EP3299570B1 - Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung - Google Patents

Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3299570B1
EP3299570B1 EP17190697.7A EP17190697A EP3299570B1 EP 3299570 B1 EP3299570 B1 EP 3299570B1 EP 17190697 A EP17190697 A EP 17190697A EP 3299570 B1 EP3299570 B1 EP 3299570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
spars
frame
building closure
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190697.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299570A3 (de
EP3299570A2 (de
Inventor
Heiner Klöpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL17190697T priority Critical patent/PL3299570T3/pl
Publication of EP3299570A2 publication Critical patent/EP3299570A2/de
Publication of EP3299570A3 publication Critical patent/EP3299570A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299570B1 publication Critical patent/EP3299570B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat

Definitions

  • the invention relates to a building closure, in particular a skylight, with a frame, a frame rotatably mounted with respect to the frame and a sealing means for sealing an existing between the frame and the wing air gap with closed building closure, wherein the sealing means at a plurality of spars of the frame or the wing is arranged so that it rests sealingly closed at a building closure on a side opposite the spars sealing surface of the wing or the frame.
  • a building closure is for example from the publication EP2333223A known.
  • the building closure can be configured as desired.
  • it is in the form of a window, in particular a facade window or a roof window, a door or the like.
  • the building closure has as essential components the at least one frame and the at least one wing.
  • the building closure can also have several frames and / or several wings.
  • the wing can be referred to in the case of the window as a sash and the frame as a frame.
  • the wing usually has a glazing which is present, for example, as single glazing or as multiple glazing, in particular as double glazing or triple glazing.
  • the glazing is bordered, for example, by spars of the wing, wherein in particular two vertical spars and two horizontal spars are provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars.
  • two of the spars are connected to each other, in particular, each of the vertical beams is connected to each of the horizontal beams.
  • the frame is provided for example for stationary attachment of the building closure to a building, in particular a roof, or for attachment in a recess of the building or the roof.
  • the wing is movably mounted on the frame and so far displaced. Accordingly, it can be moved from a closed position to an open position and vice versa.
  • the wing is rotatably mounted relative to the frame, in particular rotatably mounted on the frame.
  • the building closure has the sealing device, which serves to seal the building closure in its closed position.
  • the air gap is present even when the building closure is closed between the frame and the wing, in section with respect to a plane defined by the frame or the wing, or a plane parallel to this, there is always a gap, namely the air gap, between the frame and the wing, so that they are spaced apart.
  • the above-mentioned plane can also correspond to a glazing plane of the building closure or be parallel to it, if the building closure is configured as a window, in particular as a roof window.
  • the sealing device When the building closure is closed, the sealing device is now intended to seal the air gap in the circumferential direction at least regionally, in particular continuously, so that an excellent tightness of the building closure is ensured. It is therefore envisaged that the sealing device with closed building closure continuous sealingly against a sealing surface of the wing or the frame.
  • the sealing device is arranged or fastened to one of the frame elements, that is to say either the frame or the wing, whereas the sealing surface is present on the respectively other frame element, that is to say the wing or the frame.
  • the sealing device When the building closure is closed, the sealing device extends from the frame or the wing in the direction of the respective other frame element and abuts against it.
  • the sealing device is now arranged continuously on a plurality of bars of the frame or of the wing.
  • the plurality of spars are at least partially angled against each other, thus encounter each other at an angle which is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the spars are perpendicular to each other.
  • the braced against each other spars form an edge or - seen in section - a corner.
  • the sealing device is now formed continuously on the plurality of spars, thus embracing this edge or corner. It is not necessary here that the sealing device extends along the entire longitudinal extent of the spars.
  • the sealing device has a plurality of sealing sections, wherein one of the sealing sections is assigned to one of the spars and another of the sealing sections is assigned to another of the spars or fastened to it.
  • the sealing sections now also include the angle with each other or abut each other at the angle, wherein the angle is in turn greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the sealing sections are preferably perpendicular to each other.
  • the sealing portions are attached to each other, in particular integrally formed with each other.
  • the sealing portions in the region of the edges or corners are materially connected to one another, for example joined, in particular welded. To this end, they encounter each other in particular to form a miter, so each mitred.
  • the sealing sections preferably have the same cross-section, so that they abut congruently in the region of the edges or corners.
  • the distance between the frame and the wing is not constant.
  • the air gap has the first gap region and the second gap region.
  • further gap regions can be provided.
  • a plurality of first gap regions and / or a plurality of second gap regions may be present.
  • the first gap region and the second gap region are present on different sides of the building closure, in particular on mutually adjacent sides.
  • the gap region preferably extends over a majority of the extent of the corresponding spar, in particular over its entire extent.
  • the distance between the frame and the wing in the first gap region or the second gap region is preferably the smallest distance which exists in the respective gap region between the frame and the wing.
  • the distance is determined in a plane which is arranged parallel to a frame plane defined by the frame, a wing plane defined by the wing and / or - in the case of the window - a glazing plane defined by the glazing.
  • the sealing device in the first gap region and the second gap region has the same dimensions in the direction extending from the frame to the wing or vice versa, ie in particular in the radial direction.
  • the sealing device for the first gap region and the second gap region is configured continuously, that is, in one piece and / or formed of the same material.
  • the sealing device has a plurality of sealing sections, wherein a first of the sealing sections is assigned to the first gap area and a second of the sealing sections is assigned to or arranged in the second gap area in order to seal the respective gap area of the air gap when the building closure is closed.
  • the first sealing region and the second sealing region are now connected to one another, in particular fastened to one another, for example by material bonding, particularly preferably by welding.
  • the sealing device has the same cross section in the first gap region and the second gap region.
  • the first sealing region and the second sealing region have the same cross-section.
  • the sealing device In order to compensate for the above-mentioned different distances of frame and wing in the two gap areas, the sealing device should be arranged in the first gap region and the second gap region in the same position with respect to the sealing surface on the spars. Both in the first gap region and in the second gap region, the sealing device is so far arranged identical relative to the sealing surface. This is achieved by different arrangements of the sealing device on the spars in the first gap region and the second gap region. For the first gap region and the second gap region, the sealing device is arranged differently on the spars or is attached to the spars at different locations, namely such that it is identically arranged relative to the sealing surface for the first gap region and the second gap region.
  • the sealing device is always guaranteed despite the different distances between the frame and wing in the gap areas a reliable sealing interaction of the sealing device with the sealing surface, namely both for a first portion of the sealing surface, which is associated with the first gap region as well as a second Part of the sealing surface, which is associated with the second gap region.
  • the first sealing region which is present in the first gap region, can be configured identically to the second sealing region, namely have the same extent in the radial direction or in the direction of the sealing surface, particularly preferably have the same cross section.
  • the sealing portions are made by simply cutting to length from the same semi-finished.
  • the production of a connection between different sealing regions is avoided, which can be extremely complex, for example due to different cross sections of the sealing regions. Rather, only sealing areas with the same cross-section are to be fastened together or connected to each other, which is comparatively easy.
  • the sealing device in particular the base body, is secured to the spars by means of a positive locking and / or frictional connection fastening device.
  • the interlocking and / or adhesion fastening device serves for the positive and / or non-positive holding of the sealing device or of the base body on the uprights.
  • the form-fitting and / or adhesion fastening device has a projection provided on the sealing device and a receptacle formed on the spars, in which the projection for the positive and / or non-positive holding of the sealing device is arranged.
  • the interlocking and / or adhesion fastening device is so far formed by the projection and the projection receiving receptacle.
  • the projection is elastic, so that the form-fitting and / or adhesion-locking fastening device allows a latching fastening of the sealing device to the bars, preferably by pressing or pressing of the projection in the receptacle.
  • the receptacle can be overlapped with closed building closure of the wing or the frame. However, this does not necessarily have to be the case.
  • the receptacle is formed on a plurality of the spars, in particular on all of the spars. In particular, it is also formed in the corner region of the spars, in which they collide, continuous, so that thus a portion of the receptacle, which is present at one of the spars, in another area of the receptacle, which is present at another of the spars, passes.
  • the receptacle is overlapped with closed building closure of the wing or the frame. In other words, it is overlapped by the wing when the receptacle is on the frame and vice versa by the frame when it is formed on the wing.
  • the receptacle has an orifice through which the projection engages in it. This mouth opening can lie in a plane which runs parallel to at least one region of the sealing surface, which is preferably also flat.
  • a further embodiment of the invention provides that the receptacle has a mouth opening, through which the projection engages in the receptacle, wherein the mouth opening is formed in the two gap regions with the same distance from the sealing surface on the spars.
  • the mouth opening has a smaller cross-section than areas of the receptacle arranged adjacently to the mouth opening, in particular regions of the receptacle adjoining the mouth opening.
  • the mouth opening lies for example in a plane which is arranged parallel to the sealing surface, which is preferably also flat. Expressed more simply, the mouth opening is arranged, for example, parallel to the sealing surface on which the sealing opening penetrates the opening.
  • the mouth opening should - seen in section - have the same or the same distance from the sealing surface in the two gap areas.
  • the mouth opening is correspondingly formed on the spars.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the mouth opening is bounded by at least one holding projection, which is engaged behind by the projection for the positive holding of the sealing device.
  • the holding projection forms so far the edge of the mouth opening described above, at least partially.
  • the retaining projection protrudes into a Dichtungsingnut the spars in order to form the mouth opening and thus limit the recording.
  • the mouth opening is bounded by mutually opposite retaining projections with respect to the mouth opening.
  • the retaining projections are preferably arranged parallel to one another.
  • the retaining projections are in the form of retaining webs, which extend over the greater or largest part of the longitudinal extent of the spars or of the respective spar or the entire respective spar.
  • the retaining projection or the retaining projections serve for the positive fastening of the sealing device to the respective spar.
  • the retaining projection is engaged behind by the projection, so that the projection on the edge of the mouth opening rests positively and for holding the sealing means on the spar.
  • a development of the invention provides that the receptacle is present in congruent designed Dichtungsingnuten the spars, wherein the sealing device engages in the gap areas in different far in the Dichtungseaunuten.
  • the Dichtungsingnuten are available in the spars. For example, the Dichtungsingnuten different or adjacent to each other spars merge.
  • the Dichtungsaufhahmenuten serve to form the receptacle for holding the sealing device.
  • the Dichtungsingnuten the spars are preferably configured congruent to each other, so have seen in cross-section the same shape and / or the same dimensions.
  • the sealing receiving grooves of the spars preferably have the same dimensions in the direction away from the sealing surface, at least in the radial direction, ie in the plane parallel to the frame plane, the vane plane and / or glazing plane.
  • the sealing device in the different gap areas should now engage differently far into the seal receiving grooves.
  • the sealing device thus engages in a first of the Dichtungsagenuten with a first degree, while engaging in a second of the Dichtungsagenuten with a second dimension.
  • the first of the Dichtungsagenuten is assigned, for example, the first gap region and the second of the Dichtungsagenuten the second gap region. Only for the sake of completeness, it should be noted that the first measure is different from the second measure.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the holding projection is arranged in one of the Dichtungsfactnuten at a different position than in another of the Dichtungsfactnuten.
  • the retaining projection is arranged identically relative to the sealing surface, so that therefore the retaining projection for the first air gap of the sealing surface has the same distance as for the second air gap. This requires that the retaining projection in the first of the Dichtungsagenuten is present at a different location than in the second of the Dichtungsaufhahmenuten. In other words, the retaining projection for the Dichtungsagenuten at different distances from one of the mouth opening opposite bottom of Dichtungsfactnuten.
  • the present in the Dichtungsingnuten recording which is bounded by the retaining projection in the direction away from the bottom, thus, for the first gap region has other dimensions than for the second gap region. If there are a plurality of retaining projections, this preferably applies to a plurality of the retaining projections, in particular all of the retaining projections.
  • the invention provides that the first gap region is present on a first of the spars and the second gap region of a second of the spars, in particular the first gap region extends along the entire first of the spars and the second gap region extends along the entire second of the spars.
  • the first of the spars and the second of the spars preferably adjoin one another directly, in particular they are fastened to one another, for example in a transition region.
  • the two spars are preferably cut mitred and fastened to each other, for example, welded together.
  • a development of the invention provides that a plurality of Dichtungsagenuten are formed on each of the spars, in particular parallel to each other, which have different distances from the sealing surface, wherein the sealing means is arranged to be arranged on the spars in those Dichtungsingnuten, at the same distance from the sealing surface available. It is therefore not absolutely necessary that the compensation of the different distances between the frame and the wing in the gap areas is compensated for by the different arrangement of the retaining projection or the retaining projections. It may also be provided to provide on each of the spars the plurality of Dichtungsagenuten, which for example, parallel to each other. The Dichtungsabilitynuten should be arranged offset from each other with respect to the sealing surface, so have to this different distances.
  • the sealing device Seen in the circumferential direction, the sealing device is now arranged in those Dichtungsagenuten, which have the same distance from the sealing surface.
  • one of the seal receiving grooves on one of the first spars is at the same distance from the sealing surface as another of the Dichtungsfactnuten on a second of the spars, while the first of the spars has a further Dichtungsagenut having a different distance to the sealing surface than a formed on the second of the spars further Dichtungsaufhahmenut.
  • the sealing device has at least one seal, in particular exactly one seal or several seals.
  • the seal extends in the direction away from the Dichtungsfactnut or the recording direction, ie in the direction away from the spar direction, and in the direction of the sealing surface.
  • the seal has a free edge or - seen in section - a free end. At least this free edge or this free end is for sealing the air gap with closed building closure to the sealing surface.
  • the seal can basically be configured as desired. For example, it is present as a sealing lip or as a hollow chamber seal. If a plurality of seals are provided, one of the seals may be configured as a sealing lip and the other of the seals as a hollow chamber seal.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view through an area of a building closure 1, which is present in the embodiment shown here as a window, namely as a roof window.
  • the building closure 1 has a frame 2 and a wing 3.
  • the wing 3 is displaceable relative to the frame 2, in particular rotatable about at least one axis of rotation stored.
  • an air gap 4 is present between the frame 2 and the wing 3.
  • This allows a problem-free displacement of the wing 3 with respect to the frame 2, in particular taking into account tolerances.
  • the air gap 4 should be as small as possible, ie around the entire wing 3, as small as possible, the wing 3 thus having as small a distance as possible from the frame 2.
  • the air gap 4 can not be chosen arbitrarily small in particular with a rotation of the wing 3 with respect to the frame 2 in order to prevent collisions between the wing 3 and the frame 2 during opening and closing of the building closure 1.
  • the air gap 4 is formed laterally of the wing 3 smaller than the air gap 4 above or below the wing 3, based on an installation position of the building closure 1. More generally, the air gap 4 for different spars 5 and 6, of which here the spar 5 is shown, be different, so that therefore the distance between the spar 5 and the frame 2 from the distance between the spar 6 and the frame 2 is different. In the embodiment chosen here, it is larger. Between the spar 5 and the frame 2, a first gap region 7 of the air gap 4 is present, while a second gap region 8 exists between the spar 6 and the frame 2.
  • sealing devices 9 and 10 are provided for sealing the air gap 4 with the building closure 1 closed, that is to say in the illustrated arrangement of the wing 3 and the frame 2 relative to one another.
  • the sealing device 9 bears sealingly against a sealing surface 11 opposite the uprights 5 and 6, while the sealing device 10 rests sealingly against a sealing surface 12.
  • Each of the sealing devices 9 and 10 may have a plurality of seals.
  • the sealing device 9 has two seals 13 and 14, which are designed differently, in particular in the direction of the sealing surface 11 have different extents.
  • the sealing device 10 has only one single seal 15. In the following, only the sealing device 9 will be discussed in greater detail. However, the embodiments are always readily transferable to the sealing device 10.
  • the sealing device 9 is fastened to the uprights 5 and 6 by means of a form-fit and / or force-fit fastening device 16.
  • the form-fitting and / or adhesion-fastening device 16 has a projection 17 provided on the sealing device 9 and a receptacle 18 formed on the uprights 5 and 6.
  • the projection 17 engages the holder 18 in a form-fitting manner for holding the sealing device 9 on the bars 5 and 6.
  • the receptacle 18 of at least one retaining projection 19, in the embodiment shown here, two holding projections 19, limited.
  • the holding projections 19 define a mouth opening 20 of the receptacle 18, through which the projection 17 projects into this. Subsequently, he attacks on a the mouth opening 20 surrounding edge 21 a form-fitting manner by this engages behind.
  • the receptacle 18 is in Dichtungsagenuten 22 and 23 of the spars 5 and 6, wherein the seal receiving groove 22 shown here is provided on the spar 5 and the unrecognizable Dichtungsagenut 23 on the spar 6.
  • the Dichtungsagenuten 22 and 23 of the spars 5 and 6 are formed congruent to each other. This means that, for example, they have the same extent in the radial direction.
  • the Dichtungsagenuten 22 and 23 are seen in section configured identical.
  • FIG. 2 shows, as already indicated, a schematic sectional view through the building closure 1, namely in the region of the second gap region 8 of the air gap 4. Accordingly, the spar 6 and formed in this seal receiving groove 23 can be seen.
  • the gap regions 7 and 8 have different dimensions in the radial direction.
  • the sealing device 9 and / or the sealing device 10 have the same extension in the direction of the sealing surface 11 or 12, in particular have the same cross-section.
  • the sealing device 9 is arranged identically in the gap regions 7 and 8 relative to the sealing surface 11, ie in the same position with respect to To achieve this, the mouth opening 20 of the receptacle 18 for the gap regions 7 and 8 the same distance from the sealing surface 11, so that the receptacle 18 for the first gap region 7 has a different size than for the
  • the holding projections 19 are in the second gap region 8 further in the Dichtungsagenut 23 as in the Dichtungsabilitynut 22.
  • the holding projections 19 for the first gap region 7 are arranged differently in the seal receiving groove 22 than in the seal receiving groove 23 for the second gap region 8.
  • the use of a continuously identical sealing device 9 is possible.
  • the sealing device 9 does not have to exist for the different gap regions 7 and 8 from differently configured sealing sections. Rather, the sealing portions for the gap regions 7 and 8 are designed identical. This allows for a reduction of the required in the production of the building closure 1 different parts as well as a simpler attachment of the sealing areas together, because they are designed identically.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebäudeverschluss, insbesondere ein Dachfenster, mit einem Rahmen, einem bezüglich des Rahmens drehbar gelagerten Flügel sowie einer Dichtungseinrichtung zum Abdichten eines zwischen dem Rahmen und dem Flügel vorliegenden Luftspalts bei geschlossenem Gebäudeverschluss, wobei die Dichtungseinrichtung an mehreren Holmen des Rahmens oder des Flügels angeordnet ist, sodass sie bei geschlossenem Gebäudeverschluss dichtend an einer den Holmen gegenüberliegenden Dichtfläche des Flügels oder des Rahmens anliegt. Ein solcher Gebäudeverschluss ist zum Beispiel aus der Veröffentlichung EP2333223A bekannt.
  • Grundsätzlich kann der Gebäudeverschluss beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegt er in Form eines Fensters, insbesondere eines Fassadenfensters oder eines Dachfensters, einer Tür oder dergleichen vor. Der Gebäudeverschluss weist als wesentliche Bestandteile den mindestens einen Rahmen und den mindestens einen Flügel auf. Selbstverständlich kann der Gebäudeverschluss auch über mehrere Rahmen und/oder über mehrere Flügel verfügen. Der Flügel kann im Falle des Fensters auch als Flügelrahmen und der Rahmen als Blendrahmen bezeichnet werden. Der Flügel verfügt üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung, insbesondere als Doppelverglasung oder Dreifachverglasung vorliegt. Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügels eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind.
  • Auch der Rahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden. Der Rahmen ist beispielsweis zur ortsfesten Befestigung des Gebäudeverschlusses an einem Gebäude, insbesondere einem Dach, beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Gebäudes beziehungsweise des Dachs vorgesehen. Der Flügel ist an dem Rahmen beweglich gelagert und insoweit verlagerbar. Entsprechend kann er aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verlagert werden. Vorzugsweise ist der Flügel bezüglich des Rahmens drehbar gelagert, insbesondere an dem Rahmen drehbar gelagert.
  • Weiterhin verfügt der Gebäudeverschluss über die Dichtungseinrichtung, die dem Abdichten des Gebäudeverschlusses in seiner Geschlossenstellung dient. Insbesondere aus Toleranzgründen liegt auch bei geschlossenem Gebäudeverschluss zwischen dem Rahmen und dem Flügel der Luftspalt vor, im Schnitt bezüglich einer von dem Rahmen oder dem Flügel definierten Ebene beziehungsweise einer zu dieser parallelen Ebene liegt insoweit stets ein Spalt, nämlich der Luftspalt, zwischen dem Rahmen und dem Flügel vor, sodass diese voneinander beabstandet sind. Die vorstehend erwähnte Ebene kann ebenfalls einer Verglasungsebene des Gebäudeverschlusses entsprechen oder parallel zu dieser sein, falls der Gebäudeverschluss als Fenster, insbesondere als Dachfenster, ausgestaltet ist.
  • Bei geschlossenem Gebäudeverschluss soll nun die Dichtungseinrichtung den Luftspalt in Umfangsrichtung zumindest bereichsweise, insbesondere durchgehend, verschließen, sodass eine hervorragende Dichtheit des Gebäudeverschlusses sichergestellt ist. Es ist daher vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung bei geschlossenem Gebäudeverschluss durchgehend dichtend an einer Dichtfläche des Flügels oder des Rahmens anliegt. Das bedeutet, dass die Dichtungseinrichtung an einem der Rahmenelemente, also entweder dem Rahmen oder dem Flügel, angeordnet beziehungsweise befestigt ist, wohingegen die Dichtfläche an dem jeweils anderen Rahmenelement, also dem Flügel oder dem Rahmen, vorliegt. Bei geschlossenem Gebäudeverschluss erstreckt sich insoweit die Dichtungseinrichtung ausgehend von dem Rahmen oder dem Flügel in Richtung des jeweils anderen Rahmenelements und liegt an diesem an.
  • Die Dichtungseinrichtung ist nun an mehreren Holmen des Rahmens beziehungsweise des Flügels durchgehend angeordnet. Die mehreren Holme sind dabei zumindest teilweise gegeneinander angewinkelt, stoßen also unter einem Winkel aufeinander, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Bevorzugt stehen die Holme senkrecht aufeinander. Die gegeneinander angewinkelten Holme bilden insoweit eine Kante oder - im Schnitt gesehen - eine Ecke aus. Die Dichtungseinrichtung ist nun durchgehend an den mehreren Holmen ausgebildet, umgreift also diese Kante beziehungsweise Ecke. Es ist hierbei nicht notwendig, dass die Dichtungseinrichtung sich entlang der gesamten Längserstreckung der Holme erstreckt. Beispielsweise weist die Dichtungseinrichtung mehrere Dichtungsabschnitte auf, wobei einer der Dichtungsabschnitte einem der Holme und ein anderer der Dichtungsabschnitte einen anderen der Holme zugeordnet beziehungsweise an ihm befestigt ist.
  • Die Dichtungsabschnitte schließen nun ebenfalls den Winkel miteinander ein beziehungsweise stoßen unter dem Winkel aufeinander, wobei der Winkel wiederum größer als 0° und kleiner als 180° ist. Auch die Dichtungsabschnitte stehen bevorzugt senkrecht aufeinander. Die Dichtungsabschnitte sind aneinander befestigt, insbesondere einstückig miteinander ausgebildet. Beispielsweise sind hierzu die Dichtungsabschnitte im Bereich der Kanten beziehungsweise Ecken stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise gefügt, insbesondere verschweißt. Hierzu stoßen sie insbesondere unter Ausbildung einer Gehrung aufeinander, sind also jeweils auf Gehrung geschnitten. Die Dichtungsabschnitte weisen vorzugsweise denselben Querschnitt auf, sodass sie im Bereich der Kanten beziehungsweise Ecken deckungsgleich aufeinanderstoßen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gebäudeverschluss vorzuschlagen, der gegenüber bekannten Gebäudeverschlüssen Vorteile aufweist, insbesondere eine einfachere Montage und eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Gebäudeverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • In Umfangsrichtung gesehen ist der Abstand zwischen dem Rahmen und dem Flügel nicht konstant. So weist der Luftspalt beispielsweise den ersten Spaltbereich und den zweiten Spaltbereich auf. Selbstredend können jedoch weitere Spaltbereiche vorgesehen sein. Ebenso können selbstverständlich mehrere erste Spaltbereiche und/oder mehrere zweite Spaltbereiche vorliegen. Beispielsweise liegen der erste Spaltbereich und der zweite Spaltbereich auf verschiedenen Seiten des Gebäudeverschlusses vor, insbesondere an aneinander angrenzenden Seiten. Beispielsweise liegt der erste Spaltbereich zwischen einem Holm des Flügels oder des Rahmens sowie dem gegenüberliegenden Rahmen beziehungsweise Flügel und der zweite Spaltbereich zwischen einem zweiten Holm des Flügels oder des Rahmens sowie dem gegenüberliegenden Rahmen beziehungsweise Flügel vor. Der Spaltbereich erstreckt sich dabei vorzugsweise über einen Großteil der Erstreckung des entsprechenden Holms, insbesondere über dessen gesamte Erstreckung. Beispielsweise liegt insoweit der erste Spaltbereich an einer Oberseite oder einer Unterseite des Gebäudeverschlusses zwischen dem Rahmen und dem Flügel vor, während der zweite Spaltbereich seitlich, also links oder rechts, an dem Gebäudeverschluss zwischen dem Rahmen und dem Flügel angeordnet ist, oder umgekehrt. Der Abstand zwischen dem Rahmen und dem Flügel in dem ersten Spaltbereich beziehungsweise dem zweiten Spaltbereich ist vorzugsweise der kleinste Abstand, der in dem jeweiligen Spaltbereich zwischen dem Rahmen und dem Flügel vorliegt. Insbesondere wird der Abstand in einer Ebene ermittelt, die parallel zu einer von dem Rahmen definierten Rahmenebene, einer von dem Flügel definierten Flügelebene und/oder - im Falle des Fensters - einer von der Verglasung definierten Verglasungsebene parallel angeordnet ist.
  • Es ist nun vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung in dem ersten Spaltbereich und dem zweiten Spaltbereich dieselben Abmessungen in der sich von dem Rahmen zu dem Flügel oder umgekehrt erstreckenden Richtung aufweist, insbesondere also in radialer Richtung. Besonders bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung für den ersten Spaltbereich und den zweiten Spaltbereich durchgehend ausgestaltet, also einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet. Beispielsweise verfügt die Dichtungseinrichtung über mehrere Dichtungsabschnitte, wobei ein erster der Dichtungsabschnitte dem ersten Spaltbereich und ein zweiter der Dichtungsabschnitte dem zweiten Spaltbereich zugeordnet beziehungsweise in diesem angeordnet ist, um den jeweiligen Spaltbereich des Luftspalts bei geschlossenem Gebäudeverschluss abzudichten. Der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich sind nun miteinander verbunden, insbesondere aneinander befestigt, beispielsweise stoffschlüssig, besonders bevorzugt durch Verschweißen. Beispielsweise verfügt die Dichtungseinrichtung in dem ersten Spaltbereich und dem zweiten Spaltbereich über denselben Querschnitt. Anders ausgedrückt weisen also der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich denselben Querschnitt auf.
  • Um die vorstehend bereits erläuterten unterschiedlichen Abstände von Rahmen und Flügel in den beiden Spaltbereichen auszugleichen, soll die Dichtungseinrichtung in dem ersten Spaltbereich und dem zweiten Spaltbereich in der gleichen Lage bezüglich der Dichtfläche an den Holmen angeordnet sein. Sowohl in dem ersten Spaltbereich als auch in dem zweiten Spaltbereich ist die Dichtungseinrichtung insoweit relativ zu der Dichtfläche identisch angeordnet. Dies wird durch unterschiedliche Anordnungen der Dichtungseinrichtung an den Holmen in dem ersten Spaltbereich und dem zweiten Spaltbereich erzielt. Für den ersten Spaltbereich und den zweiten Spaltbereich ist insoweit die Dichtungseinrichtung unterschiedlich an den Holmen angeordnet beziehungsweise ist sie an unterschiedlichen Stellen an den Holmen befestigt, nämlich derart, dass sie relativ zu der Dichtfläche für den ersten Spaltbereich und den zweiten Spaltbereich identisch angeordnet ist.
  • Das bedeutet, dass die Dichtungseinrichtung trotz der unterschiedlichen Abstände von Rahmen und Flügel in den Spaltbereichen stets ein zuverlässiges dichtendes Zusammenwirken der Dichtungseinrichtung mit der Dichtfläche gewährleistet ist, nämlich sowohl für einen ersten Teilbereich der Dichtfläche, welcher dem ersten Spaltbereich zugeordnet ist als auch für einen zweiten Teilbereich der Dichtfläche, welcher dem zweiten Spaltbereich zugeordnet ist. Mithilfe einer derartigen Ausgestaltung des Gebäudeverschlusses kann der erste Dichtungsbereich, der in dem ersten Spaltbereich vorliegt, identisch zu dem zweiten Dichtungsbereich ausgestaltet sein, nämlich dieselbe Erstreckung in radialer Richtung beziehungsweise in Richtung der Dichtfläche aufweisen, besonders bevorzugt denselben Querschnitt aufweisen.
  • Zum einen kann somit auf das Bereitstellen unterschiedlicher Dichtungsabschnitte verzichtet werden, sondern vielmehr die Dichtungsabschnitte durch einfaches Ablängen aus demselben Halbzeug hergestellt werden. Zum anderen wird das Herstellen einer Verbindung zwischen unterschiedlichen Dichtungsbereichen vermieden, welches beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Querschnitte der Dichtungsbereiche äußerst aufwändig sein kann. Vielmehr sind lediglich Dichtungsbereiche mit demselben Querschnitt aneinander zu befestigen beziehungsweise miteinander zu verbinden, was vergleichsweise einfach möglich ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung, insbesondere der Grundkörper, mittels einer Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung an den Holmen befestigt ist. Die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung dient dem formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halten der Dichtungseinrichtung beziehungsweise des Grundkörpers an den Holmen.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung einen an der Dichtungseinrichtung vorgesehenen Vorsprung und eine an den Holmen ausgebildete Aufnahme aufweist, in der der Vorsprung zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halten der Dichtungseinrichtung angeordnet ist. Die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung wird insoweit von dem Vorsprung und der den Vorsprung aufnehmenden Aufnahme gebildet. Beispielsweise ist der Vorsprung elastisch, sodass die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung ein rastendes Befestigen der Dichtungseinrichtung an den Holmen ermöglicht, vorzugsweise durch Eindrücken beziehungsweise Einpressen des Vorsprungs in die Aufnahme. Die Aufnahme kann bei geschlossenem Gebäudeverschluss von dem Flügel oder dem Rahmen übergriffen sein. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein.
  • Beispielsweise ist die Aufnahme an mehreren der Holme, insbesondere an allen der Holme, ausgebildet. Insbesondere ist sie auch im Eckbereich der Holme, in welchem diese aufeinanderstoßen, durchgehend ausgebildet, sodass also ein Bereich der Aufnahme, welche an einem der Holme vorliegt, in einen anderen Bereich der Aufnahme, welche an einem anderen der Holme vorliegt, übergeht. Die Aufnahme ist bei geschlossenem Gebäudeverschluss von dem Flügel oder dem Rahmen übergriffen. In anderen Worten ist sie von dem Flügel übergriffen, wenn die Aufnahme an dem Rahmen vorliegt und umgekehrt von dem Rahmen, wenn sie an dem Flügel ausgebildet ist. Beispielsweise verfügt die Aufnahme über eine Mündungsöffnung, durch welche der Vorsprung in sie eingreift. Diese Mündungsöffnung kann in einer Ebene liegen, welche zu wenigstens einem Bereich der Dichtfläche, welche vorzugsweise ebenfalls eben ist, parallel verläuft.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahme eine Mündungsöffnung aufweist, durch die der Vorsprung in die Aufnahme eingreift, wobei die Mündungsöffnung in den beiden Spaltbereichen mit dem gleichen Abstand von der Dichtfläche an den Holmen ausgebildet ist. Die Mündungsöffnung weist einen kleineren Querschnitt auf als zu der Mündungsöffnung benachbart angeordnete Bereiche der Aufnahme, insbesondere sich an die Mündungsöffnung anschließende Bereiche der Aufnahme. Die Mündungsöffnung liegt beispielsweise in einer Ebene, die parallel zu der Dichtfläche angeordnet ist, welche vorzugsweise ebenfalls eben ist. Einfacher ausgedrückt ist die Mündungsöffnung beispielsweise parallel zu der Dichtfläche angeordnet, an welcher die die Mündungsöffnung durchgreifende Dichtungseinrichtung anliegt.
  • Um den vorstehend beschriebenen Ausgleich der unterschiedlichen Abstände von Rahmen und Flügel in den beiden Spaltbereichen zu erzielen, soll die Mündungsöffnung - im Schnitt gesehen - in den beiden Spaltbereichen denselben beziehungsweise den gleichen Abstand von der Dichtfläche aufweisen. Die Mündungsöffnung ist entsprechend an den Holmen ausgebildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Mündungsöffnung von wenigstens einem Haltevorsprung begrenzt ist, der von dem Vorsprung zum formschlüssigen Halten der Dichtungseinrichtung hintergriffen ist. Der Haltevorsprung bildet insoweit den vorstehend beschriebenen Rand der Mündungsöffnung zumindest bereichsweise aus. Der Haltevorsprung ragt in eine Dichtungsaufnahmenut der Holme hinein, um die Mündungsöffnung auszubilden und mithin die Aufnahme zu begrenzen. Beispielsweise wird die Mündungsöffnung von einander bezüglich der Mündungsöffnung gegenüberliegenden Haltevorsprüngen begrenzt. Die Haltevorsprünge sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet.
  • Zum Beispiel liegen die Haltevorsprünge in Form von Haltestegen vor, welche sich über den größeren beziehungsweise größten Teil der Längserstreckung der Holme beziehungsweise des jeweiligen Holms oder den gesamten jeweiligen Holm erstrecken. Der Haltevorsprung beziehungsweise die Haltevorsprünge dienen dem formschlüssigen Befestigen der Dichtungseinrichtung an dem jeweiligen Holm. Hierzu wird der Haltevorsprung von dem Vorsprung hintergriffen, sodass der Vorsprung an dem Rand der Mündungsöffnung formschlüssig und zum Halten der Dichtungseinrichtung an dem Holm anliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahme in kongruent ausgestalteten Dichtungsaufnahmenuten der Holme vorliegt, wobei die Dichtungseinrichtung in den Spaltbereichen unterschiedlich weit in die Dichtungsaufnahmenuten eingreift. Die Dichtungsaufnahmenuten liegen in den Holmen vor. Beispielsweise gehen die Dichtungsaufnahmenuten unterschiedlicher beziehungsweise aneinander angrenzender Holme ineinander über. Die Dichtungsaufhahmenuten dienen der Ausbildung der Aufnahme zum Halten der Dichtungseinrichtung. Die Dichtungsaufnahmenuten der Holme sind vorzugsweise kongruent zueinander ausgestaltet, weisen also im Querschnitt gesehen dieselbe Form und/oder dieselben Abmessungen auf. Bevorzugt weisen die Dichtungsaufnahmenuten der Holme zumindest in radialer Richtung, also in der zu der Rahmenebene, der Flügelebene und/oder Verglasungsebene parallelen Ebene, dieselben Abmessungen in die von der Dichtfläche abgewandte Richtung auf.
  • Zum Ausgleich der unterschiedlichen Abstände von Rahmen und Flügel in den Spaltbereichen soll nun die Dichtungseinrichtung in den unterschiedlichen Spaltbereichen unterschiedlich weit in die Dichtungsaufnahmenuten eingreifen. Die Dichtungseinrichtung greift also in eine erste der Dichtungsaufnahmenuten mit einem ersten Maß ein, während sie in eine zweite der Dichtungsaufnahmenuten mit einem zweiten Maß eingreift. Die erste der Dichtungsaufnahmenuten ist dabei beispielsweise dem ersten Spaltbereich und die zweite der Dichtungsaufnahmenuten dem zweiten Spaltbereich zugeordnet. Lediglich der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass das erste Maß von dem zweiten Maß verschieden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Haltevorsprung in einer der Dichtungsaufnahmenuten an einer anderen Position angeordnet ist als in einer anderen der Dichtungsaufnahmenuten. Insbesondere ist der Haltevorsprung relativ zu der Dichtfläche gesehen identisch angeordnet, sodass also der Haltevorsprung für den ersten Luftspalt von der Dichtfläche denselben Abstand aufweist wie für den zweiten Luftspalt. Dies bedingt, dass der Haltevorsprung in der ersten der Dichtungsaufnahmenuten an einer anderen Stelle vorliegt als in der zweiten der Dichtungsaufhahmenuten. Anders ausgedrückt weist der Haltevorsprung für die Dichtungsaufnahmenuten unterschiedliche Abstände von einem der Mündungsöffnung gegenüberliegenden Boden der Dichtungsaufnahmenuten auf. Die in den Dichtungsaufnahmenuten vorliegende Aufnahme, welche von dem Haltevorsprung in die von dem Boden abgewandte Richtung begrenzt ist, weist also für den ersten Spaltbereich andere Abmessungen auf als für den zweiten Spaltbereich. Liegen mehrere Haltevorsprünge vor, so gilt dies vorzugsweise für mehrere der Haltevorsprünge, insbesondere alle der Haltevorsprünge.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der erste Spaltbereich an einem ersten der Holme und der zweite Spaltbereich einem zweiten der Holme vorliegt, insbesondere sich der erste Spaltbereich entlang des gesamten ersten der Holme und der zweite Spaltbereich entlang des gesamten zweiten der Holme erstreckt. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Vorzugsweise grenzen der erste der Holme und der zweite der Holme unmittelbar aneinander an, insbesondere sind sie aneinander befestigt, beispielsweise in einem Übergangsbereich. Bevorzugt sind hierzu die beiden Holme auf Gehrung geschnitten und aneinander befestigt, beispielsweise miteinander verschweißt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an jedem der Holme mehrere Dichtungsaufnahmenuten ausgebildet sind, insbesondere parallel zueinander, die unterschiedliche Abstände zu der Dichtfläche aufweisen, wobei die Dichtungseinrichtung zur Anordnung an den Holmen in denjenigen Dichtungsaufnahmenuten angeordnet ist, die in gleichem Abstand zu der Dichtfläche vorliegen. Es ist also nicht zwingend notwendig, dass der Ausgleich der unterschiedlichen Abstände von Rahmen und Flügel in den Spaltbereichen durch die unterschiedliche Anordnung des Haltevorsprungs beziehungsweise der Haltevorsprünge ausgeglichen wird. Ebenso kann es vorgesehen sein, an jedem der Holme die mehreren Dichtungsaufnahmenuten vorzusehen, welche beispielsweise parallel zueinander verlaufen. Die Dichtungsaufnahmenuten sollen bezüglich der Dichtfläche versetzt zueinander angeordnet sein, also zu dieser unterschiedliche Abstände aufweisen.
  • In Umfangsrichtung gesehen wird nun die Dichtungseinrichtung in denjenigen Dichtungsaufnahmenuten angeordnet, welche den gleichen Abstand zu der Dichtfläche aufweisen. In anderen Worten liegt also eine der Dichtungsaufnahmenuten an einem der ersten Holme in demselben Abstand zu der Dichtfläche vor wie eine weitere der Dichtungsaufnahmenuten an einem zweiten der Holme, während der erste der Holme eine weitere Dichtungsaufnahmenut aufweist, die einen anderen Abstand zu der Dichtfläche aufweist als eine an dem zweiten der Holme ausgebildete weitere Dichtungsaufhahmenut. Mithilfe der vorstehend beschriebenen Anordnung der Dichtungseinrichtung in denjenigen Dichtungsaufnahmenuten, die den gleichen Abstand zu der Dichtfläche aufweisen, wird insoweit in Umfangsrichtung relativ zu der Dichtfläche gesehen dieselbe Anordnung der Dichtungseinrichtung für die Spaltbereiche erzielt.
  • Schließlich kann es im Rahmen einer besonders bevorzugten weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Dichtungseinrichtung wenigstens eine Dichtung, insbesondere genau eine Dichtung oder mehrere Dichtungen, aufweist. Die Dichtung erstreckt sich in die von der Dichtungsaufnahmenut beziehungsweise der Aufnahme abgewandte Richtung, also in die von dem Holm abgewandte Richtung, und in Richtung der Dichtfläche. Die Dichtung weist eine freie Kante oder - im Schnitt gesehen - ein freies Ende auf. Zumindest diese freie Kante beziehungsweise dieses freie Ende liegt zum Abdichten des Luftspalts bei geschlossenem Gebäudeverschluss an der Dichtfläche an. Die Dichtung kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegt sie als Dichtlippe oder als Hohlkammerdichtung vor. Sind mehrere Dichtungen vorgesehen, so kann eine der Dichtungen als Dichtlippe und die jeweils andere der Dichtungen als Hohlkammerdichtung ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen Gebäudeverschluss, insbesondere durch einen ersten Spaltbereich eines Luftspalts zwischen einem Rahmen und einem Flügel des Gebäudeverschlusses, und
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Gebäudeverschluss im Bereich eines zweiten Spaltbereichs des Luftspalts, wobei der Abstand zwischen dem Rahmen und dem Flügel in dem zweiten Spaltbereich von dem Abstand in dem ersten Spaltbereich verschieden ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen Bereich eines Gebäudeverschlusses 1, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Fenster, nämlich als Dachfenster, vorliegt. Der Gebäudeverschluss 1 verfügt über einen Rahmen 2 sowie über einen Flügel 3. Der Flügel 3 ist bezüglich des Rahmens 2 verlagerbar, insbesondere um mindestens eine Drehachse drehbar, gelagert. Zwischen dem Rahmen 2 und dem Flügel 3 liegt ein Luftspalt 4 vor. Dieser ermöglicht ein problemloses Verlagern des Flügels 3 bezüglich des Rahmens 2, insbesondere auch unter Berücksichtigung von Toleranzen. Sowohl aus optischen Gründen als auch hinsichtlich der Dichtheit des Gebäudeverschlusses 1 soll der Luftspalt 4 umlaufend, also um den gesamten Flügel 3 herum, so klein als möglich sein, der Flügel 3 also einen möglichst geringen Abstand zu dem Rahmen 2 aufweisen. Der Luftspalt 4 kann jedoch insbesondere bei einer Drehbarkeit des Flügels 3 bezüglich des Rahmens 2 nicht beliebig klein gewählt sein, um Kollisionen zwischen dem Flügel 3 und dem Rahmen 2 während eines Öffnens und eines Schließens des Gebäudeverschlusses 1 zu verhindern.
  • Beispielsweise ist es daher vorgesehen, dass der Luftspalt 4 seitlich des Flügels 3 kleiner ausgebildet wird als der Luftspalt 4 oberhalb oder unterhalb des Flügels 3, bezogen auf eine Einbaulage des Gebäudeverschlusses 1. Allgemeiner ausgedrückt kann der Luftspalt 4 für unterschiedliche Holme 5 und 6, von welchen hier der Holm 5 dargestellt ist, verschieden sein, sodass also der Abstand zwischen dem Holm 5 und dem Rahmen 2 von dem Abstand zwischen dem Holm 6 und dem Rahmen 2 verschieden ist. In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist er größer. Zwischen dem Holm 5 und dem Rahmen 2 liegt ein erster Spaltbereich 7 des Luftspalts 4 vor, während zwischen dem Holm 6 und dem Rahmen 2 ein zweiter Spaltbereich 8 vorliegt.
  • Zum Abdichten des Luftspalts 4 bei geschlossenem Gebäudeverschluss 1, also in der dargestellten Anordnung von Flügel 3 und Rahmen 2 relativ zueinander, sind Dichtungseinrichtungen 9 und 10 vorgesehen. Bei geschlossenem Gebäudeverschluss 1 liegt die Dichtungseinrichtung 9 dichtend an einer den Holmen 5 und 6 gegenüberliegenden Dichtfläche 11 an, während die Dichtungseinrichtung 10 an einer Dichtfläche 12 dichtend anliegt. Jede der Dichtungseinrichtungen 9 und 10 kann mehrere Dichtungen aufweisen. So verfügt beispielsweise die Dichtungseinrichtung 9 über zwei Dichtungen 13 und 14, welche unterschiedlich ausgestaltet sind, insbesondere in Richtung der Dichtfläche 11 unterschiedliche Erstreckungen aufweisen. Die Dichtungseinrichtung 10 verfügt dagegen lediglich über eine einzige Dichtung 15. Im nachfolgenden wird lediglich auf die Dichtungseinrichtung 9 näher eingegangen. Die Ausführungen sind jedoch stets auf die Dichtungseinrichtung 10 ohne weiteres übertragbar.
  • Die Dichtungseinrichtung 9 ist mittels einer Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung 16 an den Holmen 5 und 6 befestigt. Die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung 16 weist einen an der Dichtungseinrichtung 9 vorgesehenen Vorsprung 17 sowie eine an den Holmen 5 und 6 ausgebildete Aufnahme 18 auf. Der Vorsprung 17 greift zum Halten der Dichtungseinrichtung 9 an den Holmen 5 und 6 formschlüssig in die Aufnahme 18 ein. Hierzu wird die Aufnahme 18 von wenigstens einem Haltevorsprung 19, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Haltevorsprüngen 19, begrenzt. Die Haltevorsprünge 19 definieren eine Mündungsöffnung 20 der Aufnahme 18, durch welche der Vorsprung 17 in diese hineinragt. Nachfolgend greift er an einem die Mündungsöffnung 20 umgebenden Rand 21 formschlüssig an, indem er diesen hintergreift.
  • Die Aufnahme 18 liegt in Dichtungsaufnahmenuten 22 und 23 der Holme 5 und 6 vor, wobei die hier dargestellte Dichtungsaufnahmenut 22 an dem Holm 5 und die nicht erkennbare Dichtungsaufnahmenut 23 an dem Holm 6 vorgesehen ist. Die Dichtungsaufnahmenuten 22 und 23 der Holme 5 und 6 sind kongruent zueinander ausgebildet. Das bedeutet, dass sie beispielsweise in radialer Richtung dieselbe Erstreckung aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Dichtungsaufnahmenuten 22 und 23 im Schnitt gesehen identisch ausgestaltet.
  • Die Figur 2 zeigt, wie bereits angedeutet, eine schematische Schnittdarstellung durch den Gebäudeverschluss 1, nämlich im Bereich des zweiten Spaltbereichs 8 des Luftspalts 4. Entsprechend sind der Holm 6 sowie die in diesem ausgebildete Dichtungsaufnahmenut 23 erkennbar. Bei einem Vergleich der Darstellungen fällt auf, dass die Spaltbereiche 7 und 8 in radialer Richtung unterschiedliche Abmessungen aufweisen. In dem ersten Spaltbereich 7 liegt insoweit ein Abstand zwischen dem Rahmen 2 und dem Flügel 3 vor, welcher von dem Abstand zwischen ihnen in dem zweiten Spaltbereich 8 verschieden ist. Dennoch ist es vorgesehen, dass in den Spaltbereichen 7 und 8 die Dichtungseinrichtung 9 und/oder die Dichtungseinrichtung 10 dieselbe Erstreckung in Richtung der Dichtfläche 11 beziehungsweise 12 aufweisen, insbesondere über denselben Querschnitt verfügen.
  • Um dennoch ein zuverlässiges Überbrücken des Luftspalts 4, nämlich sowohl des ersten Spaltbereichs 7 als auch des zweiten Spaltbereichs 8, zu ermöglichen, ist die Dichtungseinrichtung 9 in den Spaltbereichen 7 und 8 relativ zu der Dichtfläche 11 identisch angeordnet, also in der gleichen Lage bezüglich der Dichtfläche 11. Um dies zu erzielen, weist die Mündungsöffnung 20 der Aufnahme 18 für die Spaltbereiche 7 und 8 denselben Abstand von der Dichtfläche 11 auf, sodass die Aufnahme 18 für den ersten Spaltbereich 7 über eine andere Größe verfügt als für den zweiten Spaltbereich 8. Für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel liegen die Haltevorsprünge 19 in dem zweiten Spaltbereich 8 weiter in der Dichtungsaufnahmenut 23 als in der Dichtungsaufnahmenut 22. Entsprechend greift die Dichtungseinrichtung 9 für den zweiten Spaltbereich 8 weiter in die Dichtungsaufnahmenut 23 ein als dies für den ersten Spaltbereich 7 und die Dichtungsaufnahmenut 22 der Fall ist. Ganz allgemein ausgedrückt sind also die Haltevorsprünge 19 für den ersten Spaltbereich 7 anders in der Dichtungsaufnahmenut 22 angeordnet als in der Dichtungsaufnahmenut 23 für den zweiten Spaltbereich 8.
  • Mit der beschriebenen Ausgestaltung des Gebäudeverschlusses 1 wird die Verwendung einer durchgehend gleich ausgebildeten Dichtungseinrichtung 9 möglich. Die Dichtungseinrichtung 9 muss insoweit nicht für die unterschiedlichen Spaltbereiche 7 und 8 aus unterschiedlich ausgestalteten Dichtungsabschnitten bestehen. Vielmehr sind die Dichtungsabschnitte für die Spaltbereiche 7 und 8 identisch ausgestaltet. Dies ermöglicht zum einen eine Verringerung der bei der Herstellung des Gebäudeverschlusses 1 benötigten unterschiedlichen Teile als auch eine einfachere Befestigung der Dichtungsbereiche aneinander, weil diese identisch ausgestaltet sind.

Claims (10)

  1. Gebäudeverschluss (1), insbesondere Dachfenster, mit einem Rahmen (2), einem bezüglich des Rahmens (2) drehbar gelagerten Flügel (3) sowie einer Dichtungseinrichtung (9,10) zum Abdichten eines zwischen dem Rahmen (2) und dem Flügel (3) vorliegenden Luftspalts (4) bei geschlossenem Gebäudeverschluss (1), wobei die Dichtungseinrichtung (9,10) an mehreren Holmen (5,6) des Rahmens (2) oder des Flügels (3) durchgehend angeordnet ist, sodass sie bei geschlossenem Gebäudeverschluss (1) dichtend an einer den Holmen (5,6) gegenüberliegenden Dichtfläche (11,12) des Flügels (3) oder des Rahmens (2) anliegt, wobei der Abstand zwischen dem Rahmen (2) und dem Flügel (3) in einem an einem ersten der Holme (5,6) vorliegenden ersten Spaltbereich (7) des Luftspalts (4) von dem Abstand in einem an einem zweiten der Holme (5,6) vorliegenden zweiten Spaltbereich (8) des Luftspalts (4) verschieden ist, und wobei die Dichtungseinrichtung (9,10) in dem ersten Spaltbereich und dem zweiten Spaltbereich (8) dieselbe Erstreckung in Richtung der Dichtfläche (11,12), insbesondere denselben Querschnitt, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich der unterschiedlichen Abstände von Rahmen (2) und Flügel (3) in den Spaltbereichen (7,8) die Dichtungseinrichtung (9,10) für den ersten Spaltbereich (7) und den zweiten Spaltbereich (8) unterschiedlich an den Holmen (5,6) angeordnet ist, sodass sie relativ zu der Dichtfläche (11,12) identisch angeordnet ist.
  2. Gebäudeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (9,10) mittels einer Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung (16) an den Holmen (5,6) befestigt ist.
  3. Gebäudeverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung (16) einen an der Dichtungseinrichtung (9,10) vorgesehenen Vorsprung (17) und eine an den Holmen (5,6) ausgebildete Aufnahme (18) aufweist, in der der Vorsprung (17) zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halten der Dichtungseinrichtung (9,10) angeordnet ist.
  4. Gebäudeverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) eine Mündungsöffnung (20) aufweist, durch die der Vorsprung (17) in die Aufnahme (18) eingreift, wobei die Mündungsöffnung (20) in den beiden Spaltbereichen (7,8) mit dem gleichen Abstand von der Dichtfläche (11,12) an den Holmen (5,6) ausgebildet ist.
  5. Gebäudeverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (20) von wenigstens einem Haltevorsprung (19) begrenzt ist, der von dem Vorsprung (17) zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halten der Dichtungseinrichtung (9,10) hintergriffen ist.
  6. Gebäudeverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) in kongruent ausgestalteten Dichtungsaufnahmenuten (22,23) der Holme vorliegt, wobei die Dichtungseinrichtung (9,10) in den Spaltbereichen (7,8) unterschiedlich weit in die Dichtungsaufnahmenuten (22,23) eingreift.
  7. Gebäudeverschluss nach den vorhergehenden Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (19) in einer der Dichtungsaufnahmenuten (22,23) an einer anderen Position angeordnet ist als in einer anderen der Dichtungsaufnahmenuten (22,23).
  8. Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Spaltbereich (7) entlang des gesamten ersten der Holme (5,6) und der zweite Spaltbereich (8) entlang des gesamten zweiten der Holme (5,6) erstreckt.
  9. Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Holme (5,6) mehrere Dichtungsaufnahmenuten (22,23) ausgebildet sind, insbesondere parallel zueinander, die unterschiedliche Abstände zu der Dichtfläche (11,12) aufweisen, wobei die Dichtungseinrichtung (9,10) zur Anordnung an den Holmen (5,6) in denjenigen Dichtungsaufnahmenuten (22,23) angeordnet ist, die in gleichem Abstand zu der Dichtfläche (11, 12) vorliegen.
  10. Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (9,10) wenigstens eine Dichtung (13,14,15), insbesondere genau eine Dichtung (13,14,15) oder mehrere Dichtungen (13,14,15), aufweist.
EP17190697.7A 2016-09-22 2017-09-12 Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung Active EP3299570B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17190697T PL3299570T3 (pl) 2016-09-22 2017-09-12 Zamknięcie budynku z urządzeniem uszczelniającym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218252.8A DE102016218252A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Gebäudeverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3299570A2 EP3299570A2 (de) 2018-03-28
EP3299570A3 EP3299570A3 (de) 2018-04-11
EP3299570B1 true EP3299570B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=59895098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190697.7A Active EP3299570B1 (de) 2016-09-22 2017-09-12 Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3299570B1 (de)
DE (1) DE102016218252A1 (de)
PL (1) PL3299570T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123068B (en) * 1982-05-14 1986-05-29 Dixon International Ltd Smoke and draught seal
DE3339792A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Deventer GmbH & Co, 8000 München Dichtanordnung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE29919655U1 (de) 1999-11-09 2001-03-15 Frey Harry Dichtleiste
DE102009057230A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit Dichtung
PL2738339T3 (pl) 2012-12-03 2017-09-29 Vkr Holding A/S Okno z tłumiącymi dźwięk i/albo izolującymi członami

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3299570A3 (de) 2018-04-11
DE102016218252A1 (de) 2018-03-22
EP3299570A2 (de) 2018-03-28
PL3299570T3 (pl) 2020-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
EP0202510B2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP1726764B1 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3299570B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
EP0638702B1 (de) Fensterflügel mit Verklotzungselementen
EP3299571B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3299534B1 (de) Dachfenster
EP3299567B1 (de) Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP2947228B1 (de) Dachfenster
EP3103947B1 (de) Verschluss eines treibstangenbeschlages
EP3140486B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
EP3543450A1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE102012011013B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Drehverschlusseinrichtung
DE102008047642A1 (de) Tür
EP3323970A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
EP3667008B1 (de) Türflügel sowie diesen umfassende tür
EP1908911A2 (de) Doppelfluegel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung
DE102014112112A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
WO2023118595A1 (de) T-stützprofil für eine an einem extrusionsprofil eines tür- und/oder fensterrahmens zu montierende verglasung
DE102011102912B4 (de) Dachfenster, Blendrahmen und Flügelrahmen sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20180306BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20180306BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20190531BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20190531BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190703

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLOEPFER, HEINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1212351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003101

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003101

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7