WO2017001226A1 - Absenkdichtung - Google Patents

Absenkdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017001226A1
WO2017001226A1 PCT/EP2016/064183 EP2016064183W WO2017001226A1 WO 2017001226 A1 WO2017001226 A1 WO 2017001226A1 EP 2016064183 W EP2016064183 W EP 2016064183W WO 2017001226 A1 WO2017001226 A1 WO 2017001226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
absenkdichtung
base rail
base
lowering
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Original Assignee
Planet Gdz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet Gdz Ag filed Critical Planet Gdz Ag
Priority to CN201680038434.8A priority Critical patent/CN107709690B/zh
Priority to KR1020177036531A priority patent/KR20180026393A/ko
Priority to AU2016287082A priority patent/AU2016287082B2/en
Priority to JP2017567170A priority patent/JP2018524500A/ja
Priority to SG11201710285TA priority patent/SG11201710285TA/en
Priority to US15/741,349 priority patent/US20180363362A1/en
Publication of WO2017001226A1 publication Critical patent/WO2017001226A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing

Definitions

  • the present invention relates to a lowering seal for a sillless door for sealing a gap between a door sash and a floor.
  • EP 1 191 182 and EP 1 308 590 to provide such seals with a passage opening which serves to receive a locking bolt or rod.
  • the rod passes through a housing rail and a sealing strip of Absenkdichtung.
  • EP 2 050 918 discloses a lowering seal with such a passage opening, which has shortenable areas, which are not penetrated by the lowering mechanism.
  • IT 1392997 VI describes a lowering seal with a separate end piece with a through-opening and a sealing lip, wherein the end piece has to be lowered manually.
  • the lowering seal according to the invention for a threshold-free door for sealing a gap between a door leaf and a floor has a housing rail, a support rail, a sealing profile and a lowering mechanism, wherein the sealing profile is arranged, in particular held, on the support rail.
  • the support rail can be raised and lowered together with the sealing profile by means of the lowering mechanism relative to the housing rail.
  • the lowering seal has a passage opening which extends transversely to the longitudinal direction of the lowering seal and parallel to the lowering and raising direction of the support rail and which of a Locking bar is enforceable.
  • the support rail has a base rail and an extension means adjoining the base rail in the longitudinal direction of the lowering seal, the passage opening extending along the extension means and / or through the expansion means and having a clear width over the entire height of the extension means which is greater than the clear width the base rail or which alternatively or additionally corresponds at least to the outer width of the base rail.
  • the clear widths and the outer width extend perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the lowering and raising direction.
  • the base rail, the expansion means and the sealing profile can be raised and lowered together by means of the lowering mechanism.
  • locking bar or "bar” is used. It also includes locking bolts or other elongated structures, which are suitable to enforce the Absenkdichtung and establish a locking towards the ground, for example by engaging in a Bodenmulde.
  • the rod may be part of a drive bolt which is connected to the door handle, or a channel latch which is operated separately.
  • the lowering seal according to the invention makes it possible to use wider rods than the state of the art, thanks to the broader passage opening and preferably thanks to the widened enlarging means. It can be used, for example, with constant cross-section of Absenkdichtung rods, which have a 1 to 2 mm larger diameter than the previously used rods.
  • only the clear width of the expansion means is wider than the inner dimension of the housing rail.
  • the outer dimension is wider and at least partially fills the game, which has the support rail normally in the housing rail.
  • an advantage of the inventive solution is that the extension can take place within the housing rail. That is, the lowering seal or the housing rail may have the same cross-section as the known seals.
  • the housing rail extends integrally over the entire length, thereby protecting the internal parts.
  • the rod does not have to be guided through the base rail of the support rail, so that it can be designed arbitrarily. If the inside of the expansion means is formed flat, the expansion means slides along the rod virtually without resistance and vice versa, and the relative movement of the rod and the carrier rail relative to one another is not hindered. A special guide as in DE 20 2014 100 774 U is unnecessary.
  • the sealing profile extends over the entire length of the base rail and the extension means.
  • the expansion means is arranged on the base rail and fixed relative to this, in particular held.
  • the composition of the seal is facilitated and ensures the joint movement during lowering and lifting.
  • the carrier rail already known from the above-mentioned prior art can be used as a base rail; i.e. it can have this profile shape.
  • the sealing profile is usually made of an elastomeric material. It is preferably integrally formed or attached to the base rail. As a result, the sealing profile is connected to the carrier rail virtually over the entire length of the seal. It preferably extends at least over the entire length of the housing rail. Depending on the embodiment, it is even on one or both sides of the housing rail in the longitudinal direction.
  • the sealing profile is not attached directly to the expansion means, but runs loose in this area.
  • the side walls of the expansion means can be made very thin.
  • the sealing profile has two upwardly directed legs, which rest in a sliding and sealing manner against the inner walls of the housing rail.
  • the legs extend over the entire length of the sealing profile, ie also along the expansion means.
  • the sealing profile is integrally formed or it consists of several firmly interconnected parts. These parts are, for example, glued together or welded together.
  • the expansion means does not form the end of the lowering seal, but there is another end piece, which adjoins the extension means at the end of the expansion means facing away from the base rail.
  • the sealing profile preferably extends over the entire length of the end piece.
  • the end piece can be raised and lowered together with the base rail, the expansion means and the sealing profile by means of the lowering mechanism.
  • the expansion means forms an interruption in the carrier rail.
  • Tail and base rail are preferably formed the same and the sealing profile is preferably integrally formed or held both on the base rail as well as on the tail.
  • the sealing profile extends without interruption over the entire base rail, the expansion means and the tail.
  • the expansion means is arranged on the end piece and fixed relative to this, in particular held.
  • the expansion means can be attached at one end to the base rail and at the other end to the tail. It thus forms a bridge between the base rail and tail.
  • the base rail and the end piece are formed identically in their cross section.
  • the tail is thus preferably made of the known from the prior art profiles of the support rail.
  • the base rail, end piece and extension means preferably together form the carrier rail, which preferably does not protrude on both sides of the housing rail, but preferably has the same length or is slightly shorter.
  • the rod does not hinder the lowering, extends the mechanical Lowering mechanism preferably only along the base rail and ends preferably spaced from the expansion means.
  • the expansion means may be of any desired design, as long as it allows a passage opening with a larger clear width than would allow the rest of the carrier rail.
  • the expansion means comprises two plates. These are preferably bent outwards.
  • at least one of the plates, preferably both plates are narrow compared to the wall thickness of the base rail
  • the panels are preferably secured to opposite, in use, vertically extending side walls of the base rail and, if present, the end piece.
  • the attachment to the base rail and the tail is preferably carried out by means of a rivet pin or bolt, which is driven by the two opposite side walls of the base rail and the tail and thereby fixes the inside of the side walls adjacent side wings.
