EP4086404A1 - Gebäudeverschlussanordnung zur anordnung an einer gebäudehülle eines gebäudes sowie entsprechendes gebäude - Google Patents

Gebäudeverschlussanordnung zur anordnung an einer gebäudehülle eines gebäudes sowie entsprechendes gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP4086404A1
EP4086404A1 EP22171588.1A EP22171588A EP4086404A1 EP 4086404 A1 EP4086404 A1 EP 4086404A1 EP 22171588 A EP22171588 A EP 22171588A EP 4086404 A1 EP4086404 A1 EP 4086404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
frame
area
fastening
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22171588.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dres
Nicolas Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Dachsystem Technologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Dachsystem Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Dachsystem Technologie GmbH filed Critical Roto Frank Dachsystem Technologie GmbH
Publication of EP4086404A1 publication Critical patent/EP4086404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape

Definitions

  • the invention relates to a building closure arrangement for arrangement on a building shell of a building, with a building closure and a fastening element for fastening the building closure to the building shell, the building closure having a frame with a plurality of frame bars, in particular carrying glazing.
  • the invention also relates to a building with a building shell and a building closure arrangement for arrangement on the building shell.
  • the fastening element is provided and designed for the form-fitting fastening of at least one of the frame members to the building envelope and for this purpose has a form-fitting area which overlaps the at least one frame member and a fastening area which is connected to the form-fitting area and is arranged next to the frame member for attachment to the building envelope.
  • the building closure arrangement is used to at least temporarily close the building, in particular to at least temporarily close a recess formed in the building envelope.
  • the building closure arrangement has both the building closure and the fastening element, by means of which the building closure is fastened or at least can be fastened to the building envelope.
  • the building envelope is preferably present as a wall of the building or as a roof of the building. Both the wall and the roof are between an exterior of the building and an interior of the building, ie separate them from each other.
  • the recess present in the building shell of the building, which is at least temporarily closed with the building closure arrangement or the building closure is present either as a wall opening or as a roof opening.
  • the wall is designed in particular as an outer wall or outer wall of the building.
  • the roof on the other hand, essentially consists of a roof construction and a roof skin.
  • the roof structure has, for example, one or more rafters and one or more battens.
  • the roof battens can be divided into counter battens and support battens, with the presence of counter battens being purely optional.
  • the support battens are usually angled, in particular perpendicular to the rafters and attached to them.
  • the counter battens on the other hand, preferably run at an angle with respect to the supporting battens, in particular perpendicularly to them, and/or parallel or at least essentially parallel to the rafters.
  • the roof skin is arranged or fastened on the outside of the roof structure, thus delimiting the roof structure in the direction of the outside environment.
  • the roof skin is to be understood in particular as a roof covering or a roof seal.
  • the roof covering has, for example, a large number of roof tiles, roof tiles, shingles or the like.
  • the roof construction is preferably delimited by an inner wall.
  • the inner wall is arranged and/or fastened to the roof structure on its side facing the interior.
  • the building closure is connected to the inner wall via an inner lining.
  • the closure of the building is preferably designed as a door or as a window.
  • the window can be a roof window, in particular a roof window or a roof surface window or a skylight, or alternatively a facade window.
  • the closure of the building can be designed for the translucent or opaque closure of the recess. If the building closure is translucent, it has, in particular, the glazing, which is present, for example, as single glazing or as multiple glazing, in particular as double glazing or as triple glazing. In any case, the building closure has the frame, which in turn has several frame bars. If the glazing is present, it is supported by the frame. In this case, it is preferably surrounded by the several frame bars.
  • the frame spars of the frame are fastened together in such a way that they receive a portion of the building closure between them.
  • the frame members form a closed frame.
  • the frame or the several frame bars are designed in particular in such a way that they overlap and/or cover the recess in the building shell.
  • the frame bars are preferably arranged and designed in such a way that they completely close the recess at least temporarily together with the glazing.
  • the closure of the building can be permanently closed, ie it can be designed to permanently close the recess. However, it can also be provided that the building closure can be opened and closed.
  • the frame is preferably in the form of a blind frame, with respect to which a casement frame of the building closure can be displaced, in particular pivoted. If the casement is present, the glazing is preferably fastened to it and is supported only indirectly by the frame or blind frame via the casement.
  • the building closure is attached to the building envelope using the fastener. It is known, for example, to use several screws as fasteners. In this case, however, it is usually necessary to use a large number of screws, particularly if the frame is made of plastic. In this case, bolts should be spaced between 100mm and 300mm, resulting in a large number of bolts. This results in a high use of material and a great deal of effort when installing the building seal or when attaching the building seal to the building envelope.
  • the frame can be provided with a reinforcement, in particular made of steel, and mounting brackets can be fastened to the reinforcement. In this case, the installation brackets are attached to the building shell using the screws, so that the building closure is ultimately also held on it. This results in poorer thermal insulation due to the reinforcement, a higher weight of the window and, in turn, a higher use of materials.
  • the fastening element for the form-fitting fastening of the frame or at least one of the frame bars serves the building envelope and is designed accordingly.
  • the fastening element has the form-fitting area and the fastening area, which are connected to one another or fastened to one another.
  • the fastening element is particularly preferably made in one piece and made of the same material, and the form-fitting area and the fastening area are preferably produced together and connected to one another, for example by extrusion.
  • the form-fitting area overlaps the at least one frame spar at least in certain areas, namely in such a way that it pushes the frame spar in the direction of the building envelope or holds it on the building envelope after the building closure arrangement has been installed on the building envelope.
  • the fastening area is next to the frame member and is fastened or at least can be fastened to the building shell.
  • the fastening element in particular the fastening area, is particularly preferably screwed to the building shell, namely using at least one fastening means, in particular at least one screw.
  • the fastening element can overlap only exactly one of the frame bars.
  • the fastening element overlaps several of the frame members and, for this purpose, acts on the building closure on several sides of the latter.
  • the fastening element can be designed as a fastening frame, particularly preferably as a closed fastening frame, which completely encompasses the building closure element or its frame.
  • the fastening element can also be in the form of an open frame and, for this purpose, can be configured in an L-shape or U-shape, for example.
  • the fastening element has two limbs which are angled towards one another, in the latter case three limbs are provided, two of these limbs being spaced apart from one another and being connected to one another via a third of the limbs.
  • the fastening element in addition to the fastening element, there is at least one further fastening element which engages on a different one of the frame rails than the fastening element.
  • the fastening element overlaps at least one of the frame bars and at least one further fastening element overlaps at least one other of the frame bars.
  • the building closure is fastened to the building shell on its side opposite the fastening element by means of a rear grip device.
  • the rear grip device has a first rear grip device arranged on the building closure and a second rear grip device fastened to the building shell.
  • the two rear grip devices are brought into engagement with one another in a mounting direction. This means that the building closure is moved along the assembly direction from a first position of the building closure relative to the building envelope to a second position, the building closure being displaceable as desired in the first position relative to the building envelope and in the second position in at least one direction that differs from the assembly direction Direction is set with respect to the building envelope.
  • the frame is additionally fastened to the building shell with the aid of the fastening element.
  • the fastening element prevents the building closure from shifting out of the second position, so that the fastening element keeps the two engagement devices engaged with one another, thus realizing a reliable and permanent attachment of the building closure to the building shell.
  • the building closure or the at least one frame spar fastened to the building shell with the aid of the fastening element has a projection which protrudes over a base element of the frame spar and is overlapped by the form-fitting area.
  • the building closure has a cover plate, in particular a cover plate that overlaps the sash frame and/or the window frame
  • the projection preferably protrudes beyond this cover plate when viewed in section.
  • the cover plate completely overlaps in particular a sash frame spar of the sash frame and the main body of the window frame spar, but not the projection.
  • the cover sheet, viewed in section overlaps the projection at least partially, in particular by at least 50%, at least 75% or at least 90%.
