DE8104117U1 - Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer - Google Patents
Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuerInfo
- Publication number
- DE8104117U1 DE8104117U1 DE19818104117 DE8104117U DE8104117U1 DE 8104117 U1 DE8104117 U1 DE 8104117U1 DE 19818104117 DE19818104117 DE 19818104117 DE 8104117 U DE8104117 U DE 8104117U DE 8104117 U1 DE8104117 U1 DE 8104117U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- guide rail
- wing
- bridging member
- spar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/565—Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0647—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0691—Top guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/31—Linear motion
- E05Y2600/314—Vertical motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
I I I I I I
Il III
_ Ej _
14 082
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik
7257 Ditzingen
Führungsvorrichtung für den wenigstens heb- und schiebbaren
Flügel eines Fensters oder einer Tür.
Die Frfindung bezieht sich auf eine Führungsvorrichtung mit einer Führungsschiene für den wenigstens heb- und schiebbaren
Flügel eines Fensters oder einer Tür entlang der am oberen Holm eines feststehenden Rahmens befestigten Führungsschiene, mit
welcher ein am bedienungsseitigen vorderen sowie am rückwärtigen Ende des oberen FIngelholms befestigter Führungsgleiter
zusammenwirkt. Der "R1XfJgel einer Hebe-Schiebe- oder einer Hebe-Schiebe-Kipptür
bzw. Fensters muß wiihrend des Verschiebens nicht nur unten, sondern auch oben geführt werden. Infolgedessen
vielst eine vorbekannte Führungsvorrichtung eine zwischen
die oberen Querholme des Elend- und des Flügelrahmens eingesetzte
Führungsschiene auf, deren freies Ende die Führung übernimmt und einen U-förmigen Querschnitt auf v/eist. Dieses freie
Schienenende wird von den beiden Führungsgieitern umgriffen.
Dadurch erhält man ein verhältnismäßig kleines Spiel und oben eine gute Längsführung beim Verschieben.
Diese vorbekanr.be Führungsvorrichtung ist für Kebe-Schiebeflü-'
gel von Fenstern und Türen vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Führungsvorrichtung
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Ausbildung der oberen Holme von Blend- und Flügelrahmen eines
Hebe-Schiebe-Flügels gleich sein kann wie bei einem Hebe-Schiebe-Kipp-Flügel.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungSFcemäß vorgeschlagen,
) daß die Führungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet
ist. Diese Führungsvorrichtung läßt sich in ein Fenster
oder eine Tür einbauen, dessen bzw. deren oberer Elend- bzw. Flügelrahmenholm sowohl für einen Hebe- Schiebeflügel als auch
für einen Hebe-Schiebe-Kippflügel geeignet sind. Dies bringt
eine erhebliche Vereinfachung beim Herstellen und auch beim Anschlagen dieser Führungsvorrichtung mit sich. Außerdem erhöhen
sich nunmehr die Serien, weil man für Hebe-Schiebe-Kipp-Flügel
die gleiche Holmausbildung hat wie für Hebe-Schiebe-
.. 7 Türen oder Fenster.
Die Führungsschiene wird in gleicher Weise in; ,Tpaltraum zwischen
den FIf; gelrahmen und dem Blendrahmen an letzterem montiert.
Sie ist: selbstverständlich, wie beim bekannten Stand
Technik, mit dem U-förmigen Schienenende^nach unten hin offen.
Die Führungs gleiter laufen nunmehr jedoch im Innern der Führungsschiene,
während die Außenflanken der letzteren zu FfJhrunfswficken
nicht gebraucht werden. Die teleskopartige Verbindunr der beiden Elemente der Fahrunpsgleiter ermöglicht deren
Befestigung an Flügel einerseits und Einhängung in der Führungsschiene
andererseits, ohne die Hubbewegung des Flügels, die der Verschiebebewegung vorangeht, zu behindern oder zu stö
ren. Andererseits gestaltet sich aber das Abnehmen des Flügels wesentlich einfacher als bei der vorbekannten Führungsvorrichtung,
weil man nunmehr nach dem Lösen der Führungsgleiter am
Flügel bzw. oberen Flügelholm letzteren ins Rauninnere kippen und nachfolgend von seiner Führungsschiene abheben kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß jeder Führungs gleiter aus einem in der Führungsschiene verschiebbar gelagerten
Gleiterfuß und einem daran befestigten überbrückungsglied
sowie einem am Flügel befestigten Montagestück besteht, wobei das überbrückung^glied und das Montagestück zur Bildung eines
Teleskops um einen vorgegebenen, mindestens dem maximalen Flügelhub entsprechenden Betrag gegeneinander verschiebbar sind.
