EP3620591A1 - Überdachungsvorrichtung - Google Patents

Überdachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3620591A1
EP3620591A1 EP18193216.1A EP18193216A EP3620591A1 EP 3620591 A1 EP3620591 A1 EP 3620591A1 EP 18193216 A EP18193216 A EP 18193216A EP 3620591 A1 EP3620591 A1 EP 3620591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rafters
roofing
ceiling
cross member
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18193216.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Haidl
Johannes Haidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18193216.1A priority Critical patent/EP3620591A1/de
Publication of EP3620591A1 publication Critical patent/EP3620591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • E04B7/024Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames the trusses or frames supporting load-bearing purlins, e.g. braced purlins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Definitions

  • the invention relates to a roofing device.
  • the roof can be provided with a temporary roofing device as protection against rain and / or snow.
  • the covered roof can be covered with a film. It is also known to cover the covered roof with a structure made of corrugated iron.
  • the roofing device comprises several ceiling modules.
  • the ceiling modules can be rectangular, for example.
  • the ceiling modules can form panels.
  • the ceiling modules can also have a conical shape, for example for renovating and / or renovating church roofs.
  • the ceiling modules are preferably of identical construction, although the dimensions may differ.
  • the dimensions of a ceiling module can be in particular between 0.5 m by 0.5 m and 2 m by 1.5 m. For example, the dimension is 1.4 m by 1 m.
  • the ceiling modules are still easy to handle in this way, although they still cover a large area. This enables quick assembly.
  • the ceiling modules preferably comprise or consist of a transparent material. Thanks to the transparent ceiling modules, it is always bright underneath the canopy in daylight.
  • a shading device e.g. Blinds
  • the shading device can in particular be opened or closed electrically.
  • a lighting device can be provided for work without sufficient daylight.
  • the ceiling modules can in particular comprise or consist of a plastic, glass and / or metal material.
  • a plexiglass face is preferably provided.
  • Plexiglas weighs less than glass and is therefore easier to handle. The risk of injury in the event of a break is also significantly lower.
  • the visible surface can in particular be UV-impermeable.
  • this can be coated with a UV-impermeable film in order to protect the user underneath from possible damage from solar radiation.
  • the ceiling modules can have a visible surface and a frame.
  • the visible surface can be from the frame, preferably made of metal, e.g. Aluminum and / or stainless steel.
  • the visible surface and the frame can be glued together.
  • At least one ceiling module can be designed as a window and, for example, have at least one hinge.
  • the window can e.g. be unhooked or opened for ventilation. This can also be done electrically.
  • the roofing device comprises a plurality of rafters oriented parallel to one another, the rafters having a channel and a latching device for the ceiling modules.
  • the rafters create a grid for the ceiling modules.
  • the rafters have a double function. On the one hand, water that collects on the ceiling modules can run off through the channel. On the other hand, the locking device ensures that the ceiling modules can be assembled and / or disassembled quickly and easily.
  • the ceiling modules can be detachably connected to the rafters, in particular without tools, by the latching device.
  • the ceiling modules snap into place and engage the rafters. This prevents unwanted loosening.
  • the rafters form a frame for the ceiling modules.
  • the rafters can in particular comprise or consist of a plastic and / or metal material, for example aluminum and / or stainless steel.
  • the rafters can have a length between 0.2 m and 6 m, e.g. 0.25 m, 0.5 m, 1 m, 1.5 m, 2 m, 2.5 m or 3 m.
  • the width can in particular be between 10 cm and 20 cm, preferably 12 cm or 15 cm.
  • the material thickness can e.g. between 1 mm and 5 mm, in particular 2 mm.
  • the roofing device can in particular form a temporary roofing, for example as construction site protection or scaffolding protection. This means that work can continue even in bad weather. Even with covered roofs, the roofing device can be set up as temporary protection. Optionally, a fall protection can be provided, which can be mounted on the roofing device.
  • the canopy device can also e.g. can be used as a tent, pavilion and / or exhibition stand.
  • the roofing device can thus be designed as a dismantled and / or reusable roof structure.
  • the roofing device can be used at different locations and / or for different purposes.
  • the roofing device can also form a permanent roofing, for example as a porch, conservatory, greenhouse, garage and / or carport.
  • the invention therefore also relates to the use of a roofing device as one of the aforementioned devices.
  • the roofing device can have heating and / or air conditioning in order to be able to regulate the temperature inside or below the roofing device.
  • the electrical lines can run in particular in the rafters, in cross beams and / or supports.
  • the latching device comprises latching holes.
  • the locking holes can preferably be arranged equidistantly.
  • the diameter of a locking hole can in particular be between 0.2 cm and 2 cm, preferably between 0.5 cm and 1.5 cm, e.g. 0.65 cm, 0.7 cm or 1 cm.
  • the distance between the locking holes can in particular be between 1 cm and 10 cm, preferably between 2 cm and 5 cm, e.g. 4 cm.
  • the locking holes can be arranged along the longitudinal extent of the rafters.
  • the locking holes can be arranged on two, preferably opposite, sides of the rafters.
  • the ceiling modules can engage in the locking holes. This enables the ceiling modules to be held securely on the rafters.
  • a ceiling module has locking lugs. All ceiling modules preferably have latching noses.
  • the diameter of a locking lug can in particular be between 0.2 cm and 2 cm, preferably between 0.5 cm and 1.5 cm, for example 0.65 cm, 0.7 cm or 1 cm.
  • two locking lugs are arranged on opposite sides of the ceiling module.
  • Two locking lugs can in particular be a distance between 2 cm and 30 cm, preferably between 5 cm and 15 cm, e.g. 7 cm or 10 cm.
  • the locking lugs can in particular be arranged on the end faces, that is to say the short sides of the ceiling modules.
  • Each ceiling module can preferably be fixed to the rafters with four locking lugs, i.e. two per rafters.
  • a ceiling module has two handles which are connected or connectable to the latching lugs. All ceiling modules preferably each have two handles.
  • the locking lugs can in particular be formed in one piece with the handles.
  • the handles have a double function.
  • the ceiling modules can be held well by the handles and brought to the desired position.
  • the locking lugs attached to it serve for attachment to the rafters.
  • the locking lugs are biased.
  • the locking lugs are preferably biased towards the locking holes of the rafters. In the relaxed state, the ceiling modules are thus secured to the rafters. To release the ceiling modules from the locking device, the preload must therefore be overcome.
  • the latching lugs can in particular be spring-mounted.
  • a tension or compression spring or a spring assembly can be provided.
  • the locking lugs can be moved by means of the handles.
  • the ceiling modules can preferably be locked or unlocked using the handles.
  • the latches can be actuated by the handles.
  • a ceiling module can be placed on two handles between two rafters. The handles can be moved towards each other, overcoming the pre-tensioning force.
  • the locking lugs connected to the handles snap into the locking holes of the rafters.
  • the ceiling modules Due to the pre-tensioning of the locking lugs, the ceiling modules are automatically secured to the rafters.
  • a ceiling module preferably all ceiling modules, is designed as a plate or comprises a plate.
  • the ceiling module in particular a visible surface of the ceiling module, can preferably be flat, planar and / or rigid.
  • the visible surface is preferably formed from a plexiglass plate.
  • the visible surface can be from a frame, preferably made of metal, e.g. Aluminum and / or stainless steel.
  • a ceiling module has an overlap device for overlapping with another ceiling module.
  • the overlap device can in particular be formed on the frame of the ceiling module or form part of the frame.
  • the overlap device can protrude upwards.
