DE19846308C2 - Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen - Google Patents

Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen

Info

Publication number
DE19846308C2
DE19846308C2 DE19846308A DE19846308A DE19846308C2 DE 19846308 C2 DE19846308 C2 DE 19846308C2 DE 19846308 A DE19846308 A DE 19846308A DE 19846308 A DE19846308 A DE 19846308A DE 19846308 C2 DE19846308 C2 DE 19846308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
windows
locking device
slide
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19846308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846308A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19846308A priority Critical patent/DE19846308C2/de
Priority to EP99101032A priority patent/EP0945581A3/de
Priority to PL99332068A priority patent/PL332068A1/xx
Priority to HU9900697A priority patent/HU220921B1/hu
Priority to RU99105984/03A priority patent/RU2161234C2/ru
Publication of DE19846308A1 publication Critical patent/DE19846308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846308C2 publication Critical patent/DE19846308C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0022Planetary gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen, mit einem feststehenden Rahmen (2) und einem dazu beweglichen Flügel (1), die mittels Schienen (9) gegeneinander verriegelbar sind, wobei die Schienen (9) in einer Nut (25) des feststehenden Rahmens (2) beweglich gelagert sind, und durch Antriebsglieder in Form einer Treibstange (5) in eine Gegennut (21) des Flügels (1) hineinbewegbar sind, und wobei die Treibstange (5) in Stützgliedern (206) längsverschiebbar gelagert ist, und wobei die Stützglieder (206) eine Einrichtung zur Erzeugung der Verriegelungsbewegung besitzen, wobei jedes Stützglied (206) aus einem ortsfesten Halter (210) und einer zusammen mit der Treibstange (5) verlagerbaren Platte (208) sowie einem senkrecht zur Verschieberichtung (212) der Treibstange (5) verschieblich geführten Schieber (209) besteht, wobei der Schieber (209) mit einem Querstift oder Zapfen (207, 207') o. ä. in einen Schrägschlitz (8) oder eine Kulisse (250, 251) der Platte (208) eingreift, und daß die Schiene (9) an dem Schieber (209) befestigbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt, beispielsweise aus der DE-AS 11 87 779. Dabei ist in einer Umfangsnut des Flügels oder des Rahmens ein längsverschiebliches, durch einen Bedienungshandgriff antreibbares Antriebsglied in Form einer Treibstange vorgesehen, welches mittels ortsfester, U-förmiger Führungsstücke gelagert ist. In dem Antriebsglied und jedem Führungsstück sind quer verlaufende, jeweils zur Längsachse in einem Winkel von 45° geneigte Schrägschlitze vorgesehen, die von einem Querstift durchgriffen werden. Bei einer Bewegung des Antriebsgliedes in Längsrichtung werden die Querstifte innerhalb der Schrägschlitze verlagert, was eine Bewegung der ebenfalls von dem Querstift in einer Bohrung durchgriffenen Schiene nach sich zieht. Die Bewegung der Schiene erfolgt dabei unter einem Winkel von 45°, wobei die Schiene in die am Flügel angeordnete Gegennut eintritt.
Auf der Schiene ist eine zusätzliche U-förmige Dichtschiene vorgesehen, die aus nichtrostendem Stahl oder ähnlichem ausgeführt ist. Diese legt sich beim Verschließen des Flügels - bedingt durch ihre Federeigenschaften - an die Schenkel der U-förmigen Nuten, nämlich der Umfangs- und der Gegennut an und verschließt den Zwischenraum bzw. den Durchgang zwischen Flügel und Rahmen.
Die Montage des gesamten Beschlages wird dabei dadurch erschwert, daß die Schrägschlitze des Antriebsgliedes und der Schrägschütz des Führungsstücks in eine Deckungsposition gebracht werden müssen, die das Einführen des Querstiftes erlaubt. Dies kann jedoch erst dann erfolgen, wenn das Führungsstück bereits am Rahmen befestigt wurde, da ansonsten die Öffnungen für Befestigungselemente nicht mehr zugänglich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die gesamte Vorrichtung einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden kann, dabei aber eine zuverlässige Verriegelung des Flügels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes Stützglied aus einem ortsfesten Halter und einer zusammen mit der Treibstange verlagerbaren Platte sowie einem zwischen Halter und Platte senkrecht zur Verschieberichtung der Treibstange verschieblich geführten Schieber besteht, wobei der Schieber mit einem Querstift, Zapfen oder ähnlichem in einen Schrägschlitz oder eine Kulisse der Platte eingreift, und daß die Schiene an dem Schieber befestigbar ist.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Schiene nach der Montage des Stützgliedes angebracht wird und die Befestigung des ortsfesten Halters in der offenen Nut erfolgen kann.
Die Schiene wird dabei senkrecht aus der Nut verschoben, so daß eine formschlüssige Verbindung der Schiene am Halter ausreicht, die auftretenden Kräfte beim Einfahren in die Gegennut aufweisen.
Um möglichst wenig Raum in der Nut zu beanspruchen, ist es zweckmäßig, daß der Schieber zwischen Halter und Platte geführt ist. Dadurch wird eine dauerhafte Führung des Schiebers gewährleistet.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, daß der Halter einen Abschnitt aufweist, der am Grund der Nut befestigt wird und in einem C-förmigen, vorzugsweise zumindest einseitig hinterschnittenen Kanal die Treibstange längsverschieblich führt. Dadurch wird neben der Befestigung des Halters gleichzeitig die Treibstange sicher am Rahmen gehalten. Die Befestigung am Grund der Nut hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Befestigungselemente nach Montage der Schiene nicht mehr sichtbar sind.
