DE202013105584U1 - Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse - Google Patents

Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse Download PDF

Info

Publication number
DE202013105584U1
DE202013105584U1 DE202013105584.0U DE202013105584U DE202013105584U1 DE 202013105584 U1 DE202013105584 U1 DE 202013105584U1 DE 202013105584 U DE202013105584 U DE 202013105584U DE 202013105584 U1 DE202013105584 U1 DE 202013105584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bearing
substructure
support
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013105584.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiehler Achim De
Original Assignee
Karle & Rubner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karle & Rubner GmbH filed Critical Karle & Rubner GmbH
Priority to DE202013105584.0U priority Critical patent/DE202013105584U1/de
Publication of DE202013105584U1 publication Critical patent/DE202013105584U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/026Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1475Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
    • A43B7/148Recesses or holes filled with supports or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/38Elevating, i.e. height increasing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)

Abstract

Lager (100) für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse, mit einem, eine Auflagerfläche (2) aufweisenden Auflagerteil (1), welches als Auflager für wenigstens ein Bauteil (200) einer Unterkonstruktion dient, und mit Rastmitteln (4, 5) zum Sichern eines auflagernden Bauteils (200) einer Unterkonstruktion gegen ein Lösen zumindest in Richtung der Normalen (3) der Auflagerfläche (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse.
  • Derartige Lager dienen üblicherweise der Auflagerung der Tragbalken einer Unterkonstruktion für einen Bodenbelag. Insbesondere werden sie zum Auflagern der Unterkonstruktion von Terrassen genutzt.
  • Für gewöhnlich werden die auflagernden Tragbalken an den Lagern zusätzlich mittels Schrauben befestigt, um der gesamten Konstruktion einen sicheren Stand zu geben. Das Verschrauben ist jedoch relativ zeitaufwändig, zumal je nach Ausführungsform mehrere Schrauben pro Lager benötigt werden. Auch ergeben sich dadurch zusätzliche Materialkosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lager mit den eingangs genannten Merkmalen bereit zu stellen, durch welches ein darauf aufgelagertes Bauteil einer Unterkonstruktion daran in einfacher Weise befestigt werden kann, um einen sicheren Stand der gesamten Unterkonstruktion zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Lager gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Bauteil für eine Unterkonstruktion vorgeschlagen, welches die Merkmale des Anspruches 15 aufweist. Darüber hinaus ist zur Lösung der Aufgabe eine Unterkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 20 vorgesehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse, hat ein, eine Auflagerfläche aufweisendes Auflagerteil, welches als Auflager für wenigstens ein Bauteil einer Unterkonstruktion dient. Das Lager hat ferner Rastmittel zum Sichern eines auflagernden Bauteiles einer Unterkonstruktion gegen ein Lösen zumindest in Richtung der Normalen der Auflagerfläche.
  • Ein derartiges Lager ermöglicht eine Befestigung der auflagernden Bauteile an dem Lager ohne separate Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schraubelemente oder dergleichen. Die Befestigung der Bauteile an dem Lager ist in einfacher Weise durch die bereits an dem Lager vorgesehenen Rastmittel ermöglicht, indem die Rastmittel gegen das auflagernde Bauteil formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Wirkstellung treten bzw. gebracht sind. Durch die Rastmittel sind also an dem Lager selbst bereits Befestigungsmittel zur Verfügung gestellt, durch welche bereits im Zuge des Auflagerns des Bauteiles auf das Lager eine Befestigung des Bauteiles an dem Lager erreicht wird.
  • Beispielsweise kann das Lager mit seinen Rastmitteln derart ausgebildet sein, dass die Montagebewegung zum Auflagern des Bauteiles an das Lager zugleich genutzt ist, um die Rastmittel gegen das Bauteil in Wirkstellung zu bringen. Es ist dadurch die Montage der Unterkonstruktion erleichtert, wobei dennoch durch das Lager ein ausreichend sicherer Stand der gesamten Konstruktion gewährleistet ist. Durch die Vereinfachung der Montage und die Einsparung zusätzlicher separater Verbindungsmittel ergeben sich zudem Kostenvorteile.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastmittel an nach außen von der Auflagerfläche wegstehenden Materialabschnitten ausgebildet, zwischen denen ein aufzulagerndes Bauteil einer Unterkonstruktion einbringbar ist. Durch die Materialabschnitte ist eine hohe Funktionsintegrität erreicht. An den Materialabschnitten sind zum einen die Rastmittel ausgebildet. Zum anderen wirken die Materialabschnitte als Begrenzung, durch welche eine seitliche Bewegung des zwischen den Materialabschnitten aufgenommenen Bauteiles gar nicht oder nur geringfügig zugelassen ist. Auch können die Materialabschnitte für das Bauteil als Führungsmittel wirken, sofern eine lineare Bewegung des Bauteiles entlang der Materialabschnitte zugelassen ist.
  • Die Rastmittel sollten an den Materialabschnitten mit zueinander entgegengesetzter Wirkrichtung ausgebildet sein. Dadurch wirken die Rastmittel des einen Materialabschnittes und die Rastmittel des anderen Materialabschnittes, zwischen denen sich das auflagernde Bauteil befindet, jeweils in Richtung gegen das Bauteil, so dass auf diese Art und Weise eine besonders haltbare Befestigung zwischen dem Bauteil und dem Lager erreicht ist.
  • Unter der Wirkrichtung ist im Sinne der Erfindung die Richtung zu verstehen, in welche sich die Rastmittel von dem zugehörigen Materialabschnitt weg erstrecken, insbesondere orthogonal weg erstrecken, um beispielsweise gegen die Seitenflächen eines aufgelagerten Bauteils zu drücken.
  • In einfacher Weise lassen sich die Rastmittel an den Materialabschnitten und wiederum die Materialabschnitte an der Auflagerfläche realisieren, wenn die Rastmittel an den zugehörigen Materialabschnitten angeformt sind und insbesondere auch die Materialabschnitte jeweils an der Auflagerfläche angeformt sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Materialabschnitte jeweils in ihrer seitlichen Erstreckung entlang eines Abschnittes unterbrochen. Dadurch ist Material eingespart, so dass sich Kostenvorteile ergeben.
  • Insbesondere sollten die Materialabschnitte jeweils in ihrer seitlichen Erstreckung entlang eines Abschnittes soweit unterbrochen sein, dass darin ein Bauteil einer Unterkonstruktion zum Auflagern gegen die Auflagerfläche aufnehmbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auf der Auflagerfläche auch Bauteile aufgelagert werden können, ohne eine Befestigung des Bauteiles an dem Lager mittels der Rastmittel zu bewirken. Dazu braucht das Bauteil lediglich in den von den Materialabschnitten unterbrochenen Streckenabschnitt auf das Auflagerteil aufgelagert zu werden.
  • Die mit wenigstens einer Unterbrechung versehenen Materialabschnitte sollten paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sein. Es ist dadurch eine einfache Herstellung des Lagers zu realisieren. Gleichzeitig ist trotz der wenigstens einen Unterbrechung des Materialabschnittes eine ausreichend haltbare Rastverbindung zwischen dem Lager und einem aufgelagerten Bauteil mittels der Rastmittel gewährleistet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wirken die Materialabschnitte jeweils mit wenigstens einem Stützabschnitt zusammen. Insbesondere stützt sich der Stützabschnitt einerseits gegen den zugehörigen Materialabschnitt und andererseits gegen das Auflagerteil, vorzugsweise die Auflagerfläche, ab. Einer Biegebewegung des jeweiligen Materialabschnittes entgegengesetzt zur Wirkrichtung der zugehörigen Rastmittel beispielsweise im Falle der Montage eines Bauteiles an dem Auflagerteil ist dadurch wirkungsvoll entgegengewirkt. Durch den Stützabschnitt ist eine Versteifung des zugehörigen Materialabschnittes erreicht. Der Stützabschnitt sollte rückseitig an dem Materialabschnitt angreifen, um eine Störung der an der Vorderseite angeordneten Rastmittel zu vermeiden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rastmittel jeweils wenigstens einen, vorzugsweise wenigstens zwei jeweils einen Hinterschnitt aufweisende Rastelemente aufweisen, wobei der Hinterschnitt von außen in Richtung der Auflagefläche hin hintergreifbar ist.
  • Wenigstens eines der Rastelemente kann dabei als Rastnase ausgebildet sein, wobei einer der Schenkel der Rastnase den Hinterschnitt bildet. Insbesondere bildet der andere Schenkel der Rastnase eine Anlaufschräge, so dass daran ein Gegenrastmittel eines auf dem Auflagerteil aufzulagernden Bauteiles entlang gleiten kann, bevor das Gegenrastmittel dann in Hintergriff gegen den Hinterschnitt gelangt und die Rastverbindung realisiert ist. Dadurch ist die Herstellung der Rastverbindung zwischen den Rastmitteln des Lagers und etwaigen Gegenrastmitteln des aufzulagernden Bauteiles erleichtert.
  • Die wenigstens zwei vorgesehenen Rastelemente eines der Rastmittel sollten ferner, in Richtung der Normalen der Auflagerfläche gesehen, jeweils in zueinander im Wesentlichen gleicher Ausrichtung hintereinander liegend angeordnet sein. Es stehen dadurch die wenigstens zwei Rastelemente jeweils für sich oder gemeinsam zur Herstellung einer Rastverbindung mit dem aufzulagernden Bauteil zur Verfügung. Je nach Erfordernis kann eines der Rastelemente oder können zwei Rastelemente oder mehrere in Wirkstellung gegen das aufzulagernde Bauteil treten, so dass durch die Rastelemente eine Einstellbarkeit gegenüber etwaigen Gegenrastelementen des aufzulagernden Bauteiles ermöglicht ist. Im Zuge der Montage eines aufzulagernden Bauteiles an dem Lager kann beispielsweise bereits eine Rastverbindung zwischen dem Auflagerteil und dem aufzulagernden Bauteil erreicht werden, bevor das Bauteil gegen die Auflagerfläche in Auflagerposition gelangt.
  • Um eine besonders haltbare Rastverbindung zwischen dem Lager und dem aufzulagernden Bauteil zu erreichen, sollte der Hinterschnitt in seiner seitlichen Ausdehnung im Wesentlichen länglich ausgebildet sein. Das aufzulagernde Bauteil ist dadurch in Richtung seiner Längserstreckung mit etwaigen Gegenrastelementen über einen relativ langen Streckenabschnitt in Wirkverbindung gegen die Rastelemente des Auflagerteiles gebracht und damit eine besonders haltbare Rastverbindung erreicht.
  • Der Hinterschnitt ist herstellungstechnisch einfach zu realisieren, wenn er eine im Wesentlichen parallel zur Auflagerfläche verlaufende Längserstreckung aufweist. Mit Längserstreckung ist die Erstreckung des Hinterschnittes in Richtung quer zu der Eingriffsrichtung eines etwaigen Gegenrastelementes bzw. Gegenrastmittels eines aufzulagernden Bauteiles gemeint.
  • Es bietet sich an, dass das in Einführrichtung zuerst kommende Rastelement der jeweiligen Rastmittel in Richtung seiner Längserstreckung unterbrochen ist, so dass in die Unterbrechung ein Werkzeug einführbar ist, um die Rastmittel unter Auflösung der Rastverbindung von dem gesicherten Bauteil weg zu bewegen. Dadurch ist die Demontage eines aufgelagerten Bauteiles erleichtert, da mittels des Werkzeuges in einfacher Weise die Rastmittel des Auflagerteils aus ihrer Wirkposition gegen das auflagernde Bauteil herausgebracht werden können.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind weitere Rastmittel vorgesehen, welche zum Sichern eines auflagernden Bauteils einer Unterkonstruktion gegen ein Lösen zumindest in Richtung der Normalen der Auflagerfläche dienen. Insbesondere sollte die Wirkrichtung der weiteren Rastmittel quer zur Wirkrichtung der Rastmittel sein. Durch die weiteren Rastmittel kann ein weiteres Bauteil einer Unterkonstruktion auf dem Auflagerteil aufgelagert werden und mittels der weiteren Rastmittel an dem Auflagerteil befestigt werden. Die Rastmittel sind somit erste Rastmittel, welche zum Befestigen eines ersten auflagernden Bauteiles dienen und die weiteren Rastmittel sind zweite Rastmittel, welche zum Befestigen eines zweiten auflagernden Bauteiles dienen.
  • Indem die Rastmittel bzw. ersten Rastmittel und die weiteren Rastmittel bzw. zweiten Rastmittel zueinander in der Weise ausgerichtet sind, dass die Wirkrichtungen der Rastmittel und weiteren Rastmittel quer zueinander liegen, ist erreicht, dass ein erstes auflagerndes Bauteil und ein zweites auflagerndes Bauteil in einem Winkel zueinander auf der Auflagerfläche aufgelagert werden können, wobei zugleich mittels der Rastmittel und der weiteren Rastmittel eine Befestigung der beiden Bauteile gegen das Auflagerteil erreicht wird. Es ergeben sich dadurch vielfältige und flexible Einsatzmöglichkeiten für das Lager bei der Erstellung einer Unterkonstruktion.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung die Rastmittel und die weiteren Rastmittel zueinander in der Weise angeordnet sind, dass deren Wirkrichtungen im Wesentlichen rechtwinklig zueinander liegen. Dadurch ist eine Auflagerung durch das Lager im Eckbereich einer Unterkonstruktion möglich, in der zwei zueinander rechtwinklig stehende Bauteile der Unterkonstruktion aufzulagern sind, wobei durch die Rastmittel und die weiteren Rastmittel für beide Bauteile eine Befestigung an dem Auflagerteil stattfindet.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die weiteren Rastmittel insbesondere mit zueinander entgegengesetzter Wirkrichtung an weiteren nach außen von der Auflagerfläche wegstehenden Materialabschnitten ausgebildet sind, zwischen den ein aufzulagerndes Bauteil einer Unterkonstruktion einbringbar ist. Durch diese Materialabschnitte ist eine hohe Funktionsintegrität erreicht, denn daran sind zum einen die weiteren Rastmittel ausgebildet und zum anderen wirken die Materialabschnitte als seitliche Begrenzung und/oder Führung für ein aufgenommenes Bauteil.
  • Es bietet sich an, dass sowohl die Materialabschnitte mit den ersten Rastmitteln als auch die weiteren Materialabschnitte mit den weiteren bzw. zweiten Rastmitteln jeweils in ihrer seitlichen Erstreckung entlang eines Abschnittes unterbrochen sind, insbesondere in gleicher Weise unterbrochen sind, so dass in dem jeweiligen dadurch gebildeten freien Streckenabschnitt ein Bauteil einer Unterkonstruktion zum Auflagern gegen die Auflagerfläche aufnehmbar ist.
  • Beispielsweise können die Materialabschnitte und die weiteren Materialabschnitte zueinander in einer Kreuzanordnung liegen, so dass ein sich über die Auflagerfläche erstreckendes Bauteil der Unterkonstruktion entweder zwischen den Materialabschnitten mit den ersten Rastmitteln oder in einem rechten Winkel dazu zwischen den Materialabschnitten mit den zweiten Rastmitteln auf dem Auflagerteil auflagerbar ist. Es ergibt sich dadurch eine hohe Flexibilität für die Nutzung des Lagers.
  • Das Lager kann in technisch einfacher Weise realisiert werden, wenn die Rastmittel bzw. ersten Rastmittel und die weiteren Rastmittel bzw. zweiten Rastmittel im Wesentlichen baugleich zueinander sind.
  • Eine kostengünstige Herstellung des Lagers ist gegeben, wenn es aus Kunststoff besteht oder Kunststoff aufweist. Zumindest sollte das Auflagerteil ein Kunststoffteil, insbesondere ein Spritzgußteil, sein. Auch kann das Lager aus Metall bestehen oder Metall aufweisen, insbesondere das Auflagerteil ein Metallteil sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Lager höhenverstellbar ist. Das Lager kann dadurch in einfacher Weise auf unterschiedliche Höhen eingestellt werden, welche je nach Anwendungsfall auszugleichen sind.
  • In technisch einfacher Weise kann die Höhenverstellung des Lagers realisiert werden, wenn das Lager ein drehbewegliches Zwischenglied mit zwei entgegengesetzt wirkenden Gewinden nutzt. Dadurch lässt sich das Lager über einen relativ großen Bereich in seiner Höhe einstellen, so dass auch relativ große Höhenunterschiede mittels des Lagers ausgeglichen werden können, wobei das Lager im zusammengeschraubten Zustand in seiner Höhe relativ kompakt baut.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Bauteil für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse, welches an einem Lager der vorstehend beschriebenen Art auflagerbar ist.
  • Ein derartiges Bauteil kann Gegenrastmittel aufweisen, welche zur Bildung einer Rastverbindung mit den Rastmitteln des Lagers ausgebildet sind.
  • Es bietet sich an, dass die Gegenrastmittel an gegenüberliegenden Längsseiten des Bauteils ausgebildet sind, insbesondere sich zumindest über wenigstens einen Abschnitt in Längsrichtung des Bauteiles erstrecken. Dadurch treten die Gegenrastmittel des Bauteiles mit den Rastmitteln des Lagers über eine relativ große Fläche in Wirkkontakt, so dass eine stabile und haltbare Befestigung des Bauteiles an dem Lager erreicht ist.
  • Das Bauteil kann beispielsweise ein Tragbalken für eine Unterkonstruktion sein. Der Tragbalken kann ein Metallprofil sein, welcher beispielsweise eine vorzugsweise im Wesentlichen U-förmige Aufnahme zur Aufnahme eines Dämpfungselementes, beispielsweise aus Gummi oder Gummigranulat aufweist. Das Metallprofil kann im Querschnitt als Hohlprofil ausgebildet sein, wobei der Hohlraum mit Verstärkungsrippen versehen sein kann. Auch kann an dem Hohlraum die Aufnahme für das Dämpfungselement angeformt sein, beispielsweise kann das Metallprofil ein stranggepresstes Bauteil sein, welches beispielsweise aus Aluminium, Edelstahl oder korrosionsschutzbeschichtetem Stahl gebildet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Tragbalken durch einen Holzbalken gebildet ist.
  • Das Bauteil kann auch ein Querverbinder für eine Unterkonstruktion sein. Ein solcher Querverbinder kann zum Verbinden von in Abstand zueinander liegenden benachbarten Tragbalken genutzt werden. Der Querverbinder kann ein abgelängter Tragbalken der vorstehend beschriebenen Art sein.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung eine Unterkonstruktion, beispielsweise für eine Terrasse, mit Lagern der vorstehend beschriebenen Art und damit zusammenwirkenden Bauteilen der vorstehend beschriebenen Art.
  • Es können einige der Bauteile als Tragbalken und einige andere der Bauteile als Querverbinder für die Tragbalken genutzt sein.
  • Es bietet sich an, dass zwischen benachbarten Tragbalken jeweils wenigstens einer der Querverbinder derart angeordnet ist, dass die Querverbinder in einem diagonalen Versatz zueinander liegen. Dadurch ist ein besonders stabiler Verbund realisiert, welcher die Unterkonstruktion bildet.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Auflagerteiles eines Lagers für eine Unterkonstruktion zusammen mit einem auf dem Auflagerteil aufgelagerten Bauteil der Unterkonstruktion in perspektivischer Darstellung,
  • 2 das Auflagerteil gemäß der 1 ohne aufgelagertem Bauteil in perspektivischer Darstellung,
  • 3 das Auflagerteil gemäß der 1 ohne aufgelagertem Bauteil in Draufsicht,
  • 4 eine mögliche Ausführungsform eines Lagers mit einem Auflagerteil gemäß der 1,
  • 5 das Lager gemäß der 4 und einem daran aufgelagerten Bauteil in Art des Bauteiles gemäß der 1 in perspektivischer Darstellung und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Unterkonstruktion mit Tragbalken und Querverbindern.
  • 1 zeigt – in schematischer Darstellung – eine mögliche Ausführungsform eines Auflagerteiles 1, welches Bestandteil eines (in der 1 nicht dargestellten) Lagers für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse, sein kann. Auf dem Auflagerteil 1 ist ein Bauteil 200, beispielsweise für eine Unterkonstruktion einer Terrasse aufgelagert.
  • 2 und 3 zeigen das Auflagerteil 1 gemäß der 1 jeweils ohne aufgelagertem Bauteil in unterschiedlichen Ansichten.
  • Wie aus einer Zusammenschau der 1, 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Auflagerteil 1 eine Auflagerfläche 2 auf, welche beispielsweise kreisrund ausgebildet sein kann. Dem Auflagerteil 1 sind Rastmittel 4 und 5 zugeordnet, welche zum Sichern des auflagernden Bauteiles 200 gegen ein Lösen in Richtung der Normalen 3 der Auflagerfläche 2 dienen. Dazu sind die Rastmittel 4 und 5 an nach außen von der Auflagerfläche 2 wegstehenden Materialabschnitten 6 und 7 ausgebildet, zwischen denen ein aufzulagerndes Bauteil einbringbar ist. In der 1 ist mit dem Bauteil 200 bereits ein Bauteil zwischen den Materialabschnitten 6 und 7 eingebracht und lagert auf der Auflagefläche 2 auf.
  • Die Materialabschnitte 6 und 7 sind jeweils in ihrer seitlichen Erstreckung entlang eines Streckenabschnittes 8 bzw. 9 unterbrochen und zwar derart, dass darin ein weiteres Bauteil, beispielsweise einer Unterkonstruktion, zum Auflagern gegen die Auflagerfläche 2 aufnehmbar ist. Wie insbesondere aus der 2 ersichtlich ist, ist durch den jeweiligen Streckenabschnitt 8 und 9 ein Freiraum gebildet, welcher zwischen weiteren nach außen von der Auflagerfläche 2 wegstehenden Materialabschnitten 6‘ und 7‘ liegt.
  • Die weiteren Materialabschnitte 6‘ und 7‘ weisen wiederum jeweils weitere Rastmittel 4‘ und 5‘ auf, um ein dazwischen aufgenommenes (in den 1, 2 und 3 nicht dargestelltes) auflagerndes Bauteil gegen das Auflagerteil 1 zu befestigen und so ein Lösen in Richtung der Normalen 3 weg von der Auflagerfläche 2 zu verhindern. Auch die weiteren Materialabschnitte 6‘ und 7‘ sind jeweils in ihrer seitlichen Erstreckung entlang eines Streckenabschnittes 8‘ bzw. 9‘ unterbrochen, um darin ein Bauteil aufnehmen zu können, wie dies am Beispiel des Bauteiles 200 in der 1 ersichtlich ist.
  • Durch die Anordnung der Materialabschnitte 6 und 7 bzw. 6‘ und 7‘ und die Ausgestaltung mit den freibleibenden Streckenabschnitten 8 und 9 bzw. 8‘ und 9‘ ist eine Kreuzanordnung realisiert, durch welche ein Bauteil sowohl in einer ersten Ausrichtung auf der Auflagerfläche 2 aufgelagert werden kann und dann mit den Rastmitteln 4 und 5 in Wirkkontakt steht oder alternativ auf der Auflagerfläche 2 aufgelagert werden kann und dann mit den Rastmitteln 4‘ und 5‘ in Wirkkontakt steht.
  • Wie am Beispiel des Bauteiles 200 in der 1 ersichtlich ist, welches in Wirkkontakt mit den Rastmitteln 4 und 5 gebracht ist, kann an den freien Rastmitteln 4‘ und 5‘ jeweils seitlich des Bauteiles 200 ein weiteres Bauteil auf die Auflagerfläche 2 aufgelagert werden und zugleich mittels der Rastmittel 4‘ und 5‘ eine Fixierung dieses weiteren Bauteiles an dem Auflagerteil 1 erreicht werden, um ein Lösen in Richtung der Normalen 3 von dem Auflagerteil 1 zu verhindern.
  • Das Auflagerteil 1 kann an ausgewählten oder sämtlichen der Materialabschnitte 6 und 7 bzw. 6‘ und 7‘ eine Durchgangsöffnung 17 aufweisen, durch welche ein Befestigungselement einführbar und in ein aufgelagertes Bauteil eingebracht werden kann, so dass dadurch zusätzlich zu der Rastverbindung mittels der Rastmittel 4, 5 bzw. 4‘ eine Befestigung erreicht ist. Diese Befestigung hält das Bauteil relativ gegenüber dem Auflagerteil 1 in seitlicher Richtung, also senkrecht zur Normalen 3 der Auflagerfläche 2, fest.
  • Bevorzugt sind die Rastmittel 4‘ und 5‘ gegenüber den Rastmitteln 4 und 5 im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Bevorzugt sind die Materialabschnitte 6‘ und 7‘ gegenüber den Materialabschnitten 6 und 7 ebenfalls im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Darüber hinaus sind bevorzugt die freien Streckenabschnitte 8‘ und 9‘ im Wesentlichen in der gleichen Abmessung wie die freien Streckenabschnitte 8 und 9 dimensioniert, welche die Unterbrechung der Materialabschnitte 6 und 7 bilden.
  • Die Materialabschnitte 6 und 7 bzw. 6‘ und 7‘ wirken jeweils mit wenigstens einem Stützabschnitt 10 zusammen, welcher sich einerseits gegen den zugehörigen Materialabschnitt 6, 7 bzw. 6‘, 7‘, insbesondere an dessen Rückseite 11, und andererseits gegen die Auflagerfläche 2 abstützt, um auf diese Weise einer Biegebewegung des jeweiligen Materialabschnittes 6, 7 bzw. 6‘, 7‘ entgegengesetzt zur Wirkrichtung der zugehörigen Rastmittel 4, 5 bzw. 4‘, 5‘ entgegenzuwirken.
  • Die Ausgestaltung der Rastmittel 4, 5 bzw, 4‘, 5‘ wird nachfolgend am Beispiel der Rastmittel 5 näher beschrieben. Danach sind die Rastmittel 5 durch mehrere Rastelemente 12, 13 und 14 gebildet, welche an dem zugehörigen Materialabschnitt 7 angeformt sind und in Richtung zu dem gegenüberliegenden Materialabschnitt 6 zugewandt liegen. Die Rastelemente 12, 13 und 14 weisen jeweils einen Hinterschnitt 15 auf, welcher von außen in Richtung der Auflagerfläche 2 hin hintergreifbar ist. In Richtung der Normalen 3 der Auflagerfläche 2 gesehen, sind die Rastelemente 12, 13, 14 jeweils zueinander im Wesentlichen in gleicher Ausrichtung hintereinander liegend angeordnet.
  • Die Rastelemente 12, 13 und 14 sind vorzugsweise jeweils in Art einer Rastnase ausgebildet, wobei einer der Nasenschenkel durch den jeweiligen Hinterschnitt 15 gebildet ist und der andere Nasenschenkel als Anlaufschräge dient. Die Rastelemente 12, 13 und 14 sind vorzugsweise in Richtung der Normalen 3 der Auflagerfläche 2 gesehen, derart angeordnet, dass in Einführrichtung E zuerst der jeweilige als Anlaufschräge dienende Nasenschenkel kommt und erst danach der angrenzende zugehörige Hinterschnitt 15.
  • Bevorzugt verlaufen die Rastelemente 12, 13 und 14 jeweils im Wesentlichen parallel zu der Auflagerfläche 2 und erstrecken sich vorzugsweise im Wesentlichen über die seitliche Längenausdehnung des zugehörigen Materialabschnittes 7. Vorzugsweise ist das in Einführrichtung E zuerst kommende Rastelement 16 in seiner Längserstreckung unterbrochen, so dass in die Unterbrechung 17 ein Werkzeug einführbar ist, um die Rastmittel 5 unter Auflösung der Rastverbindung aus ihrer Wirkposition heraus zu bewegen.
  • Das Auflagerteil 1 kann an seiner Auflagerfläche 2, vorzugsweise im Zentrum, eine Anbindung 19 aufweisen, um das Auflagerteil 1 an einem (in den 1 bis 3 nicht dargestellten) Lager zu befestigen, vorzugsweise drehbeweglich zu befestigen. Die Anbindung 19 kann beispielsweise als ein nach unten in entgegengesetzter Richtung zu den Materialabschnitten 6, 7 bzw. 6‘, 7‘ verlaufender Zapfen ausgebildet sein, welcher beispielsweise an dem Auflagerteil 1 angeformt ist.
  • Bevorzugt ist das Auflagerteil 1 ein Kunststoffteil, welches beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt ist. Das Auflagerteil 1 ist einstückig ausgebildet sein.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, weist das auf dem Auflagerteil 1 aufgelagerte Bauteil 200 Gegenrastmittel 210 und 220 auf, welche mit den Rastmitteln 4 und 5 des Auflagerteiles 1 in Wirkstellung gebracht sind, so dass zwischen dem auflagernden Bauteil 200 und dem Auflagerteil 1 eine Rastverbindung erzeugt ist, durch welche das Bauteil 200 gegen ein Lösen in Richtung der Normalen 3 der Auflagerfläche 2 gesichert ist. Die Gegenrastmittel 210 und 220 des Bauteiles 200 sind dazu bevorzugt korrespondierend mit den Rastmitteln 4 und 5 des Auflagerteiles 1 ausgebildet.
  • Insofern weisen die Gegenrastmittel 210 und 220 wenigstens ein, vorzugsweise wenigstens zwei Gegenrastelemente 240, 250 und 260 auf, welche in Richtung der Normalen 3 der Auflagerfläche 2 gesehen, hintereinander liegend angeordnet sind. Die Gegenrastelemente 240, 250 und 260 weisen jeweils einen Hinterschnitt 270 auf, welcher mit dem Hinterschnitt 15 des zugehörigen Rastmittels 4 bzw. 5 des Auflagerteiles 1 korrespondiert, so dass bei einer hergestellten Rastverbindung zwischen dem Bauteil 200 und dem Auflagerteil 1 die Hinterschnitte 15 und 270 gegeneinander wirken und so einen in Richtung der Normalen 3 der Auflagefläche 2 wirkenden Formschluss bilden.
  • Die Gegenrastelemente 240, 250 und 260 sind bevorzugt jeweils in Art von Rastnasen ausgebildet, wobei der jeweilige Hinterschnitt 270 einen Nasenschenkel bildet und der andere Nasenschenkel als Anlaufschräge dient.
  • Die Gegenrastmittel 210 und 220 sind an den gegenüberliegenden Längsseiten 280 und 290 des Bauteils 200 ausgebildet und weisen jeweils nach außen, wobei die Gegenrastmittel 210 und 220 sich jeweils über die zugehörige Längsseite 280 bzw. 290 erstrecken, insbesondere mit im Wesentlichen gleichem Abstand zueinander erstrecken.
  • Das Bauteil 200 kann im Querschnitt als Hohlprofil ausgebildet sein, wobei an seiner der Auflagerfläche 2 des Auflagerteiles 1 zugewandten Unterseite 230 die Längsseiten 280 und 290 nach unten verlängert sein können, so dass durch die Wandungen der Längsseiten 280 und 290 im unteren Bereich eine Aufnahme gebildet ist, in welche beispielsweise ein Dämpfungsprofil, beispielsweise aus Gummi oder Gummigranulat aufgenommen sein kann.
  • Das Bauteil 200 kann ein Tragbalken einer Unterkonstruktion sein und als Metallteil oder Holzteil ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Lagers 100 für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse, wobei das Lager 100 das Auflagerteil 1 gemäß der 1 bis 3 aufweist.
  • Das Lager 100 hat ein Bodenteil 140 mit einer Aufstandsfläche 150. Weiterhin hat das Lager 100 ein oberes Endteil 160, an welchem das Auflagerteil 1 drehbeweglich gelagert ist. Zwischen dem Endteil 160 und dem Bodenteil 140 weist das Lager 100 ein Zwischenglied 110 auf, welches mit einem Außengewinde 120 in ein Innengewinde des Bodenteils 140 eingeschraubt ist.
  • Das Zwischenglied 110 weist ferner ein Innengewinde 130 auf, in welches ein Gewindeabschnitt 170 des Endteiles 160 eingeschraubt ist. Darüber hinaus weist das Zwischenglied 110 einen Verstellring 180 auf, welcher drehfest mit dem Außengewinde 120 des Zwischengliedes 110 verbunden ist, so dass durch Verdrehen mittels des Verstellringes 180 eine Höhenverstellung des Lagers 100 bewirkt wird. Durch ein Verdrehen des Verstellringes 180 wird beispielsweise das Zwischenglied 110 gegenüber dem Bodenteil 140 in seiner Höhe vergrößert, also herausgeschraubt. Durch die Verdrehbewegung des Verstellringes 180 kommt es darüber hinaus zu einer weiteren Höhenverstellung aufgrund eines Herausdrehens des Gewindeabschnittes 170 relativ gegenüber dem Zwischenglied 110. Hierzu ist das Außengewinde 120 des Zwischengliedes 110 gegenüber seinem Innengewinde 130 gegenläufig ausgebildet.
  • 5 zeigt das Lager 100 gemäß der 4 mit einem auf dem Auflagerteil 1 aufgelagerten Bauteil, welches dem Bauteil 200 gemäß der 1 entspricht.
  • 6 zeigt – in einer schematisierten Darstellung – den Aufbau einer möglichen Unterkonstruktion 500, bei dem in vorzugsweise gleichem Abstand zueinander liegende Reihen 510 vorgesehen sind, welche jeweils durch einen oder mehrere hintereinander angeordnet liegende Tragbalken 300 gebildet sind. Die Tragbalken 300 sind jeweils auf mehrere Lager aufgelagert, welche beispielsweise durch das Lager 100 gemäß der 4 und 5 oder zumindest durch ein Lager mit einem Auflagerteil 1 gemäß der 1 bis 3 gebildet sein können.
  • Zwischen benachbarten Reihen 510 liegen jeweils wenigstens eine oder mehrere Querverbinder 400, um der Unterkonstruktion 500 einen stabilen Verbund zu geben. Die Querverbinder 400 können beispielsweise durch das Bauteil 200 gemäß der 1 gebildet sein. Die Querverbinder 400 sind jeweils mit ihrem Ende auf einem der Lager 100 aufgelagert. Bevorzugt sind die Querverbinder 400 dazu in Eingriff gegen noch freie Rastmittel des Lagers 100 gebracht.
  • Beispielsweise können die Tragbalken 300 mit den Rastmitteln 4 und 5 des Auflagerteiles 1 in Wirkstellung gebracht sein und der jeweilige Querverbinder 400 mit den Rastmitteln 4‘ und 5‘ des Auflagerteiles 1 in Wirkstellung gebracht sein. Das Auflagerteil 1 ist in diesem Fall sowohl für die Fixierung des auflagernden Tragbalkens 300 als auch für die Fixierung des auflagernden Querverbinders 400 genutzt und durch die Rastmittel 4, 5 bzw. 4‘, 5‘ sind der Tragbalken 300 und der Querverbinder 400 gegen ein Lösen in Richtung der Normalen 3 der Auflagerfläche 2 des Auflagerteils 1 gesichert.
  • Wie aus der 6 ersichtlich ist, sind die Querverbinder 400 derart angeordnet, dass sie in der Gesamtheit einen diagonalen Verlauf ergeben. Bevorzugt sind zwischen benachbarten Reihen 510 wenigstens zwei Querverbinder 400 vorgesehen, welche in einem solchen Abstand zueinander liegen, dass zwei Diagonalen gebildet sind, welche sich im Gesamtverbund zu einer X-Form ausbilden. Der diagonale Verlauf der Querverbinder 400 ist in der 1 beispielhaft durch die gestrichelten Linien 520 und 530 angedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auflagerteil
    2
    Auflagerfläche
    3
    Normale
    4
    Rastmittel
    4’
    Rastmittel
    5
    Rastmittel
    5‘
    Rastmittel
    6
    Materialabschnitt
    6‘
    Materialabschnitt
    7
    Materialabschnitt
    7’
    Materialabschnitt
    8
    Streckenabschnitt
    8‘
    Streckenabschnitt
    9
    Streckenabschnitt
    9’
    Streckenabschnitt
    10
    Stützabschnitt
    11
    Rückseite
    12
    Rastelement
    13
    Rastelement
    14
    Rastelement
    15
    Hinterschnitt
    16
    erstes Rastelement
    17
    Unterbrechung
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    Anbindung
    100
    Lager
    110
    Zwischenglied
    120
    Gewinde
    130
    Gewinde
    140
    Bodenteil
    150
    Aufstandsfläche
    160
    Endteil
    170
    Gewindeabschnitt
    180
    Verstellring
    200
    Bauteil
    210
    Gegenrastmittel
    220
    Gegenrastmittel
    230
    Unterseite
    240
    Gegenrastelement
    250
    Gegenrastelement
    260
    Gegenrastelement
    270
    Hinterschnitt
    280
    Längsseite
    290
    Längsseite
    300
    Tragbalken
    400
    Querverbinder
    500
    Unterkonstruktion
    510
    Reihe
    520
    Diagonale
    530
    Diagonale

Claims (21)

  1. Lager (100) für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse, mit einem, eine Auflagerfläche (2) aufweisenden Auflagerteil (1), welches als Auflager für wenigstens ein Bauteil (200) einer Unterkonstruktion dient, und mit Rastmitteln (4, 5) zum Sichern eines auflagernden Bauteils (200) einer Unterkonstruktion gegen ein Lösen zumindest in Richtung der Normalen (3) der Auflagerfläche (2).
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (4, 5), vorzugsweise mit zueinander entgegengesetzter Wirkrichtung, an nach außen von der Auflagerfläche (2) wegstehenden Materialabschnitten (6, 7) ausgebildet sind, zwischen denen ein aufzulagerndes Bauteil (200) einer Unterkonstruktion einbringbar ist.
  3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabschnitte (6, 7) jeweils in ihrer seitlichen Erstreckung entlang eines Abschnitts (8, 9) unterbrochen sind, so dass darin ein Bauteil einer Unterkonstruktion zum Auflagern gegen die Auflagerfläche (2) aufnehmbar ist.
  4. Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabschnitte (6, 7) paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  5. Lager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabschnitte (6, 7) jeweils mit wenigstens einem Stützabschnitt (10) zusammenwirken, welcher sich einerseits gegen den zugehörigen Materialabschnitt (6, 7) und andererseits gegen das Auflagerteil (1), insbesondere die Auflagerfläche (2), abstützt.
  6. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (4, 5) jeweils wenigstens einen, vorzugsweise wenigstens zwei jeweils einen Hinterschnitt (15) aufweisende Rastelemente (12, 13, 14) aufweisen, wobei der Hinterschnitt (15) von außen in Richtung der Auflagerfläche (2) hintergreifbar ist.
  7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Normalen (3) der Auflagerfläche (2) gesehen, die Rastelemente (12, 13, 14) jeweils in zueinander im Wesentlichen gleicher Ausrichtung hintereinander liegend angeordnet sind.
  8. Lager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (15) eine im Wesentlichen parallel zur Auflagerfläche (2) verlaufende Längserstreckung aufweist.
  9. Lager nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in Einführrichtung (E) zuerst kommende Rastelement (16) der jeweiligen Rastmittel (4, 5) unterbrochen ist, so dass in die Unterbrechung (17) ein Werkzeug einführbar ist, um die Rastmittel (4, 5) unter Auflösung der Rastverbindung von dem gesicherten Bauteil (200) wegzubewegen.
  10. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch weitere Rastmittel (4‘, 5‘), welche zum Sichern eines auflagernden Bauteils einer Unterkonstruktion gegen ein Lösen zumindest in Richtung der Normalen (3) der Auflagerfläche (2) dienen, wobei deren Wirkrichtung quer zur Wirkrichtung der Rastmittel (4, 5) ist.
  11. Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Rastmittel (4‘, 5‘), vorzugsweise mit zueinander entgegengesetzter Wirkrichtung, an weiteren nach außen von der Auflagerfläche (2) wegstehenden Materialabschnitten (6‘, 7‘) ausgebildet sind, zwischen denen ein aufzulagerndes Bauteil einer Unterkonstruktion einbringbar ist.
  12. Lager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (5, 6) und die weiteren Rastmittel (5‘, 6‘) im Wesentlichen baugleich zueinander sind.
  13. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerteil (1) ein Kunststoffteil, insbesondere Spritzgußteil, ist.
  14. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (100) höhenverstellbar ist, insbesondere dazu ein drehbewegliches Zwischenglied (110) mit zwei entgegengesetzt wirkenden Gewinden (120, 130) nutzt.
  15. Bauteil (200) für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse, welches an einem Lager (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auflagerbar ist.
  16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es Gegenrastmittel (210) aufweist, welche zur Bildung einer Rastverbindung mit den Rastmitteln (4, 5; 4‘, 5‘) des Lagers (100) ausgebildet sind.
  17. Bauteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrastmittel (210, 220) an gegenüberliegenden Längsseiten (280, 290) des Bauteils (200) ausgebildet sind, insbesondere sich zumindest über wenigstens einen Abschnitt in Längsrichtung des Bauteils (200) erstrecken.
  18. Bauteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (200) ein Tragbalken für eine Unterkonstruktion ist.
  19. Bauteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (200) ein Querverbinder für eine Unterkonstruktion ist.
  20. Unterkonstruktion (500) beispielsweise für eine Terrasse, mit Lagern (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und damit zusammenwirkenden Bauteilen (200) nach einem der Ansprüche 15 bis 19.
  21. Unterkonstruktion nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Bauteile (200) als Tragbalken (300) und einige andere der Bauteile (200) als Querverbinder (400) für die Tragbalken (300) genutzt sind, wobei zwischen benachbarten Tragbalken jeweils wenigstens einer der Querverbinder (400) derart angeordnet ist, dass die Querverbinder (400) in einem diagonalen Versatz liegen.
DE202013105584.0U 2013-09-09 2013-09-09 Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse Expired - Lifetime DE202013105584U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105584.0U DE202013105584U1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109845.2A DE102013109845A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
DE202013105584.0U DE202013105584U1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105584U1 true DE202013105584U1 (de) 2014-01-30

Family

ID=56551707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109845.2A Withdrawn DE102013109845A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
DE202013105584.0U Expired - Lifetime DE202013105584U1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109845.2A Withdrawn DE102013109845A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013109845A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103694U1 (de) 2016-07-11 2016-08-23 Achim Stiehler Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
DE102016110212A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Achim Stiehler Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
WO2021144559A1 (en) * 2020-01-13 2021-07-22 Ultraframe (Uk) Limited Support for a beam
US20220025660A1 (en) * 2018-12-20 2022-01-27 Buzon Pedestal International S.A. An overhanging element
US11542713B2 (en) * 2019-08-23 2023-01-03 Klevaklip Systems Pty Ltd Decking

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115272B4 (de) 2014-10-20 2022-05-12 Achim Stiehler Lager, insbesondere Terrassenlager
DE202015101274U1 (de) 2014-10-20 2015-04-13 Achim Stiehler Gmbh & Co. Kg Lager, insbesondere Terrassenlager, für ein Bodenbefestigungsteil
DE202015105013U1 (de) 2015-09-22 2015-10-30 Ips Gmbh Industrial Polymer Solutions Unterbausystem für Terrassen mit Profilstangen und Verbindungsstücken
DE202016105767U1 (de) 2016-10-14 2016-11-03 IPS GmbH Montagesysteme Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
SE541420C2 (en) 2016-12-16 2019-09-24 Vaelinge Innovation Ab A set of decking boards provided with a connecting system
CN110637137B (zh) 2017-03-16 2022-03-18 瓦林格创新股份有限公司 板块的连接装置、支承元件和连接系统
EP3636854A1 (de) 2018-10-10 2020-04-15 Deceuninck NV Sockel zum tragen einer erhöhten oberfläche und anordnung solcher sockel und einer erhöhten oberfläche
WO2020145866A1 (en) 2019-01-08 2020-07-16 Välinge Innovation AB A decking system provided with a connecting system and an associated connecting device
DE102019135419A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
FR3115305B1 (fr) * 2020-10-21 2022-09-30 Vtec Sarl Kit de structure d’une terasse et structure de terrasse formée à partir dudit kit
DE202022101490U1 (de) 2022-03-22 2023-04-04 Achim Stiehler Bausatz zur Errichtung einer Unterkonstruktion für den Terrassenbau sowie Unterkonstruktionssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144153A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Newfrey Llc Halteclip mit versetzten Rastfingern
DE20115277U1 (de) * 2001-09-15 2001-12-13 Noetzold Matthias Fußboden für Flächen, die der Witterung ausgesetzt sind, insbesondere für Balkone und Terassen
DE20118269U1 (de) * 2001-11-09 2003-03-20 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Bausystem für Wege, Terrassen, Stufen, Brücken, Möbel o.dgl. Elemente zur Gestaltung von Gärten oder Parks
US7140156B1 (en) * 2002-09-25 2006-11-28 Dlh Nordisk, Inc. System for installation of decking tiles
EP2060699B1 (de) * 2007-11-15 2010-02-10 Guido Berger Produktmanagement GmbH Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE102008058325A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Markus Rensburg Einstellbauteil, ebene Fläche umfassend ein derartiges Einstellbauteil sowie Verfahren zum Aufbau einer ebenen Fläche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110212A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Achim Stiehler Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
DE102016110212B4 (de) * 2016-06-02 2018-02-22 Achim Stiehler Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
DE202016103694U1 (de) 2016-07-11 2016-08-23 Achim Stiehler Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
US20220025660A1 (en) * 2018-12-20 2022-01-27 Buzon Pedestal International S.A. An overhanging element
US11542713B2 (en) * 2019-08-23 2023-01-03 Klevaklip Systems Pty Ltd Decking
WO2021144559A1 (en) * 2020-01-13 2021-07-22 Ultraframe (Uk) Limited Support for a beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109845A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013105584U1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
CH681383A5 (de)
DE202008011312U1 (de) Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
DE10139372A1 (de) Kettentransportsystem mit Anbauteilen
EP2479365A1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
DE202008011257U1 (de) Brettelement einer Montagestruktur
DE10146492B4 (de) Verbindungselement für Profile
EP0438649A2 (de) Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
DE202009007517U1 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
DE202013005582U1 (de) System umfassend ein Trägerbauteil
DE102015002272B4 (de) Hohlprofilverbindung zum Verlängern oder rechtwinkligen Verbinden von rechteckige Querschnitte aufweisenden Hohlprofilen
EP1717456B1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
DE102009022780A1 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
DE19614942B4 (de) Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
CH482929A (de) Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140313

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STIEHLER, ACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARLE & RUBNER GMBH, 35713 ESCHENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LAUNHARDT, THOMAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LAUNHARDT, THOMAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right