EP2754802A2 - Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2754802A2
EP2754802A2 EP13195648.4A EP13195648A EP2754802A2 EP 2754802 A2 EP2754802 A2 EP 2754802A2 EP 13195648 A EP13195648 A EP 13195648A EP 2754802 A2 EP2754802 A2 EP 2754802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
teeth
locking bar
pins
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13195648.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754802A3 (de
Inventor
Bernd Diekmann
Stefan Meyer
Oliver Niemeyer
Faruk Zejnilagic Schmeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2754802A2 publication Critical patent/EP2754802A2/de
Publication of EP2754802A3 publication Critical patent/EP2754802A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables

Definitions

  • the invention relates to a locking bar fitting for a window or a door according to the preamble of claim 1, a locking bar and a method for fixing the locking bar fitting.
  • Such a locking bar fitting is from the EP 1 867 822 B1 known. It is stated that the locking bars on one side engage behind an undercut longitudinal groove of a frame spar of a sash of a window or door, as well as corner baffles, which has resilient elements for engagement in an opposite undercut of the longitudinal groove.
  • the locking bars To assemble the locking bar fitting on the sash, the locking bars must first be positioned, that is, insert the frame spar into the undercut grooves and then connect the corner fittings to the locking bars at the end.
  • Locking elements for locking with fixed to a fixed frame counterparts are bolted to the locking bars.
  • a locking bar which has two parallel, elastically deformable clamping legs, which engage behind an undercut longitudinal groove of a frame spar.
  • the invention has for its object to further develop a locking bar fitting of the generic type so that its functionality improves and its installation is easier and less expensive.
  • the corner fittings in the form of Eckumlenkungen and an opening scissors, in particular a rotary tilt shears, and a chamber gearbox for actuating the locking bar fitting are positively secured 29iebegichert connected to the locking bars.
  • the corner fittings end rows of pin rows and the chamber gear rows of teeth, which engage in holes at least one row of holes of the adjacent locking bar.
  • the opening shears can of course also be arranged outside a corner region.
  • the pins of each row of pins are at least partially of different lengths and arranged such that an arcuate course results with the action of a plug-on. That is, when attaching the locking bars grab sequentially first longer and then increasingly the shorter pins in the holes. Likewise, to facilitate the Aufsteckens the pins outside and / or inside can be chamfered at their free ends or conical.
  • the locking bars are preferably made of plastic, being made by extrusion.
  • the locking bar can be cut to length from a rod and made of light metal or steel, preferably made of stainless steel.
  • the holes of the at least one row of holes are subsequently introduced by punching, for example.
  • the inherent rigidity of the rod material is reduced so much that this can be rolled up and practically represents a semi-finished, which can be cut to the required extent during assembly of the locking bar fitting directly.
  • the corner fittings and / or the opening shears and the at least one chamber gear are first locked with frame beams and then plugged the locking bars with the holes of their rows of holes on the pin rows of corner fittings or the chamber gear and by pressing locked in undercut longitudinal grooves of the frame spars under spreading of clamping legs. Thereafter, also by locking, the closing elements are attached to the associated locking bars.
  • The, as mentioned, present as a roll material of the locking bars can be cut to exactly the required extent accordingly, which naturally contributes to a simplification of the assembly, as the other assembly steps also mentioned. This includes in particular that all connections of the corner fittings of the chamber gear and the closing elements are made by latching.
  • FIG. 1 a locking bar fitting for a window or a door is shown, which at one in the FIG. 2 as a partial section shown wing frame 8 can be fastened.
  • the locking bar fitting by locking bars 1 interconnected corner fittings of which two as Eckumlenkept 2 and one as opening shears 3, here as a rotary / tilting shear, is formed.
