EP1908911A2 - Doppelfluegel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung - Google Patents

Doppelfluegel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1908911A2
EP1908911A2 EP07117374A EP07117374A EP1908911A2 EP 1908911 A2 EP1908911 A2 EP 1908911A2 EP 07117374 A EP07117374 A EP 07117374A EP 07117374 A EP07117374 A EP 07117374A EP 1908911 A2 EP1908911 A2 EP 1908911A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
leaf
frame construction
sealing arrangement
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07117374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908911A3 (de
Inventor
Roger Spoerlé
Hugo Pulfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSTER PROFILSYSTEME AG
Original Assignee
Forster Rohr und Profiltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster Rohr und Profiltechnik AG filed Critical Forster Rohr und Profiltechnik AG
Publication of EP1908911A2 publication Critical patent/EP1908911A2/de
Publication of EP1908911A3 publication Critical patent/EP1908911A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a double-wing frame construction, in particular a smoke protection door, with a sealing arrangement for the particular smoke-tight sealing of the lintel, and a sealing arrangement, in particular for a smoke protection door, having the features of the preamble of the independent claims.
  • Such sealing arrangements serve to seal two door leaves and a frame against each other.
  • a preferred application of such seal assemblies consists in fire protection and smoke protection.
  • the seal arrangement is intended to prevent smoke and combustion gases from passing the smoke protection doors in case of fire.
  • Sealing arrangements are known from the prior art, which include sealing wedges or a mohair brush seal. It is also known to provide the resulting by different profile heights false miter in the profile section with filler or Greechen.
  • the applicant uses, for example, a system in which in the door rebate of the door leaf in each of the mitred corners a seal assembly of elastic sealing wedges is attached.
  • the sealing wedges are glued on both the horizontal and on the vertical folds of both wings.
  • corresponding sealing wedges are attached to the end faces in the fall of the door frame.
  • the sealing wedges extend essentially over the entire construction depth of the front side or of the door rebate.
  • the door frame thus represents a known weak point in fire doors or smoke protection doors, because there are usually closing devices attached, which complicate an effective seal, especially when mounted in the door seals.
  • the double-wing frame construction has a sealing arrangement for sealing the double-wing frame construction.
  • the double-wing frame construction includes a fixed leaf, a moving leaf and a frame.
  • the active leaf can be brought into a closed position.
  • Both wings and the frame each have a support surface and a stop surface.
  • the seal assembly comprises at least one surface element which is connected to the double-wing frame construction such that the surface element lies substantially parallel to the wings in a closed position over a corner portion of the passive leaf. As a result, in the closed position, a first surface of the surface element bridges a first gap between a first bearing surface of the stationary leaf and a second bearing surface of the frame or of the active leaf lying approximately in the same plane.
  • a second surface of the surface element bridges a second gap between a first stop surface of the passive leaf and an approximately in the same plane lying second stop surface of the active leaf or the frame.
  • the surface element is clamped in the closed position between the two bearing surfaces on the one hand and the two stop surfaces on the other.
  • the double-wing frame construction has a sealing arrangement comprising a second surface element. Both surface elements are aligned approximately parallel to one another and connected to one another via a connecting means, in particular via a web, or connectable.
  • the second surface element is also placed substantially parallel to the wings over a second, opposite corner part of the inactive leaf.
  • a first surface of the second surface element bridges a first gap between a first support surface of the inactive leaf and a second support surface of the frame or the active leaf lying approximately in the same plane.
  • a second surface of the second surface element bridges a second gap between a first stop surface of the passive leaf and lying approximately in the same plane second stop surface of the active leaf or the frame.
  • the second surface element is clamped in the closed position between the two bearing surfaces on the one hand and the two stop surfaces on the other.
  • the sealing arrangement is preferably connected to the inactive leaf and the connecting means is in particular shaped in such a way that, in the closed position, the planar elements are applied essentially parallel to the vanes via an in each case inner and outer corner part of the inactive leaf.
  • the corner part is a miter corner of a composite profile of the inactive leaf.
  • the double-wing frame construction comprises a sealing arrangement with at least one surface element which is essentially L-shaped, that is to say preferably the two surfaces of the surface element are L-shaped.
  • the surface elements of the sealing arrangement are offset from one another in a parallel plane on the double-wing frame construction.
  • the measure of the offset preferably corresponds to a height of a bearing surface of the wings or the frame.
  • the seal assembly has a rotational symmetry of 180 °.
  • the seal assembly in two different positions, which are rotated by 180 °, placed on the inactive leaf, without a difference between the two positions can be seen.
  • a wrong, in particular laterally reversed assembly is thereby practically excluded.
  • the connecting means of the sealing arrangement has a length-variable section.
  • the distance between the surface elements is variable.
  • Deshlab can advantageously be used identical sealing arrangements for double-wing frame constructions with different depths. For example, it is an elastically stretchable portion or a bellows between the two surface elements.
  • the connecting means comprises a web, which has an L-shaped profile in its cross section.
  • the profile is preferably at its two end sides blunt with the surface elements, in particular connected to the surfaces or connectable.
  • the double-wing frame construction has a sealing arrangement whose at least one surface element is connected to a fastening means for positive and / or non-positive connection with the double-wing frame construction, in particular the fixed leaf.
  • the fastening means preferably extends substantially at right angles from a surface of the first surface element in the direction of the second surface element. For example, this is a projection, which is preferably inserted into a groove in the stop surface.
  • the sealing arrangement of the double-wing frame construction consists of an elastic material, for example EPDM or rubber.
  • EPDM for example EPDM
  • any other, at least partially elastic and preferably heat-resistant materials are also conceivable.
  • the sealing arrangement comprises a first surface element for forming an outer sealing plane and a second surface element for forming an inner sealing plane.
  • the two surface elements are aligned approximately parallel to one another and connected to one another via a connecting means, for example a web, or connectable.
  • the seal assembly is connected or connectable to a passive leaf.
  • the connecting means is shaped or moldable in such a way that the surface elements can be applied or applied substantially parallel to the wings in the closed position via a respective corner portion of the inactive leaf located in each case inwardly and outwardly.
  • the surface elements of the seal assembly are preferably formed substantially L-shaped. This means that the surfaces of the surface elements form an L-shape.