Zwischen dem Gleiterfuß und der Führungsschiene, genauer gesagt,
der Inneren Führungsbahn der Führungsschiene, muß selbst- §
verständlich für eine gute Gleitpaarung gesorgt werden. Aus f,
diesem Grunde ist es von besonderem Vorteil, daß das überbrük- |
kungs glied in der Art einer Lasche ausgebildet und sein oberes I Ende in dem aus gleit günstigem Kunststoff bestehenden 'Heiterfuß
eingebettet ist. Hinsichtlich des Gleitens muß somit die ; Führungsschiene nicht besonders ausgebildet werden, vielmehr ■
kann es sich um eine einfache Metall-, insbesondere Leicht-
( metallschiene handeln. Durch die Laschenform ergibt sich ein i
schmaler, jedoch den Belastungen durchaus gewachsener Quer- $
schnitt, der sich leicht in den Kunststoff einbetten lSftt. |
ϊ In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daP>
l
der im Innern der Führungsschiene befindliche, eingebettete r
Teil des überbrückungsglieds verbreitert ist, wobei seine
Breite den seitlichen Abstand der freien G- Schenkelenden über- |;
trifft. Damit erfolgt eine gewisse Verankerung auch des oberen ■; Endes des nberbrückungsglieds im Innern der Führungsschiene. !;
Das überbrückungsglied wird aus Stahl oder anderem hochwertigem
Material gefertigt und es kann bei dieser Ausgestaltung die )
Material gefertigt und es kann bei dieser Ausgestaltung die )
auftretenden Kräfte übernehmen und ermöglicht, den Gleiter ins- '
gesamt aus dem einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisenden
Kunststoff herzustellen. Genauer gesagt, wird das innere,
verdickte oder verbreiterte Ende des überbrückungsglieds vom .· Kunststoffmaterial des Gleiters umspritzt. Anders ausgedrückt,
verdickte oder verbreiterte Ende des überbrückungsglieds vom .· Kunststoffmaterial des Gleiters umspritzt. Anders ausgedrückt,
- 9 bildet das obers, ins Innere der Führungsschiene eingreifende
Ende des überbrückungsglieds, mit der Kunststoffummantelung zusammen
den Führungsgleiter.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß der eingebettete
Teil des überbrückungsglieds abgewinkelt oder T-förmig
ist, wobei sich der Winkelschenkel bzw. der T-Quersteg in Längsrichtung der Führungsschiene erstreckt. Dadurch erhält der
Führungsgleiter über seine gesamte, in Verschieberichtung des
Flügels gemessene Länge, eine gute Stabilität
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß die Montagestücke ein als Gleitstein wirkendes Querelement aufweisen oder aufnehmen, das einen Teleskop-Längsschlitz
des schiebbar am oder im Hontatrestück geführten überbrückungsglieds
durchsetzt. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung, also die Anbringung des Längsschlitzes am
Montage- und die Befestigung des Gleitsteins am überbrückungsglied,
möglich. Die Länge des Teleskop-Längsschlitzes entspricht etwa der Hubhöhe des Flügels zuzüglich der Dicke des
Querelements, in Hubrichtung gemessen. Sicherheitshalber kann man den Schlitz noch geringfügig länger ausbilden.
Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das bedienungsseitige Montagestück in der Art eines winkelförmigen
Gehäuses ausgebildet ist, das passend in eine Rahmennut an
- 10 oberen und bedienungsseitigen Flügel holm eingesetzt ist und
wenigstens eine Befestigungsbohrung· aufweist, Diese Rahmennuten
an der Außenseite der genannten Holme sind in der Regel ohnehin vorhanden, weil sie als Kanäle für Beschlagelemente des Hebe—
Schiebe- bzw. Hebe-Schiebe- Kippmechanismus dienen. Insofern ist also kein Mehraufwand erforderlich. Andererseits kann man
aber aufgrund dieser Ausbildung das font ages tück schnell und
genau sowie sicher montieren.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das rückwärtige Montagestück plattenartig ausgebildet ist und an
seiner Innenfläche eine Führungsnut oder einen Führungskanal für das überbrückungsglied sowie einen als Gleitstein dienenden
Dorn od. dgl. aufweist. Während das bedienungsseitige r"ontagestück
an der durch den oberen ^lügelholm und den schließseitigen Flügelholm gebildeten Ecke aufgesetzt wird, befestigt man
das rückwärtige Montagestück an der Außenfläche des rückwärtigen vertikalen Flügelholms. Hinsichtlich ihrer Funktion sind
jedoch diese beiden Montagestücke gleich zu bewerten. Im Falle
einer Führungsnut wird der Führungskanal für das laschenartige überbrückungsglied durch den Kanal des Montagestücks einerseits
und die ihn verschließende Holmstirnfläche andererseits gebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß
die Führungsschiene beidseits ihres als ebener Steg ausgebil-
- 11 -
deten C-Rückenstegs Verbreiterungsstege trägt, die zweckmäßigerweise
angeformt sind. Man erhält dadurch nicht nur eine breitere Anlagefläche, sondern eine leichtere Montagemöglichkeit,
vieil nunmehr die Befestigungsschrauben od. dgl. nicht
zwischen den C-Stegen hindurchgesteckt, sondern seitlich außen an ihnen vorbei in die Befestigungsbohrungen der Verbreiterungsstege
eingeführt werden können. Im übrigen läßt man zweckmäßigerweise den aus den Verbreiterungsstegen und dem G-Rückensteg
bestehenden "FuS" der Führungsschiene in eine entsprechen-('
de Mut des oberen Blendrahmen-Querholms ein.
Eine andere bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß
der raumausv';"'rts gelegene Verbreiterungssteg der Führungsschiene
wenigstens ein insbesondere etwa der Mitte des geschlossenen Flügels zugeordnetes Verriegelungselement trägt,
das bei geschlossenem Flügel von einem Verriegelunpslappen od.
dgl. an der Oberseite :les oberen Flügelholms hintergriffen ist.
Diese aus Verriegelungselement und Verriegelung-slappen bestehende
Verriegelungsvorrichtung nimmt von außen auf den Flügel
einwirkende Druckkräfte, beispielsweise die Windkraft, auf. Bei
sehr breitem Flügel kann man zwischen den beiden Führungsgleitern
auch mehr als eine Verriegelungsvorrichtung anbringen, unc aufgrund ihrer einfachen Ausbildung und Befestigungsmöglichkeit
ist auch eine nachträgliche Vergrößerung ihrer Zahl ohne weiteres möglich. Zur Vereinfachung von Herstellung und Hontape ist
es von besonderem Vorteil, daß der Verriegelungslappen an einen
- 12 Verriegelungsstück angebracht, insbesondere angeformt ist, das
in die Rahmennut des oberen Flügelholms eingesetzt, vorzugsweise
eingepreßt ist, wobei der Verriegelungslappen seitlich
versetzt zu der, vom Rauminnern her gesehen, äußeren Nutwandung in Verlängerung von dieser verläuft. Zusätzlich zu seiner klemmenden
Befestigung kann das Verriegelungsstück auch noch mit einer Schraube gehalten werden. Die Breite des Verriegelungselement?,
senkrecht zur Flügelebens geraessen, entspricht vorzugsweise der Breite des betreffenden Verbreiterungsstegs der
Führungsschiene, auf welches man das bzw. die Verriegelungselemente aufsetzt. Die Länge, in Versehieberichtung des Flügels
gemessen, wählt man entsprechend der zu erwartenden Belastung. Sie bestimmt, ab welchem (Iffnungsgrad des Schiebeflügels die
Verriegelung entfällt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 perspektivisch und in explosionsartiger
Darstellung die Führungsvorrichtung mit einem angedeuteten Flügel und Blendrahmenholm,
Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie IT.-II der
Figur 1 bei eingebautem Flügel.
- 13 -
Der Flügel 1 ist in einem Blendrahmen 2 im Sinne des Doppel-
',■{. pfeils 3 verschieb- und in Richtung des Doppelpfeils 4 heb- und
;', senkbar. Der Blendrahmen 2 nimnt außer dem Schiebeflügel 1 auch
i noch ein sogenanntes festes Feld auf, welches an den inneren
|f Rahmenholmen des Blendrahmens 2 angeschlagen ist. Diese inneren
& Rahmenholme 5 sind mit den äußeren Rahmenholmen 6 über Zwi-
£ schenleisten 7 verbunden. Die Nut zwischen diesen drei Blend-
% rahmenholmenteilen kann mit einer Versiegelungsrnasse 8 aus ge-
§ füllt sein.
Am oberen FoIm 9 des Blendrahmens 2 ist eine Führungsschiene
angeschraubt. Ihr FuS ist vorzugsweise in eine Nut 11 des oberen Holms Q, genauer gesagt, des äußeren Rahmenholms 6 eingelassen.
Sie erstreckt sich in bekannter Weise über die gesamte lichte Breite des Blendrahmens 2. Der Flügel 1 ist in ebenfalls
bekannter Art über Laufrollen od. dgl. Flemente auf einer unteren Laufschiene abgestützt. Eine Führungsvorrichtung, v/elcher
die Führungsschiene 10 angehört, sichert die vertikale Flügellage
während der Verschiebung in Richtung des Doppelpfeils 3·
j Sie hält des obere Flügelende selbstverständlich auch in der k abgesenkten und gegenüber dem Blendrahmen 2 verriegelten Fnd-I
stellung fest.
Die Führungsvorrichtung umfaßt außer der Führungsschiene 10
auch noch einen bedienungsseitigen vorderen Führungsgleiter
und einen rückwärtigen Führungs gleiter 13· Bein
- 14 -
Ausführungsbeispiel ist ihre Form nicht p-enau identisch, jedoch
ist ihre Punktionsweise bleich. Beide bestehen aus einem Gleiterfuß
14, einem überbrückungsglied 15 sowie einem am Flügel
befestigten Montarrestück 16 bzw. 17. Wenn man von den beiden
Verbreiterunrrsste^en l8 und 19 der Führungsschiene 10 einmal
absieht, so hat letztere einen im wesentlichen C- förmigen Querschnitt. In das sich aufgrund der gegeneinander weisenden
freien C-Schenkelenden 20 und. 21 verengende Innere 22 der Führungsschiene
10 sind die Führungspleiter 12, 13 bzw. deren Gleiterfuß 14 im Sinne des Doppelpfeils 3 verschiebbar gelagert.
Da ihre Breite etwa der lichten Weite des Führungsschieneninnern entspricht, erreicht man einerseits eine rrute Längsführung
und sind sie andererseits gecen .Herausfallen gesichert.
Das überbrückungsglied 15 besteht jeweils aus Stahl oder anderem
Metall hoher Festigkeit. Sein in Gebrauchslaa:e oberes Ende
ist in den Gleiterfuß 14 eingebettet, der im Hinblick auf eine leichte und geräuschlose Verschiebung aus Kunststoff besteht.
Weil auch das ins Innere 22 der Führungsschiene 10 hineinragende
obere Ende jedes überbrückungspclieds 15 verdickt, beispielsweise
T-förmip: gestaltet ist und damit quasi einen Teil des
betreffenden Gleiterfußes 14 bildet, kann es die auftretenden
Kräfte übernehmen, wozu der Kunststoff bzw. die Kunststoffummantelung
allein nicht in der Lage wäre. Somit stützt sich also dieses innere, einen Teil des Gleiterfußes 14 bildende Ende des
- 15 -
überbrückung pi led s 15 auch an den Innenflächen der freien
O-Schenkelenden 20 und 2 1 ab, und zwar unter Zwischenschaltung
dMV Xunststoffummantelung. Zur Reduzierung der Belastung kann
•nan -las ins Innere 22 eingreifende Ende des überbrückung^glieds
15 auch abwinkein oder auch T-formig ausbilden. Auch dabei ist
natürlich der bzw. sind die horizontalen Schenkel kunststoffummantelt
.
Das überbrückungfdied .1.5 und da a T-'ontagestück 16 bzw. 17 bilden
zusammen ein in Richtung des Doppelpfeils k auszieh- bzw. zusammenschiebbares Teleskop. Die Ausziehlänge entspricht vorzugsweise
etwa der Hubhöhe :les Hebe-Schiebeflügels^ 1. Eines
dieser beiden Teleskopteile, vorzugsweise das Montagestück 16 bzw. 17, trägt ein als Gleitstein wirkendes Querelement 23,
während am anderen, beim Ausführungsbeispiel also am überbrükkungsglied
15, ein Teleskop-Länpsschlitz 2M angebracht ist.
Das bedienungsseitige Hontagestück 12 ist in der Art eines
winkelförmigen Gehäuses ausgebildet, und es ist passend in die
winkelförmige Mut 25, 26 des oberen Flügelholms 27 bzw. des bedienungsseitigen Vertikalholms 28 eingeschoben. Eine durch
das Innere einer angeformten Hülse gebildete Befestigungsbohrung
29 wird von einer Befestigungsschraube 30 durchsetzt,
deren inneres Knde in den bedienungsseitigen Flügelholm 28 eingedreht
ist. Zweckmäßigerweise ist das innere Ende 31 cles überbrückungs
glied s 15 gegabelt, um bei kompakter Bauform die
- 16 -
Schraube 30 bzw. die Fülse des Montagestüoks 16 bzw. 17 übergreifen
zu können.
Das rückwärtige Montagestück 13 ist, wie Pig. I zeigt, plattenartig
gestaltet. Ks wird auf die flache Außenfläche des vertikalen rückwärtigen Flügelholms 32 aufgesetzt und vorzugsweise '■
mit Hilfe von drei Schrauben befestigt. Innen ist eine Führung ;■;
für das überbrückung glied 15 ausgebildet und ein Querelement -.j
23 befestigt oder angeformt. Die Führung kann ganz im Innern
des rückwärtigen Führungsgleiters 13 ausgebildet sein oder
teilweise auch durch die Außenfläche 32 gebildet werden. ■:.;
des rückwärtigen Führungsgleiters 13 ausgebildet sein oder
teilweise auch durch die Außenfläche 32 gebildet werden. ■:.;
VJie Fig. 1 deutlich zeigt, ist auf den raumauswärts gelegenen :
Verbreiterungssteg 19 der Führungsschiene 10 mindestens ein fl
Verriegelungselement 33 aufgesetzt und insbesondere durch die- ';;
sen Verbreiterungssteg hindurch am Blendrahmen befestigt. Es ;·
arbeitet mit einem Verriegelungslappen 34 an der Oberseite des
Flügels 1 bzw. am oberen Flügelholm 27 zusammen. Das Verriege- f;
lungs element 33 liegt außen am äußeren O-Schenkel 35 der Füh- }■,
rungs schiene 10 an. Es ist in der Art eines Klötzchens aus ge- ;i;
bildet und besitzt beidendig Auflaufschrägen 36 bzw. 37. :
Der Verriegelungslappen 34 ist einstückig mit einem Verriegelungsstück
38 hergestellt. Dieses besteht vorzugsweise aus
einem quaderförmigen, insbesondere hohlen Grundkörper 39 mit
seitlich angesetztem Winkel 40. Ersterer wird in die obere Nut
einem quaderförmigen, insbesondere hohlen Grundkörper 39 mit
seitlich angesetztem Winkel 40. Ersterer wird in die obere Nut
I f *
• P
• P
- 17 -
25 des Flügels 1 eingeschoben und Insbesondere mittels einer
Schraube gegen Verschieben gesichert, welche seine Bohrung 41
durchsetzt. Der in Fig. 1 rechts der Nut 25 gelegene Steg 42 ist kürzer als der Hake Steg 43. Auf der Oberseite 44 diese»
Stegs 42 des Flügelholms 27 liegt der horizontale Schenkel des
Winkels 40 auf, während der vertikale Schenkel dieses Winkels in Verlängerung des rechten Stegs 42 verläuft.
Claims (11)
1. Führungsvorrichtung mit Führungsschiene ( 10) für den
wenigstens heb- und schiebbaren Flügel (1) eines Fensters oder einer Tür entlang der am oberen Holm (9) eines feststehenden
Rahmens (2) befestigten Führungsschiene (10), r^it welcher ein
am bedienungsseitigen vorderen sowie am rückwärtigen Ende des
oberen Flügelholms (27) befestigter Führungsgleiter (12 bzw. 13) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet;, daß die Führungsschiene
(10) einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweist und die
Führungsgleiter (12 bzw. 13) ins C-Innere (22) hineinragen, wobei
sie die freien C-Schenkelenden (20, 21) hintergreifen, und
de£ die Führungsgleiter aus zwei senkrecht zur Längsrichtung
(3) der oberen Holme (9, 27) teleskopartig verschiebbaren Elementen
(15; 16, 17) bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsgleiter (12, 13) aus einem in der Führungsschiene
(10) verschiebbar gelagerten ^leiterfuß (14) und einem daran
befestigten überbrückungs glied (15) sowie einem am Flügel (1) befestigten Montagestück (16, 17) besteht, wobei das überbrükkungsglied
und das Montagestück zur Bildung eines Teleskops um einen vorgegebenen, mindestens dem maximalen Flügelhub entsprechenden
Betrag gegeneinander verschiebbar sind.
3. Vorrichtung· nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Hberbrückungs glied (15) in der Art einer Lasche ausgebildet
und sein oberes Ende in dem aus gleit günstigem Kunststoff bestehenden
Pleiterfuß (1*0 eingebettet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der im Innern (22) der Führungsschiene (10) befindliche eingebettete Teil des überbrückungsglieds (15) verbreitert ist, wobei
seine Breite den seitlichen Abstand der freien C- Schenkel-
, enden (20, 21) übertrifft.
5. Vorrichtung nach Anspruch '4, dadurch· gekennzeichnet, daß
der eingebettete Teil des überbrückungsglieds (15) abgewinkelt
oder T-förmig ist, wobei sich der Winkel schenkel bzw. der m-Quersteg
in Längsrichtung der Führungsschiene (10) erstreckt.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die i'ontagestücke (16, 17) ein ft.ls
Gleitstein wirkendes Querelement (23) aufweisen oder aufnehmen, das einen Teleskop-Längsschlitz (24) des schiebbar am oder iin
Montagestück (16, 17) geführten überbrückungsglieds (15) durchsetzen.
Montagestück (16, 17) geführten überbrückungsglieds (15) durchsetzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das bedienungsseitige Montarestück (16) in der Art eines win-
• * · tat
keiförmisen Gehäuses ausgebildet ist, das passend in eine Rahrnennut
(25, 26) am oberen (27) und bedienungsseitigen Flügelholm
(28) eingesetzt ist und insbesondere wenigstens eine Befestigungsbohrung
(29) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet,
daß das rückwärtige Montagestück (17) plattenartig ausgebildet ist und an seiner Innenfläche eine Führungsnut oder
einen Führungskanal für das überbrückungsglied (15) sowie einen als gleitsteinartiges Querelement (23) dienenden Dorn od. dgl.
aufweist.
9· Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (10)
beidseits ihres als ebener Steg ausgebildeten C- Rückenstegs Verbreiterungsstecre (18, 19) trägt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ,gekennzeichnet, daß
der raumauswärts gelegene Verbreiterungssteg (18) der Führungsschiene
(10) wenigstens ein insbesondere etwa der Mitte des geschlossenen Flügels (1) zugeordnetes Verriegelungselement
(33) trärt, das bei geschlossenen Flügel von einen Verriegelungslappen
(31J) od. dgl. an der Oberseite des oberen Flügelholms
(27) hinter^riffen ist.
-H-
11. Vorrichtung nach Anspruch' 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungslappen (3^) an einem Verriegelungsstück (38)
angebracht, insbesondere angeformt ist, das in die Rahmennut (25) des oberen Flügelholms (27) eingesetzt, vorzugsweise eingepreßt
ist. wobei der Verriegelungslappen (34) seitlich versetzt
zu der, vom Rauminnern her gesehen, äußeren Nutwandung in
Verlängerung von dieser verläuft.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818104117 DE8104117U1 (de) | 1981-02-14 | 1981-02-14 | Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer |
FR8202412A FR2500046A3 (fr) | 1981-02-14 | 1982-02-15 | Dispositif de guidage pour l'ouvrant, de preference relevable et coulissant, d'une fenetre ou d'une porte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818104117 DE8104117U1 (de) | 1981-02-14 | 1981-02-14 | Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8104117U1 true DE8104117U1 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=6724685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818104117 Expired DE8104117U1 (de) | 1981-02-14 | 1981-02-14 | Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8104117U1 (de) |
FR (1) | FR2500046A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1916374A2 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Profine GmbH | Hebe-Schiebe-Tür mit Gleitführung |
AT512327A1 (de) * | 2011-12-29 | 2013-07-15 | Ifn Holding Ag | Hebe/schiebetür |
EP2781678A2 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-24 | aluplast GmbH | Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür |
-
1981
- 1981-02-14 DE DE19818104117 patent/DE8104117U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-15 FR FR8202412A patent/FR2500046A3/fr active Granted
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1916374A2 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Profine GmbH | Hebe-Schiebe-Tür mit Gleitführung |
DE102006051358A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Profine Gmbh | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
EP1916374A3 (de) * | 2006-10-27 | 2009-02-25 | Profine GmbH | Hebe-Schiebe-Tür mit Gleitführung |
AT512327A1 (de) * | 2011-12-29 | 2013-07-15 | Ifn Holding Ag | Hebe/schiebetür |
AT512327B1 (de) * | 2011-12-29 | 2014-01-15 | Ifn Holding Ag | Hebe/schiebetür |
EP2781678A2 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-24 | aluplast GmbH | Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür |
DE102013102882A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Aluplast Gmbh | Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür |
DE102013102882B4 (de) * | 2013-03-21 | 2015-05-13 | Aluplast Gmbh | Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2500046B3 (de) | 1983-01-14 |
FR2500046A3 (fr) | 1982-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19846308C2 (de) | Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen | |
DE2706013A1 (de) | Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl. | |
DE8010921U1 (de) | Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore | |
DE2920445A1 (de) | Verschlussanordnung mit verglasung | |
DE2115744A1 (de) | Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl | |
DE2405620C2 (de) | Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel | |
EP2781678B1 (de) | Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür | |
DE9100033U1 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE8104117U1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer | |
DE2517367A1 (de) | Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl. | |
AT390473B (de) | Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster | |
EP0945581A2 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
EP3112577B1 (de) | Absenkdichtung | |
DE1683432A1 (de) | Fenster- oder Tuerkonstruktion | |
DE2724149A1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE2158948C3 (de) | Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE3225049A1 (de) | Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen | |
DE7144753U (de) | Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschläge | |
EP0833028A1 (de) | Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln | |
DE4336881C2 (de) | Längeneinstellbare Riegeleinrichtung | |
DE29805579U1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
AT361328B (de) | Rahmengetriebe fuer ein metallfenster | |
EP2362047B1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster | |
DE19756391C1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens | |
DE2646905C2 (de) | Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. |