausgerichteten Zustand nicht mit Schweißgeräten erreichbar, sodass dort eine Verbindung unmöglich ist. Weiterhin ist die korrekte, rechtwinklige Ausrichtung in den Eckbereichen teilweise schwierig. Durch die beim Schweißen auftretenden thermischen Belastungen können anschließende Verformungen und somit Abweichungen von der gewünschten Winkelform entstehen.
  • Eine gattungsgemäße Stahlzarge ist aus US 5 671 580 A und aus WO 84/02559 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer profilierten Stahlzarge die Verbindung im Eckbereich zwischen dem Kopfstab einerseits und dem Bandstab bzw. dem Schlossstab andererseits zu verbessern. Die Verbindung soll mit geringem Zeit- und Kostenaufwand hergestellt werden und eine hohe Stabilität und sichere Ausrichtung der Metallprofile gewährleisten.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine profilierte Stahlzarge nach Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von der gattungsgemäßen profilierten Stahlzarge ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kopfstab mit dem Bandstab und/oder dem Schlossstab durch einen endseitig in das jeweilige Stahlprofil eingeschoben und an den Profilen fixierten Winkelschuh verbunden ist. Der zumindest eine Winkelschuh erstreckt sich dabei zumindest in ein Ende des Kopfstabes sowie in ein Ende des Bandstabes bzw. des Schlossstabes. Der Winkelschuh ist dabei so geformt, dass er formschlüssig an einer Innenseite des den Kopfstab bildenden Stahlprofils sowie andererseits formschlüssig an einer Innenseite des den Bandstab bzw. den Schlossstab bildenden weiteren Stahlprofils anliegt. Die Gestalt des Winkelschuhs ist so ausgebildet, dass durch das korrekte Einschieben und Befestigen die gewünschte winklige Anordnung zwischen den Stahlprofilen sichergestellt ist. Der Winkelschuh ist direkt an beiden Stahlprofilen befestigt, sodass ein direktes Verschweißen der beiden Stahlprofile untereinander entfallen kann. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, eine aufwendige Schweißnaht zwischen den stark profilierten Stahlteilen zu vermeiden und durch eine robuste und zuverlässige mittelbare Verbindung durch ein Zusatzteil zu ersetzen.
  • Besonders bevorzugt ist die profilierte Stahlzarge als Blockzarge ausgebildet. Blockzargen befinden sich vollständig innerhalb eines Türdurchganges und stehen über diesen in der Seitenrichtung, der Höhenrichtung und einer zu beiden senkrecht stehenden Durchgangsrichtung nicht über. Sie lassen sich somit im Vergleich zu Umfassungszargen besonders leicht montieren. Infolgedessen können die einzelnen Profile der Zarge bereits im Vorhinein vollständig zusammengesetzt werden. Zur Montage werden sie lediglich in der Durchgangsrichtung in den Türdurchgang eingeschoben und dort fixiert.
  • Besonders bevorzugt ist der Winkelschuh mit den Stahlprofilen verschraubt. Eine Schraubverbindung hat den Vorteil, dass diese ohne aufwendige zusätzliche Gerätschaften wie beispielsweise Schweißgeräte auch unmittelbar vor Ort beim Einbau hergestellt werden kann. Somit lässt sich eine erfindungsgemäße Stahlzarge besonders platzsparend als Bausatz bereitstellen. Dieser umfasst zumindest einen Winkelschuh sowie einen Kopfstab, einen Bandstab und/oder einen Schlossstab bildende Stahlprofile. Zur Sicherstellung der korrekten Ausrichtung der Stahlprofile können diese und/oder der Winkelschuh mit Durchgangslöchern ausgebildet bzw. vorgebohrt sein. Hierein können zur Befestigung Schrauben, insbesondere selbstschneidende Blechschrauben eingedreht werden. Besonders bevorzugt sind die Schrauben als Flachkopfschrauben ausgebildet, welche außenseitig in die Metallprofile und den Winkelschuh eingedreht werden. Der Kopf der Flachkopfschrauben weist dabei maximal eine Höhe von 2 mm, vorzugsweise maximal 1 mm auf, sodass die Schraubenköpfe im Montagespalt zwischen der Türzarge und der Wand