EP3290611A1 - Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung - Google Patents

Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3290611A1
EP3290611A1 EP17188184.0A EP17188184A EP3290611A1 EP 3290611 A1 EP3290611 A1 EP 3290611A1 EP 17188184 A EP17188184 A EP 17188184A EP 3290611 A1 EP3290611 A1 EP 3290611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
section
bearing
rafter
side rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17188184.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3290611B1 (de
Inventor
Ingo Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016005196.3U external-priority patent/DE202016005196U1/de
Priority claimed from DE102016216212.8A external-priority patent/DE102016216212A1/de
Priority claimed from DE102016216214.4A external-priority patent/DE102016216214A1/de
Priority claimed from DE202016005197.1U external-priority patent/DE202016005197U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17188184T priority Critical patent/PL3290611T3/pl
Publication of EP3290611A1 publication Critical patent/EP3290611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3290611B1 publication Critical patent/EP3290611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts

Definitions

  • the present invention relates to a roofing device and a method for producing such a roofing device.
  • Roofs are used for a wide variety of applications.
  • a frequently encountered type of roofing represent so-called terrace roofing.
  • Terrace roofing often have a trained as a wall connection profile side rail profile, which is anchored by fastening means, such as bolts, on a wall. Due to structural or local conditions, a mounting height of such a wall connection profile may vary.
  • the patio roofing On a side facing away from the wall, the patio roofing is usually stored with a Pfette supported by posts. All these components are usually prefabricated parts, which are pre-produced in standard sizes. It is thus desirable to be able to vary during assembly a pitch angle of the rafters, which results from the mounting height of the wall connection profile and the height of the posts, in order to be able to react easily to structural or local conditions.
  • the publication US 4,998,389A describes a roof system which is provided with a wall connection.
  • wall connection fittings are provided which have a circular cylindrical recess.
  • a rafter holder has a corresponding Sparrenhalterbeschlag, which has a recordable in the recess circular cylinder.
  • the rafter holder fitting has a closure flange. In this way, the Sparrenhalterbeschlag is in a horizontal position on the wall connection fitting on and off. If a rafter holder fitting is pivoted into an angular position, the closure flange engages under the wall connection fitting so that the rafter holder is secured therein.
  • a roof panel lies here on the rafters. For sealing a separate web is provided on the wall connection profile, on which a pending on the roof panel seal is provided.
  • the present invention has the object to provide an improved roofing device and a method for their preparation.
  • this object is achieved by a roofing device having the features of patent claim 1 and / or by a method having the features of patent claim 13.
  • the finding underlying the present invention is that a change in the employment of a rafter is desirable not only in positive, but possible without structural change in the negative direction.
  • the wall connection profile or a bearing profile section of the wall connection profile to use a closed profile, so that a higher rigidity of the bearing profile section can be provided. This in turn can be taken into account in the design of the wall connection profile, so that material savings are possible.
  • the side rail profile may have different configurations, for example, it may be formed as a wall connection profile or as a purlin.
  • Sparrenhalter is any kind of suitable for holding a rafter on a side rail profile training.
  • Umgreifabites is a section of the rafter holder to understand, which is suitable for gripping the bearing section profile.
  • the bearing profile section is gripped at least partially, in particular at least on two opposite sides, in such a way that there is a form-fitting articulated coupling of the rafter holder with the longitudinal carrier profile.
  • a longitudinally locally limited insertion section is to be understood as meaning an insertion section which does not extend over the entire length of the side member profile but only over a comparatively small part or section of the length of the side member profile.
  • the width of the insertion is wide enough to introduce the locally except bearing profile section in the Umgreifabites the rafter holder.
  • the insertion portion thus has a width that is wider than the encompassing portion of the rafter holder. For example, it can be a width of the insertion section in the range of one to two times the width of the rafter holder.
  • the side rail profile is formed in the longitudinal direction, in particular with a constant cross-sectional shape.
  • the bearing profile section is a bearing section of the side member profile extending linearly with a constant cross section, apart from the recess.
  • the production of a positive connection is made in particular by moving the rafter holder in the longitudinal direction of the longitudinal carrier profile out of the insertion section, that is to say in particular into a region without a recess of the bearing profile section.
  • the method for producing the roofing device is in particular a mounting method or a method for mounting a roofing device.
  • the bearing profile section has a cross-sectionally at least partially round profile.
  • the Umgreifabites has a corresponding at least partially round recess.
  • a sliding of the bearing profile section and the Umgreifabitess possible by the circular design, so that in a simple manner an angle is adjustable.
  • the bearing profile section is designed as a circular cylinder profile section.
  • the gripping portion is formed with a circular cylindrical portion-shaped recess. In this way, a sliding away of the bearing profile section and the Umgreifabitess in all enabled by the rest of the geometry of the components angular positions allows unlimited.
  • the encompassing section has a protruding into the at least partially round recess Bore, especially threaded hole, on.
  • the Umgreifabites is fixable by means of a fastened in the bore fastener, in particular a threaded therein screw, in a desired position on the bearing profile section.
  • a very simple and fast fixation in a desired position is possible in this way.
  • the bearing profile section is formed umgreifbar in a circumferential angle of greater than 180 °.
  • it is designed to be encompassable in a circumferential angle of at least 270 °, preferably 280 ° to 300 °.
  • a large pivoting range between the side rail profile and rafter holder allows.
  • the gripping portion is formed to engage around the bearing profile section in a circumferential angle greater than 180 °.
  • the circumferential angle is greater than 200 °, preferably between 210 ° and 260 °, more preferably between 230 ° and 250 °.
  • the bearing profile section can be grasped in the longitudinal direction away from the insertion section by the encompassing section in such a way that, while maintaining the positive locking, the rafter retainer can be pivoted into a positive position and into a negative position relative to the longitudinal carrier profile.
  • a positive employment is to understand a job in which a mounted on the rafter holder rafter from the side rail profile extends down.
  • a negative employment is accordingly a job to understand in which a mounted on the rafter holder rafter from the side rail profile upwards.
  • no structural change of the supporting components are made.
  • a pivoting range of the employment is at least -10 ° to + 30 °.
  • usual angle of attack covered by the pivoting range is at least -10 ° to + 30 °.
  • the side member profile is designed as a wall connection profile.
  • the employment is adjustable relative to a wall.
  • a wall is to understand any type of suitable for attaching the wall connection profile building. It may, for example, be a masonry wall, a wooden wall, a facade, a frame, a truss or the like.
  • the wall is a vertical wall. However, it is also conceivable to use a sloping wall or facade.
  • the side rail profile is designed as a purlin profile.
  • the purlin profile may be provided or formed in the form of a ridge purlin.
  • the roofing device can be installed in this way without a wall connection.
  • the purlin is oriented at a vertical, so that the angle of attack with respect to the vertical is aligned.
  • the side member profile on each side on a bearing profile section In this case, opposing rafter holders are in the side rail profile received.
  • This embodiment is provided in particular in a trained as a ridge purlin side rail.
  • a common side rail profile on two opposite sides of the side rail section a canopy may be two interconnected one-sided side member profiles.
  • two provided for wall connection side rail profiles can be connected to each other on their sides, so that a common profile is created with two-sided bearing profile sections.
  • the variety of components is reduced in this way, so that the production is simplified.
  • a purlin in particular in the form of a foot purlin, is provided on an end of the rafter opposite the rafter holder.
  • the purlin has a round bearing extension.
  • this is designed in the form of a circular cylinder profile section.
  • the rafter has a corresponding receiving extension, which is designed in particular in the form of a claw with a circular-cylindrical section-shaped recess.
  • the recording extension is designed to encompass the circular bearing extension.
  • the assembly of the round bearing extension with the receiving extension to produce a positive connection, preferably by longitudinal displacement of the Consfortatzes on the circular bearing extension.
  • a pivotable articulated in a large range pivotal connection of the purlin is thus created to save, so that a flexible adaptability of different angles of attack of the rafters is guaranteed here.
  • a step of stationary mounting of the longitudinal beam profile is provided prior to insertion of the bearing profile section in the Umgreifabites.
  • the longitudinal displacement is made accordingly by moving the rafter holder along the side rail profile.
  • only the rafter holder needs to be manipulated in this way, so that the assembly is simplified.
  • a positive pivoting of the rafter holder is made relative to the side member profile.
  • a desired angle of attack of the rafter relative to the side member profile in particular in a swivel range with positive or negative employment, can be set.
  • Fig. 1 shows a roofing device 1 prior to assembly.
  • the roofing device 1 has a side rail profile designed as a side member 2, a rafter 5 and a trained for holding or storage of the rafter 5 on the side rail profile rafter holder 3.
  • the side member profile 2 has a bearing profile section 4 designed for supporting the rafter holder 3.
  • the bearing profile section 4 is formed with a partially round shape, here by way of example a hollow circular cylinder shape, which are connected in one piece via support struts 14 to a wall connection region of the wall connection profile 2.
  • the longitudinal member profile 2 is exemplified as an extruded profile.
  • it contains aluminum.
  • the bearing profile section 4 is accordingly preferably formed integrally with the remaining parts of the wall connection profile 2.
  • the rafter holder 3 has a gripping portion 6 corresponding to the bearing profile section 4.
  • the roofing device 1 is shown in a cross-sectional area which extends through an insertion section 7 of the side rail profile 2.
  • this insertion section 7 of the bearing section 4 is locally excluded, here by way of example with a crescent-shaped recess 15th
  • the recess 15 does not penetrate the material of the bearing profile section 4. It is accordingly a pocket-like recess 15.
  • the means of the recesses in the region of the insertion section 7 locally changed shape of the bearing section 4 allows the bearing section 4 here in the Umgreifabites 6 of the rafter holder 3 is inserted.
  • Fig. 2 shows a section of an insertion section 7 according to an alternative embodiment. Shown here is only the differing region of the bearing profile section 4. Incidentally, the insertion section 7 is equal to Fig. 1 educated.
  • the insertion section 7 differs in comparison with the embodiment according to FIG Fig. 1 by the different shape of the recess 15 '.
  • the recess 15 ' is not sickle-shaped here, but secant-like.
  • the function of the secant-like recess 15 ' is equal to the crescent-shaped recess 15. Due to its straight course, it is comparatively easier to produce, for example by means of a straight crossing of a conventional milling cutter with cylindrical shape. When editing but will also removed slightly more material than when producing the crescent-shaped recess 15th
  • Fig. 3A shows a cross-sectional view through an insertion section 7 of the side rail section 2 and the rafter holder 3 of the roofing device 1 according to Fig. 1 ,
  • the rafter holder 3 has in the region of the Umgreifabitess 6 a circular cylindrical recess 8. This is designed for positive storage on the bearing profile section 4.
  • Fig. 3B shows the roofing device 1 according to Fig. 3A , wherein the bearing profile section 4 is inserted in the region of the insertion section 7 in the Umgreifabites 6 of the rafter holder 3.
  • Fig. 3C shows a perspective sectional view of the roofing device 1 according to Fig. 3B , wherein the rafter holder 3 is moved along the side rail profile 2 from the insertion section 7 out.
  • the longitudinal displacement is by means of a movement arrow in Fig. 3C located.
  • Fig. 3D shows a cross-sectional view of the roofing device 1 according to Fig. 3C in the region of the Umgreifabitess 6.
  • the encompassing section 6 surrounds the bearing profile section 4, so that a positive connection exists.
  • the bearing profile section 4 and the recess 8 of the Umgreifabitess 6 a pivoting of the rafter holder 3 relative to the side rail profile 2 allows.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view of the roofing device 1 according to Fig. 3D in a pivoted state.
  • the rafter holder 3 is pivotable relative to the side rail profile 2 while maintaining the positive connection in a pivoting region 13 in different angles of attack. This is achieved in that the bearing profile section 4 is formed umgreifbar in a larger circumferential angle, as the Umgreifabites 6 surrounds the bearing profile section 4.
  • a circumferential angle 12 in which the gripping portion 6 surrounds the bearing profile section 4.
  • this is more than 180 °, here purely by way of example 234 °.
  • transition radii and / or further sections of the side rail profile and the rafter holder limit the pivoting range, so that a usable pivoting range 13 is slightly smaller than a calculated pivoting range and, for example, 40 °.
  • Fig. 5 shows an enlarged view of the roofing device according to Fig. 4 with breakout in the area of a fastener.
  • the encompassing section 6 has a bore 9 extending into the recess 8.
  • the bore 9 is formed here by way of example as a threaded bore.
  • a fastening means 10 here for example a threaded pin, for fixing the rafter holder 3 is introduced to the bearing profile section 4.
  • the fastening means 10 is provided to fix the rafter holder 3 to the bearing profile section 4 in a desired position or a desired angle of attack of the rafter holder 3.
  • a receiving profile 20 which is provided for receiving a infill in a longitudinal adjoining the longitudinal beam profile of the rafter holder 3 area, are attached.
  • the receiving profile 20 is provided for receiving the infill between two rafters.
  • Fig. 6A shows the roofing device 1 according to Fig. 4 with a receiving profile 20 inserted into a gap 25.
  • the rafter holder has a first surface 21 and a second surface 22.
  • the first surface 21 is flat and arranged in an upper region of the rafter holder 3, while the second surface 22 is formed as a vertical leg of a receiving angle 27 and disposed in a lower region of the rafter holder 3.
  • the gap 25 is provided between the side rail section 2, the first surface 21 and the second surface 22.
  • the receiving profile 20 is obliquely from below into the intermediate space 25 between the first surface 21 and the side rail section 2, in particular its bearing section 4, inserted. It will, as with the movement arrow Fig. 6A indicated at the height of the central region of the rafter holder 3 by an existing between the first surface 21 and the bearing profile section 4 gap obliquely inserted from bottom to top so that it enters the gap 25.
  • the receiving profile 20 has a support nose 29, which is also formed corresponding bearing profile section.
  • the support lug 29 is also inserted through the gap over the bearing profile section 4 away in the gap 25.
  • Fig. 6B shows the roofing device 1 according to Fig. 6A with swiveled receiving profile 20.
  • the pivoting of the receiving profile 20 is in accordance with the in Fig. 6B drawn movement arrow and serves for bringing a supporting surface 23 of the receiving profile provided for support on the first surface 21 into contact with the first surface 21. Further, a locking surface 24 which is provided for locking the receiving profile 20 by support on the second surface 22, pivoted to a position in which it can be brought by moving the receiving profile 20 from top to bottom with the second surface 22 into engagement.
  • Fig. 6C shows the roofing device 1 according to Fig. 6B with shifted receiving profile 20.
  • the shifting is from top to bottom according to the in Fig. 6C drawn movement arrow made.
  • the receiving profile 20 is received in the receiving angle 27 such that the locking surface 24 is in contact with the second surface 22 of the rafter holder.
  • the receiving profile is brought by the displacement in the region of the support lug 29 into abutment with the bearing profile section 4.
  • the displacement from top to bottom is performed so far parallel to the first surface 21 and the adjoining support surface 23 until the receiving profile 20 is present with its lower edge on the other leg 28 of the receiving angle 27.
  • Fig. 6D shows the roofing device 1 according to Fig. 6C with locked receiving profile 20.
  • the lock is in particular slightly biased. This is achieved in that in the region of the support lug 29, a slight shoulder 34 is provided, which in the move from top to bottom according to Fig. 6C is overcome. As a result, the support surface 23 is slightly pressed against the first surface 21 and the stopper surface 24 slightly against the second surface 22.
  • channel-like seal receivers 32 are brought into line with each other, so that they are aligned to receive a common seal 33 throughout.
  • Fig. 7 shows the roofing device according to Fig. 6D with inserted seal 33.
  • the seal 33 is formed as insect protection seal and is used with its lower end in the seal receptacle 32 of the female profile 20 and the rafter holder 3. At an upper end, the seal 33 is inserted into a receptacle provided on the cover projection.
  • the trained as insect seal seal 33 is used in particular to protect against invading nest-building insects, such as wasps or hornets. In addition, it can also be used to displace moisture, for example extreme precipitation or under the cover projection 26 oppressendem wind serve.
  • the seal 33 is designed to be flexible, so that a pivoting of the rafter holder 3 relative to the side rail profile 2 is not hindered.
  • Fig. 8 shows a perspective sectional view of the roofing device according to Fig. 7 .
  • Both the rafters 5 and the receiving profile 20 furthermore have a fastening groove 36, by means of which a infill, not shown here, can be fixed to the receiving sections 35 by means of a profile which can additionally be fastened in the fastening groove 36.
  • the receiving profile 20 rests only in a region adjacent to the rafter holder 3 with the support surface 23 on the here concealed first surface 21 of the rafter holder 3.
  • the locking surface 24 rests only in a region adjacent to the rafter holder 3 on the second surface 22 of the rafter holder 3 which is concealed here.
  • a receptacle of the receiving profile 20 is provided in a similar manner to an adjacent rafter holder, not shown here, so that the receiving profile 20 is locked at both ends.
  • Fig. 9A shows the roofing device 1 according to Fig. 7 with a negative employment of the rafter holder 3.
  • a negative angle of attack 16 of the rafter holder 3 or a rafter 5 mounted thereon relative to the side rail profile 2 causes the rafter 5 to be aligned with the side rail profile 2 in a sloping or lowered position.
  • the angle of attack 6 is exemplary -10 °.
  • the receiving profile 20 is pivoted together and in the same way with the rafter holder 3.
  • Fig. 9B shows the roofing device 1 according to Fig. 7 with a positive employment of the rafter holder 3.
  • a positive angle of attack 17 of the rafter holder 3 or a rafter 5 mounted thereon relative to the side rail profile 2 causes the rafter 5 to be aligned with the side rail profile 2 in an upward direction.
  • the angle of attack 6 is by way of example + 30 °.
  • the receiving profile 20 is pivoted together with the rafter holder 3.
  • the seal 33 deforms due to their flexibility adapted to the respective angle of attack 16; 17 and remains stored in the seal receptacle 32 and the cover projection 26.
  • Fig. 10 shows a perspective view of a patio roof with wall connection.
  • the side rail section 2 is formed as attached to a wall 50 wall connection profile.
  • the roofing device 1 has a plurality of parallel rafters 5, which are mounted on the side rail profile 2.
  • the purlin 14 is supported by two ends 18 attached thereto posts, which are anchored in a bottom 51.
  • Fig. 11 shows a cross-sectional view of the terrace roof according to Fig. 10 .
  • the side rail section 2 is anchored by means of bolts 56 to the wall 50.
  • a infill 30 which is exemplified as a glass infill.
  • the rafter 5 is mounted on the purlin 14 by means of a pivotable about a pitch pivot bearing 52. This has a fixed to the purlin 14 round bearing extension 15 and attached to the rafters 5 recording extension 16.
  • the gutter 19 is attached by a clamp 45 to the rafters 5.
  • the drain pipe extends from the gutter 19 near the bottom and is guided along the posts 18 in the bottom 51.
  • Fig. 12 shows a perspective view of a patio roof with ridge purlin.
  • the roofing device is here not in connection to a wall, but freestanding and sloping on both sides.
  • the side rail section 2 is accordingly designed here as a ridge purlin and has on both sides depending on a bearing profile section 4, a cover extension 26 and all other elements described in relation to the above figures of the side rail profile 2.
  • the side rail section 2 is articulated by means of a pivot bearing 52 to a parallel to the side rail section 2 extending purlin 14, which is mounted end to posts 18.
  • Both sides are here at the end remote from the longitudinal beam profile 2 end of the rafters 5 arranged as document purlins 14 and gutters 19 are provided, which in the same way as in relation to 10 and 11 are formed described.
  • Fig. 13 shows a cross-sectional view of the terrace roof according to Fig. 12 .
  • Fig. 11 is configured as a ridge purlin side rail profile 2 here idealized aligned to a vertical 40.
  • the actual orientation of the side rail profile 2 results here by the positioning of the purlins 14 and the angle of attack of the rafters 5, so that the vertical orientation of the side rail section 2 shown here can also vary slightly.
  • the longitudinal beam profile 2 in this embodiment all elements on both sides.
  • these are two identical and interconnected profiles, as in the embodiment according to 10 and 11 individually used as a wall connection profile.
  • two wall connection profiles are thus joined to each other on the wall connection side and firmly connected to one another, for example by means of bolts.
  • the storage of the trained as a ridge purlin side rail 2 on the parallel purlin 14 is realized in the same way as the storage of the rafters 5 with a pivot bearing 52.
  • Fig. 14 shows a perspective sectional view of a roofing device 1 according to Fig. 8 with inserted infill 30.
  • the roofing device 1 is in particular a patio roof according to 10 and 11 .
  • the infill 30 in a patio roof according to FIGS. 12 and 13 be used.
  • the infill 30 is a glass infill. This is placed on a respectively inserted into the receiving portions 35 of the support profile 20 and the rafter 5 glass seal 31 and held by means secured in the mounting grooves 36 profiles 37.
  • Fig. 15 shows a cross-sectional view of the roofing device according to Fig. 14 .
  • the infill 30 is mounted at a height which is above the receiving angle 27.
  • the glass seal 31 is mounted for storage of the glass infill in a groove formed by the receiving profile 20.
  • the profile 37 which has at its foot a standing with the infill 30 in contact bearing seal, latched by locking lugs in the mounting groove 36 of the receiving profile 20.
  • Fig. 16 shows a longitudinal sectional view through a terrace roofing 1 according to one of FIGS. 10 to 13 in the area of infillings 30.
  • rafters 5 are also shown here.
  • the rafters 5 are formed with an extruded profile, in particular aluminum.
  • Other extrudable materials, such as plastics, are conceivable for forming the rafters 5.
  • the rafters 5 each have a reinforcement 38, which may be formed in particular as a steel core.
  • the reinforcement 38 can ever according to design or desired load of the roofing device also be formed with a different material or omitted if only slight load.
  • the profiles 37 are provided on both sides of a recess 30 for mounting. On the outer sides of the outer rafters, where no infill is provided, 37 end strips 39 are provided instead of the profiles.
  • Fig. 17 shows a cross-sectional view of a roofing device 1 according to an embodiment with wall-side gutter.
  • a gutter 19 is provided, in particular only with a negative angle of attack of the rafters 5, which also forms an angle of attack of the infill 30.
  • a lower termination of the side rail profile 2, as he, for example, in Fig. 7 is shown to be cropped. In this way, a provided on the side rail section 2 fixing strip 41 is accessible.
  • the gutter 19 is hung with a hook-on nose 42 provided thereon.
  • the gutter 19 is supported in the assembled state with a support portion 43 on the wall 50 and is secured by a provided on the underside of the hanger 42 locking projection 44 by snapping.
  • Fig. 18 shows a cross-sectional view of a roofing device according to an embodiment in the region of the spar rail end facing away from the longitudinal beam profile with gutter 19th
  • the gutter 19 is usually provided with a positive angle of attack of the rafters 5 and the infill 30.
  • the rafter end is completed with a cap 47.
  • Fig. 19 shows a perspective sectional view of a roofing device 1 in the region of a purlin 14th
  • the pivot bearing has the circular bearing extension 15, which is formed as a circular cylinder profile section.
  • the receiving extension 16 is designed as a fastener attachable to the rafters fitting and has a claw with circular cylindrical section-shaped recess for receiving the circular cylindrical profile section of the circular bearing extension 15.
  • a support profile 48 is provided between the rafter 5 and provided for receiving a further rafter pivot bearing 52. This is mounted on the circular bearing extension 15 of the purlin 14 and is provided with a glass support seal 49 to which the glass infill can be placed.
  • the fixing rod 51 extends, in particular, from the receiving extension 16 provided on the rafter 5 through the supporting profile 48 into the receiving extension 16 of the adjacent pivot bearing 52.
  • Fig. 20 shows a cross-sectional view of a purlin 14 and a pivot bearing 52nd
  • the pivot bearing 52 is shown here with its individual components.
  • the round bearing extension 15 which round, is formed here by way of example as a hollow circular cylindrical profile section, is formed integrally with the purlin profile.
  • An intangible circumferential angle of the circular bearing extension 15 is in particular more than 270 °, preferably more than 300 °.
  • the receiving extension 16 is formed as fastenable with fastening means 53 on the rafters 5 fitting. It is designed to surround the circular bearing extension 15 in a circumferential angle of greater than 180 °, for example 270 °, so that there is a pivotable form-fitting connection.
  • the receiving extension 16 can be pushed laterally, for example, at one lateral end on the circular bearing extension 15 and along the purlin 14 to be displaced to the predetermined position for him.
  • the fastening means 53 are formed here by way of example in the form of a threaded bolt connection, wherein two bolts 57 are fastened in a base plate 58.
  • the base plate 58 is mounted longitudinally displaceable in the profile of the rafter 5, wherein the bolts 57 by a in protrude the profile of saving 5 provided groove. In this way, the fastening means 53 along the rafter 5 are freely positionable.
  • a respective bolt 57 is arranged on the left and right of the claw of the receiving extension 16 and screwed by a nut with the receiving extension 16.
  • a rectangular tube 55 may be provided in the purlin profile for reinforcement. At low load, a version without reinforcements 54 or a rectangular tube 55 is conceivable.
  • Fig. 21 shows a cross-sectional view of a purlin 14 and a pivot bearing 52 according to another embodiment.
  • the bolts 57 are both located to the left of the claw of the receiving extension 16 here. Accordingly, provided on the receiving extension 16 for receiving the bolts 57 through holes provided to the left of the claw.
  • Fig. 22 shows a cross-sectional view of a purlin 14 and a pivot bearing 52 according to yet another embodiment.
  • the bolts 57 and the associated through holes are here each both arranged to the right of the claw of the receiving attachment 16.
  • Fig. 23 shows a cross-sectional view of a purlin 14 and a support profile 48 for supporting a infill 30th
  • the support profile 48 also has a claw, which surrounds the circular bearing extension 15 but only in a circumferential angle of 180 °. In this way, the support profile 48 is subsequently placed after the threading of the receiving extensions 16 between them on the circular bearing extension 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überdachungsvorrichtung, insbesondere Terrassenüberdachung, mit: einem Längsträgerprofil, welches zur Lagerung eines Sparrenhalters ausgebildet ist und einen Lagerprofilabschnitt aufweist; und einem Sparrenhalter zur Halterung eines Sparrens an dem Längsträgerprofil , wobei der Sparrenhalter einen zu dem Lagerprofilabschnitt korrespondierenden Umgreifabschnitt aufweist, der zur formschlüssigen Lagerung an dem Lagerprofilabschnitt ausgebildet ist, wobei das Längsträgerprofil in Längsrichtung lokal begrenzt einen Einführabschnitt aufweist, an welchem der Lagerprofilabschnitt derart ausgenommen ist, dass er zur Montage in den Umgreifabschnitt des Sparrenhalters einführbar ist, und wobei der Umgreifabschnitt an dem Lagerprofilabschnitt längsverschieblich ausgebildet ist und durch Längsverschiebung ein Formschluss zwischen dem Umgreifabschnitt und dem Lagerprofilabschnitt herstellbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Überdachungsvorrichtung.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überdachungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Überdachungsvorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Überdachungen werden für unterschiedlichste Anwendungen eingesetzt. Eine häufig anzutreffende Art von Überdachungen stellen sogenannte Terrassenüberdachungen dar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik im Folgenden anhand einer Terrassenüberdachung beschrieben werden, sind sie darauf nicht begrenzt sondern auf vielfältige Arten von Überdachung übertragbar.
  • Terrassenüberdachung weisen oftmals ein als Wandanschlussprofil ausgebildetes Längsträgerprofil auf, welches mit Befestigungsmitteln, beispielsweise Bolzen, an einer Wand verankert wird. Aufgrund baulicher oder lokaler Gegebenheiten kann eine Montagehöhe eines derartigen Wandanschlussprofils variieren. An einer von der Wand abgewandten Seite wird die Terrassenüberdachung in der Regel mit einer von Pfosten abgestützten Pfette gelagert. Bei all diesen Komponenten handelt es sich in der Regel um vorgefertigte Teile, welche in Normgrößen vorproduziert werden. Es ist somit wünschenswert, bei der Montage einen Anstellwinkel der Sparren, welcher sich aus der Montagehöhe des Wandanschlussprofils und der Höhe der Pfosten ergibt, variieren zu können, um auf einfache Weise auf bauliche oder örtliche Gegebenheiten reagieren zu können.
  • Bei einer Variierbarkeit des Anstellwinkels der Sparren ergibt sich auch die Notwendigkeit der Variierbarkeit des Anstellwinkels der Dachpaneele oder Ausfachungen, welche üblicherweise an den Sparren gelagert sind.
  • Die Druckschrift US 4,998,389A beschreibt ein Dachsystem, welches mit einem Wandanschluss vorgesehen ist. An einem Wandanschlussprofil sind dazu Wandanschlussbeschläge vorgesehen, welche eine kreiszylinderförmige Ausnehmung aufweisen. Ein Sparrenhalter weist einen dazu korrespondierenden Sparrenhalterbeschlag auf, welcher einen in der Ausnehmung aufnehmbaren Kreiszylinder aufweist. Ferner weist der Sparrenhalterbeschlag einen Verschlussflansch auf. Auf diese Weise ist der Sparrenhalterbeschlag in einer waagrechten Stellung an dem Wandanschlussbeschlag ein- und aushängbar. Wird der ein Sparrenhalterbeschlag in eine Winkelanstellung verschwenkt, untergreift der Verschlussflansch den Wandanschlussbeschlag, sodass der Sparrenhalter darin gesichert ist. Ein Dachpanel liegt hier auf den Sparren auf. Zur Abdichtung ist an dem Wandanschlussprofil ein separater Steg vorgesehen, an welchem eine an dem Dachpanel anstehende Dichtung vorgesehen ist.
  • Nachteilig ist man bei der Montage mit einem derartigen System nicht völlig frei in der Wahl des Anstellwinkels der Sparren, da eine Mindestneigung notwendig ist, um eine Sicherung durch den Verschlussflansch zu gewährleisten. Ferner muss hier der Steg bzw. die Dichtung zur Abdichtung des Dachpanels auf den gewünschten Anstellwinkel ausgelegt bzw. bei der Montage daran angepasst werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Überdachungsvorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Überdachungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Überdachungsvorrichtung, insbesondere Terrassenüberdachung, mit: einem Längsträgerprofil, welches zur Lagerung eines Sparrenhalters ausgebildet ist und einen Lagerprofilabschnitt aufweist; und einem Sparrenhalter zur Halterung eines Sparrens an dem Längsträgerprofil , wobei der Sparrenhalter einen zu dem Lagerprofilabschnitt korrespondierenden Umgreifabschnitt aufweist, der zur formschlüssigen Lagerung an dem Lagerprofilabschnitt ausgebildet ist, wobei das Längsträgerprofil in Längsrichtung lokal begrenzt einen Einführabschnitt aufweist, an welchem der Lagerprofilabschnitt derart ausgenommen ist, dass er zur Montage in den Umgreifabschnitt des Sparrenhalters einführbar ist, und wobei der Umgreifabschnitt an dem Lagerprofilabschnitt längsverschieblich ausgebildet ist und durch Längsverschiebung ein Formschluss zwischen dem Umgreifabschnitt und dem Lagerprofilabschnitt herstellbar ist.
    • Ein Verfahren zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung, mit den Schritten: Bereitstellen eines Längsträgerprofils zur Aufnahme eines Sparrenhalters, welches einen Lagerprofilabschnitt aufweist, und eines Sparrenhalters zur Halterung eines Sparrens an dem Längsträgerprofil, welcher einen zu dem Lagerprofilabschnitt korrespondierenden Umgreifabschnitt aufweist; Einführen des Lagerprofilabschnitts in den Umgreifabschnitt im Bereich eines in Längsrichtung lokal begrenzt an dem Längsträgerprofil vorgesehenen Einführabschnitts; und Herstellung eines Formschlusses zwischen dem Umgreifabschnitt und dem Lagerprofilabschnitt durch Längsverschieben des Umgreifabschnitts relativ zu dem Lagerprofilabschnitt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass eine Änderung der Anstellung eines Sparrens nicht nur in positiver, sondern möglichst ohne bauliche Änderung auch in negativer Richtung wünschenswert ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht nun darin, einen Formschluss durch Längsverschieben des Sparrenhalters entlang des Längsträgerprofils herzustellen. Auf diese Weise bleibt ein Formschluss vorteilhaft unabhängig von einem Anstellwinkel des Sparrenhalters stets bestehen.
  • Darüber hinaus ist mit einem derartigen System auch eine negative Anstellung, d.h. eine zu dem Längsträgerprofil hin abfallende Neigung des Sparrenhalters, ohne weiteres möglich.
  • Ferner ist es auf diese Weise vorteilhaft möglich, für das Wandanschlussprofil bzw. einen Lagerprofilabschnitt des Wandanschlussprofils, ein geschlossenes Profil zu verwenden, sodass eine höhere Steifigkeit des Lagerprofilabschnitts bereitgestellt werden kann. Dies kann wiederum bei der Auslegung des Wandanschlussprofils berücksichtigt werden, sodass Materialeinsparungen möglich sind.
  • Das Längsträgerprofil kann unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, beispielsweise kann es als Wandanschlussprofil oder als Pfette ausgebildet sein.
  • Als Sparrenhalter ist jegliche Art von zur Halterung eines Sparrens an einem Längsträgerprofil geeignete Ausbildung anzusehen.
  • Als Umgreifabschnitt ist ein Abschnitt des Sparrenhalters zu verstehen, welcher zum Umgreifen des Lagerprofilabschnitts geeignet ist. Der Lagerprofilabschnitt wird bei einem Umgreifen zumindest teilweise, insbesondere zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten, derart gegriffen, dass eine formschlüssige gelenkige Kopplung des Sparrenhalters mit dem Längsträgerprofil besteht.
  • Unter einem in Längsrichtung lokal begrenzten Einführabschnitt ist ein Einführabschnitt zu verstehen, welcher sich nicht über die gesamte Länge des Längsträgerprofils hinweg sondern lediglich über einen vergleichsweise kleinen Teil oder Abschnitt der Länge des Längsträgerprofils erstreckt. Die Breite des Einführabschnitts ist dabei breit genug, um den lokal ausgenommen Lagerprofilabschnitt in den Umgreifabschnitt des Sparrenhalters einzuführen. Der Einführabschnitt weist somit eine Breite auf, die breiter als der Umgreifabschnitt des Sparrenhalters ausgebildet ist. Beispielsweise kann es sich um eine Breite des Einführabschnitts im Bereich der ein bis zweifachen Breite des Sparrenhalters handeln.
  • Im Übrigen ist das Längsträgerprofil in Längsrichtung insbesondere mit einer konstanten Querschnittsform ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei dem Lagerprofilabschnitt um einen, abgesehen von der Ausnehmung, mit konstanten Querschnitt linear verlaufenden Lagerabschnitt des Längsträgerprofils.
  • Die Herstellung eines Formschlusses wird insbesondere durch Verschieben des Sparrenhalters in Längsrichtung des Längsträgerprofils aus dem Einführabschnitt heraus, das heißt insbesondere in einen Bereich ohne Ausnehmung des Lagerprofilabschnitts, vorgenommen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Überdachungsvorrichtung stellt dabei insbesondere ein Montageverfahren bzw. ein Verfahren zur Montage einer Überdachungsvorrichtung dar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Lagerprofilabschnitt ein im Querschnitt zumindest abschnittsweise rundes Profil auf. Der Umgreifabschnitt weist dabei eine korrespondierende zumindest abschnittsweise runde Ausnehmung auf. Vorteilhaft ist durch die runde Gestaltung ein aneinander abgleiten des Lagerprofilabschnitts und des Umgreifabschnitts möglich, sodass auf einfache Weise ein Anstellwinkel einstellbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Lagerprofilabschnitt als Kreiszylinderprofilabschnitt ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist der Umgreifabschnitt mit einer kreiszylinderabschnittförmigen Ausnehmung ausgebildet. Auf diese Weise ist ein aneinander abgleiten des Lagerprofilabschnitts und des Umgreifabschnitts in allen von der übrigen Geometrie der Bauteile ermöglichten Winkelstellungen unbegrenzt ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Umgreifabschnitt eine in die zumindest abschnittsweise runde Ausnehmung ragende Bohrung, insbesondere Gewindebohrung, auf. Der Umgreifabschnitt ist dabei mittels eines in der Bohrung befestigbaren Befestigungsmittels, insbesondere eines darin einschraubbaren Gewindestifts, in einer gewünschten Stellung an dem Lagerprofilabschnitt fixierbar. Vorteilhaft ist auf diese Weise eine sehr einfache und schnelle Fixierung in einer gewünschten Stellung möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Lagerprofilabschnitt in einem Umfangswinkel von größer als 180° umgreifbar ausgebildet. Insbesondere ist er in einem Umfangswinkel von zumindest 270°, bevorzugt 280° bis 300°, umgreifbar ausgebildet. Vorteilhaft ist auf diese Weise ein großer Verschwenkbereich zwischen Längsträgerprofil und Sparrenhalter ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umgreifabschnitt ausgebildet, den Lagerprofilabschnitt in einem Umfangswinkel größer als 180° zu umgreifen. Auf diese Weise ist lediglich durch die Formgebung des Umgreifabschnitts ein Formschluss mit dem Lagerprofilabschnitt ermöglicht. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Umfangswinkel größer als 200°, vorzugsweise zwischen 210° und 260°, besonders bevorzugt zwischen 230° und 250°.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Lagerprofilabschnitt in Längsrichtung abseits des Einführabschnitts derart durch den Umgreifabschnitt umgreifbar, dass unter Beibehaltung des Formschlusses der Sparrenhalter in eine positive und in eine negative Anstellung relativ zu dem Längsträgerprofil verschwenkbar ist. Unter einer positiven Anstellung ist dabei eine Anstellung zu verstehen, bei welcher ein an dem Sparrenhalter gelagerter Sparren von dem Längsträgerprofil aus nach unten verläuft. Unter einer negativen Anstellung ist dementsprechend eine Anstellung zu verstehen, bei welcher ein an dem Sparrenhalter gelagerter Sparren von dem Längsträgerprofil aus nach oben verläuft. Vorteilhaft braucht auf diese Weise für beide Arten der Anstellung keinerlei bauliche Veränderung der tragenden Bauteile vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt ein Schwenkbereich der Anstellung zumindest -10° bis +30°. Vorteilhaft sind auf diese Weise, insbesondere für Terrassenüberdachungen, übliche Anstellwinkel von dem Schwenkbereich abgedeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Längsträgerprofil als Wandanschlussprofil ausgebildet. Im montierten Zustand ist die Anstellung dabei relativ zu einer Wand einstellbar. Unter einer Wand ist dabei jede Art von zur Anbringung des Wandanschlussprofils geeignetem Bauwerk zu verstehen. Es kann sich beispielsweise um eine gemauerte Wand, eine Holzwand, eine Fassade, ein Gestell, ein Fachwerk oder dergleichen handeln. Insbesondere handelt es sich bei der Wand um eine vertikale Wand. Es ist jedoch auch ein Einsatz einer schrägen Wand bzw. Fassade denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Längsträgerprofil als Pfettenprofil ausgebildet. Im montierten Zustand ist somit die Anstellung relativ dazu einstellbar. Insbesondere kann das Pfettenprofil in Form einer Firstpfette vorgesehen bzw. ausgebildet sein. Vorteilhaft kann die Überdachungsvorrichtung auf diese Weise auch ohne einen Wandanschluss installiert werden. Insbesondere ist die Pfette an einer Vertikalen ausgerichtet, sodass der Anstellwinkel in Bezug auf die Vertikale ausrichtbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Längsträgerprofil beidseitig je einen Lagerprofilabschnitt auf. In diesem Fall sind gegenüberliegende Sparrenhalter in dem Längsträgerprofil aufnehmbar. Diese Ausführung ist insbesondere bei einem als Firstpfette ausgebildeten Längsträgerprofil vorgesehen. Vorteilhaft kann auf diese Weise mit einem gemeinsamen Längsträgerprofil an zwei gegenüberliegenden Seiten des Längsträgerprofils eine Überdachung realisiert werden. Insbesondere kann es sich bei einem derartigen Längsträgerprofil mit beidseitigem Lagerprofilabschnitt um zwei miteinander verbundene einseitige Längsträgerprofile handeln. Beispielsweise können dazu zwei zum Wandanschluss vorgesehene Längsträgerprofile an ihren Wandseiten miteinander verbunden werden, sodass ein gemeinsames Profil mit beidseitigen Lagerprofilabschnitten geschaffen wird. Vorteilhaft wird auf diese Weise die Bauteilvielfalt verringert, sodass die Herstellung vereinfacht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist an einem dem Sparrenhalter gegenüberliegenden Ende des Sparrens eine Pfette, insbesondere in Form einer Fußpfette, vorgesehen. Die Pfette weist dabei einen Rundlagerfortsatz auf. Insbesondere ist dieser in Form eines Kreiszylinderprofilabschnitts ausgebildet. Der Sparren weist einen korrespondierenden Aufnahmefortsatz auf, welcher insbesondere in Form einer Klaue mit kreiszylinderabschnittförmiger Ausnehmung ausgebildet ist. Der Aufnahmefortsatz ist dabei zum Umgreifen des Rundlagerfortsatzes ausgebildet. Insbesondere erfolgt die Montage des Rundlagerfortsatzes mit dem Aufnahmefortsatz unter Herstellung eines Formschlusses, vorzugsweise durch Längsverschiebung des Aufnahmefortsatzes auf den Rundlagerfortsatz. Vorteilhaft ist somit eine in einem großen Schwenkbereich verschwenkbar gelenkige Verbindung der Pfette zu dem Sparen geschaffen, sodass auch hier eine flexible Anpassbarkeit von unterschiedlichsten Anstellwinkeln der Sparren gewährleistet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Überdachungsvorrichtung ist vor dem Einführen des Lagerprofilabschnitts in den Umgreifabschnitt ein Schritt des ortsfesten Montierens des Längsträgerprofils vorgesehen. Das Längsverschieben wird entsprechend durch Verschieben des Sparrenhalters längs des Längsträgerprofils vorgenommen. Vorteilhaft braucht auf diese Weise lediglich der Sparrenhalter manipuliert werden, sodass die Montage vereinfacht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird nach dem Längsverschieben ein formschlüssiges Verschwenken des Sparrenhalters relativ zu dem Längsträgerprofil vorgenommen. Vorteilhaft kann auf diese Weise ein gewünschter Anstellwinkel des Sparrens relativ zu dem Längsträgerprofil, insbesondere in einem Schwenkbereich mit positiver oder negativer Anstellung, eingestellt werden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Überdachungsvorrichtung vor der Montage;
    Fig. 2
    einen Einführabschnitt gemäß einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 3A
    eine Querschnittansicht durch einen Einführabschnitt des Längsträgerprofils und den Sparrenhalter der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3B
    die Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 3A, wobei der Lagerprofilabschnitt im Bereich des Einführabschnitts in einen Umgreifabschnitt des Sparrenhalters eingeführt ist;
    Fig. 3C
    eine perspektivische Schnittansicht der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 3B, wobei der Sparrenhalter längs des Längsträgerprofils aus dem Einführabschnitt heraus verschoben ist;
    Fig. 3D
    eine Querschnittansicht der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 3C im Bereich des Umgreifabschnitts;
    Fig. 4
    eine Querschnittdarstellung der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 3D in einem verschwenkten Zustand;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 4 mit Ausbruch im Bereich eines Befestigungsmittels;
    Fig. 6A
    die Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 4 mit in einen Zwischenraum eingeschobenem Aufnahmeprofil;
    Fig. 6B
    die Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 6A mit verschwenktem Aufnahmeprofil;
    Fig. 6C
    die Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 6B mit verschobenem Aufnahmeprofil;
    Fig. 6D
    die Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 6C mit arretiertem Aufnahmeprofil;
    Fig. 7
    die Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 6D mit eingesetzter Dichtung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Schnittansicht der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 7;
    Fig. 9A
    die Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 7 mit einer negativen Anstellung des Sparrenhalters;
    Fig. 9B
    die Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 7 mit einer positiven Anstellung des Sparrenhalters;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung mit Wandanschluss;
    Fig. 11
    eine Querschnittansicht der Terrassenüberdachung gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung mit Firstpfette;
    Fig. 13
    eine Querschnittansicht der Terrassenüberdachung gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine perspektivisch dargestellte Schnittansicht einer Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 8 mit eingesetzter Ausfachung;
    Fig. 15
    eine Querschnittansicht der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 14;
    Fig. 16
    eine Längsschnittansicht durch eine Terrassenüberdachung gemäß einer der Figuren 10 bis 13 im Bereich von Ausfachungen;
    Fig. 17
    eine Querschnittansicht einer Überdachungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform mit wandanschlussseitiger Dachrinne;
    Fig. 18
    eine Querschnittansicht einer Überdachungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform im Bereich des dem Längsträgerprofil abgewandten Sparrenendes mit Dachrinne;
    Fig. 19
    eine perspektivische Schnittansicht einer Überdachungsvorrichtung im Bereich einer Pfette;
    Fig. 20
    eine Querschnittansicht einer Pfette und eines Schwenklagers;
    Fig. 21
    eine Querschnittansicht einer Pfette und eines Schwenklagers gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 22
    eine Querschnittansicht einer Pfette und eines Schwenklagers gemäß einer noch weiteren Ausführungsform;
    Fig. 23
    eine Querschnittansicht einer Pfette und eines Abstützprofils zur Abstützung einer Ausfachung.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine Überdachungsvorrichtung 1 vor der Montage.
  • Die Überdachungsvorrichtung 1 weist ein als Wandanschlussprofil ausgebildetes Längsträgerprofil 2, einen Sparren 5 sowie einen zur Halterung bzw. Lagerung des Sparrens 5 an dem Längsträgerprofil ausgebildeten Sparrenhalter 3 auf.
  • Das Längsträgerprofil 2 weist einen zur Lagerung des Sparrenhalters 3 ausgebildeten Lagerprofilabschnitt 4 auf. Der Lagerprofilabschnitt 4 ist mit einer abschnittsweise runden Form, hier beispielhaft einer Hohlkreiszylinderform, welche einteilig über Stützstreben 14 an einen Wandanschlussbereich des Wandanschlussprofils 2 angebunden sind, gebildet.
  • Das Längsträgerprofil 2 ist beispielhaft als Strangpressprofil ausgebildet. Insbesondere enthält es Aluminium. Andere strangpressbare Werkstoffe, beispielsweise Kunststoffe, wären alternativ oder zusätzlich ebenfalls denkbar.
  • Der Lagerprofilabschnitt 4 ist dementsprechend vorzugsweise einteilig mit den übrigen Teilen des Wandanschlussprofils 2 ausgebildet.
  • Der Sparrenhalter 3 weist einen zu dem Lagerprofilabschnitt 4 korrespondierenden Umgreifabschnitt 6 auf.
  • Die Überdachungsvorrichtung 1 ist in einem Querschnittbereich dargestellt, der durch einen Einführabschnitt 7 des Längsträgerprofils 2 verläuft. In diesem Einführabschnitt 7 ist der Lagerprofilabschnitt 4 lokal ausgenommen, hier beispielhaft mit einer sichelförmigen Ausnehmung 15.
  • Die Ausnehmung 15 durchdringt das Material des Lagerprofilabschnitts 4 nicht. Es handelt sich dementsprechend um eine taschenartige Ausnehmung 15. Die mittels der Ausnehmungen im Bereich des Einführabschnitt 7 lokal geänderte Form des Lagerprofilabschnitts 4 ermöglicht, dass der Lagerprofilabschnitt 4 hier in den Umgreifabschnitt 6 des Sparrenhalters 3 einführbar ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Einführabschnitts 7 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Dargestellt ist hier lediglich der sich unterscheidende Bereich des Lagerprofilabschnitts 4. Im Übrigen ist der Einführabschnitt 7 gleich zu Fig. 1 ausgebildet.
  • Der Einführabschnitt 7 unterscheidet sich im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 durch die unterschiedliche Form der Ausnehmung 15'. Die Ausnehmung 15' ist hier nicht sichelförmig, sondern sekantenartig ausgebildet.
  • Die Funktion der sekantenartigen Ausnehmung 15' ist gleich zu der sichelförmigen Ausnehmung 15. Aufgrund ihres geraden Verlaufs ist sie vergleichsweise einfacher herstellbar, beispielsweise mittels einer geraden Überfahrt eines herkömmlichen Fräsers mit Zylinderform. Bei der Bearbeitung wird aber auch geringfügig mehr Material abgetragen, als beim Herstellen der sichelförmigen Ausnehmung 15.
  • Fig. 3A zeigt eine Querschnittansicht durch einen Einführabschnitt 7 des Längsträgerprofils 2 und den Sparrenhalter 3 der Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1.
  • Der Sparrenhalter 3 weist im Bereich des Umgreifabschnitts 6 eine kreiszylinderförmige Ausnehmung 8 auf. Diese ist zur formschlüssigen Lagerung an dem Lagerprofilabschnitt 4 ausgebildet.
  • Zur Montage wird der Sparrenhalter 6, wie mit dem Bewegungspfeil in Fig. 3A eingezeichnet, im Bereich des Einführabschnitts 7 mit der Ausnehmung 8 auf den Lagerprofilabschnitt 4 aufgeschoben, was durch die lokal vorgesehene Ausnehmung 15 ermöglicht ist.
  • Fig. 3B zeigt die Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 3A, wobei der Lagerprofilabschnitt 4 im Bereich des Einführabschnitts 7 in den Umgreifabschnitt 6 des Sparrenhalters 3 eingeführt ist.
  • In dieser Stellung ist der Sparrenhalter 3 längs des Längsträgerprofils 2 bzw. in Längsrichtung auf dem Lagerprofilabschnitt 4 verschiebbar.
  • Fig. 3C zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 3B, wobei der Sparrenhalter 3 längs des Längsträgerprofils 2 aus dem Einführabschnitt 7 heraus verschoben ist.
  • Die Längsverschiebung ist mittels eines Bewegungspfeils in Fig. 3C eingezeichnet.
  • In dieser Stellung ist der Umgreifabschnitt 6 des Sparrenhalters 3 formschlüssig und verschwenkbar mit dem Lagerprofilabschnitt 4 des Längsträgerprofils 2 verbunden.
  • Fig. 3D zeigt eine Querschnittansicht der Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 3C im Bereich des Umgreifabschnitts 6.
  • Wie in dieser Ansicht erkennbar, umgreift der Umgreifabschnitt 6 den Lagerprofilabschnitt 4, sodass ein Formschluss besteht. Darüber hinaus ist aufgrund der runden Form des Lagerprofilabschnitts 4 und der Ausnehmung 8 des Umgreifabschnitts 6 eine Verschwenkbarkeit des Sparrenhalters 3 relativ zum Längsträgerprofil 2 ermöglicht.
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittdarstellung der Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 3D in einem verschwenkten Zustand.
  • Der Sparrenhalter 3 ist relativ zu dem Längsträgerprofil 2 unter Beibehaltung des Formschlusses in einem Schwenkbereich 13 in unterschiedliche Anstellwinkel verschwenkbar. Dies wird dadurch erreicht, dass der Lagerprofilabschnitt 4 in einem größeren Umfangswinkel umgreifbar ausgebildet ist, als der Umgreifabschnitt 6 den Lagerprofilabschnitt 4 umgreift.
  • Eingezeichnet ist hier ein Umfangswinkel 11, in welchem der Lagerprofilabschnitt 4 umgreifbar ist. Beispielsweise beträgt dieser mehr als 270°, hier rein beispielhaft 294°.
  • Ferner eingezeichnet ist ein Umfangswinkel 12, in welchem der Umgreifabschnitt 6 den Lagerprofilabschnitt 4 umgreift. Vorzugsweise beträgt dieser mehr als 180°, hier rein beispielhaft 234°.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich somit ein rechnerischer Schwenkbereich 13, der sich betragsmäßig aus der Differenz des Umfangswinkel 11 und des Umfangswinkel 12 ergibt und hier rein beispielhaft 60° beträgt. Tatsächlich begrenzen Übergangsradien und/oder weitere Abschnitte des Längsträgerprofils und des Sparrenhalters den Schwenkbereich, sodass ein nutzbarer Schwenkbereich 13 etwas geringer als ein rechnerischer Schwenkbereich ausfällt und beispielsweise 40° beträgt.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 4 mit Ausbruch im Bereich eines Befestigungsmittels.
  • Der Umgreifabschnitt 6 weist eine sich in die Ausnehmung 8 erstreckende Bohrung 9 auf. Die Bohrung 9 ist hier beispielhaft als Gewindebohrung ausgebildet.
  • In die Bohrung 9 ist ein Befestigungsmittel 10, hier beispielhaft ein Gewindestift, zur Fixierung des Sparrenhalters 3 an dem Lagerprofilabschnitt 4 eingebracht. Das Befestigungsmittel 10 ist vorgesehen, um den Sparrenhalter 3 an dem Lagerprofilabschnitt 4 in einer gewünschten Anstellung bzw. einem gewünschten Anstellwinkel des Sparrenhalters 3 zu fixieren.
  • Im Falle des beispielhaften Gewindestifts ist dieser mit einem Innensechskant versehen und damit von außen in die Bohrung einschraubbar. Das Befestigungsmittel 10 gerät durch das Einschrauben in Kontakt mit dem Lagerprofilabschnitt 4 und stellt damit einen Reibschluss her.
  • Vor oder nach dem Fixieren des Sparrenhalters 3 kann ein Aufnahmeprofil 20, welches zur Aufnahme einer Ausfachung in einem längs des Längsträgerprofils an den Sparrenhalter 3 anschließenden Bereich vorgesehen ist, angebracht werden. Insbesondere ist das Aufnahmeprofil 20 zur Aufnahme der Ausfachung zwischen zwei Sparren vorgesehen.
  • Fig. 6A zeigt die Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 4 mit in einen Zwischenraum 25 eingeschobenem Aufnahmeprofil 20.
  • Der Sparrenhalter weist eine erste Fläche 21 und eine zweite Fläche 22 auf. Die erste Fläche 21 ist eben ausgebildet und in einem oberen Bereich des Sparrenhalters 3 angeordnet, während die zweite Fläche 22 als vertikaler Schenkel eines Aufnahmewinkels 27 ausgebildet und in einem unteren Bereich des Sparrenhalters 3 angeordnet ist.
  • Der Zwischenraum 25 ist zwischen dem Längsträgerprofil 2, der ersten Fläche 21 und der zweiten Fläche 22 vorgesehen. Das Aufnahmeprofil 20 ist schräg von unten in den Zwischenraum 25 zwischen die erste Fläche 21 und das Längsträgerprofil 2, insbesondere dessen Lagerprofilabschnitt 4, einschiebbar. Dazu wird es, wie mit dem Bewegungspfeil Fig. 6A angedeutet, auf Höhe des mittleren Bereichs des Sparrenhalters 3 durch eine zwischen der ersten Fläche 21 und dem Lagerprofilabschnitt 4 bestehenden Lücke schräg von unten nach oben eingeschoben, sodass es in den Zwischenraum 25 gelangt.
