EP3299534B1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP3299534B1
EP3299534B1 EP17190700.9A EP17190700A EP3299534B1 EP 3299534 B1 EP3299534 B1 EP 3299534B1 EP 17190700 A EP17190700 A EP 17190700A EP 3299534 B1 EP3299534 B1 EP 3299534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
frame
sash
roof window
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190700.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299534A1 (de
Inventor
Robert Varga
Reinhard Binder
Sylwester Jakobczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL17190700T priority Critical patent/PL3299534T3/pl
Publication of EP3299534A1 publication Critical patent/EP3299534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299534B1 publication Critical patent/EP3299534B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces

Definitions

  • the invention relates to a roof window with a frame and with respect to the frame movable, a glazing-bearing casement, wherein the glazing is supported perpendicular to a glazing plane of the glazing on a wing frame spar of the sash.
  • the roof window is intended for installation in a building, in particular in a roof of the building.
  • the skylight has the frame, which is finally fixed stationary with respect to the building, and the sash.
  • the casement is displaceable with respect to the frame, in particular rotatable about a rotation axis.
  • the casement is preferably mounted on the frame.
  • the sash frame carries the glazing of the skylight.
  • the glazing can be designed as single glazing or as multiple glazing, in particular double glazing, triple glazing or quadruple glazing.
  • the glazing is enclosed, for example, by wing frame members of the sash, in particular two vertical beams and two horizontal beams are provided.
  • the above-mentioned wing frame spar is present as one of these wing frame spars.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. In each case, two of the spars, so the sash or the frame beams are connected to each other, in particular, each of the vertical beams is connected to each of the horizontal bars
  • EP 2 947 229 discloses a roof window according to the preamble of the first claim.
  • a positioning projection for positioning the sash with respect to the window frame is formed when closing the roof window by cooperation with a present on the sash positioning means, wherein the positioning means on a wing frame spar of the sash is attached and a securing device at least partially overlaps a side surface of the glazing to secure the glazing.
  • the positioning device is formed integrally with the securing device, so that the positioning device and the securing device are present on an integrally and / or material-uniformly executed component, so that they can be fastened together to the sash spar.
  • the safety device is used to secure the glazing and thus preferably forms a fall protection for the glazing, so that even with a loosening connection between the glazing and the sash or the sash or a corresponding attachment a gravitational removal of the glazing of the sash, in particular an uncontrolled Crash of the glazing from the roof of the building, is prevented by the securing device.
  • the securing device preferably lies on an underside of the casement, in particular on a lower end of one of the vertical struts of the casement.
  • the initially described wing frame spar is preferably configured as a vertical spar.
  • the glazing defines the glazing level. This preferably runs parallel to at least one glass pane of the glazing, in particular to all glass panes of the glazing.
  • the glazing level in the context of this description also means planes parallel to the actual glazing plane.
  • the securing device engages over the side surface of the glazing, which can also be referred to as the front side surface, at least partially.
  • the side surface is angled here with respect to the glazing plane, in particular it is perpendicular to this.
  • the glazing is initially arranged at a distance from the securing device, so that the side surface is parallel to the securing device.
  • the glazing device only when one, in particular unintentional, loosening their attachment in abutting contact with the securing device, which subsequently prevents the removal of the glazing of the sash by its supporting action.
  • the glazing with the side surface immediately after the installation of the roof window already applied to the securing device.
  • this can be disadvantageous under certain circumstances, because in this case the glazing is subjected to a force load by the safety device when there are temperature-related dimensional changes, in particular of the casement, so that stresses can occur in the glazing.
  • the glazing is supported perpendicular to the glazing plane on the wing frame spar.
  • This can either be the case directly, so that the glazing rests directly on the casement spar.
  • an indirect support of the glazing on the casement spar can also be provided.
  • a support element for example a glass frame seal, is arranged between the casement spar and the glazing.
  • the wing frame or the wing frame spar thus serves to support or support the glazing.
  • the securing device forms a fall protection for the glazing, in that it is arranged in such a way that the glazing with its side surface is supported on it or can be supported on it by a force-induced displacement.
  • the securing device lies in the lateral direction at least partially on the glazing.
  • the safety device only serves to support corner regions of the glazing.
  • the securing device thus overlaps the glazing, for example with respect to the width of the glazing in the lateral direction, to at most 25%, at most 20%, at most 15%, at most 10% or at most 5%.
  • the securing device is smaller than the glazing insofar seen in the lateral direction.
  • the securing device is designed to be integrated with the positioning device. This allows a quick and easy installation of the roof window, because at the same time as the mounting of the positioning device on the sash and the securing device is arranged on this.
  • the positioning device and the securing device are present, for example, on a component that is embodied in one piece and / or in the same material, which component is preferably designed as an injection-molded component.
  • the component can basically consist of any material, for example of plastic or metal, the former being preferred.
  • the securing device and the positioning device can therefore be fastened together in the form of the component during a common assembly step on the sash frame.
  • the positioning device When the roof window is closed, the positioning device interacts with the positioning projection arranged or fastened to the window frame in order to position the window frame with respect to the window frame, in particular to center it.
  • the sash frame is rotatably mounted about at least one axis of rotation with respect to the frame, in particular rotatably mounted on the frame. Due to play in the storage and / or slight deformations of the sash and / or the frame may come with the roof window open to an off-center arrangement of the sash with respect to the frame. This means that the air gap present between the window frame and the casement can be different in size on opposite sides of the roof window.
  • the positioning projection and the positioning device are provided.
  • positioning is preferably carried out a centering of the sash with respect to the frame, in particular in the lateral direction, so that subsequently the vertical beams of the frame from the respective nearest vertical spar of the sash have the same or at least approximately the same distance.
  • the Positioniervorsprung so far represents a guide device for the sash, which during the closing of the roof window with the sash, in particular the positioning of the sash, comes into abutting contact to align or position the sash with respect to the frame.
  • the positioning projection and / or the positioning device are preferably arranged on the side of the window frame or of the sash frame facing away from the axis of rotation of the sash frame with respect to the window frame.
  • the roof window has a plurality of positioning protrusions and a plurality of positioning devices, which are present on opposite sides of the roof window, that is, on spaced-apart vertical beams of the roof window.
  • a plurality of frame spars are provided with one of a plurality of the fastening devices described, wherein a positioning projection of the type described is formed on each of the fastening devices.
  • a plurality of frame beams each have a fastening device assigned according to this description or attached to it.
  • the positioning projections present on the fastening devices preferably project respectively in the direction of the respective other of the fastening devices, so that the positioning projections project toward one another.
  • the sash has several positioning means which are arranged on opposite sides of the sash.
  • the positioning means are each associated with wing frame spars, which are present as vertical beams.
  • the positioning devices are preferably arranged on opposite sides of the wing frame spars, ie, they face away from each other. If the positioning device comes into abutting contact with the corresponding positioning projection during the closing of the roof window, this leads to a displacement of the sash frame in the lateral direction towards the respective other positioning projection.
  • each of the positioning projections and the respective positioning device are designed to urge the sash frame in the lateral direction in the direction of the other of the positioning projections, provided that the positioning device comes into abutting contact with the positioning projection.
  • both positioning devices are preferably located on the respective positioning projection, so that the sash frame is fixed and in particular centered with respect to the window frame. The integration of the positioning with the securing device allows for easy and quick installation of the roof window.
  • a further embodiment of the invention provides that the glazing has at least one glass pane, the upper side surface of which is overlapped by a support region of the securing device. It has already been explained above that the glazing can be designed as single glazing or as multiple glazing. In the former case, only a single glass pane is provided, in the latter case there are several glass panes. The glass pane in question here may be the only glass pane or one of several glass panes.
  • the glass pane has an upper side surface, which faces an outer environment, that is, is present on the outside of the roof window. Opposite the top surface, the glass has a bottom surface.
  • the upper side surface and the lower side surface are connected to one another via end faces of the glass pane, wherein each of the end faces adjoins, on the one hand, the upper side surface and, on the other hand, the lower side surface.
  • the top surface may be referred to as the outside surface and the bottom surface as the inside surface.
  • the securing device now has the support area which engages over the top surface of the glass pane. Alternatively, it rests on the upper side surface of the glass pane or is supported there, for example via an elastic element.
  • the safety device thus not only overlaps the side surface of the glazing, which one of the front sides of the Glass pane can correspond, but also overlaps the top surface.
  • the securing device also has a support region on which rests the glass pane, in particular with its underside surface, preferably in turn via an elastic element.
  • the support area engages under the glazing or the glass pane at a distance.
  • an end face of the glass pane is completely encompassed by the securing device, so that the glass pane rests on the one hand on the support region of the securing device and on the other hand rests against the support region of the securing device.
  • the support region and the support region are connected to one another by a contact region of the securing device which completely overlaps the side surface of the glazing, namely in a direction which is perpendicular to the glazing plane or in the normal direction of the glazing or the glass pane.
  • the contact region in this case preferably runs parallel, in particular spaced parallel, to the side surface of the glazing, in particular the side surface of the glazing nearest to it.
  • the contact area of the securing device which is supported on the upper surface of the glass, prevents lifting of the glass and thus the entire glazing of the sash. He represents in this respect a Abhebeverhi the security device for the glazing.
  • the glass pane on which the support area is supported or which is overlapped by the support area is preferably the uppermost glass pane, that is to say the glass pane arranged on the outside.
  • This glass pane preferably has larger dimensions than at least one further glass pane of the glazing; in particular, the glass pane projects beyond the at least one further glass pane in the direction of the securing device.
  • the glass sheet is dimensioned such that it at least partially, particularly preferably completely overlaps a lower horizontal spar of the casement and / or a lower horizontal spar of the frame, so that moisture present on the glass pane is dissipated downwards and passed to the corresponding horizontal spar or over this is led away.
  • the glass pane can be aligned on its side facing the contact area, in particular with its end face facing the contact area, with the further glass pane or its end face. Additionally or alternatively, the glass pane may have the same dimensions as the further glass pane.
  • the securing device to have an abutment region which is angled relative to the support region and arranged to support an end face of the glass pane, so that the abutment region at least partially overlaps the side surface of the glazing.
  • the investment area is provided in addition to the support area so the investment area is provided.
  • the contact area serves in each case to support the glazing by at least partially overlapping the side surface of the glazing.
  • it is arranged at least partially overlapping the end face of the glass pane.
  • the contact area is parallel to the end face or the side face of the glazing.
  • the contact area is angled with respect to the support area, thus enclosing with this an angle which is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the contact area is approximately perpendicular to the support area, in particular exactly vertical.
  • the glazing has at least one further glass pane whose front side surface is offset with respect to the front side surface of the glass pane, in particular offset in parallel, and can be supported by means of a further contact area of the security device.
  • the glazing may in this respect have the at least one further glass pane.
  • the glazing is accordingly designed as multiple glazing.
  • the at least one further glass pane preferably lies on the inside with respect to the glass pane, so that the underside surface of the glass pane faces the at least one further glass pane, while the top side surface of the glass pane faces away from it.
  • the further glass pane is arranged on the side of the glass pane facing an interior of the building.
  • the end face of the at least one further glass pane is offset with respect to the end face of the glass pane.
  • the at least one further glass pane has smaller dimensions for this purpose.
  • the end faces of the glass pane and the further glass pane are aligned on a side facing away from the securing device, while this is not the case on the side facing the securing device, so that the glass pane protrudes beyond the further glass pane and their front side surfaces are offset from one another.
  • the end faces are offset parallel to each other. Lies several more Glass panes before, so aligned their end faces preferably continuous with each other.
  • the other glass panes have the same dimensions in this respect. According to the above embodiments, however, it can be provided that the end face of the at least one further glass pane is aligned with the end face of the glass pane.
  • the at least one further glass pane can be supported by means of the at least one further contact area of the securing device.
  • the further contact area overlaps the side surface of the glazing such that it is arranged to support the further end face of the at least one further glass pane.
  • the further contact area for supporting exactly one further glass pane is arranged or provided for supporting exactly one of a plurality of further glass panes.
  • the further contact area overlaps the end face of the glass pane in the direction perpendicular to the glazing plane.
  • several such further investment areas may be present. In this case, each of the other investment areas of the support of one of the other glass panes is used.
  • each further glass pane is assigned such a further contact area.
  • one of the further glass panes is secured by means of a fall arrester formed on the casement spar itself, in particular by means of a fall arrester formed integrally with a hollow profile of the casement frame spar.
  • a fall arrester formed integrally with a hollow profile of the casement frame spar.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the abutment region and the further abutment region are arranged parallel to one another at a distance from each other. This is the case in particular when the end faces of the glass panes or the glass pane and the further glass pane are also arranged offset from one another.
  • the contact area and the further contact area are each arranged at the same distance from the corresponding glass pane, ie the glass pane and the at least one further glass pane.
  • the contact region and the further contact region are present on an extrusion body extending parallel to the glazing plane starting from a base body of the securing device.
  • the securing device has so far at least over the main body and the extrusion body.
  • the main body forms, for example, the positioning at least partially.
  • the extrusion body is present.
  • Under the Extrusion body is quite generally a body or body portion to understand that arises at least partially, in particular completely, by increasing the dimension of a certain contour having base. So it is not necessarily made by a specific method, such as extrusion.
  • the extrusion body in the direction facing away from the base body at least partially before the same cross-section.
  • the extrusion body starting from the main body up to its end opposite the main body, has a constant cross section.
  • the extrusion body and thus the securing device are simple and inexpensive to produce. In particular, they are simple and moldable when manufactured by injection molding.
  • the extrusion body is in the form of a continuous web, for example, which runs in a meandering manner.
  • the web is seen in cross-section in S-shape or in the reverse S-shape, ie in mirrored S-shape, before.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one cover plate is fastened to the casement spar by means of a fastening device which is configured integrated with the positioning device and the securing device.
  • the element forming the positioning device and the securing device thus provides a further functionality, namely for fastening the cover plate.
  • the component forming the positioning device and the securing device now additionally serves for fastening the cover plate.
  • the fastening device is formed on it.
  • the fastening device is present, for example, as a form-locking fastening device, in particular as a latching device.
  • the cover plate is positively secured or latching attached to the component, which in turn is attached to the casement spar. In that regard, the cover plate is held on the component on the sash spar.
  • the positioning device has a sash frame web which has a longitudinal central axis perpendicular to the glazing plane of the glazing.
  • the glazing plane is defined by the glazing or glass panes of the glazing.
  • the wing frame web runs perpendicular to the glazing plane or has a corresponding longitudinal central axis.
  • the sash bridge overhangs adjacent portions of the sash so that when the sash is closed, it can come into abutting engagement with the sash for positioning the sash relative to the sash.
  • the positioning device has a further sash web, which has a longitudinal central axis perpendicular to the glazing plane and has a smaller extension in the direction of its longitudinal central axis than the sash web.
  • the positioning device has the sash frame web and the further sash web, which are preferably arranged at a distance from one another. Both casement webs, both the casement web and the further casement web, are preferably perpendicular to the glazing plane or have a corresponding longitudinal central axis.
  • the further wing frame web has a smaller length than the wing frame web, so a smaller extension in the direction of its longitudinal central axis.
  • the further sash frame web preferably has the same width as the sash frame web.
  • the further wing frame web is arranged such that it rests after closing the roof window on the positioning projection, for example a positioning web and / or a Einfahrsteg the positioning projection. Seen in the direction of their longitudinal central axes overlap the wing frame web and the other wing frame web each other. Accordingly, it can be provided that, when the skylight window is closed, both the wing frame web and the further wing frame web abut the positioning protrusion. For example, it is provided that, during the closing of the roof window, the wing frame web initially comes into abutting contact with the positioning projection, in particular with the entry bridge. Subsequently, the wing frame web can be supported on the positioning bar and run along with further closing of the roof window on this.
  • the further wing frame web has a larger projection and / or a greater width than the sash web.
  • the wing frame web and the further wing frame web each extend from the base body. In the direction away from the base body, the further wing frame web now has larger dimensions than the wing frame web and thus far has the larger projection. Additionally and alternatively, the further sash web may be wider than the sash web.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a roof window 1, which has a frame 2 and a sash 3.
  • the sash frame 3 is displaceable relative to the frame 2, in particular rotatable about an axis of rotation, preferably mounted on the frame 2.
  • a frame spar 4 and another frame spar 5 can be seen.
  • the further window frame rail 5 is preferably also associated with a fastening device 6 for fastening a roofing frame of the roof window 1 to the roof window 1.
  • On the frame spar 4 at least one cover plate 7 is fixed, of which in particular a vertical web 8 can be seen here.
  • This has a holding part 10 and a cover 11, wherein the holding part 10 is fixed to the frame spar 4, for example by means of at least one screw 12.
  • the cover 11 in turn is preferably exclusively on the holding part 10 at the Frame frame 4 attached.
  • the cover 11 is used to hold the cover plate 7.
  • the cover plate 7 is attached to the cover 11 and positively held at this.
  • a support web 14 may be formed for the vertical web 8.
  • the support web 14 is preferably composed of a first part 15 and a second part 16, the first part 15 of the support web preferably being formed by the cover part 11 and the second part 16 of the support web 14 is preferably formed by the holding part 10.
  • the two parts 15 and 16 of the support bar 14 are preferably aligned with each other. For example, the support bar 14 rests continuously on the vertical web 8 of the cover plate 7.
  • a positioning projection 17 is formed, which projects beyond a base body 18 of the holding part 10 in the direction away from the frame spar 4 direction.
  • the positioning projection 17 may also be arranged separately from the purely optional fastening device 6.
  • the positioning projection 17 in this case is located on a positioning component fastened to the window frame 2 or the window frame rail 4.
  • the positioning projection 17 is preferably formed by a Einfahrsteg 19 and a positioning projection 20 in the embodiment shown here.
  • a positioning surface 21 before This can run parallel to an inner side surface 22 of the frame spar 4. However, it can also be inclined in the direction of the further frame spar 5 away from the inside surface 2, that is to say in the direction of the frame spar 5, it has an increasing distance to it.
  • the positioning projection 17 serves to position the sash frame 3 with respect to the window frame 2 when the roof window 1 is closed by cooperation with a positioning device 23 present on the sash frame 3 (not shown here).
  • the holding part 10 bears against an upper side surface 24 and the inner side surface 22. In this case, it engages around a frame beam side edge 25, on which the top side surface 24 adjoins the inside surface 22 or vice versa.
  • the holding part 10 has a contact area 26 resting on the upper side surface 24 as well as a contact region 27 which rests against the inner side surface 22.
  • the contact area 27 has, on its side facing away from the frame spar 4 side, a contact area side surface 28 of the Einfahrsteg 19 and the positioning web 20 is limited. As previously mentioned, the positioning projection 17 projects beyond the abutment area side surface 28.
  • the cover part 11 has a cover part side surface 29, which preferably runs parallel to the inside surface 22. Additionally or alternatively, the cover part side surface 29 may be parallel to the abutment area side surface 28, in particular aligned with it. In this case, the abutment area side surface 28 and the cover part side surface 29 are on opposite sides of the positioning web 20, so take it between them. It can be seen that the positioning web 20 or an end face 30 of the holding part 10 adjoining the positioning web 20 represents an end stop for the cover part 11.
  • the cover part 11 rests with a lower edge 31 on an upper side surface 32 of the further frame frame spar 5.
  • the lower edge 31 of the cover 11 is aligned with a lower edge 33 of the holding part 10 and the abutment portion 27, which limits the abutment area side surface 28 down.
  • the cover 11 has a covering tongue 34, which rests against an outer side surface 35 of the further frame spar 5 or fastening device 6 and covers them at least in regions.
  • the cover tongue 34 preferably extends as far as a lower edge 36 of the further frame frame spar 5 or the fastening device 6.
  • the Einfahrsteg 19 is arranged parallel to the Blendrahmenholm 4 and correspondingly has a longitudinal center axis, which is arranged parallel to a longitudinal central axis of the frame frame member 4.
  • the positioning web 20, however, is angled with respect to the Einfahrstegs 19.
  • the Einfahrsteg 19 consists of two parts 37 and 38, wherein the first part 37 is perpendicular to the Einfahrsteg 19 and the second part 38 is angled with respect to the first part 37 and also of the Einfahrstegs 19.
  • the angle between the positioning web 20 or its second part 38 and the Einfahrsteg 19 is at least 30 ° and at most 60 °, at least 35 ° and at most 55 °, at least 40 ° and at most 50 ° or exactly 45 °.
  • the FIG. 2 shows a schematic representation of a portion of the roof window 1.
  • the positioning device 23 is arranged or attached.
  • the positioning device 23 abuts against an outer side surface 40 of the wing frame spar 39.
  • the positioning device 23 can by means of at least one screw 41, in the embodiment shown here, two screws 41, be secured to the sash 39.
  • the positioning device 23 has a sash web 42, which is arranged substantially perpendicular to a glazing plane of a glazing of the roof window 1, not shown here.
  • the wing frame web 42 is arranged such that it gets in abutting the roof window 1 or a corresponding displacement of the sash 3 with respect to the frame 2 in abutting contact with the positioning projection 17. Together with this he pushes the sash 3 in the lateral direction in a desired position.
  • a positioning device 23 is preferably arranged on both sides of the sash frame 3, with the sash frame webs 42 projecting laterally in opposite directions.
  • a plurality of fastening devices 6 or a plurality of positioning projections 17 are arranged on the window frame 2, namely on opposite sides of the roof window 1.
  • another sash web 43 may be provided. This is preferably arranged parallel to the sash web 42, but spaced therefrom.
  • the further sash web 43 has, for example, a smaller longitudinal extension than the sash web 42. It may have the same or a larger overhang than the sash web 43.
  • the supernatant is understood to mean the extent in the direction away from the sash 39.
  • the sash webs 42 and 43 preferably have the same width. However, it can also be provided that the wing frame web 43 is wider or narrower than the sash web 42.
  • the casement web 42 and / or the further casement web 43 form the positioning device 23, which is arranged on the casement spar 39, from or at least with.
  • the positioning device 23 is provided on a component 44 which has a main body 45 from which the sash frames 42 and 42 extend.
  • an end stop 46 may be provided on the component 44, which limits the closing movement of the roof window 1 or the displacement of the sash frame 3 with respect to the window frame 2.
  • the inner stop 46 is arranged, for example, such that it does not permit a displacement of the sash frame 3 with respect to the window frame 2 via a closed position in the direction away from an open position.
  • the end stop 46 preferably comes into abutting contact with the frame 2 or the frame spar 4.
  • the end stop 46 may, for example, be present in extension from the sash web 42.
  • the end stop 46 and the sash web 42 are present as a continuous web, which has a larger projection in the region of the end stop 46 than the sash web 42.
  • the component 44 may have a fastening device 47, the attachment of a cover plate, not shown here serves the sash 3. The cover plate is so far attached to the base body 45 and this in turn by means of the screw 41 to the sash 3 and the diegelrahmenholm 39.
  • the component 44 can also have a fastening device 48 for a wing plate 49, which preferably extends parallel to a further wing frame spar 50 adjacent to the wing frame spar 39, but is angled with respect thereto.
  • FIG. 3 shows a schematic detail of the component 44 in a first view.
  • the base body 45 in which screw holes 51 are formed for receiving the screws 41.
  • 45 go from the main body mounting pins 52, which are designed to engage in corresponding receptacles of the sash 3.
  • a securing device 53 is formed on the base body 45, which serves to secure the glazing of the roof window 1.
  • the glazing has in the embodiment shown here a plurality of glass panes, of which glass panes 54 and 55 are indicated only schematically.
  • the glass pane 54 is present as the outermost glass pane of the glazing, thus directly adjoining an outside environment of the roof window 1.
  • the further glass pane 55 can be present as an inner glass pane or as an average glass pane, if an additional further glass pane is provided.
  • the securing device 53 surrounds a side surface of the glazing at least partially.
  • the securing device 53 has a contact region 56 and a further contact region 57, which are arranged to support end faces 58 and 59 of the glass panes 54 and 55.
  • the end faces 58 and 59 together form the side surface of the glazing.
  • the abutment areas 56 and 57 have dimensions such that they completely overlap the end faces 58 and 59, namely in the normal direction of the glazing.
  • the abutment region 56 has a height which corresponds to at least one thickness of the glass pane 54 and the abutment region 57 has a height which corresponds at least to the thickness of the glass pane 55.
  • the securing device 53 can have a support region 60, which is supported on a top surface 61 of the glazing or overlaps it over a distance.
  • the support region 60 opposite a support portion 62 of the securing device 53 may be formed, wherein the support portion 60 and the support portion 62 are preferably aligned substantially parallel to each other.
  • the abutment region 56, the support region 60 and the support region 62 are arranged in a U-shape relative to one another and form a receiving pocket 63 for a region of the glass pane 54.
  • a support insurance for the glass pane 54 and hence the entire glazing is provided by means of the support region 60.
  • the end faces 58, 59 of the glass sheets 54 and 55 are offset from each other, with a parallel offset is preferred. Accordingly, the abutment region 56 and the abutment region 57 are likewise arranged at a distance from one another, in particular at a distance from each other.
  • FIG. 4 shows a second schematic partial representation of the component 44. Reference is made to the above statements.
  • FIG. 5 shows a third schematic detail of the component 44, wherein it can be seen that the abutment portion 56 and the further abutment portion 57 are present on an extrusion body 64, which extends from the base body 45, preferably parallel to the glazing plane, which of the glazing or the glass sheets 54 and 55 (not shown here) is defined and lies parallel to these.
  • the extrusion body 64 preferably has, starting from the main body 45 up to its end opposite the main body 45, a constant or at least a virtually constant cross section. This allows an extremely simple production, in particular a simple demolding in the case of manufacture of the component 44 as an injection-molded component.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the component 44.
  • the securing device 53 has the contact area 56, but not the contact area 57.
  • the securing device 53 is provided for a design of the roof window 1 with a smaller number of glass panes 54 and 55, for example with a single glass 54 or with two glass panes 54 and 55, wherein only the glass pane 54 is secured by the securing device 53.
  • the glass pane 55 may for example be secured to the casement 3 or supported by it.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit einem Blendrahmen und einem bezüglich des Blendrahmens verlagerbaren, eine Verglasung tragenden Flügelrahmen, wobei sich die Verglasung senkrecht zu einer Verglasungsebene der Verglasung an einem Flügelrahmenholm des Flügelrahmens abstützt.
  • Das Dachfenster ist zum Einbau in ein Gebäude, insbesondere in ein Dach des Gebäudes, vorgesehen. Das Dachfenster verfügt über den Blendrahmen, welcher schlussendlich ortsfest bezüglich des Gebäudes befestigt wird, und den Flügelrahmen. Der Flügelrahmen ist bezüglich des Blendrahmens verlagerbar, insbesondere um eine Drehachse drehbar. Hierzu ist der Flügelrahmen vorzugsweise an dem Blendrahmen gelagert. Der Flügelrahmen trägt die Verglasung des Dachfensters. Die Verglasung kann als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung, insbesondere Doppelverglasung, Dreifachverglasung oder Vierfachverglasung, ausgestaltet sein. Die Verglasung ist beispielsweise von Flügelrahmenholmen des Flügelrahmens eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Der eingangs bezeichnete Flügelrahmenholm liegt als einer dieser Flügelrahmenholme vor. Auch der Blendrahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme, also der Flügelrahmenholme oder der Blendrahmenholme, miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden.
  • EP 2 947 229 offenbart ein Dachfenster gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Dachfenster vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Dachfenstern Vorteile aufweist, insbesondere eine schnelle und einfache Montage ermöglicht und zudem äußerst sicher ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Dachfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass an dem Blendrahmen ein Positioniervorsprung für eine Positionierung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens bei einem Schließen des Dachfensters durch Zusammenwirken mit einer an dem Flügelrahmen vorliegenden Positioniereinrichtung ausgebildet ist, wobei die Positioniereinrichtung an einem Flügelrahmenholm des Flügelrahmens befestigt ist und eine Sicherungseinrichtung eine Seitenfläche der Verglasung zur Sicherung der Verglasung wenigstens teilweise übergreift. Die Positioniereinrichtung ist mit der Sicherungseinrichtung integriert ausgebildet, sodass die Positioniereinrichtung und die Sicherungseinrichtung an einem einstückig und/oder materialeinheitlich ausgeführten Bauteil vorliegen, sodass sie gemeinsam an dem Flügelrahmenholm befestigbar sind.
  • Die Sicherungseinrichtung dient der Sicherung der Verglasung und bildet insoweit bevorzugt eine Absturzsicherung für die Verglasung, sodass also auch bei einer sich lösenden Verbindung zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen beziehungsweise dem Flügelrahmenholm oder einer entsprechenden Befestigung ein schwerkraftbedingtes Entfernen der Verglasung von dem Flügelrahmen, insbesondere ein unkontrollierter Absturz der Verglasung von dem Dach des Gebäudes, mittels der Sicherungseinrichtung unterbunden wird. Hierzu liegt die Sicherungseinrichtung bevorzugt an einer Unterseite des Flügelrahmens vor, insbesondere an einem unteren Ende eines der Vertikalholme des Flügelrahmens. Der eingangs bezeichnete Flügelrahmenholm ist insoweit bevorzugt als Vertikalholm ausgestaltet.
  • Die Verglasung definiert die Verglasungsebene. Diese verläuft vorzugsweise parallel zu wenigstens einer Glasscheibe der Verglasung, insbesondere zu allen Glasscheiben der Verglasung. Unter der Verglasungsebene im Rahmen dieser Beschreibung sind auch zu der eigentlichen Verglasungsebene parallele Ebenen zu verstehen. Die Sicherungseinrichtung übergreift die Seitenfläche der Verglasung, welche auch als Stirnseitenfläche bezeichnet werden kann, zumindest teilweise. Die Seitenfläche ist hierbei bezüglich der Verglasungsebene angewinkelt, insbesondere steht sie senkrecht auf dieser.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach der Montage des Dachfensters die Verglasung zunächst beabstandet zu der Sicherungseinrichtung angeordnet ist, sodass also die Seitenfläche parallel beabstandet zu der Sicherungseinrichtung vorliegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Dachfensters gerät die Verglasung erst bei einem, insbesondere unbeabsichtigten, Lösen ihrer Befestigung in Anlagekontakt mit der Sicherungseinrichtung, welche nachfolgend das Entfernen der Verglasung von dem Flügelrahmen durch seine Abstützwirkung unterbindet.
  • Alternativ kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Verglasung mit der Seitenfläche unmittelbar nach der Montage des Dachfensters bereits an der Sicherungseinrichtung anliegt. Dies kann jedoch unter Umständen nachteilig sein, weil die Verglasung in diesem Fall bei temperaturbedingten Abmessungsänderungen, insbesondere des Flügelrahmens, von der Sicherungseinrichtung kraftbeaufschlagt wird, sodass Spannungen in der Verglasung auftreten können.
  • Zusammenfassend stützt sich die Verglasung senkrecht zur der Verglasungsebene an dem Flügelrahmenholm ab. Dies kann entweder direkt der Fall sein, sodass also die Verglasung unmittelbar an dem Flügelrahmenholm anliegt. Auch ein indirektes Abstützen der Verglasung an dem Flügelrahmenholm kann jedoch vorgesehen sein. In diesem Fall ist zwischen dem Flügelrahmenholm und der Verglasung ein Stützelement, beispielsweise eine Glasrahmendichtung, angeordnet. Bei dem Abstützen in senkrechter Richtung muss nicht notwendigerweise eine Stützkraft in dieser Richtung vorliegen beziehungsweise auf die Verglasung wirken. Es ist ausreichend, wenn das die Verglasung benachbart zu dem Flügelrahmenholm vorliegt und bezüglich des Flügelrahmens und mithin des Flügelrahmenholms befestigt ist.
  • Einerseits dient der Flügelrahmen beziehungsweise der Flügelrahmenholm also dem Tragen beziehungsweise Abstützen der Verglasung. Zusätzlich bildet die Sicherungseinrichtung eine Absturzsicherung für die Verglasung, indem sie derart angeordnet ist, dass sich die Verglasung mit ihrer Seitenfläche an ihr abstützt oder bei einer schwerkraftbedingten Verlagerung an ihr abstützen kann. Die Sicherungseinrichtung liegt in seitlicher Richtung zumindest bereichsweise an der Verglasung an. Beispielsweise dient die Sicherungseinrichtung lediglich dem Abstützen von Eckbereichen der Verglasung. In seitlicher Richtung gesehen übergreift die Sicherungseinrichtung die Verglasung also beispielsweise bezogen auf die Breite der Verglasung in seitlicher Richtung zu höchstens 25 %, höchstens 20 %, höchstens 15 %, höchstens 10 % oder höchstens 5 %. Bevorzugt ist die Sicherungseinrichtung insoweit in seitlicher Richtung gesehen kleiner als die Verglasung.
  • Die Sicherungseinrichtung ist integriert mit der Positioniereinrichtung ausgeführt. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Montage des Dachfensters, weil gleichzeitig mit der Montage der Positioniereinrichtung an dem Flügelrahmen auch die Sicherungseinrichtung an diesem angeordnet wird. Die Positioniereinrichtung und die Sicherungseinrichtung liegen zum Beispiel an einem einstückig und/oder materialeinheitlich ausgeführten Bauteil vor, welches bevorzugt als Spritzgussbauteil ausgeführt ist. Das Bauteil kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, wobei ersteres bevorzugt wird. Die Sicherungseinrichtung und die Positioniereinrichtung sind also in Form des Bauteils während eines gemeinsamen Montageschritts an dem Flügelrahmen gemeinsam befestigbar.
  • Die Positioniereinrichtung wirkt bei dem Schließen des Dachfensters mit dem an dem Blendrahmen angeordneten beziehungsweise befestigten Positioniervorsprung zusammen um den Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens zu positionieren, insbesondere zu zentrieren. Der Flügelrahmen ist um wenigstens eine Drehachse bezüglich des Blendrahmens drehbar gelagert, insbesondere an dem Blendrahmen drehbar gelagert. Aufgrund von Spiel in der Lagerung und/oder geringfügigen Verformungen des Flügelrahmens und/oder des Blendrahmens kann es bei geöffnetem Dachfenster zu einer außermittigen Anordnung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens kommen. Das bedeutet, dass der zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen vorliegende Luftspalt auf gegenüberliegenden Seiten des Dachfensters unterschiedlich groß sein kann.
  • Um den Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens bei dem Schließen des Dachfensters derart zu positionieren, dass das Dachfenster ohne weiteres vollständig geschlossen und/oder nach dem Schließen mit geringem Kraftaufwand verriegelt werden kann, sind der Positioniervorsprung und die Positioniereinrichtung vorgesehen. Im Rahmen des Positionierens erfolgt bevorzugt ein Zentrieren des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens, insbesondere in seitlicher Richtung, sodass nachfolgend die Vertikalholme des Blendrahmens von dem jeweils nächstliegenden Vertikalholm des Flügelrahmens denselben oder zumindest in etwa denselben Abstand aufweisen.
  • Der Positioniervorsprung stellt insoweit eine Führungseinrichtung für den Flügelrahmen dar, welche während des Schließens des Dachfensters mit dem Flügelrahmen, insbesondere der Positioniereinrichtung des Flügelrahmens, in Anlagekontakt tritt, um den Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmen auszurichten beziehungsweise zu positionieren. Bevorzugt sind hierzu der Positioniervorsprung und/oder die Positioniereinrichtung an dem der Drehachse des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens abgewandten Seite des Blendrahmens beziehungsweise des Flügelrahmens angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weist das Dachfenster mehrere Positioniervorsprünge und mehrere Positioniereinrichtungen auf, welche an gegenüberliegenden Seiten des Dachfensters, also an voneinander beabstandeten Vertikalholmen des Dachfensters vorliegen. Beispielsweise sind mehrere Blendrahmenholme mit einer von mehreren der beschriebenen Befestigungseinrichtungen ausgestattet, wobei an jeder der Befestigungseinrichtungen ein Positioniervorsprung der beschriebenen Art ausgebildet ist. In anderen Worten ist insoweit mehreren Blendrahmenholmen jeweils eine Befestigungseinrichtung gemäß dieser Beschreibung zugeordnet beziehungsweise an ihm befestigt. Die an den Befestigungseinrichtungen vorliegende Positioniervorsprünge ragen bevorzugt jeweils in Richtung der jeweils anderen der Befestigungseinrichtungen, sodass also die Positioniervorsprünge aufeinander zu ragen.
  • Analog hierzu verfügt der Flügelrahmen über mehrere Positioniereinrichtungen, welche an gegenüberliegenden Seiten des Flügelrahmens angeordnet sind. Beispielsweise sind die Positioniereinrichtungen jeweils Flügelrahmenholmen zugeordnet, welche als Vertikalholme vorliegen. Die Positioniereinrichtungen sind bevorzugt auf einander abgewandten Seiten der Flügelrahmenholme angeordnet, weisen also voneinander fort. Tritt die Positioniereinrichtung während des Schließens des Dachfensters mit dem entsprechenden Positioniervorsprung in Anlagekontakt, so führt dies zu einer Verlagerung des Flügelrahmens in seitlicher Richtung auf den jeweils anderen Positioniervorsprung zu. Insoweit sind jeder der Positioniervorsprünge und die jeweilige Positioniereinrichtung dazu ausgebildet, den Flügelrahmen in seitlicher Richtung in Richtung des jeweils anderen der Positioniervorsprünge zu drängen, sofern die Positioniereinrichtung mit dem Positioniervorsprung in Anlagekontakt tritt. Bei geschlossenem Dachfenster liegen vorzugsweise beide Positioniereinrichtungen an dem jeweiligen Positioniervorsprung an, sodass der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens in seitlicher Richtung festgelegt und insbesondere zentriert ist. Die Integration der Positioniereinrichtung mit der Sicherungseinrichtung ermöglicht eine einfache und rasche Montage des Dachfensters.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verglasung wenigstens eine Glasscheibe aufweist, deren Oberseitenfläche von einem Auflagebereich der Sicherungseinrichtung übergriffen ist. Vorstehend wurde bereits erläutert, dass die Verglasung als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung ausgestattet sein kann. In ersterem Fall ist lediglich eine einzige Glasscheibe vorgesehen, in letzterem Fall liegen mehrere Glasscheiben vor. Die hier in Rede stehende Glasscheibe kann die einzige Glasscheibe oder eine von mehreren Glasscheiben sein.
  • Die Glasscheibe weist eine Oberseitenfläche vor, welche einer Außenumgebung zugewandt ist, also außenseitig an dem Dachfenster vorliegt. Der Oberseitenfläche gegenüberliegend verfügt die Glasscheibe über eine Unterseitenfläche. Die Oberseitenfläche und die Unterseitenfläche sind über Stirnseitenflächen der Glasscheibe miteinander verbunden, wobei jede der Stirnseitenflächen einerseits an die Oberseitenfläche und andererseits an die Unterseitenfläche angrenzt. Die Oberseitenfläche kann alternativ auch als Außenseitenfläche und die Unterseitenfläche als Innenseitenfläche bezeichnet werden.
  • Die Sicherungseinrichtung weist nun den Auflagebereich auf, der die Oberseitenfläche der Glasscheibe übergreift. Alternativ liegt er an der Oberseitenfläche der Glasscheibe an beziehungsweise stützt sich dort ab, beispielsweise über ein elastisches Element. Die Sicherungseinrichtung übergreift also nicht lediglich die Seitenfläche der Verglasung, welche einer der Stirnseiten der Glasscheibe entsprechen kann, sondern übergreift zusätzlich die Oberseitenfläche. Besonders bevorzugt verfügt die Sicherungseinrichtung zudem über einen Stützbereich, auf welchem die Glasscheibe aufliegt, insbesondere mit ihrer Unterseitenfläche, bevorzugt wiederum über ein elastisches Element. Alternativ untergreift der Stützbereich die Verglasung beziehungsweise die Glasscheibe mit Abstand. In anderen Worten wird eine Stirnseite der Glasscheibe von der Sicherungseinrichtung vollständig umgriffen, sodass die Glasscheibe einerseits an dem Stützbereich der Sicherungseinrichtung aufliegt und andererseits an dem Auflagebereich der Sicherungseinrichtung anliegt.
  • Der Stützbereich und der Auflagebereich werden von einem Anlagebereich der Sicherungseinrichtung miteinander verbunden, welcher die Seitenfläche der Verglasung vollständig übergreift, nämlich in einer Richtung, die senkrecht auf der Verglasungsebene steht beziehungsweise in Normalenrichtung der Verglasung beziehungsweise der Glasscheibe. Der Anlagebereich verläuft hierbei vorzugsweise parallel, insbesondere beabstandet parallel, zu der Seitenfläche der Verglasung, insbesondere der ihm an nächsten liegenden Seitenfläche der Verglasung. Der Auflagebereich der Sicherungseinrichtung, welcher sich auf der Oberseitenfläche der Glasscheibe abstützt, verhindert ein Abheben der Glasscheibe und mithin der gesamten Verglasung von dem Flügelrahmen. Er stellt insoweit eine Abhebeverhinderung der Sicherungseinrichtung für die Verglasung dar.
  • Verfügt die Verglasung über mehrere Glasscheiben, so ist diejenige Glasscheibe, an welcher der Auflagebereich sich abstützt oder die von dem Auflagebereich übergriffen ist, bevorzugt die oberste Glasscheibe, also die außenseitig angeordnete Glasscheibe. Bevorzugt weist diese Glasscheibe größere Abmessungen auf als wenigstens eine weitere Glasscheibe der Verglasung, insbesondere steht die Glasscheibe über die wenigstens eine weitere Glasscheibe in Richtung der Sicherungseinrichtung über diese über. Beispielsweise ist die Glasscheibe dabei derart bemessen, dass sie einen unteren Horizontalholm des Flügelrahmens und/oder einen unteren Horizontalholm des Blendrahmens zumindest teilweise, besonders bevorzugt vollständig übergreift, sodass auf der Glasscheibe vorliegende Feuchtigkeit schwerkraftbedingt nach unten abgeführt und auf den entsprechenden Horizontalholm gelangt oder über diesen hinweg geführt wird. Selbstverständlich kann die Glasscheibe jedoch auf ihrer dem Anlagebereich zugewandten Seite, insbesondere mit ihrer dem Anlagebereich zugewandten Stirnseite, mit der weiteren Glasscheibe beziehungsweise deren Stirnseite fluchten. Zusätzlich oder alternativ kann dabei die Glasscheibe dieselben Abmessungen aufweisen wie die weitere Glasscheibe.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherungseinrichtung einen Anlagebereich aufweist, der bezüglich des Auflagebereichs angewinkelt und zur Abstützung einer Stirnseitenfläche der Glasscheibe angeordnet ist, sodass der Anlagebereich die Seitenfläche der Verglasung wenigstens teilweise übergreift. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Zusätzlich zu dem Auflagebereich ist also der Anlagebereich vorgesehen. Selbstverständlich kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass lediglich der Anlagebereich, nicht jedoch der Auflagebereich an der Sicherungseinrichtung ausgebildet ist. Der Anlagebereich dient in jedem Fall der Abstützung der Verglasung, indem er die Seitenfläche der Verglasung zumindest teilweise übergreift. Hierzu ist er die Stirnseitenfläche der Glasscheibe zumindest teilweise übergreifend angeordnet. Beispielsweise liegt der Anlagebereich dabei parallel zu der Stirnseitenfläche beziehungsweise der Seitenfläche der Verglasung vor. Der Anlagebereich ist bezüglich des Auflagebereichs angewinkelt, schließt also mit diesem einen Winkel ein, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Besonders bevorzugt steht der Anlagebereich in etwa senkrecht auf dem Auflagebereich, insbesondere genau senkrecht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verglasung wenigstens eine weitere Glasscheibe aufweist, deren Stirnseitenfläche bezüglich der Stirnseitenfläche der Glasscheibe versetzt, insbesondere parallel versetzt, angeordnet ist und mittels eines weiteren Anlagebereichs der Sicherungseinrichtung abstützbar ist. Auch hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Zusätzlich zu der beschriebenen Glasscheibe kann die Verglasung insoweit die wenigstens eine weitere Glasscheibe aufweisen. Die Verglasung ist entsprechend als Mehrfachverglasung ausgeführt. Die wenigstens eine weitere Glasscheibe liegt vorzugsweise innenseitig bezüglich der Glasscheibe vor, sodass die Unterseitenfläche der Glasscheibe der wenigstens einen weiteren Glasscheibe zugewandt ist, während die Oberseitenfläche der Glasscheibe ihr abgewandt ist. Anders ausgedrückt ist die weitere Glasscheibe auf der einem Innenraum des Gebäudes zugewandten Seite der Glasscheibe angeordnet.
  • Die Stirnseitenfläche der wenigstens einen weiteren Glasscheibe ist bezüglich der Stirnseitenfläche der Glasscheibe versetzt. Insbesondere weist hierzu die wenigstens eine weitere Glasscheibe kleinere Abmessungen auf. Beispielsweise flucht die Stirnseitenflächen der Glasscheibe und der weiteren Glasscheibe auf einer der Sicherungseinrichtung abgewandten Seite, während dies auf der der Sicherungseinrichtung zugewandten Seite nicht der Fall ist, sodass die Glasscheibe über die weitere Glasscheibe übersteht und ihre Stirnseitenflächen gegeneinander versetzt sind. Besonders bevorzugt sind die Stirnseitenflächen parallel zueinander versetzt. Liegen mehrere weitere Glasscheiben vor, so fluchten deren Stirnseitenflächen vorzugsweise durchgehend miteinander. Die weiteren Glasscheiben weisen insoweit dieselben Abmessungen auf. Gemäß den vorstehenden Ausführungen kann es jedoch vorgesehen sein, dass die Stirnseitenfläche der wenigstens einen weiteren Glasscheibe mit der Stirnseitenfläche der Glasscheibe fluchtet.
  • Die wenigstens eine weitere Glasscheibe ist mithilfe des wenigstens einen weiteren Anlagebereichs der Sicherungseinrichtung abstützbar. Hierzu übergreift der weitere Anlagebereich die Seitenfläche der Verglasung derart, dass er zur Abstützung der weiteren Stirnseitenfläche der wenigstens einen weiteren Glasscheibe angeordnet ist. Vorzugsweise ist der weitere Anlagebereich zur Abstützung genau einer weiteren Glasscheibe angeordnet beziehungsweise zur Abstützung von genau einer von mehreren weiteren Glasscheiben vorgesehen. Hierzu übergreift der weitere Anlagebereich die Stirnseitenfläche der Glasscheibe in der senkrecht auf der Verglasungsebene stehenden Richtung. Grundsätzlich können mehrere derartiger weiterer Anlagebereiche vorliegen. In diesem Fall dient jeder der weiteren Anlagebereiche der Abstützung einer der weiteren Glasscheiben. Bevorzugt ist jeder weiteren Glasscheibe ein derartiger weiterer Anlagebereich zugeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine der weiteren Glasscheiben mittels einer an dem Flügelrahmenholm selbst ausgebildeten Absturzsicherung gesichert ist, insbesondere mittels einer integral mit einem Hohlprofil des Flügelrahmenholms ausgebildeten Absturzsicherung. In diesem Fall muss für diese weitere Glasscheibe selbstredend kein weiterer Anlagebereich vorgesehen sein.
  • Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Anlagebereich und der weitere Anlagebereich parallel beabstandet zueinander angeordnet sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Stirnseitenflächen der Glasscheiben beziehungsweise der Glasscheibe und der weiteren Glasscheibe ebenfalls versetzt zueinander angeordnet sind. Beispielsweise sind der Anlagebereich und der weitere Anlagebereich jeweils mit dem gleichen Abstand zu der entsprechenden Glasscheibe, also der Glasscheibe und der wenigstens einer weiteren Glasscheibe, angeordnet.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anlagebereich und der weitere Anlagebereich an einem sich ausgehend von einem Grundkörper der Sicherungseinrichtung parallel zu der Verglasungsebene erstreckenden Extrusionskörper vorliegen. Die Sicherungseinrichtung verfügt insoweit zumindest über den Grundkörper und den Extrusionskörper. Der Grundkörper bildet beispielsweise die Positioniereinrichtung wenigstens bereichsweise aus. Von dem Grundkörper ausgehend liegt der Extrusionskörper vor. Unter dem Extrusionskörper ist ganz allgemein ein Körper beziehungsweise Körperabschnitt zu verstehen, der zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, durch Dimensionserhöhung einer eine bestimmte Kontur aufweisenden Grundfläche entsteht. Er ist also nicht zwingend mittels eines bestimmten Verfahrens, wie zum Beispiel Extrudieren, hergestellt.
  • Bevorzugt weist der Extrusionskörper in die von dem Grundkörper abgewandte Richtung zumindest bereichsweise denselben Querschnitt vor. Besonders bevorzugt verfügt der Extrusionskörper ausgehend von dem Grundkörper bis hin zu seinem dem Grundkörper gegenüberliegenden Ende über einen gleichbleibenden Querschnitt. Entsprechend sind der Extrusionskörper und mithin die Sicherungseinrichtung einfach und kostengünstig herstellbar. Insbesondere sind sie bei einer Herstellung im Spritzgussverfahren einfach und formbar. Im Querschnitt gesehen liegt der Extrusionskörper beispielsweise in Form eines durchgehenden Stegs vor, welcher mäanderförmig verläuft. Beispielsweise liegt der Steg im Querschnitt gesehen in S-Form oder in umgekehrter S-Form, also in gespiegelter S-Form, vor.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem Flügelrahmenholm wenigstens ein Abdeckblech mittels einer Befestigungseinrichtung befestigt ist, die mit der Positioniereinrichtung und der Sicherungseinrichtung integriert ausgestaltet ist. Das die Positioniereinrichtung und die Sicherungseinrichtung ausbildende Element stellt also eine weitere Funktionalität bereit, nämlich zur Befestigung des Abdeckblechs. Das die Positioniereinrichtung und die Sicherungseinrichtung ausbildende Bauteil dient nun zusätzlich zur Befestigung des Abdeckblechs. Hierzu ist die Befestigungseinrichtung an ihm ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung liegt beispielsweise als Formschlussbefestigungseinrichtung vor, insbesondere als Rasteinrichtung. Entsprechend wird das Abdeckblech formschlüssig beziehungsweise rastend an dem Bauteil befestigt, welches seinerseits an dem Flügelrahmenholm befestigt ist. Insoweit ist das Abdeckblech über das Bauteil an dem Flügelrahmenholm gehalten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Positioniereinrichtung einen Flügelrahmensteg aufweist, der eine senkrecht auf der Verglasungsebene der Verglasung stehende Längsmittelachse aufweist. Die Verglasungsebene wird von der Verglasung beziehungsweise von Glasscheiben der Verglasung definiert. Der Flügelrahmensteg verläuft senkrecht zu der Verglasungsebene beziehungsweise weist eine entsprechende Längsmittelachse auf. Der Flügelrahmensteg steht über benachbarte Bereiche des Flügelrahmens über, sodass er bei dem Schließen des Dachfensters in Anlagekontakt mit dem Positioniervorsprung zur Positionierung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens treten kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Positioniereinrichtung einen weiteren Flügelrahmensteg aufweist, der eine senkrecht auf der Verglasungsebene stehende Längsmittelachse aufweist und in Richtung seiner Längsmittelachse eine kleinere Erstreckung aufweist als der Flügelrahmensteg. Die Positioniereinrichtung verfügt insoweit über den Flügelrahmensteg und den weiteren Flügelrahmensteg, welche bevorzugt beabstandet voneinander angeordnet sind. Beide Flügelrahmenstege, sowohl der Flügelrahmensteg als auch der weitere Flügelrahmensteg, stehen bevorzugt senkrecht auf der Verglasungsebene beziehungsweise weisen eine entsprechende Längsmittelachse auf. Der weitere Flügelrahmensteg weist jedoch eine kleinere Länge auf als der Flügelrahmensteg, also eine kleinere Erstreckung in Richtung seiner Längsmittelachse. Bevorzugt weist der weitere Flügelrahmensteg hierbei dieselbe Breite auf wie der Flügelrahmensteg.
  • Beispielsweise ist der weitere Flügelrahmensteg derart angeordnet, dass er nach dem Schließen des Dachfensters an dem Positioniervorsprung, beispielsweise einem Positioniersteg und/oder einem Einfahrsteg des Positioniervorsprungs, anliegt. In Richtung ihrer Längsmittelachsen gesehen überlappen der Flügelrahmensteg und der weitere Flügelrahmensteg einander. Entsprechend kann es vorgesehen sein, dass bei geschlossenem Dachfenster sowohl der Flügelrahmensteg als auch der weitere Flügelrahmensteg an dem Positioniervorsprung anliegen. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass während des Schließens des Dachfensters zunächst der Flügelrahmensteg in Anlagekontakt mit dem Positioniervorsprung tritt, insbesondere mit dem Einfahrsteg. Anschließend kann sich der Flügelrahmensteg an dem Positioniersteg abstützen und bei weiterem Schließen des Dachfensters an diesem entlanglaufen. Erst kurz vor dem vollständigen Schließen des Dachfensters gerät der weitere Flügelrahmensteg in Anlagekontakt mit dem Positioniervorsprung. Dieser wird beibehalten, bis das Dachfenster vollständig geschlossen ist. Insoweit liegen bei geschlossenem Dachfenster zwei voneinander beabstandete Flügelrahmenstege an dem Positioniervorsprung an, sodass eine besonders zuverlässige Abstützung realisiert ist.
  • Schließlich kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der weitere Flügelrahmensteg einen größeren Überstand und/oder eine größere Breite aufweist als der Flügelrahmensteg. Der Flügelrahmensteg und der weitere Flügelrahmensteg erstrecken sich jeweils ausgehend von dem Grundkörper. In die von dem Grundkörper abgewandte Richtung weist nun der weitere Flügelrahmensteg größere Abmessungen auf als der Flügelrahmensteg und verfügt insoweit über den größeren Überstand. Zusätzlich und alternativ kann der weitere Flügelrahmensteg breiter sein als der Flügelrahmensteg.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Darstellung eines Bereichs eines Dachfensters, wobei an einem Blendrahmenholm eines Blendrahmens ein Abdeckblech mittels einer Befestigungseinrichtung befestigt ist,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Dachfensters, wobei ein an einem Flügelrahmenholm eines Flügelrahmens befestigtes Bauteil dargestellt ist.
    Figur 3
    eine schematische Detaildarstellung des Bauteils in einer ersten Ansicht,
    Figur 4
    eine schematische Detaildarstellung des Bauteils in einer zweiten Ansicht,
    Figur 5
    eine schematische Detaildarstellung des Bauteils in einer dritten Ansicht, sowie
    Figur 6
    eine schematische Detaildarstellung des Bauteils in einer alternativen Ausführungsform.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Dachfensters 1, welches über einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 verfügt. Der Flügelrahmen 3 ist bezüglich des Blendrahmens 2 verlagerbar, insbesondere um eine Drehachse drehbar, gelagert, vorzugsweise an dem Blendrahmen 2. Von dem Blendrahmen 2 sind ein Blendrahmenholm 4 sowie ein weiterer Blendrahmenholm 5 erkennbar. Im Rahmen dieser Beschreibung ist dem weiteren Blendrahmenholm 5 vorzugsweise auch eine Befestigungseinrichtung 6 zur Befestigung eines Eindeckrahmens des Dachfensters 1 an dem Dachfenster 1 zugeordnet. An dem Blendrahmenholm 4 ist wenigstens ein Abdeckblech 7 befestigt, von welchem hier insbesondere ein Vertikalsteg 8 zu erkennen ist.
  • Die Befestigung des Abdeckblechs 7 an dem Blendrahmenholm 4 erfolgt mittels einer Befestigungseinrichtung 9. Diese weist ein Halteteil 10 sowie ein Abdeckteil 11 auf, wobei das Halteteil 10 an dem Blendrahmenholm 4 befestigt ist, beispielsweise mittels wenigstens einer Schraube 12. Das Abdeckteil 11 wiederum ist vorzugsweise ausschließlich über das Halteteil 10 an dem Blendrahmenholm 4 befestigt. Hierzu dient eine nicht erkennbare Formschlussbefestigungseinrichtung 13. Das Abdeckteil 11 dient der Halterung des Abdeckblechs 7. Beispielsweise ist das Abdeckblech 7 auf das Abdeckteil 11 aufgesteckt und formschlüssig an diesem gehalten.
  • An der Befestigungseinrichtung 9 kann ein Stützsteg 14 für den Vertikalsteg 8 ausgebildet sein. Der Stützsteg 14 setzt sich bevorzugt aus einem ersten Teil 15 und einem zweiten Teil 16 zusammen, wobei der erste Teil 15 des Stützstegs vorzugsweise von dem Abdeckteil 11 und der zweite Teil 16 des Stützstegs 14 bevorzugt von dem Halteteil 10 ausgebildet ist. Die beiden Teile 15 und 16 des Stützstegs 14 fluchten vorzugsweise miteinander. Beispielsweise liegt der Stützsteg 14 durchgehend an dem Vertikalsteg 8 des Abdeckblechs 7 an.
  • An der Befestigungseinrichtung 6 ist ein Positioniervorsprung 17 ausgebildet, welcher einen Grundkörper 18 des Halteteils 10 in von dem Blendrahmenholm 4 abgewandter Richtung überragt. Selbstverständlich kann der Positioniervorsprung 17 auch separat von der rein optionalen Befestigungseinrichtung 6 angeordnet sein. Insbesondere liegt der Positioniervorsprung 17 in diesem Fall an einem an dem Blendrahmen 2 beziehungsweise dem Blendrahmenholm 4 befestigten Positionierbauteil vor.
  • Der Positioniervorsprung 17 wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt von einem Einfahrsteg 19 und einem Positioniervorsprung 20 gebildet. An dem Positioniervorsprung 17 liegt eine Positionierfläche 21 vor. Diese kann parallel zu einer Innenseitenfläche 22 des Blendrahmenholms 4 verlaufen. Sie kann jedoch auch in Richtung des weiteren Blendrahmenholms 5 von der Innenseitenfläche 2 fort geneigt sein, also in Richtung des Blendrahmenholms 5 einen größer werdenden Abstand zu dieser aufweisen. Der Positioniervorsprung 17 dient einer Positionierung des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 bei einem Schließen des Dachfensters 1 durch Zusammenwirken mit einer an dem Flügelrahmen 3 vorliegenden Positioniereinrichtung 23 (hier nicht dargestellt).
  • Das Halteteil 10 liegt an einer Oberseitenfläche 24 und der Innenseitenfläche 22 an. Dabei umgreift es eine Blendrahmenholmkante 25, an welcher die Oberseitenfläche 24 an die Innenseitenfläche 22 beziehungsweise umgekehrt angrenzt. Das Halteteil 10 verfügt über einen auf der Oberseitenfläche 24 aufliegenden Auflagebereich 26 sowie über einen Anlagebereich 27, der an der Innenseitenfläche 22 anliegt. Der Anlagebereich 27 weist auf seiner dem Blendrahmenholm 4 abgewandten Seite eine Anlagebereichsseitenfläche 28 auf, die von dem Einfahrsteg 19 und dem Positioniersteg 20 begrenzt ist. Gemäß den vorstehenden Ausführungen überragt der Positioniervorsprung 17 die Anlagebereichsseitenfläche 28.
  • Das Abdeckteil 11 weist eine Abdeckteilseitenfläche 29 auf, welche vorzugsweise parallel zu der Innenseitenfläche 22 verläuft. Zusätzlich oder alternativ kann die Abdeckteilseitenfläche 29 parallel zu der Anlagebereichsseitenfläche 28 vorliegen, insbesondere mit dieser fluchten. Dabei liegen die Anlagebereichsseitenfläche 28 und die Abdeckteilseitenfläche 29 auf gegenüberliegenden Seiten des Positionierstegs 20 vor, nehmen diesen also zwischen sich auf. Es ist zu erkennen, dass der Positioniersteg 20 beziehungsweise eine an den Positioniersteg 20 angrenzende Stirnseite 30 des Halteteils 10 einen Endanschlag für das Abdeckteil 11 darstellt.
  • Das Abdeckteil 11 liegt mit einer Unterkante 31 an einer Oberseitenfläche 32 des weiteren Blendrahmenholms 5 an. Dabei fluchtet bevorzugt die Unterkante 31 des Abdeckteils 11 mit einer Unterkante 33 des Halteteils 10 beziehungsweise des Anlagebereichs 27, welche die Anlagebereichsseitenfläche 28 nach unten begrenzt. Das Abdeckteil 11 verfügt über eine Abdeckzunge 34, welche an einer Außenseitenfläche 35 des weiteren Blendrahmenholms 5 beziehungsweise Befestigungseinrichtung 6 anliegt und diese wenigstens bereichsweise abdeckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Abdeckzunge 34 bis hin zu einer Unterkante 36 des weiteren Blendrahmenholms 5 beziehungsweise der Befestigungseinrichtung 6.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass der Einfahrsteg 19 parallel zu dem Blendrahmenholm 4 angeordnet ist und entsprechend eine Längsmittelachse aufweist, welche parallel zu einer Längsmittelachse des Blendrahmenholms 4 angeordnet ist. Der Positioniersteg 20 ist dagegen bezüglich des Einfahrstegs 19 angewinkelt. Bevorzugt besteht der Einfahrsteg 19 aus zwei Teilen 37 und 38, wobei der erste Teil 37 senkrecht auf dem Einfahrsteg 19 steht und der zweite Teil 38 bezüglich des ersten Teils 37 und auch des Einfahrstegs 19 angewinkelt ist. Beispielsweise beträgt der Winkel zwischen dem Positioniersteg 20 beziehungsweise dessen zweitem Teil 38 und dem Einfahrsteg 19 mindestens 30° und höchstens 60°, mindestens 35° und höchstens 55°, mindestens 40° und höchstens 50° oder genau 45°. Dabei ist der Positioniersteg 20, insbesondere sein zweiter Teil 38, in Richtung des weiteren Blendrahmenholms 5 geneigt.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs des Dachfensters 1. An einem Flügelrahmenholm 39 des Flügelrahmens 3, welcher als Vertikalholm vorliegt, ist die Positioniereinrichtung 23 angeordnet beziehungsweise befestigt. Bevorzugt liegt die Positioniereinrichtung 23 an einer Außenseitenfläche 40 des Flügelrahmenholms 39 an. Die Positioniereinrichtung 23 kann mittels wenigstens einer Schraube 41, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Schrauben 41, an dem Flügelrahmenholm 39 befestigt sein.
  • Die Positioniereinrichtung 23 weist einen Flügelrahmensteg 42 auf, welcher im Wesentlichen senkrecht zu einer Verglasungsebene einer hier nicht dargestellten Verglasung des Dachfensters 1 angeordnet ist. Der Flügelrahmensteg 42 ist derart angeordnet, dass er bei einem Schließen des Dachfensters 1 beziehungsweise einer entsprechenden Verlagerung des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 in Anlagekontakt mit dem Positioniervorsprung 17 gerät. Zusammen mit diesem drängt er den Flügelrahmen 3 in seitlicher Richtung in eine gewünschte Position. Bevorzugt ist beidseitig des Flügelrahmens 3 jeweils eine derartige Positioniereinrichtung 23 angeordnet, wobei die Flügelrahmenstege 42 seitlich in entgegengesetzte Richtungen ragen. Entsprechend sind auch an dem Blendrahmen 2 mehrere Befestigungseinrichtungen 6 beziehungsweise mehrere Positioniervorsprünge 17 angeordnet, nämlich auf gegenüberliegenden Seiten des Dachfensters 1.
  • Zusätzlich zu dem Flügelrahmensteg 42 kann ein weiterer Flügelrahmensteg 43 vorgesehen sein. Dieser ist bevorzugt parallel zu dem Flügelrahmensteg 42 angeordnet, jedoch von diesem beabstandet. Der weitere Flügelrahmensteg 43 weist beispielsweise eine kleinere Längserstreckung auf als der Flügelrahmensteg 42. Er kann denselben oder einen größeren Überstand aufweisen als der Flügelrahmensteg 43. Unter dem Überstand ist die Erstreckung in die von dem Flügelrahmenholm 39 abgewandte Richtung zu verstehen. Die Flügelrahmenstege 42 und 43 weisen bevorzugt dieselbe Breite auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Flügelrahmensteg 43 breiter oder schmaler ist als der Flügelrahmensteg 42.
  • Der Flügelrahmensteg 42 und/oder der weitere Flügelrahmensteg 43 bilden die Positioniereinrichtung 23, die an dem Flügelrahmenholm 39 angeordnet ist, aus oder zumindest mit aus. Die Positioniereinrichtung 23 liegt an einem Bauteil 44 vor, dass über einen Grundkörper 45 verfügt, von welchem die Flügelrahmenstege 42 und 42 ausgehen. Ebenfalls kann an dem Bauteil 44 ein Endanschlag 46 vorgesehen sein, welcher die Schließbewegung des Dachfensters 1 beziehungsweise die Verlagerung des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 begrenzt. Der Innenanschlag 46 ist dabei beispielsweise derart angeordnet, dass er eine Verlagerung des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 über eine Geschlossenstellung in die von einer Offenstellung abgewandte Richtung nicht zulässt. Hierzu tritt der Endanschlag 46 bevorzugt mit dem Blendrahmen 2 beziehungsweise dem Blendrahmenholm 4 in Anlagekontakt. Der Endanschlag 46 kann beispielsweise in Verlängerung von dem Flügelrahmensteg 42 vorliegen.
  • Bevorzugt liegen der Endanschlag 46 und der Flügelrahmensteg 42 als durchgehender Steg vor, welcher im Bereich des Endanschlags 46 einen größeren Überstand aufweist als der Flügelrahmensteg 42. Zusätzlich oder alternativ kann das Bauteil 44 eine Befestigungseinrichtung 47 aufweisen, die der Befestigung eines hier nicht dargestellten Abdeckblechs an dem Flügelrahmen 3 dient. Das Abdeckblech ist insoweit an dem Grundkörper 45 und dieser wiederum mittels der Schraube 41 an dem Flügelrahmen 3 beziehungsweise dem Flügelrahmenholm 39 befestigt. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das Bauteil 44 zudem eine Befestigungseinrichtung 48 für ein Flügelblech 49 aufweisen, welches sich vorzugsweise parallel zu einem an den Flügelrahmenholm 39 angrenzenden weiteren Flügelrahmenholm 50 erstreckt, jedoch bezüglich diesem angewinkelt ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Detaildarstellung des Bauteils 44 in einer ersten Ansicht. Zu erkennen ist der Grundkörper 45, in welchem Schraublöcher 51 zur Aufnahme der Schrauben 41 ausgebildet sind. Zudem gehen von dem Grundkörper 45 Befestigungszapfen 52 aus, welche zum Eingreifen in entsprechende Aufnahmen des Flügelrahmens 3 ausgebildet sind. Weiterhin ist an dem Grundkörper 45 eine Sicherungseinrichtung 53 ausgebildet, die der Sicherung der Verglasung des Dachfensters 1 dient. Die Verglasung weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Glasscheiben auf, von welchen Glasscheiben 54 und 55 lediglich schematisch angedeutet sind. Die Glasscheibe 54 liegt dabei als äußerste Glasscheibe der Verglasung vor, grenzt also unmittelbar an eine Außenumgebung des Dachfensters 1 an. Die weitere Glasscheibe 55 kann dagegen als innere Glasscheibe oder als mittlere Glasscheibe, falls eine zusätzliche weitere Glasscheibe vorgesehen ist, vorliegen.
  • Zur Sicherung der Glasscheiben 54 und 55 umgreift die Sicherungseinrichtung 53 eine Seitenfläche der Verglasung wenigstens teilweise. Konkret bedeutet dies, dass die Sicherungseinrichtung 53 über einem Anlagebereich 56 und einen weiteren Anlagebereich 57 verfügt, die zur Abstützung von Stirnseitenflächen 58 und 59 der Glasscheiben 54 und 55 angeordnet sind. Die Stirnseitenflächen 58 und 59 bilden gemeinsam die Seitenfläche der Verglasung aus. Vorzugsweise weisen die Anlagebereiche 56 und 57 Abmessungen derart auf, dass sie die Stirnseitenflächen 58 und 59 vollständig übergreifen, nämlich in der Normalenrichtung der Verglasung. In anderen Worten bedeutet dies, dass der Anlagebereich 56 eine Höhe aufweist, welche zumindest einer Stärke der Glasscheibe 54 entspricht und der Anlagebereich 57 über eine Höhe verfügt, die zumindest der Stärke der Glasscheibe 55 entspricht.
  • Zusätzlich zu dem Anlagebereich 56 kann die Sicherungseinrichtung 53 einen Auflagebereich 60 aufweisen, der sich auf einer Oberseitenfläche 61 der Verglasung abstützt oder diese beabstandet übergreift. Dem Auflagebereich 60 gegenüberliegend kann ein Stützbereich 62 der Sicherungseinrichtung 53 ausgebildet sein, wobei der Auflagebereich 60 und der Stützbereich 62 vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Anlagebereich 56, der Auflagebereich 60 und der Stützbereich 62 sind U-förmig zueinander angeordnet und bilden eine Aufnahmetasche 63 für einen Bereich der Glasscheibe 54. Insbesondere mithilfe des Auflagebereichs 60 ist insoweit eine Abhebeversicherung für die Glasscheibe 54 und mithin die gesamte Verglasung geschaffen. Es ist erkennbar, dass die Stirnseitenflächen 58, 59 der Glasscheiben 54 und 55 versetzt zueinander angeordnet sind, wobei ein paralleles Versetzen bevorzugt ist. Entsprechend sind der Anlagebereich 56 und der Anlagebereich 57 ebenfalls beabstandet zueinander angeordnet, insbesondere parallel beabstandet zueinander.
  • Die Figur 4 zeigt eine zweite schematische Teildarstellung des Bauteils 44. Hierzu wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Figur 5 zeigt eine dritte schematische Detaildarstellung des Bauteils 44, wobei erkennbar ist, dass der Anlagebereich 56 und der weitere Anlagebereich 57 an einem Extrusionskörper 64 vorliegen, welcher sich ausgehend von dem Grundkörper 45 erstreckt, vorzugsweise parallel zu der Verglasungsebene, welche von der Verglasung beziehungsweise den Glasscheiben 54 und 55 (hier nicht dargestellt) definiert ist und dabei parallel zu diesen liegt. Der Extrusionskörper 64 weist bevorzugt ausgehend von dem Grundkörper 45 bis hin zu seinem dem Grundkörper 45 gegenüberliegenden Ende einen gleichbleibenden oder zumindest einen nahezu gleichbleibenden Querschnitt auf. Dies ermöglicht eine äußerst einfache Herstellung, insbesondere ein einfaches Entformen im Falle einer Herstellung des Bauteils 44 als Spritzgussbauteil.
  • Die Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Bauteils 44. Grundsätzlich wird auf die vorstehenden Ausführungen hingewiesen und nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Diese liegen darin, dass die Sicherungseinrichtung 53 den Anlagebereich 56, nicht jedoch den Anlagebereich 57 aufweist. Insoweit ist die Sicherungseinrichtung 53 für eine Ausgestaltung des Dachfensters 1 mit einer geringeren Anzahl an Glasscheiben 54 und 55 vorgesehen, beispielsweise mit einer einzigen Glasscheibe 54 oder mit zwei Glasscheiben 54 und 55, wobei lediglich die Glasscheibe 54 mittels der Sicherungseinrichtung 53 gesichert ist. Die Glasscheibe 55 kann beispielsweise an dem Flügelrahmen 3 gesichert beziehungsweise von diesem abgestützt sein.

Claims (10)

  1. Dachfenster (1) mit einem Blendrahmen (2) und einem bezüglich des Blendrahmens (2) verlagerbaren, eine Verglasung tragenden Flügelrahmen (3), wobei sich die Verglasung senkrecht zu einer Verglasungsebene der Verglasung an einem Flügelrahmenholm (39) des Flügelrahmens (3) abstützt, wobei an dem Blendrahmen (2) ein Positioniervorsprung (17) für eine Positionierung des Flügelrahmens (3) bezüglich des Blendrahmens (2) in seitlicher Richtung bei einem Schließen des Dachfensters (1) durch Zusammenwirken mit einer an dem Flügelrahmen (3) vorliegenden Positioniereinrichtung (23) ausgebildet ist, wobei die Positioniereinrichtung (23) an einem Flügelrahmenholm (39) des Flügelrahmens (3) befestigt ist und eine Sicherungseinrichtung (53) eine Seitenfläche der Verglasung zur Sicherung der Verglasung wenigstens teilweise übergreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (23) mit der Sicherungseinrichtung (53) integriert ausgebildet ist, sodass die Positioniereinrichtung (23) und die Sicherungseinrichtung (53) an einem einstückig und/oder materialeinheitlich ausgeführten Bauteil vorliegen, sodass sie gemeinsam an dem Flügelrahmenholm (39) befestigbar sind.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung wenigstens eine erste Glasscheibe (54) aufweist, deren Oberseitenfläche (61) von einem Auflagebereich (60) der Sicherungseinrichtung (53) übergriffen ist.
  3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (53) einen Anlagebereich (56) aufweist, der bezüglich des Auflagebereichs (60) angewinkelt und zur Abstützung einer Stirnseitenfläche (58) der Glasscheibe (54) angeordnet ist, sodass der Anlagebereich (56) die Seitenfläche der Verglasung wenigstens teilweise übergreift.
  4. Dachfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung wenigstens eine weitere Glasscheibe (55) aufweist, deren Stirnseitenfläche (59) bezüglich der Stirnseitenfläche (58) der ersten Glasscheibe (54) versetzt, insbesondere parallel versetzt, angeordnet ist und mittels eines weiteren Anlagebereichs (57) der Sicherungseinrichtung (53) abstützbar ist.
  5. Dachfenster nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (56) und der weitere Anlagebereich (57) parallel beabstandet zueinander angeordnet sind.
  6. Dachfenster nach den Ansprüchen 3 und 4 oder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (56) und der weitere Anlagebereich (57) an einem sich ausgehend von einem Grundkörper (45) der Sicherungseinrichtung (53) parallel zu der Verglasungsebene erstreckenden Extrusionskörper (64) vorliegen.
  7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flügelrahmenholm (39) wenigstens ein Abdeckblech mittels einer Befestigungseinrichtung (47) befestigt ist, die mit der Positioniereinrichtung (23) und der Sicherungseinrichtung (53) integriert ausgestaltet ist.
  8. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (23) einen ersten Flügelrahmensteg (42) aufweist, der eine senkrecht auf einer Verglasungsebene der Verglasung stehende Längsmittelachse aufweist.
  9. Dachfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (23) einen weiteren Flügelrahmensteg (43) aufweist, der eine senkrecht auf der Verglasungsebene stehende Längsmittelachse aufweist und in Richtung seiner Längsmittelachse eine kleinere Erstreckung aufweist als der erste Flügelrahmensteg (42).
  10. Dachfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Flügelrahmensteg (43) einen größeren Überstand und/oder eine größere Breite aufweist als der erste Flügelrahmensteg (42).
EP17190700.9A 2016-09-22 2017-09-12 Dachfenster Active EP3299534B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17190700T PL3299534T3 (pl) 2016-09-22 2017-09-12 Okno dachowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218262.5A DE102016218262B4 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299534A1 EP3299534A1 (de) 2018-03-28
EP3299534B1 true EP3299534B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=59895100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190700.9A Active EP3299534B1 (de) 2016-09-22 2017-09-12 Dachfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3299534B1 (de)
DE (1) DE102016218262B4 (de)
PL (1) PL3299534T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL441214A1 (pl) * 2022-05-18 2023-11-20 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Okno dachowe z co najmniej jedną ramą okienną oraz kołnierzem ramiaka dolnego ramy okiennej

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263128B (en) * 1992-01-10 1995-04-26 Euromond Ltd Door and window securing devices
GB2312913B (en) * 1996-05-09 1998-09-02 Giovanni Maria Laporta Improvements relating to windows
CN2701951Y (zh) 2003-11-21 2005-05-25 Vkr控股公司 斜屋顶窗罩板密封件
DE102009033938B4 (de) 2009-07-14 2018-01-18 Roto Frank Ag Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE102015200616A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Roto Frank Ag Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
DE102014007763A1 (de) 2014-05-22 2015-12-17 Roto Frank Ag Wohndachfenster mit Abdeckrahmenblech
DE102014007765A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Einlaufzentrierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218262B4 (de) 2018-05-17
DE102016218262A1 (de) 2018-03-22
EP3299534A1 (de) 2018-03-28
PL3299534T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829679B1 (de) Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung
EP2472045B1 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters einer Tür oder dergleichen
EP2136963B1 (de) Gliederschürze
DE10256131A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
EP3299534B1 (de) Dachfenster
EP1947283B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2796652A1 (de) Türblendrahmen
EP3348776B1 (de) Befestigung eines fingerschutzrollos zur spaltüberdeckung
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2947229B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE202013100103U1 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP3299535B1 (de) Dachfenster
EP3299571B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
EP3299569B1 (de) Dachfenster
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2947228B1 (de) Dachfenster
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
EP3299568A1 (de) Dachfenster
DE2626613A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer fenster
EP3299570B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE102008047642A1 (de) Tür
EP1580395B1 (de) Tür- oder Fensterkonstruktion mit einer Regenschutzschiene
DE3301324A1 (de) Verbesserungen bei rahmenteilen fuer fenster, tueren und anderen rahmenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002268

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002268

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7