EP2468985B1 - Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme - Google Patents

Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme Download PDF

Info

Publication number
EP2468985B1
EP2468985B1 EP11009418.2A EP11009418A EP2468985B1 EP 2468985 B1 EP2468985 B1 EP 2468985B1 EP 11009418 A EP11009418 A EP 11009418A EP 2468985 B1 EP2468985 B1 EP 2468985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
covering device
corner
corner connector
connection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11009418.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2468985A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to PL11009418T priority Critical patent/PL2468985T3/pl
Publication of EP2468985A1 publication Critical patent/EP2468985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2468985B1 publication Critical patent/EP2468985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels

Definitions

  • the present invention relates to a floor covering device for stage, grandstand and podium systems or the like event systems with a floor covering, on the edge region of the floor covering existing Tragrandprofilen on which the floor is stored and each at least one open to the corner, in particular longitudinally continuous cavity have, in the corner abutting Tragrandprofile connected to this corner connector unit with two legs and a connected to the corner connector unit Steckbeinlessnessü for releasably connecting a plug leg.
  • a decking device of the type mentioned is from the DE 40 28 936 A1 known. It is a mounting kit that has groups of pairs of equally long profile frame parts to build frame-shaped superstructures of different sizes. Here, a group of four is used by the same length of support profiles from about door to storey height and at least four in the frame corners of the superstructure festschraubbare receiving cages for the end of each support pillar. These cages have inner wedge surfaces, on each of which a manually unlockable slide wedge is performed as an automatic clamping member for the associated buttress captive.
  • the WO 2010/126446 A1 discloses a flooring device with edge profiles formed as hollow profiles, wherein the corner joint is formed by an L-shaped leg portion, which is inserted in each case into the interior of the adjoining in the corner region frame profile.
  • the frame profile further has a wedge head connection, which is detachably connectable to a connection rosette of a support profile.
  • the NL 1 022 821 C2 discloses a floor covering device formed as a hollow profiles edge profiles on which the floor covering is mounted.
  • the frame profiles are connected to each other by inserted L-shaped corner connectors, wherein the corner connectors have a trained as a slotted hollow profile receiving profile for a leg.
  • a plug leg can be inserted, which is connected by clamping in the receiving profile.
  • the US 2009/252550 A1 discloses a decking device with frame profiles, which are connected to each other in the corner region via a corner connector and is connected to the underside of a support profile.
  • decking device is used in the context of a component system, which has proven itself in practice and is widely used. As part of the disposal of large covering surfaces such decking devices are laid side by side and mounted on the support edge profiles in main support profiles, which in turn are connected to stems that are present in the corner.
  • the proven connection technology of the Layher Allround Scaffolding System (registered trademark), in which the slotted connection heads of the Main support profiles are pushed onto an existing on the stem perforated disk and then connected by driving a wedge. In this case, the stems can be present over respective floor covering devices, so that additional components can be connected in terms of height.
  • a separate plug leg holder which has L-shaped legs which are screwed on the inside of the support profiles in the corner outside with the wall of the supporting edge profiles of the floor covering device.
  • a slotted piece of pipe is welded on the inside, into which a plug leg can be inserted and then fixed in a clamping manner.
  • the support edge profiles are always formed thinner walls, so that the known Steckbeinan gleichvorraumen come in terms of required stiffness and load capacity to its limits.
  • the present invention the object or the technical problem of specifying a floor covering devices of the type mentioned, which can be produced economically, a simple installation, in particular with regard to the connection of a Steckbeinprofiles, guaranteed and beyond a high Stiffness and load capacity in the connection area of the leg profile allows.
  • the floor covering device according to the invention is given by the features of independent claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments are the subject of claims dependent directly or indirectly from the independent claim 1.
  • the floor covering device is accordingly characterized in that the legs of the corner connector unit have a transverse recess, in the transverse recess an insert part is arranged, the insert part has mating connection means, the legs of the corner connector unit are respectively inserted in the cavity of the support edge profiles and from externally accessible connection means are present, which are connected via the wall of the Steckbeinamiser the respective support edge profile and the Eckverbinderü with the counter-connection means of the insert part, so that the Steckbeinaiser is connected in the corner with the adjacent support edge profiles.
  • Such a floor covering device ensures a high rigidity and load capacity in the connection area of the leg profile.
  • the deformations occurring under load can easily be kept within the permitted range.
  • An economical production is ensured by the fact that the connection of the corner connector unit and the Steckbeinafterhim can be mounted in a simple manner.
  • a particularly preferred embodiment which ensures high stiffness values, is characterized in that the insert part is circumferentially positively arranged in the transverse recess of the legs of the corner connector unit, wherein a particularly advantageous additional development is characterized in that the legs of the corner connector together with the respective insert part are arranged in a form-fitting cross-section respectively in the cavity of the supporting edge profiles.
  • the externally accessible connection means are preferably designed as one, in particular two, spaced apart screw / n and the counter-connection means designed as a nut, which allows a very simple connection technology, which ensures a durable reliable function with high payloads.
  • second connection means are preferably provided which fix the insert unit within the corner connector unit and at the same time provide a connection of the corner connector unit to the support edge profiles, so that the covering floor apparatus also without the additional connection of a Steckbeinageü can be used.
  • the second connection means are preferably formed as a rivet.
  • a particularly advantageous embodiment which enables economic production, a high load-bearing capacity and reliable positioning of the counter-connection means, is characterized in that the insert part is formed as a solid profile component, wherein plastic is preferably used as material, which fixes the counter-connection means in the desired position , wherein a plastic injection molding method is preferably used for producing the insert part.
  • corner connector unit is formed as an extruded profile, in particular as an aluminum extruded profile.
  • Fig. 6 is in a perspective plan view of a decking device 10 is shown, which has a substantially rectangular floor covering 12, which is circumferentially surrounded by Tragrandprofilen 14.1, 14.2 in the edge region on which the floor covering 12 is connected, and in the corner region each side has a connected cut leg profile 50.
  • the detail A that is the corner area, is in the FIGS. 1 to 5 shown in more detail.
  • Fig. 1 the detail A is shown in an exploded view in a bottom view.
  • the flooring device 10 has a first support edge profile 14.1 and a second support edge profile 14.2. Both support edge profiles 14.1, 14.2 have a different cross-sectional profile, which is optimized in terms of its load capacity due to the predetermined geometry of the flooring device 10. Both Tragrandprofile 14.1, 14.2 have directly below the support surface of the lining floor 12 a first and a second, continuous in the longitudinal direction and the corner region open towards cavity 16.1, 16.2, which is the same in cross-sectional geometry and is arranged in the corner at the same height level. In the corner, a corner connector 18 is present, which is designed as an extruded profile.
  • the corner connector unit 18 has a first leg 20.1 and a second leg 20.2, which are formed as hollow profiles with a continuous first transverse recess 30.1 or 30.2.
  • an insert 32 is present, which has a corresponding to the inner peripheral contour of the first and second transverse recess 30.1, 30.2 Vollprofilrechteckquerites and in the first transverse recess 30.1 and second transverse recess 30.2 can be positively inserted, wherein in the inserted state, the top and bottom of the insert part 32nd is flush with the first leg 20.1 and second leg 20.2.
  • the first leg 20.1 is at a right angle to the second leg 20.2, corresponding to the connection angle of the first supporting edge profile 14.1 to the second supporting edge profile 14.2.
  • the cross section of the first leg 20.1 or 20.2 is formed perpendicular to the longitudinal direction so that the first leg 20.1 and the second leg 20.2 can be inserted into the cavity 16.1 or 16.2 of the supporting edge profile 14.1 or 14.2.
  • the insert 32 has mating connection means 26 which are formed as two longitudinally spaced nuts and fixed within the solid cross section of the insert 32.
  • the insert 32 may be formed, for example, as a molded plastic component.
  • a teilausEnglishung 38 is present on the insert part 32 approximately in the center.
  • two spaced EckverbinderausEnglishept 42 are present, which are aligned with inserted insert 32 with the mating terminal means 26 (nut) of the insert. Furthermore, between the EckverbinderausEnglishept 42 a leg connection recess 44 is present, which is aligned in the inserted state of the insert member 32 with the insertion recess 38.
  • the inner wall of the first supporting edge profile 14.1 and the second supporting edge profile 14.2 have two Tragrandprofilausnatural insects 46, which are aligned with the EckverbindrungsEnglishept 42 of the corner connector unit 18 in the cavities 16.1 and 16.2 introduced state of the first and second leg 20.1, 20.2.
  • a Profilan gleichausnaturalung 48 is present, which in the retracted state of the first or second leg 20.1, 20.2 of the corner connector unit 18 are aligned with the Schenkelan gleichausnaturalung 44.
  • the insert part 32 is first inserted flush into the first transverse recess 30.1 / second transverse recess 30.2 of the first leg 20.1 / second leg 20.2 of the corner connector unit 18. Thereafter, the first leg 20.1 or 20.2 is inserted into the first cavity or second cavity 16.1 or 16.2 of the first support edge profile 14.1 or 14.2.
  • each of the insert recess 38 is aligned with the Schenkelan gleichausEnglishung 44 and the Profilan gleichausEnglishung 48.
  • second connection means 28 are attached, which are each formed as a rivet.
  • the corner connector unit 18 is fixed to the first support edge profile 14.1 or second support edge profile 14.2.
  • about the Tragrandprofilausströmriossianung 46 and the Eckverbind somehowsEnglishept 42 each of the threads of the nuts of the counter-connection means 26 is accessible from the outside.
  • the outer walls each have two spaced connection recesses 52 which are aligned with attached Steckbeiningiser 22 with the TragrandprofilausEnglishache 46 and the Schenkelan gleichausnaturalungen 44 so that formed as a screw first connection means 24 for establishing the connection with the Counter connection means 26 of the respective insert part 32 can be connected.
  • the Steckbeiningiser 22 in a simple manner in case of need quickly and reliably mounted in the corner, in particular by the solid wall insert 32, it is possible to allow high stiffness and load even at low wall thicknesses of the first Tragrandprofile 14.1 and second Tragrandprofilen 14.2.
  • the plug leg receiving unit 22 has a downwardly open receiving opening 64 into which the cut leg profile 50 can be inserted.
  • a receiving opening 64 In the interior of the receiving opening 64 protrude in the region laterally of the lining floor corner in each case a fixing projection 60 into which the cut leg profile 50 comes to the outside of the display.
  • a substantially U-shaped receiving projection 62 is formed within which a pressure piece surface unit 36, is arranged displaceable inwardly. From the outside, the pressure piece surface unit 36 is under the action of a Fixierschraubeniki 34, that is, by pressing the Fixierschraubenü 34 it is moved depending on the direction of rotation inwardly or outwardly and thus the inserted cut leg profile 50 is fixed or solved by clamping.
  • the receiving projections 62 or the pressure piece surface unit 36 are formed with respect to their investment geometry to the cut leg profile 50 out so that both a square and a round cut leg cross-sectional profile can be inserted and clamped.
  • the two outer walls which are facing the first support section 14.1 and the second support section 14.2 when the Steckbeinfactaku 22 attached, have the same geometric structure (see, for example Fig. 7 ).
  • Fig. 7 has one of these outer walls to the viewer and others facing to the left, the Steckbeinfactiser 22 in Fig. 7 is shown in a subview.
  • first projection units 54 each having a Stirnend Chemistry 40.1, in which the connection recess 52 is present.
  • second projection unit 56 with the front end face 40.3 is arranged in each case.
  • a recessed front end face 40.2 Between the first projection unit 54 and the end face 40.3 of the second projection unit 56 there is a recessed front end face 40.2. Above the second projection unit 56 is a recessed Stirnend constitutional 40.4.
  • connection recess 52 which is provided on the left first projection unit 54.
  • this connection recess 52 is accessible from the outside by a screwing tool.
  • right connection recess 52 is as out Fig. 1 can be seen from the outside directly from its back by a screwing accessible.
  • second projection unit 56 in conjunction with the Stirnend vom 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 is sufficient contact surface for engagement with the inwardly facing outer wall of both the first support edge profile 14.1 and the second support edge profile 14.2 available, so that even with a relatively thin wall thickness of the support edge profiles 14.1,14.2 in conjunction with the inserted into the corner connector unit 18
  • Insert 32 is available as a solid profile connection that ensures high rigidity while maintaining high load capacity. At the same time, there is a connection technology, which is very simple in terms of assembly, of a clip-leg receiving unit 22 to a pad-type bottom device 10, which can be quickly assembled or disassembled as needed.
  • Fig. 1 is additionally shown below the Steckbeinageiser 12 on the Steckbeinanceiser 12 releasably attachable Eckformiser 66, which complements the bevelled corner of the lining floor 12 and the entire corner to a 90 ° - corner.
  • the corner molding unit 66 is preferably made of plastic.
  • a cover unit 68 is shown, by means of which the introduced into the Steckbeinfactajiaku 22 pressure piece surface unit 36 is secured in the absence of Fixierschraubenatti 34 in its installed position and at the same time forms a protection against contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme oder dergleichen Eventsysteme mit einem Belagboden, an dem Randbereich des Belagbodens vorhandenen Tragrandprofilen, an denen der Belagboden gelagert ist und die jeweils zumindest einen zum Eckbereich offenen, insbesondere in Längsrichtung durchgehenden, Hohlraum aufweisen, einer im Eckbereich aneinanderstoßender Tragrandprofile an diese angeschlossene Eckverbindereinheit mit zwei Schenkeln und einer an der Eckverbindereinheit angeschlossener Steckbeinaufnahmeeinheit zum lösbaren Anschluss eines Steckbeins.
  • Derartige Bauteile müssen montagefreundlich und leicht sein, damit sie von Hand ohne Kraneinsatz kostengünstig eingesetzt werden. Darüber hinaus soll eine einfache und zuverlässige Verbindungstechnik gegeben sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Belagbodenvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 40 28 936 A1 bekannt. Dabei handelt es sich um einen Montagesatz, der Gruppen von jeweils paarweise gleich langen Profilrahmenteilen zum Aufbau rahmenförmiger Überbauten unterschiedlicher Größe aufweist. Dabei wird eine Vierergruppe von gleichen langen Stützprofilen von etwa Tür- bis Geschoßhöhe eingesetzt und mindestens vier in den Rahmenecken des Überbaus festschraubbare Aufnahmekäfige für das Ende je eines Stützpfeilers. Diese Käfige weisen innere Keilflächen auf, an denen jeweils ein von Hand entriegelbarer Schieberkeil als selbsttätiges Festklemmglied für die den zugehörigen Stützpfeiler unverlierbar geführt ist.
  • Die WO 2010/126446 A1 offenbart eine Belagbodenvorrichtung mit als Hohlprofile ausgebildete Randprofile, wobei die Eckverbindung durch ein L-förmiges Schenkelteil gebildet wird, das jeweils in das Innere des im Eckbereich anschließenden Rahmenprofils eingesteckt ist. Das Rahmenprofil weist weiterhin einen Keilkopfanschluss auf, der an eine Anschlussrosette eines Stützprofils lösbar anschließbar ist.
  • Die NL 1 022 821 C2 offenbart eine Belagbodenvorrichtung mit als Hohlprofile ausgebildeten Randprofilen, auf denen der Belagboden gelagert ist. Im Eckbereich werden die Rahmenprofile durch eingesteckte L-förmige Eckverbinder miteinander verbunden, wobei die Eckverbinder ein als geschlitztes Hohlprofil ausgebildetes Aufnahmeprofil für ein Steckbein aufweisen. In dieses Aufnahmeprofil kann ein Steckbein eingesteckt werden, das klemmend in dem Aufnahmeprofil angeschlossen wird.
  • Die US 2009/252550 A1 offenbart eine Belagbodenvorrichtung mit Rahmenprofilen, die im Eckbereich über einen Eckverbinder miteinander verbunden sind und an den unterseitig ein Stützprofil angeschlossen ist.
  • Eine aus der EP 1370 763 B1 bekannte Belagbodenvorrichtung wird im Rahmen eines Bauteilesystems eingesetzt, das sich in der Praxis bewährt hat und vielfältig eingesetzt wird. Im Rahmen der zur Verfügungsstellung großer Belagsflächen werden derartige Belagbodenvorrichtungen nebeneinander verlegt und über die Tragrandprofile in Haupttragprofile eingehängt, die wiederum an Stiele angeschlossen werden, die im Eckbereich vorhanden sind. Als Anschlusstechnik kommt die bewährte Anschlusstechnik des Layher-Allround-Gerüstsystems (eingetragene Marke) zum Einsatz, bei der die geschlitzten Anschlussköpfe der Haupttragprofile auf eine an dem Stiel vorhandene Lochscheibe aufgeschoben und anschließend durch Einschlagen eines Keiles angeschlossen werden. Die Stiele können hierbei über jeweilige Belagbodenvorrichtungen hinausverlaufend vorhanden sein, so dass höhenmäßig weitere Bauteile angeschlossen werden können.
  • Es sind jedoch auch Einsatzgegebenheiten möglich bei denen auf das Vorsehen von Stielen verzichtet wird und lediglich von unten her Steckbeinprofile angeschlossen werden, die nicht über das Niveau der Belagbodenvorrichtung hinausragen. Hierzu wird ein separater Steckbeinhalter eingesetzt, der L-förmig angeordnete Schenkel aufweist, die auf der Innenseite der Tragprofile im Eckbereich außenseitig mit der Wandung der Tragrandprofile der Belagbodenvorrichtung verschraubt werden. An dem L-förmigen Profil ist innenseitig ein geschlitztes Rohrstück angeschweißt, in das ein Steckbein eingeschoben und anschließend klemmend fixiert werden kann.
  • Im Rahmen einer Optimierung derartiger Belagbodenvorrichtungen, insbesondere hinsichtlich einer Reduzierung des Gewichtes zur Erleichterung der Montage, werden die Tragrandprofile immer dünnwandiger ausgebildet, so dass die bekannten Steckbeinanschlussvorrichtungen hinsichtlich der geforderten Steifigkeit und Tragfähigkeit an ihre Grenzen kommen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Belagbodenvorrichtungen der eingangs genannten Art anzugeben, die wirtschaftlich hergestellt werden kann, eine einfache Montage, insbesondere hinsichtlich des Anschlusses eines Steckbeinprofiles, gewährleistet und darüber hinaus eine hohe Steifigkeit und Traglast im Anschlussbereich des Steckbeinprofiles ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Belagbodenvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Belagbodenvorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die Schenkel der Eckverbindereinheit eine Querausnehmung aufweisen, in der Querausnehmung ein Einsatzteil angeordnet ist, das Einsatzteil Gegenanschlussmittel aufweist, die Schenkel der Eckverbindereinheit jeweils in dem Hohlraum der Tragrandprofile eingeschoben vorhanden sind und von außen zugängliche Anschlussmittel vorhanden sind, die über die Wandung der Steckbeinaufnahmeeinheit des jeweiligen Tragrandprofils und der Eckverbindereinheit mit den Gegenanschlussmitteln des Einsatzteils verbunden sind, so dass die Steckbeinaufnahmeeinheit im Eckbereich mit den angrenzenden Tragrandprofilen verbunden ist.
  • Eine derartige Belagbodenvorrichtung gewährleistet im Anschlussbereich des Steckbeinprofils eine hohe Steifigkeit und Traglast. Die unter Belastung auftretenden Verformungen können problemlos in dem zulässigen Rahmen gehalten werden. Eine wirtschaftliche Herstellung wird dadurch gewährleistet, dass der Anschluss der Eckverbindereinheit und der Steckbeinaufnahmeeinheit in einfacher Art und Weise montiert werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die hohe Steifigkeitswerte gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass das Einsatzteil umfangsmäßig formschlüssig in der Querausnehmung der Schenkel der Eckverbindereinheit angeordnet ist, wobei sich eine besonders vorteilhafte zusätzliche Weiterbildung dadurch auszeichnet, dass die Schenkel der Eckverbindereinheit zusammen mit dem jeweiligen Einsatzteil im Querschnitt formschlüssig jeweils in dem Hohlraum der Tragrandprofile angeordnet sind.
  • Die von außen zugänglichen Anschlussmittel sind bevorzugt als eine, insbesondere zwei, beabstandet angeordnete Schraube/n und die Gegenanschlussmittel als Mutter ausgebildet, was eine äußerst einfache Anschlusstechnik ermöglicht, die eine dauerhaft zuverlässige Funktion bei gleichzeitig hohen Traglasten gewährleistet.
  • Zur Lagesicherung beziehungsweise exakte Positionierung der Einsatzeinheit innerhalb der Querausnehmung der Schenkel der Eckverbindereinheit sind bevorzugt separate zweite Anschlussmittel vorhanden, die die Einsatzeinheit innerhalb der Eckverbindereinheit fixieren und gleichzeitig einen Anschluss der Eckverbindereinheit an die Tragrandprofile sorgen, so dass die Belagbodenvorrichtung auch ohne den zusätzlichen Anschluss einer Steckbeinaufnahmeeinheit eingesetzt werden kann. Die zweiten Anschlussmittel sind bevorzugt als Niet ausgebildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die eine wirtschaftliche Herstellung, eine hohe Traglast und eine zuverlässige Positionierung der Gegenanschlussmittel ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass das Einsatzteil als Vollprofilbauteil ausgebildet ist, wobei als Material bevorzugt Kunststoff eingesetzt wird, der die Gegenanschlussmittel in der gewünschten Position fixiert, wobei bevorzugt zum Herstellen des Einsatzteils ein Kunststoffspritzverfahren eingesetzt wird.
  • Eine besonders wirtschaftliche Herstellung der Eckverbindereinheit wird dadurch gewährleistet, dass die Eckverbindereinheit als Strangpressprofil, insbesondere als Aluminium-Strangpressprofil, ausgebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, die den Anschluss der Steckbeinaufnahmeeinheit auch bei unterschiedlichen Querschnitten der benachbarten Tragrandprofile ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die im Eckbereich den Tragrandprofilen zugewandten beiden Außenseiten der Steckbeinaufnahmeeinheit jeweils gleich ausgebildete Vorsprungeinheiten und Wandeinheiten aufweisen, deren Endflächen an den nach innen weisenden Flächen von im Querschnitt unterschiedlichen Tragrandprofilen zumindest bereichsweise anliegen.
  • Eine besonders einfache, schnelle und zuverlässige Montage beziehungsweise Demontage des Steckbeinprofils wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dadurch gewährleistet, dass die Steckbeinaufnahmeeinheit eine Fixierschraubeneinheit aufweist, mittels derer ein eingestecktes Steckbeinprofil direkt oder indirekt über eine Druckstückflächeneinheit lösbar fixierbar, insbesondere klemmbar, ist.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematische Detailperspektive des Eckbereiches einer Belagbodenvorrichtung mit angeschlossener Eckverbindereinheit und Steckbeinaufnahmeeinheit in Explosionsdarstellung in einer Untersicht gesehen, ohne Anschluss eines Steckbeinprofils,
    Fig. 2
    schematische Untersicht auf das Detail gemäß Fig. 1 mit einem angeschlossenen Steckbeinprofil,
    Fig. 3
    schematischer Schnitt des Details gemäß Fig. 2 entlang der Schnittführung I-I,
    Fig. 4
    schematischer Schnitt des Details gemäß Fig. 2 entlang der Schnittführung II-II,
    Fig. 5
    schematische Detailperspektive des Details gemäß Fig. 1 im zusammen montierten Zustand,
    Fig. 6
    Perspektivdarstellung einer Belagbodenvorrichtung mit im Eckbereich angeordneten Steckbeinprofilen und
    Fig. 7
    Perspektive der Steckbeinaufnahmeeinheit gemäß Fig. 1 entgegen der Blickrichtung in Fig. 1.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In Fig. 6 ist in einer Perspektivdraufsicht eine Belagbodenvorrichtung 10 dargestellt, die einen im Wesentlichen rechteckförmigen Belagboden 12 aufweist, der im Randbereich umlaufend von Tragrandprofilen 14.1, 14.2 umgeben ist, auf denen der Belagboden 12 angeschlossen ist, und die im Eckbereich unterseitig jeweils ein angeschlossenes Steckbeinprofil 50 besitzt.
  • Das Detail A, das heißt der Eckbereich, ist in den Figuren 1 bis 5 näher dargestellt. In Fig. 1 ist das Detail A in einer Explosionsdarstellung in einer Untersicht dargestellt.
  • Die Belagbodenvorrichtung 10 weist ein erstes Tragrandprofil 14.1 und ein zweites Tragrandprofil 14.2 auf. Beide Tragrandprofile 14.1, 14.2 weisen ein unterschiedliches Querschnittsprofil auf, das hinsichtlich seiner Tragfähigkeit aufgrund der vorgegebenen Geometrie der Belagbodenvorrichtung 10 optimiert ist. Beide Tragrandprofile 14.1, 14.2 besitzen direkt unterhalb der Auflagefläche des Belagbodens 12 einen ersten und einen zweiten, in Längsrichtung durchgehenden und zum Eckbereich hin offenen Hohlraum 16.1, 16.2 auf, der bezüglich seiner Querschnittsgeometrie gleich ausgebildet ist und im Eckbereich auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet ist. Im Eckbereich ist eine Eckverbindereinrichtung 18 vorhanden, die als Strangpressprofil ausgebildet ist. Die Eckverbindereinheit 18 weist einen ersten Schenkel 20.1 und einen zweiten Schenkel 20.2 auf, die als Hohlprofile mit einer durchgehenden ersten Querausnehmung 30.1 beziehungsweise 30.2 ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist ein Einsatzteil 32 vorhanden, das einen entsprechend der Innenumfangskontur der ersten beziehungsweise zweiten Querausnehmung 30.1, 30.2 Vollprofilrechteckquerschnitt besitzt und in die erste Querausnehmung 30.1 beziehungsweise zweite Querausnehmung 30.2 formschlüssig eingeführt werden kann, wobei im eingeführten Zustand die Oberseite und Unterseite des Einsatzteils 32 mit dem ersten Schenkel 20.1 beziehungsweise zweiten Schenkel 20.2 bündig abschließt.
  • Der erste Schenkel 20.1 steht zu dem zweiten Schenkel 20.2 in einem rechten Winkel, entsprechend dem Anschlusswinkel des ersten Tragrandprofils 14.1 zum zweiten Tragrandprofil 14.2. Der Querschnitt des ersten Schenkels 20.1 beziehungsweise 20.2 ist senkrecht zur Längsrichtung so ausgebildet, dass der erste Schenkel 20.1 und der zweite Schenkel 20.2 in den Hohlraum 16.1 beziehungsweise 16.2 des Tragrandprofils 14.1 beziehungsweise 14.2 eingeschoben werden kann.
  • Das Einsatzteil 32 besitzt Gegenanschlussmittel 26, die als zwei in Längsrichtung beabstandet angeordnete Muttern ausgebildet sind und innerhalb des Vollquerschnittes des Einsatzteiles 32 fixiert sind. Das Einsatzteil 32 kann beispielsweise als gespritztes Kunststoffbauteil ausgebildet sein. Gleichzeitig ist am Einsatzteil 32 in etwa mittig eine Einsatzteilausnehmung 38 vorhanden.
  • In der Innenwandung des ersten Schenkels 20.1 beziehungsweise zweiten Schenkels 20.2 sind zwei beabstandete Eckverbinderausnehmungen 42 vorhanden, die bei eingesetztem Einsatzteil 32 mit den Gegenanschlussmitteln 26 (Mutter) des Einsatzteils fluchten. Des Weiteren ist zwischen den Eckverbinderausnehmungen 42 eine Schenkelanschlussausnehmung 44 vorhanden, die im eingesetzten Zustand des Einsatzteils 32 mit der Einsatzausnehmung 38 fluchtet.
  • Die Innenwandung des ersten Tragrandprofils 14.1 und des zweiten Tragrandprofils 14.2 weisen zwei Tragrandprofilausnehmungen 46 auf, die mit den Eckverbinderausnehmungen 42 der Eckverbindereinheit 18 im in die Hohlräume 16.1 beziehungsweise 16.2 eingeführten Zustand des ersten beziehungsweise zweiten Schenkels 20.1, 20.2 fluchten.
  • Schließlich ist zwischen den beiden Tragrandprofilausnehmungen 46 der Tragrandprofile 14.1 beziehungsweise 14.2 eine Profilanschlussausnehmung 48 vorhanden, die im eingeschobenen Zustand des ersten beziehungsweise zweiten Schenkels 20.1, 20.2 der Eckverbindereinheit 18 mit deren Schenkelanschlussausnehmung 44 fluchten.
  • Beim Herstellvorgang der Belagbodenvorrichtung 10 wird zunächst in die erste Querausnehmung 30.1 / zweite Querausnehmung 30.2 des ersten Schenkels 20.1 /zweiten Schenkels 20.2 der Eckverbindereinheit 18 jeweils das Einsatzteil 32 bündig eingeschoben. Danach wird der erste Schenkel 20.1 beziehungsweise 20.2 in den ersten Hohlraum beziehungsweise zweiten Hohlraum 16.1 beziehungsweise 16.2 des ersten Tragrandprofils 14.1 beziehungsweise 14.2 eingeschoben. In diesem Zustand fluchtet jeweils die Einsatzausnehmung 38 mit der Schenkelanschlussausnehmung 44 und der Profilanschlussausnehmung 48. Über diese Ausnehmungen 38, 44, 48 werden zweite Anschlussmittel 28 befestigt, die jeweils als Niet ausgebildet sind. In diesem Zustand ist die Eckverbindereinheit 18 an dem ersten Tragrandprofil 14.1 beziehungsweise zweiten Tragrandprofil 14.2 fixiert. Über die Tragrandprofilausnehmung 46 und die Eckverbinderausnehmungen 42 ist jeweils das Gewinde der Muttern der Gegenanschlussmittel 26 von außen her zugänglich.
  • Im Eckbereich kann nun eine Steckbeinaufnahmeeinheit 22 angeschlossen werden, deren Außenwandungen, die dem ersten Tragrandprofil 14.1 beziehungsweise zweiten Tragrandprofil 14.2 zugewandt sind, in einem rechten Winkel angeordnet sind und Stirnendflächen 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 (siehe Fig. 7) aufweisen, die zumindest bereichsweise an der Innenwandung des ersten Tragrandprofils 14.1 beziehungsweise zweiten Tragrandprofils 14.2 anliegen. Die Geometrie dieser anliegenden Außenwandungen ist jeweils gleich ausgebildet.
  • Die Außenwandungen weisen jeweils zwei beabstandete Anschlussausnehmungen 52 auf, die bei angesetzter Steckbeinaufnahmeeinheit 22 mit den Tragrandprofilausnehmungen 46 und den Schenkelanschlussausnehmungen 44 fluchten, so dass als Schrauben ausgebildete erste Anschlussmittel 24 zum Herstellen der Verbindung mit den Gegenanschlussmittel 26 des jeweiligen Einsatzteils 32 angeschlossen werden können. Dadurch ist die Steckbeinaufnahmeeinheit 22 in einfacher Art und Weise im Bedarfsfall schnell und zuverlässig im Eckbereich montierbar, wobei insbesondere durch das vollwandige Einsatzteil 32 es möglich ist, eine hohe Steifigkeit und Traglast auch bei geringen Wandstärken des ersten Tragrandprofils 14.1 beziehungsweise zweiten Tragrandprofils 14.2 zu ermöglichen.
  • Die Steckbeinaufnahmeeinheit 22 weist eine nach unten offene Aufnahmeöffnung 64 auf, in die das Steckbeinprofil 50 eingesteckt werden kann. In das Innere der Aufnahmeöffnung 64 ragen im Bereich seitlich der Belagbodenecke jeweils ein Fixiervorsprung 60 hinein, an dem das Steckbeinprofil 50 außenseitig zur Auslage kommt.
  • Auf der gegenüberliegenden Eckseite der Steckbeinaufnahmeeinheit 22 ist ein im Wesentlichen U-förmiger Aufnahmevorsprung 62 angeformt innerhalb dessen eine Druckstückflächeneinheit 36, nach innen verschieblich angeordnet ist. Von außen her steht die Druckstückflächeneinheit 36 unter der Wirkung einer Fixierschraubeneinheit 34, das heißt durch Betätigen der Fixierschraubeneinheit 34 wird diese je nach Drehrichtung nach innen oder außen bewegt und somit das eingeführte Steckbeinprofil 50 klemmend fixiert oder gelöst. Die Aufnahmevorsprünge 62 beziehungsweise die Druckstückflächeneinheit 36 sind bezüglich ihrer Anlagegeometrie zum Steckbeinprofil 50 hin so ausgebildet, dass sowohl ein quadratisches als auch ein rundes Steckbeinquerschnittsprofil einführbar und verklemmbar ist.
  • Die beiden Außenwände, die bei angesetzter Steckbeinaufnahmeeinheit 22 dem ersten Tragprofil 14.1 beziehungsweise dem zweiten Tragprofil 14.2 zugewandt sind, weisen dieselbe geometrische Struktur auf (siehe zum Beispiel Fig. 7).
  • In Fig. 7 weist eine dieser Außenwände zu dem Betrachter hin und andere weist nach links, wobei die Steckbeinaufnahmeeinheit 22 in Fig. 7 in einer Untersicht dargestellt ist. Im unteren Bereich der Steckbeinaufnahmeeinheit 20 sind zwei beabstandet angeordnete L-förmige erste Vorsprungeinheiten 54 angeordnet, die jeweils eine Stirnendfläche 40.1 besitzen, in der die Anschlussausnehmung 52 vorhanden ist. Oberhalb der ersten Vorsprungeinheit 54 ist jeweils eine zweite Vorsprungeinheit 56 mit der Stirnendfläche 40.3 angeordnet. Zwischen der ersten Vorsprungeinheit 54 und der Stirnendfläche 40.3 der zweiten Vorsprungeinheit 56 befindet sich eine rückspringende Stirnendfläche 40.2. Oberhalb der zweiten Vorsprungeinheit 56 befindet sich eine rückspringende Stirnendfläche 40.4.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich liegen die Stirnendflächen 40.1, 40.2 und 40.4 bei angesetzter Steckbeinaufnahmeeinheit 22 an der innenseitig vorhandenen Außenwandung der ersten Tragprofileinheit 14.1 an. Wie in Fig. 4 dargestellt, liegen im angesetzten Zustand der Steckbeinaufnahmeeinheit 22 die Stirnseite 40.1, 40.2 und die Unterseite der zweiten Vorsprungeinheit 56 an der innenseitig vorhandenen Außenwandung des zweiten Tragrandprofils 14.2 an.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist auf der dem Betrachter abgewandten Wandseite im unteren Bereich eine Schraubausnehmung 58 vorhanden, die in einer Flucht mit der Anschlussausnehmung 52 liegt, die an der linken ersten Vorsprungeinheit 54 vorhanden ist. Dadurch ist diese Anschlussausnehmung 52 von außen her durch ein Schraubwerkzeug zugänglich. Entsprechendes gilt für die andere anliegende Wandungsseite. Die in Fig. 7 rechte Anschlussausnehmung 52 ist wie aus Fig. 1 ersichtlich direkt von ihrer Rückseite her von außen durch ein Schraubwerkzeug zugänglich.
  • Durch die gewählte Geometrie der ersten Vorsprungeinheit 54, zweiten Vorsprungeinheit 56 in Verbindung mit den Stirnendflächen 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 steht genügend Anlagefläche zur Anlage an die nach innen weisende Außenwandung sowohl des ersten Tragrandprofils 14.1 als auch des zweiten Tragrandprofils 14.2 zur Verfügung, so dass auch bei relativ dünner Wandstärke der Tragrandprofile 14.1,14.2 in Verbindung mit dem in die Eckverbindereinheit 18 eingesetztem
  • Einsatzteil 32 als Vollprofil eine Verbindung zur Verfügung steht, die eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit gewährleistet. Gleichzeitig steht ein montagetechnisch sehr einfacher Anschluss einer Steckbeinaufnahmeeinheit 22 an eine Belagbodenvorrichtung 10 zur Verfügung, der bedarfsweise schnell montiert beziehungsweise demontiert werden kann.
  • In Fig. 1 ist ergänzend unterhalb der Steckbeinaufnahmeeinheit 12 eine auf die Steckbeinaufnahmeeinheit 12 lösbar aufsteckbare Eckformeinheit 66 dargestellt, die die abgeschrägte Ecke des Belagbodens 12 beziehungsweise den gesamten Eckbereich zu einer 90° - Ecke ergänzt. Die Eckformeinheit 66 ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Weiterhin ist oberhalb der Druckstückflächeneinheit 36 in Fig. 1 eine Abdeckeinheit 68 dargestellt, mittels derer das in die Steckbeinaufnahmeeinheit 22 eingeführte Druckstückflächeneinheit 36 bei nicht vorhandener Fixierschraubeneinheit 34 in seiner Einbaulage gesichert ist und gleichzeitig einen Schutz gegen Verschmutzung bildet.

Claims (10)

  1. Belagbodenvorrichtung (10) für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme oder dergleichen Eventsysteme mit
    - einem Belagboden (12),
    - an dem Randbereich des Belagbodens (12) vorhandenen Tragrandprofilen (14.1,14.2), an denen der Belagboden (12) gelagert ist und die jeweils zumindest einen zum Eckbereich offenen, insbesondere in Längsrichtung durchgehenden, Hohlraum (16.1,16.2) aufweisen,
    - einer im Eckbereich aneinanderstoßender Tragrandprofile (14.1, 14.2) an diese angeschlossene Eckverbindereinheit (18) mit zwei Schenkeln (20.1, 20.2) und die Schenkel (20.1,20.2) der Eckverbindereinheit (18) jeweils in dem Hohlraum (16.1,16.2) der Tragrandprofile (14.1,14.2) eingeschoben vorhanden sind und
    - gegebenenfalls einer an der Eckverbindereinheit (18) angeschlossener Steckbeinaufnahmeeinheit (22) zum lösbaren Anschluss eines Steckbeins,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schenkel (20.1, 20.2) der Eckverbindereinheit (18) eine Querausnehmung (30.1, 30.2) aufweisen,
    - in der Querausnehmung (30.1, 30.2) ein Einsatzteil (32) angeordnet ist,
    - das Einsatzteil (32) Gegenanschlussmittel (26) aufweist,
    - von außen zugängliche Anschlussmittel (24) vorhanden beziehungsweise verwendbar sind, die über die Wandung der Steckbeinaufnahmeeinheit (22) des jeweiligen Tragrandprofils (14.1,14.2) und der Eckverbindereinheit (18) mit den Gegenanschlussmitteln (26) des Einsatzteils (32) verbunden beziehungsweise verwendbar sind, so dass die Steckbeinaufnahmeeinheit (22) im Eckbereich mit den angrenzenden Tragrandprofilen (14.1, 14.2) verbunden beziehungsweise verwendbar ist.
  2. Belagbodenvorrichtung nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Einsatzteil (32) umfangsmäßig formschlüssig in der Querausnehmung (30.1, 30.2) der Schenkel (20.1, 20.2) der Eckverbindereinheit (18) angeordnet ist.
  3. Belagbodenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schenkel (20.1, 20.2) der Eckverbindereinheit (18) zusammen mit dem jeweiligen Einsatzteil (32) im Querschnitt formschlüssig jeweils in dem Hohlraum (16.1, 16.2) der Tragrandprofile (14.1,14.2) angeordnet sind.
  4. Belagbodenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anschlussmittel (24) als zumindest eine, insbesondere zwei, beabstandet angeordnete Schraube/n und die Gegenanschlussmittel (26) als Mutter ausgebildet sind.
  5. Belagbodenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schenkel (20.1, 20.2) der Eckverbindereinheit (18) über separate zweite Anschlussmittel (28) jeweils an den Tragrandprofilen (14.1,14.2) angeschlossen sind.
  6. Belagbodenvorrichtung nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweiten Anschlussmittel (28) als Niet ausgebildet sind.
  7. Belagbodenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Einsatzteil (32) als Kunststoffbauteil, insbesondere gespritztes Kunststoffbauteil, mit fixiert angeordneten Gegenanschlussmitteln (26) ausgebildet ist.
  8. Belagbodenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Eckverbindereinheit (18) als Strangpressprofil, insbesondere Aluminium-Strangpressprofil, ausgebildet ist.
  9. Belagbodenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die im Eckbereich den Tragrandprofilen (14.1,14.2) zugewandten beiden Außenseiten der Steckbeinaufnahmeeinheit (22) jeweils gleich ausgebildete Vorsprungeinheiten und Wandeinheiten aufweisen, deren Endflächen (40) an den nach innen weisenden Flächen von im Querschnitt unterschiedlichen Tragrandprofilen (14.1,14.2) zumindest bereichsweise anliegen.
  10. Belagbodenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Steckbeinaufnahmeeinheit (22) eine Fixierschraubeneinheit (34) aufweist, mittels derer ein eingestecktes Steckbeinprofil (50) direkt oder indirekt über eine Druckstückflächeneinheit (36) lösbar fixierbar, insbesondere klemmbar, ist.
EP11009418.2A 2010-12-23 2011-11-29 Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme Active EP2468985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11009418T PL2468985T3 (pl) 2010-12-23 2011-11-29 Urządzenie podestowe dla systemów scen, trybun i podiów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055811A DE102010055811A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribühnen- und Podiensysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2468985A1 EP2468985A1 (de) 2012-06-27
EP2468985B1 true EP2468985B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=45217142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009418.2A Active EP2468985B1 (de) 2010-12-23 2011-11-29 Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2468985B1 (de)
DE (1) DE102010055811A1 (de)
ES (1) ES2546552T3 (de)
PL (1) PL2468985T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108770362B (zh) 2016-02-17 2020-12-25 西科公司 便携式平台系统
DE102016003869A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Eventbodenkonstruktion
DE102018002874A1 (de) * 2018-04-08 2019-10-10 Innova Solutions Gmbh Profilschiene mit Anschlussbox für mechanische und elektrische Bühnenkomponenten
DE102019006071A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Jürgen Junker Verbindungssystem für Tragprofile bei Bühnen-, Tribünen- und Podest-Systemen
US11725413B2 (en) * 2020-07-17 2023-08-15 Granite Industries, Inc. Elevated flooring system for clearspan tent

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028936A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Hans Jochen Eisenberg Montagesatz zur errichtung von bruecken bei theaterkulissen
DE10114679A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Layher W Vermogensverw Gmbh Bauteilesystem für Podien/Bühnen und/oder Tribünen und/oder Podeste
NL1022821C2 (nl) * 2003-03-03 2004-09-06 Prolyte Vastgoed B V Podiumelement alsmede een accessoire-element en kader voor toepassing daarin.
US20090252550A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Smith Richard D Portable Elevated Platform with Locking Legs
WO2010126446A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Mon.Zon Development Ab Demountable flooring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055811A1 (de) 2012-06-28
EP2468985A1 (de) 2012-06-27
ES2546552T3 (es) 2015-09-24
PL2468985T3 (pl) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505453B1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE202013105584U1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
AT517169B1 (de) Lageranordnung
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
EP2550855B1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
EP2374949A1 (de) Formswchlüssige Verbindungseinrichtung für zwei Bauelemente, insbesondere Solarmodule
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
DE102016004587B4 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE202015006861U1 (de) Schutzprofilsystem
EP2907410A1 (de) Bauelement, insbesondere Profil zur Verbindung von winklig zueinander angeordneten Teilelementen
DE102014102465A1 (de) Schaltschrank
EP3030379B1 (de) Spannpratze für eine spannvorrichtung
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
EP2587185A1 (de) Verbindungsmittel, durch das Hohlprofile mit wenigstens einer Nut für Solaranlagen miteinander verbindbar sind, sowie ein Hohlprofilsystem für eine Solaranlage
EP2921610B9 (de) Vorrichtung zum befestigen von verkleidungen an gerüsten
DE202015100628U1 (de) Blendrahmen für eine Tür oder ein Fenster
EP1052340A2 (de) Fassadenkonstruktion mit Pfosten- sowie Riegelprofilen
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP3440290B1 (de) Eventbodenkonstruktion
DE102014010507A1 (de) Verbindungssystem mit Zusatz
DE202014005776U1 (de) Verbindungssystem mit Zusatz
DE3614022C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120823

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011007365

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04H0003120000

Ipc: E04F0015024000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/024 20060101AFI20150202BHEP

Ipc: E04H 3/28 20060101ALI20150202BHEP

Ipc: E04H 3/12 20060101ALI20150202BHEP

Ipc: E04H 3/24 20060101ALI20150202BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546552

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007365

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 738027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007365

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13