  • the form-fitting area has a form-fitting projection at a distance from the fastening area, which engages in a form-fitting recess formed in the at least one frame member.
  • the form-fitting projection and the form-fitting recess serve to additionally fix the fastening element and the at least one frame member to one another.
  • the form-fitting recess is preferably in the form of a groove which extends in the longitudinal direction of the frame member and towards it in this direction at least 50%, at least 75% or completely.
  • the form-fitting projection is similar to this as a continuous web, which also extends over at least 50%, at least 75% or over the entire longitudinal extent of the frame member and continuously engages in the form-fitting recess.
  • the form-fitting projection particularly preferably protrudes in the direction of the building envelope or extends in the direction thereof. For example, seen in section, it is perpendicular to this, so that a particularly reliable holding of the fastening element on the at least one frame spar is ensured.
  • the form-fitting recess protrudes in the direction of the building shell.
  • its depth direction ie the direction between its mouth opening and its bottom opposite the mouth opening, runs in the direction of the building envelope or intersects it.
  • the form-fitting recess or the depth direction is angled in relation to the housing shell and encloses an angle of more than 0° and less than 180° with it, in particular an angle of at least 80° and at most 100°, preferably of approximately or exactly 90°.
  • the form-fitting projection and/or the form-fitting recess particularly preferably extend in the same direction as a fastening means, by means of which the fastening element can be fastened or is fastened to the building shell, ie are arranged or aligned parallel to it.
  • the configuration of the building closure arrangement described ensures that the building closure is reliably and permanently fastened to the building shell.
  • a development of the invention provides that the form-fitting area overlaps a frame spar area of the at least one frame spar, viewed in section, so that the frame spar area, viewed in section, is arranged between the form-fitting area and the building shell.
  • the frame rail area essentially corresponds to the projection already mentioned.
  • the frame spar area has a lower height than the entire frame spar, ie in particular in a direction perpendicular to the building shell.
  • the frame member area has in this direction an extension of at most 50%, at most 40%, at most 30% or at most 20% of the extension of the entire frame member in the same direction.
  • the frame spar area is arranged between the form-fitting area of the fastening element and the building envelope in such a way that it is pushed by the form-fitting area in the direction of the building envelope or against the building envelope. So preferably is the Frame rail area held clamped between the form-fitting area of the fastener and the building envelope. This achieves a permanent and reliable attachment of the building closure to the building shell.
  • a development of the invention provides that the form-fitting area encompasses the frame spar area of the at least one frame spar, viewed in section, so that it is on opposite sides of the frame spar area, viewed in section. This is achieved in particular by the form-fitting projection engaging in the form-fitting recess. Thus, in a direction running parallel to the building shell, the form-fitting area is present on the opposite sides of the frame spar area. This further improves the holding effect of the fastening element on the building closure.
  • the fastening area has a bearing surface for bearing on the building shell, which is aligned with a bearing surface of the at least one frame spar facing the building shell.
  • Both the fastening area and the building shell each have a bearing surface, via which they rest against the building shell or are supported on the building shell.
  • the two bearing surfaces of the fastening area and the at least one frame spar are aligned with one another. This achieves a reliable fastening, in particular without excessive deformation of the fastening element.
  • the fastening element has at least one passage opening in the fastening area for receiving a fastening means, by means of which the fastening element can be fastened to the building envelope.
  • the fastening means is to be understood in particular as a screw.
  • the passage opening is in the form of a screw hole.
  • the passage opening is dimensioned in such a way that a head of the screw arranged in the passage opening holds the fastening element on the building shell or pushes it in the direction of the building shell.
  • the fastening element preferably has a plurality of passage openings for receiving a number of fastening means or screws.
  • a maximum of five screws are preferably provided for fastening the at least one frame spar to the building envelope, so that the fastening element used to fasten the entire frame spar has at most five passage openings.
  • the fastener or the passage opening in which the fastening means is arranged preferably runs parallel or at least almost parallel to the form-fitting projection and/or the form-fitting receptacle.
  • a longitudinal center axis of the passage opening is aligned parallel or almost parallel to the form-fitting projection and/or the form-fitting receptacle. Consequently, the form-fitting projection is pushed into the form-fitting receptacle with the aid of the fastening means and is held securely in it.
  • the frame member is designed as a hollow profile member.
  • the frame member is not made of solid material, but has air chambers which are at least partially or completely enclosed by the material of the frame member.
  • the frame spar area which is fastened or can be fastened to the building shell with the aid of the fastening element, is particularly preferably designed with such a hollow profile, so that the frame spar region is therefore hollow in certain areas.
  • the hollow profile is characterized in particular by several air chambers, which are fluidically separated from one another by webs made of the material of the frame member.
  • the frame spar area is made of the same material, in particular without reinforcement.
  • the frame spar consists only of a certain material and not of different materials. This does not conflict with the fact that the frame member area has the hollow profile as explained above or is designed as such.
  • the hollow profile is formed by the specific material, for example the webs are made of the specific material.
  • the uniform material design means that at least the frame member area, but preferably the entire frame member and/or the entire frame, are designed without reinforcement, i.e. have no reinforcement made of a reinforcing material that is different from the material of the frame member and, in particular, is stiffer than it.
  • a reinforcement is usually used to achieve a stiffening of the frame member or the frame. It has already been explained that the reinforcement can also be used to fasten the frame to the building shell, namely, for example, by fastening means being fastened to the reinforcement on the one hand and to the building shell on the other. However, such a design should be avoided as far as possible, since it causes the building seal to be heavy. With the described material uniform and in particular Reinforcement-free configuration of the frame spar area is realized insofar a particularly light building closure element, which can also be easily and reliably attached to the building envelope.
  • the frame is a wooden frame or a plastic frame or consists of plastic at least in some areas and/or that the fastening element is a plastic element.
  • the material from which the frame is made is wood or a plastic, preferably a thermoplastic polymer.
  • the frame is designed in particular to be solid, so that the frame spar is not present as a hollow profile spar.
  • the frame beam is preferably designed as a hollow profile beam.
  • the frame can also only partially consist of plastic or have plastic.
  • the frame is a wooden frame covered with plastic.
  • polyvinyl chloride (PVC) is used as the material for the frame or the frame beam.
  • the frame consists entirely or at least predominantly, ie in particular at least 75% by weight, at least 90% by weight or at least 95% by weight, of the plastic. As a result, a particularly light building seal can be implemented.
  • the fastening element is made of plastic.
  • the fastener is made of the same plastic as the frame.
  • the material of the fastening element is preferably stiffer than the material of the frame.
  • the fastening element is an extruded element.
  • the fastening element is produced by extrusion.
  • a blank is preferably first formed by extrusion and this is cut to length to produce the fastening element.
  • the fastener is made exclusively by extrusion and cutting to length.
  • the at least one passage opening is optionally formed in the fastening element, for example by drilling. This enables the fastening element to be implemented in a cost-effective manner.
  • the invention further relates to a building with a building shell and a building closure arrangement for arrangement on the building shell, in particular a building closure arrangement according to the statements in this description, wherein the Building closure arrangement has a building closure and a fastening element for fastening the building closure to the building shell of the building and the building closure has a frame with a plurality of frame bars, in particular a glazing bearing. It is provided that at least one of the frame bars is positively fastened to the building shell by means of the fastening element and the fastening element for this purpose has a form-fitting area overlapping the at least one frame bar and a fastening area connected to the form-fitting area and fastened to the building shell and arranged next to the frame bar.
  • the figure 1 shows a schematic sectional view of a building 1 which has a building shell 2 and a building closure arrangement 3 .
  • the building shell 2 is in the form of a roof, in particular a flat roof.
  • a recess 4 is formed in the building envelope 2, which extends completely through the building envelope 2 and to this extent connects an exterior environment 5 of the building 1 with an interior space 6 of the building 1, in particular in terms of flow technology and/or optically or lighting technology.
  • the recess 4 is closed with a building closure 7 of the building closure arrangement 3, especially in terms of flow.
  • the building closure 7 is in the form of a skylight which has glazing 8 , so that there is still an optical connection between the outside environment 5 and the interior 6 through the recess 4 .
  • the building closure 7 has a frame designed as a window frame 9 and a casement frame 10, the casement frame 10 carrying the glazing 8 and being displaceable, in particular pivotable, with respect to the window frame 9.
  • a cover plate 11 overlaps the casement 10 completely and the window frame 9 at least partially.
  • the cover plate 11 extends beyond the glazing 8 and in the direction away from the glazing 8 to beyond the window frame 9.
  • At least one seal 12 can be arranged between the cover plate 11 and the window frame 9 and/or the casement 10.
  • At least one further seal 13 can be present between the frame 9 and the casement 10 .
  • the window frame 9 has several frame members 14, only one of which is shown here.
  • the frame spar 14 has a base body 15, from which a frame spar region 16 emanates and extends in the direction facing away from the glazing 8, ie outwards, particularly when viewed in section.
  • the frame beam 14 On its side facing the glazing 8, the frame beam 14 has a first positive-locking device 17, which interacts positively with a second positive-locking device 80 formed by the recess 4 in order to fix the building closure 7 in the lateral direction with respect to the building shell 2.
  • the first form-fitting device 17 is present as a form-fitting projection which engages in the recess 4 and rests at least temporarily, preferably permanently, against an edge 19 of the recess 4 formed by the building envelope 2 and delimiting the recess 4 .
  • the fastening of the building closure 7 by means of the first form-fitting device 17 and the second form-fitting device 18 is, however, purely optional and can be omitted.
  • a fastening element 20 is used for the final fastening of the building closure 7 to the building shell 2, by means of which the frame spar 14 is held on the building shell 2 in a form-fitting manner.
  • the fastening element 20 has a form-fitting area 21 and a fastening area 22.
  • the form-fitting area 21 overlaps the frame member 14, namely in particular the frame member area 16, at least in certain areas.
  • the fastening area 22, on the other hand, is arranged next to the frame member 14 and in particular next to the frame member area 16 and rests against the building shell 2 at least in certain areas.
  • the Fastening area 22 is fastened to the building shell 2 by means of at least one fastener 23, configured here as a screw.
  • the fastening element 20 is designed and arranged and fastened on the building shell 2 in such a way that it holds the frame spar 14 and therefore the building closure 7 on the building shell 2 . In addition, it prevents the form-fitting devices 17 and 18 - if present - from disengaging from each other. Accordingly, the building seal 7 is reliably and permanently attached to the building shell 2 .
  • the form-fitting area 21 overlaps the frame spar area 16 viewed in section, completely in the initial example shown here.
  • the frame spar area 16 is arranged, viewed in section, between the form-fitting area 21 and the building shell 2 , in particular held clamped between them, preferably in a first direction.
  • the form-fitting area 21 encompasses the frame spar area 16 in such a way that, viewed in section, it engages on opposite sides of the frame spar area 16 , in particular when viewed in a second direction that is different from the first direction.
  • the frame spar area 16 is therefore particularly preferably arranged in the first direction between the form-fitting area 21 and the building envelope 2 and in the second direction, which differs from the first direction, between opposite sides of the form-fitting area 21.
  • the second direction is angled relative to the first direction and closes with it i.e. an angle that is greater than 0° and less than 180°.
  • the angle is preferably at least 70° and at most 110°, at least 80° and at most 100° or approximately or exactly 90°.
  • the fastening element 20 or its form-fitting region 21 has a form-fitting projection 24 which engages in a form-fitting recess 25 in the frame member 14 in the form of a groove. This effectively prevents the building closure 7 or the frame member 14 from detaching from the fastening element 20 and consequently from the building shell 2 .
  • the described configuration of the building 1 or the building closure arrangement 3 enables the building closure 7 to be reliably and permanently fixed to the building shell 2. This is also achieved with extremely simple assembly, since ultimately only the building closure 7 is arranged on the building shell 2 and secured by means of the fastening element 20 must be fixed.
  • a plurality of fastening elements 20 for fastening the building closure 7 to the building shell 2 are particularly preferably provided, which are arranged on different sides of the building closure 7 and act on it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudeverschlussanordnung (3) zur Anordnung an einer Gebäudehülle (2) eines Gebäudes (1), mit einem Gebäudeverschluss (7) sowie einem Befestigungselement (20) zur Befestigung des Gebäudeverschlusses (7) an der Gebäudehülle (2), wobei der Gebäudeverschluss (7) einen Rahmen (9) mit mehreren Rahmenholmen (14) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Befestigungselement (20) zur formschlüssigen Befestigung wenigstens eines der Rahmenholme (14) an der Gebäudehülle (2) vorgesehen und ausgestaltet ist und hierzu einen den wenigstens einen Rahmenholm (14) übergreifenden Formschlussbereich (21) und einen mit dem Formschlussbereich (21) verbundenen sowie zur Befestigung an der Gebäudehülle (2) neben dem Rahmenholm (14) angeordneten Befestigungsbereich (22) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gebäude (1) mit einer Gebäudehülle (2) sowie einer Gebäudeverschlussanordnung (3) zur Anordnung an der Gebäudehülle (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudeverschlussanordnung zur Anordnung an einer Gebäudehülle eines Gebäudes, mit einem Gebäudeverschluss sowie einem Befestigungselement zur Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle, wobei der Gebäudeverschluss einen, insbesondere eine Verglasung tragenden, Rahmen mit mehreren Rahmenholmen aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gebäude mit einer Gebäudehülle sowie einer Gebäudeverschlussanordnung zur Anordnung an der Gebäudehülle.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift EP 2 886 772 A1 bekannt. Diese beschreibt eine Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung eines Gebäudes, aufweisend mindestens eine Wandkonsole und eine mit der Wandkonsole verbindbare Bauteilkonsole, wobei die Wandkonsole mindestens zwei Fixierungsöffnungen und mindestens eine Verbindungsöffnung aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Verbindungsöffnung als ein in Richtung des Fensters beziehungsweise der Tür offener Schlitz ausgeführt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gebäudeverschlussanordnung zur Anordnung an einer Gebäudehülle eines Gebäudes vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Gebäudeverschlussanordnungen Vorteile aufweist, insbesondere eine rasche und komfortable Montage des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle ermöglicht, mit welcher zudem eine dauerhafte und zuverlässige Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle erzielt wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Gebäudeverschlussanordnung zur Anordnung an einer Gebäudehülle eines Gebäudes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das Befestigungselement zur formschlüssigen Befestigung wenigstens eines der Rahmenholme an der Gebäudehülle vorgesehen und ausgestaltet ist und hierzu einen den wenigstens einen Rahmenholm übergreifenden Formschlussbereich und einen mit dem Formschlussbereich verbundenen sowie zur Befestigung an der Gebäudehülle neben dem Rahmenholm angeordneten Befestigungsbereich aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Gebäudeverschlussanordnung dient dem zumindest zeitweisen Verschließen des Gebäudes, insbesondere dem zumindest zeitweisen Verschließen einer in der Gebäudehülle ausgebildeten Ausnehmung. Die Gebäudeverschlussanordnung verfügt sowohl über den Gebäudeverschluss als auch über das Befestigungselement, mittels welchem der Gebäudeverschluss an der Gebäudehülle befestigt oder zumindest befestigbar ist. Die Gebäudehülle liegt vorzugsweise als Wand des Gebäudes oder als Dach des Gebäudes vor. Sowohl die Wand als auch das Dach liegen zwischen einer Außenumgebung des Gebäudes und einem Innenraum des Gebäudes vor, separieren diese also voneinander. Die in der Gebäudehülle des Gebäudes vorliegende Ausnehmung, welche mit der Gebäudeverschlussanordnung beziehungsweise dem Gebäudeverschluss zumindest zeitweise verschlossen ist, liegt insoweit entweder als Wandöffnung oder als Dachöffnung vor.
  • Die Wand ist insbesondere als Außenwand beziehungsweise Außenmauer des Gebäudes ausgestaltet. Das Dach setzt sich hingegen im Wesentlichen aus einer Dachkonstruktion und einer Dachhaut zusammen. Die Dachkonstruktion weist beispielsweise einen oder mehrere Dachsparren sowie eine oder mehrere Dachlatten auf. Die Dachlatten können hierbei in Konterlatten und Traglatten unterteilt werden, wobei das Vorliegen der Konterlatten rein optional ist. Die Traglatten sind üblicherweise angewinkelt, insbesondere senkrecht, zu den Dachsparren angeordnet und an diesen befestigt. Die Konterlatten verlaufen hingegen bevorzugt bezüglich der Traglatten angewinkelt, insbesondere senkrecht zu ihnen, und/oder parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu den Dachsparren.
  • Die Dachhaut ist außenseitig an der Dachkonstruktion angeordnet beziehungsweise befestigt, begrenzt die Dachkonstruktion also in Richtung der Außenumgebung. Unter der Dachhaut ist insbesondere eine Dachdeckung oder eine Dachabdichtung zu verstehen. Die Dachdeckung weist beispielsweise eine Vielzahl von Dachziegeln, Dachsteinen, Dachschindeln oder dergleichen auf. Nach innen, also in Richtung des Innenraums, wird die Dachkonstruktion bevorzugt von einer Innenwand begrenzt. Die Innenwand ist hierzu an der Dachkonstruktion auf ihrer dem Innenraum zugewandten Seite angeordnet und/oder befestigt. Beispielsweise ist der Gebäudeverschluss über ein Innenfutter an die Innenwand angebunden.
  • Der Gebäudeverschluss ist bevorzugt als Tür oder als Fenster ausgestaltet. Das Fenster kann hierbei ein Dachfenster, insbesondere ein Wohndachfenster beziehungsweise ein Wohndachflächenfenster oder ein Oberlicht, oder alternativ ein Fassadenfenster sein. Der Gebäudeverschluss kann zum lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Verschließen der Ausnehmung ausgestaltet sein. Ist der Gebäudeverschluss lichtdurchlässig, so verfügt er insbesondere über die Verglasung, welche beispielsweise als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung, insbesondere als Doppelverglasung oder als Dreifachverglasung, vorliegt. In jedem Fall verfügt der Gebäudeverschluss über den Rahmen, welcher wiederum mehrere Rahmenholme aufweist. Liegt die Verglasung vor, so wird sie von dem Rahmen getragen. Bevorzugt ist sie hierbei von den mehreren Rahmenholmen eingefasst.
  • Die Rahmenholme des Rahmens sind aneinander befestigt, nämlich derart, dass sie einen Bereich des Gebäudeverschlusses zwischen sich aufnehmen. Die Rahmenholme bilden insoweit einen geschlossenen Rahmen. Der Rahmen beziehungsweise die mehreren Rahmenholme sind insbesondere derart ausgestaltet, dass sie die Ausnehmung der Gebäudehülle übergreifen und/oder abdecken. Vorzugsweise sind die Rahmenholme derart angeordnet und ausgestaltet, dass sie gemeinsam mit der Verglasung die Ausnehmung zumindest zeitweise vollständig verschließen. Der Gebäudeverschluss kann permanent geschlossen sei, also zum permanenten Verschließen der Ausnehmung ausgestaltet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Gebäudeverschluss geöffnet und geschlossen werden kann. In diesem Fall liegt der Rahmen bevorzugt als Blendrahmen vor, bezüglich welchem ein Flügelrahmen des Gebäudeverschlusses verlagerbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Liegt der Flügelrahmen vor, so ist die Verglasung bevorzugt an diesem befestigt und wird lediglich mittelbar über den Flügelrahmen von dem Rahmen beziehungsweise Blendrahmen getragen.
  • Der Gebäudeverschluss ist mithilfe des Befestigungselements an der Gebäudehülle befestigt. Bekannt ist es beispielsweise, mehrere Schrauben als Befestigungselemente zu verwenden. In diesem Fall ist es jedoch üblicherweise notwendig, eine Vielzahl von Schrauben zu verwenden, insbesondere falls der Rahmen aus Kunststoff besteht. In diesem Fall sind Schrauben in Abständen zwischen 100 mm und 300 mm vorzusehen, zu einer großen Anzahl an Schrauben führt. Hieraus resultieren ein hoher Materialeinsatz sowie ein großer Aufwand bei der Montage des Gebäudeverschlusses beziehungsweise bei der Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle. Alternativ kann der Rahmen mit einer Armierung, insbesondere aus Stahl, versehen und Einbauwinkel an der Armierung befestigt sein. In diesem Fall werden die Einbauwinkel mittels der Schrauben an der Gebäudehülle befestigt, sodass schlussendlich auch der Gebäudeverschluss an dieser gehalten ist. Hieraus resultieren eine schlechtere Wärmedämmung aufgrund der Armierung, ein höheres Gewicht des Fensters und zudem wiederum ein höherer Materialeinsatz.
  • Aus diesem Grund ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Befestigungselement zur formschlüssigen Befestigung des Rahmens beziehungsweise wenigstens eines der Rahmenholme an der Gebäudehülle dient und entsprechend ausgestaltet ist. Hierbei verfügt das Befestigungselement über den Formschlussbereich und den Befestigungsbereich, welche miteinander verbunden beziehungsweise aneinander befestigt sind. Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement einstückig und materialeinheitlich ausgestattet, bevorzugt werden hierbei der Formschlussbereich und der Befestigungsbereich gemeinsam und miteinander verbunden hergestellt, beispielsweise durch Strangpressen.
  • Der Formschlussbereich übergreift den wenigstens einen Rahmenholm zumindest bereichsweise, nämlich derart, dass er den Rahmenholme nach der Montage der Gebäudeverschlussanordnung an der Gebäudehülle in Richtung der Gebäudehülle drängt beziehungsweise an der Gebäudehülle hält. Der Befestigungsbereich liegt hingegen neben dem Rahmenholm vor und ist an der Gebäudehülle befestigt oder zumindest befestigbar. Besonders bevorzugt wird das Befestigungselement, insbesondere der Befestigungsbereich, mit der Gebäudehülle verschraubt, nämlich unter Verwendung wenigstens eines Befestigungsmittels, insbesondere wenigstens einer Schraube.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement lediglich genau einen einzigen der Rahmenholme übergreift. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Befestigungselement mehrere der Rahmenholme übergreift und hierzu insbesondere auf mehreren Seiten des Gebäudeverschlusses an diesem angreift. Das Befestigungselement kann insoweit als Befestigungsrahmen, besonders bevorzugt als geschlossener Befestigungsrahmen, ausgestaltet sein, welcher das Gebäudeverschlusselement beziehungsweise dessen Rahmen vollständig umgreift. Selbstverständlich kann das Befestigungselement jedoch auch als offener Rahmen vorliegen und hierzu beispielsweise L-förmiger oder U-förmig ausgestaltet sein. In ersterem Fall weist das Befestigungselement zwei gegeneinander angewinkelte Schenkel auf, in letzterem Fall sind drei Schenkel vorgesehen, wobei zwei dieser Schenkel voneinander beabstandet und über einen dritten der Schenkel miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, den Gebäudeverschluss mit mehreren Befestigungselementen an der Gebäudehülle zu befestigen. Hierbei liegt zusätzlich zu dem Befestigungselement insoweit wenigstens ein weiteres Befestigungselement vor, welches an einem anderen der Rahmenholme angreift als das Befestigungselement. In anderen Worten übergreift das Befestigungselement den wenigstens einen der Rahmenholme und wenigstens ein weiteres Befestigungselement übergreift wenigstens einen anderen der Rahmenholme. Besonders bevorzugt ist bei einer derartigen Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle jeder der Rahmenholme mit einem eigenen Befestigungselement an der Gebäudehülle befestigt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der Gebäudeverschluss auf seiner dem Befestigungselement gegenüberliegenden Seite mittels einer Hintergriffsvorrichtung an der Gebäudehülle befestigt ist. Die Hintergriffsvorrichtung verfügt über eine an dem Gebäudeverschluss angeordnete erste Hintergriffseinrichtung und eine an der Gebäudehülle befestigte zweite Hintergriffseinrichtung. Die beiden Hintergriffseinrichtungen werden in einer Montagerichtung miteinander in Eingriff gebracht. Das bedeutet, dass der Gebäudeverschluss entlang der Montagerichtung aus einer ersten Stellung des Gebäudeverschlusses bezüglich der Gebäudehülle in eine zweite Stellung verlagert wird, wobei der Gebäudeverschluss in der ersten Stellung bezüglich der Gebäudehülle beliebig verlagerbar ist und in der zweiten Stellung in wenigstens einer von der Montagerichtung verschiedenen Richtung bezüglich der Gebäudehülle festgelegt ist. Nach dem Ineingriffbringen der Hintergriffseinrichtungen wird der Rahmen zusätzlich mithilfe des Befestigungselements an der Gebäudehülle befestigt. Das Befestigungselement verhindert insbesondere ein Verlagern des Gebäudeverschlusses aus der zweiten Stellung heraus, sodass das Befestigungselement die beiden Hintergriffseinrichtungen in Eingriff miteinander hält, womit eine zuverlässige und dauerhafte Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle realisiert ist.
  • Vorzugsweise verfügt der Gebäudeverschluss beziehungsweise der mithilfe des Befestigungselements an der Gebäudehülle befestigte wenigstens eine Rahmenholm über einen Vorsprung, der über ein Grundelement des Rahmenholms übersteht und von dem Formschlussbereich übergriffen ist. Verfügt der Gebäudeverschluss über ein Abdeckblech, insbesondere ein den Flügelrahmen und/oder den Blendrahmen übergreifendes Abdeckblech, so steht der Vorsprung im Schnitt gesehen bevorzugt über dieses Abdeckblech über. Im Schnitt gesehen übergreift das Abdeckblech insoweit insbesondere einen Flügelrahmenholmen des Flügelrahmens und den Grundkörper des Blendrahmenholms vollständig, nicht jedoch den Vorsprung. Bevorzugt ist es jedoch vorgesehen, dass das Abdeckblech im Schnitt gesehen den Vorsprung zumindest teilweise übergreift, insbesondere zu wenigstens 50 %, wenigstens 75 % oder wenigstens 90 %. Hierdurch ist eine wetterfeste Ausgestaltung der Gebäudeverschlussanordnung realisiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Formschlussbereich beabstandet von dem Befestigungsbereich einen Formschlussvorsprung aufweist, der in eine in dem mindestens einen Rahmenholm ausgebildete Formschlussausnehmung eingreift. Der Formschlussvorsprung und die Formschlussausnehmung dienen einem zusätzlichen Festsetzen des Befestigungselements und des wenigstens einen Rahmenholms aneinander. Die Formschlussausnehmung liegt bevorzugt als Nut vor, welche sich in Längsrichtung des Rahmenholms erstreckt und diesen in dieser Richtung zu wenigstens 50 %, wenigstens 75 % oder vollständig durchgreift. Der Formschlussvorsprung liegt analog hierzu als durchgehender Steg vor, welcher sich ebenfalls über mindestens 50 %, mindestens 75 % oder über die gesamte Längserstreckung des Rahmenholms erstreckt und durchgehend in die Formschlussausnehmung eingreift. Besonders bevorzugt ragt der Formschlussvorsprung in Richtung der Gebäudehülle beziehungsweise erstreckt sich in deren Richtung. Beispielsweise steht er im Schnitt gesehen senkrecht auf dieser, sodass ein besonders zuverlässiges Halten des Befestigungselements an dem wenigstens einen Rahmenholm sichergestellt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ ragt die Formschlussausnehmung in Richtung der Gebäudehülle. Im Falle des Formschlussvorsprung ist hierunter zu verstehen, dass ein freies Ende des Formschlussvorsprungs in Richtung der Gebäudehülle weist. Für die Formschlussausnehmung gilt, dass ihre Tiefenrichtung, also die Richtung zwischen ihrer Mündungsöffnung und ihrem der Mündungsöffnung gegenüberliegenden Boden, in Richtung der Gebäudehülle verläuft beziehungsweise diese schneidet. Die Formschlussausnehmung beziehungsweise die Tiefenrichtung ist insoweit bezüglich der Gehäudehülle angewinkelt und schließt mit dieser einen Winkel von mehr als 0° und weniger als 180° ein, insbesondere einen Winkel von mindestens 80° und höchstens 100°, bevorzugt von in etwa oder genau 90°. Besonders bevorzugt erstrecken sich der Formschlussvorsprung und/oder die Formschlussausnehmung in dieselbe Richtung wie ein Befestigungsmittel, mittels welchem das Befestigungselement an der Gebäudehülle befestigbar oder befestigt ist, sind also parallel zu diesem angeordnet beziehungsweise ausgerichtet. Die beschriebene Ausgestaltung der Gebäudeverschlussanordnung stellt ein zuverlässiges und dauerhaftes Befestigen des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle sicher.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Formschlussbereich einen Rahmenholmbereich des wenigstens einen Rahmenholms im Schnitt gesehen übergreift, sodass der Rahmenholmbereich im Schnitt gesehen zwischen dem Formschlussbereich und der Gebäudehülle angeordnet ist. Der Rahmenholmbereich entspricht im Wesentlichen dem bereits erwähnten Vorsprung. Der Rahmenholmbereich weist eine geringere Höhe auf als der gesamte Rahmenholm, also insbesondere in einer senkrecht auf der Gebäudehülle stehenden Richtung. Beispielsweise weist der Rahmenholmbereich in dieser Richtung eine Erstreckung von höchstens 50 %, höchstens 40 %, höchstens 30 % oder höchstens 20 % der Erstreckung des gesamten Rahmenholms in der gleichen Richtung auf. Der Rahmenholmbereich ist zwischen dem Formschlussbereich des Befestigungselements und der Gebäudehülle derart angeordnet, dass er von dem Formschlussbereich in Richtung der Gebäudehülle beziehungsweise an die Gebäudehülle gedrängt wird. Vorzugsweise ist also der Rahmenholmbereich zwischen dem Formschlussbereich des Befestigungselements und der Gebäudehülle klemmend gehalten. Hierdurch wird eine dauerhafte und zuverlässige Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Formschlussbereich den Rahmenholmbereich des wenigstens einen Rahmenholms im Schnitt gesehen umgreift, sodass er im Schnitt gesehen auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmenholmbereichs vorliegt. Dies wird insbesondere durch das Eingreifen des Formschlussvorsprungs in die Formschlussausnehmung erzielt. Somit liegt der Formschlussbereich in einer parallel zu der Gebäudehülle verlaufenden Richtung auf den gegenüberliegenden Seiten des Rahmenholmbereichs vor. Hierdurch ist die Haltewirkung des Befestigungselements auf den Gebäudeverschluss nochmals verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Befestigungsbereich eine Auflagefläche zur Auflage auf der Gebäudehülle aufweist, die mit einer der Gebäudehülle zugewandten Auflagefläche des wenigstens einen Rahmenholms fluchtet. Sowohl der Befestigungsbereich als auch die Gebäudehülle weisen also jeweils eine Auflagefläche auf, über welche sie an der Gebäudehülle anliegen beziehungsweise sich an der Gebäudehülle abstützen. Zumindest nach der Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle, bevorzugt jedoch bereits zuvor, fluchten die beiden Auflagefläche des Befestigungsbereichs und des mindestens einen Rahmenholms miteinander. Hierdurch wird eine zuverlässige Befestigung, insbesondere ohne übermäßige Verformung des Befestigungselements, erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungselement in dem Befestigungsbereich wenigstens eine Durchtrittsöffnung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist, mittels welchem das Befestigungselement an der Gebäudehülle befestigbar ist. Unter dem Befestigungsmittel ist insbesondere eine Schraube zu verstehen. Die Durchtrittsöffnung liegt insoweit als Schraubloch vor. Die Durchtrittsöffnung ist derart bemessen, dass ein Kopf der in der Durchtrittsöffnung angeordneten Schraube das Befestigungselement an der Gebäudehülle hält beziehungsweise in Richtung der Gebäudehülle drängt. Vorzugsweise verfügt das Befestigungselement über mehrere Durchtrittsöffnungen zur Aufnahme entsprechend mehrerer Befestigungsmittel beziehungsweise Schrauben. Vorzugsweise sind für die Befestigung des wenigstens eines Rahmenholms an der Gebäudehülle höchstens fünf Schrauben vorgesehen, sodass das der Befestigung des gesamten Rahmenholms dienende Befestigungselement höchstens fünf Durchtrittsöffnungen aufweist. Hierdurch wird ein geringer Aufwand bei der Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle erzielt. Das Befestigungsmittel beziehungsweise die Durchtrittsöffnung, in welcher das Befestigungsmittel angeordnet ist, verläuft bevorzugt parallel oder zumindest nahezu parallel zu dem Formschlussvorsprung und/oder der Formschlussaufnahme. Anders ausgedrückt ist eine Längsmittelachse der Durchtrittsöffnung parallel oder nahezu parallel zu dem Formschlussvorsprung und/oder der Formschlussaufnahme ausgerichtet. Folglich wird der Formschlussvorsprung mit Hilfe des Befestigungsmittels in die Formschlussaufnahme hineingedrängt ist und sicher in dieser gehalten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rahmenholm als Hohlprofilholm ausgestaltet ist. Hierunter ist zu verstehen, dass der Rahmenholm nicht aus massivem Material besteht, sondern Luftkammern aufweist, welche zumindest bereichsweise oder vollständig von dem Material des Rahmenholms eingeschlossen sind. Hierdurch wird ein besonders geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität des Rahmenholms erzielt. Besonders bevorzugt ist insbesondere der Rahmenholmbereich, welcher mithilfe des Befestigungselements an der Gebäudehülle befestigt ist beziehungsweise befestigbar ist, mit einem solchen Hohlprofil ausgestaltet, sodass also der Rahmenholmbereich bereichsweise hohl ist. Das Hohlprofil zeichnet sich insbesondere durch mehrere Luftkammern aus, welche durch Stege aus dem Material des Rahmenholms strömungstechnisch voneinander getrennt sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rahmenholmbereich materialeinheitlich, insbesondere armierungsfrei, ausgestaltet ist. Zumindest in dem Rahmenholmbereich besteht der Rahmenholm insoweit lediglich aus einem bestimmten Material und nicht etwa aus unterschiedlichen Materialien. Dem steht nicht entgegen, dass der Rahmenholmbereich wie vorstehend erläutert das Hohlprofil aufweist oder als solches ausgestaltet ist. Das Hohlprofil wird von dem bestimmten Material gebildet, beispielsweise bestehen die Stege aus dem bestimmten Material. Konkret bedeutet die materialeinheitliche Ausgestaltung, dass zumindest der Rahmenholmbereich, bevorzugt jedoch der gesamte Rahmenholm und/oder der gesamte Rahmen, armierungsfrei ausgestaltet sind, also keine Armierung aus einem Armierungsmaterial aufweisen, welches von dem Material des Rahmenholms verschieden ist und insbesondere steifer ist als dieses.
  • Eine Armierung wird üblicherweise herangezogen, um eine Versteifung des Rahmenholms beziehungsweise des Rahmens zu erzielen. Es wurde bereits erläutert, dass die Armierung auch der Befestigung des Rahmens an der Gebäudehülle dienen kann, nämlich beispielsweise indem Befestigungsmittel einerseits an der Armierung und andererseits an der Gebäudehülle befestigt werden. Eine solche Ausgestaltung soll jedoch möglichst vermieden werden, da sie ein hohes Gewicht des Gebäudeverschlusses bedingt. Mit der beschriebenen materialeinheitlichen und insbesondere armierungsfreien Ausgestaltung des Rahmenholmbereichs wird insoweit ein besonders leichtes Gebäudeverschlusselement realisiert, welches zudem einfach und zuverlässig an der Gebäudehülle befestigt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rahmen ein Holzrahmen oder ein Kunststoffrahmen ist oder zumindest bereichsweise aus Kunststoff besteht und/oder dass das Befestigungselement ein Kunststoffelement ist. Das Material, aus welchem der Rahmen besteht, ist insoweit Holz oder ein Kunststoff, bevorzugt ein thermoplastisches Polymer. In ersterem Fall ist der Rahmen insbesondere massiv ausgestaltet, sodass der Rahmenholm gerade nicht als Hohlprofilholm vorliegt. Im Falle des Kunststoffrahmens ist der Rahmenholm hingegen vorzugsweise als Hohlprofilholm ausgestaltet. Der Rahmen kann auch lediglich teilweise als Kunststoff bestehen beziehungsweise Kunststoff aufweisen. Zum Beispiel ist der Rahmen ein mit Kunststoff ummantelter Holzrahmen. Beispielsweise wird als Material für den Rahmen beziehungsweise den Rahmenholm Polyvinylchlorid (PVC) verwendet. Für den Kunststoffrahmen besteht der Rahmen vollständig oder zumindest überwiegend, also insbesondere zu mindestens 75 Gew.-%, mindestens 90 Gew.-% oder mindestens 95 Gew.-% aus dem Kunststoff. Hierdurch kann ein besonders leichter Gebäudeverschluss realisiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ wird das Befestigungselement aus Kunststoff hergestellt. Beispielsweise besteht das Befestigungselement aus demselben Kunststoff wie der Rahmen. Vorzugsweise ist das Material des Befestigungselements jedoch steifer als das Material des Rahmens. Insgesamt wird mit der beschriebenen Ausgestaltung der Gebäudeverschlussanordnung eine stabile und einfach herzustellende Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungselement ein Strangpresselement ist. Hierunter ist zu verstehen, dass das Befestigungselement durch Strangpressen hergestellt ist. Bevorzugt wird zunächst ein Rohling durch Strangpressen ausgebildet und dieser zur Herstellung des Befestigungselements abgelängt. Insbesondere wird das Befestigungselement ausschließlich durch Strangpressen und Ablängen hergestellt. Optional wird in dem Befestigungselement die wenigstens eine Durchtrittsöffnung ausgebildet, beispielsweise durch Bohren. Dies ermöglicht eine kostengünstige Realisierung des Befestigungselements.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gebäude mit einer Gebäudehülle sowie einer Gebäudeverschlussanordnung zur Anordnung an der Gebäudehülle, insbesondere einer Gebäudeverschlussanordnung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Gebäudeverschlussanordnung über einen Gebäudeverschluss und ein Befestigungselement zur Befestigung des Gebäudeverschlusses an der Gebäudehülle des Gebäudes verfügt und der Gebäudeverschluss einen, insbesondere eine Verglasung tragenden, Rahmen mit mehreren Rahmenholmen aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass mittels des Befestigungselements wenigstens einer der Rahmenholme an der Gebäudehülle formschlüssig befestigt ist und das Befestigungselement hierzu einen den wenigstens einen Rahmenholm übergreifenden Formschlussbereich und einen mit dem Formschlussbereich verbundenen sowie an der Gebäudehülle befestigten und neben dem Rahmenholm angeordneten Befestigungsbereich aufweist.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Gebäudes beziehungsweise der Gebäudeverschlussanordnung wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Gebäude als auch die Gebäudeverschlussanordnung können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die in der Beschreibung beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, insbesondere die in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungsformen als von der Erfindung umfasst anzusehen, die in der Beschreibung und/oder den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch aus den erläuterten Ausführungsformen hervorgehen oder aus ihnen ableitbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit einer Gebäudehülle sowie einer Gebäudeverschl ussanordnung.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Gebäudes 1, welches eine Gebäudehülle 2 sowie eine Gebäudeverschlussanordnung 3 aufweist. Die Gebäudehülle 2 liegt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Dach, insbesondere als Flachdach, vor. In der Gebäudehülle 2 ist eine Ausnehmung 4 ausgebildet, welche die Gebäudehülle 2 vollständig durchgreift und insoweit eine Außenumgebung 5 des Gebäudes 1 mit einem Innenraum 6 des Gebäudes 1 verbindet, insbesondere strömungstechnisch und/oder optisch beziehungsweise lichttechnisch. Die Ausnehmung 4 ist mit einem Gebäudeverschluss 7 der Gebäudeverschlussanordnung 3 verschlossen, insbesondere strömungstechnisch. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Gebäudeverschluss 7 als Oberlicht vor, welches über eine Verglasung 8 verfügt, sodass weiterhin eine optische Verbindung zwischen der Außenumgebung 5 und dem Innenraum 6 durch die Ausnehmung 4 hindurch vorliegt.
  • Der Gebäudeverschluss 7 weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen als Blendrahmen 9 ausgestalteten Rahmen sowie einen Flügelrahmen 10 auf, wobei der Flügelrahmen 10 die Verglasung 8 trägt und bezüglich des Blendrahmens 9 verlagerbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Im Schnitt gesehen wird der Flügelrahmen 10 vollständig und der Blendrahmen 9 zumindest teilweise von einem Abdeckblech 11 übergriffen. Das Abdeckblech 11 erstreckt sich im Schnitt gesehen bis über die Verglasung 8 und in die von der Verglasung 8 abgewandte Richtung bis über den Blendrahmen 9. Zwischen dem Abdeckblech 11 und dem Blendrahmen 9 und/oder dem Flügelrahmen 10 kann wenigstens eine Dichtung 12 angeordnet sein. Zwischen dem Blendrahmen 9 und dem Flügelrahmen 10 kann wenigstens eine weitere Dichtung 13 vorliegen.
  • Der Blendrahmen 9 verfügt über mehrere Rahmenholme 14, von welchen hier lediglich ein einziger dargestellt ist. Der Rahmenholm 14 weist einen Grundkörper 15 auf, von welchem ein Rahmenholmbereich 16 ausgeht und sich insbesondere im Schnitt gesehen in die von der Verglasung 8 abgewandte Richtung erstreckt, also nach außen. Auf seiner der Verglasung 8 zugewandten Seite verfügt der Rahmenholm 14 über eine erste Formschlusseinrichtung 17, welche mit einer von der Ausnehmung 4 gebildeten zweiten Formschlusseinrichtung 80 formschlüssig zusammenwirkt, um den Gebäudeverschluss 7 in seitlicher Richtung bezüglich der Gebäudehülle 2 festzusetzen. Hierzu liegt die erste Formschlusseinrichtung 17 als Formschlussvorsprung vor, der in die Ausnehmung 4 eingreift und zumindest zeitweise, vorzugsweise permanent, an einem von der Gebäudehülle 2 gebildeten und die Ausnehmung 4 begrenzenden Rand 19 der Ausnehmung 4 anliegt. Die Befestigung des Gebäudeverschlusses 7 mittels der ersten Formschlusseinrichtung 17 und der zweiten Formschlusseinrichtung 18 ist jedoch rein optional und kann entfallen.
  • Zur endgültigen Befestigung des Gebäudeverschlusses 7 an der Gebäudehülle 2 dient ein Befestigungselement 20, mittels welchem der Rahmenholm 14 formschlüssig an der Gebäudehülle 2 gehalten ist. Hierzu verfügt das Befestigungselement 20 über einen Formschlussbereich 21 und einen Befestigungsbereich 22. Der Formschlussbereich 21 übergreift den Rahmenholm 14, nämlich insbesondere den Rahmenholmbereich 16, zumindest bereichsweise. Der Befestigungsbereich 22 ist hingegen neben dem Rahmenholm 14 und insbesondere neben dem Rahmenholmbereich 16 angeordnet und liegt zumindest bereichsweise an der Gebäudehülle 2 an. Vorzugsweise ist der Befestigungsbereich 22 mittels wenigstens eines Befestigungsmittels 23, hier als Schraube ausgestaltet, an der Gebäudehülle 2 befestigt. Das Befestigungselement 20 ist derart ausgestaltet und derart an der Gebäudehülle 2 angeordnet und befestigt, dass es den Rahmenholm 14 und mithin den Gebäudeverschluss 7 an der Gebäudehülle 2 hält. Zusätzlich verhindert er, dass die Formschlusseinrichtungen 17 und 18 - soweit vorhanden - außer Eingriff miteinander geraten. Entsprechend ist der Gebäudeverschluss 7 zuverlässig und dauerhaft an der Gebäudehülle 2 festgelegt.
  • Es ist erkennbar, dass der Formschlussbereich 21 den Rahmenholmbereich 16 im Schnitt gesehen übergreift, in dem hier dargestellten Ausgangsbeispiel vollständig. Entsprechend ist der Rahmenholmbereich 16 im Schnitt gesehen zwischen dem Formschlussbereich 21 und der Gebäudehülle 2 angeordnet, insbesondere zwischen ihnen klemmend gehalten, vorzugsweise in einer ersten Richtung. Zudem umgreift der Formschlussbereich 21 den Rahmenholmbereich 16 derart, dass er im Schnitt gesehen auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmenholmbereichs 16 an diesem angreift, insbesondere in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung gesehen. Besonders bevorzugt ist also der Rahmenholmbereich 16 in der ersten Richtung zwischen dem Formschlussbereich 21 und der Gebäudehülle 2 angeordnet und in der von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung zwischen gegenüberliegenden Seiten des Formschlussbereichs 21. Die zweite Richtung ist gegenüber der ersten Richtung angewinkelt, schließt mit ihr also einen Winkel ein, der größer als 0° und kleiner als 180° ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel mindestens 70° und höchstens 110°, mindestens 80° und höchstens 100° oder in etwa oder genau 90°. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt das Befestigungselement 20 beziehungsweise sein Formschlussbereich 21 über einen Formschlussvorsprung 24, der in eine als Nut vorliegende Formschlussausnehmung 25 des Rahmenholms 14 eingreift. Hierdurch wird ein Lösen des Gebäudeverschlusses 7 beziehungsweise des Rahmenholms 14 von dem Befestigungselement 20 und mithin von der Gebäudehülle 2 effektiv unterbunden.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Gebäudes 1 beziehungsweise der Gebäudeverschlussanordnung 3 ermöglicht ein zuverlässiges und dauerhaftes Festsetzen des Gebäudeverschlusses 7 an der Gebäudehülle 2. Dies wird zudem mit einer äußerst einfachen Montage erreicht, da letztlich lediglich der Gebäudeverschluss 7 an der Gebäudehülle 2 angeordnet und mittels des Befestigungselements 20 befestigt werden muss. Selbstverständlich sind besonders bevorzugt mehrere Befestigungselemente 20 zur Befestigung des Gebäudeverschlusses 7 an der Gebäudehülle 2 vorgesehen, welche auf unterschiedlichen Seiten des Gebäudeverschlusses 7 angeordnet sind und an diesem angreifen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gebäude
    2
    Gebäudehülle
    3
    Gebäudeverschlussanordnung
    4
    Ausnehmung
    5
    Außenumgebung
    6
    Innenraum
    7
    Gebäudeverschluss
    8
    Verglasung
    9
    Blendrahmen
    10
    Flügelrahmen
    11
    Abdeckblech
    12
    Dichtung
    13
    Dichtung
    14
    Rahmenholm
    15
    Grundkörper
    16
    Rahmenholmbereich
    17
    erste Formschlusseinrichtung
    18
    zweite Formschlusseinrichtung
    19
    Rand
    20
    Befestigungselement
    21
    Formschlussbereich
    22
    Befestigungsbereich
    23
    Befestigungsmittel
    24
    Formschlussvorsprung
    25
    Formschlussausnehmung

Claims (10)

  1. Gebäudeverschlussanordnung (3) zur Anordnung an einer Gebäudehülle (2) eines Gebäudes (1), mit einem Gebäudeverschluss (7) sowie einem Befestigungselement (20) zur Befestigung des Gebäudeverschlusses (7) an der Gebäudehülle (2), wobei der Gebäudeverschluss (7) einen Rahmen (9) mit mehreren Rahmenholmen (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (20) zur formschlüssigen Befestigung wenigstens eines der Rahmenholme (14) an der Gebäudehülle (2) vorgesehen und ausgestaltet ist und hierzu einen den wenigstens einen Rahmenholm (14) übergreifenden Formschlussbereich (21) und einen mit dem Formschlussbereich (21) verbundenen sowie zur Befestigung an der Gebäudehülle (2) neben dem Rahmenholm (14) angeordneten Befestigungsbereich (22) aufweist.
  2. Gebäudeverschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (21) beabstandet von dem Befestigungsbereich (22) einen Formschlussvorsprung (24) aufweist, der in eine in dem wenigstens einen Rahmenholm (14) ausgebildete Formschlussausnehmung (25) eingreift.
  3. Gebäudeverschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (21) einen Rahmenholmbereich (16) des wenigstens einen Rahmenholms (14) im Schnitt gesehen übergreift, sodass der Rahmenholmbereich (16) im Schnitt gesehen zwischen dem Formschlussbereich (21) und der Gebäudehülle (2) angeordnet ist.
  4. Gebäudeverschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (21) den Rahmenholmbereich (16) des wenigstens einen Rahmenholms (14) im Schnitt gesehen umgreift, sodass er im Schnitt gesehen auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmenholmbereichs (16) vorliegt.
  5. Gebäudeverschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (22) eine Auflagefläche zur Auflage auf der Gebäudehülle (2) aufweist, die mit einer der Gebäudehülle (2) zugewandten Auflagefläche des wenigstens einen Rahmenholms (14) fluchtet.
  6. Gebäudeverschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (20) in dem Befestigungsbereich (22) wenigstens eine Durchtrittsöffnung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (23) aufweist, mittels welchem das Befestigungselement (20) an der Gebäudehülle (2) befestigbar ist.
  7. Gebäudeverschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenholm (14) als Hohlprofilholm ausgestaltet ist.
  8. Gebäudeverschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenholmbereich (16) materialeinheitlich ausgestaltet ist.
  9. Gebäudeverschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) ein Holzrahmen oder ein Kunststoffrahmen ist oder zumindest bereichsweise aus Kunststoff besteht, und/oder dass das Befestigungselement (20) ein Kunststoffelement ist.
  10. Gebäude (1) mit einer Gebäudehülle (2) sowie einer Gebäudeverschlussanordnung (3) zur Anordnung an der Gebäudehülle (2), insbesondere eine Gebäudeverschlussanordnung (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gebäudeverschlussanordnung (3) über einen Gebäudeverschluss (7) und ein Befestigungselement (20) zur Befestigung des Gebäudeverschlusses (7) an der Gebäudehülle (2) des Gebäudes (1) verfügt und der Gebäudeverschluss (7) einen Rahmen (9) mit mehreren Rahmenholmen (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Befestigungselements (20) wenigstens einer der Rahmenholme (14) an der Gebäudehülle (2) formschlüssig befestigt ist und das Befestigungselement (20) hierzu einen den wenigstens einen Rahmenholm (14) übergreifenden Formschlussbereich (21) und einen mit dem Formschlussbereich (21) verbundenen sowie an der Gebäudehülle (2) befestigten und neben dem Rahmenholm (14) angeordneten Befestigungsbereich (22) aufweist.
EP22171588.1A 2021-05-05 2022-05-04 Gebäudeverschlussanordnung zur anordnung an einer gebäudehülle eines gebäudes sowie entsprechendes gebäude Pending EP4086404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204563.4A DE102021204563A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Gebäudeverschlussanordnung zur Anordnung an einer Gebäudehülle eines Gebäudes sowie entsprechendes Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4086404A1 true EP4086404A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=81580909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22171588.1A Pending EP4086404A1 (de) 2021-05-05 2022-05-04 Gebäudeverschlussanordnung zur anordnung an einer gebäudehülle eines gebäudes sowie entsprechendes gebäude

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4086404A1 (de)
DE (1) DE102021204563A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995208A (en) * 1988-12-13 1991-02-26 Wasco Products, Inc. Skylight construction
FR2725263A1 (fr) * 1994-10-04 1996-04-05 Fuchs Dietrich Anton Dispositif, notamment dispositif d'ancrage de distancement pour l'ajustage et la fixation de cadres
WO1999035355A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-15 Velux Industri A/S A window for installation in a roof structure and a mounting bracket for use in the installation
EP1512806A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-09 Roto Frank Ag Montagewinkelvorrichtung für Dachfenster
US20050086878A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Vkr Holding A/S Flashing and mounting bracket for a skylight
EP2886772A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347567B2 (en) 2011-01-07 2013-01-08 Azek Building Products, Inc. Water barrier trim

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995208A (en) * 1988-12-13 1991-02-26 Wasco Products, Inc. Skylight construction
FR2725263A1 (fr) * 1994-10-04 1996-04-05 Fuchs Dietrich Anton Dispositif, notamment dispositif d'ancrage de distancement pour l'ajustage et la fixation de cadres
WO1999035355A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-15 Velux Industri A/S A window for installation in a roof structure and a mounting bracket for use in the installation
EP1512806A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-09 Roto Frank Ag Montagewinkelvorrichtung für Dachfenster
US20050086878A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Vkr Holding A/S Flashing and mounting bracket for a skylight
EP2886772A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204563A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B2 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP2228511B1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP3835507B1 (de) Hilfssparren, dachfensteranordnung sowie dachanordnung
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
EP2792834B1 (de) Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
DE202007004060U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE29705785U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fenster- oder Türrahmen am Mauerwerk
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE202011101292U1 (de) Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
EP3943683B1 (de) Einbaurahmen zur montage eines dachflächenfensters, dachfensteranordnung, dachanordnung sowie verfahren zum montieren eines dachflächenfensters
EP4086404A1 (de) Gebäudeverschlussanordnung zur anordnung an einer gebäudehülle eines gebäudes sowie entsprechendes gebäude
EP2610423A2 (de) Hebe/Schiebetür
DE102004027281B4 (de) Fensterelement mit Halteanordnung für Glasscheibe und Glasleiste
EP3290611A1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
EP3299534B1 (de) Dachfenster
DE29704349U1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen
DE9414631U1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
EP3299569B1 (de) Dachfenster
EP4047153A1 (de) Flügelrahmen für ein fenster, verfahren zum herstellen eines flügelrahmens sowie fenster mit einem flügelrahmen
DE102023108085A1 (de) Dachfenster und Scharniersystem für Dachfenster.
DE102016218256B4 (de) Dachfenster
DE102021134625A1 (de) T-Stützprofil für eine an einem Extrusionsprofil eines Tür- und/oder Fensterrahmens zu montierende Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230420

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR