DE202015101958U1 - Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks - Google Patents

Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks Download PDF

Info

Publication number
DE202015101958U1
DE202015101958U1 DE202015101958.0U DE202015101958U DE202015101958U1 DE 202015101958 U1 DE202015101958 U1 DE 202015101958U1 DE 202015101958 U DE202015101958 U DE 202015101958U DE 202015101958 U1 DE202015101958 U1 DE 202015101958U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
profile
tent
spacer
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101958.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zingerle AG
Original Assignee
Zingerlemetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zingerlemetal AG filed Critical Zingerlemetal AG
Priority to DE202015101958.0U priority Critical patent/DE202015101958U1/de
Priority to DE102015105853.7A priority patent/DE102015105853A1/de
Publication of DE202015101958U1 publication Critical patent/DE202015101958U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • A61F13/01017
    • A61F13/01034
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/008Appliances for wound protecting, e.g. avoiding contact between wound and bandage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/50Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Abstract

Verbindungselement (4) zur Aufnahme wenigstens eines Profilelements (1) eines Tragwerks, insbesondere eines Zeltes, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) zur Ausrichtung gegenüber dem wenigstens einen Profilelement (1) einen Abstandhalter (5) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Aufnahme wenigstens eines Profilelements eines Tragwerks, insbesondere eines Zeltes, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Tragwerk insbesondere eines Zeltes, das über in Verbindungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umfasst.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Zelt mit einem Tragwerk, das über ein Verbindungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umfasst.
  • Aus der DE 10 2011 054 205 B4 ist ein Zelt bekannt, das eine Haut und ein Gerüst aufweist, das im aufgebauten Zustand des Zeltes von der Haut wenigstens teilweise bedeckt ist.
  • Das Zelt weist mehrere Firstelemente auf, die mit einem gemeinsamen Mittelstück verbunden sind und verfügt über mehrere Pfostenelemente. Die Pfostenelemente stehen im aufgebauten Zustand des Zeltes auf einer Ebene.
  • Zelte weisen in der Regel 4 vertikale Eckträger auf, die dazu dienen, das Tragwerk, also das statische Gesamtsystem der Tragglieder, die maßgeblich für die Standsicherheit des Bauwerks sind, und mit dem Tragwerk das Zeltdach zu tragen.
  • Zu diesem Zweck sind die Eckträger miteinander verbunden, wobei die Verbindung auch über Kreuz verläuft. Zu diesen Verbindungen gehören Profilelemente, die heutzutage käuflich häufig aus Aluminium hergestellt sind.
  • Da Zelte häufig als Faltzelte ausgestaltet sind und zu diesem Zweck geöffnet und geschlossen werden können müssen, gehen von den Eckträgern Profilelemente aus, die als Scherenprofile ausgestaltet sind, die Bestandteil des Zelttragwerks sind. Solche Scherenprofile finden auch bei Zelten Einsatz, die nicht als Faltzelte ausgestaltet sind.
  • Bei größeren Zelten werden solche Profilelemente bzw. Scherenprofile mit mindestens einem an der Längs- und/oder Breitseite der äußeren Trägerkonstruktion angeordneten Verbindungselementen verbunden.
  • Eine Abstützung des Verbindungselements durch ein Stützelement oder einen Stützträger, wie etwa bei den vorerwähnten Eckträgern, wird häufig vermieden, weil ein solches Stützelement bzw. ein solcher Stützträger optisch als störend empfunden wird und die Zugänglichkeit in das Zeltinnere beeinträchtigt.
  • Das Verbindungselement hat dabei regelmäßig eine T-förmige Ausgestaltung, da es auch zur Aufnahme eines Scherenprofils dient, das Funktionen in Richtung Zeltdach-Innenbereich übernimmt.
  • Im aufgespannten Zustand treten bei dem Zeltdach erhebliche Spannungskräfte auf, die dazu führen, dass das Zeltdach bestrebt ist, sich in gewissem Ausmaß zusammenzuschieben bzw. zusammenzuziehen.
  • Da der Zeltdach-Stoff auf den vorerwähnten Verbindungselementen aufliegt, bewirken diese Spannungszustände ein Verkippen des jeweiligen Verbindungselements zumindest in eine Richtung, d. h. zu einer der Seiten, an denen die Profilelemente bzw. Scherenprofile angelenkt sind.
  • Dies führt zu einer nicht mehr symmetriegleichen Aufspannkonfiguration des Tragwerks und damit auch zu einer zunehmenden Destabilisierung des gesamten Zeltkonstrukts je größer dessen Grundfläche ist sowie zu einem optischen unvorteilhaften Erscheinungsbild.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verbindungselement zur Aufnahme wenigstens eines Profilelementes eines Tragwerks, bevorzugt zur Aufnahme wenigstens zweier Profilelemente eines Tragwerks so auszugestalten, dass eine gleichbleibende Ausrichtung des wenigstens einen bzw. der wenigstens zwei Profilelemente des Tragwerks auch dann gewährleistet ist, wenn das Zelt im aufgespannten oder im Falle eines Faltzeltes im ausgezogenen Zustandes ist.
  • Des Weiteren soll ein stabilitätsbewirkendes Verbindungselement geschaffen werden.
  • Dabei soll insbesondere ein seitliches Verkippen in vertikaler Richtung des Verbindungselements vermieden werden, und zwar in Längsrichtung und/oder in Richtung zum Zeltinneren.
  • Die Vermeidung soll insbesondere im vollständig aufgespannten Zustand des Zeltes eintreten. Des Weiteren soll ein Verbindungselement mit diesen Eigenschaften geschaffen werden, das gleichwohl in seiner Herstellung preiswert und einfach ist. Es soll infolgedessen insbesondere ermöglicht werden, dass ein solches Verbindungselement, z. B. als Aluminium-Profilstrang oder aus anderen Materialien unabhängig von der jeweiligen Herstellungsmethode, hergestellt und nach Bedarfsgröße abgelängt werden kann und dabei die üblichen maschinellen Vorgänge zur Herstellung beibehalten werden können.
  • Bezogen auf das Tragwerk stellt sich die Erfindung die Aufgabe, mittels wenigstens eines solchen Verbindungselements eine symmetriegleiche Aufspannkonfiguration zu bewirken und zu gewährleisten, die auch im Falle des aufgespannten Zeltdaches den dabei auftretenden Spannungszuständen und Spannungskräften entgegenwirken kann.
  • Dies soll auch bei Tragwerkkonstruktionen möglich sein, die für Faltzelte vorgesehen sind.
  • Des Weiteren stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Zelt mit einem Zeltdach in aufgespannten bzw. ausgefahrenen Zustand zur Verfügung zu stellen, bei dem hierdurch auftretende Spannungskräfte und Spannungszustände wirksam aufgenommen werden. Des Weiteren soll eine optisch ansprechende, insbesondere symmetriegleiche Zeltdach-Konstruktion ermöglicht werden.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Ausrichtung wenigstens zweier Profilelemente eines Tragwerks eines Zeltes zu schaffen, bei dem Verbindungselemente trotz wenigstens zweiseitiger Befestigung von Profilelementen am Verbindungselement das Verbindungselement möglichst aufrecht und/oder in einer waagrechten Form verbleibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll ein Wegklappen oder Wegkippen des Verbindungselements nach Aufstellung des Tragwerks des Zeltes verhindern. Auf diese Weise soll zusätzlich verhindert werden, dass das Zeltdach zusätzlichen Spannungen ausgesetzt ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen der Vorrichtung nach Anspruch 1. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Tragwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch ein Zelt mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verbindungselement zur Aufnahme wenigstens eines Profilelements eines Tragwerks, insbesondere eines Zeltes, wobei das Verbindungselement zur Ausrichtung gegenüber dem wenigstens einen Profilelement einen Abstandhalter umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist weiter ein Tragwerk, insbesondere eines Zeltes, mit wenigstens einem Verbindungselement zur Aufnahme wenigstens eines Profilelements des Tragwerks vorgesehen, wobei das Verbindungselement zur Ausrichtung gegenüber dem wenigstens einen Profilelement einen Abstandhalter umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Zelt mit einem Tragwerk und mit wenigstens einem Verbindungselement zur Aufnahme wenigstens eines Profilelements des Tragwerks beansprucht, bei dem das Verbindungselement zur Ausrichtung gegenüber dem wenigstens einen Profilelement einen Abstandhalter umfasst.
  • Tragwerk im Sinne dieser Erfindung ist eine Umschreibung für das statische Gesamtsystem der Dachkonstruktion eines Zeltes. Es umfasst unter anderem Profilelemente als Trägersystem für das Zeltdach, Verbindungselemente für die Profilträger, Verschraubungen, Flansche.
  • Zelt im Sinne der Erfindung umfasst unter anderem „klassische” Zeltkonfigurationen, Faltzelte, Rettungszelte, Bierzelte, Kioske, Lagerzelte, Eventzelte, Pavillons, Scherenzelte, Schnellaufbauzelte, Verkaufsstände, Promotionsstände, Schankpavillons, Zelte für „Zeltstädte”. Sie können beispielsweise quadratische, rechteckige, sechseckige, achteckige Grundflächen oder Tragwerke aufweisen. Sie können mit oder ohne Werkzeug an nahezu beliebigen Orten aufgebaut und/oder abgebaut werden. Sie können auch für eine dauerhafte Nutzung vorgesehen sein.
  • Das Tragwerk ruht in der Regel auf Eckträgern, wobei zusätzliche Träger etwa in der Mitte des Zeltes oder an den Längsseiten bzw. Stirnseiten des Zeltes vorhanden sein können.
  • Diese Träger sind durch Profilelemente miteinander verbunden.
  • Die Profilelemente können ihrerseits untereinander durch ein oder mehrere erfindungsgemäße(s) Verbindungselement(e) verbunden sein. Diese Verbindungselemente werden unter anderem benötigt, wenn die Profilelemente größere oder große Distanzen zu den Trägern überbrücken sollen.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement dient der Aufnahme eines jeweiligen Profilelements, dergestalt, dass dieses in Kontakt ist oder in Kontakt kommen kann mit dem Anschlag des Abstandhalters.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement weist dabei bevorzugt eine T-förmige Aufnahmestruktur für die Verbindung von bevorzugt drei Profilelementen auf, wobei zwei von ihnen bevorzugt im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Seite des Zeltes verlaufen, während das dritte von ihnen in Richtung Zeltinnenseite angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann aber auch lediglich eine Aufnahmestruktur für zwei Profilelemente, also eine L-förmige, Z-förmige oder etwa eine längsförmige Aufnahmestruktur aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann ferner etwa für den Einsatz im Zeltinneren eine Aufnahmestruktur für vier Profilelemente vergleichbar einer sogenannten Rautetaste (hash key) auf einer Telefontastatur aufweisen.
  • Weitere Aufnahmestrukturen sind möglich und liegen im Belieben des Fachmanns je nach konkretem Einsatzzweck.
  • Die Profilelemente können insbesondere im Fall von Faltzelten als sogenanntes Scherenprofil ausgestaltet sein.
  • Die Begriffe Profilelement und Scherenprofil werden gemäß der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
  • Das Scherenprofil umfasst in einem Winkel zueinander sich erstreckende und aneinander angelenkte Profilelemente, die in einem zusammengeklappten Zustand im Wesentlichen senkrecht zueinander zur Anlage gebracht werden.
  • Die Anlenkung erfolgt dabei an den Trägern. Im Fall der Verwendung eines Verbindungselements erfolgt die vorteilhafterweise ebenfalls klappbare Aufnahme des betreffenden Profilelements auch an dem Verbindungelement. Wird das Profilelement nur zwischen zwei Verbindungselementen eingesetzt, so erfolgt die vorteilhafterweise ebenfalls klappbare Aufnahme des betreffenden Profilelements nur an den Verbindungselementen.
  • Mit der Aufnahmestruktur des Verbindungselements können vorteilhafterweise Mittel zur Anlenkung und/oder Befestigung des Profilelements an dem Verbindungselement verknüpft sein.
  • Das betreffende Profilelement ist dabei vorzugsweise nicht nur an dem Verbindungselement anlenkbar, sondern auch lösbar befestigbar. Die Anlenkung und Befestigung kann dabei mittels desselben Bauteils erfolgen, etwa mittels Schraube, Bolzen, Nieten, aber auch mittels getrennter Konstrukte. Dies liegt im Belieben des Fachmanns.
  • Im aufgeklappten Zustand, in dem sich das Zeltdach in einer höchsten Erhebung über den Trägern des Tragwerks des Zeltes erhebt, erstrecken sich die Profilelemente in Scherenform unterhalb des Zeltdaches.
  • Zwischen den in Scherenform zueinander verlaufenden Profilelementen und dem Boden des Zelts erstreckt sich im aufgeklappten Zustand der begehbare Innenraum des Zeltes.
  • Die Profilelemente sind bevorzugt als Aluminiumstäbe hergestellt und weisen ein in etwa rundes oder eckiges Profil auf.
  • Im zusammengeklappten Zustand verlaufen die Profilelemente bevorzugt im Wesentlichen achsparallel zueinander. Sind die Profilelemente als Schere verbunden, weisen sie natürlich auch im zusammengeklappten Zustand einen Winkel zueinander auf.
  • Das Profilelement kann als Meterware von einem Rohling abgelängt werden.
  • Das Verbindungselement ist bevorzugt aus Aluminium gefertigt. Es kann ebenso als Meterware von einem Rohling abgelängt werden. Es ist darüber hinaus denkbar, Verbindungselemente aus Kunststoff oder als Spritzguss teilgefertigte Verbindungselemente einzusetzen.
  • Die vorgenannte Materialauflistung ist lediglich beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich gemeint. Es können auch andere Werkstoffe zur Herstellung des Verbindungselements verwendet werden.
  • Das Grundprofil des Verbindungselements kann etwa quadratisch oder rechteckig ausgestaltet sein. Hierbei können die Ecken abgeflacht sein.
  • Das Verbindungselement und sein Grundprofil sind dreidimensional ausgestaltet und weisen eine insbesondere von der Zeltgröße und dem Einsatzweck abhängige Höhe und Wandstärke auf.
  • Von der vertikalen Stirnseite des Grundprofils ausgehend erstrecken sich bevorzugt in der bereits erwähnten T-förmigen Ausrichtung drei Flansche als Aufnahmestrukturen, von denen jeder der Aufnahme eines Profilelements dient.
  • Der Aufnahme-Flansch kann dabei ebenso wie das Grundprofil des Verbindungselements materialeinheitlich etwa mittels Aluminium-Ziehverfahrens hergestellt sein.
  • In diesem Fall kann das Produkt als Meterware hergestellt und in gewünschter Höhe abgelängt werden.
  • Es ist aber auch etwa möglich, den Aufnahme-Flansch als gesondertes Bauteil auszugestalten und etwa an seiner Stirnseite passgenau mit einem Führungsprofil vorzusehen, das etwa in eine spiegelbildliche Führungsschienen-Nut des Grundprofils des Verbindungselements eingeschoben oder eingesteckt werden kann.
  • Im letztgenannten Fall ist das Profilelement an dem Verbindungselement aufgenommen, während es im Falle der erwähnten materialeinheitlichen Herstellung von Verbindungselement und Aufnahme-Flansch als in dem Verbindungselement aufgenommen bezeichnet werden kann.
  • Der jeweilige Aufnahme-Flansch des Verbindungselements kann unabhängig von seiner Art der Herstellung und Anordnung dabei bevorzugt auch mit Mitteln zur Anlenkung und/oder Befestigung des Profilelements an oder in dem Verbindungselement versehen sein.
  • Der Aufnahme-Flansch sorgt dabei insbesondere für die Anlenkung und Befestigung des Profilelements an oder in dem Verbindungselement. Weiterhin kann ein solcher Flansch auch zur stabileren Führung des Profilelements beitragen.
  • Die bei der T-förmigen Ausrichtung zwei einander gegenüberliegenden Flansche sind bevorzugt Z-förmig versetzt, was zur Stabilisierung der Kräfte infolge der Aufnahme der Profilelemente dient.
  • Weist das erfindungsgemäße Verbindungselement lediglich eine Aufnahmestruktur für zwei Profilelemente, also etwa eine L-förmige, Z-förmige oder etwa eine längsförmige Aufnahmestruktur auf oder weist das erfindungsgemäße Verbindungselement etwa für den Einsatz im Zeltinneren eine Aufnahmestruktur für vier Profilelemente vergleichbar einer sogenannten Rautetaste (hash key) auf, so erstrecken sich die Aufnahme-Flansche in dazu entsprechender Weise von dem Grundprofil des Verbindungselements.
  • Der Aufnahme-Flansch ist dabei bevorzugt in seiner von dem Grundprofil des Verbindungselements wegzeigenden Seite U-förmig offen ausgestaltet, so dass über diese Öffnung die Einführung des Profilelements erfolgt.
  • Durch die jeweiligen Aufnahme-Flansche können also wenigstens zwei Profilelemente am oder im Verbindungselement aufgenommen werden, so dass etwa bei der T-förmigen Ausrichtung im Ergebnis eine Verlängerung des einen Profilelements durch das auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements aufgenommenen Profilelements ermöglicht wird.
  • Das Verbindungselement weist zur Anlenkung und Befestigung an der vorzugsweise in den Flansch des Verbindungselements hineinragenden Stirnseite eine Bohrung auf, durch die eine Schraube, ein Bolzen, eine Niete oder etwa ein Sicherungsstift hindurchtritt, mit dem das Profilelement an oder in dem Verbindungselement auf sichere Weise lösbar befestigt werden kann.
  • Zur Verhinderung einer ungleichmäßigen Spannung auf das vorzugweise stoffene Zeltdach ist das Verbindungselement der Vorrichtung im Wesentlichen horizontal zum Zeltboden ausgerichtet.
  • Zu diesem Zweck weisen die wenigstens zwei am Verbindungselement angelenkten Profilelemente gegenüber dem Verbindungselement einen vorbestimmten Winkel auf.
  • Die Winkel der Profilelemente gegenüber der Längsachse des Verbindungselements können jeweils voneinander abweichen.
  • Im aufgeklappten Zustand weist das jeweilige Profilelement gegenüber dem Grundprofil des Verbindungselements jeweils einen vorbestimmten Abstand auf.
  • Der Abstand zwischen dem Profilelement und dem Grundprofil des Verbindungselements bemisst sich bevorzugt gegenüber der Längsachse des Verbindungselements.
  • Es ist jedoch auch denkbar, den Abstand zwischen der Stirnseite des Profilelements und einer bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Verbindungselements verlaufenden Wand zu bemessen.
  • Der Abstand kann insbesondere danach bestimmt werden, dass das Profilelement etwa im Fall des Zusammenfaltens eines Faltzelts leicht weggeklappt werden kann.
  • Dieser Abstand dient der Aufnahme eines Abstandhalters zwischen dem Grundprofil des Verbindungselements und der Stirnseite des aufzunehmenden Profilelements.
  • Im Falle der Aufnahmestruktur eines Aufnahme-Flanschs ist also der an das Grundprofil des Verbindungselements anschließende Teil des Flansches mit dem Abstandshalter versehen. Der von dem Grundprofil wegzeigende Teil des Flansches nimmt die Stirnseite des Profilelements auf.
  • Infolge dieses Abstandshalters kann das Verbindungselement bei den eingangs geschilderten Spannungsverhältnissen eines geöffneten Zeltdachs nicht mehr zu einer der Seiten des Verbindungselements kippen, weil die Kippbewegung durch den Abstandhalter und sein Anstoßen an die Stirnseite des Profilelements effektiv unterbunden wird. Das Verbindungselement verbleibt also in seiner gegenüber dem/den Profilelement(en) vorgesehenen Ausrichtung.
  • Die Dimensionierung des Abstandshalters ist dabei so gewählt, dass ein Kippen des Verbindungselements bei geöffnetem Zeltdach in gewünschter Weise vermieden wird. Der Fachmann erkennt, dass der Kippweg umso kleiner ist, je formschüssiger der Abstandshalter zwischen Grundprofil des Verbindungselements und aufzunehmenden Profilelement ausgestaltet oder positioniert ist.
  • Die räumlich-geometrische Ausgestaltung des Abstandhalters ist dabei bevorzugt so gewählt, dass ein Wegklappen oder Wegnehmen des Profilelements etwa zum Zwecke des Abbaus eines Zeltes, insbesondere des Zusammenschiebens eines Faltzeltes, ungehindert erfolgen kann.
  • Es ist deshalb vorgesehen, dass der Abstandhalter einen Anschlag gegenüber dem Profilelement aufweist.
  • Der Abstandhalter weist deshalb bevorzugt Außenwände auf, die in einem Winkel zueinander verlaufen. Die Außenwände erstrecken sich einzeln oder in ihrer Gesamtheit dabei achsparallel oder in einem Winkel zur Längsachse des Verbindungselements. Auf diese Weise ist es vorstellbar, dass der Anschlag eine Keilform aufweist.
  • Eine solche räumlich-geometrische Ausgestaltung des Abstandhalters kann insbesondere eine Trapezform sein, wobei die Verjüngung einerseits vertikal nach unten und andererseits zur Stirnseite des aufzunehmenden Profilelements ausgerichtet ist.
  • Die räumlich-geometrische Ausgestaltung des Abstandhalters sowie die Anordnung des Anschlags haben den Vorteil, dass die Profilelemente im aufgeklappten Zustand des Zeltes gegenüber dem Grundprofil des Verbindungselements jeweils einen vorbestimmten Winkel einhalten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Verbindungselement gegenüber dem Boden dauerhaft in etwa waagerecht ausgerichtet ist bleibt.
  • Ein Verdrehen oder ein vertikales Kippen des Verbindungselements gegenüber dem Boden des Zeltes kann verhindert werden.
  • In Abhängigkeit des Winkels der Stirnseite des Profilelements im aufgeklappten Zustand des Zeltes weist der Anschlag eine der Stirnseite des Profilelements zugewandte Außenseite auf.
  • Die Außenwand des Anschlags des Abstandhalters, die der Stirnseite des Profilelements zugewandt ist, weist vorzugsweise einen Neigungswinkel auf, der vorzugsweise dem Neigungswinkel entspricht, den die Stirnwand des Profilelements im aufgeklappten Zustand des Zeltes gegenüber bevorzugt der Längsachse des Verbindungselements einnehmen soll.
  • Damit sich das Profilelement mit seiner Stirnseite an der Außenwand des Anschlags möglichst geräuschlos und ohne Beschädigungen auszulösen anlehnt, ist der Abstandhalter aus Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise ist der Abstandhalter ein Vollgummikörper.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass der Abstandhalter als Keil ausgebildet ist und aus einem anderen Material z. B. aus Holz oder Metall gefertigt ist.
  • Zur besonders materialschonenden Abstützung und Kippsicherung können die Außenwand des Abstandshalters gegebenenfalls Dämpfungsmittel, z. B. Gelkissen, oder sonstige federnden Elemente aufweisen.
  • Der Abstandhalter weist ein Aufnahmeteil auf, das der Befestigung vorzugsweise an dem Verbindungselement oder dem Profilelement dient.
  • Das Aufnahmeteil umfasst vorzugsweise in wenigstens einen Widerhaken zur Befestigung am Verbindungselement oder am Profilelement. Sonstige Befestigungen stehen im Belieben des Fachmanns.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Anschlag bzw. das Aufnahmeteil auch eine andere Form oder einen anderen Umfang oder ein anderes Material aufweisen kann.
  • Anstelle der Ausgestaltung eines vorbeschriebenen Abstandshalters kann dieser aber andere Formen und Anordnungen haben.
  • So ist es etwa möglich, diesen als Stift oder Bolzen vorzusehen, der etwa in einer Bohrung in der vertikalen Stirnseite des Grundprofils des Verbindungselements befestigbar angeordnet ist und gegen die Stirnseite des aufzunehmenden Profilelements ragt.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Stift oder Bolzen eine innenliegende Druckfeder aufweisen, die ein Innenrohr des Stifts oder Bolzens gegen die Stirnseite des aufzunehmenden Profilelements drückt, wodurch eine materialschonende Abstützung und Kippsicherung bewirkt wird.
  • Ferner kann die Aufnahmestruktur anstelle des vorbeschriebenen Flansches einen an der Außenkontur des Verbindungselements anliegenden Befestigungsring oder Ringwulst aufweisen, der als Abstandshalter dient. In diesem Fall können die Anlenkung und Befestigung des jeweiligen Profilelements über übliche Mittel erfolgen, etwa Verbindungshaken, Anschlageinrichtungen, Stecksysteme.
  • Diese vorerwähnten, beispielhaften Möglichkeiten sind auch untereinander kombinierbar.
  • Die Erfindung erweist sich als vorteilhaft, da mittels der Vorrichtung zur Ausrichtung wenigstens eines, vorteilhafterweise wenigstens zweier Profilelemente(s) eines Tragwerks des Zeltes Bereiche des Daches, wie z. B. Nahtstellen zusätzlich geschützt werden.
  • Zusätzlich wird der Druck von solchen Bereichen der Zeltabdeckung genommen, die normalerweise im Bereich unter Verbindungselementen besonderer Belastung ausgesetzt sind.
  • Auf diese Weise wird insbesondere die Zeltbespannung im aufgeklappten Zustand sowie bei Transport und Lagerung zusätzlich geschützt.
  • Im geöffneten Zustand erreichen Tragwerk und Zeltdach hierdurch auch eine verbesserte Stabilität.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Tragwerks des Zeltes besteht darin, dass die Vorrichtung sowohl bei Hitze als auch bei Kälte besonders bruchsicher und formbeständig ist.
  • An den Berührungspunkten zwischen dem Tragwerk und der Zeltdachbespannung sind die Verbindungselemente vorzugsweise mit Kappen geschützt, um die Bespannung des Zeltes vor zusätzlichem Verschleiß zu schützen.
  • Die Flansche der Verbindungselemente können abgerundet sein, um Reibungs- und Kratzspuren bei Ingebrauchnahme sowie Schließen des Zeltes an den Profilscheren zu verhindern.
  • Die Profilelemente können an ihren Stirnseiten bevorzugt mit entfernbaren Kunststoffabdeckungen verschlossen werden, so dass das Zeltdach vor Beschädigungen durch Schmutz und Feuchtigkeit verschont bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Tragwerk erweisen sich auch deshalb als äußerst vorteilhaft, da die Zeltdachbespannung an den Eckpunkten und an allen Berührungspunkten mit der Struktur des Tragwerkes vorzugsweise durch Weiche, elastische PVC-Teile verstärkbar ist.
  • Beim Aufbau und beim Gebrauch des Zeltes wird die Bespannung des Tragwerks des Zeltes nur im Rahmen der vorgesehenen Spannung belastet. Eine darüber hinausgehende zusätzliche Spannungsbelastung einzelner Bereiche der Bespannung des Tragwerks des Zeltes sowie die damit verbundenen negativen Auswirkungen können wirksam vermieden werden.
  • Auf der vom Zeltboden abgewandten Seite ist das Verbindungselement vorzugsweise mit einer Kappe verschließbar.
  • Die Kappe kann aus Kunststoff oder aus einem beliebigen Metallwerkstoff hergestellt sein.
  • Zur Verbindung der Kappe mit dem Verbindungselement ist jeweils ein Schnappverschluss, ein Gewinde, eine Verklebung oder jede andere Verbindungsform vorstellbar.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 in Seitenansicht ein Verbindungselement mit Kappe und Profilelement,
  • 2 in Seitenansicht das Verbindungselement mit Abstandshalter,
  • 3 das Verbindungselement mit Abstandhalter in Draufsicht,
  • 4 den Abstandhalter mit Anschlag und Aufnahmeteil,
  • 5 das Verbindungselement mit einer anderen Ausgestaltung des Abstandshalters mit Anschlag,
  • 6 das Verbindungselement mit einer weiteren Ausgestaltung des Abstandshalters mit Anschlag,
  • 7 das Verbindungselement mit einer weiteren Ausgestaltung des Abstandshalters mit Anschlag,
  • 8 eine Ausführungsform des Verbindungselements in Draufsicht,
  • 9 die Prinzipskizze zu der Ausführungsform nach 8 mit zwei angeordneten Abstandshaltern.
  • 1 zeigt ein Verbindungselement 4 mit einer darauf angeordneten Kappe 9, die das Verbindungselement quer zu einer Längsachse 10 des Verbindungselements verschließt.
  • Das Verbindungselement 4 umfasst ein Grundprofil 6 sowie Wandabschnitte 14.
  • Die Kappe 9 übergreift das Verbindungselement 4 mit ihrem Rand 15 zur Befestigung am Verbindungselement 4.
  • Die Oberfläche 16 der Kappe 9 ist zu einem Zeltboden 17 achsparallel ausgerichtet.
  • Das Profilelement 1 ragt mit seiner Stirnseite 18 in einen Flansch 8 des Grundprofils 6 des Verbindungselements 4 hinein.
  • Über eine(n) Achse, Bolzen, Schraube, Niete oder dergleichen ist das Profilelement 1 am Grundprofil 6 des Verbindungselements 4 angelenkt.
  • Zur Erreichung einer horizontalen Ausrichtung 20 des Verbindungselements 4 gegenüber dem Zeltboden 17 ist das Profilelement 1 gegenüber dem Verbindungselement 4 in einem Winkel 21 angeordnet.
  • Zwischen der Stirnseite 18 des Profilelements 1 und dem Wandabschnitt 14 des Verbindungselements 4 ist der Abstand 3 dargestellt. Er dient der Aufnahme des Abstandhalters 5.
  • Der Abstand 3 ist in seinem oberen Bereich grösser als in seinem unteren Bereich, weist in 1 also eine Keilform 12 auf.
  • In der Keilform ist der Abstand der Stirnseite 18 des Profilelements 1 in der Nähe zum Zeltboden 17 kleiner als der Abstand der Stirnseite 18 des Profilelements 1 im Bereich der Kappe 9.
  • 2 zeigt in Seitenansicht das Verbindungselement 4 mit den Flanschen 8 und der Längsachse des Verbindungselements 10.
  • Die Flansche 8 des Verbindungselements 4 zeigen die Stege 19 zur Anlenkung der Profilelemente 1; 2 zu beiden Seiten der Längsachse 10 des Verbindungselements 4.
  • In der Darstellung der 2 auf der rechten Seite ist ein Abstandhalter 5 dargestellt, mit einem Anschlag 22, der den Abstand zwischen dem Wandabschnitt 14 des Verbindungselements 4 im Wesentlichen formschlüssig ausfüllt und überbrückt.
  • Der Anschlag 22 des Abstandhalters 5 weist eine Außenwand 11 auf, die dem Profilelement 1 (nicht gezeigt) zugewandt ist.
  • Zur Anlage der nicht gezeigten Stirnseite 18 des Profilelements 1 ist die Außenwand 11 des Abstandshalters 5 gegenüber der Längsachse 10 des Verbindungselements 4 geneigt dargestellt.
  • Der Abstandhalter 5 umfasst neben dem Anschlag 22 ein Aufnahmeteil 23. Das Aufnahmeteil 23 weist zum Halt am Verbindungselement 4 einen Widerhaken 13 auf.
  • 3 zeigt das Verbindungselement 4 und sein Grundprofil 6 aus 2 in Draufsicht.
  • Das Grundprofil 6 des Verbindungselements 4 umfasst Wandabschnitte 14, an denen Flansche 8 angeordnet sind. Die Flansche 8 dienen der Aufnahme des Abstandshalters 5 und gleichzeitig der Anlenkung sowie der Befestigung der Profilelemente 1; 2.
  • In der Darstellung der 3 weist der rechte Flansch 8 einen Abstandhalter 5 auf. Der Abstandhalter 5 umfasst den Anschlag 22.
  • An der Außenwand 11 des Abstandhalters 5 liegt im aufgebauten Zustand des Zeltes (nicht dargestellt) die Stirnseite 18 des Profilelements 1 an.
  • 4 zeigt den Abstandhalter 5 mit dem Anschlag 22 und dem Aufnahmeteil 23.
  • Auf der vom Aufnahmeteil 23 abgewandten Seite des Anschlages 22 umfasst der Anschlag eine Abdeckplatte 22 mit übergreifenden Rändern. Die eine Außenwand 11 des Anschlags 22 ist in das Aufnahmeteil 23 verlängert, das in der Darstellung der 4 in zwei Teile 25; 26 unterteilt ist.
  • An den von der Abdeckplatte 24 abgewandten Enden der Teile 25 und 26 des Aufnahmeteils 23 sind die Widerhaken 13 erkennbar.
  • Die Außenwand 11 des Anschlags 22, die den Aufnahmeteil 23 gegenüberliegt, ist um einen Winkel 21 geneigt.
  • Die um den Winkel 21 geneigte Außenwand 11 des Anschlages 22 dient im aufgebauten Zustand des Zeltes der Anlage der (nicht gezeigten) Stirnseite 18 eines Profilelements 1; 2. Die Neigung im Winkel 21 der Außenwand 11 des Anschlages 22 bewirkt eine Anlenkung des Profilelements 1; 2 gegenüber einem Verbindungselement 4, das parallel zu einem Zeltboden 17 angeordnet ist.
  • Der Abstandshalter 5 liegt mit seiner dachartigen Auskragung 27 seinerseits auf der Stirnseite des Grundprofils auf. Die dachartige Auskragung 27 wird dabei ihrerseits – nicht dargestellt – von der Kappe 9 bedeckt.
  • Die 5 bis 7 zeigen Abwandlungen der in 1 dargestellten Ausführungsformen.
  • Der Grundaufbau des Verbindungselements 4 ist dabei ähnlich zu dem in 1. Den Ausführungsformen gem. 57 gemein ist, dass die Kappe 9, 16 auf dem Grundprofil 6 des Verbindungselements 4 einen in 4 gezeigten Abstandshalter 5 überdeckt, der seinerseits mittels einer umlaufenden Auskragung 27 auf dem Grundprofil 6 aufliegt. Vielmehr ist der in den 57 gezeigte Abstandshalter 5 in sonstiger Weise in dem Aufnahmeteil 23 angeordnet und liegt damit nicht auf der oberen Stirnseite des Grundprofils auf.
  • Die Ausgestaltung des Abstandshalters 5 ist dabei geometrisch unterschiedlich, z. B. als Kubus in 5, als Kugel in 6, oder als Oktaeder gem. 7 geformt. Der Anschlag 22 weist dabei dieselbe Funktion wie bei der Ausgestaltung nach 1, 2 auf, ist aber in der Ausführungsform gem. 6 auf eine tangentartige Berührung mit der Stirnseite des Profilelements beschränkt.
  • Die Abwandlungen gem. 8, 9 zeigt zwei in Längsrichtung etwa parallel zueinander angeordnete Abstandshalter sowie eine Gesamtansicht des Verbindungselements von schräg oben betrachtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilelement
    2
    Profilelement
    3
    Abstand
    4
    Verbindungselement
    5
    Abstandshalter
    6
    Grundprofil des Verbindungselements 4
    7
    8
    Flansch
    9
    Kappe
    10
    Längsachse
    11
    Außenwand des Abstandhalters
    12
    Keilform
    13
    Widerhaken
    14
    Wandabschnitt Verbindungselement
    15
    Rand der Kappe
    16
    Oberfläche der Kappe
    17
    Zeltboden
    18
    Stirnseite des Profilelements
    19
    Steg
    20
    horizontale Ausrichtung des Verbindungselements
    21
    Winkel
    22
    Anschlag
    23
    Aufnahmeteil
    24
    Abdeckplatte des Anschlags
    25
    Bereich des Aufnahmeteils
    26
    Bereich des Aufnahmeteils
    27
    Auskragung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011054205 B4 [0004]

Claims (23)

  1. Verbindungselement (4) zur Aufnahme wenigstens eines Profilelements (1) eines Tragwerks, insbesondere eines Zeltes, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) zur Ausrichtung gegenüber dem wenigstens einen Profilelement (1) einen Abstandhalter (5) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (5) einen Abstand (22) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) wenigstens ein Aufnahmeteil (23) aufweist, das der Aufnahme des Abstandhalters (5) dient.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) wenigstens ein Aufnahmeteil (23) aufweist, dass der Aufnahme des Abstandhalters (5) und des wenigstens einen Profilelements (1) dient.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (23) als ein Mittel zur beweglichen Aufnahme des wenigstens einen Profilelements (1) ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (23) als Flansch (8) ausgestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (5) einen Anschlag (22) aufweist, der ein Anlegen des wenigstens einen Profilelements (1) an dem Anschlag (22) im ausgestrecktem Zustand des Tragwerks ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) Außenwände (11) aufweist, die in einem Winkel (21) zueinander verlaufen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) Außenwände (11) aufweist, die in einem Winkel (7) zur Längsachse (10) des Verbindungselements (4) verlaufen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) eine Keilform (12) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (23) wenigstens einen der Befestigung dienenden Widerhaken (13) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (23) einen an der Außenkontur des Verbindungselements (4) anliegenden Befestigungsring umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (23) wenigstens einen an der Außenkontur des Verbindungselements (4) anliegenden und als Anschlag (22) dienenden Ringwulst aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) eine Kappe (9) aufweist, die das Verbindungselement (4) quer zu seiner Längsachse (10) abdeckt.
  15. Tragwerk, insbesondere eines Zeltes, mit wenigstens einem Verbindungselement (4) zur Aufnahme wenigstens eines Profilelements (1) eines Tragwerks, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) zur Ausrichtung gegenüber dem wenigstens einen Profilelement (1) einen Abstandhalter (5) umfasst.
  16. Tragwerk nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk wenigstens ein Profilelement (1) umfasst.
  17. Tragwerk nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (1) ein Teil eines Scherenprofils ist.
  18. Tragwerk, insbesondere eines Zeltes, nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche 14–16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) zur Ausrichtung gegenüber dem wenigstens einen Profilelement (1) einen Abstandhalter (5) umfasst und nach einem oder mehreren der Ansprüche 2–13 ausgestaltet ist.
  19. Zelt mit einem Tragwerk und mit wenigstens einem Verbindungselement (4) zur Aufnahme wenigstens eines Profilelements (1) eines Tragwerks, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) zur Ausrichtung gegenüber dem wenigstens einen Profilelement (1) einen Abstandhalter (5) umfasst.
  20. Zelt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein faltbares Zelt ist.
  21. Zelt nach Anspruch 18 oder 19 dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk wenigstens ein Profilelement (1) umfasst.
  22. Zelt nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (1) ein Teil eines Scherenprofils ist.
  23. Zelt nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche 18–21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) zur Ausrichtung gegenüber dem wenigstens einen Profilelement (1) einen Abstandhalter (5) umfasst und nach einem oder mehreren der Ansprüche 2–13 ausgestaltet ist.
DE202015101958.0U 2015-04-16 2015-04-16 Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks Expired - Lifetime DE202015101958U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101958.0U DE202015101958U1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks
DE102015105853.7A DE102015105853A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101958.0U DE202015101958U1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101958U1 true DE202015101958U1 (de) 2015-05-15

Family

ID=53275795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105853.7A Withdrawn DE102015105853A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks
DE202015101958.0U Expired - Lifetime DE202015101958U1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105853.7A Withdrawn DE102015105853A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015105853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11499334B2 (en) * 2018-11-22 2022-11-15 Campvalley (Xiamen) Co., Ltd. Pole frame structure of foldable tent
US11889828B2 (en) 2020-04-06 2024-02-06 Jeremiah Banfield Hunting blind

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054205B4 (de) 2011-10-05 2013-09-05 TCO GmbH Zelt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181542A (en) * 1963-06-24 1965-05-04 Hawthorn Company Division Of K Umbrella tent frame
GB1193429A (en) * 1966-08-05 1970-06-03 Raymond Hugh Waring Tents
US4370073A (en) * 1980-09-23 1983-01-25 Ohme Dale A Connector hub for geodesic dome structures
CN201217971Y (zh) * 2008-07-08 2009-04-08 秋野地(厦门)露营用品有限公司 帐篷顶部多杆连接结构
WO2011094948A1 (zh) * 2010-02-05 2011-08-11 秋野地(厦门)露营用品有限公司 一种帐篷

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054205B4 (de) 2011-10-05 2013-09-05 TCO GmbH Zelt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11499334B2 (en) * 2018-11-22 2022-11-15 Campvalley (Xiamen) Co., Ltd. Pole frame structure of foldable tent
US11889828B2 (en) 2020-04-06 2024-02-06 Jeremiah Banfield Hunting blind

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105853A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338092A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung
DE102012104663A1 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
DE102010022845B4 (de) Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
DE2526062B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines in eine betonplatte einzubetonierenden aussenrahmens fuer ein schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen boden einer form
DE202017101158U1 (de) Regal
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE202015101958U1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung zweier Profilelemente eines Tragwerks
DE102007021159A1 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
AT13994U1 (de) Zaunsteher
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE202012008950U1 (de) Tragstruktur für ein Terrassendach
DE202015100628U1 (de) Blendrahmen für eine Tür oder ein Fenster
WO2020016224A1 (de) Fass
DE2901708A1 (de) Bauelement zur verbindung von zwei miteinander einen beliebigen winkel einschliessenden platten sowie aus diesen platten zusammengesetzte baukoerper
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE102006039773B3 (de) Ortsveränderliche Verschlussvorrichtung für Öffnungen von Gebäuden
DE202014104170U1 (de) Dachlattenverbindung
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE202004001227U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei strangartigen Hohlprofilen
DE202024100562U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP2388412B1 (de) Rahmenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years