  • the roofing device is tight and no water penetrates. Seals between the ceiling modules are therefore not necessary, however, e.g. as a rubber seal, but still possible.
  • the overlap device also improves the stability and / or prevents the ceiling modules from being released unintentionally. For example, a ceiling module must first be removed from the overlap device for disassembly.
  • adjacent ceiling modules can also be connected to one another via a snap-in device, for example a tongue and groove connection.
  • the ceiling module can have a channel overlap device. This can be inclined with respect to the visible surface, in particular at the same angle as the channel.
  • the inclination of the channel overlap device to the visible surface can be between 30 ° and 60 °, preferably 45 °. Water can thus run into the channel from the visible surface via the channel overlap device. An undesired, lateral detachment of the ceiling module from the rafters is also prevented.
  • a wall connection can be provided. This can be designed to seal a transition between a wall and the channel. So the wall connection e.g. have a channel overlap device.
  • a spring device can be provided. As a result, the channel overlap device can be biased toward the channel, for example.
  • the wall connection can have a corner piece, for example a corner plate.
  • One leg of the corner piece can have the channel overlap device or be designed as a channel overlap device.
  • Another Leg of the corner piece can be arranged parallel to the wall on this.
  • the leg can be sealed off from the wall by a seal, for example a rubber.
  • At least one cross member is provided for the rafters.
  • the rafters and / or the cross members can in particular be of modular design.
  • the rafters and / or cross beams can be extended as required.
  • at least two rafters or at least two cross members can be connected to one another by means of a connecting device.
  • the connecting device can, in particular, be a hanging, clamp, clamp, plug, latch, magnet, pin and / or screw device.
  • the connection can in particular be made without tools. Alternatively, all connections can be designed such that only a single tool, e.g. a wrench, is necessary.
  • At least two rafters or at least two cross members can preferably be inserted into one another in order to form a longer rafter or a longer cross member.
  • rafters can be attached to a cross member, for example at a distance of 1.5 m.
  • the rafters can be connected or connected in an articulated manner to the cross member.
  • a desired inclination of the ceiling modules can be set.
  • the inclination of the ceiling modules can be between 0 ° and 89 °, e.g. 45 °.
  • a fastening device can be provided for fastening a rafter to the cross member.
  • the cross member can have, for example, a wall connection device for connection to a wall.
  • the attachment can e.g. by means of a fastening device.
  • the cross member can be attached to the wall using dowels.
  • At least one support is provided for the cross member.
  • the height of the roofing device can in particular be adjusted by the support.
  • the supports can have different heights.
  • the roofing device can in particular be set up from bottom to top. For example, a crane or the like is not necessary.
  • the support and the cross member can preferably be of identical construction.
  • the manufacturing and / or storage costs can be kept low in this way.
  • these components can differ from one another only on the basis of their orientation in the assembled state.
  • the cross member can be oriented at right angles to the support.
  • the support and / or the cross member can in particular be a plastic and / or metal material, e.g. Aluminum and / or stainless steel, include or consist of.
  • the support and / or the cross member can have a length between 0.2 m and 6 m, for example 0.25 m, 0.5 m, 1 m, 1.5 m, 2 m, 2.5 m or 3 m .
  • the width can in particular be between 10 cm and 30 cm, preferably 12 cm or 15 cm.
  • the material thickness can be, for example, between 1 mm and 5 mm, in particular 2 mm.
  • the support can in particular be of modular design. In this way, a support can be extended as required.
  • two supports can be connected to one another by means of a connecting device.
  • the connecting device can, in particular, be a hanging, clamp, clamp, plug, latch, magnet, pin and / or screw device.
  • the connection can in particular take place without tools or with the same tool for connecting the rafters and / or cross members.
  • two supports can be inserted into one another so as to form a longer support.
  • the supports can in particular overlap in order to create a seal against moisture.
  • the support may be one, e.g. retractable, stand.
  • a set of feet can preferably be provided.
  • the feet can in particular be selected and / or exchanged in accordance with the respective subsurface or the respective roof type or roof position.
  • One or more wheels on the lower area of the support are also conceivable in order to be able to move the support.
  • a roof hook for fastening to a roof is also conceivable.
  • the base, roof hook and / or one or more wheels can in particular be attached to the support.
  • the roofing device can in particular stand freely due to the supports.
  • a conventional scaffolding can also serve as a support.
  • scaffold fastening means are provided for connecting the roofing device to the scaffold. In this way, scaffolding protection can be set up in a simple manner.
  • side modules can also be attached to the supports.
  • the side modules and ceiling modules can in particular be identical. For example, these components can only differ from one another due to their positioning in the assembled state.
  • the side panels can also be covered by the side modules. This also provides lateral protection, for example against weather influences.
  • a side module can be designed as a door and, for example, have at least one hinge.
  • a rafter, a cross member and / or a support has at least one link guide, preferably a link guide on each side.
  • the link guide extends in particular in the longitudinal direction of the rafters, the cross member and / or the support.
  • the cross-section of the rafters, the cross member and / or the support can in particular be rectangular, preferably square.
  • a link guide can be provided on each of the four sides. Orientation is therefore irrelevant.
  • All rafters, cross members and / or supports preferably have at least one link guide.
  • the components can in particular be connected or fastened to one another via the link guide, preferably via connecting and / or fastening devices introduced into the link guide.
  • At least one fastening device is provided for fastening the rafters to a cross member and / or a cross member to a support or a wall.
  • the fastening device can be, in particular, a hanging, clamp, clamp, plug, latch, magnet, peg and / or screw device.
  • the attachment can be done in particular without tools.
  • the fastening device can have a fixer element for fixing in a link guide.
  • the fixing element can in particular be designed as a sliding block.
  • the fastening device can be fixed to a groove in the link guide by rotating the fixing element.
  • the fastening device is held and / or displaceable in the link guide.
  • the fastening device can in particular be moved continuously in the link guide.
  • fixing positions can be provided.
  • the fastening device can in particular be fixed at a desired position and is then held in the link guide.
  • the invention also relates to a kit for a roofing device, comprising a plurality of ceiling modules and a plurality of rafters, the rafters having a channel and a latching device for the ceiling modules.
  • the kit can also have a plurality of supports, connecting devices and / or fastening devices.
  • the invention also relates to a method for assembling a roofing device according to the invention.
  • a ceiling module is placed on two handles between two rafters, the handles being moved towards each other.
  • Lugs connected to the handles engage in ratchet locking holes when the handles are moved away from each other.
  • the ceiling module is automatically secured in the locked position.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a roofing device according to the invention with two ceiling modules 10, which are arranged on three parallel rafters 12.
  • the rafters 12 have a channel 14, through which water can flow off.
  • the rafters 12 have a locking device 16 with locking holes 18.
  • the rafters 12 can be stiffened by means of stiffening devices 20.
  • the stiffening devices 20 can in particular comprise or consist of a stainless steel material.
  • the rafters 12 are fastened to two cross members 22 oriented parallel to one another.
  • the cross members 22 can be stiffened via stiffening rails 24.
  • the stiffening rails 24 can in particular comprise or consist of a stainless steel material.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a section of a rafter 12.
  • numerous locking holes 18 are arranged side by side on opposite sides. The distance between the locking holes 18 is preferably equidistant.
  • the cross section of the rafter 12 is approximately U-shaped or M-shaped.
  • the two legs are angled on the underside and form receiving surfaces 26.
  • the receiving surfaces 26 can also have latching holes 18.
  • a perspective view of a sleeve 28 is shown.
  • the sleeve 28 can in particular be designed like a shortened rafter 12 with a somewhat smaller cross-sectional area.
  • the sleeve can, for example, be inserted into the rafters 12 in order to attach another rafters 12 to it.
  • the overall length of the rafters 12 can thus be extended.
  • the 5 and 6 show stiffening devices 20 for the rafters 12.
  • the stiffening devices 20 can be screwed to the rafters 12, for example.
  • Protrusions 32 can also be provided, which can snap into the locking holes 18 of the receiving surfaces 26 of the rafters 12.
  • two projections 32 can be provided on each side.
  • the ceiling module 10 is designed like a window with a visible surface 34 and a frame 36.
  • the frame 36 can have channel overlapping devices 37 for overlapping with a channel 14 and / or overlapping devices 38 for overlapping with a further ceiling module 10.
  • Two handles 40 are mounted on the ceiling modules 10, in particular screwed to the frame 36.
  • a handle 40 is shown in FIG Fig. 9 shown.
  • the handles 40 are connected at the end regions with locking lugs 42.
  • the locking lugs 42 are prestressed via a spring device 44 and can snap into locking holes 18 in the rafters 12.
  • Each ceiling module 10 can have two handles 40 attached to opposite sides. In order to fasten a ceiling module 10, it is placed between two rafters 12 with the aid of the handles 40, the handles 40 being moved towards one another. The spring force of the spring device 44 is overcome. If the ceiling module 10 is in the desired position, the handles 40 are moved away from one another. The locking lugs 42 connected to the handles 40 snap into the locking holes 18 of the rafters 12. As a result, the ceiling modules 10 are firmly connected to the rafters 12.
  • the rafters 12 are connected to the cross member 22 via a fastening device 46.
  • the fastening device 46 can in particular comprise or consist of a stainless steel material.
  • a section of a cross member 22 is in the 11 and 12 shown.
  • the cross member 22 is in particular designed as a square, each side having a groove 48.
  • the groove 48 has undercuts 50.
  • the groove opening can be, for example, between 1 cm and 5 cm, preferably 2.5 cm, wide.
  • the groove 48 forms a sliding block guide in which sliding blocks can be inserted, moved and / or fixed.
  • stiffening rail 24 shown are introduced into the groove 48.
  • the sliding blocks 52 can be aligned lengthways.
  • the stiffening rail 24 can be moved to the desired position and fixed there.
  • the sliding blocks 52 are placed transversely. Finally, fixation screws 54 can be used for fixation.
  • the stiffening rail 24 can in particular have a length between 20 cm and 50 cm, e.g. 40 cm.
  • the stiffening rail 24 can have a handle 56. Aids, e.g. a lamp to be hung.
  • Fig. 15 shows part of a fastening device 46 for connecting the rafters 12 to the cross member 22.
  • the component is essentially constructed like that in FIGS 5 and 6 shown stiffening device 20.
  • Two bearing shafts 64 are fastened with a bolt 66 or a threaded rod via nuts 62.
  • FIG Fig. 16 Another part of the fastening device 46 is shown in FIG Fig. 16 shown.
  • a bearing shell 68 with two eyes 70 is fastened to a bracket 74 via a bearing bolt 72 or a threaded rod on a nut 62.
  • the diameter of the long bolt 72 can be, for example, between 5 mm and 20 mm, preferably between 10 mm and 15 mm, for example 12 mm.
  • a connection to a cross member 22 can be made.
  • FIG. 17 A locking pin 76 is shown with a head 78, an axis 80 and a locking element 82.
  • the axis 80 can be pushed through the eyes 70 and the bearing shaft 64.
  • the securing element 82 can then be placed transversely and thus prevent the securing pin 76 from being unintentionally released.
  • the securing element 82 can in particular be secured against gravity.
  • a split pin could also serve as a securing element.
  • An attachment to the cross member 22 can be carried out via the sliding block 52, comparable to the attachment of the stiffening rail 24 to the cross member 22.
  • the rafters 12 can be fastened in an articulated manner to the cross member 22 by the fastening device 46.
  • supports 84 are provided on which the cross members 22 are attached.
  • the attachment can take place, for example, via a fastening device 46.
  • the supports 84 can in particular be constructed identically to the cross members 22. In this regard, the statements related to 11 and 12 referred.
  • Side modules 86 can be attached to the supports 84.
  • the side modules 86 can be constructed identically to the ceiling modules 10.
  • a strut 88 can be provided on a corner area between a support 84 and a cross member 22, as exemplified in FIG Fig. 21 is shown.
  • Fig. 22 it is shown that two supports 84 can be connected to one another.
  • An end region of a support 84 can be designed as a taper 90. This taper 90 can be inserted into the other support 84 and fixed with a bolt 92.
  • the stiffening rail 24 can be attached in the area of the plug connection for additional stabilization.
  • two cross members 22 and / or two rafters 12 can also be connected to one another in a similar manner.
  • an adapter 94 with cutouts 96 can be provided, which can connect two supports 84 to one another, for example.
  • a support 84 can be connected to the adapter 94, for example screwed.
  • a further support 84 is attached to the adapter 94 and fixed with the bolt 92.
  • the bolt can then be secured with a split pin 100, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überdachungsvorrichtung, umfassend mehrere Deckenmodule und mehrere, parallel zueinander orientierte Sparren, wobei die Sparren eine Rinne und eine Rastvorrichtung für die Deckenmodule aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überdachungsvorrichtung.
  • Wird beispielsweise ein Dach eines Hauses abgedeckt, z.B. zur Renovierung oder Sanierung des Dachbodens oder durch Sturmschäden, kann das Dach als Schutz vor Regen und/oder Schnee mit einer vorübergehenden Überdachungsvorrichtung versehen werden.
  • Derartige Überdachungsvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. So kann das abgedeckte Dach beispielsweise mit einer Folie bedeckt werden. Auch ist bekannt, das abgedeckte Dach mit einer Konstruktion aus Wellblechen abzudecken.
  • Diese Überdachungsvorrichtungen sind jedoch unhandlich und daher schwer zu montieren bzw. zu demontieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Überdachungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Montage einer Überdachungsvorrichtung zu schaffen, womit auf schnelle und einfache Weise eine, insbesondere vorübergehende, Überdachung geschaffen wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Überdachungsvorrichtung sowie das Verfahren der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Überdachungsvorrichtung mehrere Deckenmodule.
  • Die Deckenmodule können beispielsweise rechteckig ausgebildet sein. Insbesondere können die Deckenmodule Paneele bilden.
  • Die Deckenmodule können auch konisch geformt sein, beispielsweise zur Renovierung und/oder Sanierung von Kirchendächern.
  • Vorzugsweise sind die Deckenmodule baugleich, wobei sich die Abmessungen gegebenenfalls unterscheiden können.
  • Die Abmessung eines Deckenmoduls kann insbesondere zwischen 0,5 m auf 0,5 m und 2 m auf 1,5 m betragen. Beispielsweise beträgt die Abmessung 1,4 m auf 1 m. Die Deckenmodule sind auf diese Weise noch gut handhabbar, wobei sie dennoch einen großen Bereich abdecken. Eine schnelle Montage wird dadurch ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfassen die Deckenmodule ein transparentes Material oder bestehen daraus. Durch die durchsichtigen Deckenmodule ist es unterhalb der Überdachungsvorrichtung bei Tageslicht stets hell.
  • Um zu große Hitze bzw. Sonneneinstrahlung zu vermeiden, kann eine Beschattungsvorrichtung, z.B. Jalousien, vorgesehen sein. Das Öffnen bzw. Schließen der Beschattungsvorrichtung kann insbesondere elektrisch erfolgen.
  • Für Arbeiten ohne ausreichendes Tageslicht kann insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Deckenmodule können insbesondere ein Kunststoff-, Glas- und/oder Metallmaterial umfassen oder daraus bestehen. Vorzugsweise ist eine Sichtfläche aus Plexiglas vorgesehen. Plexiglas wiegt weniger als Glas und ist somit leichter handhabbar. Auch ist die Gefahr von Verletzungen bei einem Bruch deutlich geringer.
  • Die Sichtfläche kann insbesondere UV-undurchlässig sein. Beispielsweise kann diese mit einer UV-undurchlässigen Folie beschichtet sein, um den darunter befindlichen Benutzer vor möglichen Schädigungen durch Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Die Deckenmodule können eine Sichtfläche und einen Rahmen aufweisen. Die Sichtfläche kann von dem Rahmen, vorzugsweise aus Metall, z.B. Aluminium und/oder Edelstahl, umgeben sein. Beispielsweise können die Sichtfläche und der Rahmen miteinander verklebt sein.
  • Insbesondere kann zumindest ein Deckenmodul als Fenster ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens ein Scharnier aufweisen. Das Fenster kann z.B. zur Belüftung ausgehängt oder aufgeklappt werden. Dies kann auch elektrisch erfolgen.
  • Die Überdachungsvorrichtung umfasst mehrere, parallel zueinander orientierte Sparren, wobei die Sparren eine Rinne und eine Rastvorrichtung für die Deckenmodule aufweisen. Durch die Sparren ergibt sich quasi ein Raster für die Deckenmodule.
  • Die Sparren erfüllen eine Doppelfunktion. Einerseits kann durch die Rinne Wasser, welches sich an den Deckenmodulen sammelt, ablaufen. Andererseits sorgt die Rastvorrichtung dafür, dass die Deckenmodule auf schnelle und einfache Weise montiert und/oder demontiert werden können.
  • Insbesondere können durch die Rastvorrichtung die Deckenmodule, insbesondere werkzeuglos, lösbar mit den Sparren verbunden werden. Die Deckenmodule rasten ein und stehen mit den Sparren in Eingriff. Ein ungewolltes Lösen wird dadurch verhindert. Die Sparren bilden gewissermaßen eine Fassung für die Deckenmodule.
  • Die Sparren können insbesondere ein Kunststoff- und/oder Metallmaterial, z.B. Aluminium und/oder Edelstahl, umfassen oder daraus bestehen.
  • Beispielsweise können die Sparren eine Länge zwischen 0,2 m und 6 m aufweisen, z.B. 0,25 m, 0,5 m, 1 m, 1,5 m, 2 m, 2,5 m oder 3 m. Die Breite kann insbesondere zwischen 10 cm und 20 cm, vorzugsweise 12 cm oder 15 cm, betragen. Die Materialstäke kann z.B. zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere 2 mm, liegen.
  • Die Überdachungsvorrichtung kann insbesondere eine vorübergehende Überdachung bilden, beispielsweise als Baustellenschutz oder Gerüstschutz. So können auch bei schlechter Witterung die Arbeiten fortgesetzt werden. Auch bei abgedeckten Dächern kann die Überdachungsvorrichtung als temporärer Schutz aufgestellt werden. Optional kann ein Absturzschutz vorgesehen sein, welcher an der Überdachungsvorrichtung montiert werden kann.
  • Daneben kann die Überdachungsvorrichtung auch z.B. als Zelt, Pavillon und/oder Messestand genutzt werden.
  • Die Überdachungsvorrichtung kann somit als zerlegbare und/oder wiederverwendbare Dachkonstruktion ausgebildet sein. Insbesondere kann die Überdachungsvorrichtung an verschiedenen Orten und/oder zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden.
  • Alternativ kann die Überdachungsvorrichtung auch eine permanente Überdachung bilden, beispielsweise als Windfang, Wintergarten, Gewächshaus, Garage und/oder Carport.
  • Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung einer Überdachungsvorrichtung als eine der vorgenannten Vorrichtungen.
  • Optional kann die Überdachungsvorrichtung eine Heizung und/oder Klimaanlage aufweisen, um die Temperatur im Inneren bzw. unterhalb der Überdachungsvorrichtung regeln zu können.
  • Auch können elektrische Anschlüsse, z.B. Steckdosen, vorgesehen sein.
  • Die elektrischen Leitungen können insbesondere in den Sparren, in Querträgern und/oder Stützen verlaufen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Rastvorrichtung Rastlöcher. Die Rastlöcher können vorzugsweise äquidistant angeordnet sein. Der Durchmesser eines Rastlochs kann insbesondere zwischen 0,2 cm und 2 cm, vorzugsweise zwischen 0,5 cm und 1,5 cm, z.B. 0,65 cm, 0,7 cm oder 1 cm, betragen. Der Abstand zwischen den Rastlöchern kann insbesondere zwischen 1 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 5 cm, z.B. 4 cm, betragen.
  • Die Rastlöcher können entlang der Längserstreckung der Sparren angeordnet sein. Insbesondere können die Rastlöcher an zwei, vorzugsweise gegenüberliegenden, Seiten der Sparren angeordnet sein.
  • Die Deckenmodule können in die Rastlöcher eingreifen. Ein sicherer Halt der Deckenmodule an den Sparren wird dadurch ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist ein Deckenmodul Rastnasen auf. Vorzugsweise weisen sämtliche Deckenmodule Rastnasen auf.
  • Der Durchmesser einer Rastnase kann insbesondere zwischen 0,2 cm und 2 cm, vorzugsweise zwischen 0,5 cm und 1,5 cm, z.B. 0,65 cm, 0,7 cm oder 1 cm, betragen.
  • Beispielsweise sind je zwei Rastnasen auf gegenüberliegenden Seiten des Deckenmoduls angeordnet. Zwei Rastnasen können insbesondere einen Abstand zwischen 2 cm und 30 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 15 cm, z.B. 7 cm oder 10 cm, aufweisen.
  • Die Rastnasen können insbesondere an den Stirnseiten, also den kurzen Seiten der Deckenmodule, angeordnet sein. Jedes Deckenmodul kann vorzugsweise mit vier Rastnasen an den Sparren fixiert werden, also je zwei pro Sparren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Deckenmodul zwei Haltegriffe auf, welche mit den Rastnasen verbunden oder verbindbar sind. Vorzugsweise weisen sämtliche Deckenmodule je zwei Haltegriffe auf.
  • Die Rastnasen können insbesondere einstückig mit den Haltegriffen ausgeformt sein.
  • Die Haltegriffe erfüllen eine Doppelfunktion. Einerseits können die Deckenmodule durch die Haltegriffe gut gehalten und an die gewünschte Position gebracht werden. Andererseits dienen die daran befestigten Rastnasen zur Befestigung an den Sparren.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Rastnasen vorgespannt. Vorzugsweise sind die Rastnasen auf die Rastlöcher der Sparren zu vorgespannt. Im entspannten Zustand sind die Deckenmodule somit an den Sparren gesichert. Um die Deckenmodule aus der Rastvorrichtung zu lösen, muss folglich die Vorspannkraft überwunden werden.
  • Zum Vorspannen können die Rastnasen insbesondere federnd gelagert sein. Beispielsweise kann eine Zug- oder Druckfeder bzw. ein Federpaket vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rastnasen mittels der Haltegriffe bewegbar. Die Deckenmodule können vorzugsweise mit Hilfe der Haltegriffe verriegelt bzw. entriegelt werden.
  • Beispielswiese sind die Rastnasen durch die Haltegriffe betätigbar. So kann ein Deckenmodul an zwei Haltegriffen zwischen zwei Sparren platziert werden. Die Haltegriffe können aufeinander zu bewegt werden, wobei die Vorspannkraft überwunden wird.
  • Werden die Haltegriffe losgelassen bzw. voneinander weg bewegt, rasten die mit den Haltegriffen verbundenen Rastnasen in die Rastlöcher der Sparren ein.
  • Aufgrund der Vorspannung der Rastnasen sind die Deckenmodule dadurch automatisch an den Sparren gesichert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist ein Deckenmodul, vorzugsweise sämtliche Deckenmodule, als Platte ausgebildet oder umfasst eine Platte.
  • Das Deckenmodul, insbesondere eine Sichtfläche des Deckenmoduls, kann vorzugsweise eben, plan und/oder starr ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird die Sichtfläche aus einer Plexiglasplatte gebildet. Die Sichtfläche kann von einem Rahmen, vorzugsweise aus Metall, z.B. Aluminium und/oder Edelstahl, umgeben sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Deckenmodul eine Überlappungsvorrichtung zum Überlappen mit einem weiteren Deckenmodul auf.
  • Die Überlappungsvorrichtung kann insbesondere am Rahmen des Deckenmoduls ausgebildet sein oder einen Teil des Rahmens bilden. Beispielsweise kann die Überlappungsvorrichtung nach oben vorstehen.
  • Dadurch, dass die Deckenmodule überlappen, ist die Überdachungsvorrichtung dicht und es dringt kein Wasser ein. Dichtungen zwischen den Deckenmodulen sind daher nicht notwendig, gleichwohl, z.B. als Gummidichtung, dennoch möglich.
  • Durch die Überlappungsvorrichtung wird auch die Stabilität verbessert und/oder ein ungewolltes Lösen der Deckenmodule verhindert. So muss ein Deckenmodul zur Demontage erst aus der Überlappungsvorrichtung ausgefädelt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Überlappungsvorrichtung können nebeneinanderliegende Deckenmodule auch über eine Einrastvorrichtung miteinander verbunden sein, beispielsweise eine Nut- und Feder-Verbindung.
  • Insbesondere kann das Deckenmodul eine Rinnenüberlappungsvorrichtung aufweisen. Diese kann gegenüber der Sichtfläche geneigt sein, insbesondere im selben Winkel wie die Rinne. Insbesondere kann die Neigung der Rinnenüberlappungsvorrichtung zur Sichtfläche zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45°, betragen. Wasser kann somit von der Sichtfläche über die Rinnenüberlappungsvorrichtung in die Rinne ablaufen. Auch wird ein ungewolltes, seitliches Lösen des Deckenmoduls vom Sparren verhindert.
  • Beispielsweise kann ein Wandanschluss vorgesehen sein. Dieser kann dazu ausgebildet sein, einen Übergang zwischen einer Wand und der Rinne abzudichten. So kann auch der Wandanschluss z.B. eine Rinnenüberlappungsvorrichtung aufweisen. Optional kann eine Federvorrichtung vorgesehen sein. Dadurch kann die Rinnenüberlappungsvorrichtung beispielsweise auf die Rinne zu vorgespannt sein.
  • Insbesondere kann der Wandanschluss ein Eckstück, z.B. ein Eckblech, aufweisen. Ein Schenkel des Eckstücks kann dabei die Rinnenüberlappungsvorrichtung aufweisen oder als Rinnenüberlappungsvorrichtung ausgebildet sein. Ein anderer Schenkel des Eckstücks kann parallel zur Wand an dieser angeordnet sein. Beispielsweise kann der Schenkel über eine Dichtung, z.B. einen Gummi, zur Wand abgedichtet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Querträger für die Sparren vorgesehen.
  • Die Sparren und/oder die Querträger können insbesondere modulartig ausgebildet sein. So können die Sparren und/oder Querträger je nach Anforderung verlängert werden. Insbesondere können zumindest zwei Sparren bzw. wenigstens zwei Querträger mittels einer Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden werden. Bei der Verbindungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Einhänge-, Klammer-, Klemm-, Steck-, Rast-, Magnet-, Zapfen- und/oder Schraubvorrichtung handeln. Die Verbindung kann insbesondere werkzeuglos erfolgen. Alternativ können sämtliche Verbindungen derart ausgebildet sein, dass nur ein einziges Werkzeug, z.B. ein Schraubschlüssel, notwendig ist.
  • Vorzugsweise können zumindest zwei Sparren bzw. wenigstens zwei Querträger ineinander gesteckt werden, um so einen längeren Sparren bzw. einen längeren Querträger zu bilden.
  • An einem Querträger können insbesondere mehrere Sparren befestigt werden, beispielsweise in einem Abstand von 1,5 m.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Sparren gelenkig mit dem Querträger verbindbar oder verbunden. Auf diese Weise kann eine gewünschte Neigung der Deckenmodule eingestellt werden. Die Neigung der Deckenmodule kann insbesondere zwischen 0° und 89°, z.B. 45°, betragen.
  • Zur Befestigung eines Sparrens an dem Querträger kann eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • An einem Endbereich kann der Querträger beispielsweise eine Wandverbindungsvorrichtung zur Verbindung mit einer Wand aufweisen. Die Befestigung kann z.B. mittels einer Befestigungsvorrichtung erfolgen. Beispielsweise kann der Querträger mittels Dübeln an der Wand befestigt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eine Stütze für den Querträger vorgesehen. Durch die Stütze kann insbesondere die Höhe der Überdachungsvorrichtung eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere mindestens vier, sechs, acht oder mehr, Stützen vorgesehen. Je nach Untergrund können die Stützen eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Die Überdachungsvorrichtung kann insbesondere von unten nach oben aufgebaut werden. Ein Kran oder dergleichen ist beispielsweise nicht notwendig.
  • Die Stütze und der Querträger können vorzugsweise baugleich sein. Die Herstellungs- und/oder Lagerkosten können auf diese Weise gering gehalten werden.
  • So können sich diese Bauteile beispielsweise lediglich aufgrund ihrer Orientierung im montierten Zustand voneinander unterscheiden. Insbesondere kann der Querträger rechtwinklig zur Stütze orientiert sein.
  • Die Stütze und/oder der Querträger kann insbesondere ein Kunststoff- und/oder Metallmaterial, z.B. Aluminium und/oder Edelstahl, umfassen oder daraus bestehen.
  • Beispielsweise kann die Stütze und/oder der Querträger eine Länge zwischen 0,2 m und 6 m aufweisen, z.B. 0,25 m, 0,5 m, 1 m, 1,5 m, 2 m, 2,5 m oder 3 m. Die Breite kann insbesondere zwischen 10 cm und 30 cm, vorzugsweise 12 cm oder 15 cm, betragen. Die Materialstäke kann z.B. zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere 2 mm, betragen.
  • Die Stütze kann insbesondere modulartig ausgebildet sein. So kann eine Stütze je nach Anforderung verlängert werden. Insbesondere können zwei Stützen mittels einer Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden werden. Bei der Verbindungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Einhänge-, Klammer-, Klemm-, Steck-, Rast-, Magnet-, Zapfen- und/oder Schraubvorrichtung handeln. Das Verbinden kann insbesondere werkzeuglos oder mit demselben Werkzeug zum Verbinden der Sparren und/oder Querträger erfolgen.
  • Vorzugsweise können zwei Stützen ineinander gesteckt werden, um so eine längere Stütze zu bilden. Die Stützen können insbesondere überlappen, um eine Dichtigkeit gegenüber Feuchtigkeit herzustellen.
  • Die Stütze kann beispielsweise einen, z.B. versenkbaren, Standfuß aufweisen. Vorzugsweise kann ein Set an Standfüßen vorgesehen sein. Die Standfüße können insbesondere entsprechend dem jeweiligen Untergrund bzw. der jeweiligen Dachart bzw. Dachlage ausgewählt und/oder ausgetauscht werden. Auch ein Rad oder mehrere Räder am unteren Bereich der Stütze sind denkbar, um die Stütze bewegen zu können. Daneben ist auch ein Dachhaken zur Befestigung an einem Dach denkbar. Der Standfuß, Dachhaken und/oder ein oder mehrere Räder können insbesondere auf die Stütze aufgesteckt werden.
  • Die Überdachungsvorrichtung kann aufgrund der Stützen insbesondere frei stehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein herkömmliches Baugerüst als Stütze dienen. Dabei sind insbesondere Gerüstbefestigungsmittel zum Verbinden der Überdachungsvorrichtung mit dem Gerüst vorgesehen. So kann auf einfache Weise ein Gerüstschutz aufgebaut werden.
  • Insbesondere können auch an den Stützen Seitenmodule befestigt werden. Die Seitenmodule und Deckenmodule können insbesondere baugleich sein. So können sich diese Bauteile beispielsweise lediglich aufgrund ihrer Positionierung im montierten Zustand voneinander unterscheiden.
  • Durch die Seitenmodule können auch die Seitenflächen abgedeckt werden. Dadurch ist auch ein seitlicher Schutz, beispielsweise vor Witterungseinflüssen, gegeben.
  • Insbesondere kann ein Seitenmodul als Türe ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens ein Scharnier aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Sparren, ein Querträger und/oder eine Stütze wenigstens eine Kulissenführung, vorzugsweise eine Kulissenführung an jeder Seite, auf.
  • Die Kulissenführung erstreckt sich insbesondere in Längsrichtung des Sparrens, des Querträgers und/oder der Stütze.
  • Der Querschnitt des Sparrens, des Querträgers und/oder der Stütze kann insbesondere rechteckig, vorzugsweise quadratisch sein. Beispielsweise kann an jeder der vier Seiten eine Kulissenführung vorgesehen sein. Die Orientierung spielt somit keine Rolle.
  • Vorzugsweise weisen sämtliche Sparren, Querträger und/oder Stützen wenigstens eine Kulissenführung auf. Die Bauteile sind insbesondere über die Kulissenführung, vorzugsweise über in die Kulissenführung eingebrachte Verbindungs- und/oder Befestigungsvorrichtungen, aneinander verbindbar bzw. befestigbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Sparren an einem Querträger und/oder eines Querträgers an einer Stütze bzw. einer Wand vorgesehen.
  • Bei der Befestigungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Einhänge-, Klammer-, Klemm-, Steck-, Rast-, Magnet-, Zapfen- und/oder Schraubvorrichtung handeln. Die Befestigung kann insbesondere werkzeuglos erfolgen.
  • Beispielsweise kann die Befestigungsvorrichtung ein Fixerelement zur Fixierung in einer Kulissenführung aufweisen. Das Fixierelement kann insbesondere als Kulissenstein ausgebildet sein. Beispielswiese kann die Befestigungsvorrichtung durch ein Verdrehen des Fixierelements an einer Nut der Kulissenführung fixiert werden.
  • Dies ermöglicht eine schnelle Montage bzw. Demontage der Überdachungsvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung in der Kulissenführung gehalten und/oder verschiebbar. Die Befestigungsvorrichtung kann in der Kulissenführung insbesondere stufenlos verschoben werden. Alternativ oder zusätzlich können auch, z.B. äquidistante, Fixierpositionen vorgesehen sein.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann insbesondere an einer gewünschten Position fixiert werden und wird dann in der Kulissenführung gehalten.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Bausatz für eine Überdachungsvorrichtung, umfassend mehrere Deckenmodule und mehrere Sparren, wobei die Sparren eine Rinne und eine Rastvorrichtung für die Deckenmodule aufweisen.
  • Insbesondere kann der Bausatz auch mehrere Stützen, Verbindungsvorrichtungen und/oder Befestigungsvorrichtungen aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung. Dabei wird ein Deckenmodul an zwei Haltegriffen zwischen zwei Sparren platziert, wobei die Haltegriffe aufeinander zu bewegt werden. Mit den Haltegriffen verbundene Rastnasen rasten in Rastlöcher der Sparren ein, wenn die Haltegriffe voneinander weg bewegt werden.
  • Dadurch, dass die Rastnasen insbesondere vorgespannt sind, wird das Deckenmodul automatisch in der eingerasteten Position gesichert.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsformen und Bauteile der Überdachungsvorrichtung bzw. des Bausatzes sind insbesondere dazu ausgebildet, nach dem hier beschriebenen Verfahren montiert zu werden. Ferner können alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Überdachungsvorrichtung bzw. des Bausatzes sowie alle hier beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens jeweils miteinander kombiniert werden, insbesondere auch losgelöst von der konkreten Ausgestaltung, in deren Zusammenhang sie erwähnt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 2 bis 4
    Detailansichten einer Ausführungsform eines Sparrens einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 5 und 6
    Perspektivansichten einer Ausführungsform einer Aussteifungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 7
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Deckenmoduls einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Deckenmoduls gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Haltegriffs einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 11
    eine Perspektivansicht eines Ausschnitts einer Ausführungsform eines Querträgers einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 12
    eine Draufsicht des Querträgers gemäß Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Aussteifungsschiene einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht der Aussteifungsschiene gemäß Fig. 13,
    Fig. 15 bis 17
    Detailansichten einer Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 18
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 18,
    Fig. 20
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 21
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Strebe einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 22
    eine Schnittansicht einer Ausführungsform zweier Stützen einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 23
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Adapters einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 24
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Bolzens einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 25
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Strebe mit Adapter einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung,
    Fig. 26
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform zweier Stützen einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung, und
    Fig. 27
    eine Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 26.
  • Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. So können einzelne Merkmale nicht nur in der gezeigten Kombination, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert sein. Beispielsweise können die Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden.
  • Enthält eine Figur ein Bezugszeichen, welches im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert wird, so wird auf die entsprechenden vorhergehenden bzw. nachfolgenden Ausführungen in der Figurenbeschreibung Bezug genommen. So werden für gleiche bzw. vergleichbare Bauteile in den Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet und diese nicht nochmals erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung mit zwei Deckenmodulen 10, welche an drei parallel zueinander orientierte Sparren 12 angeordnet sind.
  • Die Sparren 12 weisen eine Rinne 14 auf, über die Wasser abfließen kann.
  • Ferner weisen die Sparren 12 eine Rastvorrichtung 16 mit Rastlöchern 18 auf.
  • Über Aussteifungsvorrichtungen 20 können die Sparren 12 ausgesteift werden. Die Aussteifungsvorrichtungen 20 können insbesondere ein Edelstahlmaterial umfassen oder daraus bestehen.
  • Die Sparren 12 sind an zwei parallel zueinander orientierten Querträgern 22 befestigt.
  • Über Aussteifungsschienen 24 können die Querträger 22 ausgesteift werden. Die Aussteifungsschienen 24 können insbesondere ein Edelstahlmaterial umfassen oder daraus bestehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht eines Ausschnitts eines Sparrens 12. In Längsrichtung sind an gegenüberliegenden Seiten zahlreiche Rastlöcher 18 nebeneinander angeordnet. Der Abstand der Rastlöcher 18 ist vorzugsweise äquidistant.
  • Wie in der Draufsicht gemäß Fig. 3 zu sehen ist, ist der Querschnitt des Sparrens 12 näherungsweise U- bzw. M-förmig. Die beiden Schenkel sind an der Unterseite abgewinkelt und bilden Aufnahmeflächen 26. Auch die Aufnahmeflächen 26 können Rastlöcher 18 aufweisen.
  • In Fig. 4 ist eine Perspektivansicht einer Muffe 28 gezeigt. Die Muffe 28 kann insbesondere wie ein verkürzter Sparren 12 mit einer etwas kleineren Querschnittsfläche ausgebildet sein. Die Muffe kann beispielsweise in den Sparren 12 gesteckt werden, um einen weiteren Sparren 12 daran zu befestigen. So kann die Gesamtlänge des Sparrens 12 verlängert werden.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen Aussteifungsvorrichtungen 20 für die Sparren 12. Die Aussteifungsvorrichtungen 20 können beispielsweise an den Sparren 12 verschraubt sein. Auch können Vorsprünge 32 vorgesehen sein, welche an den Rastlöchern 18 der Aufnahmeflächen 26 der Sparren 12 einrasten können. Beispielsweise können auf jeder Seite zwei Vorsprünge 32 vorgesehen sein.
  • In den Fig. 7 und 8 ist ein Deckenmodul 10 gezeigt. Das Deckenmodul 10 ist wie ein Fenster mit einer Sichtfläche 34 und einem Rahmen 36 ausgebildet.
  • Der Rahmen 36 kann Rinnenüberlappungsvorrichtungen 37 zum Überlappen mit einer Rinne 14 und/oder Überlappungsvorrichtungen 38 zum Überlappen mit einem weiteren Deckenmodul 10 aufweisen.
  • An den Deckenmodulen 10 sind zwei Haltegriffe 40 montiert, insbesondere am Rahmen 36 verschraubt. Ein Haltegriff 40 ist beispielhalft in Fig. 9 dargestellt.
  • Die Haltegriffe 40 sind an den Endbereichen mit Rastnasen 42 verbunden. Die Rastnasen 42 sind über eine Federvorrichtung 44 vorgespannt und können in Rastlöcher 18 der Sparren 12 einrasten.
  • Jedes Deckenmodul 10 kann zwei an gegenüberliegenden Seiten befestigte Haltegriffe 40 aufweisen. Um ein Deckenmodul 10 zu befestigen, wird dieses mit Hilfe der Haltegriffe 40 zwischen zwei Sparren 12 platziert, wobei die Haltegriffe 40 aufeinander zu bewegt werden. Dabei wird die Federkraft der Federvorrichtung 44 überwunden. Befindet sich das Deckenmodul 10 an der gewünschten Position, so werden die Haltegriffe 40 voneinander weg bewegt. Dabei rasten die mit den Haltegriffen 40 verbundenen Rastnasen 42 in die Rastlöcher 18 der Sparren 12 ein. Dadurch sind die Deckenmodule 10 fest mit den Sparren 12 verbunden.
  • Wie in Fig. 10 zu sehen ist, sind die Sparren 12 über eine Befestigungsvorrichtung 46 mit dem Querträger 22 verbunden.
  • Die Befestigungsvorrichtung 46 kann insbesondere ein Edelstahlmaterial umfassen oder daraus bestehen.
  • Ein Ausschnitt eines Querträgers 22 ist in den Fig. 11 und 12 gezeigt. Der Querträger 22 ist insbesondere als Vierkant ausgebildet, wobei jede Seite eine Nut 48 aufweist. Die Nut 48 weist Hinterschneidungen 50 auf. Die Nutöffnung kann z.B. zwischen 1 cm und 5 cm, vorzugsweise 2,5 cm, breit sein.
  • Die Nut 48 bildet eine Kulissenführung, in der Kulissensteine eingeführt, bewegt und/oder fixiert werden können.
  • Beispielsweise kann eine in Fig. 13 und 14 dargestellte Aussteifungsschiene 24 in die Nut 48 eingebracht werden. Hierbei können die Kulissensteine 52 längs ausgerichtet werden. Die Aussteifungsschiene 24 kann an die gewünschte Position verschoben und dort fixiert werden.
  • Dabei werden die Kulissensteine 52 quer gestellt. Über Fixierschrauben 54 kann schließlich eine Fixierung erfolgen.
  • Die Aussteifungsschiene 24 kann insbesondere eine Länge zwischen 20 cm und 50 cm, z.B. 40 cm, aufweisen.
  • Zur besseren Handhabung kann die Aussteifungsschiene 24 einen Handgriff 56 aufweisen. In den Handgriff 56 können insbesondere auch Hilfsmittel, z.B. eine Lampe, eingehängt werden.
  • Fig. 15 zeigt einen Teil einer Befestigungsvorrichtung 46 zum Verbinden der Sparren 12 mit dem Querträger 22. Das Bauteil ist im Wesentlichen aufgebaut wie die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Aussteifungsvorrichtung 20. Zwei Lagerwellen 64 sind mit einem Bolzen 66 bzw. einer Gewindestange über Muttern 62 befestigt.
  • Ein weiterer Teil der Befestigungsvorrichtung 46 ist in Fig. 16 dargestellt. Eine Lagerschale 68 mit zwei Augen 70 ist über einen Lagerbolzen 72 bzw. eine Gewindestange an einer Mutter 62 an einem Bügel 74 befestigt. Der Durchmesser des Langbolzens 72 kann beispielsweise zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 15 mm, z.B. 12 mm, betragen.
  • Über einen Kulissenstein 52, welcher z.B. als Halteblech ausgebildet sein kann, kann eine Verbindung mit einem Querträger 22 hergestellt werden.
  • In Fig. 17 ist ein Sicherungsstift 76 mit einem Kopf 78, einer Achse 80 und einem Sicherungselement 82 gezeigt. Die Achse 80 kann durch die Augen 70 und die Lagerwelle 64 geschoben werden. Das Sicherungselement 82 kann dann quer gestellt werden und somit ein ungewolltes Lösen des Sicherungsstifts 76 verhindern. Das Sicherungselement 82 kann insbesondere schwerkraftgesichert sein. Alternativ könnte auch ein Splint als Sicherungselement dienen.
  • Der montierte Zustand - hier noch ohne Sicherungsstift 76 - ist in den Fig. 18 und 19 dargestellt.
  • Über den Kulissenstein 52 kann eine Befestigung am Querträger 22 erfolgen, vergleichbar mit der Befestigung der Aussteifungsschiene 24 am Querträger 22.
  • Durch die Befestigungsvorrichtung 46 können die Sparren 12 gelenkig am Querträger 22 befestigt werden.
  • Bei der Ausführungsform, welche in Fig. 20 dargestellt ist, sind Stützen 84 vorgesehen, an denen die Querträger 22 befestigt sind. Die Befestigung kann z.B. über eine Befestigungsvorrichtung 46 erfolgen.
  • Die Stützen 84 können insbesondere baugleich zu den Querträgern 22 ausgebildet sein. Diesbezüglich wird auf die Ausführungen im Zusammenhang mit Fig. 11 und 12 verwiesen.
  • An den Stützen 84 können Seitenmodule 86 befestigt werden. Die Seitenmodule 86 können dabei baugleich zu den Deckenmodulen 10 ausgebildet sein.
  • Zur Stabilisierung kann an einem Eckbereich zwischen einer Stütze 84 und einem Querträger 22 eine Strebe 88 vorgesehen sein, wie sie beispielhaft in Fig. 21 gezeigt ist.
  • In Fig. 22 ist gezeigt, dass zwei Stützen 84 miteinander verbunden werden können. Dabei kann ein Endbereich einer Stütze 84 als Verjüngung 90 ausgebildet sein. Diese Verjüngung 90 kann in die andere Stütze 84 eingesteckt und mit einem Bolzen 92 fixiert werden.
  • Im Bereich der Steckverbindung kann zur zusätzlichen Stabilisierung die Aussteifungsschiene 24 angebracht werden.
  • Insbesondere können auch zwei Querträger 22 und/oder zwei Sparren 12 auf ähnliche Weise miteinander verbunden werden.
  • Wie in Fig. 23 dargestellt ist, kann ein Adapter 94 mit Aussparungen 96 vorgesehen sein, welcher z.B. zwei Stützen 84 miteinander verbinden kann.
  • In die Aussparung 96 kann beispielsweise ein in Fig. 24 gezeigter Bolzen 92 mit einer Sicherungsaussparung 98 gesteckt werden.
  • Wie in Fig. 25 gezeigt ist, kann eine Stütze 84 mit dem Adapter 94 verbunden, beispielsweise verschraubt, sein.
  • Nun kann, wie in Fig. 26 und 27 dargestellt ist, eine weitere Stütze 84 auf den Adapter 94 aufgesteckt und mit dem Bolzen 92 fixiert werden.
  • Der Bolzen kann anschließend z.B. mit einem Splint 100 gesichert werden.
  • Bezuqszeichenliste
  • 10
    Deckenmodul
    12
    Sparren
    14
    Rinne
    16
    Rastvorrichtung
    18
    Rastloch
    20
    Aussteifungsvorrichtung
    22
    Querträger
    24
    Aussteifungsschiene
    26
    Aufnahmefläche
    28
    Muffe
    32
    Vorsprung
    34
    Sichtfläche
    36
    Rahmen
    37
    Rinnenüberlappungsvorrichtung
    38
    Überlappungsvorrichtung
    40
    Haltegriff
    42
    Rastnase
    44
    Federvorrichtung
    46
    Befestigungsvorrichtung
    48
    Nut, Kulissenführung
    50
    Hinterschneidung
    52
    Kulissenstein
    54
    Fixierschraube
    56
    Handgriff
    62
    Mutter
    64
    Langwelle
    66
    Bolzen
    68
    Lagerschale
    70
    Auge
    72
    Lagerbolzen
    74
    Bügel
    76
    Sicherungsstift
    78
    Kopf
    80
    Achse
    82
    Sicherungselement
    84
    Stütze
    86
    Seitenmodul
    88
    Strebe
    90
    Verjüngung
    92
    Bolzen
    94
    Adapter
    96
    Aussparung
    98
    Sicherungsaussparung
    100
    Splint

Claims (15)

  1. Überdachungsvorrichtung, umfassend
    mehrere Deckenmodule (10) und
    mehrere, parallel zueinander orientierte Sparren (12), wobei die Sparren (12) eine Rinne (14) und eine Rastvorrichtung (16) für die Deckenmodule (10) aufweisen.
  2. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastvorrichtung (16) Rastlöcher (18) umfasst.
  3. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Deckenmodul (10) Rastnasen (42) aufweist.
  4. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Deckenmodul (10) zwei Haltegriffe (40) aufweist, welche mit den Rastnasen (42) verbunden sind.
  5. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastnasen (42) vorgespannt sind.
  6. Überdachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastnasen (42) mittels der Haltegriffe (40) bewegbar sind.
  7. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Deckenmodul (10) als Platte ausgebildet ist oder eine Platte umfasst.
  8. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Deckenmodul (10) eine Überlappungsvorrichtung (38) zum Überlappen mit einem weiteren Deckenmodul (10) aufweist.
  9. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Querträger (22) für die Sparren (12) vorgesehen ist.
  10. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sparren (12) gelenkig mit dem Querträger (22) verbindbar oder verbunden sind.
  11. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Stütze (84) für den Querträger (22) vorgesehen ist.
  12. Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sparren (12), ein Querträger (22) und/oder eine Stütze (84) wenigstens eine Kulissenführung (48), vorzugsweise eine Kulissenführung (48) an jeder Seite, aufweist.
  13. Überdachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (46) zum Befestigen der Sparren (12) an einem Querträger (22) und/oder eines Querträgers (22) an einer Stütze (84) vorgesehen ist.
  14. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (46) in der Kulissenführung (48) gehalten und/oder verschiebbar ist.
  15. Verfahren zur Montage einer Überdachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    ein Deckenmodul (10) an zwei Haltegriffen (40) zwischen zwei Sparren (12) platziert wird, wobei die Haltegriffe (40) aufeinander zu bewegt werden, und mit den Haltegriffen (40) verbundene Rastnasen (42) in Rastlöcher (18) der Sparren (12) einrasten, wenn die Haltegriffe (40) voneinander weg bewegt werden.
EP18193216.1A 2018-09-07 2018-09-07 Überdachungsvorrichtung Withdrawn EP3620591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18193216.1A EP3620591A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Überdachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18193216.1A EP3620591A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Überdachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3620591A1 true EP3620591A1 (de) 2020-03-11

Family

ID=63528617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193216.1A Withdrawn EP3620591A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Überdachungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3620591A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE464028A (de) *
US4327532A (en) * 1980-07-18 1982-05-04 Kawneer Company, Inc. Adjustable angle eave apparatus
GB2148964A (en) * 1983-10-26 1985-06-05 Robertson Co H H Panel supporting building systems
DE19527141A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE19541433A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Brandschutztechnik Goerlitz Gm Zerlegbare Raumzelle
FR3051208A1 (fr) * 2016-05-13 2017-11-17 Comintes Element de construction legere
EP3290612A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE464028A (de) *
US4327532A (en) * 1980-07-18 1982-05-04 Kawneer Company, Inc. Adjustable angle eave apparatus
GB2148964A (en) * 1983-10-26 1985-06-05 Robertson Co H H Panel supporting building systems
DE19527141A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE19541433A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Brandschutztechnik Goerlitz Gm Zerlegbare Raumzelle
FR3051208A1 (fr) * 2016-05-13 2017-11-17 Comintes Element de construction legere
EP3290612A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338092A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung
DE3537306A1 (de) Mobiles bauwerk in hausform
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
DE102012104663A1 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
EP2754833B1 (de) Glashalter für eine Fassadenkonstruktion
DE102010016529A1 (de) Montagesystem für Solarmodulen und Verfahren zur Montage einer Solaranlage
DE102011055904A1 (de) Solarmodul-Dachmontagesystem
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
EP3620591A1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE102013108553A1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
EP3546673B1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE202018105136U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP3091133A1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE102013104340A1 (de) Dachhaken
DE102016104811B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
EP2006468B1 (de) Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine
DE202015101958U1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks
DE102016109234B4 (de) Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
EP3315679A1 (de) Verbindungssystem
DE19706567B4 (de) Vordachsystem für Gebäudeeingänge
EP3179002B1 (de) Unterkunft mit flexibler grundfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240403