Eine herstellungstechnisch einfache Variante sieht vor, daß der Querstift einteilig mit dem Schieber ausgebildet ist.
Zur verbesserten Führung des Schiebers ist vorgesehen, daß der Schieber einen sich unterhalb des Querstiftes befindlichen Fortsatz aufweist. Dadurch wird die wirksame Führung des Schiebers verlängert.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der der Schieber über eine Rast- Schnappverbindung mit der Schiene kuppelbar ist. Dadurch entfallen zusätzliche Verbindungselemente und die Schiene kann nach der Befestigung des Stützgliedes mühelos befestigt werden. Es sind keine Befestigungselemente sichtbar. Die Rast-Schnappverbindung wird durch die senkrecht zur Nut verschobenen Schienen formschlüssig belastet, so daß die Verbindung vergleichsweise schwach ausgebildet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der Beschreibung zu den Figuren angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer isometrischen Darstellung einen unteren waagerechten Holm eines mit einer Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung versehenen Fensters,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer kombinierten Dichtungs- und Verriegelungsschiene im Querschnitt,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dichtungs- und Verriegelungsschiene,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Schiene als rolliertes Blechprofil,
Fig. 5a bis 5c ein Stützglied in einer ersten Schaltstellung in einer Seiten-, Drauf- und einer geschnittenen Ansicht,
Fig. 6a bis 6c das Stützglied nach fig. 5a bis 5c in einer zweiten Schaltstellung,
Fig. 7a bis 7c verschiedene Formen der Schrägschlitze bzw. Kulissen,
Fig. 8a bis 8c die unterschiedlichen, über die Schaltstellungen einstellbaren Positionen der Schienen,
Fig. 9a bis 9c ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stützgliedes in einer ersten Schaltstellung, und
Fig. 10a bis 10c das Stützglied nach Fig. 9a bis 9c in einer zweiten Schaltstellung.
Fig. 1 zeigt einen Flügel 1, der an einem Rahmen 2 über eine Scharniereinrichtung 3 schwenkbar gelagert ist. Der Flügel 1 kann über eine Verriegelungseinrichtung 4 gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 festgesetzt und dabei gleichzeitig abgedichtet werden.
Die Verriegelungsvorrichtung 4 besteht aus einer im Rahmen 2 längsverschieblich angeordneten, das Antriebsglied bildende, flachrechteckigen Treibstange 5, auf der in regelmäßigen Abständen böckchenartige - hier schematisiert dargestellte - Stützglieder 6 angeordnet sind.
Die Stützglieder 6 tragen an ihrem oberen Ende Querstifte oder Zapfen 7, die quer zur Längsachse der Treibstange 5 verlaufen und die Treibstange 5 beidseitig seitlich überragen. Die Querstifte oder Zapfen 7 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Stützglied 6 ausgebildet. Die Stützglieder 6 sind als Formteile vorgesehen, die an der aus Flachmaterial hergestellten Treibstange 5 befestigt werden. Es kann jedoch alternativ vorgesehen werden, daß das Stützglied 6 eine Bohrung aufweist, in die ein zusätzlicher Querstift 7 eingeführt und festgesetzt wird.
Die Treibstange 5 ist in regelmäßigen Abständen mit Langlöchern 22 durchsetzt und wird hierin durch Befestigungsschrauben 23 durchgriffen, welche in einem U- förmigen, die Treibstange 5 übergreifenden und seitlich umfassenden Halteglied 24 ein Widerlager finden.
Der Querstift 7 greift außerdem mit seinen Enden in Schrägschlitze oder Kulisse 8 eines im Ausführungsbeispiel U-förmig ausgeführten Zwischenprofils ein.
Die Verriegelung bzw. Entriegelung eines mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung 4 ausgestatteten Fensters erfolgt durch Längsverschieben der Treibstange 5, die unterhalb der Schiene 9 geführt ist.
Die Schiene 9 ist in ihrer Längsachse unverschieblich gelagert und wird daher durch die sich mit der Treibstange 5 bewegenden Querstifte 7 aus einer Nut 25, die umlaufend am Rahmen 2 angebracht ist, senkrecht zur Ausgangsstellung in eine Gegennut 21 verlagert.
Die Länge der Schiene 9 entspricht nahezu der Falzlänge des Rahmens 2, so daß die Schiene 9 wie eine über die gesamte Länge des Falzbereiches reichende Verriegelung wirkt. Die Schiene 9 ist dabei über ihre gesamte Länge an mehreren Stellen, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen, von Stützgliedern 6 untergriffen. Dies gewährleistet einen über die gesamte Länge wirksame und sichere Verriegelung. Gleichzeitig wird durch die passgenaue Ausbildung der Nut 25 sowie der Gegennut 21 in Verbindung mit dem Querschnitt der Schiene 9 eine zuverlässige Abdichtung von Flügel 1 und Rahmen 2 ermöglicht. Der Zwischenraum 27 von Flügel 1 und Rahmen 2 wird durch die Schienen 9 wahlweise geöffnet und geschlossen.
Die Höhe der Schiene 9 entspricht daher einem Vielfachen des Abstandes von Rahmen 2 und Flügel 1 in dem Bereich der Nut 25, vorzugsweise aber das zwei bis dreifache dessen.
In Fig. 2 und 3 ist eine Schiene 9 im Schnitt dargestellt. Auf der U-förmigen Schiene 9 ist oberhalb des Steges 10 eine kreissegmentförmige Erhebung 11 angebracht, die - wie dargestellt, aus einem anderen Werkstoff besteht. Vorzugsweise ist die Erhebung 11 einteilig mit der Schiene 9 ausgebildet und wird zusammen mit dieser, beispielsweise durch Extrudieren, hergestellt.
Die U-Schenkel 26 umgreifen das - hier nicht dargestellte - Stützglied 6.
Die Erhebung 11 legt sich im Schließzustand an einen komplementär dazu geformten Nutgrund 20 einer nach außen offenen Gegennut 21 (Fig. 1). Die Erhebung 11 bewirkt dabei eine Abdichtung des Flügels 1 gegenüber dem Rahmen 2.
Selbstverständlich kann die Schiene 9 und die Abdichtung auch mehrteilig ausgebildet sein. In den Fig. 3 und 4 ist die Schiene 9 als Strangpress- oder Extrusions-Bauteil dargestellt.
Bei der Herstellung durch Extrudieren wird auf dem Steg 10 eine hammerkopfförmige Erhebung 11' zur Befestigung einer Dichtung vorgesehen. Die Dichtung kann dabei völlig andere elastische Eigenschaften aufweisen wie die Schiene 9.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Schiene handelt es sich um ein rolliertes Profil, welches aus einem Blechstreifen durch Walzen in die gewünschte Form gebracht wird. Daher weist die Schiene 9 nach Fig. 4 eine gleichmäßige Materialstärke auf.
Es ist auch zweckmäßig, daß die Schienen 9 an jedem Rahmenholm den gleichen Querschnitt aufweisen. Dadurch wird die Verwendung von gleichen Bauteilen erleichtert.
Die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 dargstellte Schiene 9 ist so gestaltet, daß sich eine Herstellung aus Kunststoff, beispielsweise durch Extrudieren, anbietet. Es ist, insbesondere aber aus Gründen der besseren Abdichtung und der Kraftübertragung sinnvoll, daß nicht die Schiene 9, mit den Schrägschlitzen 8 versehen ist, sondern auf ein Zwischenprofil 70 o. ä. mittels einer Rastschnappvorrichtung befestigt wird, wobei das Zwischenprofil 70 die zum Eingriff des Querstiftes 7 notwendigen - hier nicht dargestellten - Schrägschlitze 8 aufweist und gegen Längsverschieben gesichert ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, daß die als Dichtung wirkende Schiene 9 keine Unterbrechungen o. ä. aufweist und auch keiner zusätzlichen Nachbearbeitung zum Einbringen der Schrägschlitze 8 bedarf. Das Zwischenprofil 70 kann beispielsweise aus einem extrudierten Metallprofil bestehen und - bezüglich seiner Längsachse - relativ kurz ausgebildet sein.
Wird das Zwischenprofil 70 als im Querschnitt I-förmiger Schieber - wie in Fig. 5c und 6c mit Bezugszeichen 209 versehen - ausgebildet, kann auf diese Art und Weise die Verriegelung zusätzlich verstärkt werden, da das Zwischenprofil 70 als Metalleinlage der Schiene 9 wirkt und auch mit seinem oberen waagerechten Steg in die Gegennut 21 eintaucht. Gleichzeitig bewirkt das Zwischenprofil 70 insgesamt eine Versteifung der Schiene 9.
Der obere Quersteg des I-Profils dient dabei auch der Befestigung der Schiene 9. Dieser kann zur Bildung der bereits angeordneten Rast-Schnapp-Verbindung über einen Hinterschnitt 28 mit der Schiene 9 verrastet werden, wobei die nach innen vorstehenden Stege 29 wahlweise mit (Fig. 3) oder ohne (Fig. 2) Einrastschrägen 30 versehen sind. Es ist aber auch denkbar, daß die Planfläche des Querstegs als Klebefläche dient, und die Schiene 9 über diese Klebeverbindung befestigt wird. Die breite Ausgestaltung des Querstegs erlaubt dabei die verwindungsfreie Übertragung großer Kräfte auf den Steg 10 oder der Schiene 9.
Für die Sicherheit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung ist es auch förderlich, daß die Gegennut 21 mit einer ebenfalls U-förmigen Verstärkung o. ä. aus Metall ausgebildet wird, um die Verbindung zu stärken. Dies kann beispielsweise durch Einlegen oder Montage eines entsprechenden Metallprofils an dem Flügel 1 erfolgen.
Die Fig. 5a bis 6c zeigen eine detailierte Ausführungsform des Stützgliedes 6 in verschiedenen Ansichten und Schaltstellungen.
Fig. 5a zeigt in einer Seitenansicht - ohne die Nut 25 - ein dem Stützglied 6 entsprechendes Stützglied 206, welches aus einer Platte 208, einen Schieber 209 und einen ortsfest am - ebenfalls nicht dargestellten - Rahmen 2 angeordneten Halter 210 besteht.
Die Platte 208 ist mit dem Schrägschlitz 8 versehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel geschlossen ausgebildet ist. Der Halter 210 ist im Querschnitt H-förmig durch die insbesondere die Fig. 5b sichtbaren vorstehenden Führungsstege 211, zwischen denen der Schieber 209 geführt wird. Die Platte 208 und der Halter 210 bilden zusammen ein im Querschnitt U- förmiges Profil zwischen denen der Schieber 209 geführt ist. Im Bereich der Führungsstege 211 liegen der Halter 210 und die Platte 208 aneinander.
Der Halter 210 erhält durch die Führungsstege 211 und die daraus realisierende in der Draufsicht H-förmigen Querschnitt eine hohe Steifigkeit in Querrichtung. Die Platte 208 ist mittels - hier nicht näher dargestellter Befestigungselemente - an der Treibstange 5 befestigt und wird zusammen mit dieser verschoben.
Der Schieber 209 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über den Quersteg 213 (Fig. 5c) durch eine Klebverbindung mit der Schiene 9 verbunden.
Der Schieber 209 weist einen einseitig in Richtung der Platte 208 vorragenden Querstift oder Zapfen auf, der mit 207 bezeichnet ist und die Funktion des Querstiftes 7 hat. Der Querstift 207 ist einteilig mit dem Schieber 209 ausgebildet und ragt in den Schrägschlitz 8 der Platte 208 vor, so daß der Schieber 209 einerseits durch den Halter 210 senkrecht zur in Verschieberichtung 212 der Treibstange 5 geführt ist, andererseits aber durch den Eingriff des Querstiftes 207 in dem Schrägschlitz 8, der auf der Platte 208 zusammen mit der Treibstange 5 verschiebbar ist, eine Zwangsführung erhält. Bei einer Bewegung der Treibstange 5 in der in Fig. 5a und Fig. 5b angegebenen Richtung 212 wird der Schieber 209 daher - entsprechend der Kontur des Schrägschlitzes 8 - von der Treibstange 5 beabstandet, wodurch die Schiene 9 aus der - hier nicht dargestellten - Nut 25 verfahren wird. Dies ist in den Fig. 6a bis 6c dargestellt.
Die Schiene 9 ist in die Gegennut 21 (Fig. 6c) eingefahren, so daß der hier nur angedeutete Flügel 1 gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 verriegelt und abgedichtet ist. Der Schieber 209 ist, wie die Fig. 6a zeigt, fast vollständig aus dem Halter 210 herausgefahren worden, jedoch zumindest abschnittsweise noch durch die Führungsstege 211 geführt. Die Schiene 9 ist dabei bezüglich der Platte 208 und dem Halter 210 so ausgelegt, daß sich auch in der Öffnungsstellung eine zumindest bereichsweise Überdeckung ergibt, also die Schenkel 26 neben der Platte 208 und dem Halter 210 verbleiben. Dadurch ist gewährleistet, daß die Schiene 9 in der Verriegelungsstellung nicht durch äußere Einwirkungen wie z. B. auf den Flügel 1 wirkende Windkräfte, an einem der Schenkel 26 verformt wird, so daß die Schenkel 26 einer antiparallele Haltung einnehmen.
Auch ist gewährleistet, daß die Schiene 9 jederzeit wieder die Entriegelungspostition erreichen kann und sich evtl. Verformungen der Schenkel 26 nicht auf die Kinematik auswirken können. Die Enden der Schenkel 26 könnten ansonsten auf die Oberkanten von Halter 210 bzw. der Platte 208 gelangen und das Entriegeln unterbinden bzw. blockieren.
Um eine ausreichende Führung des Querstiftes 207 in der Platte 208 zu gewährleisten, weist der Schieber 209 einen sich unterhalb des Querstiftes 207 erstreckenden Fortsatz 215 auf. Dieser sorgt in Verbindung mit den Führungsstegen 211 für eine verlängerte und daher bessere Führung des Schiebers 209 sowie für dessen parallele Ausrichtung zu dem Halter 210 und der Platte 208. Gleichzeitig wird dadurch aber auch ein Verwinden des in der Verschlußstellung nach Fig. 6c nahezu vollständig aus der durch die Führungsstege 211 gebildeten Kulisse verfahrenen Schiebers 209 unter einer Belastung des Flügels 1 senkrecht zur Flügelebene verhindert. Der Fortsatz 215 des Halters 210 taucht in der Öffnungsstellung des Flügels 1 in ein Langloch 216 der Treibstange 5 ein, wie die Fig. 5b und 5c zeigen. Dadurch wird die insgesamt notwendige Höhe des Schiebers 209 auf ein Minimum reduziert, obgleich die bereits beschriebenen Vorteile im Bezug auf die Führung und Stabilität erreicht werden.
Aus den Fig. 5a bis 6c geht auch hervor, daß der Halter 210 an seinem dem Grund der Nut 25 zugewandten Abschnitt 217 einen C-förmigen Kanal 220 aufweist. Die Treibstange 5 ist in dem C-förmigen Kanal 220 zumindest einseitig in einem Hinterschnitt 221 geführt.
Zweck der Maßnahme ist es, daß das Stützglied 206 nicht nur die Kinematik zur Bewegung der Schiene 9 beinhaltet, sondern gleichzeitig zur Führung und Befestigung der Treibstange 5 dient. Es wird durch die Ausgestaltung des Schiebers 209 auch erreicht, daß die beim Längsverschieben der Treibstange 5 auftretenden Querkräfte, die durch die Schrägschlitze 8 unvermeidlich sind, zuverlässig in den Stützgliedern 206 aufgenommen werden.
Wie die Fig. 5b und 6b auch zeigen, sind die Treibstange 5 und der Halter 210 mit koaxial verlaufenden Bohrungen 218 versehen, durch die - vor Montage der Schienen 9 - Befestigungselemente hindurchgeführt werden können, die eine Befestigung des Halters 210 gestatten. Die Befestigung erfolgt dabei, wie insbesondere aus der Fig. 5b erkennbar ist, in der Öffnungsstellung des Flügels, da die Bohrungen 219, 218 sich in der Verriegelungsstellung nicht decken.
Wie die Fig. 7a bis 7c zeigt, sind die Schrägschlitze 8 dem jeweiligen Schaltbedürfnis anpassbar.
Nach Fig. 7a besitzt der Schrägschlitz 8 die bereits in Fig. 1 dargestellte einfache, schräg aufwärts führende Form.
Das Antriebsglied in Form der Treibstange 5 bewegt die Platte 208, so daß der Querstift oder Zapfen innerhalb des Schrägschlitzes 8 dabei den Weg bzw. Gesamthub G zurücklegt.
Dabei ist der Querstift oder Zapfen 7, 207 am oberen Ende 301 des Schrägschlitzes 8 angelangt, wenn die Öffnungsstellung der Schiene eingestellt ist.
Nach dem in Fig. 7b ausgeführten Beispiel eines Schrägschlitzes 8, liegt die S- oder Z-förmigen Verriegelungsstellung des Querstiftes 7, welche mit A bezeichnet ist, in Schubrichtung etwas versetzt zum randoffenen Ende 302, so daß der Querstift oder Zapfen 7, 207 nicht in den randoffenen Bereich gelangen kann und ein Entfernen des Querstiftes 7, 207 aus dem Schrägschlitz 8 erlaubt.
Selbstverständlich kann der Schrägschlitz 8 aber auch wie in den Fig. 5a und 6a dargestellt geschlossen ausgebildet sein.
Der Schrägschlitz 8 ist darüber hinaus mit einem Leerhub oder eine Totgangsstrecke H versehen, in dem der Querstift 7, 207 parallel zur Verschieberichtung 212 der Treibstange 5 verläuft. Im Anschluß daran ist der Schrägschlitz 8 in der bereits beschriebenen Art und Weise gegenüber der Verschieberichtung 212 der Treibstange 5 geneigt, so daß der Querstift 7, 207 in bekannter Weise auf den Schieber 209 einwirkt.
Der in Fig. 7c dargestellte Schrägschlitz 8 weist einen zum Schrägschlitz 8 nach Fig. 7b wesentlich größer bemessenen Leerhub H auf. Sinn und Zweck einer derartigen Ausgestaltung ist es, daß die Schienen 9 bzw. das Zwischenprofil oder Schieber 209 beispielsweise an der oberen, waagerechten Rahmenkante mit einem entsprechend der Fig. 7b oder 7a ausgestatteten Schrägschlitz 8 versehen werden, dessen Öffnungsbewegung unmittelbar nach Betätigung der Bedieneinrichtung beginnt. Die Schienen 9 bzw. das Zwischenprofil oder Schieber 209 der anderen Rahmenholme sind dabei mit einem Schrägschlitz 8 entsprechend der Fig. 7c versehen, so daß diese erst zu einem späteren Zeitpunkt bzw. weiter fortgeschrittenen Schaltstellung in Bewegung gesetzt werden. Daher wird die obere, am waagerechten Holm des Rahmens 2 angeordnete Schiene 9 bereits vollständig in die Nut 25 gefahren, bevor die übrigen Schienen 9 aus ihrer Verriegelungsposition gebracht werden.
Auf diese Art und Weise wird eine Lüftungsstellung erzielt, bei der Frischluft von außen durch den entstehenden Spalt oder Schlitz in den Freiraum 27 und damit in das Innere des Raumes gelangen kann.
Es ist dabei zweckmäßig, daß bei der Verwendung eines handbetätigbaren Bedienungshandgriffs die völlig geöffnete Stellung der Schiene 9 am oberen horizontalen Holm des Rahmens 2 etwa dem halben Schaltweg entspricht.
Es ist jedoch durch diese Anordnung auch eine nahe zu stufenlose Einstellung der Lüftung möglich.
Es ist selbstverständlich möglich, auch mehrere der Schienen 9 mit Schiebern 209 mit entsprechenden Schrägschlitzen 8 nach Fig. 7a oder 7b zu versehen, so daß die wirksame Öffnung zum Lüften vergrößert wird.
Die Fig. 8a bis 8c zeigen die Stellungen der Schienen 9 bei einem Fenster, dessen Rahmen bzw. Flügel 1, 2 nur in Fig. 8a strichpunktiert angedeutet ist.
Fig. 8a zeigt das Fenster in der geschlossenen Stellung, bei der die Schienen 9 in den - hier nicht dargestellten - Gegennut 21 eintauchen. Alle Schienen 9 sind dabei aus der - ebenfalls nicht dargestellten - Nut 25 verlagert, so daß der gesamte Falzraum bzw. Freiraum 27 zwischen Flügel 1 und Rahmen 2 abgedichtet ist.
In der Lüftungsstellung nach Fig. 8b sind die horizontalen Schienen 9 aus der Gegennut 21 in die umlaufende Nut 25 zurückgezogen, während die vertikal verlaufenden Schienen 9 noch im Eingriff mit der Gegennut 21 befindlich sind. In Folge dessen ist der Flügel 1 gegenüber dem Rahmen 2 drehgesichert und kann nicht geöffnet werden. Außenluft kann jedoch durch den geöffneten Falzraum bzw. Freiraum im oberen bzw. unteren Bereich in den Innenraum gelangen oder entweichen und so eine Lüftung bewirken.
Um den Flügel 1 in die Drehstellung zu überführen, können alle Schienen 9 entsprechend der Fig. 8c in die Nuten 25 zurückgezogen werden, so daß der Flügel 1 durch die - hier nicht dargestellten - Scharniereinrichtungen 3 verschwenkt werden kann.
Die Fig. 9a bis 10b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Halter 210 des Stützgliedes 206 ist dabei mit einem quer zur Verschieberichtung der Treibstange 5 verlaufenden C-förmigen Querschnitt (Fig. 9b) versehen. Der Halter 210 ist über seine gesamte Höhe 230 entlang der Längsränder mit aufeinander zugerichteten Begrenzungskanten 231 versehen, die mit dem Steg 232 einen zwischen diesen liegenden hinterschnittenen Bereich 233 einschließen. Zum Befestigen des Halters 210 sind am unteren Ende seitlich vorstehende Befestigungslappen 234 vorgesehen. In dem C-förmigen Profil des Halters 210 wird der Schieber 209 senkrecht zur Treibstange 5 geführt. Der Schieber 209 besitzt eine bedingt durch vom Ende eines Mittelstegs 236 in Längsrichtung bereichsweise nach außen vorstehende Stege 237, 238 im ganzen T-förmigen Querschnitt (Fig. 10c). Die Stege 237, 238 dienen zur späteren Befestigung der Schiene 9 und entsprechendem Quersteg 213 in Fig. 5c.
Die Platte 208 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als flacher Metallstreifen ausgebildet, der einen Querschnitt entsprechend der Treibstange 5 hat, aber 90° versetzt zu dieser - hochkant - in der Nut 25 verläuft. Die Platte 208 ist über nicht dargestellte Kupplungseinrichtungen mit der Treibstange 5 bewegungsverkoppelt. Im Bereich des Halters 210 ist die Platte 208 zumindest einseitig erweitert, wobei die Materialstärke 240 konstant bleibt. In diesem, mit 241 bezeichneten Abschnitt weist die Platte 2 senkrecht zur Verschieberichtung 212 verlaufende Langlöcher 242 auf.
Sowohl der Halter 210 als auch der Schieber 209 und auch die Platte 208 werden von den Querstiften bzw. Zapfen 207, 207' durchgriffen. Der Halter 210 weist dazu eine W-förmige Kulisse 250 auf. In dem Schieber 209 ist dazu eine spiegelbildlich ausgeführte - also M-förmige - Kulisse 251 vorgesehen. Die Querstifte oder Zapfen 207, 207' sind innerhalb der Kulissen 250, 251 und dem Langloch 242 frei beweglich.
Es ist selbstverständlich zweckmäßig, daß die Abmessungen des mit einem Kopf 252 und einer Sicherungsplatte 253 axial gesicherten Querstifte bzw. Zapfens 207, 207' maßlich genau auf die Kulissen 250, 251 und das Langloch 242 abgestimmt ist.
Wird die Platte 208 in Längsrichtung verschoben, wobei sie durch den Halter 210 durch zwei Führungselemente 254 längsverschieblich geführt wird, werden die Zapfen 207, 207' aus der in Fig. 9a dargestellten Öffnungsstellung des Flügels 1 herausbewegt. Die Zapfen 207, 207' bewirken, daß die Kulissen 250, 251 jeweils im Durchtritt des Zapfens 207, 207' Deckungslage besitzen. Dadurch wird - in Verbindung mit der durch den Halter 210 bewirkten seitlichen Führung - ein Anheben des Schiebers 209 in die in Fig. 10a dargestellte Lage bewirkt. Durch die beschriebene Anordnung und Ausgestaltung der Kulissen 250, 251 wird erreicht, daß die Kulissen 250, 251 einen nur etwa halb so groß ausgebildeten seitlichen Versatz 256 (Fig. 9a) benötigen, wie der Gesamthub 258 des Schiebers 209.
Dadurch kann sowohl das Stützglied 206 als auch die Nut 25 bedeutend flacher ausgebildet werden, was auch eine schmalere Schiene 9 zu Folge hat. Durch die Anordnung von zwei Zapfen 207, 207' wird darüber hinaus eine verkantungsfreie Führung des Schiebers 209 erreicht.
Die Bauteile des Stützglieds 206 bestehen dabei insgesamt aus leicht herstellbaren Stanzbiegeteilen sowie dem Zapfen 207, 207' der als Drehteil ausgebildet ist. Der Halter 210 läßt sich beispielsweise auf diese Art und Weise sehr preisgünstig herstellen, wobei die Befestigungslappen 234 am unteren Ende der Stege 232 abgewinkelt werden.
Die Kulissen 250, 251 entsprechend den Fig. In 9a bis 10c sind im Gegensatz zu den in Fig. 5a bis 6c dargestellten Ausführungsbeispielen mit einer geänderten Schaltfolge versehen. Während bei dem beispielsweise in Fig. 5a dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bewegung der Treibstange entgegen der Verschieberichtung 212 - nach Überwinden einer kurzen Totgangstrecke - ein kontinuierliches Anheben im Bereich des schräg zur Verschieberichtung 212 verlaufenden Kulissenabschnitts bewirkt, auf den ein parallel zur Verschieberichtung 212 verlaufender Kulissenabschnitt folgt, in dem der Schieber 209 und damit auch die Schiene 9 stillsteht, ist bei dem in Fig. 9 beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Schiene in einer mittleren Schaltstellung der Treibstange vollständig in die Nut eintaucht, beispielsweise also eine Lüftung oder Drehschwenkung des Flügels ermöglicht. In den jeweiligen Endstellungen (Fig. 10a) liegen die Zapfen 207, 207' jeweils im unteren Bereich der Kulisse, die gleichzeitig die größte Ausstellweite des Schiebers 209 darstellen. Die Schaltfolge der in Fig. 9 dargestellten W-förmigen bzw. M- förmigen Kulissen 250, 251 sind daher z. B.
(Schwenk-)Öffnungsstellung
Verschlußstellung
Lüftungsstellung,
während die in Fig. 5a dargestellte Kulisse die Schaltfolge symbolisiert:
(Schwenk-)Öffnungsstellung
Verschlußstellung
Lüftungsstellung.
Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, daß die parallel zur Veschieberichtung 212 verlaufenden Abschnitte auch der Sicherung der Schienen 9 bzw. des Schiebers 209 dienen. Die Schienen 9 lassen sich nämlich in diesen parallelen Abschnitten der Kulissen nicht verschieben oder zurückdrücken, wie dies beispielsweise bei einem Einbruch vorkommen könnte. Liegt der Querstift bzw. Zapfen 207, 207' im Bereich einer Schrägen, könnte durch eine entsprechende Kraft, die auf die Schienen 9 wirkt, der gesamte Treibstangenbeschlag in eine Entriegelungsstellung überführt werden und das Fenster ohne weitere Anstrengung geöffnet werden.
Da die entsprechenden Kulissenabschnitte der Verriegelungsstellung aber normal zu den Verschieberichtungen der Schiene 9 ausgerichtet sind, muß entweder die Schiene 9 oder aber die Kulissenführung bestehend aus Querstift 207 bzw. Zapfen 207, 207' und Platte 208 zerstört werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Flügel
2
Rahmen
3
Scharniereinrichtung
4
Verriegelungseinrichtung
5
Treibstange
6
Stützglied
7
Querstift oder Zapfen
8
Schrägschlitze oder Kulisse
9
Schiene
10
Steg
11
Erhebung
20
Nutgrund
22
Gegennut
25
Nut
26
Schenkel
27
Freiraum
28
Hinterschnitt
70
Zwischenprofil
206
Stützglied
207
,
207
' Querstift oder Zapfen
208
Platte
209
Schieber
210
Halter
211
Führungsstege
212
Richtung
213
Quersteg
215
Fortsatz
216
Langloch
217
Abschnitt
218
Bohrung
219
Bohrung
220
C-förmiger Kanal
230
Höhe
231
Begrenzungskante
232
Steg
233
Bereich
234
Befestigungslappen
236
Mittelsteg
237
Steg
238
Steg
240
Materialstärke
241
Abschnitt
242
Langloch
250
Kulisse
251
Kulisse
252
Kopf
253
Sicherungsplatte
254
Führungselement
256
Versatz
258
Gesamthub
G Gesamthub
A Verriegelungsstellung
H Leerhub

Claims (15)

1. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
mit einem feststehenden Rahmen (2) und einem dazu beweglichen Flügel (1), die mittels Schienen (9) gegeneinander verriegelbar sind,
wobei die Schienen (9) in einer Nut (25) des feststehenden Rahmens (2) beweglich gelagert sind,
und durch Antriebsglieder in Form einer Treibstange (5) in eine Gegennut (21) des Flügels (1) hineinbewegbar sind,
und wobei die Treibstange (5) in Stützgliedern (206) längsverschiebbar gelagert ist,
und wobei die Stützglieder (206) eine Einrichtung zur Erzeugung der Verriegelungsbewegung besitzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Stützglied (206) aus einem ortsfesten Halter (210) und einer zusammen mit der Treibstange (5) verlagerbaren Platte (208) sowie einem senkrecht zur Verschieberichtung (212) der Treibstange (5) verschieblich geführten Schieber (209) besteht,
wobei der Schieber (209) mit einem Querstift oder Zapfen (207, 207') o. ä. in einen Schrägschlitz (8) oder eine Kulisse (250, 251) der Platte (208) eingreift,
und daß die Schiene (9) an dem Schieber (209) befestigbar ist.
2. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (209) zwischen Halter (210) und Platte (208) geführt ist, wobei der Halter (210) eine Führung für den Schieber (209) bildet oder aufweist.
3. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (210) einen Abschnitt (217) aufweist, der am Grund der Nut (25) befestigt wird und in einem C-förmigen, vorzugsweise zumindest einseitig hinterschnittenen Kanal (220) die Treibstange (5) längsverschieblich führt.
4. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift (207) einteilig mit dem Schieber (209) ausgebildet ist.
5. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (209) einen sich unterhalb des Querstiftes (207) befindlichen Fortsatz (215) aufweist.
6. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (208) über eine Rast-Schnapp-Verbindung mit der Schiene (9) kuppelbar ist.
7. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift oder Zapfen (207, 207) in den Schaltstellungen des Beschlages jeweils parallel zur Verschieberichtung (212) ausgerichteten Schlitz- bzw. Kulissenabschnitten zugeordnet ist.
8. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägschlitze bzw. die Kulissen (8, 250, 251) an jedem nebeneinanderliegenden Holm des Rahmens (2) unterschiedlich ausgebildet sind und den Schrägschlitzen bzw. Kulissen (8, 250, 251) der gegenüberliegenden Holme entsprechen.
9. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift oder Zapfen (7, 207) die Kulissen (250, 251) und ein Langloch (242) der Platte (208) durchgreift.
10. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (210) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
11. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (210) einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
12. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägschlitz (8) oder Kulisse einen S-förmigen Verlauf aufweist.
13. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (250) V-förmig ausgebildet ist.
14. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (250, 251) von einem zum Querstift oder Zapfen (7, 207) parallel angeordneten zweiten Querstift oder Zapfen (207') durchgriffen werden, wobei die Kulisse (250) W-förmig ausgebildet ist.
15. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (210) und der Schieber (209) zueinander spiegelbildlich ausgeführte Kulissen (250, 251) aufweisen.
DE19846308A 1998-03-25 1998-10-08 Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen Expired - Fee Related DE19846308C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846308A DE19846308C2 (de) 1998-03-25 1998-10-08 Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
EP99101032A EP0945581A3 (de) 1998-03-25 1999-01-21 Beschlag für Fenster oder Türen
PL99332068A PL332068A1 (en) 1998-03-25 1999-03-18 Furniture hardware for windows or doors
HU9900697A HU220921B1 (en) 1998-03-25 1999-03-19 Bolt for doors or windows
RU99105984/03A RU2161234C2 (ru) 1998-03-25 1999-03-24 Прибор для окон или дверей

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805462 1998-03-25
DE19846308A DE19846308C2 (de) 1998-03-25 1998-10-08 Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846308A1 DE19846308A1 (de) 1999-09-30
DE19846308C2 true DE19846308C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=8054784

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846317A Expired - Fee Related DE19846317C2 (de) 1998-03-25 1998-10-08 Beschlag für Fenster oder Türen
DE19846307A Expired - Fee Related DE19846307C2 (de) 1998-03-25 1998-10-08 Lüftungseinrichtung
DE19846308A Expired - Fee Related DE19846308C2 (de) 1998-03-25 1998-10-08 Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE19912717A Withdrawn DE19912717A1 (de) 1998-03-25 1999-03-19 Fenster oder Tür

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846317A Expired - Fee Related DE19846317C2 (de) 1998-03-25 1998-10-08 Beschlag für Fenster oder Türen
DE19846307A Expired - Fee Related DE19846307C2 (de) 1998-03-25 1998-10-08 Lüftungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912717A Withdrawn DE19912717A1 (de) 1998-03-25 1999-03-19 Fenster oder Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0945582A3 (de)
DE (4) DE19846317C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958470C1 (de) * 1999-12-04 2001-10-31 Olaf Clausen Verriegelung für eine mehrflügelige Tür
DE10150012A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Siegenia Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
NL1019387C2 (nl) * 2001-11-16 2003-05-20 Allwin B V Grendelmechanisme, in het bijzonder geschikt voor het vergrendelen van een schuifraam in een kozijn.
DE20218443U1 (de) * 2002-11-27 2004-04-01 Fa. F. Athmer Dichtungssystem für Türen oder Fenster
ES2254802T3 (es) * 2003-02-19 2006-06-16 Roto Frank Ag Ventana, puerta o similar con una unidad motriz para una disposicion de bielas.
DE10343005B4 (de) * 2003-09-17 2005-10-27 Siemens Ag Schaltgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10346883A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Winkhaus Fa August Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
PL1700284T3 (pl) * 2003-12-31 2012-03-30 Schueco Int Kg Okno i uchwyt do okna
EP1580362B1 (de) * 2004-03-23 2007-04-11 Roto Frank Ag Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
DE102004043941A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Roto Frank Ag Schubstangenanordnung
DE102004060202A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 SCHÜCO International KG Fenstergriff für ein Fenster mit elektromechanischen Funktionselementen
DE102005014335B4 (de) * 2005-03-24 2007-11-15 Stefan Fischbach Verriegelungs-Vorrichtung für Türen
DE102006013028B3 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 SCHÜCO International KG Fenster
DE102006013027B4 (de) * 2006-03-20 2008-03-20 SCHÜCO International KG Griffelement
ES2541313T3 (es) * 2008-02-22 2015-07-17 Orchidées Constructions S.A. Dispositivo de enclavamiento estanco de un panel montado de manera pivotante sobre un eje, en un hueco
DE202008003740U1 (de) * 2008-03-17 2009-08-06 Mayer & Co. Beschlaganordnung
DE102008016747A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-15 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster oder Türe
DE102012004438A1 (de) * 2012-03-03 2013-09-05 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen ,mit einem Verschlusselement
EP2813654B1 (de) * 2013-06-13 2017-08-09 Bayerwald Fenster Haustüren GmbH & Co. KG Verriegelungssystem, Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Verschließen einer Öffnung
DE202013103537U1 (de) * 2013-08-06 2014-11-07 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE102014217715B4 (de) * 2014-09-04 2020-06-04 Roto Frank Ag Eckdichtanordnung für eine Beschlagteilanordnung
DE102014015388B4 (de) * 2014-10-17 2018-10-25 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung
IT201600130660A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Battiston Martina Dispositivo di chiusura per selettivamente chiudere, o aprire, un'apertura
DE202019002215U1 (de) * 2019-05-21 2020-08-25 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
DE202019003736U1 (de) 2019-09-11 2019-11-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207065A (en) * 1937-10-19 1940-07-09 Stanley Werdell Window
AT190829B (de) * 1955-12-01 1957-07-25 Karl Hoesel Kombinierte Schließ- und Dichtungseinrichtung für Fenster u. dgl.
DE1046857B (de) * 1956-06-01 1958-12-18 Kramer Walter Lueftung an Fenstern oder Tueren durch verschiebbare, zwischen Fluegelrahmen und Blendrahmen angeordnete Dichtungsleisten
DE1170602B (de) * 1957-08-14 1964-05-21 Theodor Marpe Vorrichtung zum Abdichten fuer Fenster und Tueren
DE1123230B (de) * 1957-09-20 1962-02-01 Hautau Baubeschlag Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE1242121B (de) * 1963-08-01 1967-06-08 Udo Eyers Fuer Fenster, Tueren od. dgl. bestimmter Zentralverschluss mit durch Eckumlenkungen miteinander verbundenen Verschluss- und Abdichtschienen
DE1683704C3 (de) * 1967-10-24 1985-01-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur Betätigung und Abdichtung von schiebbaren oder kipp- und/oder schwenkbaren Flügeln von Fenstern oder Türen
NL6715399A (de) * 1967-11-14 1969-05-19
EP0291540A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-23 Ernst Josef Meeth Fensterbeschlag für ein Drehflügelfenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846317A1 (de) 1999-10-07
DE19846307A1 (de) 1999-10-07
EP0945582A2 (de) 1999-09-29
DE19846308A1 (de) 1999-09-30
DE19846307C2 (de) 2000-11-16
EP0945582A3 (de) 2003-08-27
DE19912717A1 (de) 1999-09-30
DE19846317C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
EP0226785A2 (de) Eckumlenkeinrichtung eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0945580B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE8304739U1 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
EP0945581A2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE4134705A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0833028B1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE4229786C2 (de) Sektionaltor oder Deckengliedertor
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102009006969B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
WO2017001226A1 (de) Absenkdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee