EP2781678B1 - Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür - Google Patents

Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2781678B1
EP2781678B1 EP14156938.4A EP14156938A EP2781678B1 EP 2781678 B1 EP2781678 B1 EP 2781678B1 EP 14156938 A EP14156938 A EP 14156938A EP 2781678 B1 EP2781678 B1 EP 2781678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
profile
limb
frame
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14156938.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2781678A2 (de
EP2781678A3 (de
Inventor
Willibald Berger-Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluplast GmbH filed Critical Aluplast GmbH
Priority to PL14156938T priority Critical patent/PL2781678T3/pl
Priority to SI201430945T priority patent/SI2781678T1/sl
Publication of EP2781678A2 publication Critical patent/EP2781678A2/de
Publication of EP2781678A3 publication Critical patent/EP2781678A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2781678B1 publication Critical patent/EP2781678B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0647Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0682Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on sliding blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a guide slider for a lifting / sliding door according to the preamble of claim 1 for attachment to a sash of the lifting / sliding door, in particular a steelless hollow chamber profile frame, and for cooperation with a guide profile, which guide profile on a frame frame or a frame the lifting / sliding door is arranged or to arrange.
  • the invention relates to a horizontally movable guided lifting / sliding door according to the preamble of claim 7 with a sash, in particular a stahliosen hollow-chamber sash, a frame frame and a guide profile, which guide profile is arranged on the frame.
  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 13 for attaching a guide slider, on a profile frame, preferably a steelless hollow chamber profile frame, most preferably a sash for a (lifting / sliding) door or for a window.
  • lifting / sliding door is a lifting / sliding system with a frame and a movable therein arranged wing called which wing a sash and a filling, preferably glazing, has.
  • the frame regularly comprises a frame frame with a guide profile for guiding the wing, which guide profile is arranged regularly above the wing and parallel to the upper horizontal wing or frame spar. To open the wing this is designed liftable via a fitting and then becomes parallel to the plane formed by the frame postponed. To lock the wing, this is lowered over fittings and set at the desired position.
  • lifting / sliding door is used in this application, so are also corresponding lifting / sliding windows or doors meant.
  • a generic lifting / sliding door is for example from the EP 1 916 374 A2 known.
  • a wing guide glider is secured from above on the upper horizontal spar of the sash by screwing a screw into a metal frame of the sash.
  • the previously known solution is disadvantageously applicable only to special sash.
  • a guide slider which comprises the features of the preamble of claim 1.
  • the sliding guide is made in two parts with a guide member which is secured to the top of a vertical wing profile, and with a guide plate, which is mounted before insertion of the lifting / sliding door from the side in an undercut groove of the frame horizontally running guide profile is used.
  • the assembly of this two-piece guide glides is very complex.
  • the attached to the vertical wing profile of the lifting / sliding door guide part can be screwed only in the plastic material of the spar, so that at high stress, the mounting screws can tear.
  • Object of the present invention is to provide a guide slider of the type mentioned for a horizontally and vertically movable lifting / sliding available, in its attachment, especially on steelless profile frame, can be dispensed with additional slots to improve the stability without the Stability is impaired even under high stress.
  • the object of the invention is furthermore a corresponding improvement of previously known lifting / sliding doors and the provision of a method with which virtually any functional elements can be easily and securely attached to profile frames, in particular to (steelless) casement frames for doors or windows.
  • the invention achieves this object by a guide slider according to claim 1, by a lift / slide door according to claim 7 and by a method according to claim 13, preferably in conjunction with one or more features of the respective subclaims.
  • a guide slider for a lifting / sliding door for attachment to a sash of the lifting / sliding door, in particular a steelless hollow chamber profile frame, and for cooperation with a guide profile, which guide profile is arranged or arranged on a frame frame of the lifting / sliding door
  • the guide slider comprises the following features: a first leg, which preferably has a rectangular basic shape; a second leg, also preferably rectangular in shape, extending substantially perpendicular to the first leg so that an inner surface of the first leg and an inner surface of the second leg enclose a substantially right angle; a guide pin disposed on an outer side of the first leg, preferably centrally, and extending transversely of the first leg; a mounting pin disposed on the inside of the first leg and extending transversely thereto; and an opening in the second leg, which opening is arranged and formed such that through the opening a fastening means, preferably a screw, is insertable to mechanically cooperate with the fastening pin and this for positive and
  • the guide slide according to the invention is the basic form to an approximately L-shaped fitting part, which has two legs arranged at an approximately right angle, namely the above-mentioned first and second legs. These are oriented relative to one another in such a way that in principle the entire fitting part in a corner region to the periphery a profile frame can be applied.
  • the first leg has on its outer side and on its inner side in each case a pin, which pins are referred to herein as a guide pin (on the outside of the first leg) or as a fastening pin (on the inside of the leg).
  • the guide pin serves to cooperate with a guide profile on the frame or on the frame to guide the lifting / sliding door during the move.
  • the guide profile is formed integrally with the frame or frame frame.
  • the guide pin is used to fix the wing in its lowered state laterally in the guide profile, which will be discussed in more detail below.
  • the fastening pin is provided to provide for attachment of the guide slide on the sash of the lifting / sliding door or a corresponding profile frame.
  • the fastening pin it is essential that in the second leg at least one opening is provided, through which breakthrough a fastener, for example in the form of a (countersunk) screw, is inserted, so that the fastener in its inserted state with the mounting pin mechanically in Interaction occurs.
  • a fastener for example in the form of a (countersunk) screw
  • the guide slider according to the invention provides that the fastening pin can be expanded by means of the fastening means and / or enlarged in its cross-section.
  • corresponding structures can be provided on the fastening pins.
  • the mentioned deformability can also be promoted by a suitable choice of material for the mounting pin, for example by the fastening pin is formed in a semi-solid material.
  • the formation of the guide slide according to the invention provides that the fastening pin has a receptacle, in particular a gap, a slot or a bore into which the fastening means for spreading or deformation of the fastening pin can be introduced.
  • the said receptacle does not fully enforce the mounting pin; it is important that a kind of predetermined breaking point or a guide for the fastener exists to deform the mounting pin defined, so that the intended positive and / or non-positive attachment of the guide slider is ensured on the sash certainly.
  • the guide slider according to the invention can also be to profile frame fasten, which have no metal reinforcement, especially on steelless hollow chamber profile frame. Furthermore, it is no longer necessary for a secure attachment to provide additional inserts in a complex manner, especially in the corner regions of the casement, so that it is possible to avoid the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • the guide profile is formed integrally with the frame frames or the frame.
  • a preferred embodiment of the guide slide according to the invention provides that the opening in the second leg, through which the fastening means is introduced, is arranged approximately at the level of the fastening pin, so that the fastening means is approximately parallel to the first leg inserted to cooperate with the mounting pin , In this way, the fastening means can be introduced substantially exactly transversely to the relevant spar of the sash in the same, which is procedurally advantageous.
  • a further fastening means preferably also a (countersunk) screw.
  • a further fastening means preferably also a (countersunk) screw
  • first opening and / or, if present, the second opening is or are designed to be open laterally in the direction of a longitudinal extension of the second leg.
  • This feature can also be used to spread open the respective (second) leg during the introduction of the fastening means or the fastening means. This can be assisted by the fact that the first opening and / or the second opening are shaped to receive a countersunk screw and, for example, have corresponding chamfers.
  • the above-mentioned spreading of the second leg during insertion of the fastening means can help to increase the security against rotation of the guide slide with respect to the sash.
  • This aspect is particularly useful when the guide slider is arranged at least with its second leg within a circumferential (circumferential) groove of the sash: By the above spreading a bracing or jamming takes place within this groove.
  • lateral projections are provided in the guide pin, preferably on in the direction of a longitudinal extent of the first leg extending side guide surfaces of the guide pin.
  • the definition used above, according to which the lateral guide surfaces of the guide pin extend in the direction of a longitudinal extension of the first leg, is equivalent to that a surface normal of the said lateral guide surfaces is oriented transversely to the direction of the longitudinal extension of the first leg.
  • the guide pin has at least two projections per side, which projections are provided for lateral fixing of the guide pin in the guide profile, in particular in the lowered position of the lifting / sliding door, which will be discussed in more detail below.
  • a width of the guide pin measured over the lateral projections preferably corresponds substantially straight to a corresponding clear width of the guide profile.
  • the guide pin elongated, d. H. is formed with a relation to its width dimension transverse to the first leg larger length dimension.
  • the invention is not limited to a specific geometric configuration of the guide pin, which is rather predetermined by the intended interaction with said guide profile.
  • the guide slider is formed in plastic, especially glass fiber reinforced plastic (GRP), in metal or in a suitable material combination.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • the guide slider according to the invention is not limited to a specific material.
  • the first leg is substantially flat - apart from the guide pin and the mounting pin - and / or that the second leg is designed in the manner of a C-profile.
  • the breakthrough or the openings of the second leg are provided in the middle leg of the addressed C-profile.
  • a guide slide according to the invention can be arranged in each case at the two upper corners of the sash frame. Preferably, this is done such that the respective second leg of the guide slide rests against the vertical spar of the casement, while the respective first leg is with the guide pin and the mounting pin in the region of the upper, horizontal spar of the casement.
  • the fastening pin engages in each case from above into the casement, while the respective guide pin projects from the said upper spar of the casement upwards to cooperate in a manner known per se with the guide profile.
  • Another development of the lifting / sliding door according to the invention provides specifically for securing the at least one guide slide on the casement in a spar of the casement in a corresponding profile wall of the casement an opening for the mounting pin is provided.
  • the mounting pin engages in this breakthrough, where he passes through said profile wall from outside to inside.
  • a fastening means preferably a (countersunk) screw is introduced such that the fastening means cooperates on an inner side of the profile wall with the fastening pin. Due to this interaction of the mounting pin is deformed and acts positively and / or non-positively with the sash or said profile wall together to fix the guide slider.
  • This type of fixation works without additional (plastic) inserts and without the presence of metallic reinforcing elements in the sash.
  • the guide profile is designed in such a way, preferably as C-profile, and is arranged relative to the sash frame, namely preferably above and parallel to one upper, horizontal spar of the sash, that the lateral projections of the guide pin are held in a lowered state of the lift / slide door snug between profile structures of the guide profile, in which profile structures are preferably the mutually facing free ends of the free legs of the C-profile is.
  • the lateral projections of the guide pin in a raised state of the lifting / sliding door, in which the lifting / sliding door can move horizontally are substantially free within the guide profile.
  • the guide pin provides with its lateral projections for a defined positioning of the lifting / sliding door leaf.
  • the wing is raised, however, leave the lateral projections of the guide pin the narrow region of the guide profile, so that there is more room for maneuver when moving the door.