  • At least one of the two plates preferably both plates, have a wall thickness which is smaller than the corresponding wall thicknesses of the base rail.
  • the expansion means consists of these two plates.
  • each plate has a base plate, which merges at opposite ends in each case a side wing, wherein on one of the two side wings an angled wing is arranged.
  • the base plate is bent outwards. The bending of the base plate can be continuous, so arcuate. However, it can also be done in one or more stages.
  • the side wings are preferably flat.
  • one end face of the base rail forms a lower end stop for the base plates, the base plates projecting the side wings down.
  • the plates can not be longitudinally relative to the base rail move.
  • the tail also forms such a stop, so that a displacement relative to the end piece is impossible.
  • These stops form a rotation of the rivet.
  • the angled wing in the lower region has a shape which forms a counterpart to a region of the inside of the base rail and, if present, the end piece, so that the connection between the angled wing and this region forms a further anti-rotation.
  • the two plates are identical.
  • a spacer such as a spacer sleeve can be clamped in the side walls of the support rail.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a lowering seal according to the invention with a rod passing through it
  • FIG. 2 shows a perspective view of a carrier rail of the lowering seal according to FIG. 1 and the rod passing through it;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the lowering seal according to FIG. 1 with raised support rail and sealing profile
  • Figure 4 is a view of the lowering seal according to Figure 1 from the front with raised support rail and sealing profile;
  • Figure 5 shows a longitudinal section through the lowering seal according to Figure 1 with lowered support rail and sealing profile;
  • Figure 6 is a view of the lowering seal according to Figure 1 from the front with lowered
  • Figure 7 is a view of the carrier rail with rod according to Figure 2 from above;
  • FIG. 8 shows an enlarged detail of FIG. 7;
  • Figure 9 is a perspective view of a plate of an inventive
  • Figure 10 is a view of the plate according to Figure 9 from the front;
  • Figure 11 is a view of the plate according to Figure 9 from above;
  • Figure 12 is a view of the plate according to Figure 9 from the side;
  • FIG. 13 shows a front view of a plate of an expansion means according to the invention in a second embodiment
  • Figure 14 is a view of the plate according to Figure 13 from above;
  • Figure 15 is a view of the plate according to Figure 13 from the side;
  • Figure 16 is a view of a plate of a erfmdungsgefflessen extension means from the front in a third embodiment
  • Figure 17 is a view of the plate according to Figure 16 from above and
  • Figure 18 is a view of the plate according to Figure 16 from the side.
  • Figure 1 shows a lowering seal according to the invention, which is penetrated by a rod 4 or a bolt of a Kant- or driving bar.
  • the rod 4 is movable relative to the lowering seal in direction A. That the rod 4 and also the lowering seal can be raised and lowered independently of each other.
  • the lowering seal has a housing rail 1, in which a sealing strip in the direction A is held raised and lowered.
  • the sealing strip comprises a carrier rail 2 and an elastomeric sealing profile 3 fastened thereto.
  • the housing rail 1 and carrier rail 2 are preferably made of metal, in particular of aluminum.
  • a non-visible mechanical lowering mechanism of known type is arranged, which ends at the front end of the Absenkdichtung not shown in an operating knob known type, which protrudes the housing rail 1 and which upon closing of the Door leaf is pressed and thus actuates the lowering mechanism. It is also possible to use other types of mechanical lowering mechanisms and triggering elements.
  • FIG. 1 In the raised state according to FIG.
  • a passage opening 12 in the housing rail 1 is present in an end-side end region.
  • the passage opening 12 is preferably circular. But she can also do another Have shape. It may in particular be oval or rectangular.
  • This passage opening 12 is penetrated by the rod 4.
  • the sealing profile 3 also has a corresponding passage opening 30.
  • the passage opening 12 in the housing rail 1 is preferably dimensioned such that it guides the rod 4; ie it is insignificantly larger than the diameter of the rod 4.
  • the passage opening 30 in the sealing profile 3 is preferably formed as a slot, wherein the slot in the transverse direction is insignificantly larger than the rod diameter. As a result, the tightness is guaranteed.
  • the support rail 2 does not simply have a passage opening in the region of the rod 4.
  • the support rail 2 is formed in this area rather than extension means 5.
  • the carrier rail 2 has a base rail 20, which is formed from an upwardly open, essentially U-shaped profile rail of known type. It has a lower region which serves for fastening the sealing profile 3.
  • This base rail 20 extends over approximately the entire length of the housing rail 1 into the vicinity of the passage opening 12.
  • the lowering mechanism 20 is connected to the mechanical lowering mechanism and via this with the housing rail 1.
  • the lowering mechanism extends to any
  • Triggering elements preferably only in the base rail 20 and ends spaced from the expansion means. 5
  • the expansion means 5 adjoins the base rail 20. In this example, it is fastened to the inner walls of the base rail 20 with a first fastening element 23, here with a first rivet pin.
  • an end piece 21 connects. This is identical in shape to the base rail 20, but much shorter. Like the base rail, it also preferably consists of metal, in particular aluminum. The expansion means 5 is also on the inner walls of this tail
  • the expansion means 5 has a passage opening 25 with a greater clear width BE than the adjacent base rail 20 and also as the adjacent end piece 21.
  • the clear width of the base rail 20 is BB in FIG specified. It can thus be used with a diameter of a rod 4, which is larger than it would allow the rest of the carrier rail 2.
  • the sealing profile 3 is fastened to the base rail 20 and to the end piece 21, but not to the expansion means 5. However, it extends over the entire length L of the seal, that is also along the region of the enlarging means 5.
  • the expansion means 5 consists of two plates 22, one of which is shown in Figures 9 to 12.
  • the other plate 22 is preferably formed identically, but arranged rotated by 180 ° in the seal.
  • At least one of the plates 22, preferably both plates 22 are formed very narrow or thin. They are in particular substantially thinner than the side walls of the base rail 20. They are preferably made of a metal or plastic. Preferably, they are made of steel. They are preferably rigid, not resilient.
  • the plate 22 has a base body 220, which is bent outwards. Here the bend is continuous. On both sides of the main body 220 close to side wings 221, 222, which are each provided with a mounting opening 224, 225. These are enforced by the respective rivet pin 23, 24. Adjacent to one of the side wings 222 is an angled wing 223. The angle is preferably 90 °. This Angled wings 223 serves as a spacer when the plate 22 between the base rail 20 and end piece 21 is inserted. The length of the wing 223 preferably corresponds to the clear width of the female part, ie the base rail 20 or the end piece 21.
  • the angled wing 223 has a taper 226 in the lower region, which corresponds to the inner profile of the end piece 21 or the base rail 20. As a result, the angled wing 223 fits positively into this cavity and thus forms an anti-rotation. A further anti-rotation is ensured by the fact that the base body 220 has an edge 227 projecting in relation to the side wings 221, 222. This edge 227 abuts against the lower end side of the base rail 20 and the end piece 21. It also serves to maintain the distance between the end piece 21 and the base rail.