  • the opening shears 3 opposite a corner bearing 4 is provided.
  • a chamber gear 5 is connected to locking bars 1, as well as closing elements 6 are attached thereto.
  • the locking bar fitting is held in undercut longitudinal grooves 10 of frame beams 9, which form the casement 8.
  • FIGS. 3 and 4 the locking bar 1 each play as a detail, is in the FIG. 5 a) - c) the assembly of the locking bar 1 in successive steps recognizable.
  • FIG. 5a the locking bar 1 is shown prior to insertion into the longitudinal groove 10.
  • FIG. 5b shows a middle position in which the outer legs 14 are moved in the direction of the inner legs 15 to the locking bar 1 in the To press in longitudinal groove 10 can.
  • FIG. 5c shows a latched with the frame spar 9 position of the locking bar 1.
  • each outer leg 14 in the region of a contact with an undercut 22 of the longitudinal groove 10 has an integrally formed nose edge 16, which in the end position of the locking bar 1 (FIG. FIG. 5c ) abuts against the undercut 22.
  • a bead-like support web 19 is formed, which rests against the bottom of the longitudinal groove 10.
  • the width of the locking bar 1 in the region of the nose edges 16 is dimensioned such that under deformation of the outer leg 14, as in the FIG. 5b ), a simple impressions of the locking bar 1 is possible, wherein the nose edges 16 engage under the undercuts 22 in the end position of the locking bar 1. In this case, a sufficient contact pressure is ensured by the clamping legs 13 inherent restoring forces in order to press the contact strips 20, which form a sliding surface, to the undercut 22 bounding edges.
  • One of the two clamping legs 13 connecting flange 18 is the underside, so the spaced apart arranged support webs 19 facing formed as a recess 37.
  • teeth 25 of rows of teeth 24 are inserted with those in the Figures 6-9 are provided as a detail recognizable closing elements.
  • FIG. 6 a latched with the locking bar 1 closing element 6 again, in the FIGS. 7 and 8 shown in different views in isolation.
  • this closing element provided with a closing roller 23 has on each side in the longitudinal direction two mutually spaced rows of teeth 24, each positioned to the outer longitudinal edge of a clamping web 26 is associated with an insertion bevel 28 and a groove 27th
  • closing element 6, which is equipped with a closing piece 29, has a continuous row of teeth 24 and each row 24 associated with a continuous, ie over the entire length or almost entire length of the closing element 6 extending clamping bar 26 with the insertion bevel 28 and the continuous groove 27th
  • FIG. 10-12 is the assembly, ie the locking of the closing element 6 with the locking bar 1 shown in different steps. Starting from the in the FIG. 10 shown position in which the closing element 6 and the locking bar 1 are still completely separated, is in the FIG. 11 recognizable that the teeth 25 are already partially inserted into the holes 12.
  • FIG. 12 Finally, the complete latching of the closing element 6 with the locking bar 1.
  • the two opposing locking strips 17 of the support surfaces 21 engage in the grooves 27, whereby a locked positive connection is made.
  • the clamping legs 13 are spread when inserting the closing element 6 in the locking bar 1 by the insertion bevels 28 until the locking strips 17 get into coincidence with the grooves 27 and pressed by the clamping legs 13 inherent restoring forces in the grooves 27.
  • the closing element 6 is securely held in any direction on the locking bar 1.
  • FIG. 13 shows the configuration of a chamber gear 5 for non-shift connection with connected locking bars.
  • Such rows of pins also have in the Figures 16 and 18 shown as a detail corner fittings, wherein in the FIG. 16 a corner 2 and in the FIG. 18 an opening scissors 3 are shown.
  • the corner drive 2 connected to the locking bars 1 is shown, wherein the rows of pins 31 protrude to the outside of the corner drive 2, so that the respective locking bar is attached from above.
  • the assembly of the chamber gear 5 can be seen, in which this first inserted into the longitudinal groove 10 of the frame spar 9 and then the locking bar 1 are plugged onto the pins 32 of the rows of pins 31 until the locking bar 1 is locked to the longitudinal groove 10, according to FIG. 15 ,
  • the tabs 30 are in the recess 37th
  • FIG. 20 an end portion of the corner 2 is shown as a detail, the locking bar 1 is visible just before placing on the rows of pins 31.

Abstract

Ein Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür, mit mindestens einer Riegelstange (1), wenigstens einem an der Riegelstange (1) angeschlossenen Kammergetriebe (5), sowie zumindest einem an der Riegelstange (1) befestigten Schließelement (6) mit Schließrollen (23) oder Schließstücken (29), bei Anordnung mehrerer Riegelstangen (1) mit die Riegelstangen (1) miteinander verbindenden Eckbeschlägen, von denen zwei als Eckumlenkung (2) ausgebildet sind und/oder mindestens einer an jeweils einer Riegelstange (1) angeschlossenen Öffnungsschere (3), ist so ausgebildet, dass die Eckbeschläge und/oder die Öffnungsschere (3) und/oder das Kammergetriebe (5) endseitig Laschen (30) mit mindestens einem Stift (32) oder einem Zahn (25) aufweisen, der in ein Loch (12) der Riegelstange (1) gesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Riegelstange sowie ein Verfahren zur Befestigung des Riegelstangenbeschlags.
  • Ein solcher Riegelstangenbeschlag ist aus der EP 1 867 822 B1 bekannt. Darin wird ausgeführt, dass die Riegelstangen einseitig eine hinterschnittene Längsnut eines Rahmenholms eines Flügelrahmens eines Fensters oder einer Tür hintergreifen, ebenso wie Eckumlenkungen, die zum Eingriff in eine gegenüberliegende Hinterschneidung der Längsnut federnde Elemente aufweist.
  • Zur Montage des Riegelstangenbeschlags am Flügelrahmen sind zunächst die Riegelstangen zu positionieren, d.h., in die hinterschnittenen Nuten der Rahmenholm einzubringen und danach die Eckbeschläge endseitig mit den Riegelstangen zu verbinden.
  • Schließelemente zur Verriegelung mit an einem ortsfesten Blendrahmen befestigten Gegenstücken werden mit den Riegelstangen verschraubt.
  • Da ein die eine Hinterschneidung der Längsnut hintergreifende Steg der Riegelstange bzw. des Eckbeschlages starr ist, ist eine Montage, also das Einbringen in die Längsnut nur durch ein Einschwenken möglich, was jedoch einen entsprechenden Raum, insbesondere zwischen der Hinterschneidung und dem Grund der Längsnut erfordert. Dadurch liegen diese Bauteile mit relativ großem Spiel in der Längsnut ein, woraus sich durchaus funktionale Nachteile ergeben, insbesondere beim Eingriff der Schließelemente mit blendrahmenseitigen Gegenstücken.
  • Neben den funktionalen Nachteilen ist auch die beschriebene Montage problematisch. Dies vor allem deshalb, weil die Riegelstangen in einer exakten Länge vorliegen müssen, um eine erforderliche passgenaue Verschraubung mit den Eckbeschlägen zu ermöglichen.
  • In der DE 198 59 587 A1 ist eine Riegelstange geoffenbart, die zwei parallele, elastisch verformbare Klemmschenkel aufweist, die eine hinterschnittene Längsnut eines Rahmenholms hintergreifen.
  • Auch hier treten die funktionalen Probleme aufgrund des relativ großen Spiels zwischen der Riegelstange und dem Rahmenholm auf, zumal die Klemmschenkel unterseitig nicht unterstützt werden, d.h., die Abstützung der Riegelstange erfolgt ausschließlich durch eine Anlage der Riegelstange an den die Hinterschneidung begrenzenden, nach innen gerichteten Vorsprüngen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riegelstangenbeschlag der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass seine Funktionsfähigkeit verbessert und seine Montage einfacher und kostengünstiger wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Riegelstangenbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Eckbeschläge in Form von Eckumlenkungen sowie einer Öffnungsschere, insbesondere einer Drehkippschere, sowie ein Kammergetriebe zur Betätigung des Riegelstangenbeschlags sind formschlüssig verschiebegesichert mit den Riegelstangen verbunden. Hierzu weisen die Eckbeschläge endseitig Stiftreihen und das Kammergetriebe Zahnreihen auf, die in Löcher mindestens einer Lochreihe der anliegenden Riegelstange eingreifen. Die Öffnungsschere kann selbstverständlich auch außerhalb eines Eckbereiches angeordnet sein.
  • Die Stifte jeder Stiftreihe sind zumindest teilweise unterschiedlich lang und derart angeordnet, dass sich ein bogenförmiger Verlauf ergibt mit der Wirkung einer Aufsteckhilfe. D.h., beim Aufstecken der Riegelstangen greifen nacheinander zunächst die längeren und anschließend zunehmend die kürzeren Stifte in die Löcher ein. Gleichfalls zur Erleichterung des Aufsteckens können die Stifte außen- und/oder innenseitig an ihren freien Enden abgeschrägt oder konisch ausgebildet sein.