aufgenommen werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist der Winkelschuh aus einem einzigen Stück Metallblech, insbesondere Stahlblech, ausgebildet. Metallblech ist ein widerstandsfähiger und gleichzeitig günstiger Werkstoff. Dieser lässt sich mit denselben Maschinen bearbeiten wie die Blechbänder zur Herstellung der Stahlprofile für die Stahlzarge. Insbesondere kann durch Umkanten eines Bleches ein Werkstück mit hoher intrinsischer Stabilität hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Winkelschuh einen ersten Winkelabschnitt und einen dazu rechtwinklig abgekanteten zweiten Winkelabschnitt auf. An den ersten Winkelabschnitt schließt eine erste Lasche an, welche gegenüber dem ersten Winkelabschnitt rechtwinklig abgekantet ist. Die erste Lasche erstreckt sich insbesondere auch rechtwinklig zu dem zweiten Winkelabschnitt. Die erste Lasche ist mit dem zweiten Winkelabschnitt - direkt oder indirekt - verbunden, vorzugsweise verschweißt. Durch die erste Lasche werden der erste Winkelabschnitt und der zweite Winkelabschnitt in ihrer gegeneinander um 90 Grad abgekanteten Position fixiert und stabilisiert. Der Winkelschuh ist somit geeignet, der Stahlzarge die notwendige Stabilität im Eckbereich zu verleihen und eine zuverlässige Ausrichtung des Kopfstabes gegenüber dem Bandstab bzw. dem Schlossstab zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß schließt an den zweiten Winkelabschnitt eine zweite Lasche an, welche gegenüber dem zweiten Winkelabschnitt rechtwinklig abgekantet ist. Die erste Lasche und die zweite Lasche verlaufen zueinander bündig, das heißt in einer Ebene. Die zweite Lasche ist mit der ersten Lasche verbunden, im Rahmen einer ersten Variante der Erfindung verschweißt. Insbesondere stoßen dabei die erste Lasche und die zweite Lasche mit zwei einander zugewandten Stirnflächen aneinander an, woran die Verbindung hergestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante weisen die erste Lasche und die zweite Lasche jeweils einen Gehrungsschnitt auf, mit dem sie aneinander anliegen. Der Gehrungsschnitt der eben ausgebildeten Laschen lässt dabei einfacher und zuverlässiger verschweißen als die profilierten Zargenelemente.
  • Alternativ kann jedoch auch zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens und zur Kostenreduktion sowohl die erste Lasche als auch die zweite Lasche im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein. Dabei erstreckt sich die erste Lasche an dem ersten Winkelabschnitt bis unmittelbar an die Abkantung, an der der zweite Winkelabschnitt anschließt. Die erste Lasche ist dann mit einer Stirnkante unmittelbar an den zweiten Winkelabschnitt befestigt. Die zweite Lasche erstreckt sich in dieser Ausführung nicht unmittelbar bis an die Abkantung, sondern endet vor dieser mit einem Abstand, welcher der Breite der ersten Lasche entspricht. Die abgekantete zweite Lasche wird dann mit ihrer Stirnseite an einer dem ersten Winkelabschnitt abgewandten Längskante der ersten Lasche befestigt. Hierbei kann die Herstellung eines Gehrungsschnitts vermieden werden.
  • Unabhängig von der konkreten Ausformung ist in dem Verbindungsbereich zwischen der ersten Lasche und der zweiten Lasche im Rahmen einer zweiten Variante der Erfindung eine Formschlussverbindung ausgebildet. Hierzu ist an der ersten Lasche oder der zweiten Lasche ein Formschluss-Vorsprung ausgebildet, welcher in eine zugeordnete Formschluss-Aufnahme der zweiten Laschen bzw. der ersten Lasche formschlüssig eingreift.
  • Die Formschlussverbindung ist insbesondere auf eine Zugbeanspruchung ausgelegt, um ein Auseinanderziehen der ersten Lasche und der zweiten Lasche - und damit ein Aufbiegen des Winkelschuhs - zu verhindern. DruccKräfte können zusätzlich zu der Formschlussverbindung auch durch ein bündiges Anliegen der ersten Lasche an der zweiten Lasche übertragen werden.
  • Durch die Formschlussverbindung wird der Zusammenhalt zwischen der ersten Lasche und der zweiten Lasche zumindest unterstützt. Besonders bevorzugt kann die Verbindung der Laschen ausschließlich durch den Formschluss - unter wegfall einer Schweißverbindung - gebildet werden. Hierdurch wird eine besonders flache und ebene Bauweise ohne eine erhabene Schweißnaht ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist das Stahlprofil (des Kopfstabes, des Bandstabes und/oder des Schlossstabes) jeweils einen türseitigen Spiegelabschnitt, einen daran anschließenden und dem Türdurchgang zugewandten Durchgangsabschnitt und einem daran anschließenden gegenseitigen Spiegelabschnitt auf. Der Winkelschuh liegt dabei mit der ersten Lasche und/oder ggf. der zweiten Lasche flächig an einer Innenseite des türseitigen Spiegelabschnittes oder des gegenseitigen Spiegelabschnittes an. Hierdurch kann eine großflächige Abstützung erzielt werden, welche zur Stabilität der Stahlzarge beiträgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind an dem ersten Winkelabschnitt und/oder an dem zweiten Winkelabschnitt in der Durchgangsrichtung beidseitig Laschen angeordnet, welche flächig sowohl an der Innenseite des türseitigen Spiegelabschnitts als auch an der Innenseite des gegenseitigen Spiegelabschnitts anliegen. Der Winkelschuh ist somit formschlüssig in der Durchgangsrichtung in dem Türprofil gehalten und kann beidseitig durch Abstützung Kräfte übertragen.
  • Vorzugsweise weist das Stahlprofil (des Kopfstabes, des Bandstabes und/oder des Schlossstabes) jeweils einen an den türseitigen Spiegelabschnitt anschließenden und in Richtung des gegenseitigen Spiegelabschnitts umgekanteten ersten Befestigungsabschnitt und/oder ein an den gegenseitigen Spiegelabschnitt anschließenden und in Richtung des türseitigen Spiegelabschnitts umgekanteten zweiten Befestigungsabschnitt auf. Dabei liegt der Winkelschuh mit dem ersten Winkelabschnitt (oder mit dem zweiten Winkelabschnitt) flächig an der Innenseite des ersten Befestigungsabschnitts und/oder des zweiten Befestigungsabschnitts an. Der Winkelschuh füllt somit formschlüssig den Eckbereich der Stahlzarge aus und kann optimal Kräfte weiterleiten. An dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Befestigungsabschnitt kann ferner auch ein Besatzprofil befestigt sein, welches an einer dem Türdurchgang abgewandten Seite der Stahlzarge angeordnet ist und deren Einsetzbreite bzw. -Höhe vergrößert.
  • Zweckmäßigerweise verlaufen der erste Befestigungsabschnitt und der zweite Befestigungsabschnitt in einer Ebene. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind sie untereinander unverbunden und weisen dabei insbesondere einen Abstand auf. Im unmontierten Zustand ist der Innenraum des Zargenprofils von der dem Türdurchgang abgewandten Außenseite aus zugänglich. Dies erleichtert das Einsetzen und die korrekte Positionierung des Winkelschuhs. Im montierten Zustand überbrückt der Winkelschuh den Abstand zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Befestigungsabschnitt, wodurch das Stahlprofil zusätzlich stabilisiert wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Winkelschuh mit den Stahlprofilen (des Kopfstabes und des Schlossstabes bzw. des Bandstabes) ausschließlich an dem ersten Befestigungsabschnitt und/oder an dem zweiten Befestigungsabschnitt verbunden ist. Vorzugsweise ist für die Verbindung eine Schraubverbindung vorgesehen, welche auch nachträglich wieder gelöst werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße profilierte Stahlzarge in eingebautem Zustand gemäß einer Schrägperspektive,
    Fig. 2A
    einen Horizontalschnitt mit durch die Stahlzarge gemäß Fig. 1 entlang einer Ebene A-A,
    Fig. 2B
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2A bei einer alternativen Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Darstellung eines Winkelschuhs gemäß der ersten Variante der Erfindung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Zarge gemäß Fig. 1 entlang einer Ebene B-B und
    Fig. 5
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3 bei einer alternativen Ausführungsform gemäß der zweiten Variante der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer Schrägperspektive eine Wandfläche 1 mit einer darin angeordneten Wandöffnung 2, welche von einer erfindungsgemäßen profilierten Stahlzarge 3 eingefasst wird. Die Wandfläche 1 erstreckt sich im Wesentlichen in einer Seitenrichtung x und einer Höhenrichtung y. Ein Durchtritt durch die Wandöffnung 2 ist in einer Durchgangsrichtung z möglich.
  • Die Stahlzarge 3 weist einen in der Seitenrichtung x seitlich der Wandöffnung 2 angeordneten Bandstab 3a sowie einen dem gegenüberliegend angeordneten Schlossstab 3b auf. An dem Bandstab 3a ist ein Türblatt 4 mittels Türbändern um eine in der Höhenrichtung y verlaufende Schwenkachse verschwenkbar angeschlagen. Das Türblatt 4 befindet sich in der Darstellung hinter der Wandfläche 1, sodass es lediglich gestrichelt angedeutet ist.
  • In der Höhenrichtung y oberhalb der Wandöffnung 2 ist ein den Bandstab 3a mit dem Schlossstab 3b verbindender Kopfstab 3c angeordnet. Wie man einer vergleichenden Betrachtung mit Fig. 2A entnehmen kann, sind der Bandstab 3a, der Schlossstab 3b und der Kopfstab 3c aus einem Stahlprofil ausgebildet. Die Fig. 2A zeigt dabei exemplarisch einen in der Fig. 1 angedeuteten Horizontalschnitt durch den Schlossstab 3b. Das Profil des Kopfstabes 3c sowie des Bandstabes 3a sind damit im Wesentlichen identisch und unterscheiden sich lediglich in der Ausrichtung. Der Kopfstab 3c liegt sowohl mit dem Bandstab 3a als auch mit dem Schlossstab 3b in einem Eckbereich 5 mit einem Gehrungsschnitt 6 an.
  • In der teilweise aufgebrochenen Ansicht der Wand 1 ist erkennbar, dass der Kopfstab 3c mit dem Schlossstab 3b durch einen endseitig in das Stahlprofil des Kopfstabes 3c und das Stahlprofil des Schlossstabes 3b eingeschobenen und an den Profilen des Kopfstabes 3c und des Schlossstabes 3b fixierten Winkelschuh 7 verbunden ist. Hierdurch kann eine aufwändige und anfällige Schweißnaht an den Gehrungsschnitten 6 entfallen.
  • Die profilierte Gestalt des Zargenprofils ist in Fig. 2A beispielhaft anhand des Schlossstabs 3b dargestellt. Das Stahlprofil weist einen türseitigen Spiegelabschnitt 8a, einen Durchgangsabschnitt 8b und ein daran anschließenden gegenseitigen Spiegelabschnitt 8c auf. Die Stahlzarge 3 ist erkennbar als Blockzarge ausgebildet, welche ausschließlich innerhalb der durch die Wand 1 umschlossenen Wandöffnung 2 angeordnet ist. Die beiden Spiegelabschnitte 8a, 8c fluchten dabei mit den Außenflächen der Wand 1. Das Stahlprofil des Schlossstabes 3b weist zwischen einer Innenfläche 9a des türseitigen Spiegelabschnitts 8a und einer gegenüberliegenden Innenseite 9b des gegenseitigen Spiegelabschnitts 8c einen Hohlraum mit einer in der Durchgangsrichtung z gemessenen Innenbreite a auf.
  • In der Fig. 2A ist der Außenumriss des Türblatts 4' in geschlossenen Zustand angedeutet. Die dargestellte Variante ist eine sogenannte Dünnfalztür, wie sie häufig im Bereich der Stahltüren anzutreffen ist. Ein als Falz bezeichneter dünner Vorsprung erstreckt sich dabei bis auf die Außenseite des Spiegelabschnitts 8a. Der demgegenüber verbreiterte Hauptkörper des Türblatts 4' wird im Wesentlichen in einer stufigen Ausnehmung des Durchgangsabschnitts 8b aufgenommen. Der Durchgangsabschnitt 8b weist ferner eine Nut zur Befestigung einer Türdichtung 10 auf.
  • An dem den Schlossstab 3b bildenden Stahlprofil ist ferner ein an den türseitigen Spiegelabschnitt 8a unmittelbar anschließender erster Befestigungsabschnitt 11a sowie ein unmittelbar an den gegenseitigen Spiegelabschnitt 8c anschließender zweiter Befestigungsabschnitt 11b vorgesehen. Die beiden Befestigungsabschnitte 11a, 11b verlaufen in einer Ebene und weisen zueinander einen Abstand b auf. Zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 11a, 11b verbleibt somit eine Öffnung, durch die im unmontierten Zustand die Innenseite der Stahlzarge 3 zugänglich ist.