  • the opposing second plate 22 'of the expansion means is arranged such that its angled wing 223' is arranged in the base rail 20, the angled wing 223 of the first plate 20 lying in the end piece 21.
  • FIGS. 13 to 15 show a second exemplary embodiment of a plate 22 of the expansion means 5. Again, two identically formed, but mirror-symmetrically arranged plates 22 form the expansion means 5. The plate 22 is formed virtually identical to the already described plate. However, the base plate 220 is stepped and not bent outward continuously.
  • the expansion means 5 is not formed by two separate plates, but by an integral part consisting essentially of the two plates.
  • An angled wing 223 forms a Connecting web between two side wings 222, 222 '.
  • the local side wings 221, 22 ends free.
  • a spacer such as a spacer sleeve is clamped in this free end.
  • the lowering according to the invention with the subdivided support rail can thus be used with relatively thick and therefore stable propellor or can-bolt bars.
  • Housing rail 227 protruding edge upper web 23 first fastener

Abstract

Eine Absenkdichtung weist eine Gehäuseschiene (1), eine Trägerschiene (2), ein Dichtungsprofil (3) und einen Absenkmechanismus auf sowie eine Durchgangsöffnung (12, 25, 30), welche quer zur Längsrichtung (L) der Absenkdichtung und parallel zur Absenk- und Anhebungsrichtung (A) der Trägerschiene (2) verläuft und welche von einer Verriegelungsstange (4) durchsetzbar ist. Die Trägerschiene (2) weist eine Basisschiene (20) und ein in Längsrichtung (L) der Absenkdichtung an die Basisschiene (20) anschliessendes Erweiterungsmittel (5) auf, wobei die Durchgangsöffnung (12, 25, 30) entlang dem oder durch das Erweiterungsmittel (5) verläuft und über die gesamte Höhe des Erweiterungsmittels (5) eine lichte Breite (BE) aufweist, welche grösser ist als die lichte Breite (BB) der Basisschiene (20)oder welche alternativ oder zusätzlich mindestens der äusseren Breite der Basisschiene entspricht, wobei sich die lichten Breiten (BE, BB) senkrecht zur Längsrichtung (L) und senkrecht zur Absenk-und Anhebungsrichtung (A) erstrecken. Die Basisschiene (20), das Erweiterungsmittel (5) und das Dichtungsprofil (3) sind gemeinsam mittels des Absenkmechanismus anhebbar und absenkbar. Die erfindungsgemässe Absenkdichtung mit der unterteilten Trägerschiene lässt sich mit relativ dicken Treib- oder Kantriegel-Stangen verwenden.

Description

TITEL
Absenkdichtung
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absenkdichtung für eine schwellenlose Tür zur Dichtung eines Spalts zwischen einem Türflügel und einem Boden.
STAND DER TECHNIK
Automatisch mechanisch absenkbare Dichtungsvorrichtungen sind bekannt. Sie werden im Allgemeinen für schwellenlose Türen eingesetzt, um den unteren Spalt zwischen Türflügel und Boden gegen Durchzug, Schall und Lichtdurchlass zu dichten. Bewährt hat sich eine Dichtung, wie sie beispielweise in EP 0 338 974 offenbart ist. Die Betätigung der Dichtungsvorrichtung erfolgt dabei automatisch beim Schliessen und Öffnen der Tür. Beispiele entsprechender Absenkmechanismen sind in EP 0 509 961, DE 19 516 530, DE 3 526 720, DE 3 418 438 und DE 3 427 938 offenbart. Die Betätigung der Absenkdichtung erfolgt dabei ein- oder zweiseitig, jedoch üblicherweise stirnseitig, indem beim Schliessen der Tür ein dem Türflügel vorstehender federbelasteter Auslösebolzen eingedrückt wird. Andere Arten von Auslösemechanismen sind ebenso bekannt.
Ferner ist aus EP 1 191 182 sowie EP 1 308 590 bekannt, derartige Dichtungen mit einer Durchgangsöffnung zu versehen, welche zur Aufnahme eines Verriegelungsbolzens oder - Stange dient. Die Stange durchsetzt dabei eine Gehäuseschiene sowie eine Dichtleiste der Absenkdichtung. Dadurch kann auch bei Verwendung einer derartigen Verriegelungsstange die gesamte Breite der Tür gedichtet werden, wobei der Riegel unabhängig vom Absenkmechanismus der Dichtleiste betätigt werden kann. EP 2 050 918 offenbart eine Absenkdichtung mit einer derartigen Durchgangsöffnung, welche kürzbare Bereiche aufweist, die nicht vom Absenkmechanismus durchsetzt sind.
IT 1392997 VI beschreibt eine Absenkdichtung mit einem separaten Endstück mit einer Durchgangsöffnung und einer Dichtlippe, wobei das Endstück manuell abgesenkt werden muss.
DE 20 2014 100 774 U zeigt eine Stangenführungsplatte, welche an die untere Stirnseite des Türflügels angeschraubt wird, so dass die Durchfülirungsöffnung der Gehäuseschiene nicht gleichzeitig als Führung für die Verriegelungsstange dienen muss.
Bei den bekannten Vorrichtungen begrenzt jedoch die Breite der Gehäuseschiene den Durchmesser der Verriegelungsstange bzw. des Verriegelungsbolzens. D.h. die Stange bzw. der Bolzen muss bei schmalen Dichtungen entweder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, um genügend stabil zu sein, oder die Dichtung muss mit einer geschwächten Stange mit reduziertem Querschnitt verwendet werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Absenkdichtung zu schaffen, welche auch mit relativ dicken Verriegelungsstangen bzw. -bolzen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe löst eine Absenkdichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Absenkdichtung für eine schwellenlose Tür zur Dichtung eines Spalts zwischen einem Türflügel und einem Boden weist eine Gehäuseschiene, eine Trägerschiene, ein Dichtungsprofil und einen Absenkmechanismus auf, wobei das Dichtungsprofü an der Trägerschiene angeordnet, insbesondere gehalten, ist. Die Trägerschiene ist gemeinsam mit dem Dichtungsprofil mittels des Absenkmechanismus relativ zur Gehäuseschiene anhebbar und absenkbar. Die Absenkdichtung weist eine Durchgangsöffnung auf, welche quer zur Längsrichtung der Absenkdichtung und parallel zur Absenk- und Anhebungsrichtung der Trägerschiene verläuft und welche von einer Verriegelungsstange durchsetzbar ist. Die Trägerschiene weist eine Basisschiene und ein in Längsrichtung der Absenkdichtung an die Basisschiene anschliessendes Erweiterungsmittel auf, wobei die Durchgangsöffhung entlang dem Erweiterungsmittel und/oder durch das Erweiterungsmittel verläuft und über die gesamte Höhe des Erweiterangsmittels eine lichte Breite aufweist, welche grösser ist als die lichte Breite der Basisschiene oder welche alternativ oder zusätzlich mindestens der äusseren Breite der Basisschiene entspricht . Die lichte Breiten und die äussere Breite erstrecken sich dabei senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Absenk- und Anhebungsrichtung. Erfindungsgemäss sind die Basisschiene, das Erweiterungsmittel und das Dichtungsprofil gemeinsam mittels des Absenkmechanismus anhebbar und absenkbar.
In diesem Text wird der Begriff„Verriegelungsstange" bzw.„Stange" verwendet. Es sind damit auch Verriegelungsbolzen oder andere längliche Gebilde umfasst, welche geeignet sind, die Absenkdichtung zu durchsetzen und eine Verriegelung zum Boden hin herzustellen, beispielsweise indem sie in eine Bodenmulde eingreifen. Die Stange kann insbesondere Teil eines Treibriegels, welcher mit dem Türgriff verbunden ist, oder eines Kantriegels, welcher separat betätigt wird, sein.
Die erfindungsgemässe Absenkdichtung ermöglicht dank der breiter ausgeführten Durchführungsöffnung und vorzugsweise dank des breiter ausgeführten Erweiterungsmittels die Verwendung von breiteren Stangen als der Stand der Technik. Es lassen sich beispielsweise bei gleich bleibendem Querschnitt der Absenkdichtung Stangen verwenden, welche einen 1 bis 2 mm grösseren Durchmesser aufweisen als die bisher verwendeten Stangen.
In einer ersten Ausführungsform ist nur die lichte Breite des Erweiterungsmittels breiter als das Innenmass der Gehäuseschiene. In anderen Ausführungsformen ist auch das Aussenmass breiter und füllt mindestens teilweise das Spiel aus, welches die Trägerschiene normalerweise in der Gehäuseschiene hat.
Vorteilhaft an der erfindungsgemässen Lösung ist, dass die Erweiterung innerhalb der Gehäuseschiene stattfinden kann. D.h. die Absenkdichtung bzw. die Gehäuseschiene kann denselben Querschnitt aufweisen wie die bekannten Dichtungen. Die Gehäuseschiene erstreckt sich einstückig über die gesamte Länge und schützt dadurch die innen liegenden Teile.
Vorteilhaft ist auch, dass die Stange nicht durch die Basisschiene der Trägerschiene geführt werden muss, so dass diese beliebig ausgebildet sein kann. Ist die Innenseite des Erweiterungsmittels flach ausgebildet, gleitet das Erweiterungsmittel praktisch widerstandsfrei an der Stange entlang und umgekehrt und die Relativbewegung von Stange und Trägerschiene zueinander wird nicht behindert. Eine spezielle Führung wie in DE 20 2014 100 774 U erübrigt sich.
Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtungsprofil über die gesamte Länge der Basisschiene und des Erweiterangsmittels.
Vorzugsweise ist das Erweiterungsmittel an der Basisschiene und relativ zu dieser fixiert angeordnet, insbesondere gehalten. Dadurch ist das Zusammensetzen der Dichtung erleichtert und die gemeinsame Bewegung beim Absenken und Anheben gewährleistet. Des Weiteren kann die bereits aus dem oben erwähnten Stand der Technik bekannte Trägerschiene als Basisschiene verwendet werden; d.h. sie kann diese Profilform aufweisen.
Das Dichtungsprofil besteht üblicherweise aus einem elastomeren Material. Es ist vorzugsweise an der Basisschiene angeformt oder befestigt. Dadurch ist das Dichtungsprofil praktisch über die gesamte Länge der Dichtung mit der Trägerschiene verbunden. Es erstreckt sich dabei vorzugsweise mindestens über die gesamte Länge der Gehäuseschiene. Je nach Ausfuhrungsform steht es sogar ein- oder beidseitig der Gehäuseschiene in Längsrichtung vor.
Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil jedoch nicht direkt am Erweiterungsmittel befestigt, sondern verläuft in diesem Bereich lose. Dadurch können die Seitenwände des Erweiterungsmittels sehr dünn ausgeführt werden.
Vorzugsweise weist das Dichtungsprofil zwei nach oben gerichtete Schenkel auf, welche gleitend und dichtend an den Innenwänden der Gehäuseschiene anliegen. Vorzugsweise erstrecken sich die Schenkel über die gesamte Länge des Dichtungsprofils, d.h. auch entlang des Erweiterungsmittels.
Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil einstückig ausgebildet oder es besteht aus mehreren fest miteinander verbundenen Teilen. Diese Teile sind beispielsweise zusammengeklebt oder miteinander verschweisst.
Vorzugsweise bildet nicht das Erweiterungsmittel das Ende der Absenkdichtung, sondern es ist ein weiteres Endstück vorhanden, welches an dem der Basisschiene abgewandten Ende des Erweiterungsmittels an das Erweiterungsmittel anschliesst. Das Dichtungsprofil erstreckt sich dabei vorzugsweise auch über die gesamte Länge des Endstücks. Das Endstück ist gemeinsam mit der Basisschiene, dem Erweiterungsmittel und dem Dichtungsprofil mittels des Absenkmechanismus anhebbar und absenkbar. Somit bildet das Erweiterungsmittel einen Unterbruch in der Trägerschiene. Endstück und Basisschiene sind vorzugsweise gleich ausgebildet und das Dichtungsprofil ist vorzugsweise sowohl an der Basisschiene wie auch am Endstück angeformt oder gehalten. Vorzugsweise verläuft das Dichtungsprofil ohne Unterbrechung über die gesamte Basisschiene, das Erweiterungsmittel und dem Endstück. Vorzugsweise ist das Erweiterungsmittel am Endstück und relativ zu diesem fixiert angeordnet, insbesondere gehalten. Dadurch lässt sich das Erweiterungsmittel an einem Ende an der Basisschiene und am anderen Ende am Endstück befestigen. Es bildet somit eine Brücke zwischen Basisschiene und Endstück. Vorzugsweise sind die Basisschiene und das Endstück in ihrem Querschnitt gleich ausgebildet. Das Endstück ist somit vorzugsweise auch aus den aus dem Stand der Technik bekannten Profilen der Trägerschiene gefertigt.
Basisschiene, Endstück und Erweiterungsmittel bilden vorzugsweise zusammen die Trägerschiene, welche der Gehäuseschiene auf beiden Seiten vorzugsweise nicht vorsteht, sondern vorzugsweise dieselbe Länge aufweist oder leicht kürzer ist.
Damit die Stange die Absenkung nicht behindert, erstreckt sich der mechanische Absenkmechanismus vorzugsweise lediglich entlang der Basisschiene und endet vorzugsweise beabstandet zum Erweiterungsmittel.
Das Erweiterungsmittel kann beliebig ausgebildet sein, solange es eine Durchgangsöffnung mit einer grösseren lichten Breite ermöglicht als es die restliche Trägerschiene ermöglichen würde. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Erweiterungsmittel zwei Platten auf. Diese sind vorzugsweise nach aussen gebogen. Vorzugsweise ist mindestens eine der Platten, vorzugsweise sind beide Platten im Vergleich zur Wandstärke der Basisschiene schmal ausgebildet
Die Platten sind vorzugsweise an einander gegenüberliegenden im Gebrauchszustand vertikal verlaufenden Seitenwänden der Basisschiene und, falls vorhanden, des Endstücks, befestigt. Die Befestigung an der Basisschiene und am Endstück erfolgt vorzugsweise mittels je einem Nietstift oder Bolzen, welcher durch die zwei gegenüberliegenden Seitenwände der Basisschiene bzw. des Endstücks getrieben ist und dadurch die innen an den Seitenwänden anliegenden Seitenflügel fixiert.
Mindestens eine der zwei Platten, vorzugsweise beide Platten weisen eine Wanddicke auf, welche kleiner ist als die entsprechenden Wanddicken der Basisschiene.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Erweiterungsmittel aus diesen zwei Platten.
Vorzugsweise weist jede Platte eine Grundplatte auf, welche an gegenüberliegenden Enden in je einen Seitenflügel übergeht, wobei an einem der zwei Seitenflügel ein abgewinkelter Flügel angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Grundplatte nach aussen gebogen. Die Biegung der Grundplatte kann kontinuierlich, also bogenförmig sein. Sie kann jedoch auch in einer oder mehreren Stufen erfolgen. Die Seitenflügel sind vorzugsweise plan ausgebildet.
Vorzugsweise bildet eine Stirnseite der Basisschiene einen unteren stirnseitigen Anschlag für die Grundplatten, wobei die Grundplatten den Seitenflügeln nach unten vorstehen. Dadurch können sich die Platten nicht in Längsrichtung relativ zur Basisschiene verschieben. Vorzugsweise bildet auch das Endstück einen derartigen Anschlag, so dass auch eine Verschiebung relativ zum Endstück verunmöglicht ist. Diese Anschläge bilden eine Verdrehsicherung der Nietverbindung. Vorzugsweise weist der abgewinkelte Flügel im unteren Bereich eine Form auf, welche ein Gegenstück zu einem Bereich der Innenseite der Basisschiene und, falls vorhanden, des Endstücks, bildet, so dass die Verbindung zwischen dem abgewinkelten Flügel und diesem Bereich eine weitere Verdrehsicherung bildet. Vorzugsweise sind die zwei Platten identisch ausgebildet. Sie sind in einer Ausführungsform zwei voneinander getrennte Teile, welche gespiegelt zueinander angeordnet werden, so dass der eine abgewinkelte Flügel im Endstück und der andere abgewinkelte Flügel in der Basisschiene angeordnet ist. in einer anderen Ausführungsform sind die zwei Platten gemeinsam einstückig ausgebildet mit je einer Grundplatte und je zwei Seitenflügeln, wobei der gemeinsame abgewinkelte Flügel das Verbindungsstück zwischen den zwei Platten bildet. Am offenen Ende des Erweiterungsmittels, d.h. an dem dem abgewinkelten Flügel oder Verbindungssteg gegenüberliegenden Ende, lässt sich ein Distanzhalter, z.B. eine Distanzhülse in die Seitenwände der Trägerschiene einklemmen.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfmdungsgemässen Absenkdichtung mit sie durchsetzender Stange; Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Trägerschiene der Absenkdichtung gemäss Figur 1 und sie durchsetzender Stange;
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Absenkdichtung gemäss Figur 1 mit angehobener Trägerschiene und Dichtungsprofil;
Figur 4 eine Ansicht der Absenkdichtung gemäss Figur 1 von vorne mit angehobener Trägerschiene und Dichtungsprofil; Figur 5 einen Längsschnitt durch die Absenkdichtung gemäss Figur 1 mit abgesenkter Trägerschiene und Dichtungsprofil;
Figur 6 eine Ansicht der Absenkdichtung gemäss Figur 1 von vorne mit abgesenkter
Trägerschiene und Dichtungsprofil;
Figur 7 eine Ansicht der Trägerschiene mit Stange gemäss Figur 2 von oben;
Figur 8 einen vergrösserten Ausschnitt der Figur 7; Figur 9 eine perspektivische Darstellung einer Platte eines erfindungsgemässen
Erweiterungsmittels in einer ersten Ausführungsform;
Figur 10 eine Ansicht der Platte gemäss Figur 9 von vorne; Figur 11 eine Ansicht der Platte gemäss Figur 9 von oben;
Figur 12 eine Ansicht der Platte gemäss Figur 9 von der Seite;
Figur 13 eine Ansicht einer Platte eines erfindungsgemässen Erweiterungsmittels von vorne in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 14 eine Ansicht der Platte gemäss Figur 13 von oben; Figur 15 eine Ansicht der Platte gemäss Figur 13 von der Seite;
Figur 16 eine Ansicht einer Platte eines erfmdungsgemässen Erweiterungsmittels von vorne in einer dritten Ausführungsform;
Figur 17 eine Ansicht der Platte gemäss Figur 16 von oben und
Figur 18 eine Ansicht der Platte gemäss Figur 16 von der Seite.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Absenkdichtung, welche von einer Stange 4 oder einem Bolzen eines Kant- oder Treibriegels durchsetzt ist. Die Stange 4 ist relativ zur Absenkdichtung in Richtung A bewegbar. D.h. die Stange 4 und auch die Absenkdichtung können unabhängig voneinander angehoben und abgesenkt werden.
Die Absenkdichtung weist eine Gehäuseschiene 1 auf, in welcher eine Dichtleiste in Richtung A anhebbar und absenkbar gehalten ist. Die Dichtleiste umfasst eine Trägerschiene 2 sowie ein daran befestigtes elastomeres Dichtungsprofil 3. Gehäuseschiene 1 und Trägerschiene 2 sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt. In der nach unten offen ausgebildeten, im Wesentlichen u-förmigen Gehäuseschiene 1 ist ein nicht sichtbarer mechanischer Absenkmechanismus bekannter Art angeordnet, welcher an dem nicht dargestellten stirnseitigen Ende der Absenkdichtung in einem Betätigungsknopf bekannter Art endet, welcher der Gehäuseschiene 1 vorsteht und welcher beim Schliessen des Türflügels eingedrückt wird und so den Absenkmechanismus betätigt. Es lassen sich auch andere Arten von mechanischen Absenkmechanismen und Auslöseelementen verwenden. Im angehobenen Zustand gemäss Figur 1 ist die Dichtleiste 2, 3 zwischen den Seitenwänden 11 der Gehäuseschiene 1 aufgenommen. Im oberen Steg ist in einem stirnseitigen Endbereich eine Durchgangsöffnung 12 in der Gehäuseschiene 1 vorhanden. Die Durchgangsöffnung 12 ist vorzugsweise kreisförmig. Sie kann jedoch auch eine andere Form aufweisen. Sie kann insbesondere oval oder rechteckig sein. Diese Durchgangsöffnung 12 ist von der Stange 4 durchsetzt. Wie in den Figuren 3 bis 6 erkennbar ist, weist auch das Dichtungsprofil 3 eine entsprechende Durchgangsöffnung 30 auf. Die Durchgangsöffnung 12 in der Gehäuseschiene 1 ist vorzugsweise so bemessen, dass sie die Stange 4 führt; d.h. sie ist unwesentlich grösser als der Durchmesser der Stange 4. Die Durchgangsöffnung 30 im Dichtungsprofil 3 ist vorzugsweise als Langloch ausgebildet, wobei das Langloch in Querrichtung unwesentlich grösser als der Stangendurchmesser ist. Dadurch ist die Dichtheit gewährleistet. Die Trägerschiene 2 weist im Bereich der Stange 4 hingegen nicht einfach eine Durchgangsöffnung auf. Die Trägerschiene 2 ist in diesem Bereich vielmehr als Erweiterungsmittel 5 ausgebildet.
Wie in Figur 2 gut erkennbar ist, weist die Trägerschiene 2 eine Basisschiene 20 auf, welche aus einer nach oben offenen, im Wesentlichen u-förmigen Profilschiene bekannter Art ausgebildet ist. Sie weist einen unteren Bereich auf, welcher zur Befestigung des Dichtungsprofils 3 dient. Diese Basisschiene 20 erstreckt sich über annähernd die gesamte Länge der Gehäuseschiene 1 bis in die Nähe der Durchgangsöffnung 12. Die Basisschiene
20 ist mit dem mechanischen Absenkmechanismus und über diesen mit der Gehäuseschiene 1 verbunden. Der Absenkmechanismus erstreckt sich bis auf allfällige
Auslöseelemente vorzugsweise lediglich in der Basisschiene 20 und endet beabstandet zum Erweiterungsmittel 5.
Das Erweiterungsmittel 5 schliesst an die Basisschiene 20 an. In diesem Beispiel ist es mit einem ersten Befestigungselement 23, hier mit einem ersten Nietstift, an den Innenwänden der Basisschiene 20 befestigt.
Am gegenüberliegenden Ende des Erweiterungsmittels 5 schliesst ein Endstück 21 an. Dieses ist in der Form identisch ausgebildet wie die Basisschiene 20, jedoch wesentlich kürzer. Es besteht wie die Basisschiene ebenfalls vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium. Das Erweiterungsmittel 5 ist ebenfalls an den Innenwänden dieses Endstücks
21 mittels eines zweiten Befestigungselements 24, hier mittels eines zweiten Nietstifts, befestigt. Wie in den Figuren 7 und 8 gut erkennbar ist, weist das Erweiterungsmittel 5 eine Durchgangsöffhung 25 mit einer grösseren lichten Breite BE auf als die benachbarte Basisschiene 20 und auch als das benachbarte Endstück 21. Die lichte Breite der Basisschiene 20 ist in Figur 8 mit BB angegeben. Es kann somit eine Stange 4 mit einem Durchmesser verwendet werden, welcher grösser ist als es die restliche Trägerschiene 2 ermöglichen würde.
Das Dichtungsprofil 3 ist an der Basisschiene 20 und am Endstück 21 befestigt, nicht jedoch am Erweiterungsmittel 5. Es erstreckt sich jedoch über die gesamten Länge L der Dichtung, also auch entlang des Bereichs des Erweiterungsmittels 5.
Dank der starren und steifen Verbindung von Basisschiene 20, Erweiterungsmittel 21 und Endstück 22 lassen sich diese drei Teile gemeinsam mit dem Dichtungsprofil mittels desselben Absenkmechanismus absenken und anheben, obwohl der Mechanismus nur mit der Basisschiene 20, aber nicht mit den übrigen Elementen der Dichtleiste verbunden ist.
In den Figuren 9 bis 12 ist erkennbar, wie das Erweiterungsmittel 5 in der ersten Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 8 ausgebildet ist. Das Erweiterungsmittel 5 besteht aus zwei Platten 22, welche eine davon in den Figuren 9 bis 12 dargestellt ist. Die andere Platte 22 ist vorzugsweise identisch ausgebildet, jedoch um 180° gedreht in der Dichtung angeordnet.
Mindestens eine der Platten 22, vorzugsweise beide Platten 22 sind sehr schmal bzw. dünn ausgebildet. Sie sind insbesondere wesentlich dünner als die Seitenwände der Basisschiene 20. Sie bestehen vorzugsweise aus einem Metall oder Kunststoff. Vorzugsweise bestehen sie aus Stahl. Sie sind vorzugsweise steif ausgebildet, nicht federnd.
Die Platte 22 weist einen Grundkörper 220 auf, welcher nach aussen gebogen ist. Hier ist die Biegung kontinuierlich. An beiden Seiten des Grundkörpers 220 schliessen Seitenflügel 221, 222 an, welche mit je einer Befestigungsöffnung 224, 225 versehen sind. Diese werden vom jeweiligen Nietstift 23, 24 durchsetzt. An einen der Seitenflügel 222 grenzt ein abgewinkelter Flügel 223. Der Winkel beträgt vorzugsweise 90°. Dieser abgewinkelte Flügel 223 dient als Distanzhalter, wenn die Platte 22 zwischen Basisschiene 20 und Endstück 21 eingefügt ist. Die Länge des Flügels 223 entspricht vorzugsweise der lichten Breite des aufnehmenden Teils ist, d.h. der Basisschiene 20 oder des Endstücks 21. Der abgewinkelte Flügel 223 weist im unteren Bereich eine Verjüngung 226 auf, welche dem Innenprofil des Endstücks 21 bzw. der Basisschiene 20 entspricht. Dadurch passt der abgewinkelte Flügel 223 formschlüssig in diesen Hohlraum und bildet somit eine Verdrehsicherung. Eine weitere Verdrehsicherung ist dadurch gewährleistet, dass der Grundkörper 220 eine im Vergleich zu den Seitenflügeln 221, 222 vorstehende Kante 227 aufweist. Diese Kante 227 schlägt an die untere Stirnseite der Basisschiene 20 bzw. des Endstücks 21 an. Sie dient zusätzlich dazu, dass der Abstand zwischen Endstück 21 und Basisschiene beibehalten ist.