  • Die Riegelstangen bestehen bevorzugt aus Kunststoff, wobei sie durch Extrusion hergestellt sind. Alternativ kann die Riegelstange auch von einer Stange abgelängt und aus Leichtmetall oder Stahl, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl bestehen. Die Löcher der mindestens einen Lochreihe werden im Anschluss durch beispielsweise Stanzen eingebracht. Dabei wird die Eigensteifigkeit des Stangenmaterials so weit reduziert, dass dies aufgerollt werden kann und praktisch ein Halbzeug darstellt, das bei der Montage des Riegelstangenbeschlags unmittelbar auf das erforderliche Maß abgelängt werden kann.
  • Zur Montage des Riegelstangenbeschlags am Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür werden zunächst die Eckbeschläge und/oder die Öffnungsschere und das mindestens eine Kammergetriebe mit Rahmenholmen verrastet und anschließend die Riegelstangen mit den Löchern ihrer Lochreihen auf die Stiftreihen der Eckbeschläge bzw. des Kammergetriebes aufgesteckt und durch Eindrücken in hinterschnittenen Längsnuten der Rahmenholme unter Aufspreizung von Klemmschenkeln verrastet. Danach werden, ebenfalls durch Verrasten, die Schließelemente an den zugeordneten Riegelstangen befestigt.
  • Das, wie erwähnt, als Rolle vorliegende Material der Riegelstangen kann genau dem erforderlichen Maß entsprechend abgelängt werden, was naturgemäß zu einer Vereinfachung der Montage beiträgt, wie die übrigen genannten Montageschritte ebenfalls. Hierzu zählt insbesondere, dass sämtliche Verbindungen der Eckbeschläge des Kammergetriebes und der Schließelemente durch Verrasten hergestellt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das neue Verfahren sowie ein Ausführungsbeispiel des Riegelstangenbeschlags, eines damit ausgerüsteten Fensters und einer Riegelstange werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Riegelstangenbeschlag in einer perspektivischen Ansicht
    Figur 2
    einen Teilausschnitt eines montierten Riegelstangenbeschlags, gleichfalls schaubildlich dargestellt
    Figur 3
    eine Riegelstange nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht
    Figur 4
    die Riegelstange nach Figur 3 in einer Vorderansicht
    Figur 5
    verschiedene Montageschritte der Riegelstange an einem Rahmenholm, jeweils in einem stark vergrößerten Querschnitt
    Figur 6
    einen Teil des Riegelstangenbeschlags perspektivisch gezeigt
    Figur 7
    ein Schließelement des Riegelstangenbeschlag als Einzelheit in einer perspektivischen Draufsicht
    Figur 8
    das Schließelement nach Figur 7 in einer perspektivischen Unteransicht
    Figur 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schließelementes, gleichfalls in einer perspektivischen Ansicht
    Figuren 10-12
    verschiedene Montageschritte des Schließelementes an einer Riegelstange, jeweils im stark vergrößerten Querschnitt gezeigt
    Figur 13
    eine Kammergetriebe des Riegelstangenbeschlags als Einzelheit in einer perspektivischen Ansicht
    Figuren 14 u. 15
    unterschiedliche Montagestellungen des Kammergetriebes bzw. der Riegelstange in Verbindung mit dem Kammergetriebe, im Querschnitt dargestellt
    Figur 16
    einen Eckbeschlag nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht
    Figur 17
    den Eckbeschlag in Verbindung mit Riegelstangen
    Figur 18
    einen weiteren Eckbeschlag, ebenfalls perspektivisch dargestellt
    Figur 19
    einen Teilausschnitt eines Eckbeschlages bzw. eines Kammergetriebes in einer Seitenansicht
    Figur 20
    einen Montageschritt zur Befestigung einer Riegelstange an einem Eckbeschlag, in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • In der Figur 1 ist ein Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür dargestellt, der an einem in der Figur 2 als Teilausschnitt gezeigten Flügelrahmen 8 befestigbar ist.
  • Dabei weist der Riegelstangenbeschlag durch Riegelstangen 1 miteinander verbundene Eckbeschläge auf, von denen zwei als Eckumlenkungen 2 und einer als Öffnungsschere 3, hier als Dreh/Kippschere, ausgebildet ist. Der Öffnungsschere 3 gegenüberliegend ist ein Ecklager 4 vorgesehen. Weiter ist ein Kammergetriebe 5 mit Riegelstangen 1 verbunden, ebenso wie Schließelemente 6 daran befestigt sind.
  • Der Riegelstangenbeschlag ist in hinterschnittenen Längsnuten 10 von Rahmenholmen 9 gehalten, die den Flügelrahmen 8 bilden.
  • Zur Befestigung der jeweiligen Riegelstange 1 weist diese, was besonders deutlich in den Figuren 3-5 erkennbar ist, zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Klemmschenkel 13 auf, die V-förmig gestaltet sind, unter Ausbildung eines Innenschenkels 15 und eines abständig dazu verlaufenden Außenschenkels 14, der beim Einführen der Riegelstange 1 in die Längsnut 10 in Richtung des Innenschenkels 15 elastisch verbiegbar ist.
  • Während die Figuren 3 und 4 die Riegelstange 1 jeweils als Einzelheit wiedergeben, ist in der Figur 5 a) - c) die Montage der Riegelstange 1 in aufeinander folgenden Schritten erkennbar.
  • In der Figur 5a) ist die Riegelstange 1 vor einem Einsetzen in die Längsnut 10 dargestellt. Die Figur 5b) zeigt eine mittlere Stellung, in der die Außenschenkel 14 in Richtung der Innenschenkel 15 bewegt sind, um die Riegelstange 1 in die Längsnut 10 eindrücken zu können. In der Figur 5c) schließlich ist die mit dem Rahmenholm 9 verrastete Stellung der Riegelstange 1 dargestellt.
  • Es ist erkennbar, dass jeder Außenschenkel 14 im Bereich einer Anlage mit einer Hinterschneidung 22 der Längsnut 10 eine angeformte Nasenkante 16 aufweist, die in Endstellung der Riegelstange 1 (Figur 5c) an der Hinterschneidung 22 anliegt. Gegenüberliegend, im Verbindungsbereich des Außenschenkels 14 mit dem Innenschenkel 15 ist ein wulstartiger Auflagesteg 19 angeformt, der am Grund der Längsnut 10 anliegt.
  • In Querschnittsfortsetzung des Außenschenkels 14 schließt sich eine Anlageleiste 20 an, die an einer die Hinterschneidung 22 der Längsnut 10 begrenzenden Kante anliegt und die ein hammerkopfartiges Stützteil 21 trägt, wobei die zur Innenseite, d.h. zur gegenüberliegenden Stützfläche 21 hin gerichtet als Rastleiste 17 auskragt.
  • Die Breite der Riegelstange 1 im Bereich der Nasenkanten 16 ist so bemessen, dass unter Verformung der Außenschenkel 14, wie in der Figur 5b) dargestellt, ein einfaches Eindrücken der Riegelstange 1 möglich ist, wobei die Nasenkanten 16 in Endstellung der Riegelstange 1 die Hinterschneidungen 22 untergreifen. Dabei ist ein ausreichender Anpressdruck durch die den Klemmschenkeln 13 innewohnenden Rückstellkräfte gewährleistet, um die Anlageleisten 20, die eine Gleitfläche bilden, an die die Hinterschneidung 22 begrenzenden Kanten anzudrücken.
  • Ein die beiden Klemmschenkel 13 verbindender Flansch 18 ist unterseitig, also den abständig dazu angeordneten Auflagestegen 19 zugewandt als Vertiefung 37 ausgebildet.
  • Weiter weist die, bezogen auf eine Längsachse L (Fig. 3) spiegelsymmetrisch ausgebildete Riegelstange 1 im Bereich des Flansches 18 zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Lochreihen 11 auf, mit einer Vielzahl von im Beispiel im Wesentlichen rechteckigen Löchern 12.
  • In diese Löcher 12 sind Zähne 25 von Zahnreihen 24 eingesteckt mit denen die in den Figuren 6-9 als Einzelheit erkennbare Schließelemente versehen sind.
  • Dabei gibt die Figur 6 ein mit der Riegelstange 1 verrastetes Schließelement 6 wieder, das in den Figuren 7 und 8 in unterschiedlichen Ansichten in Alleinstellung gezeigt ist.
  • Erkennbar ist, dass dieses mit einer Schließrolle 23 versehene Schließelement 6 auf jeder Seite in Längsrichtung zwei abständig zueinander angeordnete Zahnreihen 24 aufweist, denen jeweils zur äußeren Längskante hin positioniert ein Klemmsteg 26 zugeordnet ist, mit einer Einführschräge 28 sowie einer Nut 27.
  • Das in der Figur 9 gezeigte Schließelement 6, das mit einem Schließstück 29 bestückt ist, weist eine durchgehende Zahnreihe 24 auf sowie jeder Zahnreihe 24 zugeordnet einen durchgehend, d.h. über die gesamte Länge oder nahezu gesamte Länge des Schließelementes 6 sich erstreckenden Klemmsteg 26 mit der Einführschräge 28 und der durchgehenden Nut 27.
  • In den Figuren 10-12 ist die Montage, d.h. die Verrastung des Schließelementes 6 mit der Riegelstange 1 in unterschiedlichen Schritten dargestellt. Ausgehend von der in der Figur 10 gezeigten Position, in der das Schließelement 6 und die Riegelstange 1 noch vollständig getrennt sind, ist in der Figur 11 erkennbar, dass die Zähne 25 bereits teilweise in die Löcher 12 eingesteckt sind.
  • Die Figur 12 schließlich zeigt die vollständige Verrastung des Schließelementes 6 mit der Riegelstange 1. So ist deutlich zu erkennen, dass die beiden sich gegenüberliegenden Rastleisten 17 der Stützflächen 21 in die Nuten 27 eingreifen, wodurch ein verrasteter Formschluss hergestellt ist. Dabei werden beim Einstecken des Schließelementes 6 in die Riegelstange 1 durch die Einführschrägen 28 die Klemmschenkel 13 gespreizt, bis die Rastleisten 17 in Deckung mit den Nuten 27 gelangen und durch die den Klemmschenkeln 13 innewohnenden Rückstellkräfte in die Nuten 27 gedrückt werden. Somit ist das Schließelement 6 in jeder Richtung gesichert an der Riegelstange 1 gehalten.
  • Die Figur 13 zeigt die Konfiguration eines Kammergetriebes 5 zur verschiebesicheren Verbindung mit angeschlossenen Riegelstangen 1.
  • Hierzu weist das Kammergetriebe 5 an beiden Enden eine Lasche 30 auf, die jeweils zwei parallel und abständig zueinander angeordnete und sich in Längsrichtung erstreckende Stiftreihen 31 besitzen, bestehend aus einer Vielzahl hintereinander auf Lücke angeordneter Stifte 32.
  • Derartige Stiftreihen weisen auch die in den Figuren 16 und 18 als Einzelheit dargestellten Eckbeschläge auf, wobei in der Figur 16 eine Eckumlenkung 2 und in der Figur 18 eine Öffnungsschere 3 dargestellt sind. In der Figur 17 ist die mit den Riegelstangen 1 verbundene Eckumlenkung 2 gezeigt, wobei die Stiftreihen 31 zur Außenseite der Eckumlenkung 2 ragen, so dass die jeweilige Riegelstange von oben aufgesteckt wird. In den Figuren 14 und 15 ist die Montage des Kammergetriebes 5 erkennbar, bei der dies zunächst in die Längsnut 10 des Rahmenholms 9 eingelegt und danach die Riegelstange 1 auf die Stifte 32 der Stiftreihen 31 aufgesteckt werden, bis die Riegelstange 1 mit der Längsnut 10 verrastet ist, entsprechend der Figur 15. Dabei liegen die Laschen 30 in der Vertiefung 37.
  • Im vorgenannten Sinn erfolgt auch die Montage der Eckbeschläge, also der Eckumlenkungen 2 und der Öffnungsschere 3. Dabei sind die Stifte 32 der Stiftreihen 31 in Längserstreckung der Eckbeschläge bzw. des Kammergetriebes 5 in ihrer Länge bzw., bezogen auf die Lasche 30, in ihrer Höhe derart unterschiedlich, dass sich ein bogenförmiger, spiegelsymmetrischer Verlauf ergibt, durch den sich eine einfachere Führung beim Aufsetzen der Riegelstange 1 ergibt. Hierzu trägt auch bei, dass, wie in der Figur 19 deutlich zu sehen ist, zumindest ein Teil der Stifte 32 an ihren Enden abgeschrägt sind.
  • In der Figur 20 wird ein Endbereich der Eckumlenkung 2 als Einzelheit dargestellt, wobei die Riegelstange 1 kurz vor einem Aufsetzen auf die Stiftreihen 31 erkennbar ist.
  • Wie deutlich zu sehen ist, entspricht das lichte Abmaß a der Löcher 12 in Längsachsrichtung der Riegelstange 1 dem äußeren Abstand zweier benachbarter Stifte 32 zueinander, während die Lücken b zwischen zwei Stiften 32 der Breite c einer Wand zwischen zwei Löchern 12 entspricht, so dass eine sehr genaue Verstellung der Riegelstange 1 möglich ist, die immer dem Maß der Lücke b zwischen zwei Stiften 32 entspricht, die paarig in ein Loch 12 eingreifen.
  • Die Verrastung der Eckumlenkung 2, der Öffnungsschere 3 und des Kammergetriebes 5 mit der Längsnut 10 des Rahmenholms 9 erfolgt mittels formschlüssig gehaltener Klammern 33, wie sie in den Figuren 16-18 als Einzelheit erkennbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riegelstange
    2
    Eckumlenkung
    3
    Öffnungsschere
    4
    Ecklager
    5
    Kammergetriebe
    6
    Schließelement
    7
    Handgriff
    8
    Flügelrahmen
    9
    Rahmenholm
    10
    Längsnut
    11
    Lochreihe
    12
    Loch
    13
    Klemmschenkel
    14
    Außenschenkel
    15
    Innenschenkel
    16
    Nasenkante
    17
    Rastleiste
    18
    Flansch
    19
    Auflagesteg
    20
    Auflageleiste
    21
    Stützfläche
    22
    Hinterschneidung
    23
    Schließrolle
    24
    Zahnreihe
    25
    Zahn
    26
    Klemmsteg
    27
    Nut
    28
    Einführschräge
    29
    Schließstück
    30
    Lasche
    31
    Stiftreihe
    32
    Stift
    33
    Klammer
    34
    Ausschnitt
    35
    Vorsprung
    36
    Klammerbügel
    37
    Vertiefung

Claims (10)

  1. Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür, mit mindestens einer Riegelstange (1), wenigstens einem an der Riegelstange (1) angeschlossenen Kammergetriebe (5), sowie zumindest einem an der Riegelstange (1) befestigten Schließelement (6) mit Schließrollen (23) oder Schließstücken (29), bei Anordnung mehrerer Riegelstangen (1) mit die Riegelstangen (1) miteinander verbindenden Eckbeschlägen, von denen mindestens eine als Eckumlenkung (2) ausgebildet ist und/oder mindestens einer an jeweils einer Riegelstange (1) angeschlossenen Öffnungsschere (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbeschläge und/oder die Öffnungsschere (3) und/oder das Kammergetriebe (5) endseitig Laschen (30) mit mindestens einem Stift (32) oder einem Zahn (25) aufweisen, der in ein Loch (12) der Riegelstange (1) gesteckt ist.
  2. Riegelstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stifte (32) zu einer Stiftreihe (31) oder Zähne (25) zu einer Zahnreihe (24) hintereinander angeordnet sind.
  3. Riegelstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstange (1) mehrere, in Längsachsrichtung (L) hintereinander angeordnete, eine Lochreihe (11) bildende Löcher (12) aufweist.
  4. Riegelstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Lochreihen (11) vorgesehen sind.
  5. Riegelstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (12) und die Stifte (32)/Zähne (25) im Querschnitt rund oder eckig ausgebildet sind.
  6. Riegelstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichte Abmaß (a) der Löcher (12) einer Lochreihe (11) dem äußeren Abstand zweier benachbarter Stifte (32)/Zähne (25) entspricht.
  7. Riegelstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (b) zweier benachbarter Stifte (32)/Zähne (25) der Dicke (c) einer zwischen zwei benachbarten Löchern (12) gebildeten Wand entspricht.
  8. Riegelstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden zumindest eines Teils der Stifte (23)/Zähne (25) abgeschrägt oder konisch sind.
  9. Riegelstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander liegenden Stifte (32)/Zähne (25) in ihrer Länge verschieden sind.
  10. Riegelstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschieden langen Stifte (32)/Zähne (25) so angeordnet sind, dass sich ein weitgehend bogenförmiger, vorzugsweise spiegelsymmetrischer Verlauf der Stiftreihe (31)/Zahnreihe (24) ergibt.
EP13195648.4A 2013-01-11 2013-12-04 Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür Withdrawn EP2754802A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100309.5A DE102013100309A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754802A2 true EP2754802A2 (de) 2014-07-16
EP2754802A3 EP2754802A3 (de) 2017-12-27

Family

ID=49759040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195648.4A Withdrawn EP2754802A3 (de) 2013-01-11 2013-12-04 Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754802A3 (de)
DE (1) DE102013100309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162995A1 (de) * 2015-09-10 2017-05-03 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
GB2561141A (en) * 2015-09-24 2018-10-10 Assured Product Solutions Ltd Window locking system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859587A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Schieberstange
EP1867822B1 (de) 2006-06-15 2012-01-11 SAVIO S.p.A. Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238862C3 (de) * 1972-08-07 1982-04-08 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband
DE2461228C3 (de) * 1974-12-23 1984-08-02 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
DE2515990A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Stucke Lothar Laengenverstellbare kupplungsvorrichtung
AT380516B (de) * 1977-09-14 1986-06-10 Winkhaus Fa August Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte von fluegelrahmenbeschlaegen
DE3141243A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen
FR2722527B1 (fr) * 1994-07-13 1996-12-27 Alcan France Sa Dispositif de verrouillage pour chassis a frappe
DE19923312A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Schueco Int Kg Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE10132053A1 (de) * 2001-01-10 2003-01-16 Siegenia Frank Kg Gestängekupplung
DE202012100475U1 (de) * 2012-02-14 2012-03-14 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859587A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Schieberstange
EP1867822B1 (de) 2006-06-15 2012-01-11 SAVIO S.p.A. Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162995A1 (de) * 2015-09-10 2017-05-03 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
GB2561141A (en) * 2015-09-24 2018-10-10 Assured Product Solutions Ltd Window locking system
GB2561141B (en) * 2015-09-24 2021-03-03 Assured Product Solutions Ltd Window locking system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754802A3 (de) 2017-12-27
DE102013100309A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP2058463B1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0104340B1 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
DE102016125602B4 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
EP2140087B1 (de) Beschlag
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP2876236B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
AT523980B1 (de) IR-Heizpaneel
WO2017001226A1 (de) Absenkdichtung
DE202010017390U1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
EP1460214B1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
EP4345239A1 (de) Rahmen zum einfassen mindestens einer scheibe und vorrichtung umfassend den rahmen und eine zarge
DE2644726A1 (de) Mehrteiliger profilstab
WO2008092701A1 (de) Revisionsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP2738328A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE7406341U (de) Aus stumpf gegeneinander stoßenden Rahmenteilen zusammengesetzter Rahmen fär Tore, Türen, Wände, Fenster, Verkleidungen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/06 20060101AFI20171122BHEP

Ipc: E05C 9/24 20060101ALI20171122BHEP

Ipc: E05C 9/20 20060101ALI20171122BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20171122BHEP

Ipc: E05C 9/22 20060101ALI20171122BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201027

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEMEIER, OLIVER

Inventor name: MEYER, STEFAN

Inventor name: ZEJNILAGIC SCHMEKEN, FARUK

Inventor name: DIEKMANN, BERND

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210310