  • the two surface elements are offset in a parallel plane arranged to each other.
  • the seal arrangement has a rotational symmetry of 180 °.
  • the seal assembly is rotated by 180 ° in two positions on a wing placed, with no difference between these positions can be seen. This virtually eliminates incorrect assembly of the seal assembly and reduces the risk of leaking smoke doors as a result of assembly errors.
  • the connecting means has a variable length portion.
  • the distance between the surface elements can be varied and the seal assembly is suitable for different depths of the inactive leaf.
  • the sealing arrangement preferably comprises a web as a connecting means, which has an L-shaped profile in its cross section, which is connected at its two end sides blunt with the surface elements or connectable.
  • the L-shaped profile allows the bar to be placed over the miter edge of the inactive leaf.
  • the sealing arrangement has at least one surface element, on the surface facing the surface element facing a fastening means for positive and / or non-positive connection with the double-wing frame construction is arranged.
  • the fastening means is designed so that it can be clamped in a groove of the inactive leaf.
  • it is a projection whose geometry is adapted to the groove.
  • the attachment means extends substantially perpendicularly from the surface of the first surface element in Direction of the second surface element.
  • the sealing arrangement consists of an elastic material, in particular of EPDM or rubber. Also conceivable are any other elastomers such as chloroprene rubber (CR).
  • the connecting means has a length of about 6 cm.
  • the leg length of the L-shaped surface elements is preferably about 3.3 cm, the leg width about 2 cm.
  • the wall thickness of the surface elements is preferably about 3 mm.
  • a surface of the surface element bridges a first gap between a first bearing surface of a stationary leaf and a second bearing surface of a frame or a moving leaf lying approximately in the same plane.
  • the opposite surface of the surface element preferably bridges a second gap between a first stop surface of the inactive leaf and an approximately in the same plane lying second stop surface of the active leaf or the frame. The surface element is thus preferably clamped between the abutment surfaces and bearing surfaces of the double-wing frame construction.
  • Figure 1 shows a partial view of a designated double wing frame construction in the lintel area of a smoke protection door.
  • a fixed leaf 3 a moving leaf 4 and a frame 5 are shown in a separate position.
  • the frame 5 comprises a composite profile of a first steel profile 16a, a second steel profile 17a and an insulating layer 18a therebetween.
  • the two steel profiles 16a, 17a are each formed as hollow profiles, whose cavity is filled with an insulation 19 each.
  • the first steel profile 16a has a leg 20a, which forms a bearing surface 6a on an inner side facing the composite profile center.
  • the second steel profile 17a comprises a stop surface 7a arranged parallel to the bearing surface 6a.
  • the stop surface 7a includes a groove 21a for receiving a stop seal, not shown.
  • the inactive leaf 3 is composed of composite profiles and filling elements (not shown in FIG. 1).
  • a horizontally arranged composite profile comprises a first steel profile 16b and a second steel profile 17b with an insulating layer 18b therebetween. These steel profiles 16b, 17b each have a cavity filled with insulation 19 cavity.
  • the first steel profile 16b has a stop surface 7b and the second steel profile 17b has a leg 20b with a bearing surface 6b.
  • a profile change takes place from the horizontally extending composite profile to a vertically extending composite profile.
  • the two composite profiles are mitred and connected.
  • the vertical composite profile comprises two steel profiles 17c, 16c.
  • the steel profile 16c has a leg 20c on which there is a contact surface 6c which is not visible from the present perspective.
  • the support surface 6c and the abutment surface 7b are substantially in the same plane.
  • the steel profile 17c has a non-visible support surface 7c with a groove for attachment of an abutment seal.
  • a walking leaf 4 is also composed of vertically and horizontally arranged composite profiles. In contrast to Inactive leaf 3 does not take place at the active leaf 4 shown here profile change.
  • the identical horizontal and vertical composite profile is in each case composed of the steel profiles 16d, 17d.
  • the steel profile 16d in turn has a groove 21c and the steel profile 17d in turn has a support surface 6d on a leg 20d.
  • an insert lock 22b is provided in the fold, which can engage in a corresponding opening (not visible) in the fall of the frame 5.
  • a seal assembly 2 is attached to the fixed leaf 3 with silicone.
  • the sealing arrangement includes a first surface element 8 which is connected via a connecting means with a second surface element 8 '.
  • the surface elements 8,8 ' have a substantially L-shaped surface 10,10' and each lie on a corner portion 9,9 'of the miter corner 23. In each case one of the two L-legs is partially flush with the stop surface 7b or 7c and the other L-leg is partially flush with the support surface 6c and 6b.
  • the two L-shaped surfaces 10, 10 'of the surface elements 8, 8' in the state shown in FIG. 1 mounted on the inactive leaf 3 each have areas which are not covered by a bearing surface 6a-6d or a stop surface 7a-7d when the inactive leaf 3 and the active leaf 4 do not hit the frame 5.
  • the outer surface element 8 bridges with its surface 11' in the closed position a gap between the stop surfaces 7a and the invisible vertical stop surface 7c of the vertical composite profile of the passive leaf 3. At the same time bridges the outer surface element 8 'with the surface 10' between the gap the bearing surfaces 6b and 6d.
  • the seal assembly 2 shown in Figure 2 comprises an outer L-shaped surface element and an inner L-shaped surface element 8 '. Both surface elements 8,8 'are arranged offset by approximately half the length of the L-leg parallel to each other. The surface elements 8,8 'are formed substantially congruent, but they are held in a relative to each other by 180 ° rotated position by the connecting means.
  • the connecting means comprises an L-profiled web 12, which is connected at both ends butt with the surfaces 11,11 'of the surface elements 8,8'.
  • a foldable portion 24 is arranged with six fold edges 25,25 '.
  • the folded edges 25 are formed by cross-sectional weakenings in the web 12. By folding edges 25,25 'can be a length a of the web 12 by compressing or stretching vary so that the seal assembly can be used for different depths of smoke doors.
  • each fastening means in the form of a projection 15,15 'are provided.
  • These projections 15,15 ' serve in a groove of the stop surface 21b, 21d of the double-wing frame construction intervene.
  • the projections 15,15 'ribs 26,26' are arranged, with which the projections 15,15 'in the groove 21b, 21d are clamped.
  • the seal assembly 2 according to FIG. 2 has a rotational symmetry of 180 °. If the seal assembly is rotated by 180 ° about an axis which is parallel to the plane of the surface elements 8,8 'and which intersects the central fold edge 25' as an angle bisector of the L-shaped profile, the two positions can not be geometrically different.
  • FIG. 3 shows a sealing arrangement 2 analogous to that shown in FIG. 2, but for a fixed leaf 3 with a stop on the left.
  • Figures 4 and 5 show schematically a section through the cutting planes A-A and B-B in Figure 1 in the closed position.
  • the one surface element 8 is clamped between the abutment surfaces 7b, 7d and the bearing surfaces 6a, 6c.
  • the opposing surface element 8 ' is clamped between the abutment surfaces 7a, 7c and the bearing surfaces 6b, 6d.
  • the projections 15,15 ' engage in the grooves 21b, 21d of the passive leaf. 3

