EP3412844B1 - Dachrinnen-befestigungsanordnung, dachanordnung und verfahren zur montage einer dachrinne - Google Patents

Dachrinnen-befestigungsanordnung, dachanordnung und verfahren zur montage einer dachrinne Download PDF

Info

Publication number
EP3412844B1
EP3412844B1 EP18176660.1A EP18176660A EP3412844B1 EP 3412844 B1 EP3412844 B1 EP 3412844B1 EP 18176660 A EP18176660 A EP 18176660A EP 3412844 B1 EP3412844 B1 EP 3412844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
holding element
gutter
roof gutter
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18176660.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3412844A1 (de
Inventor
Ingo Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017002995.2U external-priority patent/DE202017002995U1/de
Priority claimed from DE102017209662.4A external-priority patent/DE102017209662A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18176660T priority Critical patent/PL3412844T3/pl
Publication of EP3412844A1 publication Critical patent/EP3412844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3412844B1 publication Critical patent/EP3412844B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0725Hanging means situated above or inside the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0727Hanging means situated mainly at the rear side of the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Definitions

  • the present invention relates to a gutter fastening arrangement, in particular for a terrace roof, a roof arrangement, in particular a terrace roof, and a method for assembling a gutter.
  • terrace roofs With terrace roofs, a possible inclination angle of the roof often depends on local conditions, for example a window height. Terrace roofs are therefore often designed in such a way that different angles of inclination can be set.
  • the end of a terrace roof has a gutter, also known as a rain gutter. This is attached to the front of the terrace roof under the end of the roof to collect precipitation running down from the roof and to collect it in the desired manner, mostly via a downpipe.
  • the DE 199 15 347 C1 describes a twistable roof end, a channel can be inserted and clamped on the underside of a holder.
  • the angle of the roof termination is set by a further jamming of a joint of the holder in relation to an additional roof edge retaining profile attached to the roof edge.
  • the JP 2004 116265 A discloses a fastening arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is based on the object of specifying an improved rotatable fastening for gutters.
  • this object is achieved by a gutter fastening arrangement with the features of claim 1 and / or a roof arrangement with the features of claim 10 and / or and a method with the features of claim 14 or 15.
  • the idea on which the present invention is based is to support the forces acting on the gutter, in particular in the direction of gravity, on a support section which is independent of a swivel joint for angular adjustment of the gutter.
  • a second mounting element which can be moved in the preassembled state to form a first mounting element that can be fixed or is mounted on a roof element, is provided, which supports the supporting section in a finally assembled, locked state. Due to the displaceability in the preassembled state, a support point of the second mounting element on the support section can be variably adapted to the set angle of attack of the gutter. If the desired setting of the angle of attack has been adopted, for example in a range between 0 and 30 °, this is fixed by locking the second mounting element.
  • the first mounting element preferably with the cooperation of the second mounting element, forms a hinge or hinge with a bearing section of the gutter. This is rotated to adjust the angle of attack.
  • the second mounting element is then in the desired position for fixing the support point or the desired angle of attack can be locked relative to the first mounting element.
  • the gutter with its support section in the final assembled state always bears against the second mounting element due to its own weight, so that the support point once set remains constant.
  • the gutter fastening arrangement according to the invention is not only mechanically advantageous, but also has a greatly reduced number of parts, which simplifies manufacture. Furthermore, it is particularly easy to install.
  • the gutter can be freely aligned. Subsequently, only the second mounting element is brought into contact with the supporting section of the aligned gutter and the second mounting element is locked.
  • the angle of attack of the gutter is actively adjusted relative to the first mounting element by moving the second mounting element.
  • the support point is shifted and the gutter is twisted.
  • the second mounting element is then locked.
  • the setting of the angle of attack is provided, for example, in a range between 0 ° and 30 ° to the horizontal. Accordingly, the bearing section is rotatably mounted on the first mounting element in at least such an angular range between 0 ° and 30 °.
  • the fixed mounting of the first mounting element can in particular be provided on a rafter.
  • Other attachment points on a roof or fastenings on other roof elements are also possible.
  • the displaceability of the second mounting element relative to the first mounting element can be provided in a wide variety of ways.
  • One possible embodiment is simple linear displacement.
  • the second mounting part can be locked relative to the first mounting part for final assembly by means of a wide variety of fastening means, for example by jamming, screwing or the like.
  • it can be a locking mechanism directly on the first mounting element.
  • locking to another element for example a roof element, is also possible. A relative movement of the second mounting part to the first mounting part is blocked or excluded by the locking.
  • the support section is preferably provided as a functional section separate from the bearing section and is in particular spatially distant or apart from the bearing section.
  • Both the support section and the bearing section can, in certain embodiments, each be a section integrally formed with a gutter profile. However, it is also conceivable to provide one or both of the support section and bearing section as a section separately attached to a gutter profile.
  • the support section and the second mounting element can have a design that is adapted to one another.
  • a special surface condition such as corrugation, rubber coating, adhesive coating or the like, can be provided. It would also be conceivable to provide predetermined support levels for predefining possible support points in the support section.