  • Das Aufnahmeprofil 20 weist eine Stütznase 29 auf, welche zudem Lagerprofilabschnitt korrespondierend ausgebildet ist. Beim Einschieben des Aufnahmeprofils 20 wird die Stütznase 29 durch die Lücke über den Lagerprofilabschnitt 4 hinweg ebenfalls in den Zwischenraum 25 eingeschoben.
  • Fig. 6B zeigt die Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 6A mit verschwenktem Aufnahmeprofil 20.
  • Das Verschwenken des Aufnahmeprofils 20 wird gemäß dem in Fig. 6B eingezeichneten Bewegungspfeil vorgenommen und dient dazu, eine zur Abstützung an der ersten Fläche 21 vorgesehene Stützfläche 23 des Aufnahmeprofils mit der ersten Fläche 21 in Kontakt zu bringen. Ferner wird dabei eine Arretierfläche 24, die zur Arretierung des Aufnahmeprofils 20 durch Abstützung an der zweiten Fläche 22 vorgesehenen ist, in eine Position verschwenkt, in welcher sie durch Verschieben des Aufnahmeprofils 20 von oben nach unten mit der zweiten Fläche 22 in Eingriff bringbar ist.
  • Fig. 6C zeigt die Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 6B mit verschobenem Aufnahmeprofil 20.
  • Das Verschieben wird von oben nach unten gemäß dem in Fig. 6C eingezeichneten Bewegungspfeil vorgenommen. Auf diese Weise wird das Aufnahmeprofil 20 derart in dem Aufnahmewinkel 27 aufgenommen, dass die Arretierfläche 24 mit der zweiten Fläche 22 des Sparrenhalters in Kontakt steht.
  • Ferner wird das Aufnahmeprofil durch das Verschieben im Bereich der Stütznase 29 in Anlage mit dem Lagerprofilabschnitt 4 gebracht.
  • Das Verschieben von oben nach unten wird parallel zu der ersten Fläche 21 bzw. der daran anliegenden Stützfläche 23 so weit vorgenommen, bis das Aufnahmeprofil 20 mit seiner Unterkante an dem weiteren Schenkel 28 des Aufnahmewinkels 27 ansteht.
  • Fig. 6D zeigt die Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 6C mit arretiertem Aufnahmeprofil 20.
  • In der dargestellten Anordnung ist das Verschieben vollständig abgeschlossen.
  • Die Arretierung ist insbesondere leicht vorgespannt. Dies wird dadurch erreicht, dass im Bereich der Stütznase 29 ein leichter Absatz 34 vorgesehen ist, welcher bei dem Verschieben von oben nach unten gemäß Fig. 6C überwunden wird. Dies führt dazu, dass die Stützfläche 23 leicht gegen die erste Fläche 21 und die Arretierfläche 24 leicht gegen die zweite Fläche 22 gepresst werden.
  • Trotz der leichten Vorspannung ist aufgrund der zu dem Lagerprofilabschnitt 4 korrespondierenden Form der Stütznase 29 ein rotatorisches Abgleiten derselben an dem Lagerprofilabschnitt 4 möglich, sodass ein Anstellwinkel des Sparrenhalters 3 und gegebenenfalls des Sparrens 5 gemeinsam mit dem Aufnahmeprofil 20 relativ zu dem Längsträgerprofil 2 nach wie vor möglich ist.
  • Durch das Verschieben bis in die Arretierung werden ferner an dem Sparrenhalter 3 und den Aufnahmeprofil 20 vorgesehene kanalartige Dichtungsaufnahmen 32 miteinander in Deckung gebracht, sodass diese zur Aufnahme einer gemeinsamen Dichtung 33 durchgehend fluchten.
  • Fig. 7 zeigt die Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 6D mit eingesetzter Dichtung 33.
  • Die Dichtung 33 ist als Insektenschutzdichtung ausgebildet und wird mit ihrem unteren Ende in die Dichtungsaufnahme 32 des Aufnahmeprofils 20 und des Sparrenhalters 3 eingesetzt. An einem oberen Ende wird die Dichtung 33 in eine an dem Abdeckvorsprung vorgesehene Aufnahme eingesetzt.
  • Die als Insektenschutzdichtung ausgebildete Dichtung 33 dient insbesondere dem Schutz vor eindringenden nestbauenden Fluginsekten, wie Wespen oder Hornissen. Zusätzlich kann sie auch zur Verdrängung von Feuchtigkeit, beispielsweise bei extremem Niederschlag oder bei unter den Abdeckvorsprung 26 drückendem Wind, dienen.
  • Die Dichtung 33 ist flexibel ausgebildet, sodass ein Verschwenken des Sparrenhalters 3 relativ zum Längsträgerprofil 2 dadurch nicht behindert ist.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 7.
  • In dieser Darstellung sind die zur Aufnahme einer Ausfachung vorgesehenen Aufnahmeabschnitte 35 des Aufnahmeprofils 20 und des Sparrens 5 erkennbar.
  • Sowohl der Sparren 5 als auch das Aufnahmeprofil 20 weisen ferner eine Befestigungsnut 36 auf, mittels welcher eine hier nicht dargestellte Ausfachung durch ein zusätzlich in der Befestigungsnut 36 befestigbares Profil an den Aufnahmeabschnitten 35 fixierbar ist.
  • Darüber hinaus ist in dieser Darstellung erkennbar, dass das Aufnahmeprofil 20 lediglich in einem an den Sparrenhalter 3 angrenzenden Bereich mit der Stützfläche 23 an der hier verdeckten ersten Fläche 21 des Sparrenhalters 3 anliegt. In gleicher Weise liegt die Arretierfläche 24 lediglich in einem an den Sparrenhalter 3 angrenzenden Bereich an der hier verdeckten zweiten Fläche 22 des Sparrenhalters 3 an.
  • Vorzugsweise ist in gleicher Weise eine Aufnahme des Aufnahmeprofils 20 an einem hier nicht dargestellten benachbarten Sparrenhalter vorgesehen, sodass das Aufnahmeprofil 20 an beiden Enden arretiert ist.
  • Fig. 9A zeigt die Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 7 mit einer negativen Anstellung des Sparrenhalters 3.
  • Ein negativer Anstellwinkel 16 des Sparrenhalters 3 bzw. eines daran gelagerten Sparrens 5 relativ zum Längsträgerprofil 2 führt dazu, dass der Sparren 5 zu dem Längsträgerprofil 2 hin abfallend bzw. gesenkt ausgerichtet ist. In der dargestellten beispielhaften Ausrichtung beträgt der Anstellwinkel 6 beispielhaft -10°.
  • Das Aufnahmeprofil 20 ist dabei gemeinsam und in gleicher Weise mit dem Sparrenhalter 3 verschwenkt.
  • Fig. 9B zeigt die Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 7 mit einer positiven Anstellung des Sparrenhalters 3.
  • Ein positiver Anstellwinkel 17 des Sparrenhalters 3 bzw. eines daran gelagerten Sparrens 5 relativ zum Längsträgerprofil 2 führt dazu, dass der Sparren 5 zu dem Längsträgerprofil 2 hin steigend ausgerichtet ist. In der dargestellten beispielhaften Ausrichtung beträgt der Anstellwinkel 6 beispielhaft +30°.
  • Auch hier ist das Aufnahmeprofil 20 gemeinsam mit dem Sparrenhalter 3 verschwenkt.
  • In beiden gemäß Fig. 9A und 9B dargestellten Anstellungen bleibt ein Formschluss des Umgreifabschnitts 6 mit dem Lagerprofilabschnitt 4 stets erhalten.
  • Die Dichtung 33 verformt sich aufgrund ihrer Flexibilität angepasst an den jeweiligen Anstellwinkel 16; 17 und bleibt dabei in der Dichtungsaufnahme 32 sowie an dem Abdeckvorsprung 26 gelagert.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung mit Wandanschluss.
  • Bei der Terrassenüberdachung handelt es sich um eine Ausführungsform der Überdachungsvorrichtung 1, bei welcher das Längsträgerprofil 2 als an einer Wand 50 befestigtes Wandanschlussprofil ausgebildet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Überdachungsvorrichtung 1 eine Mehrzahl paralleler Sparren 5 auf, welche an dem Längsträgerprofil 2 gehaltert sind.
  • An einem dem Längsträgerprofil 2 gegenüberliegenden Ende der Sparren 5 sind diese an einer parallel zu dem Längsträgerprofil verlaufenden Pfette 14 gelagert. Ein Anstellwinkel der Sparren 5 ist relativ zu der Wand 50 bzw. des daran fixierten Wandanschlussprofils positiv, sodass die Überdachungsvorrichtung 1 von dem Längsträgerprofil 2 aus zu der Pfette 14 hin abfällt. Die Pfette 14 bildet hier somit eine Fußpfette.
  • Die Pfette 14 wird von zwei endseitig daran angebrachten Pfosten 18 gestützt, welche in einem Boden 51 verankert sind.
  • Am dem Längsträger Profil 2 abgewandten Ende der Sparren 5 ist ferner eine quer zu den Sparren 5 bzw. parallel zu der Pfette 14 verlaufende Dachrinne 19 mit zugehörigem Abflussrohr zur Aufnahme und Abführung von Niederschlag vorgesehen.
  • Fig. 11 zeigt eine Querschnittansicht der Terrassenüberdachung gemäß Fig. 10.
  • das Längsträgerprofil 2 ist mittels Bolzen 56 an der Wand 50 verankert. Zwischen den Sparren 5 verläuft eine Ausfachung 30, die beispielhaft als Glasausfachung ausgeführt ist.
  • Der Sparren 5 ist an der Pfette 14 mittels eines hinsichtlich eines Anstellwinkels verschwenkbaren Schwenklagers 52 gelagert. Dieses weist einen an der Pfette 14 befestigten Rundlagerfortsatz 15 und einen an dem Sparren 5 befestigten Aufnahmefortsatz 16 auf.
  • Die Dachrinne 19 ist mittels einer Klemme 45 an den Sparren 5 befestigt. Das Abflussrohr erstreckt sich von der Dachrinne 19 nah unten und ist entlang der Pfosten 18 in den Boden 51 geführt.
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung mit Firstpfette.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 ist die Überdachungsvorrichtung hier nicht in Anschluss an eine Wand, sondern freistehend und beidseitig abfallend ausgebildet.
  • Das Längsträgerprofil 2 ist hier dementsprechend als Firstpfette ausgebildet und weist beidseitig je einen Lagerprofilabschnitt 4, einen Abdeckfortsatz 26 sowie alle weiteren in Bezug auf die vorstehenden Figuren beschriebenen Elemente des Längsträgerprofils 2 auf.
  • Das Längsträgerprofil 2 ist mittels eines Schwenklagers 52 gelenkig an einer parallel zu dem Längsträgerprofil 2 verlaufenden Pfette 14 gelagert, welche endseitig an Pfosten 18 gelagert ist.
  • Beidseitig sind hier an dem jeweils dem Längsträgerprofil 2 abgewandten Ende der Sparren 5 als Fußpfetten angeordnete Pfetten 14 und Dachrinnen 19 vorgesehen, die in gleicher Weise wie in Bezug auf Fig. 10 und 11 beschrieben ausgebildet sind.
  • Fig. 13 zeigt eine Querschnittansicht der Terrassenüberdachung gemäß Fig. 12.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist das als Firstpfette ausgebildete Längsträgerprofil 2 hier idealisiert an einer Vertikalen 40 ausgerichtet. Die tatsächliche Ausrichtung des Längsträgerprofils 2 ergibt sich hier durch die Positionierung der Pfetten 14 und die Anstellwinkel der Sparren 5, sodass die hier dargestellte vertikale Ausrichtung des Längsträgerprofils 2 auch leicht variieren kann.
  • Wie in Bezug auf Fig. 13 bereits angedeutet, weist das Längsträgerprofil 2 bei dieser Ausführungsform sämtliche Elemente beidseitig auf. Insbesondere handelt es sich dabei um zwei gleiche und miteinander verbundene Profile, wie sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 einzeln als Wandanschlussprofil eingesetzt werden. Zur Herstellung des als Firstpfette ausgebildeten Längsträgerprofils 2 werden somit zwei Wandanschlussprofile jeweils an der Wandanschlussseite aneinander gefügt und beispielsweise mittels Schraubbolzen fest miteinander verbunden.
  • Die Lagerung des als Firstpfette ausgebildeten Längsträgerprofils 2 an der parallel dazu verlaufenden Pfette 14 ist in gleicher Weise wie die Lagerung der Sparren 5 mit einem Schwenklager 52 realisiert.
  • Fig. 14 zeigt eine perspektivisch dargestellte Schnittansicht einer Überdachungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 8 mit eingesetzter Ausfachung 30.
  • Bei der Überdachungsvorrichtung 1 handelt es sich insbesondere um eine Terrassenüberdachung gemäß Fig. 10 und 11. In gleicher Weise kann die Ausfachung 30 auch bei einer Terrassenüberdachung gemäß Fig. 12 und 13 eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Ausfachung 30 um eine Glasausfachung. Diese wird auf eine jeweils in die Aufnahmeabschnitte 35 des Auflageprofils 20 und des Sparrens 5 eingesetzte Glasdichtung 31 aufgesetzt und mittels in den Befestigungsnuten 36 befestigter Profile 37 gehaltert.
  • Fig. 15 zeigt eine Querschnittansicht der Überdachungsvorrichtung gemäß Fig. 14.
  • Erkennbar ist die Ausfachung 30 in einer Höhe gelagert, welche oberhalb des Aufnahmewinkels 27 liegt. Die Glasdichtung 31 ist zur Lagerung der Glasausfachung in einer durch das Aufnahmeprofil 20 gebildeten Nut gelagert.
  • Zur Halterung der Ausfachung 30 wird das Profil 37, welches an seinem Fuß eine mit der Ausfachung 30 in Kontakt stehende Auflagedichtung aufweist, mittel Rastnasen in die Befestigungsnut 36 des Aufnahmeprofils 20 eingerastet.
  • Fig. 16 zeigt eine Längsschnittansicht durch eine Terrassenüberdachung 1 gemäß einer der Figuren 10 bis 13 im Bereich derer Ausfachungen 30.
  • Im Querschnitt sind hier ebenfalls Sparren 5 dargestellt. Die Sparren 5 sind mit einem Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium, gebildet. Auch andere strangpressbare Werkstoffe, beispielsweise Kunststoffe, sind zur Ausbildung der Sparren 5 denkbar.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform weisen die Sparren 5 jeweils eine Verstärkung 38 auf, die insbesondere als Stahlkern ausgebildet sein kann. Die Verstärkung 38 kann je nach Auslegung bzw. gewünschter Traglast der Überdachungsvorrichtung auch mit einem anderen Material gebildet sein oder bei lediglich geringer Belastung gegebenenfalls weggelassen werden.
  • Die Profile 37 sind an beiden Seiten einer Ausfachung 30 zur Halterung vorgesehen. An den Außenseiten der äußeren Sparren, an welchen keine Ausfachung vorgesehen ist, sind anstatt der Profile 37 Abschlussleisten 39 vorgesehen.
  • Fig. 17 zeigt eine Querschnittansicht einer Überdachungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform mit wandanschlussseitiger Dachrinne.
  • An der Wandanschlussseite wird eine Dachrinne 19 insbesondere lediglich bei negativem Anstellwinkel der Sparren 5, welcher auch einen Anstellwinkel der Ausfachung 30 gebildet, vorgesehen.
  • Zum Anbringen der Dachrinne 19 kann ein unterer Abschluss des Längsträgerprofils 2, wie er beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist, gekappt werden. Auf diese Weise ist eine an dem Längsträgerprofil 2 vorgesehene Befestigungsleiste 41 zugänglich.
  • An der Befestigungsleiste 41 wird die Dachrinne 19 mit einer daran vorgesehenen Einhängnase 42 eingehängt. Die Dachrinne 19 stützt sich im montierten Zustand mit einem Stützabschnitt 43 an der Wand 50 ab und wird mit einem an der Unterseite der Einhängnase 42 vorgesehenen Rastvorsprung 44 durch Einrasten befestigt.
  • Fig. 18 zeigt eine Querschnittansicht einer Überdachungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform im Bereich des dem Längsträgerprofil abgewandten Sparrenendes mit Dachrinne 19.
  • An dem Sparrenende wird die Dachrinne 19 in der Regel bei einem positiven Anstellwinkel der Sparren 5 und der Ausfachung 30 vorgesehen.
  • Zur Befestigung der Dachrinne 19 ist eine an dem Sparren 5 befestigte Klemme 45 vorgesehen, in welcher ein an der Dachrinne 19 vorgesehener Flansch 46 aufgenommen und befestigt ist.
  • Das Sparrenende ist mit einer Abdeckkappe 47 abgeschlossen.
  • Fig. 19 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Überdachungsvorrichtung 1 im Bereich einer Pfette 14.
  • Dargestellt sind hier ein auf der Pfette 14 mittels eines Schwenklagers 52 gelagerter Sparren 5 und ein zur Aufnahme eines benachbarten Sparrens vorgesehenes weiteres Schwenklager 52. Das Schwenklager weist den Rundlagerfortsatz 15 auf, welcher als Kreiszylinderprofilabschnitt gebildet ist. Der Aufnahmefortsatz 16 ist als mit Befestigungsmitteln an dem Sparren befestigbarer Beschlag ausgebildet und weist eine Klaue mit kreiszylinderabschnittförmiger Ausnehmung zur Aufnahme des Kreiszylinderprofilabschnitts des Rundlagerfortsatzes 15 auf.
  • Zwischen dem Sparren 5 und dem zur Aufnahme eines weiteren Sparrens vorgesehenen Schwenklager 52 ist ein Abstützprofil 48 vorgesehen. Dieses wird an dem Rundlagerfortsatz 15 der Pfette 14 gelagert und ist mit einer Glasauflagedichtung 49 versehen, an welcher die Glasausfachung aufgesetzt werden kann.
  • Um eine gemeinsame Ausrichtung der Aufnahmefortsätze 16 benachbarter Schwenklager 52 zu erreichen, ist ein in einer Nut des Aufnahmefortsatzes 16 gelagerter Fixierstab 51 vorgesehen. Der Fixierstab 51 erstreckt sich insbesondere von dem an dem Sparren 5 vorgesehenen Aufnahmefortsatz 16 durch das Abstützprofil 48 bis in den Aufnahmefortsatz 16 des benachbarten Schwenklagers 52.
  • Fig. 20 zeigt eine Querschnittansicht einer Pfette 14 und eines Schwenklagers 52.
  • Das Schwenklager 52 ist hier mit seinen einzelnen Komponenten dargestellt.
  • Der Rundlagerfortsatz 15, welcher rund, hier beispielhaft als Hohlkreiszylinderprofilabschnitt gebildet ist, ist einteilig mit dem Pfettenprofil ausgebildet. Ein ungreifbarer Umfangswinkel des Rundlagerfortsatzes 15 beträgt insbesondere mehr als 270°, vorzugsweise mehr als 300°.
  • Der Aufnahmefortsatz 16 ist als mit Befestigungsmitteln 53 an dem Sparren 5 befestigbarer Beschlag ausgebildet. Er ist dazu ausgelegt, den Rundlagerfortsatz 15 in einem Umfangswinkel von größer als 180°, beispielsweise 270°, zu umgreifen, sodass eine verschwenkbare formschlüssige Verbindung besteht.
  • Zur Montage kann der Aufnahmefortsatz 16 beispielsweise an einem seitlichen Ende auf den Rundlagerfortsatz 15 seitlich aufgeschoben und entlang der Pfette 14 an die für ihn vorbestimmte Position längsverschoben werden.
  • Die Befestigungsmittel 53 sind hier beispielhaft in Form einer Schraubbolzenverbindung ausgebildet, wobei zwei Schraubbolzen 57 in einer Basisplatte 58 befestigt sind. Die Basisplatte 58 ist in das Profil des Sparrens 5 längsverschieblich eingehängt, wobei die Schraubbolzen 57 durch eine in dem Profil des Sparens 5 vorgesehene Nut herausragen. Auf diese Weise sind die Befestigungsmittel 53 längs des Sparrens 5 frei positionierbar.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist je ein Schraubbolzen 57 links und rechts neben der Klaue des Aufnahmeortsatzes 16 angeordnet und mittels einer Mutter mit dem Aufnahmefortsatz 16 verschraubt.
  • Je nach Belastung der Pfette 14 kann diese mit Verstärkungen 54, beispielsweise in dem Profil der Pfette 14 aufgenommenen Stahlprofilen, versehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verstärkung ein Rechteckrohr 55 in das Pfettenprofil aufgenommen vorgesehen sein. Bei geringer Belastung ist auch eine Ausführung ohne Verstärkungen 54 oder ein Rechteckrohr 55 denkbar.
  • Fig. 21 zeigt eine Querschnittansicht einer Pfette 14 und eines Schwenklagers 52 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 20 sind die Schraubbolzen 57 hier beide links neben der Klaue des Aufnahmefortsatzes 16 angeordnet. Dementsprechend sind auch an dem Aufnahmefortsatz 16 zur Aufnahme der Schraubbolzen 57 vorgesehene Durchgangslöcher links neben der Klaue angeordnet.
  • Fig. 22 zeigt eine Querschnittansicht einer Pfette 14 und eines Schwenklagers 52 gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 20 und 21 sind die Schraubbolzen 57 und die zugehörigen Durchgangslöcher hier jeweils beide rechts neben der Klaue des Aufnahmevorsatzes 16 angeordnet.
  • Fig. 23 zeigt eine Querschnittansicht einer Pfette 14 und eines Abstützprofils 48 zur Abstützung einer Ausfachung 30.
  • Das Abstützprofil 48 weist ebenfalls eine Klaue auf, welche den Rundlagerfortsatz 15 aber lediglich in einem Umfangswinkel von 180° umgreift. Auf diese Weise ist das Abstützprofil 48 nachträglich nach dem Auffädeln der Aufnahmefortsätze 16 zwischen diesen auf den Rundlagerfortsatz 15 aufsetzbar.
  • Ferner ist in dieser Querschnittansicht der durch das Abstützprofil 48 verlaufende Fixierstab 51 bzw. eine dafür vorgesehene Ausnehmung erkennbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überdachungsvorrichtung
    2
    Längsträgerprofil
    3
    Sparrenhalters
    4
    Lagerprofilabschnitt
    5
    Sparren
    6
    Umgreifabschnitt
    7
    Einführabschnitt
    8
    Ausnehmung
    9
    Bohrung
    10
    Befestigungsmittel
    11
    Umfangswinkel
    12
    Umfangswinkel
    13
    Schwenkbereich
    14
    Stützstrebe
    15, 15'
    Ausnehmung
    16
    Anstellwinkel
    17
    Anstellwinkel
    18
    Pfosten
    19
    Dachrinne
    20
    Aufnahmeprofil
    21
    erste Fläche
    22
    zweite Fläche
    23
    Stützfläche
    24
    Arretierfläche
    25
    Zwischenraum
    26
    Abdeckvorsprung
    27
    Aufnahmewinkel
    28
    Schenkel
    29
    Stütznase
    30
    Glasausfachung
    31
    Glasdichtungsabschnitt
    32
    Dichtungsaufnahme
    33
    Dichtung
    34
    Absatz
    35
    Aufnahmeabschnitt
    36
    Befestigungsnut
    37
    Profil
    38
    Verstärkung
    39
    Abschlussleiste
    40
    Vertikale
    41
    Befestigungsleiste
    42
    Einhängnase
    43
    Stützabschnitt
    44
    Rastvorsprung
    45
    Klemme
    46
    Flansch
    47
    Abdeckkappe
    48
    Abstützprofil
    49
    Glasauflagedichtung
    50
    Wand
    51
    Fixierstab
    52
    Schwenklager
    53
    Befestigungsmittel
    54
    Verstärkung
    55
    Rechteckrohr
    56
    Bolzen
    57
    Schraubbolzen
    58
    Basisplatte

Claims (15)

  1. Überdachungsvorrichtung (1), insbesondere Terrassenüberdachung, mit:
    einem Längsträgerprofil (2), welches zur Lagerung eines Sparrenhalters (3) ausgebildet ist und einen Lagerprofilabschnitt (4) aufweist; und
    einem Sparrenhalter (3) zur Halterung eines Sparrens (5) an dem Längsträgerprofil (2), wobei der Sparrenhalter einen zu dem Lagerprofilabschnitt (4) korrespondierenden Umgreifabschnitt (6) aufweist, der zur formschlüssigen Lagerung an dem Lagerprofilabschnitt (4) ausgebildet ist,
    wobei das Längsträgerprofil (2) in Längsrichtung lokal begrenzt einen Einführabschnitt (7) aufweist, an welchem der Lagerprofilabschnitt (4) derart ausgenommen ist, dass er zur Montage in den Umgreifabschnitt (6) des Sparrenhalters (3) einführbar ist, und
    wobei der Umgreifabschnitt (6) an dem Lagerprofilabschnitt (4) längsverschieblich ausgebildet ist und durch Längsverschiebung ein Formschluss zwischen dem Umgreifabschnitt (6) und dem Lagerprofilabschnitt (4) herstellbar ist.
  2. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerprofilabschnitt (4) ein im Querschnitt zumindest abschnittsweise rundes Profil aufweist und der Umgreifabschnitt (6) eine korrespondierende zumindest abschnittsweise runde Ausnehmung (8) aufweist.
  3. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerprofilabschnitt (4) als Kreiszylinderprofilabschnitt ausgebildet ist und/oder der Umgreifabschnitt (6) mit einer kreiszylinderabschnittförmigen Ausnehmung ausgebildet ist.
  4. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umgreifabschnitt (6) eine in die zumindest abschnittsweise runde Ausnehmung (8) ragende Bohrung (9), insbesondere Gewindebohrung, aufweist und mittels eines darin befestigbaren Befestigungsmittels (10), insbesondere eines darin einschraubbaren Gewindestifts, in einer gewünschten Stellung an dem Lagerprofilabschnitt (4) fixierbar ist.
  5. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerprofilabschnitt (4) in einem Umfangswinkel (11) von größer als 180°, insbesondere zumindest 270°, bevorzugt 280° bis 300°, umgreifbar ausgebildet ist.
  6. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umgreifabschnitt (6) ausgebildet ist, den Lagerprofilabschnitt in einem Umfangswinkel (12) größer als 180°, insbesondere größer als 200°, vorzugsweise zwischen 210° und 260°, besonders bevorzugt zwischen 230° und 250°, zu umgreifen.
  7. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerprofilabschnitt (4) in Längsrichtung abseits des Einführabschnitts (7) derart durch den Umgreifabschnitt (6) umgreifbar ist, dass unter Beibehaltung des Formschlusses der Sparrenhalter (3) in eine positive und in eine negative Anstellung relativ zu dem Längsträgerprofil (2) verschwenkbar ist.
  8. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schwenkbereich (13) der Anstellung zumindest -10° bis +30° beträgt.
  9. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,

    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Längsträgerprofil (2) als Wandanschlussprofil ausgebildet ist, wobei im montierten Zustand die Anstellung relativ zu einer Wand (50), insbesondere einer vertikalen Wand, einstellbar ist.
  10. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Längsträgerprofil (2) als Pfettenprofil, insbesondere in Form einer Firstpfette, ausgebildet ist, sodass im montierten Zustand die Anstellung relativ dazu einstellbar ist.
  11. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Längsträgerprofil (2) beidseitig je einen Lagerprofilabschnitt aufweist und darin gegenüberliegende Sparrenhalter (3) aufnehmbar sind.
  12. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem dem Sparrenhalter (3) gegenüberliegenden Ende des Sparrens (5) eine Pfette (14), insbesondere in Form einer Fußpfette, vorgesehen ist, wobei die Pfette einen Rundlagerfortsatz (15) aufweist, insbesondere in Form eines Kreiszylinderprofilabschnitts, und der Sparren (5) einen korrespondierenden Aufnahmefortsatz (16) aufweist, insbesondere in Form einer Klaue mit kreiszylinderabschnittförmiger Ausnehmung, wobei Aufnahmefortsatz (16) zum Umgreifen des Rundlagerfortsatzes (15) ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung (1), insbesondere einer Überdachungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    Bereitstellen eines Längsträgerprofils (2) zur Aufnahme eines Sparrenhalters (3), welches einen Lagerprofilabschnitt (4) aufweist, und eines Sparrenhalters (3) zur Halterung eines Sparrens (5) an dem Längsträgerprofil (2), welcher einen zu dem Lagerprofilabschnitt (4) korrespondierenden Umgreifabschnitt (6) aufweist;
    Einführen des Lagerprofilabschnitts (4) in den Umgreifabschnitt (6) im Bereich eines in Längsrichtung lokal begrenzt an dem Längsträgerprofil vorgesehenen Einführabschnitts (7); und
    Herstellung eines Formschlusses zwischen dem Umgreifabschnitt (6) und dem Lagerprofilabschnitt (4) durch Längsverschieben des Umgreifabschnitts (6) relativ zu dem Lagerprofilabschnitt (4).
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Einführen des Lagerprofilabschnitts (4) in den Umgreifabschnitt (6) ein Schritt des ortsfesten Montierens des Längsträgerprofils (4) vorgesehen ist und das Längsverschieben durch Verschieben des Sparrenhalters (3) längs des Längsträgerprofils (2) vorgenommen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Längsverschieben ein formschlüssiges verschwenken des Sparrenhalters (3) relativ zu dem Längsträgerprofil (2) vorgenommen wird.
EP17188184.0A 2016-08-29 2017-08-28 Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung Active EP3290611B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17188184T PL3290611T3 (pl) 2016-08-29 2017-08-28 Urządzenie do pokrycia dachowego i sposób wytwarzania urządzenia do pokrycia dachowego

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005196.3U DE202016005196U1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Überdachungsvorrichtung
DE102016216212.8A DE102016216212A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Überdachungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung
DE102016216214.4A DE102016216214A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Überdachungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung
DE202016005197.1U DE202016005197U1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Überdachungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3290611A1 true EP3290611A1 (de) 2018-03-07
EP3290611B1 EP3290611B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=59738222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188187.3A Active EP3290612B1 (de) 2016-08-29 2017-08-28 Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
EP17188184.0A Active EP3290611B1 (de) 2016-08-29 2017-08-28 Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188187.3A Active EP3290612B1 (de) 2016-08-29 2017-08-28 Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3290612B1 (de)
PL (2) PL3290612T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722528A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 Stobag Ag Überdachung in form einer pergola, eines glasdachs oder eines wintergartens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620591A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Johann Haidl Überdachungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6612446A (de) * 1966-05-06 1967-11-07
JPH09235783A (ja) * 1995-12-25 1997-09-09 Ykk Architect Prod Kk 構造材の支持構造
DE20216881U1 (de) * 2002-11-02 2003-02-13 Seifert Gmbh Profilanordnung zur Befestigung von Anbauten an einem Bauwerk
DE102006003212A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-09 Erhardt Markisenbau Gmbh Überdachung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005740A5 (nl) * 1992-03-05 1994-01-11 Allan Thomsen N V Koppelstuk voor bouwprofielen en veranda's, wintertuinen en dergelijke constructies, ermede uitgerust.
GB2383347A (en) * 2001-12-20 2003-06-25 Dennis Anthony Jones Panel end fitting
DE102004049668B4 (de) * 2004-10-12 2008-04-17 Akotherm Gmbh Pfette-Sparren-Anordnung, insbesondere für Wintergärten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6612446A (de) * 1966-05-06 1967-11-07
JPH09235783A (ja) * 1995-12-25 1997-09-09 Ykk Architect Prod Kk 構造材の支持構造
DE20216881U1 (de) * 2002-11-02 2003-02-13 Seifert Gmbh Profilanordnung zur Befestigung von Anbauten an einem Bauwerk
DE102006003212A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-09 Erhardt Markisenbau Gmbh Überdachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722528A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 Stobag Ag Überdachung in form einer pergola, eines glasdachs oder eines wintergartens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3290611B1 (de) 2019-06-26
PL3290612T3 (pl) 2019-12-31
EP3290612A1 (de) 2018-03-07
EP3290612B1 (de) 2019-06-12
PL3290611T3 (pl) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016005196U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE102009018782B3 (de) Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle
DE10044277A1 (de) Dach- und Deckensystem
EP1710388B1 (de) Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
EP3290611B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE102010022845B4 (de) Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
DE202016005197U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP3505699B1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE202017006664U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE102016216212A1 (de) Überdachungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung
WO2010051999A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
DE202012008950U1 (de) Tragstruktur für ein Terrassendach
EP3245345A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP2236693A1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
EP3505701B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE102016216214A1 (de) Überdachungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung
EP3882426B1 (de) Schienenanordnung, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schienenanordnung
EP3412844B1 (de) Dachrinnen-befestigungsanordnung, dachanordnung und verfahren zur montage einer dachrinne
DE102017223880A1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE3322518C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001625

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7