Wie in Figur 8 erkennbar ist, ist die gegenüberliegende zweite Platte 22' des Erweiterungsmittels so angeordnet, dass ihr abgewinkelter Flügel 223' in der Basisschiene 20 angeordnet ist, wobei der abgewinkelte Flügel 223 der ersten Platte 20 im Endstück 21 liegt.
Die Innen- und Aussenwände der Grundkörpers 220, 220' sind vorzugsweise glatt ausgebildet. Dadurch lässt sich das Erweiterungsmittel 5 annähernd reibungsfrei relativ zur Stange 4 bewegen. In den Figuren 13 bis 15 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Platte 22 des Erweiterungsmittels 5 dargestellt. Auch hier bilden zwei identisch ausgebildete, jedoch spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Platten 22 das Erweiterungsmittel 5. Die Platte 22 ist praktisch identisch ausgebildet wie die bereits beschriebene Platte. Die Grundplatte 220 ist jedoch stufenförmig und nicht kontinuierlich nach aussen gebogen.
Im Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 16 bis 18 ist das Erweiterungsmittel 5 nicht durch zwei getrennte Platten gebildet, sondern durch ein einstückiges Teil, welches im Wesentlichen aus den zwei Platten besteht. Ein abgewinkelter Flügel 223 bildet einen Verbindungsteg zwischen zwei Seitenflügeln 222, 222'. An der gegenüberliegenden Seite ist kein abgewinkelter Flügel vorhanden, sondern die dortigen Seitenflügel 221, 22 enden frei. Je nach Ausführungsform ist in diesem freien Endbereich ein Distanzhalter, z.B. eine Distanzhülse eingeklemmt.
Die erfmdungsgemässe Absenkdichtung mit der unterteilten Trägerschiene lässt sich somit mit relativ dicken und deshalb stabilen Treib- oder Kantriegel-Stangen verwenden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Gehäuseschiene 227 vorstehende Kante oberer Steg 23 erstes Befestigungselement
Seitenwand 24 zweites Befestigungselement
Durchgangsöffnung 25 Durchgangsöffnung
Trägerschiene 3 Dichtungsprofil
Basisschiene 30 Durchgangsöffnung
Endstück
erste Platte 4 Verriegelungsstange
' zweite Platte
0 Grundplatte 5 Erweiterungsmittel
0' gespiegelte Grundplatte
1 erster Seitenflügel L Längsrichtung der
1 ' gespiegelter erster Absenkdichtung
Seitenflügel A Richtung der Anhebung und2 zweiter Seitenflügel Absenkung
2' gespiegelter zweiter BE lichte Breite des
Seitenflügel Erweiterungsmittels
3 abgewinkelter Flügel BB lichte Breite der Basisschiene4 erste Befestigungsöffnung
5 zweite Befestigungsöffnung
6 Verjüngung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Absenkdichtung für eine schwellenlose Tür zur Dichtung eines Spalts zwischen einem Türflügel und einem Boden, wobei die Absenkdichtung eine Gehäuseschiene (1), eine Trägerschiene (2), ein Dichtungsprofil (3) und einen Absenkmechanismus aufweist, wobei das Dichtungsprofil (3) an der Trägerschiene (2) angeordnet ist und die Trägerschiene (2) gemeinsam mit dem (3) Dichtungsprofil mittels des Absenkmechanismus relativ zur Gehäuseschiene (1) anhebbar und absenkbar ist und wobei die Absenkdichtung eine Durchgangsöffnung (12, 25, 30) aufweist, welche quer zur Längsrichtung (L) der Absenkdichtung und parallel zur Absenk- und Anhebungsrichtung (A) der Trägerschiene (2) verläuft und welche von einer Verriegelungsstange (4) durchsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerschiene (2) eine Basisschiene (20) und ein in Längsrichtung (L) der Absenkdichtung an die Basisschiene (20) anschliessendes Erweiterungsmittel (5) aufweist,
dass die Durchgangsöffnung (12, 25, 30) entlang dem Erweiterungsmittel (5) und/oder durch das Erweiterungsmittel (5) verläuft und über die gesamte Höhe des Erweiterungsmittels (5) eine lichte Breite (BE) aufweist, welche grösser ist als die lichte Breite (BB) der Basisschiene (20) oder welche alternativ oder zusätzlich mindestens der äusseren Breite der Basisschiene (20) entspricht, wobei sich die lichten Breiten (BE, BB) und die äussere Breite senkrecht zur Längsrichtung (L) und senkrecht zur Absenk- und Anhebungsrichtung (A) erstrecken,
und
dass die Basisschiene (20), das Erweiterungsmittel (5) und das Dichtungsprofil (3) gemeinsam mittels des Absenkmechanismus anhebbar und absenkbar sind.
2. Absenkdichtung nach Anspruch 1, wobei sich das Dichtungsprofil (3) annähernd über die gesamte Länge der Basisschiene (20) und des Erweiterungsmittels (5) erstreckt.
3. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Erweiterungsmittel (5) an der Basisschiene (20) und relativ zu dieser fixiert angeordnet ist.
4. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Dichtungsprofil (3) an der Basisschiene (20) angeformt oder befestigt ist.
5. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Dichtungsprofil (3) lose in Bezug auf das Erweiterungsmittel (5) verläuft.
6. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Dichtungsprofil (3) einstückig ausgebildet ist oder aus mehreren fest miteinander verbundenen Teilen besteht.
7. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an dem der Basisschiene
(20) abgewandten Ende des Erweiterungsmittels (5) ein Endstück (21) an das Erweiterungsmittel (5) anschliesst und wobei das Endstück (21) gemeinsam mit der Basisschiene (20), dem Erweiterungsmittel (5) und dem Dichtungsprofil (3) mittels des Absenkmechanismus anhebbar und absenkbar ist.
8. Absenkdichtung nach Anspruch 7, wobei das Erweiterungsmittel (5) am Endstück
(21) und relativ zu diesem fixiert angeordnet ist.
9. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Dichtungsprofil (3) am Endstück (21) angeformt oder befestigt ist.
10. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Erweiterungsmittel (5) zwei Platten (22, 22') aufweist, wobei die Platten (22, 22') an einander gegenüberliegenden Seiten der Basisschiene (20) und, falls vorhanden, des Endstücks (21), angeordnet sind und wobei mindestens eine der zwei Platten eine Wanddicke aufweist, welche kleiner ist als die Wanddicke der Basisschiene.
11. Absenkdichtung nach Anspruch 10, wobei jede Platte (22, 22') eine Grundplatte (220, 220') aufweist, welche an gegenüberliegenden Enden in je einen Seitenflügel (221, 221 ', 222, 222') übergeht, wobei an einem der zwei Seitenflügel (222, 222') ein abgewinkelter Flügel (223) angeordnet ist.
12. Absenkdichtung nach Anspruch 11, wobei eine Stirnseite der Basisschiene (20) einen unteren stirnseitigen Anschlag für die Grundplatten (220, 220') bildet, wobei eine Kante (227) der Grundplatten (220, 220') den Seitenflügeln (221, 221', 222, 222') nach unten vorsteht.
13. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der abgewinkelte Flügel (223) im unteren Bereich (226) eine Form aufweist, welche ein Gegenstück zu einem Bereich der Innenseite der Basisschiene (20) und, falls vorhanden, des Endstücks (21), bildet, so dass die Verbindung zwischen dem abgewinkelten Flügel (223) und diesem Bereich eine Verdrehsicherung bildet.
14. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die zwei Platten (22, 22') identisch ausgebildet sind und zwei voneinander getrennte Teile bilden.
15. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die zwei Platten (22, 22') gemeinsam einstückig ausgebildet sind mit je einer Grundplatte (220, 220') und je zwei Seitenflügeln (221, 221 ', 222, 222'), wobei der gemeinsame abgewinkelte Flügel (223) das Verbindungsstück zwischen den zwei Platten (22, 22') bildet.
PCT/EP2016/064183 2015-07-01 2016-06-20 Absenkdichtung WO2017001226A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680038434.8A CN107709690B (zh) 2015-07-01 2016-06-20 下降密封装置
KR1020177036531A KR20180026393A (ko) 2015-07-01 2016-06-20 드롭다운 시일
AU2016287082A AU2016287082B2 (en) 2015-07-01 2016-06-20 Drop-down seal
JP2017567170A JP2018524500A (ja) 2015-07-01 2016-06-20 ドロップダウンシール
SG11201710285TA SG11201710285TA (en) 2015-07-01 2016-06-20 Drop-down seal
US15/741,349 US20180363362A1 (en) 2015-07-01 2016-06-20 Drop-down seal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15174841.5 2015-07-01
EP15174841.5A EP3112577B1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Absenkdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001226A1 true WO2017001226A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=53498907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064183 WO2017001226A1 (de) 2015-07-01 2016-06-20 Absenkdichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180363362A1 (de)
EP (1) EP3112577B1 (de)
JP (1) JP2018524500A (de)
KR (1) KR20180026393A (de)
CN (1) CN107709690B (de)
AU (1) AU2016287082B2 (de)
SG (1) SG11201710285TA (de)
WO (1) WO2017001226A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110485873B (zh) * 2019-08-14 2020-06-19 合力神控股有限公司 一种具有多种功能的石材门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191182A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Planet GDZ AG Treibriegel für eine schwellenlose Mehrflügeltür
EP1308590A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Planet GDZ AG Kantriegel für eine Tür
EP2876233A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Planet GDZ AG Kantriegel und Türdichtungssystem

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702691B1 (de) * 2001-07-20 2011-08-31 Planet Gdz Ag Schwellenlose Türe mit mindestens einem Türflügel und mit einer absenkbaren Dichtung .
US4277920A (en) * 1976-09-28 1981-07-14 Panelfold Doors, Inc. Portable and operable wall systems
DE3427938A1 (de) 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE3418438A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Tuerdichtungsvorrichtung
DE3526720C2 (de) 1984-07-28 1986-07-17 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Dichtungsvorrichtung für den unteren Türspalt eines Türflügels
US4805345A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing device for a door
FI88332C (fi) 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
EP0509961B1 (de) 1991-04-17 1994-12-14 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
US5339881A (en) * 1993-03-08 1994-08-23 Modernfold, Inc. Electrically operated drop seal for operable walls
CH688741A5 (de) 1994-06-01 1998-02-13 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
US6195939B1 (en) * 1998-04-03 2001-03-06 David A. Sowers Pivot spring automatic door sealing apparatus
US6167937B1 (en) * 1998-08-13 2001-01-02 Hufcor, Inc. Seal setting mechanism
ATE338191T1 (de) * 1999-03-02 2006-09-15 Carranza Luis Mueller Dichtungsstreifen
CN2490296Y (zh) * 2001-07-12 2002-05-08 杨柳凤 门底自动升降密封装置
US20040111972A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Planet Gdz Ag Sill-free door with lowerable seal
PL2050918T3 (pl) 2007-10-19 2016-04-29 Planet Gdz Ag Uszczelka opadająca wyposażona w otwór przelotowy
IT1392997B1 (it) 2009-02-03 2012-04-02 Geron Assieme di guarnizione per ante di serramenti nonche' metodo di assemblaggio di tale assieme
GB201014833D0 (en) * 2010-09-07 2010-10-20 Rbp Associates Ltd Drop-down door seal
CH705344A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-15 Planet Gdz Ag Dichtung für eine schwellenlose Tür.
DE202011052040U1 (de) * 2011-11-21 2013-02-26 Tanja Pollmeier Klemmschutzvorrichtung
GB201215433D0 (en) * 2012-08-30 2012-10-17 Rbp Associates Ltd Door seal
ITVI20130037A1 (it) * 2013-02-20 2014-08-21 C C E Costruzioni Chiusure Ermetic He S R L Guarnizione e dispositivo di tenuta per ante di porte e serramenti
CN203114104U (zh) * 2013-02-25 2013-08-07 龙隆无尘设备(昆山)有限公司 门底自动密封装置
DE102013112193A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-21 Christian Rager Türschienenvorrichtung
DE202014100774U1 (de) 2014-02-21 2014-04-08 Athmer Ohg Türdichtvorrichtung
EP3122981B1 (de) * 2014-03-26 2018-11-28 Planet GDZ AG Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
AU2015340758B2 (en) * 2014-10-27 2018-12-06 Planet Gdz Ag Sealing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191182A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Planet GDZ AG Treibriegel für eine schwellenlose Mehrflügeltür
EP1308590A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Planet GDZ AG Kantriegel für eine Tür
EP2876233A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Planet GDZ AG Kantriegel und Türdichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3112577A1 (de) 2017-01-04
CN107709690A (zh) 2018-02-16
US20180363362A1 (en) 2018-12-20
JP2018524500A (ja) 2018-08-30
EP3112577B1 (de) 2017-08-30
CN107709690B (zh) 2019-07-30
AU2016287082A1 (en) 2017-12-07
SG11201710285TA (en) 2018-01-30
AU2016287082B2 (en) 2019-02-14
KR20180026393A (ko) 2018-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE202009005885U1 (de) Treibstangenschloss mit Falle und Schubriegel
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
DE202008004032U1 (de) Fenster oder Tür
DE102013102882B4 (de) Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
DE19859546A1 (de) Schieberstangenbefestigungs- und -führungselement
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2140818C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander zu einem Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP3088639B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden beschlagteilen
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202015009091U1 (de) Absenkdichtung
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3783176B1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
CH655352A5 (de) Fenster- oder tuerfluegel.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16732260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016287082

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160620

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201710285T

Country of ref document: SG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177036531

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017567170

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16732260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1