  • Yet another embodiment of the lifting / sliding door provides that the first leg and / or the second leg of the guide slide substantially rests with its respective inner surface in a groove, preferably a circumferential circumferential groove, of the wing frame on this.
  • a groove preferably a circumferential circumferential groove
  • the guide slider can be braced by spreading the second leg through the at least one introduced fastening means within the aforementioned groove.
  • the guide slider with at least one of its legs, preferably at least the second leg, most preferably two legs, in a groove of the profile frame, preferably a circumferential circumferential groove is arranged by the mounting pin engages in the above-mentioned breakthrough in a profile wall of the profile frame, in which case the fastener so in the opening of the second leg, and
  • a further fastening means in a further breakthrough in the second leg is introduced, that the second leg is braced by lateral spreading in the relevant groove.
  • the guide slider can be bolted in particular on the vertical side of the door leaf profile of the lifting / sliding door twice without additional bays, so that nevertheless ensures the stability is.
  • the guide slider according to the invention may preferably be made in one piece, but it may also be composed of several individual components, which are in particular firmly connected to each other. This relates in particular to the first leg and the second leg and the guide pin.
  • two guide slides according to the invention are preferably mounted on the corners of the movable door leaf, and in each case a guide slide on the corner of the right and left upper movable door leaf profile.
  • the upper horizontal guide profile of the lifting / sliding door a groove for receiving the guide slider
  • the groove that is, the opening of the C-profile
  • the guide pin on both sides preferably has two projections or nubs, which reinforce the grip in the guide groove, which has already been pointed out.
  • the width of the first and second legs of the guide slide preferably corresponds approximately to the width of an extruded groove on the top or side wing spar, respectively, to achieve a corresponding pinch fit of the guide slider, which can be further enhanced by spreading as described.
  • the attachment of the guide slide is effected by two openings or openings on the second leg of the guide slide, wherein the openings of the receptacle of a screw with an outer hollow chamber of the vertical wing profile or frame profile serve above or beyond any existing steel reinforcement.
  • the first leg closer opening in the second leg serves to receive a screw which passes through the wing profile and through or to the receiving of the mounting pin of the guide slide, wherein the fastening pin deforms (widening) and so the guide slider with the relevant Non-positively connected wing profile.
  • the fastening pin connects in this way the first leg of the guide slide with a hollow chamber of the upper horizontal wing profile (frame profile) non-positively. He has in the context of this embodiment, in particular, an opening at its lower, free end, which opening down, that is open to the free end of the mounting pin and defines two free leg ends of the mounting pin.
  • This opening at the lower end of the pin is used to receive a screw (that is, a special fastening means), which takes place in a plane parallel to the outer wall of the upper wing profile and transversely to the second leg of the guide slide.
  • a screw that is, a special fastening means
  • the shape of the fastening pin of the guide slider is preferably round in cross-section, but may also be oval or angular.
  • the guide pin is mounted on the first leg of the guide slide, possibly as a separate component, wherein the guide pin engages in the guide groove of the guide profile.
  • the guide pin has on both side surfaces which extend in the horizontal direction of movement parallel to the guide profile, preferably two projections or nubs, which engage in the guide groove and thereby provide additional holding strength of the guide pin in the guide groove.
  • the width of the guide pin measured over the projections essentially corresponds exactly to a clear width of the guide groove, in particular at its narrowest point.
  • the guide pin preferably has the shape of a cylinder drawn in the longitudinal direction of the first leg or of the guide profile in the width. It can be arranged approximately centrally on the first leg of the guide slide. In this case, the first leg of the guide slider is preferably wider than the guide pin.
  • the guide pin is guided both in the vertical direction - ie with mounted lifting / sliding door regularly upwards - as well as in the horizontal direction slidably in the groove of the guide profile.
  • FIG. 1 a first exemplary embodiment of a guide slide according to the invention is shown in perspective.
  • the guide slider is designated in its entirety by the reference numeral 1. It has a first leg 2 and a second leg 3, which are arranged relative to each other such that their inner sides or inner surfaces 4 and 5 enclose a substantially right angle.
  • the term "substantially” in the present case means that the desired level is achieved except for typical manufacturing tolerances.
  • the fitting part formed from the first leg 2 and the third leg 3 thus has an L-shaped form, wherein the first leg 2 and the second leg 3 are each formed approximately rectangular-plate-shaped.
  • the first leg 2 of the guide slider 1 On its inside 4, the first leg 2 of the guide slider 1 has a fastening pin 6, which is approximately circular in cross section.
  • the fastening pin 6 is arranged approximately centrally on the inside 4 of the first leg 2 - both in the longitudinal and in the transverse direction of the first leg. 2
  • the fastening pin has a continuous, in the longitudinal direction of the first leg 2 extending slot 7, so that the mounting pin 6 is ultimately formed in two parts.
  • the fastening pin 6 On its side facing the second leg 3, the fastening pin 6 additionally has a cutout 8, which cutout 8 represents a widening of the slot 7 already mentioned.
  • a guide pin 10 is arranged, which guide pin 10 is also arranged approximately centrally both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the second leg 2.
  • the fastening pin 10 has an approximately oval cross section, wherein its dimension in the longitudinal direction of the first leg 2 is significantly greater than its dimension in the transverse direction of the first leg 2.
  • the guide pin 10 each have two projections 12, which projections are approximately rectangular in plan view and extend to the upper, facing away from the first leg 2 edge 13 of the guide pin 10.
  • the projections 12 have a certain distance to the outside or outer surface 9 of the free leg, as the FIG. 1 can be seen.
  • the second leg 3 of the guide slide 1 is - as already stated - oriented at a right angle to the first leg 2 of the guide slide 1. It has two with respect to a width dimension of the second leg 3 centrally disposed apertures 14, 15 which open to the end faces of the second leg 3 out.
  • Both breakthroughs 14, 15 have in their edge regions in sections chamfered edges 17, wherein the chamfered edges 16, 17 are arranged in the direction of the above-described lateral openings of the openings 14, 15, as in FIG. 1 shown.
  • the guide slider 1 according to FIG. 1 can be made in plastic, in metal or in a suitable combination material. It is not necessary that the entire guide slider 1 is integrally formed.
  • the first leg 2 and the second leg 3 represent separate components, which are connected only after the shown L-shaped angle part. Also, the guide pin 10 and / or the mounting pin 6 can be subsequently attached to the first leg 2.
  • FIG. 2 shows a preferred attachment of the guide slide 1 according to FIG. 1 on a (hollow chamber) profile frame 18, in particular a sash for the movable wing of a lift / slide door.
  • the profile frame 18 is in FIG. 2 shown cut, with about one half of the profile frame 18 is not shown. It should be noted at this point that the representations in the Figures 1 and 2 are upside down against a preferred installation situation or use of the guide slider 1, because of the guide slider 1 is typically used in the region of an upper cross member 19 of the profile frame 18.
  • the profiled frame has a peripheral circumferential groove 20 whose width B corresponds substantially exactly to a width of the guide slide in the region of the first leg 2 and the second leg 3.
  • a breakthrough or bore 22 is provided through which bore 22 of the guide slider 1 with its mounting pin 6 said Profile wall 21 passes through from the outside inwards, so that the fastening pin 6 extends in the manner shown in the profile interior.
  • the opening or bore 22 can already be produced in the production in the profile wall 21; However, they can also be created directly during assembly on site, for example by drilling the profile frame 18th
  • the first leg 2 of the guide slide 1 is located with its in FIG. 2 unrecognizable inner surface 4 from the outside surface of the profile wall 21 of the spar 19 at.
  • fixing means in the form of countersunk screws 25, 25 'are screwed through the profile wall 23 of the beam 24 into the profile interior in the area of the openings 14, 15. This is done in such a way that at the end of the screwing process the respective screw head 26, 26 'in the region of in FIG. 1 designated chamfers 16, 17 is applied.
  • the spreading effect mediated thereby ensures that the guide slider 1 is held against rotation with its second leg 3 in the groove 20.
  • the fastener 25 is selected in terms of its length so that it with its tip 27 into the Slot 7 (see. FIG. 1 ) of the fastening pin 6 and thus presses the two halves of the fastening pin 6 in the manner of an expansion anchor to the outside, so that the guide slider 1 in the region of its first leg 2 is positively and / or non-positively attached to the profile frame 18.
  • the profile frame 18 it is not necessary for the profile frame 18 to have any inserts or reinforcements in the attachment area.
  • the above-described fastening is also applicable to profile frame without metal reinforcement.
  • the configuration of the fastening pin 6 is not limited to the variant described above with a continuous slot 7. Rather, it depends on the type of attachment described above, that the mounting pin is formed in a manner that makes it possible to deform it by introducing the fastener 25 so that it is no longer readily through the bore 22 in the Profilwandung 21 can be moved out.
  • the mounting pin 6 it is possible in this context to form the mounting pin 6 in a semi-solid material, which deforms suitably under the action of the fastening means 25.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate how an inventive guide 1 via the guide pin 10 with a (upper, horizontal) guide profile 28 of a lifting / sliding door system cooperates.
  • a frame or a frame frame of the lifting / sliding door at reference numeral 29
  • the actual door leaf or the corresponding profile frame at reference numeral 30.
  • the mentioned guide profile 28 has a guide groove 31, the light opening cross-section is approximately C-shaped, so that it tapers in the region of an opening of the guide groove 31 for receiving the guide slide 1 and the guide pin 10 (at reference numeral 32).
  • This cross-sectional taper 32 of the guide groove 31 is dimensioned so that in this region of the guide pin 10 is received in the region of its lateral projections 12 substantially accurately in the guide groove 31.
  • This Condition is in FIG. 3 represented and corresponds to a lowered state of the lifting / sliding door, in which state the door or the door leaf 30 is not horizontally displaceable.
  • FIG. 4 State shown a raised state of the lifting / sliding door or the door leaf 30, which is characterized in that the guide pin 6 is moved out with its lateral projections 12 from the narrow opening portion 32 of the guide groove 31 upwards, which - FIG. 4 shown - more room for the horizontal movement of the door leaf 30 results.
  • FIG. 5 shows an alternative representation of the guide slider 1 according to FIG. 1 so that reference can be made to the description there.
  • the FIG. 5 the position of the chamfers 16 in the region of the opening 14 in projection on the mounting pin 6 well removed.
  • FIG. 6 shows the guide slider 1 according to FIG. 1 or FIG. 5 in its assembled state (see. FIG. 2 ), so for details on the description of the FIG. 2 can be referenced. Deviating from the FIG. 2 shows FIG. 6 the profile frame 18 in its complete configuration, so that in particular the nature and design of the circumferential circumferential groove 20 is clearly visible.
  • FIG. 7 shows a side view of the guide slide 1 according to the invention, as he also in the FIGS. 1 and 5 is shown. On the local description can be referenced.
  • FIG. 8 shows a section along the line BB in FIG. 6 and clarify it again, similar to the FIG. 2 , the attachment of the guide slide 1 in the corner region of a profile frame 18.
  • Reference numeral 33 denotes a (welding) connection between the horizontal beam 19 and the vertical beam 24 (see. FIG. 2 ).
  • FIG. 8 clarifies once again vividly that the presently described fastening method is also applicable to hollow chamber profiles without any reinforcement in the corner and in particular without metal reinforcement. It is in principle not limited to the attachment of guide slides of the embodiment shown by way of example, but can also be used for attachment of other functional elements or fittings on a profile frame 18. The only prerequisite is the substantially L-shaped configuration and a first leg 2 and a second leg 3 and the presence of a fastening pin 6 in order to realize the above-described over-corner fastening. The presence of a guide pin 10 in this context is not an integral part of this aspect of the present invention.
  • FIGS. 9 and 10 show further representations of a guide slide 1 according to the invention or of its attachment to a (hollow chamber) profile frame 18, so that to avoid substantive repetition can largely be made to the above statements.
  • FIG. 10 shows FIG. 10
  • FIGS. 11 and 12 still different perspective views of a further embodiment of the guide slide according to the invention, which is here by way of derogation denoted by the reference numeral 1 '. Otherwise, the same reference numerals correspond to the same or at least the same elements acting.
  • the second leg 3 of the guide slide 1 ' is formed in the manner of a C-profile, the middle leg of the role of the second leg of the embodiment of the guide slider 1 according to the FIGS. 1 to 10 takes over.
  • Said middle leg of the C-profile also forms the inner surface 5, which is intended to come into contact with a profile frame.
  • the free legs 3a, 3b of the C-profile are bent towards each other at their ends, so that between a gap or slot 3c remains, through which gap or slot 3c from the outside by means of a suitable tool, such as a screwdriver, into the region of Breakthroughs 14, 15 can be penetrated to the fasteners, such as in FIG. 8 shown to be able to contribute.
  • the C-shaped configuration of the second leg 3 in the present case essentially fulfills an optical function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Befestigung an einem Flügelrahmen der Hebe-/Schiebetür, insbesondere einem stahllosen Hohlkammer-Profilrahmen, und zum Zusammenwirken mit einem Führungsprofil, welches Führungsprofil an einer Rahmenzarge oder einem Blendrahmen der Hebe-/Schiebetür angeordnet bzw. anzuordnen ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine horizontal beweglich geführte Hebe-/Schiebetür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 mit einem Flügelrahmen, insbesondere einem stahliosen Hohlkammer-Flügelrahmen, einer Rahmenzarge und einem Führungsprofil, welches Führungsprofil an der Rahmenzarge angeordnet ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 zum Befestigen eines Führungsgleiters, an einem Profilrahmen, vorzugsweise einem stahllosen Hohlkammer-Profilrahmen, höchst vorzugsweise einem Flügelrahmen für eine (Hebe-/Schiebe-)Tür oder für ein Fenster.
  • Als Hebe-/Schiebetür wird eine Hebe-/Schiebeanlage mit einem Blendrahmen und einem darin beweglich angeordneten Flügel bezeichnet, welcher Flügel einen Flügelrahmen und eine Füllung, vorzugsweise Verglasung, aufweist. Der Blendrahmen umfasst regelmäßig eine Rahmenzarge mit einem Führungsprofil zum Führen des Flügels, welches Führungsprofil regelmäßig oberhalb des Flügels und parallel zu dessen oberem horizontalem Flügel- oder Rahmenholm angeordnet ist. Zum Öffnen des Flügel ist dieser über einen Beschlag anhebbar ausgestaltet und wird dann parallel zu der vom Blendrahmen gebildeten Ebene verschoben. Um den Flügel zu verriegeln, wird dieser über Beschlagteile abgesenkt und an der gewünschten Position festgelegt. Soweit in dieser Anmeldung der Begriff Hebe-/Schiebetür verwendet wird, sind damit auch entsprechende Hebe-/Schiebefenster oder Haustüren gemeint.
  • Eine gattungsgemäße Hebe-/Schiebetür ist beispielsweise aus der EP 1 916 374 A2 bekannt. Dort ist ein Führungsgleiter für den Flügel von oben auf dem oberen horizontalen Holm des Flügelrahmens befestigt, indem eine Schraube in eine Metallarmierung des Flügelrahmens eingeschraubt wurde. Somit ist die vorbekannte Lösung in nachteiliger Weise nur bei speziellen Flügelrahmen anwendbar.
  • Aus der FR 2 274 769 A1 ist zudem ein Führungsgleiter bekannt, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 umfasst.
  • Weiterhin ist aus der DE 81 04 117 U1 eine Anordnung bekannt, bei der die Gleitführung zweiteilig ausgeführt ist mit einem Führungsteil, das oben an einem vertikalen Flügelprofil befestigt wird, und mit einem Führungsblech, das vor dem Einsetzen der Hebe-/Schiebetür von der Seite in eine hinterschnittene Nut des am Rahmen befestigten horizontal verlaufenden Führungsprofils eingesetzt wird. Die Montage dieses zweiteiligen Führungsgleiters ist sehr aufwändig. Weiterhin kann das am vertikalen Flügelprofil der Hebe-/Schiebetür befestigte Führungsteil lediglich in das Kunststoffmaterial des Holms eingeschraubt werden, so dass bei hoher Beanspruchung die Befestigungsschrauben ausreißen können.
  • Um dieses Problem zu lösen, werden derzeit Einschübe aus PVC zusätzlich in die Eckbereiche des Flügelrahmens eingebracht, um eine stabilere Verschraubung zu ermöglichen. Nachteilig hierbei sind die erhöhten Kosten und die Tatsache, dass die Verschraubung in PVC ggf. bei längerer Beanspruchung ebenfalls ausreißen kann. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass zwischen einer ggf. vorhandenen Stahlverstärkung und der bei der Fertigung des Flügelrahmens zu verschweißenden Ecke ausreichend Platz für den zusätzlichen Einschub vorhanden ist, was die Fertigung erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Führungsgleiter der genannten Art für eine horizontal und vertikal bewegliche Hebe-/Schiebetür zur Verfügung zu stellen, bei dessen Befestigung, insbesondere an stahllosen Profilrahmen, auf zusätzliche Einschübe zur Verbesserung der Stabilität verzichtetet werden kann, ohne dass die Stabilität auch bei hoher Beanspruchung beeinträchtigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist weiterhin eine entsprechende Verbesserung vorbekannter Hebe-/Schiebtüren sowie die Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem sich quasi beliebige Funktionselemente einfach und sicher an Profilrahmen, insbesondere an (stahllosen) Flügelrahmen für Türen oder Fenster, befestigen lassen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Führungsgleiter gemäß Anspruch 1, durch eine Hebe-/Schiebetür gemäß Anspruch 7 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren Merkmalen der betreffenden Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür zur Befestigung an einem Flügelrahmen der Hebe-/Schiebetür, insbesondere einem stahllosen Hohlkammer-Profilrahmen, und zum Zusammenwirken mit einem Führungsprofil, welches Führungsprofil an einer Rahmenzarge der Hebe-/Schiebetür angeordnet oder anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsgleiter folgende Merkmale aufweist: einen ersten Schenkel, der vorzugsweise eine rechteckige Grundform aufweist; einen zweiten Schenkel mit ebenfalls vorzugsweise rechteckiger Grundform, der sich im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel erstreckt, so dass eine Innenfläche des ersten Schenkels und eine Innenfläche des zweiten Schenkels einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließen; einen Führungszapfen, der an einer Außenseite des ersten Schenkels anordnet ist, vorzugsweise mittig, und der sich quer zu dem ersten Schenkel erstreckt; einen Befestigungszapfen, der an der Innenseite des ersten Schenkels anordnet ist und sich quer zu diesem erstreckt; und einen Durchbruch in dem zweiten Schenkel, welcher Durchbruch derart angeordnet und ausgebildet ist, dass durch den Durchbruch ein Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Schraube, einführbar ist, um mit dem Befestigungszapfen mechanisch zusammenzuwirken und diesen zum form- und/oder kraftschlüssigen Befestigen des Führungsgleiters an dem Flügelrahmen zu verformen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Führungsgleiter handelt es sich der Grundform nach um ein etwa L-förmiges Beschlagteil, welches zwei unter einem etwa rechten Winkel angeordnete Schenkel aufweist, nämlich die vorstehend genannten ersten und zweiten Schenkel. Diese sind derart relativ zueinander orientiert, dass grundsätzlich das gesamte Beschlagteil in einem Eckbereich an den Umfang eines Profilrahmens anlegbar ist. Allerdings weist der erste Schenkel an seiner Außenseite und an seiner Innenseite jeweils einen Zapfen auf, welche Zapfen vorliegend als Führungszapfen (auf der Außenseite des ersten Schenkels) bzw. als Befestigungszapfen (auf der Innenseite des Schenkels) bezeichnet sind. Der Führungszapfen dient dazu, mit einem Führungsprofil an der Rahmenzarge bzw. am Blendrahmen zusammenzuwirken, um die Hebe-/Schiebetür während des Verschiebens zu führen. Dies schließt selbstverständlich auch Ausgestaltungen mit ein, bei denen das Führungsprofil einstückig mit dem Blendrahmen bzw. der Rahmenzarge ausgebildet ist. Außerdem dient der Führungszapfen dazu, den Flügel in seinem abgesenkten Zustand seitlich in dem Führungsprofil zu fixieren, wobei weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Dagegen ist der Befestigungszapfen dazu vorgesehen, für eine Befestigung des Führungsgleiters an dem Flügelrahmen der Hebe-/Schiebetür bzw. einen entsprechenden Profilrahmen zu sorgen. Auf die genaue Ausgestaltung der Befestigung wird weiter unten noch genauer eingegangen. Im gegenwärtigen Kontext ist jedoch wesentlich, dass in dem zweiten Schenkel wenigstens ein Durchbruch vorgesehen ist, durch welchen Durchbruch ein Befestigungsmittel, beispielsweise in Form einer (Senkkopf-)Schraube, einführbar ist, so dass das Befestigungsmittel in seinem eingeführten Zustand mit dem Befestigungszapfen mechanisch in Wechselwirkung tritt. Auf diese Weise kann durch Einwirken des Befestigungsmittels der Befestigungszapfen derart verformt werden, dass er anschließend form- und/oder kraftschlüssig zum Befestigen des Führungsglieds mit dem Flügelrahmen zusammenwirkt, beispielsweise klemmend bzw. nach Art eines Spreizdübels. Der erfindungsgemäße Führungsgleiter sieht vor, dass der Befestigungszapfen mittels des Befestigungsmittels aufspreizbar und/oder in seinem Querschnitt vergrößerbar ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang können an den Befestigungszapfen entsprechende Strukturen vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann die angesprochene Verformbarkeit auch durch eine geeignete Materialauswahl für den Befestigungszapfen begünstigt werden, beispielsweise indem der Befestigungszapfen in einem halbfesten Material ausgebildet ist.
  • Zudem sieht die Ausbildung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters vor, dass der Befestigungszapfen eine Aufnahme, insbesondere einen Spalt, einen Schlitz oder eine Bohrung aufweist, in die das Befestigungsmittel zum Aufspreizen bzw. Verformen des Befestigungszapfens einbringbar ist. Dabei muss die genannte Aufnahme den Befestigungszapfen nicht vollständig durchsetzen; wichtig ist, dass eine Art Sollbruchstelle bzw. eine Führung für das Befestigungsmittel existiert, um den Befestigungszapfen definiert zu verformen, damit die beabsichtigte form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung des Führungsgleiters an dem Flügelrahmen sicher gewährleistet ist.
  • Auf diese Weise lässt sich der erfindungsgemäße Führungsgleiter auch an Profilrahmen befestigen, welche keine Metallarmierung aufweisen, insbesondere an stahllosen Hohlkammer-Profilrahmen. Des Weiteren ist es für eine sichere Befestigung nicht länger erforderlich, in aufwändiger Weise zusätzliche Einschübe speziell in den Eckbereichen des Flügelrahmens vorzusehen, so dass sich die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik vermeiden lassen.
  • Vorliegend ist es zum Befestigen des erfindungsgemäßen Führungsgleiters lediglich noch erforderlich, in einem Holm des Flügelrahmens oder Profilrahmens einen Durchbruch vorzusehen bzw. auszubilden, durch den der Befestigungszapfen in das Innere des Rahmens eingreift. Anschließend wird von der Seite des angesprochene Befestigungsmittel eingebracht, welches den Befestigungszapfen verformt, um auf diese Weise den erfindungsgemäßen Führungsgleiter sicher im Eckbereich des Flügelrahmens zu befestigen.
  • Entsprechend ist eine erfindungsgemäße Hebe-/Schiebetür mit einem Flügelrahmen, insbesondere einem Hohlkammer-Flügelrahmen, mit einer Rahmenzarge und mit einem Führungsprofil, welches Führungsprofil an der Rahmenzarge angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür über wenigstens einen an dem Flügelrahmen befestigten erfindungsgemäßen Führungsgleiter mit der Rahmenzarge bzw. einem Blendrahmen und dem Führungsprofil zusammenwirkt. Auch hierbei ist wiederum umfasst, dass das Führungsprofil einteilig mit den Rahmenzargen bzw. dem Blendrahmen ausgebildet ist.
  • Entsprechend ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Befestigen eines erfindungsgemäßen Führungsgleiters, an einem Profilrahmen, vorzugsweise einem stahllosen Hohlkammer-Profilrahmen, höchst vorzugsweise einem Flügelrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zumindest die nachfolgend mit a) bis c) gekennzeichneten Verfahrensschritte beinhaltet:
    1. a) Der Führungsgleiter, welcher einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei sich der zweite Schenkel im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel erstreckt, so dass eine Innenfläche des ersten Schenkels und eine Innenfläche des zweiten Schenkels an im Wesentlichen rechten Winkel einschließen, wird im Umfangsbereich an dem Profilrahmen in einem Eckbereich desselben angelegt, wobei der erste Schenkel an einem ersten Holm des Profilrahmens und der zweite Schenkel an einem zweiten Holm des Profilrahmens anliegt.
    2. b) Ein Befestigungszapfen, der an der Innenseite des Schenkels angeordnet ist und sich quer zu diesem erstreckt, wird in Eingriff mit einem dazugehörigen Durchbruch in einer Profilwandung des Profilrahmens gebracht, so dass er die Profilwandung von außen nach innen durchgreift. Der genannte Durchbruch wird vorzugsweise vor Schritt a) in dem Profilrahmen erzeugt, höchst vorzugsweise durch Anbohren desselben.
    3. c) Anschließend wird durch einen Durchbruch in dem zweiten Schenkel ein Befestigungsmittel, vorzugsweise eine (Senkkopf-)Schraube, derart in den Profilrahmen eingeführt, dass es mit demjenigen Abschnitt des Befestigungszapfens mechanisch zusammenwirkt, welcher Abschnitt die Profilwandung durchgreift, also im Inneren des (Hohlkammer-)Profils angeordnet ist. Dabei verformt das Befestigungsmittel den Befestigungszapfen zum form- und/oder kraftschlüssigen Befestigen des Führungsgleiters an dem Flügelrahmen, indem es den Befestigungszapfen vorzugsweise aufweitet oder aufspreizt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters sieht vor, dass der Durchbruch in den zweiten Schenkel, durch welchen das Befestigungsmittel eingebracht wird, etwa auf Höhe des Befestigungszapfens angeordnet ist, so dass das Befestigungsmittel etwa parallel zu dem ersten Schenkel einführbar ist, um mit dem Befestigungszapfen zusammenzuwirken. Auf diese Weise kann das Befestigungsmittel im Wesentlichen genau quer zu dem betreffenden Holm des Flügelrahmens in denselben eingebracht werden, was verfahrenstechnisch vorteilhaft ist.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters kann vorgesehen sein, dass in dem zweiten Schenkel noch ein zweiter Durchbruch zum Einbringen eines weiteren Befestigungsmittels, vorzugsweise ebenfalls einer (Senkkopf-)Schraube, vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich die Fixierung des Führungsgleiters an dem Flügelrahmen noch weiter verbessern.
  • In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass der erste Durchbruch und/oder - sofern vorhanden - der zweite Durchbruch seitlich in Richtung einer Längserstreckung des zweiten Schenkels offen ausgebildet ist bzw. sind. Dieses Merkmal kann dazu dienen, den betreffenden (zweiten) Schenkel beim Einbringen des Befestigungsmittels bzw. der Befestigungsmittel ebenfalls aufzuspreizen. Dies kann dadurch unterstützt werden, dass der erste Durchbruch und/oder der zweite Durchbruch zum Aufnehmen einer Senkkopfschraube ausgeformt sind und beispielsweise entsprechende Anfasungen aufweisen. Das vorstehend angesprochene Aufspreizen des zweiten Schenkels beim Einbringen der Befestigungsmittel kann dazu beitragen, die Verdrehsicherheit des Führungsgleiters bezüglich des Flügelrahmens zu erhöhen. Dieser Aspekt kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn der Führungsgleiter zumindest mit seinem zweiten Schenkel innerhalb einer umlaufenden (Umfangs-)Nut des Flügelrahmens angeordnet ist: Durch das angesprochene Aufspreizen findet ein Verspannen oder Verklemmen innerhalb dieser Nut statt.
  • Eine wieder andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters sieht vor, dass in dem Führungszapfen seitliche Vorsprünge vorgesehen sind, vorzugsweise an in Richtung einer Längserstreckung des ersten Schenkels verlaufenden Seitenführungsflächen des Führungszapfens. Die vorstehend verwendete Definition, wonach die Seitenführungsflächen des Führungszapfens in Richtung einer Längserstreckung des ersten Schenkels verlaufen, ist gleichbedeutend damit, dass eine Flächennormale der genannten Seitenführungsflächen quer zur Richtung der Längserstreckung des ersten Schenkels orientiert ist. Höchst vorzugsweise besitzt der Führungszapfen wenigstens zwei Vorsprünge pro Seite, welche Vorsprünge für eine seitliche Fixierung des Führungszapfens in dem Führungsprofil vorgesehen sind, und zwar insbesondere in der abgesenkten Stellung der Hebe-/Schiebetür, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird. Vorzugsweise entspricht dabei eine über die seitlichen Vorsprünge gemessene Breite des Führungszapfens im Wesentlichen gerade einer entsprechenden lichten Weite des Führungsprofils.
  • Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters kann vorgesehen sein, dass der Führungszapfen länglich, d. h. mit einer gegenüber seiner Breitenabmessung quer zu dem ersten Schenkel größeren Längenabmessung ausgebildet ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den Führungszapfen im Querschnitt etwa kreisförmig auszubilden. Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte geometrische Ausgestaltung des Führungszapfens beschränkt, welche vielmehr durch das beabsichtigte Zusammenwirken mit dem genannten Führungsprofil vorgegeben ist.
  • Eine wieder andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters sieht vor, dass der Führungsgleiter in Kunststoff, speziell glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), in Metall oder in einer geeigneten Werkstoffkombination ausgebildet ist. Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Führungsgleiter jedoch nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt.
  • Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters ist noch vorgesehen, dass der erste Schenkel im Wesentlichen flach - abgesehen von dem Führungszapfen und dem Befestigungszapfen - und/oder dass der zweite Schenkel nach Art eines C-Profils ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist weiterhin vorgesehen, dass der Durchbruch oder die Durchbrüche des zweiten Schenkels in dem mittleren Schenkel des angesprochenen C-Profils vorgesehen sind. Durch die Öffnung des C-Profils zwischen den beiden freien Schenkel lässt sich das wenigstens eine Befestigungsmittel durch den betreffenden Durchbruch in den Flügelrahmen einbringen, wie weiter oben bereits beschrieben.
  • Es wurde auch bereits darauf hingewiesen, dass im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hebe-/Schiebetür jeweils ein erfindungsgemäßer Führungsgleiter an den beiden oberen Ecken des Flügelrahmens angeordnet sein kann. Vorzugsweise geschieht dies derart, dass der jeweilige zweite Schenkel des Führungsgleiters an dem vertikalen Holm des Flügelrahmens anliegt, während sich der jeweilige erste Schenkel mit dem Führungszapfen und dem Befestigungszapfen im Bereich des oberen, horizontalen Holms des Flügelrahmens befindet. Dabei greift der Befestigungszapfen jeweils von oben in den Flügelrahmen ein, während der jeweilige Führungszapfen von dem genannten oberen Holm des Flügelrahmens nach oben aufragt, um in an sich bekannter Weise mit dem Führungsprofil zusammenzuwirken.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hebe-/Schiebetür sieht konkret vor, dass zum Befestigen des wenigstens einen Führungsgleiters an dem Flügelrahmen in einem Holm des Flügelrahmens in einer entsprechenden Profilwandung des Flügelrahmens ein Durchbruch für den Befestigungszapfen vorgesehen ist. Der Befestigungszapfen greift in diesen Durchbruch ein, wobei er die genannte Profilwandung von außen nach innen durchgreift. In den bereits erwähnten wenigstens einen Durchbruch des zweiten Schenkels des Führungsgleiters ist ein Befestigungsmittel, vorzugsweise eine (Senkkopf-)Schraube derart eingebracht, dass das Befestigungsmittel auf einer Innenseite der Profilwandung mit dem Befestigungszapfen zusammenwirkt. Aufgrund dieses Zusammenwirkens ist der Befestigungszapfen verformt und wirkt form- und/oder kraftschlüssig mit dem Flügelrahmen bzw. der genannten Profilwandung zusammen, um den Führungsgleiter zu fixieren. Diese Art der Fixierung funktioniert ohne zusätzliche (Kunststoff-)Einschübe und ohne das Vorhandensein metallischer Armierungselemente in dem Flügelrahmen.
  • Mit Blick auf das bereits mehrfach angesprochene Führungsprofil sieht eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hebe-/Schiebetür vor, dass das Führungsprofil derart ausgebildet ist, vorzugsweise als C-Profil, und derart relativ zu dem Flügelrahmen angeordnet ist, nämlich vorzugsweise oberhalb und parallel zu einem oberen, horizontalen Holm des Flügelrahmens, dass die seitlichen Vorsprünge des Führungszapfens in einem abgesenkten Zustand der Hebe-/Schiebetür im Passsitz zwischen Profilstrukturen des Führungsprofils gehalten sind, bei welchen Profilstrukturen es sich vorzugsweise um die einander zugewandten freien Enden der freien Schenkel des C-Profils handelt. In diesem Zusammenhang ist weiterhin vorgesehen, dass die seitlichen Vorsprünge des Führungszapfens in einem angehobenen Zustand der Hebe-/Schiebetür, in welchem sich die Hebe-/Schiebetür horizontal verschieben lässt, innerhalb des Führungsprofils im Wesentlichen frei sind. Auf diese Weise sorgt der Führungszapfen mit seinen seitlichen Vorsprüngen für eine definierte Positionierung des Hebe-/Schiebetürflügels. Bei angehobenem Flügel verlassen dagegen die seitlichen Vorsprünge des Führungszapfens den engen Bereich des Führungsprofils, so dass sich beim Verschieben der Tür mehr Spielraum ergibt.
  • Eine wieder andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hebe-/Schiebetür sieht vor, dass der erste Schenkel und/oder der zweite Schenkel des Führungsgleiters mit seiner jeweiligen Innenfläche im Wesentlichen flächig in einer Nut, vorzugsweise einer umlaufenden Umfangsnut, des Flügelrahmens an diesem anliegt. Wie der Fachmann leicht versteht, gilt dies mit Blick auf den ersten Schenkel natürlich nur für den Abschnitt seiner Innenfläche, der nicht mit dem Befestigungszapfen versehen ist.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass nach einer äußerst bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Hebe-/Schiebetür der Führungsgleiter durch Aufspreizen des zweiten Schenkels durch das wenigstens eine eingebrachte Befestigungsmittel innerhalb der vorstehend erwähnten Nut verspannt sein kann. Auf eine zu diesem Zweck bevorzugte Ausgestaltung des Führungsgleiters wurde weiter oben bereits detailliert hingewiesen.
  • Dies entspricht einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wonach der Führungsgleiter, mit wenigstens einem seiner Schenkel, vorzugsweise zumindest dem zweiten Schenkel, höchst vorzugsweise beiden Schenkeln, in einer Nut des Profilrahmens, vorzugsweise einer umlaufenden Umfangsnut angeordnet wird, indem der Befestigungszapfen in den erwähnten Durchbruch in einer Profilwandung des Profilrahmens eingreift, wobei dann das Befestigungsmittel derart in den Durchbruch des zweiten Schenkels, und optional noch ein weiteres Befestigungsmittel in einen weiteren Durchbruch in dem zweiten Schenkel, eingebracht wird, dass der zweite Schenkel durch seitliches Aufspreizen in der betreffenden Nut verspannt wird. Dieser Effekt kann - wie bereits ausgeführt - noch dadurch unterstützt werden, dass der Führungsgleiter im Bereich des Durchbruchs oder der Durchbrüche in dem zweiten Schenkel seitliche Öffnungen aufweist, um das Aufspreizen zu begünstigen. Besonders vorteilhaft kann in diesem Zusammenhang sein, wenn als Befestigungsmittel Senkkopfschrauben Verwendung finden und wenn die genannten Durchbrüche in dem zweiten Schenkel entsprechend zur Aufnahme der zugehörigen Senkköpfe ausgebildet sind, beispielsweise durch Vorsehen entsprechender Anfasungen.
  • Durch die mögliche Anordnung des neuartigen Führungsgleiters auf der rechten und linken Ecke des oberen horizontalen Türflügels der Hebe-/Schiebetür kann der Führungsgleiter insbesondere an der vertikalen Seite des Türflügelprofils der Hebe-/Schiebetür zweifach ohne zusätzliche Einschübe verschraubt werden, so dass trotzdem die Stabilität gewährleistet ist.
  • Der erfindungsgemäße Führungsgleiter kann vorzugsweise einteilig ausgeführt sein, er kann jedoch auch aus mehreren Einzelkomponenten zusammengesetzt sein, die insbesondere fest miteinander verbunden sind. Dies betrifft insbesondere den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel sowie den Führungszapfen.
  • In der praktischen Anwendung werden vorzugsweise zwei erfindungsgemäße Führungsgleiter auf den Ecken des beweglichen Türflügels angebracht und zwar jeweils ein Führungsgleiter auf der Ecke des rechten und linken oberen beweglichen Türflügelprofils.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das obere horizontale Führungsprofil der Hebe-/Schiebetür eine Nut zur Aufnahme des Führungsgleiters aufweisen, wobei die Nut, d.h. die Öffnung des C-Profils vorzugsweise etwa so breit wie der Durchmesser bzw. die größte Breite des Führungszapfens sein sollte, wodurch die Montage erleichtert und ein seitlicher Halt des Führungsgleiters im Bereich des Führungszapfens in der besagten Nut gegeben ist. Zusätzlich besitzt der Führungszapfen auf beiden Seiten vorzugsweise jeweils zwei Vorsprünge oder Noppen, die den Halt in der Führungsnut verstärken, worauf bereits hingewiesen wurde.
  • Die Breite der ersten und zweiten Schenkel des Führungsgleiters entspricht vorzugsweise etwa der Breite einer einextrudierten Nut auf dem oberen bzw. an dem seitlichen Flügelholm, um einen entsprechenden Klemmsitz des Führungsgleiters zu erreichen, welche durch Aufspreizen noch verstärkt werden kann, wie beschrieben.
  • Nachfolgend wird nochmals eine bevorzugte, exemplarische Ausgestaltung der Erfindung konkret beschrieben:
    Die Befestigung des Führungsgleiters erfolgt durch zwei Öffnungen oder Durchbrüche am zweiten Schenkel des Führungsgleiters, wobei die Öffnungen der Aufnahme einer Verschraubung mit einer äußeren Hohlkammer des vertikalen Flügelprofils oder Rahmenprofils oberhalb bzw. abseits einer ggf. vorhandenen Stahlverstärkung dienen.
  • Die dem ersten Schenkel nähere Öffnung in dem zweiten Schenkel dient der Aufnahme einer Verschraubung, die durch das Flügelprofil und durch die bzw. bis zu der Aufnahme des Befestigungszapfens des Führungsgleiters führt, wobei sie den Befestigungszapfen verformt (aufweitet) und so den Führungsgleiter mit dem betreffenden Flügelprofil kraftschlüssig verbindet.
  • Der Befestigungszapfen verbindet auf diese Weise den ersten Schenkel des Führungsgleiters mit einer Hohlkammer des oberen, horizontalen Flügelprofils (Rahmenprofil) kraftschlüssig. Er besitzt im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels speziell eine Öffnung an seinem unteren, freien Ende, welche Öffnung nach unten, d.h. zum freien Ende des Befestigungszapfens hin offen ist und zwei freie Schenkelenden des Befestigungszapfens definiert.
  • Diese Öffnung am unteren Ende des Zapfens dient zur Aufnahme einer Verschraubung (also eines speziellen Befestigungsmittels), welche in einer zu der Außenwand des oberen Flügelprofils parallelen Ebene und quer zu dem zweiten Schenkel des Führungsgleiters erfolgt.
  • Durch das Einbringen einer Schraube oder eines anderen geeigneten Befestigungsmittels vom zweiten Schenkel des Führungsgleiters durch das vertikale Flügelprofil und durch die Öffnung des Befestigungszapfens werden die beiden Schenkelenden des Befestigungszapfens nach außen gedrückt, und der dadurch entstehende Druck von innen auf die obere Außenwand (Profilwandung) des Flügelprofils in Richtung des ersten Schenkels des Führungsgleiter hat zur Folge, dass eine zusätzliche Klemmwirkung und eine daraus resultierende bessere Haltefestigkeit des Führungsgleiters erzeugt wird.
  • Die Form des Befestigungszapfens des Führungsgleiters ist im Querschnitt bevorzugt rund ausgebildet, kann aber auch oval oder eckig ausgeführt sein.
  • Der Führungszapfen ist auf dem ersten Schenkel des Führungsgleiters angebracht, ggf. als separates Bauteil, wobei der Führungszapfen in die Führungsnut des Führungsprofils eingreift.
  • Der Führungszapfen hat auf beiden Seitenflächen, die in der horizontalen Bewegungsrichtung parallel zum Führungsprofil verlaufen, vorzugsweise jeweils zwei Vorsprünge oder Noppen, die in die Führungsnut eingreifen und dadurch eine zusätzliche Haltefestigkeit des Führungszapfens in der Führungsnut bieten. Vorzugsweise entspricht die über die Vorsprünge gemessene Breite des Führungszapfens im Wesentlichen genau einer lichten Weite der Führungsnut, insbesondere an deren schmalster Stelle.
  • Der Führungszapfen weist bevorzugt die Form eines in Längsrichtung des ersten Schenkels bzw. des Führungsprofils in die Breite gezogenen Zylinders auf. Er kann etwa mittig auf dem ersten Schenkel des Führungsgleiters angeordnet sein. Dabei ist der erste Schenkel des Führungsgleiters vorzugsweise breiter als der Führungszapfen.
  • Wichtig ist im Rahmen dieser bevorzugten Ausgestaltung außerdem, dass der Führungszapfen sowohl in vertikaler Richtung - also bei montierter Hebe-/Schiebetür regelmäßig nach oben - als auch in horizontaler Richtung gleitend in der Nut des Führungsprofils geführt ist.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Hebe-/Schiebetür werden - im Unterschied zur bisher üblichen Montagereihenfolge - zunächst zwei Führungsgleiter auf die beiden oberen Ecken des horizontalen Profils der Hebe-/Schiebetür montiert. Anschließend wird die Hebe-/Schiebetür mit den Führungszapfen der Führungsgleiter in die Führungsnut des Führungsprofils eingeführt und mit im unteren Bereich der Tür angebrachten, dem Fachmann bekannten Rollen auf eine entsprechende Laufschiene gesetzt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Figur 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters;
    Figur 2
    zeigt den Führungsgleiter aus Figur 1 in seinem montierten Zustand;
    Figur 3
    zeigt schematisch einen ersten Zustand des Zusammenwirkens zwischen Führungsgleiter und einem Führungsprofil einer Hebe-/Schiebetür;
    Figur 4
    zeigt schematisch einen weiteren Zustand des Zusammenwirkens zwischen Führungsgleiter und Führungsprofil;
    Figur 5
    zeigt eine alternative Ansicht des Führungsgleiters aus Figur 1;
    Figur 6
    zeigt den Führungsgleiter aus Figur 5 in seinem montierten Zustand;
    Figur 7
    zeigt eine andere Ansicht des Führungsgleiters aus Figur 5;
    Figur 8
    zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B in Figur 6;
    Figur 9
    zeigt eine alternative Darstellung des Führungsgleiters aus Figur 5;
    Figur 10
    zeigt einen Führungsgleiter gemäß Figur 9 in seinem montierten Zustand;
    Figur 11
    zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters in einer ersten perspektivischen Ansicht; und
    Figur 12
    zeigt den Führungsgleiter gemäß Figur 11 in einer anderen perspektivischen Ansicht.
  • In Figur 1 ist eine erste exemplarische Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Führungsgleiters perspektivisch dargestellt.
  • Der Führungsgleiter ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Er weist einen ersten Schenkel 2 und einen zweiten Schenkel 3 auf, welche derart relativ zueinander angeordnet sind, dass ihre Innenseiten oder Innenflächen 4 bzw. 5 einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließen. Der Begriff "im Wesentlichen" bedeutet vorliegend, dass das angestrebte Maß bis auf typische Fertigungstoleranzen erreicht wird.
  • Insgesamt besitzt das aus dem ersten Schenkel 2 und dem dritten Schenkel 3 gebildete Beschlagteil also eine L-förmige Form, wobei der erste Schenkel 2 und der zweite Schenkel 3 jeweils etwa rechteckig-plattenförmig ausgebildet ist.
  • Auf seiner Innenseite 4 weist der erste Schenkel 2 des Führungsgleiters 1 einen Befestigungszapfen 6 auf, der im Querschnitt etwa kreisförmig ausgebildet ist. Der Befestigungszapfen 6 ist etwa mittig auf der Innenseite 4 des ersten Schenkels 2 angeordnet - und zwar sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des ersten Schenkels 2.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist der Befestigungszapfen einen durchgängigen, sich in Längsrichtung des ersten Schenkels 2 erstreckenden Schlitz 7 auf, so dass der Befestigungszapfen 6 letztendlich zweiteilig ausgebildet ist. Auf seiner dem zweiten Schenkel 3 zugekehrten Seite besitzt der Befestigungszapfen 6 zusätzlich einen Ausschnitt 8, welcher Ausschnitt 8 eine Verbreiterung des bereits erwähnten Schlitzes 7 darstellt.
  • Auf einer Außenseite 9 des ersten Schenkels 2 ist ein Führungszapfen 10 angeordnet, welcher Führungszapfen 10 ebenfalls etwa mittig sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des zweiten Schenkels 2 angeordnet ist. Der Befestigungszapfen 10 weist einen etwa ovalen Querschnitt auf, wobei seine Abmessung in Längsrichtung des ersten Schenkels 2 deutlich größer als seine Abmessung in Querrichtung des ersten Schenkels 2 ist. An seinen Seitenflächen, von denen in Figur 1 aufgrund der gewählten Darstellungsart nur eine 11 erkennbar ist, weist der Führungszapfen 10 jeweils zwei Vorsprünge 12 auf, welche Vorsprünge in der Draufsicht etwa rechteckförmig ausgebildet sind und sich bis zum oberen, von dem ersten Schenkel 2 abgewandten Rand 13 des Führungszapfens 10 erstrecken. Andererseits weisen die Vorsprünge 12 einen gewissen Abstand zur Außenseite oder Außenfläche 9 des freien Schenkels auf, wie der Figur 1 zu entnehmen ist.
  • Der zweite Schenkel 3 des Führungsgleiters 1 ist - wie bereits ausgeführt - unter einem rechten Winkel zu dem ersten Schenkel 2 des Führungsgleiters 1 orientiert. Er weist zwei bezüglich einer Breitenabmessung des zweiten Schenkels 3 mittig angeordnete Durchbrüche 14, 15 auf, die zu den Stirnseiten des zweiten Schenkels 3 hin öffnen. Der Durchbruch 14, welcher sich näher an demjenigen Ende des zweiten Schenkels 3 befindet, welches Ende mit dem ersten Schenkel 2 verbunden ist oder in diesen übergeht, ist in Projektion auf den Befestigungszapfen 6 im Wesentlichen auf Höhe des Schlitzes 7 bzw. der Aufweitung 8 angeordnet. Beide Durchbrüche 14, 15 weisen in ihren Randbereichen abschnittweise abgefaste Kanten 17 auf, wobei die abgefasten Kanten 16, 17 in Richtung der vorstehend beschriebenen seitlichen Öffnungen der Durchbrüche 14, 15 angeordnet sind, wie in Figur 1 dargestellt.
  • Der Führungsgleiter 1 gemäß Figur 1 kann in Kunststoff, in Metall oder in einem geeigneten Kombinationswerkstoff hergestellt sein. Es ist nicht erforderlich, dass der gesamte Führungsgleiter 1 einstückig ausgebildet ist. Beispielsweise können der erste Schenkel 2 und der zweite Schenkel 3 separate Bauteile darstellen, die erst im Anschluss zu dem gezeigten L-förmigen Winkelteil verbunden werden. Auch der Führungszapfen 10 und/oder der Befestigungszapfen 6 können nachträglich an den ersten Schenkel 2 angesetzt sein.
  • Figur 2 zeigt eine bevorzugte Befestigung des Führungsgleiters 1 gemäß Figur 1 an einem (Hohlkammer-)Profilrahmen 18, insbesondere einem Flügelrahmen für den beweglichen Flügel einer Hebe-/Schiebetür. Der Profilrahmen 18 ist in Figur 2 aufgeschnitten dargestellt, wobei etwa eine Hälfte des Profilrahmens 18 nicht gezeigt ist. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Darstellungen in den Figuren 1 und 2 gegenüber einer bevorzugten Einbausituation bzw. Verwendung des Führungsgleiters 1 auf dem Kopf stehen, weil der Führungsgleiter 1 typischerweise im Bereich eines oberen Querholms 19 des Profilrahmens 18 zum Einsatz kommt.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 2 weist der Profilrahmen eine umlaufende Umfangsnut 20 auf, deren Breite B im Wesentlichen genau einer Breite des Führungsgleiters im Bereich des ersten Schenkels 2 und des zweiten Schenkels 3 entspricht.
  • Zur Befestigung des Führungsgleiters 1 an dem Profilrahmen 18 ist im Bereich einer den Grund der Nut 20 bildenden Profilwandung 21 des Profilrahmens 18 im Bereich des Holms 19 ein Durchbruch oder eine Bohrung 22 vorgesehen, durch welche Bohrung 22 der Führungsgleiter 1 mit seinem Befestigungszapfen 6 die genannte Profilwandung 21 von außen nach innen durchgreift, so dass sich der Befestigungszapfen 6 in der dargestellten Weise bis in das Profilinnere erstreckt. Die Öffnung bzw. Bohrung 22 kann bereits bei der Herstellung in der Profilwandung 21 erzeugt werden; sie kann jedoch auch unmittelbar bei der Montage vor Ort geschaffen werden, beispielsweise durch Anbohren des Profilrahmens 18.
  • Nachdem der Befestigungszapfen 6 durch die Bohrung 22 gesteckt wurde, liegt der erste Schenkel 2 des Führungsgleiters 1 mit seiner in Figur 2 nicht erkennbaren Innenfläche 4 von außen flächig an der Profilwandung 21 des Holms 19 an. Entsprechendes gilt für den zweiten Schenkel 3 bezogen auf eine Profilwandung 23 des vertikalen Holms 24.
  • Um nun den Führungsgleiter 1 sicher und dauerhaft an dem Profilrahmen zu fixieren, werden im Bereich der Durchbrüche 14, 15 Befestigungsmittel in Form von Senkkopfschrauben 25, 25' durch die Profilwandung 23 des Holms 24 in das Profilinnere eingeschraubt. Dies geschieht dergestalt, dass am Ende des Einschraubvorgangs der jeweilige Schraubenkopf 26, 26' im Bereich der in Figur 1 bezeichneten Anfasungen 16, 17 anliegt. Die dadurch vermittelte Spreizwirkung sorgt dafür, dass der Führungsgleiter 1 mit seinem zweiten Schenkel 3 verdrehsicher in der Nut 20 gehalten ist.
  • Wie man in der Figur 2 weiterhin entnimmt, ist das Befestigungsmittel 25 hinsichtlich seiner Länge so gewählt, dass es mit seiner Spitze 27 bis in den Schlitz 7 (vgl. Figur 1) des Befestigungszapfens 6 vordringt und so die beiden Hälften des Befestigungszapfens 6 nach Art eines Spreizdübels nach außen drückt, so dass der Führungsgleiter 1 im Bereich seines ersten Schenkels 2 form- und/oder kraftschlüssig an dem Profilrahmen 18 befestigt ist.
  • Für diese Art der Befestigung ist es nicht erforderlich, dass der Profilrahmen 18 im Befestigungsbereich irgendwelche Einschübe oder Verstärkungen aufweist. Insbesondere ist die vorstehend beschriebene Befestigungsart auch bei Profilrahmen ohne Metallarmierung anwendbar.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist insbesondere die Ausgestaltung des Befestigungszapfens 6 nicht auf die vorstehend beschriebene Variante mit durchgehendem Schlitz 7 beschränkt. Vielmehr kommt es für die vorstehend beschriebene Art der Befestigung darauf an, dass der Befestigungszapfen in einer Art und Weise ausgebildet ist, die es ermöglicht, ihn durch Einbringen des Befestigungsmittels 25 so zu verformen, dass er nicht mehr ohne Weiteres durch die Bohrung 22 in der Profilwandung 21 hinausbewegt werden kann. Beispielsweise ist es in diesem Zusammenhang also möglich, den Befestigungszapfen 6 in einem halbfesten Material auszubilden, welches sich unter Einwirkung des Befestigungsmittels 25 geeignet verformt.
  • Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen, wie ein erfindungsgemäßer Führungsgleiter 1 über den Führungszapfen 10 mit einem (oberen, horizontalen) Führungsprofil 28 einer Hebe-/Schiebetüranlage zusammenwirkt. Schematisch dargestellt sind in den Figuren 3 und 4 weiterhin noch ein Blendrahmen oder eine Rahmenzarge der Hebe-/Schiebetür (bei Bezugszeichen 29) sowie der eigentliche Türflügel bzw. der entsprechende Profilrahmen (bei Bezugszeichen 30).
  • Das angesprochene Führungsprofil 28 weist eine Führungsnut 31 auf, deren lichter Öffnungsquerschnitt in etwa C-förmig ausgebildet ist, so dass er sich im Bereich einer Öffnung der Führungsnut 31 zur Aufnahme des Führungsgleiters 1 bzw. des Führungszapfens 10 verjüngt (bei Bezugszeichen 32).
  • Diese Querschnittsverjüngung 32 der Führungsnut 31 ist so bemessen, dass in diesem Bereich der Führungszapfen 10 im Bereich seiner seitlichen Vorsprünge 12 im Wesentlichen passgenau in der Führungsnut 31 aufgenommen ist. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt und entspricht einem abgesenkten Zustand der Hebe-/Schiebetür, in welchem Zustand die Tür bzw. der Türflügel 30 horizontal nicht verschiebbar ist.
  • Dagegen entspricht der in Figur 4 dargestellte Zustand einem angehobenen Zustand der Hebe-/Schiebetür bzw. des Türflügels 30, welcher sich dadurch auszeichnet, dass der Führungszapfen 6 mit seinen seitlichen Vorsprüngen 12 aus dem engen Öffnungsbereich 32 der Führungsnut 31 nach oben herausbewegt ist, wodurch sich - wie in Figur 4 dargestellt - mehr Spielraum für die horizontale Bewegung des Türflügels 30 ergibt.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Darstellung des Führungsgleiters 1 gemäß Figur 1, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Insbesondere ist der Figur 5 die Lage der Anfasungen 16 im Bereich des Durchbruchs 14 in Projektion auf den Befestigungszapfen 6 gut entnehmbar.
  • Figur 6 zeigt den Führungsgleiter 1 gemäß Figur 1 oder Figur 5 in seinem montierten Zustand (vgl. Figur 2), so dass für Einzelheiten auf die Beschreibung der Figur 2 verwiesen werden kann. Abweichend von der Figur 2 zeigt Figur 6 den Profilrahmen 18 in seiner vollständigen Ausgestaltung, so dass insbesondere die Art und Ausbildung der umlaufenden Umfangsnut 20 gut zu erkennen ist.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Führungsgleiters 1, wie er auch in den Figuren 1 und 5 dargestellt ist. Auf die dortige Beschreibung kann verwiesen werden.
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 6 und verdeutlich so noch einmal, ähnlich wie die Figur 2, die Befestigung des Führungsgleiters 1 im Eckbereich eines Profilrahmens 18. Bezugszeichen 33 bezeichnet eine (Schweiß-)Verbindung zwischen dem horizontalen Holm 19 und dem vertikalen Holm 24 (vgl. Figur 2).
  • Gut erkennbar ist, wie die Befestigungsmittel (Senkkopf-)Schrauben 25, 25' durch die äußere Profilwandung 23 des Holms 24 in eine Hohlkammer des Profilrahmens 18 eindringen, welche Hohlkammer in Figur 8 mit den Bezugszeichen 34 bezeichnet ist. Das in Figur 8 obere Befestigungsmittel 25 verformt den Befestigungszapfen 6 und legt so die Führungsgleiter 1 bezüglich des Profilrahmens 18 fest. Das zweite Befestigungsmittel 25' sorgt zusammen mit dem Befestigungsmittel 25 für ein Aufspreizen des zweiten Schenkels 3 des Führungsgleiters 1, um diesen zusätzlich seitlich in der Umfangsnut 20 festzulegen, was eine erhöhte Verdrehsicherheit ergibt. Hierauf wurde weiter oben mit Blick auf die Figur 2 bereits detailliert hingewiesen.
  • Figur 8 verdeutlich noch einmal anschaulich, dass das vorliegend beschriebene Befestigungsverfahren auch bei Hohlkammerprofilen ohne jede Verstärkung im Eckbereich und insbesondere auch ohne Metallarmierung anwendbar ist. Es ist grundsätzlich auch nicht auf die Befestigung von Führungsgleitern der exemplarisch gezeigten Ausgestaltung beschränkt, sondern kann auch zur Befestigung anderer Funktionselemente oder Beschlagteile an einem Profilrahmen 18 verwendet werden. Voraussetzung ist nur die im Wesentlichen L-förmige Ausgestaltung und einem ersten Schenkel 2 und einem zweiten Schenkel 3 sowie das Vorhandensein eines Befestigungszapfens 6, um die vorstehend ausführlich beschriebene Über-Eck-Befestigung realisieren zu können. Das Vorhandensein eines Führungszapfens 10 ist in diesem Zusammenhang kein wesentlicher Bestandteil dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen weitere Darstellungen eines erfindungsgemäßen Führungsgleiters 1 bzw. von dessen Befestigung an einem (Hohlkammer-)Profilrahmen 18, so dass zur Vermeidung von inhaltlichen Wiederholungen größtenteils auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Allerdings verdeutlicht die Figur 10 nochmals das Zusammenwirken des Befestigungsmittels 25 mit dem Befestigungszapfen 6 im Bereich des Schlitzes 7. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das weitere Befestigungsmittel 25' innerhalb der dargestellten Hohlkammer 34 des Profilrahmens 28 seitlich mit dort vorhandenen Stegen 35 zusammenwirkt, um gegebenenfalls eine zusätzliche seitliche Fixierung (Verdrehsicherheit) zu erreichen.
  • Wie der Fachmann leicht erkennt, zeigt Figur 10 außerdem eine detaillierte, konstruktive Darstellung des in den Figuren 3 und 4 nur schematisch dargestellten Türflügels 30.
  • Schließlich zeigen die Figuren 11 und 12 noch unterschiedliche perspektivische Ansichten einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Führungsgleiters, welcher hier abweichend mit dem Bezugszeichen 1' bezeichnet ist. Ansonsten entsprechen gleiche Bezugszeichen gleichen oder zumindest gleich wirkenden Elementen.
  • Es sei nachfolgend nur auf konstruktive Besonderheiten des Führungsgleiters 1' eingegangen.
  • Der zweite Schenkel 3 des Führungsgleiters 1' ist nach Art eines C-Profils ausgebildet, dessen mittlerer Schenkel die Rolle des zweiten Schenkels der Ausführungsform des Führungsgleiters 1 gemäß den Figuren 1 bis 10 übernimmt. Der genannte mittlere Schenkel des C-Profils bildet auch die Innenfläche 5 aus, welche dazu vorgesehen ist, mit einem Profilrahmen in Anlage zu treten. Die freien Schenkel 3a, 3b des C-Profils sind an ihren Enden aufeinander zu gebogen, so dass dazwischen ein Spalt oder Schlitz 3c verbleibt, durch welchen Spalt oder Schlitz 3c von außen mittels eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, bis in den Bereich der Durchbrüche 14, 15 vorgedrungen werden kann, um die Befestigungsmittel, wie beispielsweise in Figur 8 gezeigt, einbringen zu können.
  • Die C-förmige Ausgestaltung des zweiten Schenkels 3 erfüllt vorliegend im Wesentlichen eine optische Funktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Führungsgleiter
    2
    erster Schenkel
    3
    zweiter Schenkel
    3a, 3b
    freier Schenkel
    3c
    Spalt, Schlitz
    4
    Innenfläche
    5
    Innenfläche
    6
    Befestigungszapfen
    7
    Schlitz
    8
    Aufweitung
    9
    Außenfläche
    10
    Führungszapfen
    11
    Seitenfläche
    12
    Vorsprung
    13
    Rand
    14
    Durchbruch
    15
    Durchbruch
    16
    Anfasung
    17
    Anfasung
    18
    Profilrahmen
    19
    horizontaler Holm
    20
    Umfangsnut
    21
    Profilwandung
    22
    Bohrung
    23
    Profilwandung
    24
    vertikaler Holm
    25, 25'
    Befestigungsmittel
    26, 26'
    Schraubenkopf
    27
    Spitze
    28
    Führungsprofil
    29
    Rahmenzarge
    30
    Türflügel
    31
    Führungsnut
    32
    Querschnittsverjüngung
    33
    (Schweiß-)Verbindung
    34
    Hohlkammer
    35
    Steg

Claims (14)

  1. Führungsgleiter (1, 1') für eine Hebe-/Schiebetür zur Befestigung an einem Flügelrahmen (18) der Hebe-/Schiebetür, insbesondere einem stahllosen Hohlkammer-Profilrahmen, und zum Zusammenwirken mit einem Führungsprofil (28), welches Führungsprofil an einer Rahmenzarge (29) der Hebe-/Schiebetür angeordnet oder anzuordnen ist, aufweisend:
    einen ersten Schenkel (2);
    einen zweiten Schenkel (3), der sich im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel erstreckt, so dass eine Innenfläche (4) des ersten Schenkels und eine Innenfläche (5) des zweiten Schenkels einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließen;
    einen Führungszapfen (10), der vorzugsweise mittig an einer Außenseite (9) des ersten Schenkels (2) anordnet ist und sich quer zu diesem erstreckt;
    einen Durchbruch (14) in dem zweiten Schenkel (3), welcher Durchbruch derart angeordnet und ausgebildet ist, dass durch den Durchbruch ein Befestigungsmittel (25), vorzugsweise Schraube, einführbar ist, zum form- und/oder kraftschlüssigen Befestigen des Führungsgleiters (1, 1') an dem Flügelrahmen (18)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsgleiter (1, 1') einen Befestigungszapfen (6) aufweist, der an der Innenseite des ersten Schenkels (2) anordnet ist und sich quer zu diesem erstreckt; und dass
    der Befestigungszapfen (6) mittels des Befestigungsmittels (25) aufspreizbar und/oder in seinem Querschnitt vergrößerbar ausgebildet ist, vorzugsweise durch Vorsehen entsprechender Strukturen (7, 8) und/oder durch eine entsprechende Materialauswahl, wobei der Befestigungszapfen (6) eine Aufnahme, insbesondere einen Spalt oder einen Schlitz (7) oder eine Bohrung, aufweist, in die das Befestigungsmittel (25) zum Aufspreizen des Befestigungszapfens (6) einbringbar ist.
  2. Führungsgleiter (1, 1') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchbruch (14) etwa auf Höhe des Befestigungszapfens (6) angeordnet ist, so dass das Befestigungsmittel (25) etwa parallel zu dem ersten Schenkel (2) einführbar ist, um mit dem Befestigungszapfen (6) zusammenzuwirken.
  3. Führungsgleiter (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem zweiten Schenkel (3) ein zweiter Durchbruch (15) zum Einbringen eines weiteren Befestigungsmittels (25'), vorzugsweise Schraube, vorgesehen ist.
  4. Führungsgleiter (1, 1') nach mindestens einem der Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Durchbruch (14) und/oder, bei Rückbezug auf Anspruch 3, der zweite Durchbruch (15) seitlich in Richtung einer Längserstreckung des zweiten Schenkels (3) offen ausgebildet ist, vorzugsweise um den betreffenden Schenkel (3) beim Einbringen des Befestigungsmittels (25, 25') aufzuspreizen, wobei höchst vorzugsweise der erste Durchbruch (14) und/oder der zweite Durchbruch (15) zum Aufnehmen einer Senkkopfschraube ausgeformt (16, 17) sind.
  5. Führungsgleiter (1, 1') nach mindestens einem der Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Führungszapfen (10) seitliche Vorsprünge (12) vorgesehen sind, vorzugsweise an in Richtung einer Längserstreckung des ersten Schenkels (2) verlaufenden Seitenführungsflächen (11), höchst vorzugsweise wenigstens zwei Vorsprünge (12) pro Seite, welche Vorsprünge (12) für eine seitliche Fixierung des Führungszapfens (10) in dem Führungsprofil (28) vorgesehen sind.
  6. Führungsgleiter (1, 1') nach mindestens einem der Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungszapfen (10) länglich, mit gegenüber seiner quer zu dem ersten Schenkel (2) bestimmten Breitenabmessung größerer Längenabmessung, ausgebildet ist.
  7. Hebe-/Schiebetür mit einem Flügelrahmen (18), insbesondere einem stahllosen Hohlkammer-Flügelrahmen, einer Rahmenzarge (29) und einem Führungsprofil (28), welches Führungsprofil (28) an der Rahmenzarge (29) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flügelrahmen (18) über wenigstens einen an dem Flügelrahmen befestigten Führungsgleiter (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 mit dem Führungsprofil (28) zusammenwirkt.
  8. Hebe-/Schiebetür nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den beiden oberen Ecken des Flügelrahmens (18) jeweils ein Führungsgleiter (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 angeordnet ist.
  9. Hebe-/Schiebetür nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Befestigen des wenigstens einen Führungsgleiters (1, 1') an dem Flügelrahmen (18) in einem Holm (19) des Flügelrahmens in einer entsprechenden Profilwandung (21) des Flügelrahmens ein Durchbruch (22) für den Befestigungszapfen (6) vorgesehen ist, in welchen Durchbruch (22) der Befestigungszapfen (6) eingreift, wobei er die Profilwandung (21) von außen nach innen durchgreift, und dass in den Durchbruch (14) in dem zweiten Schenkel (3) des Führungsgleiters (1, 1') ein Befestigungsmittel (25) derart eingebracht ist, dass es auf einer Innenseite der Profilwandung (21) mit dem Befestigungszapfen (6) zusammenwirkt, wodurch dieser verformt ist und form- und/oder kraftschlüssig mit dem Flügelrahmen (18) zusammenwirkt, um den Führungsgleiter (1, 1') zu fixieren.
  10. Hebe-/Schiebetür nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9 bei Rückbezug auf Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsprofil (28) derart ausgebildet ist, vorzugsweise als C-Profil, und derart relativ zu dem Flügelrahmen (18) angeordnet ist, vorzugsweise oberhalb und parallel zu einem oberen, horizontalen Holm (19) des Flügelrahmens (18), dass die seitlichen Vorsprünge (12) des Führungszapfens (10) in einem abgesenkten Zustand der Hebe-/Schiebetür im Passsitz zwischen Profilstrukturen (32) des Führungsprofils (28) gehalten sind, und dass die seitlichen Vorsprünge (12) in einem angehobenen Zustand der Hebe-/Schiebetür innerhalb des Führungsprofils (28) im Wesentlichen frei sind.
  11. Hebe-/Schiebetür nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schenkel (2) und/oder der zweite Schenkel (3) des Führungsgleiters (1, 1') mit seiner jeweiligen Innenfläche (4, 5) flächig in einer Nut (20), vorzugsweise einer umlaufenden Umfangsnut, des Flügelrahmens (18) an diesem anliegt.
  12. Hebe-/Schiebetür nach zumindest Anspruch 11 bei Rückbezug auf Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsgleiter (1, 1') durch Aufspreizen des zweiten Schenkels (3) durch das wenigstens eine eingebrachte Befestigungsmittel (25, 25') innerhalb der Nut (20) verspannt ist.
  13. Verfahren zum Befestigen eines Führungsgleiters (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, an einem Profilrahmen (18), vorzugsweise einem stahllosen Hohlkammer-Profilrahmen, höchst vorzugsweise Flügelrahmen,
    bei dem
    a) der Führungsgleiter mit seinem ersten Schenkel (2) und mit seinem zweiten Schenkel (3), der sich im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel erstreckt, so dass eine Innenfläche (4) des ersten Schenkels (2) und eine Innenfläche (5) des zweiten Schenkels (3) einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließen, im Umfangsbereich an den Profilrahmen (18) in einem Eckbereich desselben angelegt wird, wobei der erste Schenkel (2) an einem ersten Holm (19) des Profilrahmens und der zweite Schenkel (3) an einem zweiten Holm (24) des Profilrahmens anliegt;
    b) wobei ein Befestigungszapfen (6), der an der Innenseite des ersten Schenkels (2) anordnet ist und sich quer zu diesem erstreckt, in Eingriff mit einem zugehörigen Durchbruch (22) in einer Profilwandung (21) des Profilrahmens gebracht wird, so dass er die Profilwandung (21) von außen nach innen durchgreift, welcher Durchbruch (22) vorzugsweise vor Schritt a) in dem Profilrahmen (18) erzeugt wird, höchst vorzugsweise durch Anbohren desselben;
    c) worauf durch einen Durchbruch (14) in dem zweiten Schenkel ein Befestigungsmittel (25), vorzugsweise eine Schraube, höchst vorzugsweise Senkkopfschraube, derart in den Profilrahmen (18) eingeführt wird, bis es mit demjenigen Abschnitt des Befestigungszapfens (6) mechanisch zusammenwirkt, welcher Abschnitt die Profilwandung (21) durchgreift;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (25) den genannten Abschnitt des Befestigungszapfens (6) zum form- und/oder kraftschlüssigen Befestigen des Führungsgleiters an dem Profilrahmen (18) verformt, vorzugsweise aufweitet oder aufspreizt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsgleiter mit wenigstens einem seiner Schenkel (2, 3), vorzugsweise zumindest dem zweiten Schenkel (3), höchst vorzugsweise beiden Schenkeln, in einer Nut (20) des Profilrahmens (18), vorzugsweise einer umlaufenden Umfangsnut angeordnet wird, wobei das Befestigungsmittel (25) derart in den Durchbruch (14) des zweiten Schenkels (3), und optional noch wenigstens ein weiteres Befestigungsmittel (25') in einen weiteren Durchbruch (15) in dem zweiten Schenkel (3) eingebracht wird, dass der zweite Schenkel (3) durch seitliches Aufspreizen in der betreffenden Nut (20) verspannt wird.
EP14156938.4A 2013-03-21 2014-02-27 Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür Active EP2781678B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14156938T PL2781678T3 (pl) 2013-03-21 2014-02-27 Suwak prowadzący do drzwi podnoszonych/przesuwnych
SI201430945T SI2781678T1 (sl) 2013-03-21 2014-02-27 Vodilni drsnik za dvižna/drsna vrata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102882 DE102013102882B4 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2781678A2 EP2781678A2 (de) 2014-09-24
EP2781678A3 EP2781678A3 (de) 2014-11-19
EP2781678B1 true EP2781678B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=50159148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156938.4A Active EP2781678B1 (de) 2013-03-21 2014-02-27 Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2781678B1 (de)
DE (1) DE102013102882B4 (de)
ES (1) ES2696702T3 (de)
PL (1) PL2781678T3 (de)
SI (1) SI2781678T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10968675B2 (en) 2015-10-23 2021-04-06 Savio S.P.A Lifting system for a liftable sliding leaf
ITUB20155123A1 (it) * 2015-10-23 2017-04-23 Savio Spa Guida per anta scorrevole sollevabile.
DE202019002491U1 (de) * 2019-06-11 2019-08-22 Siegenia-Aubi Kg Hebe- und Schiebe-Fenster oder -Tür für ein Gebäude mit einer am Schiebeflügel angeordneten Führungs- und Dämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2274769A1 (fr) * 1974-06-13 1976-01-09 Fermetures F M B Dispositif pour le guidage de vantaux coulissants
DE8104117U1 (de) * 1981-02-14 1981-06-19 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer
DE10303257B3 (de) * 2003-01-28 2004-04-29 Sfs Intec Holding Ag Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
DE102006051358A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Profine Gmbh Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102882A1 (de) 2014-09-25
ES2696702T3 (es) 2019-01-17
EP2781678A2 (de) 2014-09-24
SI2781678T1 (sl) 2019-01-31
DE102013102882B4 (de) 2015-05-13
EP2781678A3 (de) 2014-11-19
PL2781678T3 (pl) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
WO2012031696A2 (de) Rahmenschenkel für ein gestell
EP2233676A2 (de) Pfostenverbinder
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP2781678B1 (de) Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür
EP2876242A1 (de) Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff
EP1500768B1 (de) Konsole zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
EP0681079A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE102011013138B3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE102008014124A1 (de) Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder eine Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE102022102935B4 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE29503204U1 (de) Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierhilfsstücke
EP1469157A1 (de) Schliessleiste
DE19923434B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beschlagleiste an einem Profil
DE102016113799B3 (de) Verfahren zur Nachrüstung eines Schließteils an einer Türzarge
DE2202599C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangen an Dreh-Kipp-Fenstern oder -Türen
DE8104117U1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/56 20060101AFI20141013BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20141013BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2696702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29181

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009423

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220315

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 29181

Country of ref document: SK

Effective date: 20230227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20231023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11