  • the first and the second mounting element are loosely coupled to one another, so that the second mounting element can be moved relative to the first mounting element.
  • it can be a loosely assembled, i.e. H. act non-tightened, elongated screw connection.
  • it is also conceivable, for example, to provide a rail guide or another type of guide in order to make it possible to move it.
  • the preassembled state can be produced in an intermediate step in that the first and second mounting elements are first loosely connected to one another.
  • the bearing section of the gutter can first be inserted into the first mounting element and then the second mounting element can be loosely connected to the first mounting element.
  • the first and second mounting element can be designed in such a way that the bearing section in the preassembled state is already rotatably mounted on the first mounting element.
  • the bearing section can also be in the preassembled state first mounting element for rotatable mounting can be inserted.
  • the first mounting element can be attached to a roof element before the preassembled state is produced, or in a further embodiment in the preassembled state.
  • the first mounting element can have a corresponding design, which allows the attachment before taking the preassembled state or the attachment in the preassembled state, in the latter case in particular by providing accessibility of fastening means in the preassembled state.
  • the support point is infinitely adjustable by moving the second mounting element.
  • an angle of attack of the gutter can be infinitely adjusted relative to the first mounting element, so that it can be freely adapted to any roof pitch.
  • the gutter can always be aligned perfectly horizontally or "in water” (ie horizontally within the practically relevant tolerance range of a spirit level).
  • the support section is designed to be able to be supported in a frictionally locking manner on the second mounting element.
  • the support section and the second mounting element preferably have a friction pairing with a high coefficient of friction. In this way, stepless adjustability is advantageously possible with simple means.
  • the bearing section is at least sectionally circular cylindrical. Furthermore, the first mounting part has an at least sectionally round recess in which the bearing section rotates.
  • the bearing section is preferably a circular-cylindrical profile extension formed in one piece with the gutter.
  • the bearing section can be designed as a complete circular cylinder or just as a circular cylinder section, for example as a half cylinder. A rotatable hinge or swivel-like mounting of the gutter on the first mounting element is thus provided in a simple manner.
  • the second holding part holds the bearing section in the first holding part in a form-fitting manner, in particular also essentially without frictional engagement in the final assembled state.
  • the gutter is thus supported essentially, preferably on the skin, via the support section.
  • a clamping of the rotatable mounting of the bearing section on the first mounting element can thus advantageously be dispensed with, which enables a considerably smaller dimensioning and a simpler construction of the rotatable mounting.
  • the support section with its surface facing the second mounting element can be supported on an end face of the second mounting part facing away from the mounting section. In this way, a clear spatial separation of the rotatable bearing or the bearing section from the support point or support section is ensured.
  • the first and the second holding part are predetermined in one by a guide device Adjustment direction designed to be linearly displaceable relative to each other.
  • a guide device Adjustment direction designed to be linearly displaceable relative to each other.
  • an elongated hole guide or a rail guide can be provided for this. Locking is then made possible by simply jamming the guide.
  • the gutter is designed as a profile, the profile having a nose which invisibly covers the support section from the outside.
  • a particularly clean, appealing design is advantageously made possible in this way, since the gutter thus covers a large part of the fastening arrangement invisibly from the outside.
  • the profile of the gutter to form the support section starting from the bearing section, has a substantially U-shaped section which merges with its leg facing away from the bearing section, a central leg of the U-shaped section being one of the second Forms the support element facing surface of the support portion on which the support point is located.
  • the second mounting element has an essentially L-shaped cross section. In the assembled state, it covers the first mounting element and the bearing section invisibly from the outside. In particular, only a section of the second mounting element and the gutter are visible from the outside. Overall, an elegant gutter fastening arrangement is thus created.
  • the roof element is designed as a rafters.
  • the gutter is attached to the primary structure of the roof, so that a secure mechanical support too with increased loads, for example in the case of high snow loads.
  • the first mounting element has an elongated hole through which a fastening means of the second mounting part extends, the mounting means for locking the second mounting part also being fastened in the roof element.
  • the elongated hole is designed as a guide device for defining an adjustment direction in the preassembled state.
  • a particularly simple to produce guide device is thus created.
  • all features of a gutter fastening arrangement can be transferred to a roof arrangement.
  • all features of a gutter fastening arrangement or roof arrangement can be transferred to a method for assembling a gutter, and vice versa.
  • Fig. 1 shows a longitudinal sectional view of a roof termination of a roof arrangement 20.
  • roof arrangement 20 designed as a terrace roof, only the elements relevant for the gutter fastening in the area of the roof termination being shown here.
  • glazing, glass supports, holding profiles and the like which are usually provided in a terrace roof, are hidden.
  • such elements are generally known to the person skilled in the art, so that they will not be discussed in more detail here.
  • the roof element 4 provided for fastening the gutter 2 is designed as a rafters of the terrace covering, which has a T-profile shown here laterally.
  • the gutter fastening arrangement 1 has a gutter 2 designed as an extruded profile. This is formed with a channel bottom 18 and an outer channel wall 19 which is substantially perpendicular to the channel bottom 18. On a side of the channel bottom 18 opposite the outer channel wall 19 there is a support section 7 formed integrally with the profile, a nose 12 which also covers the support section 7 and is also formed integrally with the profile, as well as a protruding from the support section and laterally closing the profile Bearing section 6 provided.
  • the gutter fastening arrangement 1 has a first mounting element 3 which is fixedly mounted on the roof element 4 provided as rafters.
  • the first Bracket element is designed here as a fastening profile, which is firmly screwed to the rafter with the fastening means 17.
  • a second mounting element 5 is also provided.
  • this is a clamping profile with an L-shaped cross section, which can also be screwed to the rafter through an elongated hole 13 made in the first mounting element 3 with a further fastening means 16.
  • the fastening means 16 has not yet been tightened, so that the second mounting element 5 can be displaced relative to the first mounting element 3 along the elongated hole 3 in an adjustment direction 11.
  • the bearing section 6 of the gutter 2 is received in a form-fitting manner between the first and the second mounting element 3, 5 in a recess 10 of the first mounting element 3 and held in the recess 10 with the second mounting element 5.
  • the bearing section 6 is a circular cylindrical section of the profile of the gutter 2.
  • the recess 10 is semicircular or round, so that the bearing section 6 is rotatably received therein.
  • the first mounting element 3 is first screwed firmly to the rafters with the fastening means 17. Furthermore, the bearing section 6 is inserted into the recess 10 and the second mounting element 5 is applied to the first mounting element 3. Then the screw 16 is provided through the elongated hole 13 and the rafters, in which an elongated hole is also provided can be guided and provided with a nut without tightening it. Thus, the second mounting element 5 can still be displaced linearly along the elongated hole 10 relative to the first mounting element 3.
  • the elongated hole 13 is therefore designed here as a guide device for defining an adjustment direction 11 in the preassembled state.
  • the second mounting element 5 can be locked for final assembly via the fastening means 17. In this way, a relative movement of the second mounting element 5 to the first mounting element 3 is then excluded in the final assembled state.
  • the support section 7 of the gutter 2 is designed to be supported on the second mounting element 5. Due to the dead weight of the gutter 2, the support section 7 is thus always in a mounted state at a support point 8 on the second mounting element 5.
  • this support point 8 can be changed in the preassembled state by moving the second mounting element 5 relative to the first mounting element 3. Since the gutter 2 can only be rotated with the bearing section 6 accommodated in the first mounting element 3, a change in the support point 8 also means a change in the angle of attack 9 of the gutter 2. In other words, a different angle 9 of the gutter requires a differently positioned support point 8.
  • the displaceability of the second mounting element 5 relative to the first mounting element 3 in the preassembled state enables the setting angle 9 of the gutter 2 to be varied.
  • final assembly can be carried out in a simple manner by fastening the fastening means 16, the second mounting element 5 can be locked relative to the first mounting element, so that the angle of attack 9 is fixed.
  • the fastening means 16 designed as a screw is tightened for this purpose.
  • the roof gutter received with the bearing section 6 in the first mounting element 3, for example with a spirit level is aligned in the desired angle of attack 9.
  • the second fastening element 5 is brought into contact with the support section 7 by shifting and locked, so that the angle of attack 9 is fixed.
  • the displacement of the second mounting element 5 can also be used actively to set the angle of attack 9.
  • a screw drive (not shown) can be provided between the first and second mounting element 3, 5, so that, for example, the second mounting element 5 can be displaced along the first mounting element 3 by rotating a spindle.
  • a manual shift is also possible.
  • the support point 8 is shifted so that the roof gutter 2 rotates about its pivot point defined by the bearing section 6 and the recess 10. In this way, the gutter can be turned to a desired angle.
  • the second mounting element 5 is also locked here, when the desired position is reached. In the case of a self-locking spindle drive, this can possibly be done without additional fastening measures.
  • the second mounting element is fastened with a fastening means.
  • the second mounting element 5 does not exert any clamping action on the bearing section 6 in the locked state. Rather, it only holds the bearing section 6 in a form-fitting manner and also in the final assembled state essentially without frictional engagement in the receptacle 10 of the first mounting part 3 Holding element 5, a local depression 21 is provided, which prevents the bearing section 6 from being clamped in any possible position of the second holding element 5 which is predetermined by the elongated hole 13.
  • the gutter 2 is thus supported essentially on the support section 7, which is spatially separated from the bearing section 6.
  • a gutter fastening arrangement 1 is also advantageous from an aesthetic point of view.
  • the second mounting element 5 is also formed with an essentially L-shaped cross section and, moreover, completely covers the first mounting element 3.
  • the lug 12 of the profile of the gutter 2 which covers the support section 7 invisibly from the outside, ensures that the fastening and supporting parts are covered essentially invisibly from the outside.
  • the profile starting from the bearing section 6, has an essentially U-shaped section which merges into the nose 12 with its leg facing away from the bearing section 6.
  • a middle leg of the U-shaped section forms a surface 14 of the support section facing the second mounting element 5, on which the support point 8 lies. This is more precise in Fig. 3 shown.
  • the support point 8 lies in an upper region of the support section 7, which is closer to a leg facing the bearing section 6.