  • In der Figur ist ferner eine Befestigungsplatte 12 erkennbar, welche an der Innenseite der Befestigungsabschnitte 11a, 11b anliegt und mit diesen durch Flachkopfschrauben 13 verbunden ist. Zur Befestigung in der Wandöffnung 2 ist die Befestigungsplatte 12 durch eine Halteschraube 14 mit der Wand 1 verdübelt. In der Montageposition ist dabei der Kopf der Halteschraube 14 durch ein mittels einer Kappe 15 verschließbaren Öffnung des Zargenprofils 3b zugänglich. Der Spalt zwischen dem Zargenprofil 3b und der Wand 1 ist mittels Fugenmaterials 16 geschlossen.
  • Die Fig. 2B zeigt eine entsprechende Ansicht bei einer alternativen Ausführungsform des Zargenprofils. Dabei ist der modifizierte Schlossstab 3b' zweiteilig aus zwei miteinander verbundenen Hohlprofilen aufgebaut. Das innere Profil entspricht dem Schlossstab 3b der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Diese ist außenseitig mit einem Besatzprofil 17 verbunden. Dabei ist das Besatzprofil 17 C-förmig mit einer dem inneren Profil zugewandten Öffnung ausgebildet. Diese Öffnung wird von zwei S-förmigen Vorsprüngen 17a begrenzt, welche die Befestigungsabschnitte 11a, 11b des innenseitigen Profils hintergreifen. Zusätzlich sind zur Befestigung zwischen den beiden Hohlprofilen Flachkopfschrauben 13 vorgesehen. Durch das Besatzprofil 17 wird das Außenmaß der gebildeten Blockzarge vergrößert. Somit kann eine standardisierte Stahlzarge auch in eine übergroße Wandöffnung 2 sicher und optisch ansprechend eingesetzt werden. Die Außenwände des Besatzprofiles 17 fluchten dabei mit den Spiegelabschnitten 8a', 8c' des innenseitigen Profils. Die Befestigung des dargestellten Schlossstabes 3b' an der Wand 1 erfolgt über eine Halteschraube 14, welche direkt einen von der Öffnung abgewandten Mittelschenkel 17b des Besatzprofils 17 durchgreift. Zur Befestigung der Flachkopfschrauben 13 sind ferner Durchtrittsöffnungen 17c in dem Mittelschenkel 17b angeordnet.
  • In der Fig. 3 ist der erfindungsgemäß verwendete Winkelschuh 7 in einer dreidimensionalen Ansicht separat dargestellt. Dieser weist einen ersten Winkelabschnitt 18a sowie einen hieran unmittelbar anschließenden und rechtwinklig abgekanteten zweiten Winkelabschnitt 18b auf. An dem ersten Winkelabschnitt 18a schließt eine erste Lasche 19a an, welche gegenüber dem ersten Winkelabschnitt 18a rechtwinklig abgekantet ist. Weiterhin schließt an den zweiten Winkelabschnitt 18b eine zweite Lasche 19b an, welche gegenüber dem zweiten Winkelabschnitt 18b rechtwinklig abgekantet ist. Die erste Lasche 19a und die zweite Lasche 19b verlaufen in einer Ebene und sind entlang einer Gehrungsnaht 20 miteinander verschweißt. Durch die Gehrungsnaht 20 ist die erste Lasche 19a mit dem zweiten Winkelabschnitt 18b mittelbar verbunden.
  • Der Winkelschuh 7 ist bezüglich einer in der Querrichtung x und der Höhenrichtung y verlaufenden Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Somit sind an den der ersten Lasche 19a bzw. der zweiten Lasche 19b in der Durchgangsrichtung z gegenüberliegenden Seite des ersten Winkelabschnittes 18a bzw. des zweiten Winkelabschnittes 18b identisch ausgebildete weitere Laschen 19a`, 19b` angeordnet, welche gleichsam anhand einer zweiten Winkelnaht 20' miteinander verbunden sind.
  • Im montierten Zustand liegt der Winkelschuh 7 mit den Außenseiten des ersten Winkelabschnittes 18a und des zweiten Winkelabschnittes 18b an zugeordneten Innenflächen der Befestigungsabschnitte 11a, 11b der Stahlprofile 3a, 3b, 3c an. Hierzu sind in dem Winkelschuh Vorbohrungen 21 zur Aufnahme Befestigungsabschnitte 11a, 11b durchgreifender Flachkopfschrauben 13 angeordnet. Ferner sind sowohl auf den ersten Winkelabschnitt 18a als auch auf den zweiten Winkelabschnitt 18b jeweils zwei in der Querrichtung x bzw. der Höhenrichtung y erstreckte Langlöcher 22 vorgesehen. Diese dienen zur Aufnahme von Halteschrauben 14 zur Fixierung der Stahlzarge 3 an der Wand 1. Die Langlöcher 22 sind in der dargestellten Ausführungsform asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene angeordnet.
  • In der Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Eckbereich einer montierten erfindungsgemäßen Stahlzarge dargestellt. Der Winkelschuh 7 ist endseitig in die Stahlprofile des Kopfstabes 3c sowie des Schlossstabes 3b eingeschoben und mittels Flachkopfschrauben 13 an diesen befestigt. In der Schnittdarstellung ist erkennbar, wie die Flachkopfschrauben 13 durch jeweils den ersten Befestigungsabschnitt 11a der beiden Stahlprofile hindurchtreten und in dem ersten Winkelabschnitt 18a bzw. den zweiten Winkelabschnitt 18b des Winkelschuhs 7 eingedreht sind. Diese sind über zwei Laschen 19a', 19b' stabilisiert, welche mit einer Gehrungsnaht 20' aneinander angeschweißt sind. Die Befestigung der Stahlzarge 3 erfolgt im Eckbereich 5 über zwei Halteschrauben 14, welche in das Wandmaterial 1 eingedreht sind.
  • Die Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Winkelschuhs 7' zur Bildung der erfindungsgemäßen profilierten Stahlzarge. Dieser weist ebenfalls einen ersten Winkelabschnitt 18a sowie einen hiervon rechtwinklig abgekanteten zweiten Winkelabschnitt 18b auf. An den ersten Winkelabschnitt 18a schließt eine erste Lasche 19a an, welche gegenüber dem ersten Winkelabschnitt 18a rechtwinklig abgekantet ist und auch rechtwinklig zu dem zweiten Winkelabschnitt 18b verläuft. An den zweiten Winkelabschnitt 18b schließt eine zweite Lasche 19b an, welche gegenüber dem zweiten Winkelabschnitt 18b rechtwinklig abgekantet ist und in derselben Ebene wie die erste Lasche 19a verläuft.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die erste Lasche 19a und die zweite Lasche 19b im Wesentlichen rechteckig und ohne einen Gehrungsschnitt ausgebildet. Die erste Lasche 19a weist eine Aussparung auf, in welcher die zweite Lasche 19b angeordnet ist. Dadurch kann die zweite Lasche 19b bis unmittelbar an den ersten Winkelabschnitt 18a heranreichen. In der gezeigten Ausführungsform sind die zweite Lasche 19b und der erste Winkelabschnitt 19a miteinander nicht verbunden. Zur zusätzlichen Stabilisierung könnte jedoch in diesem Bereich ebenfalls eine Schweißnaht angebracht werden.
  • In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des in dem Verbindungsbereich zwischen der ersten Lasche 19a und der zweiten Lasche 19b eine Formschluss-Verbindung 23 ausgebildet. Hierzu ist an der ersten Lasche 19a ein Formschluss-Vorsprung 23a ausgebildet, welcher nach Art einer Puzzle-Verbindung einen Steg sowie einer daran anschließenden runden Verdickung aufweist. Die zweite Lasche 19b weist eine zugeordnete Formschluss-Aufnahme 23b mit einer korrespondierenden Innenform auf, in die der Formschluss-Vorsprung 23a formschlüssig eingreift. Die runde Verdickung weist erkennbar ein Übermaß gegenüber dem Steg auf, so dass ein Herausziehen des Formschluss-Vorsprungs 23a aus der Aufnahme 23b nicht möglich ist. Diese Formschluss-Verbindung 23 kann ebenfalls auch Druckkräfte aufnehmen. Zusätzlich liegen die erste Lasche 19a und die zweite Lasche 19b an einer Stoßkante 24 ebenfalls formschlüssig aneinander an.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel weist symmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene ausgerichtete Langlöcher 22 auf. Der dargestellte Winkelschuh 7' ist daher gleichermaßen für die Links- wie auch für die Rechts-Montage geeignet.
  • In den Übergangsbereichen zwischen dem ersten Winkelabschnitt 18a und der ersten Lasche 19a bzw. zwischen dem zweiten Winkelabschnitt 18b und der zweiten Lasche 19b ist jeweils eine Ausklinkung 25 ausgebildet. Hierdurch können der erste Schenkel des Winkelschuhs 7' bestehend aus dem ersten Winkelabschnitt 18a und der ersten Lasche 19a bzw. der zweite Schenkel bestehend aus dem zweiten Winkelabschnitt 18b und der zweiten Lasche 19b möglichst lang mit einer hohen Stabilität ausgebildet werden. Gleichzeitig stört der Winkelschuh 7` nicht bei der Montage zusätzlicher Anbauteile im inneren Eckbereich der Blockzarge. So ist beispielsweise auch eine Montage in Verbindung mit im Eckbereich angeordneten Türschließern möglich.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Gegensatz zu der Variante gemäß Fig. 3 keine Vorbohrungen 21 vorgesehen. Stattdessen werden zur Montage bevorzugt Bohrschrauben verwendet, welche sich in das Material des Winkelschuhs 7' eindrehen können. Durch die Unabhängigkeit von etwaigen Vorbohrungen 21 ist eine höhere Flexibilität bei der Montage und eine erhöhte Präzision bei der Ausrichtung möglich.

Claims (10)

  1. Profilierte Stahlzarge (3) mit einem seitlich angeordneten Bandstab (3a) und einem seitlich angeordneten Schlossstab (3b) sowie einem den Bandstab (3a) mit dem Schlossstab (3b) verbindenden Kopfstab (3c), wobei der Bandstab (3a), der Schlossstab (3b) und der Kopfstab (3c) aus einem Stahlprofil ausgebildet sind, wobei der Kopfstab (3c) mit dem Bandstab (3a) und/oder dem Schlossstab (3b) in einem Eckbereich (5) mit einem Gehrungsschnitt (6) aneinander anliegt, wobei der Kopfstab (3c) mit dem Bandstab (3a) und/oder dem Schlossstab (3b) durch einen endseitig in das jeweilige Stahlprofil eingeschobenen und an den Profilen fixierten Winkelschuh (7) verbunden ist, wobei der Winkelschuh (7) aus einem einzigen Stück Blech gefertigt ist, wobei der Winkelschuh (7) einen ersten Winkelabschnitt (18a) und einen dazu rechtwinklig abgekanteten zweiten Winkelabschnitt (18b) aufweist, dass an den ersten Winkelabschnitt (18a) eine erste Lasche (19a) anschließt, welche gegenüber dem ersten Winkelabschnitt (18a) rechtwinklig abgekantet ist, und dass die erste Lasche (19a) mit dem zweiten Winkelabschnitt (18b) verbunden, vorzugsweise verschweißt ist, wobei an den zweiten Winkelabschnitt (18b) eine zweite Lasche (19b) anschließt, welche gegenüber dem zweiten Winkelabschnitt (18b) rechtwinklig abgekantet ist, wobei die erste Lasche (19a) und die zweite Lasche (19b) zueinander bündig verlaufen und wobei die zweite Lasche (19b) mit der ersten Lasche (19a) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lasche (19b) mit der ersten Lasche (19a) verschweißt ist und/oder dass die zweite Lasche (19b) mit der ersten Lasche (19a) durch eine Formschlussverbindung (23) verbunden ist.
  2. Profilierte Stahlzarge (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (3) als Blockzarge ausgebildet ist.
  3. Profilierte Stahlzarge (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelschuh (7) mit den Stahlprofilen (3a, 3b, 3c) verschraubt ist.
  4. Profilierte Stahlzarge (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lasche (19b) mit der ersten Lasche (19a) durch eine Formschlussverbindung (23) verbunden ist und dass die erste Lasche (19a) einen Formschluss-Vorsprung (23a) aufweist und dass die zweite Lasche (19b) eine Formschluss-Aufnahme (23b) aufweist, in die der Formschluss-Vorsprung (23a) formschlüssig eingreift.
  5. Profilierte Stahlzarge (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlprofile (3a, 3b, 3c) jeweils einen türseitigen Spiegelabschnitt (8a), einen daran anschließenden und einem Türdurchgang (2) zugewandten Durchgangsabschnitt (8b) und einen daran anschließenden gegenseitigen Spiegelabschnitt (8c) aufweisen und dass der Winkelschuh (7) mit der ersten Lasche (19a) und/oder gegebenenfalls der zweiten Lasche (19b) flächig an einer Innenseite (9a, 9b) des türseitigen Spiegelabschnitts (8a) oder des gegenseitigen Spiegelabschnitts (8c) anliegt.
  6. Profilierte Stahlzarge (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Winkelabschnitt (18a) und/oder dem zweiten Winkelabschnitt (18b) beidseitig Laschen (19a, 19b, 19a`, 19b`) angeordnet sind, welche flächig sowohl an der Innenseite (9a) des türseitigen Spiegelabschnitts (8a) als auch an der Innenseite (9b) des gegenseitigen Spiegelabschnitts (8c) anliegen.
  7. Profilierte Stahlzarge (3) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlprofile (3a, 3b, 3c) jeweils einen an den türseitigen Spiegelabschnitt (8a) anschließenden und in Richtung des gegenseitigen Spiegelabschnitts (8c) umgekanteten ersten Befestigungsabschnitt (11a) und/oder einen an den gegenseitigen Spiegelabschnitt (8c) anschließenden und in Richtung des türseitigen Spiegelabschnitts (8a) umgekanteten zweiten Befestigungsabschnitt (11b) aufweisen und dass der Winkelschuh (7) mit dem ersten Winkelabschnitt (18a) flächig an der Innenseite des ersten Befestigungsabschnitts (11a) und/oder des zweiten Befestigungsabschnitts (11b) anliegt.
  8. Profilierte Stahlzarge (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (11a) und der zweite Befestigungsabschnitt (11b) in einer Ebene verlaufen.
  9. Profilierte Stahlzarge (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (11a) und der zweite Befestigungsabschnitt (11b) unverbunden sind und vorzugsweise zueinander einen Abstand (b) aufweisen.
  10. Profilierte Stahlzarge (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelschuh (7) mit den Stahlprofilen (3a, 3b, 3c) ausschließlich an dem ersten Befestigungsabschnitt (11a) und/oder dem zweiten Befestigungsabschnitt (11b) verbunden, insbesondere verschraubt ist.
EP20194914.6A 2019-09-06 2020-09-07 Profilierte stahlzarge Active EP3798403B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124015.8A DE102019124015A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Profilierte Stahlzarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3798403A1 EP3798403A1 (de) 2021-03-31
EP3798403B1 true EP3798403B1 (de) 2023-03-22

Family

ID=72428182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194914.6A Active EP3798403B1 (de) 2019-09-06 2020-09-07 Profilierte stahlzarge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3798403B1 (de)
DE (1) DE102019124015A1 (de)
ES (1) ES2946418T3 (de)
HU (1) HUE062257T2 (de)
PL (1) PL3798403T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002559A1 (fr) * 1982-12-29 1984-07-05 Japan Art Kikaku Co Ltd Dispositif de couplage pour cadre façonne
US5671580A (en) * 1996-01-23 1997-09-30 Chou; Kuo-Hua Frame assembly

Also Published As

Publication number Publication date
HUE062257T2 (hu) 2023-10-28
ES2946418T3 (es) 2023-07-18
EP3798403A1 (de) 2021-03-31
DE102019124015A1 (de) 2021-03-11
PL3798403T3 (pl) 2023-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438A1 (de) Pfostenverbinder
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
DE19616271C2 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
DE3546909C2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP2602418B1 (de) Eckverbindungsset
EP0716210A2 (de) Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
EP3798403B1 (de) Profilierte stahlzarge
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
EP2781678B1 (de) Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
DE19526207C2 (de) Stahltürblatt
EP2128372B1 (de) Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP0725202A1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
AT8354U1 (de) Schliessstückanordnung
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP2876240B1 (de) Fenster oder Tür
EP1559856B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Stulpschienenbeschlag
EP3656955B1 (de) Schliessteil
EP2270297B1 (de) Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss
EP1908911A2 (de) Doppelfluegel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1555379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2946418

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062257

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 4

Ref country code: BG

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002789

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20240102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230907