Abstract

Die Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) umfasst eine Dichtungsanordnung (2) mit einem Flächenelement (8), welches derart mit der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) verbunden ist, dass sich das Flächenelement (8) im Wesentlichen parallel zu den Flügeln (3,4) in einer Schliessposition über eine Eckpartie (9) des Standflügels (3) legt. In einer Schliessposition überbrückt eine erste Oberfläche (10) des Flächenelements (8) einen ersten Spalt zwischen einer ersten Auflagefläche (6a,6b) und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Auflagefläche (6c,6d) und eine zweite Oberfläche (11) des Flächenelements (8) überbrückt einen zweiten Spalt zwischen einer ersten Anschlagfläche (7a,7b) und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Anschlagfläche (7c,7d). Das Flächenelement (8) ist in der Schliessposition zwischen die beiden Auflageflächen (6a,6c) einerseits und die beiden Anschlagflächen (7b,7d) andererseits geklemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion, insbesondere eine Rauchschutztür, mit einer Dichtungsanordnung zum insbesondere rauchdichten Abdichten des Türsturzes, und eine Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Rauchschutztür, mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche.
  • Derartige Dichtungsanordnungen dienen dazu, zwei Türflügel und einen Rahmen gegeneinander abzudichten. Eine bevorzugte Einsatzmöglichkeit solcher Dichtungsanordnungen besteht im Brandschutz und Rauchschutz. Die Dichtungsanordnung soll verhindern, dass im Brandfall Rauch und Brandgase die Rauchschutztüren frei passieren können.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dichtungsanordnungen bekannt, welche Dichtkeile oder eine Mohair-Bürstendichtung umfassen. Bekannt ist zudem, die durch unterschiedliche Profilhöhen entstehende falsche Gehrung im Profilschnitt mit Füllstücken oder Füllblechen zu versehen.
  • Die Anmelderin verwendet beispielsweise ein System, bei welchem im Türfalz der Türflügel jeweils in den Gehrungsecken eine Dichtungsanordnung aus elastischen Dichtkeilen angebracht wird. Die Dichtkeile werden sowohl auf den horizontal als auch auf den vertikal verlaufenden Falze beider Flügel aufgeklebt. Ebenso werden korrespondierende Dichtkeile an den Stirnseiten im Sturz des Türrahmens angebracht. Die Dichtkeile erstrecken sich im Wesentlichen über die Ganze Bautiefe der Stirnseite bzw. des Türfalzes. Sind die Türflügel geschlossen, kontaktieren sich die am vertikalen Türfalz der beiden Flügel angeordneten Dichtkeile und dichten die beiden Türflügel gegeneinander ab. Die am horizontalen Türfalz der Türflügel angeordneten Dichtkeile kontaktieren die korrespondierenden Keile des Rahmens und bilden so ebenfalls eine Dichtung in horizontaler Richtung. Die bekannten Dichtkeile werden auf die jeweiligen Falze aufgeklebt. Diese Anordnung der Dichtkeile wirkt sich nachteilig auf die Dichtfunktion und die Montagefreundlichkeit aus. Da die Keile im Wesentlichen die ganze Breite der Stirnseite überdecken, kommen die Keile den Einsatzschlössern, welche im Bereich der Gehrungsecken aus dem Türfalz hervortreten und in den Sturz des Rahmens eingreifen, in die Quere. Zudem besteht die Gefahr, dass die Keile durch die schleifende Relativbewegung beim Schliessen bzw. Öffnen der Flügel verrutschen oder abgerissen werden, so dass sich die Dichtwirkung der Keile vermindert.
  • Der Türrahmen stellt also eine bekannte Schwachstelle bei Brandschutztüren bzw. Rauchschutztüren dar, weil dort in der Regel Schliessvorrichtungen angebracht sind, welche eine wirksame Abdichtung, insbesondere bei im Türfalz angebrachten Dichtungen, erschweren.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, welche die beiden Türflügel und den Rahmen insbesondere auch im Bereich der Verriegelung zuverlässig gegeneinander abdichten. Sodann soll die Dichtungsanordnung einfach herstellbar und montierbar sein und hohen Ansprüchen hinsichtlich Ästhetik genügen.
  • Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion und einer Dichtungsanordnung mit den Merkmalen gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Die Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion hat eine Dichtungsanordnung zum Abdichten der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion. Die Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion umfasst einen Standflügel, einen Gangflügel und einen Rahmen. Der Gangflügel ist in eine Schliessposition bringbar. Beide Flügel und der Rahmen weisen jeweils eine Auflagefläche und eine Anschlagfläche auf. Die Dichtungsanordnung umfasst mindestens ein Flächenelement, welches derart mit der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion verbunden ist, dass sich das Flächenelement im Wesentlichen parallel zu den Flügeln in einer Schliessposition über eine Eckpartie des Standflügels legt. Dadurch überbrückt in der Schliessposition eine erste Oberfläche des Flächenelements einen ersten Spalt zwischen einer ersten Auflagefläche des Standflügels und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Auflagefläche des Rahmens oder des Gangflügels. Eine zweite Oberfläche des Flächenelements überbrückt einen zweiten Spalt zwischen einer ersten Anschlagfläche des Standflügels und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Anschlagfläche des Gangflügels oder des Rahmens. Das Flächenelement ist in der Schliessposition zwischen die beiden Auflageflächen einerseits und die beiden Anschlagflächen andererseits geklemmt.
  • Bevorzugt weist die Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion eine Dichtungsanordnung auf, welche ein zweites Flächenelement umfasst. Beide Flächenelemente sind etwa parallel zueinander ausgerichtet und miteinander über ein Verbindungsmittel, insbesondere über einen Steg, verbunden oder verbindbar.
  • Das zweite Flächenelement ist ebenso im Wesentlichen parallel zu den Flügeln über eine zweite, gegenüberliegende Eckpartie des Standflügels gelegt. Dadurch überbrückt in der Schliessposition eine erste Oberfläche des zweiten Flächenelements einen ersten Spalt zwischen einer ersten Auflagefläche des Standflügels und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Auflagefläche des Rahmens oder des Gangflügels. Eine zweite Oberfläche des zweiten Flächenelements überbrückt einen zweiten Spalt zwischen einer ersten Anschlagfläche des Standflügels und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Anschlagfläche des Gangflügels oder des Rahmens. Auch das zweite Flächenelement ist in der Schliessposition zwischen die beiden Auflageflächen einerseits und die beiden Anschlagflächen andererseits geklemmt. Die Dichtungsanordnung ist bevorzugt mit dem Standflügel verbunden und das Verbindungsmittel ist insbesondere derart geformt, dass die Flächenelemente in der Schliessposition im Wesentlichen parallel zu den Flügeln über eine jeweils innen und aussen liegende Eckpartie des Standflügels angelegt sind. Bevorzugt handelt es sich bei der Eckpartie um eine Gehrungsecke eines Verbundprofils des Standflügels. Diese Dichtungsanordnung erweist sich als besonders vorteilhaft, da die beiden Flächenelemente jeweils eine innere und äussere Dichtungsebene bilden. Der Raum zwischen den beiden Dichtungsebenen weist ausser den Verbindungsmitteln bevorzugt keine weiteren Teile der Dichtungsanordnung auf. Dadurch verbleibt zwischen den beiden Dichtungsebenen im Türfalz genügend Raum für die Anordnung von Schliessvorrichtungen wie beispielsweise Einsatzschlössern, ohne dass diese der Dichtungsanordnung in die Quere kommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion eine Dichtungsanordnung mit mindestens einem Flächenelement, welches im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, das heisst bevorzugt sind die beiden Oberflächen des Flächenelements L-förmig ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt sind an der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion die Flächenelemente der Dichtungsanordnung in einer parallelen Ebene versetzt zueinander angeordnet. Das Mass des Versatzes entspricht bevorzugt einer Höhe einer Auflagefläche der Flügel oder des Rahmens.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich eine Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion, deren Dichtungsanordnung eine Drehsymmetrie um 180° aufweist. Dadurch ist die Dichtungsanordnung in zwei verschiedene Positionen, welche um 180° gedreht sind, auf den Standflügel aufsetzbar, ohne dass ein Unterschied zwischen den beiden Positionen erkennbar ist. Eine falsche, insbesondere seitenverkehrte Montage wird dadurch praktisch ausgeschlossen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion hat das Verbindungsmittel der Dichtungsanordnung einen in der Länge veränderbaren Abschnitt. Dadurch ist der Abstand zwischen den Flächenelementen variierbar. Deshlab können in vorteilhafter Weise baugleiche Dichtungsanordnungen für Doppelflügel-Rahmen-Konstruktionen mit unterschiedlichen Bautiefen verwendet werden. Beispielsweise handelt es sich um einen elastisch dehnbaren Abschnitt oder um einen Faltbalg zwischen den beiden Flächenelementen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung umfasst das Verbindungsmittel einen Steg, welcher in seinem Querschnitt ein L-förmiges Profil aufweist. Das Profil ist bevorzugt an seinen beiden Stirnseiten stumpf mit den Flächenelementen, insbesondere mit deren Oberflächen verbunden oder verbindbar.
  • Bevorzugt hat die Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion eine Dichtungsanordnung dessen mindestens eine Flächenelement mit einem Befestigungsmittel zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion, insbesondere dem Standflügel, verbunden ist.
  • Das Befestigungsmittel erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen rechtwinklig von einer Oberfläche des ersten Flächenelements sich in Richtung des zweiten Flächenelements. Zum Beispiel handelt es sich dabei um einen Vorsprung, welcher bevorzugt in eine Nut in der Anschlagfläche gesteckt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung besteht die Dichtungsanordnung der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion aus einem elastischen Material, beispielsweise EPDM oder Gummi. Denkbar sind aber auch beliebige andere, mindestens teilweise elastische und bevorzugt hitzebeständig Materialien.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion. Die Dichtungsanordnung umfasst ein erstes Flächenelement zur Bildung einer äusseren Dichtungsebene und ein zweites Flächenelement zur Bildung einer inneren Dichtungsebene. Die beiden Flächenelemente sind etwa parallel zueinander ausgerichtet und miteinander über ein Verbindungsmittel, beispielsweise einen Steg, verbunden oder verbindbar. Die Dichtungsanordnung ist mit einem Standflügel verbunden oder verbindbar. Das Verbindungsmittel ist derart geformt oder formbar, dass die Flächenelemente im Wesentlichen parallel zu den Flügel in der Schliessposition über eine jeweils innen und aussen liegende Eckpartie des Standflügels anlegbar oder angelegt sind.
  • Die Flächenelemente der Dichtungsanordnung sind bevorzugt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sind. Das heisst die Oberflächen der Flächenelemente bilden eine L-Form.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Dichtungsanordnung sind die beiden Flächenelemente in einer parallelen Ebene versetzt zueinander angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weist die Dichtungsanordnung eine Drehsymmetrie um 180° auf. Dadurch ist die Dichtungsanordnung jeweils um 180° gedreht in zwei Positionen auf eine Flügel aufsetzbar, wobei kein Unterschied zwischen diesen Positionen erkennbar ist. Dies schliesst eine falsche Montage der Dichtungsanordnung praktisch aus und verkleinert das Risiko undichter Rauchschutztüren als Folge von Montagefehlern.
  • Bevorzugt hat das Verbindungsmittel einen in der Länge veränderbaren Bereich. Dadurch kann der Abstand zwischen den Flächenelementen variiert werden und die Dichtungsanordnung ist für verschieden Bautiefen des Standflügels verwendbar.
  • Die Dichtungsanordnung umfasst bevorzugt einen Steg als Verbindungsmittel, welcher in seinem Querschnitt ein L-förmiges Profil aufweist, das an seinen beiden Stirnseiten stumpf mit den Flächenelementen verbunden oder verbindbar ist. Das L-förmige Profil ermöglicht, dass sich der Steg über die Gehrungskante des Standflügels stülpen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung hat die Dichtungsanordnung mindestens ein Flächenelement, an dessen zum gegenüberliegenden Flächenelement gerichteter Oberfläche ein Befestigungsmittel zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion angeordnet ist. Bevorzugt ist das Befestigungsmittel so ausgebildet, dass es in eine Nut des Standflügels klemmbar ist. Vorzugsweise handelst es sich um einen Vorsprung, dessen Geometrie der Nut angepasst ist. Bevorzugt erstreckt sich das Befestigungsmittel im Wesentlichen rechtwinklig von der Oberfläche des ersten Flächenelements in Richtung des zweiten Flächenelements.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung besteht die Dichtungsanordnung aus einem elastischen Material, insbesondere aus EPDM oder Gummi. Denkbar sind auch beliebige andere Elastomere wie beispielsweise Chloropren-Kautschuk (CR).
  • Bevorzugt weist das Verbindungsmittel ein Länge von rund 6 cm auf. Die Schenkellänge der L-förmigen Flächenelemente beträgt bevorzugt rund 3.3 cm, die Schenkelbreite ca. 2 cm. Die Wandstärke der Flächenelemente beträgt vorzugsweise rund 3 mm.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst die Verwendung eines im Wesentlichen L-förmigen Flächenelements zum Abdichten einer Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion. Bevorzugt überbrückt eine Oberfläche des Flächenelements einen ersten Spalt zwischen einer ersten Auflagefläche eines Standflügels und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Auflagefläche eines Rahmens oder eines Gangflügels. Die gegenüberliegende Oberfläche des Flächenelements überbrückt bevorzugt einen zweiten Spalt zwischen einer ersten Anschlagfläche des Standflügels und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Anschlagfläche des Gangflügels oder des Rahmens. Das Flächenelement wird also bevorzugt zwischen die Anschlagflächen und Auflageflächen der Doppelflügel-Rahmenkonstruktion geklemmt.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine perspektivische Teilansicht einer Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion am Beispiel einer Rauchschutztür,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer Dichtungsanordnung für einen Standflügel mit Anschlag rechts,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Dichtungsanordnung für einen Standflügel mit Anschlag links,
    Figur 4
    einen schematischen Ausschnitt einer vertikalen Schnittebene A-A gemäss Figur 1 durch den Rahmen und den Gangflügel in einer Schliessposition,
    Figur 5
    einen schematischen Ausschnitt einer horizontalen Schnittebene B-B gemäss Figur 1 durch den Gangflügel und den Standflügel in einer Schliessposition.
  • Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer mit 1 bezeichneten Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion im Sturzbereich einer Rauchschutztür. Zur besseren Verständlichkeit sind ein Standflügel 3, ein Gangflügel 4 und ein Rahmen 5 in getrennter Lage dargestellt. Der Rahmen 5 umfasst ein Verbundprofil aus einem ersten Stahlprofil 16a, einem zweiten Stahlprofil 17a und einer dazwischen liegenden Isolationsschicht 18a. Die beiden Stahlprofile 16a,17a sind jeweils als Hohlprofile ausgebildet, deren Hohlraum jeweils mit einer Isolation 19 ausgefüllt ist. Das erste Stahlprofil 16a weist einen Schenkel 20a auf, welcher auf einer zur Verbundprofilmitte zugewandten Innenseite eine Auflagefläche 6a bildet.
  • Das zweite Stahlprofil 17a umfasst eine parallel zur Auflagefläche 6a angeordnete Anschlagfläche 7a. Die Anschlagfläche 7a enthält eine Nut 21a auf für die Aufnahme einer nicht dargestellten Anschlagdichtung.
  • Der Standflügel 3 ist aus Verbundprofilen und in der Figur 1 nicht dargestellten Füllelementen zusammengesetzt. Ein horizontal angeordnetes Verbundprofil umfasst ein erstes Stahlprofil 16b und ein zweites Stahlprofil 17b mit einer dazwischen liegenden Isolationsschicht 18b. Diese Stahlprofile 16b, 17b weisen jeweils einen mit Isolation 19 gefüllten Hohlraum auf. Das erste Stahlprofil 16b hat eine Anschlagfläche 7b und das zweite Stahlprofil 17b hat einen Schenkel 20b mit einer Auflagefläche 6b.
  • Im Sturz des Standflügels 3 sind im Falz zwei Einsatzschlösser 22a angeordnet, welche den Standflügel in einer Schliessposition am Rahmen 5 fixieren. In der Schliessposition liegen der Rahmen 5, der Standflügel 3 und der Gangflügel 4 parallel zueinander.
  • In einer Gehrungsecke 23 des Standflügels 3 findet ein Profilwechsel vom horizontal verlaufenden Verbundprofil zu einem vertikal verlaufenden Verbundprofil statt. Die beiden Verbundprofile sind in Gehrung geschnitten und miteinander verbunden. Das vertikale Verbundprofil umfasst zwei Stahlprofile 17c, 16c. Das Stahlprofil 16c weist einen Schenkel 20c auf, an dem sich eine aus der vorliegenden Perspektive nicht sichtbare Auflagefläche 6c befindet. Die Auflagefläche 6c und die Anschlagfläche 7b liegen im Wesentlichen in der gleichen Ebene. Das Stahlprofil 17c weist eine nicht sichtbare Auflagefläche 7c mit einer Nut zur Befestigung einer Anschlagsdichtung auf.
  • Ein Gangflügel 4 ist ebenfalls aus vertikal und horizontal angeordneten Verbundprofilen zusammengesetzt. Im Gegensatz zum Standflügel 3 findet beim hier dargestellten Gangflügel 4 kein Profilwechsel statt. Das identische horizontale und vertikale Verbundprofil ist jeweils aus den Stahlprofilen 16d,17d zusammengesetzt. Das Stahlprofil 16d hat wiederum eine Nut 21c und das Stahlprofil 17d hat wiederum eine Auflagefläche 6d an einem Schenkel 20d. Am Sturz des Gangflügels 4 ist im Falz ein Einsatzschloss 22b vorgesehen, welches in eine korrespondierende Öffnung (nicht sichtbar) im Sturz des Rahmens 5 eingreifen kann.
  • In der Gehrungsecke 23 des Standflügels 3 ist eine Dichtungsanordnung 2 mit Silikon am Standflügel 3 befestigt. Die Dichtungsanordnung beinhaltet ein erstes Flächenelement 8 welches über einen Verbindungsmittel mit einem zweiten Flächenelement 8' verbunden ist. Die Flächenelemente 8,8' haben eine im Wesentlichen L-förmige Oberfläche 10,10' und legen sich jeweils über eine Eckpartie 9,9' der Gehrungsecke 23. Dabei liegt jeweils der eine der beiden L-Schenkel teilweise bündig an der Anschlagfläche 7b bzw. 7c an und der andere L-Schenkel liegt teilweise bündig an der Auflagefläche 6c bzw. 6b an. Die beiden jeweils L-förmig ausgebildeten Oberflächen 10,10' der Flächenelemente 8,8' weisen im in Figur 1 dargestellten am Standflügel 3 montierten Zustand jeweils Bereiche auf, die weder durch eine Auflagefläche 6a-6d noch durch eine Anschlagfläche 7a-7d verdeckt sind, wenn der Standflügel 3 und der Gangflügel 4 nicht am Rahmen 5 anschlagen.
  • In der Schliessposition (vgl. Fig. 4 und 5) kommen die Auflageflächen 6a,6b,6c,6d auf den korrespondierenden Anschlagflächen 7a-7d zu liegen und werden durch die nicht dargestellte Auflagedichtung, welche in den Nuten 21a,21b,21b,21d befestigbar ist, abgedichtet.
  • In der Schliessposition entsteht zwischen den Auflageflächen 6a und 6c ein horizontaler Spalt, welcher durch die Oberfläche 10 des inneren Flächenelements 8 überbrückt wird. Gleichzeitig überbrückt die rückseitige Oberfläche 11 des inneren Flächenelements 8 einen vertikalen Spalt zwischen den Anschlagflächen 7b und 7d.
  • Analog überbrückt das äussere Flächenelement 8' mit seiner Oberfläche 11' in der Schliessposition einen Spalt zwischen den Anschlagflächen 7a und der nicht sichtbaren vertikalen Anschlagfläche 7c des vertikalen Verbundprofils des Standflügels 3. Zugleich überbrückt das äussere Flächenelement 8' mit der Oberfläche 10' den Spalt zwischen den Auflageflächen 6b und 6d.
  • Die in Figur 2 dargestellte Dichtungsanordnung 2 umfasst ein äusseres L-förmiges Flächenelement und ein inneres L-förmiges Flächenelement 8'. Beide Flächenelemente 8,8' sind um ungefähr eine halbe Länge des L-Schenkel versetzt parallel zu einander angeordnet. Die Flächenelemente 8,8' sind im Wesentlichen deckungsgleich geformt, jedoch sind sie in einer relativ zueinander um 180° gedrehten Lage gehalten durch das Verbindungsmittel. Das Verbindungsmittel umfasst einen L-profilierten Steg 12, welcher an beiden Enden stumpf mit den Oberflächen 11,11' der Flächenelemente 8,8' verbunden ist. Im Mittelabschnitt des Stegs 12 ist ein faltbarer Abschnitt 24 mit sechs Faltkanten 25,25' angeordnet. Die Faltkanten 25 werden durch Querschnittsschwächungen im Steg 12 gebildet. Durch die Faltkanten 25,25' lässt sich eine Länge a des Steg 12 durch Zusammendrücken oder Strecken variieren, so dass die Dichtungsanordnung für verschieden Bautiefen von Rauchschutztüren verwenden lässt.
  • An den beiden zueinander gerichteten Oberflächen 11,11' der Flächenelemente 8,8' sind jeweils Befestigungsmittel in Form eines Vorsprungs 15,15' vorgesehen. Diese Vorsprünge 15,15' dienen dazu, in eine Nut der Anschlagfläche 21b,21d der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion einzugreifen. An den Vorsprüngen 15,15' sind Rippen 26,26' angeordnet, mit welchen die Vorsprünge 15,15' in die Nut 21b,21d klemmbar sind. Die Vorsprünge 15,15' sind um 90° zueinander gedreht angeordnet, so dass die Dichtungsanordnung insgesamt in horizontaler und vertikaler Richtungen am Standflügel 3 fixierbar ist. Durch diese Geometrie wird erreicht, dass die Dichtungsanordnung auch ohne zusätzliche Befestigungsmittel am Standflügel 3 montierbar ist.
  • Die Dichtungsanordnung 2 gemäss Figur 2 weißt eine Drehsymmetrie von 180° auf. Wird die Dichtungsanordnung um 180° um eine Achse gedreht, welche parallel zur Ebene der Flächenelemente 8,8' liegt und welche die mittlere Faltkante 25' als Winkelhalbierende des L-förmigen Profils schneidet, so lassen sich die beiden Positionen geometrisch nicht voneinander unterscheiden.
  • Die in Figur 2 dargestellte Dichtungsanordnung 2 ist für einen Standflügel 3 mit Anschlag rechts vorgesehen. Figur 3 stellt eine analog wie in Figur 2 dargestellte Dichtanordnung 2 dar, jedoch für einen Standflügel 3 mit Anschlag links.
  • Die Figuren 4 und 5 stellen schematisch einen Ausschnitt durch die Schnittebenen A-A bzw. B-B in Figur 1 in der Schliessposition dar. Das eine Flächenelement 8 ist zwischen die Anschlagflächen 7b,7d und die Auflageflächen 6a,6c geklemmt. Zugleich ist das gegenüberliegende Flächenelement 8' zwischen die Anschlagflächen 7a,7c und die Auflageflächen 6b,6d geklemmt. Die Vorsprünge 15,15' greifen in die Nuten 21b, 21d des Standflügels 3.

Claims (20)

  1. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1), insbesondere eine Rauchschutztür, mit einer Dichtungsanordnung (2) zum Abdichten der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1), wobei die Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) einen Standflügel (3), einen Gangflügel (4) und einen Rahmen (5) umfasst, wobei die Flügel (3,4) in eine Schliessposition bringbar sind, und wobei jeder Flügel (3,4) und der Rahmen (5) jeweils eine Auflagefläche (6a,6b,6c,6d) und eine Anschlagfläche (7a,7b,7c,7d) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (2) ein Flächenelement (8) umfasst, welches derart mit dem Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) verbunden ist, dass sich das Flächenelement (8) im Wesentlichen parallel zu den Flügeln (3,4) in der Schliessposition über eine Eckpartie (9) des Standflügels (3) legt, so dass in der Schliessposition eine erste Oberfläche (10) des Flächenelements (8) einen ersten Spalt, zwischen einer ersten Auflagefläche (6c;6b) des Standflügels (3) und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Auflagefläche (6a;6d) des Rahmens (5) oder des Gangflügels (4), überbrückt, und dass eine zweite Oberfläche (11) des Flächenelements (8) einen zweiten Spalt zwischen einer ersten Anschlagfläche (7b;7c) des Standflügels (3) und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Anschlagfläche (7d;7a) des Gangflügels (4) oder des Rahmens (5) überbrückt, wobei das Flächenelement (8) in einer Schliessposition zwischen die beiden Auflageflächen (6a,6c;6b,6d) einerseits und die beiden Anschlagflächen (7b,7d;7a,7c) andererseits geklemmt ist.
  2. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (2) ein zweites Flächenelement (8') umfasst, wobei die Flächenelemente (8,8') etwa parallel zueinander ausgerichtet miteinander über ein Verbindungsmittel, insbesondere über einen Steg (12), verbunden oder verbindbar sind, und dass die Dichtungsanordnung (2) mit dem Standflügel (3) verbunden ist, wobei das Verbindungsmittel derart geformt ist, dass die Flächenelemente (8,8') im Wesentlichen parallel zu den Flügeln (3,4) in einer Schliessposition über eine jeweils innen und aussen liegende Eckpartie (9,9') des Standflügels (3) angelegt sind, und dass auch das zweite Flächenelement (8') in einer Schliessposition zwischen die beiden Auflageflächen (6b,6d;6a,6c) einerseits und die beiden Anschlagflächen (7a,7c;7b,7d) andererseits geklemmt ist.
  3. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flächenelement (8,8') im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  4. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (8,8') in einer parallelen Ebene versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (2) eine Drehsymmetrie um 180° aufweist.
  6. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel einen in der Länge veränderbaren Bereich aufweist, so dass der Abstand (a) zwischen den Flächenelementen (8,8') variierbar ist.
  7. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel einen Steg (12) umfassen, welcher in seinem Querschnitt ein L-förmiges Profil aufweist, welches an seinen beiden Stirnseiten stumpf mit den Flächenelementen (8,8') verbunden oder verbindbar ist.
  8. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flächenelement (8,8') mit einem Befestigungsmittel, insbesondere einem Vorsprung (15,15') zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1), insbesondere dem Standflügel (3), verbunden ist.
  9. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsmittel im Wesentlichen rechtwinklig von einer Oberfläche (11) des ersten Flächenelements (8) sich in Richtung des zweiten Flächenelements (8') erstreckt.
  10. Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (2) aus einem elastischen Material, insbesondere EPDM oder Gummi besteht.
  11. Dichtungsanordnung (2) zum Abdichten einer Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1), insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1) einen Standflügel (3), einen Gangflügel (4) und einen Rahmen (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (2) ein erstes Flächenelement (8) zur Bildung einer äusseren Dichtungsebene und ein zweites Flächenelement (8') zur Bildung einer inneren Dichtungsebene umfasst, wobei die Flächenelemente (8,8') etwa parallel zueinander ausgerichtet miteinander über ein Verbindungsmittel, insbesondere über einen Steg (12), verbunden oder verbindbar sind, und dass die Dichtungsanordnung (2) mit dem Standflügel (3) verbunden oder verbindbar ist, wobei das Verbindungsmittel derart geformt oder formbar ist, dass die Flächenelemente (8,8') im Wesentlichen parallel zu den Flügeln (3,4) in einer Schliessposition über eine jeweils innen und aussen liegende Eckpartie (9,9') des Standflügels (3) anlegbar oder angelegt sind.
  12. Dichtungsanordnung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (8,8') im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sind.
  13. Dichtungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächenelemente (8,8') in einer parallelen Ebene versetzt zueinander angeordnet sind.
  14. Dichtungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (2) eine Drehsymmetrie um 180° aufweist.
  15. Dichtungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel einen in der Länge veränderbaren Bereich aufweist, so dass der Abstand (a) zwischen den Flächenelementen (8,8') variierbar ist.
  16. Dichtungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Steg (12) umfasst, welcher in seinem Querschnitt ein L-förmiges Profil aufweist, welches an seinen beiden Stirnseiten stumpf mit den Flächenelementen (8,8') verbunden oder verbindbar ist.
  17. Dichtungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flächenelement (8,8') ein Befestigungsmittel, insbesondere einen Vorsprung (15,15') zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1), insbesondere des Standflügels (3), aufweist.
  18. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsmittel im Wesentlichen rechtwinklig von einer Oberfläche (11) des ersten Flächenelements (8) sich in Richtung des zweiten Flächenelements (8') erstreckt.
  19. Dichtungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (2) aus einem elastischen Material, insbesondere EPDM oder Gummi besteht.
  20. Verwendung eines im Wesentlichen L-förmigen Flächenelements (8) zum Abdichten einer Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion (1), insbesondere zum Überbrücken eines ersten Spalts, zwischen einer ersten Auflagefläche (6c;6b) eines Standflügels (3) und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Auflagefläche (6a;6d) eines Rahmens (5) oder eines Gangflügels (4) und zum Überbrücken eines zweiten Spalts zwischen einer ersten Anschlagfläche (7b;7c) des Standflügels (3) und einer etwa in der gleichen Ebene liegenden zweiten Anschlagfläche (7d;7a) des Gangflügels (4) oder des Rahmens
EP07117374A 2006-09-28 2007-09-27 Doppelfluegel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung Withdrawn EP1908911A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015008 DE202006015008U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1908911A2 true EP1908911A2 (de) 2008-04-09
EP1908911A3 EP1908911A3 (de) 2012-08-08

Family

ID=37887451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117374A Withdrawn EP1908911A3 (de) 2006-09-28 2007-09-27 Doppelfluegel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1908911A3 (de)
DE (1) DE202006015008U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103204U1 (de) 2014-07-11 2015-10-14 SCHÜCO International KG Eckelement für Rahmenprofile
CN113338758A (zh) * 2021-06-09 2021-09-03 中国人民解放军63653部队 一种用于平开门的快速密封结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217893A (en) * 1967-11-22 1970-12-31 Saint Gobain Improvements in doors or windows
NL6915969A (de) * 1969-10-22 1971-04-26
FR2082239A5 (de) * 1970-03-09 1971-12-10 Construct Intreprinderea
FR2113767A1 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Foulon Roger
WO1993019276A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-30 Hydro Aluminium Systems S.P.A. Metal section bars for bullet-proof frames

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217893A (en) * 1967-11-22 1970-12-31 Saint Gobain Improvements in doors or windows
NL6915969A (de) * 1969-10-22 1971-04-26
FR2082239A5 (de) * 1970-03-09 1971-12-10 Construct Intreprinderea
FR2113767A1 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Foulon Roger
WO1993019276A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-30 Hydro Aluminium Systems S.P.A. Metal section bars for bullet-proof frames

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103204U1 (de) 2014-07-11 2015-10-14 SCHÜCO International KG Eckelement für Rahmenprofile
CN113338758A (zh) * 2021-06-09 2021-09-03 中国人民解放军63653部队 一种用于平开门的快速密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1908911A3 (de) 2012-08-08
DE202006015008U1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE2839785C2 (de)
DE102006061655A1 (de) Wärmedämmleiste
EP3423658B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE3728016C2 (de)
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
DE202013105916U1 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
EP1908911A2 (de) Doppelfluegel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung
DE2511331C3 (de) Druckausgleichstür
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
DE102011114361A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202020100287U1 (de) T-Verbindung und Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
DE19626612C1 (de) Doppelplattenanordnung
AT389734B (de) Stalltuer
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
EP4112864B1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
EP3299570B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
WO2015169669A1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
EP3045648B1 (de) Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung
DE19828267A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORSTER ROHR- & PROFILTECHNIK AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/16 20060101ALN20120702BHEP

Ipc: E06B 3/36 20060101AFI20120702BHEP

Ipc: E06B 7/22 20060101ALI20120702BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALN20120702BHEP

Ipc: E06B 5/16 20060101ALI20120702BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORSTER PROFILSYSTEME AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/16 20060101ALN20141022BHEP

Ipc: E06B 7/22 20060101ALI20141022BHEP

Ipc: E06B 3/36 20060101AFI20141022BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALN20141022BHEP

Ipc: E06B 5/16 20060101ALI20141022BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150317