  • Fig. 2 shows a longitudinal sectional view of a roof termination of a roof arrangement 20 according to a further embodiment.
  • the terrace roof and thus also the roof element 4 has a significantly greater inclination of approximately 30 ° here.
  • a steeper angle of attack 9 of the gutter 2 is provided here, resulting in a comparison Fig. 1 greatly different position of the support point 8 on a lower region of the support section 7, which is closer to a leg of the U-shape facing the nose 12.
  • the fastening means 16 is arranged on one of the recess 10 or the bearing section 6 facing the end of the elongated hole 13 while it is in the configuration according to Fig. 1 is arranged at the opposite end of the elongated hole.
  • angles of attack shown are to be understood purely by way of example as two different angles of attack. In particular, it is not necessarily a maximum or minimum possible angle of attack.
  • an angle of attack in a range between 0 and 45 °, in particular between 0 and 30 °, can be provided adjustable or made possible by the design of the support section 7.
  • a stepless adjustment of the angle of attack 9 is preferably made possible by a frictional support in the support point 8.
  • Fig. 3 shows a detailed illustration of a gutter fastening arrangement 1.
  • the gutter fastening arrangement 1 is in the same way as in relation to FIG Fig. 1 described. However, a configuration is shown with a greater roof pitch, ie a larger angle of attack, as is also the case, for example, in Fig. 2 is shown.
  • the support section 7 is here also formed as a central leg of a U-shaped profile section of the gutter connecting the bearing section 6 with the lug 12.
  • the support section 7 With its surface 14 facing the second mounting element 5, the support section 7 is supported on an end face 15 of the second mounting part 5 facing away from the bearing section 6.
  • the support point 8 is located at a lower end of the support section 7 due to the relatively large angle of attack.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view of a gutter 2.
  • the gutter 2 is shown here individually and is configured as described in relation to the preceding figures.
  • End plates 22 are provided on the end sides of the profile of the gutter 2, which laterally close and seal the gutter.
  • screw channels 23 are provided in the profile of the gutter, by means of which the end plates 22 can be screwed to the end of the profile.
  • Such gutter profiles are preferably so-called yard goods, i. H. Semi-finished products distributed in a standardized length dimension. If a gutter to be manufactured has a length exceeding the standard size, several profiles can be put together and connected. For this purpose, grooves 24 are provided in the profile, into which connecting pieces can be introduced for connecting two profiles.
  • the shape of the gutter can deviate from the shape shown.
  • the gutter can also have a round U-profile shape instead of a square U-profile shape.
  • the support section 7 does not necessarily have to be straight. Rather, it can also have another shape that is expedient for providing the support point 8, for example rounded.
  • end face 15 of the second mounting element 5 is conceivable. For example, it does not have to be a straight end face, but it can also be rounded or stamp-like. It is also conceivable to provide an abutment on the end of the second mounting element 5.
  • a non-releasable fastening of the second mounting element 5 is also conceivable, for example by means of a material connection or by deformation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachrinnen-Befestigungsanordnung, insbesondere für eine Terrassenüberdachung, eine Dachanordnung, insbesondere Terrassenüberdachung, sowie ein Verfahren zur Montage einer Dachrinne.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Obwohl auf verschiedenste Dachanordnungen anwendbar wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik im Folgenden in Bezug auf eine Terrassenüberdachung näher erläutert.
  • Bei Terrassenüberdachungen hängt ein möglicher Neigungswinkel der Überdachung oft von lokalen Verhältnissen, beispielsweise einer Fensterhöhe, ab. Oftmals sind Terrassenüberdachungen daher derart ausgelegt, dass unterschiedliche Neigungswinkel einstellbar sind.
  • In der Regel weist ein Abschluss einer Terrassenüberdachung eine Dachrinne, auch als Regenrinne bezeichnet, auf. Diese ist an der Stirnseite der Terrassenüberdachung unter dem Ende der Überdachung angebracht, um von der Überdachung herunterlaufenden Niederschlag aufzufangen und gesammelt in gewünschter Weise, zumeist über ein Fallrohr, abzuführen.
  • Die unterschiedlichen möglichen Neigungswinkel einer Terrassenüberdachung bereiten jedoch bei der Montage einer Dachrinne oftmals Schwierigkeiten, da die Ausrichtung mühselig und um mechanische Stabilität gegenüber Sonderlasten, insbesondere Schneelasten, zu schaffen oftmals nur unter Einsatz hoher Klemmkräfte möglich ist. Ferner werden zumeist von außen sichtbare Befestigungsmittel benötigt.
  • Die DE 199 15 347 C1 beschreibt einen verdrehbaren Dachabschluss, wobei eine Rinne an der Unterseite eines Halters einführbar und verklemmbar ist. Der Winkel des Dachabschlusses wird durch eine weitere Verklemmung eines Gelenks des Halters gegenüber einem zusätzlichen an dem Dachrand befestigten Dachrandhalteprofil eingestellt.
  • Die JP 2004 116265 A offenbart eine Befestigungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte verdrehbare Befestigung für Dachrinnen anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Dachrinnen-Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder eine Dachanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und/oder und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 oder 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Dachrinnen-Befestigungsanordnung, insbesondere für eine Terrassenüberdachung, mit: einer Dachrinne; einem ersten Halterungselement, welches zur festen Montage an einem Dachelement vorgesehen ist; einem zweiten Halterungselement, welches in einem vormontierten Zustand relativ zu dem ersten Halterungselement verschiebbar und zur Endmontage arretierbar ausgebildet ist; wobei die Dachrinne einen Lagerabschnitt aufweist, welcher zur drehbaren Lagerung an dem ersten Halterungselement ausgebildet ist, wobei die Dachrinne einen an dem zweiten Halterungselement abstützbaren Stützabschnitt aufweist, wobei ein Abstützpunkt zwischen dem Stützabschnitt und dem zweitem Halterungselement zur Einstellung eines Anstellwinkels der Dachrinne relativ zu dem ersten Halterungselement in dem vormontierten Zustand durch Verschieben des zweiten Halterungselements veränderbar und zur Endmontage durch Arretieren des zweiten Halterungselements festlegbar ist.
    • Eine Dachanordnung, insbesondere Terrassenüberdachung, mit: einem Dachelement; und einer erfindungsgemäßen Dachrinnen-Befestigungsanordnung, wobei das erste Halterungselement fest an dem Dachelement montiert ist.
    • Ein Verfahren zur Montage einer Dachrinne, insbesondere einer erfindungsgemäßen Dachanordnung, mit den Schritten: Befestigen eines ersten Halterungselements an einem Dachelement; Ausrichten der mit einem Lagerabschnitt drehbar an dem ersten Halterungselement gelagerten Dachrinne in einem gewünschten Anstellwinkel, insbesondere in einer waagrechten Position; Verschieben eines zweiten Halterungselements relativ zu dem ersten Halterungselement in Anlage mit einem Stützabschnitt der Dachrinne; und Arretieren des zweiten Halterungselements relativ zu dem ersten Halterungselement.
    • Ein Verfahren zur Montage einer Dachrinne, insbesondere einer erfindungsgemäßen Dachanordnung, mit den Schritten: Befestigen eines ersten Halterungselements an einem Dachelement; Ausrichten der mit einem Lagerabschnitt drehbar an dem ersten Halterungselement gelagerten Dachrinne durch Verschieben eines zweiten Halterungselements relativ zu dem ersten Halterungselement, wobei ein Abstützpunkt zwischen einem Stützabschnitt der Dachrinne und dem zweiten Halterungselement verschoben und die Dachrinne durch das Verschieben relativ zu dem ersten Halterungselement in einen gewünschten Anstellwinkel, insbesondere in eine waagrechte Position, gedreht wird; und Arretieren des zweiten Halterungselements relativ zu dem ersten Halterungselement.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, die auf die Dachrinne, insbesondere in Schwerkraftrichtung, wirkenden Kräfte an einem von einem Drehgelenk zur Winkeleinstellung der Dachrinne unabhängigen Stützabschnitt abzustützen. Dazu wird ein zu einem fest montierbaren bzw. an einem Dachelement montierten ersten Halterungselement im vormontierten Zustand verschiebbares zweites Halterungselement vorgesehen, welches in einem endmontierten arretierten Zustand das den Stützabschnitt stützt. Durch die Verschiebbarkeit im vormontierten Zustand ist ein Abstützpunkt des zweiten Halterungselements an dem Stützabschnitt variabel an den eingestellten Anstellwinkel der Dachrinne anpassbar. Ist die gewünschte Einstellung des Anstellwinkes, beispielsweise in einem Bereich zwischen 0 und 30°, eingenommen, wird dieser durch Arretieren des zweiten Halterungselements festgelegt.
  • Insbesondere bildet das erste Halterungselement, vorzugsweise unter Mitwirkung des zweiten Halterungselements, mit einem Lagerabschnitt der Dachrinne ein Drehgelenk bzw. Scharnier. Dieses wird zur Einstellung des Anstellwinkels verdreht. Zur Endmontage ist das zweite Halterungselement dann in der gewünschten Stellung zur Festlegung des Abstützpunktes bzw. des gewünschten Anstellwinkels relativ zu dem ersten Halterungselement arretierbar.
  • Insbesondere steht die Dachrinne mit ihrem Stützabschnitt im endmontierten Zustand durch ihr Eigengewicht stets an dem zweiten Halterungselement an, sodass der einmal eingestellte Abstützpunkt konstant bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Dachrinnen-Befestigungsanordnung ist nicht nur mechanisch vorteilhaft, sondern weist auch eine stark reduzierte Teileanzahl auf, was die Herstellbarkeit vereinfacht. Ferner ist sie besonders einfach montierbar.
  • Bei einer ersten Variante eines Verfahrens zur Montage ist die Dachrinne frei ausrichtbar. Anschließend wird lediglich das zweite Halterungselement mit dem Stützabschnitt der ausgerichteten Dachrinne in Anlage gebracht und das zweite Halterungselement arretiert.
  • Bei einer zweiten Variante eines Verfahrens zur Montage wird der Anstellwinkel der Dachrinne relativ zu dem ersten Halterungselement durch Verschieben des zweiten Halterungselements aktiv eingestellt. Dabei wird der Abstützpunkt verschoben und so die Dachrinne verdreht. Wenn die gewünschte Stellung erreicht ist, wird das zweite Halterungselement dann arretiert.
  • Die Einstellung des Anstellwinkels ist beispielsweise in einem Bereich zwischen 0° und 30° zur Horizontalen vorgesehen. Dementsprechend ist der Lagerabschnitt in zumindest einem eben solchen Winkelbereich zwischen 0° und 30° drehbar an dem ersten Halterungselement gelagert.
  • Die feste Montage des ersten Halterungselements kann insbesondere an einem Sparren vorgesehen sein. Andere Befestigungspunkte an einem Dach bzw. Befestigungen an anderen Dachelementen sind jedoch ebenso möglich.
  • Die Verschiebbarkeit des zweiten Halterungselements relativ zu dem ersten Halterungselement kann auf unterschiedlichste Weise vorgesehen sein. Bei einer möglichen Ausführungsform handelt es sich um eine einfache lineare Verschiebbarkeit. Denkbar wäre aber beispielsweise auch ein Verschieben durch exzentrisches Verdrehen des zweiten Halterungsteils oder durch den Einsatz einer mechanischen Übersetzung, wie einem Kurbeltrieb oder dergleichen.
  • Die Arretierung des zweiten Halterungsteils relativ zum ersten Halterungsteil zur Endmontage kann mittels unterschiedlichster Befestigungsmittel, beispielsweise durch Verklemmen, Verschrauben oder dergleichen, vorgesehen sein. Es kann sich dabei bei einer Ausführungsform um eine Arretierung direkt an dem ersten Halterungselement handeln. Bei weiteren Ausführungen ist aber auch eine Arretierung an einem anderen Element, beispielsweise einem Dachelement, möglich. Durch die Arretierung ist insbesondere eine Relativbewegung des zweiten Halterungsteils zu dem ersten Halterungsteil blockiert bzw. ausgeschlossen.
  • Der Stützabschnitt ist vorzugsweise als ein von dem Lagerabschnitt getrennter Funktionsabschnitt vorgesehen und liegt insbesondere räumlich entfernt bzw. abseits des Lagerabschnitts.
  • Sowohl bei dem Stützabschnitt als auch bei dem Lagerabschnitt kann es sich bei gewissen Ausführungsformen jeweils um ein integral mit einem Dachrinnenprofil ausgebildeten Abschnitt handeln. Denkbar ist aber auch, einen oder beide des Stützabschnitts und Lagerabschnitts als separat an ein Dachrinnenprofil angebrachten Abschnitt vorzusehen.
  • Zur Bereitstellung des Abstützpunktes können der Stützabschnitt und das zweite Halterungselement eine aneinander angepasste Ausbildung aufweisen. Beispielsweise kann zur Bereitstellung eines erhöhten Reibwertes an einem oder an beiden des Stützabschnitts und des zweiten Halterungselements eine besondere Oberflächenbeschaffenheit, wie eine Riffelung, Gummierung, Haftbeschichtung oder dergleichen, vorgesehen sein. Denkbar wäre auch, vorbestimmte Stützstufen zur Vordefinition von möglichen Abstützpunkten in dem Stützabschnitt vorzusehen.
  • In dem vormontierten Zustand sind das erste und das zweite Halterungselement lose miteinander gekoppelt, sodass ein Verschieben des zweiten Halterungselements relativ zum ersten Halterungselement ermöglicht ist. Beispielsweise kann es sich um eine lose zusammengesteckte, d. h. nicht festgezogene, Langlochverschraubung handeln. Denkbar ist aber beispielsweise auch eine Schienenführung oder andersartige Führung vorzusehen, um ein Verschieben zu ermöglichen.
  • Insbesondere kann der vormontierte Zustand in einem Zwischenschritt hergestellt werden, indem das erste und zweite Halterungselement zunächst miteinander lose verbunden werden. Beispielsweise kann zur Bereitstellung des vormontierten Zustandes zunächst der Lagerabschnitt der Dachrinne in das erste Halterungselement eingelegt werden und anschließend das zweite Halterungselement mit dem ersten Halterungselement lose verbunden werden.
  • Das erste und zweite Halterungselement können derart ausgebildet sein, dass der Lagerabschnitt in dem vormontierten Zustand bereits an dem ersten Halterungselement drehbar gelagert angeordnet ist. Bei weiteren Ausführungen kann der Lagerabschnitt in dem vormontierten Zustand aber auch in das erste Halterungselement zur drehbaren Lagerung einführbar vorgesehen sein.
  • Die Befestigung des ersten Halterungselements an einem Dachelement kann bei einer Ausführungsform vor dem Herstellen des vormontierten Zustandes oder bei einer weiteren Ausführungsform im vormontierten Zustand vorgenommen werden. Das erste Halterungselement kann eine dementsprechende Ausbildung aufweisen, welche die Befestigung vor dem Einnehmen des vormontierten Zustandes oder die Befestigung in dem vormontierten Zustand erlaubt, in letzterem Fall insbesondere durch Bereitstellung einer Zugänglichkeit von Befestigungsmitteln im vormontierten Zustand.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform einer Dachrinnen-Befestigungsanordnung ist der Abstützpunkt durch Verschieben des zweiten Halterungselements stufenlos einstellbar. Auf diese Weise ist auch ein Anstellwinkel der Dachrinne relativ zum ersten Halterungselement stufenlos einstellbar, sodass eine freie Anpassbarkeit an jegliche Dachneigung ermöglicht ist. Somit kann die Dachrinne stets ideal waagrecht, bzw. "im Wasser" (das heißt im praktisch relevanten Toleranzbereich einer Wasserwaage waagrecht) ausgerichtet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Stützabschnitt reibschlüssig an dem zweiten Halterungselement abstützbar ausgebildet. Vorzugsweise weisen in diesem Fall Stützabschnitt und das zweite Halterungselement eine Reibpaarung mit hohem Reibwert auf. Vorteilhaft ist auf diese Weise mit einfachen Mitteln eine stufenlose Einstellbarkeit möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Lagerabschnitt zumindest abschnittsweise kreiszylinderförmig ausgebildet. Ferner weist das erste Halterungsteil eine zumindest abschnittsweise runde Ausnehmung auf, in welcher der Lagerabschnitt drehbar läuft. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Lagerabschnitt um einen einteilig mit der Dachrinne gebildeten kreiszylinderförmigen Profilfortsatz. Der Lagerabschnitt kann dazu als vollständiger Kreiszylinder oder auch nur als Kreiszylinderabschnitt, zum Beispiel als Halbzylinder, ausgebildet sein. Somit ist auf einfache Weise eine drehbare scharnier- bzw. drehgelenkartige Lagerung der Dachrinne an dem ersten Halterungselement bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform hält das zweite Halterungsteil den Lagerabschnitt formschlüssig, insbesondere auch im endmontierten Zustand im Wesentlichen kraftschlussfrei, in dem ersten Halterungsteil. Die Abstützung der Dachrinne in Schwerkraftrichtung ist somit im Wesentlichen, vorzugsweise hautsächlich, über den Stützabschnitt gewährleistet. Vorteilhaft kann somit von einer Klemmung der drehbaren Lagerung des Lagerabschnitts an dem ersten Halterungselement abgesehen werden, was eine wesentlich kleinere Dimensionierung und einen einfacheren Aufbau der drehbaren Lagerung ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Stützabschnitt mit seiner dem zweiten Halterungselement zugewandten Oberfläche an einer von dem Lagerabschnitt abgewandten Stirnfläche des zweiten Halterungsteils abstützbar. Auf diese Weise ist eine klare räumliche Trennung der drehbaren Lagerung bzw. des Lagerabschnitts von dem Abstützpunkt bzw. Stützabschnitt gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Halterungsteil in einer durch eine Führungseinrichtung vorbestimmten Verstellrichtung relativ zueinander linear verschiebbar ausgebildet. Beispielsweise kann dazu eine Langlochführung oder eine Schienenführung vorgesehen sein. Eine Arretierung ist dann durch einfaches Verklemmen der Führung ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dachrinne als Profil ausgebildet, wobei das Profil eine Nase aufweist, welche den Stützabschnitt von außen unsichtbar abdeckt. Vorteilhaft ist auf diese Weise ein besonders sauberes ansprechendes Design ermöglicht, da die Dachrinne so einen Großteil der-Befestigungsanordnung von außen unsichtbar abdeckt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Profil der Dachrinne zur Bildung des Stützabschnitts ausgehend von dem Lagerabschnitt einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt auf, der mit seinem dem Lagerabschnitt abgewandten Schenkel in die Nase übergeht, wobei ein mittlerer Schenkel des U-förmigen Abschnitts eine dem zweiten Halterungselement zugewandte Oberfläche des Stützabschnitts bildet, an welcher der Abstützpunkt liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das zweite Halterungselement einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf. Dieser deckt im montierten Zustand das erste Halterungselement und den Lagerabschnitt von außen unsichtbar ab. Insbesondere sind von außen so lediglich ein Abschnitt des zweiten Halterungselements und die Dachrinne sichtbar. Insgesamt ist somit eine formschöne Dachrinnen-Befestigungsanordnung geschaffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform einer Dachanordnung ist das Dachelement als Sparren ausgebildet. Auf diese Weise wird die Dachrinne an der Primärstruktur des Daches befestigt, sodass eine sichere mechanische Abstützung auch bei erhöhten Lasten, beispielsweise im Falle hoher Schneelasten, gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Dachanordnung weist das erste Halterungselement ein Langloch auf, durch welches sich ein Befestigungsmittel des zweiten Halterungsteils erstreckt, wobei das Befestigungsmittel zur Arretierung des zweiten Halterungsteils ebenfalls in dem Dachelement befestigbar vorgesehen ist. Somit ist eine besonders einfache und kompakte Bauweise geschaffen und dennoch die Verschiebbarkeit des zweiten Halterungselements gewährleistet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Langloch als Führungseinrichtung zur Definition einer Verstellrichtung im vormontierten Zustand ausgebildet. Somit ist eine besonders einfach herstellbare Führungseinrichtung geschaffen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind sämtliche Merkmale einer Dachrinnen-Befestigungsanordnung auf eine Dachanordnung übertragbar. Darüber hinaus sind sämtliche Merkmale einer Dachrinnen-Befestigungsanordnung oder Dachanordnung auf ein Verfahren zur Montage einer Dachrinne übertragbar, und umgekehrt.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht eines Dachabschlusses einer Dachanordnung;
    Fig. 2
    eine Längsschnittansicht eines Dachabschlusses einer Dachanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung einer Dachrinnen-Befestigungsanordnung.; und
    Fig. 4
    eine Querschnittansicht einer Dachrinne.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Dachabschlusses einer Dachanordnung 20.
  • Es handelt sich um eine als Terrassenüberdachung ausgebildete Dachanordnung 20, wobei hier lediglich die für die Dachrinnenbefestig relevanten Elemente im Bereich des Dachabschlusses dargestellt sind. Zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet sind insbesondere Verglasungen, Glasauflagen, Halteprofile und dergleichen, welche üblicherweise in einer Terrassenüberdachung vorgesehen sind. Derartige Elemente sind dem Fachmann jedoch allgemein bekannt, sodass darauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird.
  • Das zur Befestigung der Dachrinne 2 vorgesehene Dachelement 4 ist als ein Sparren der Terrassenüberdachung ausgebildet, welcher ein hier seitlich dargestelltes T-Profil aufweist.
  • An einem kurzen Schenkel des T-Profils, der hier an der Unterseite des Sparrens angeordnet und ebenfalls seitlich dargestellt ist, sind als Schrauben ausgeführte Befestigungsmittel 16, 17 eine Dachrinnen-Befestigungsanordnung 1 vorgesehen.
  • Die Dachrinnen-Befestigungsanordnung 1 weist eine als Strangpressprofil ausgebildete Dachrinne 2 auf. Diese ist mit einem Rinnenboden 18 und einer äußeren, im Wesentlichen senkrecht zu dem Rinnenboden 18 stehenden Rinnenwand 19 ausgebildet. An einer der äußeren Rinnenwand 19 gegenüberliegenden Seite des Rinnenbodens 18 ist ein integral mit dem Profil gebildeter Stützabschnitt 7, eine den Stützabschnitt 7 nach außen abdeckende, ebenfalls integral mit dem Profil gebildete Nase 12, sowie ein von dem Stützabschnitt abstehend angeordneter, das Profil seitlich abschließender Lagerabschnitt 6 vorgesehen.
  • Darüber hinaus weist die Dachrinnen-Befestigungsanordnung 1 ein erstes Halterungselement 3 auf, welches fest an dem als Sparren vorgesehenen Dachelement 4 montiert ist. Das erste Halterungselement ist hier als Befestigungsprofil ausgebildet, welches mit dem Befestigungsmittel 17 an dem Sparren fest angeschraubt ist.
  • Ferner ist ein zweites Halterungselement 5 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich dabei um ein im Querschnitt L-förmiges Klemmprofil, welches durch ein in dem ersten Halterungselement 3 eingebrachtes Langloch 13 hindurch mit einem weiteren Befestigungsmittel 16 ebenfalls an dem Sparren anschraubbar ist.
  • In einem vormontierten Zustand ist das Befestigungsmittel 16 noch nicht fest gezogen, sodass das zweite Halterungselement 5 relativ zu dem ersten Halterungselement 3 entlang des Langlochs 3 in einer Verstellrichtung 11 verschiebbar ist.
  • Der Lagerabschnitt 6 der Dachrinne 2 ist formschlüssig zwischen dem ersten und dem zweiten Halterungselement 3, 5 in einer Ausnehmung 10 des ersten Halterungselements 3 aufgenommen und mit dem zweiten Halterungselement 5 in der Ausnehmung 10 gehalten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lagerabschnitt 6 um einen kreiszylinderförmigen Abschnitt des Profils der Dachrinne 2. Die Ausnehmung 10 ist halbkreisförmig bzw. rund ausgebildet, sodass der Lagerabschnitt 6 darin drehbar aufgenommen ist.
  • Zur Herstellung eines vormontierten Zustandes wird zunächst das erste Halterungselement 3 mit dem Befestigungsmittel 17 fest an dem Sparren angeschraubt. Ferner wird der Lagerabschnitt 6 in die Ausnehmung 10 eingeführt und das zweite Halterungselement 5 auf das erste Halterungselement 3 aufgebracht. Sodann wird die Schraube 16 durch das Langloch 13 und den Sparren, in welchem dazu ebenfalls ein Langloch vorgesehen sein kann, geführt und mit einer Mutter versehen ohne diese festzuziehen. Somit das zweite Halterungselement 5 relativ zum ersten Halterungselement 3 noch entlang des Langlochs 10 linear verschiebbar. Das Langloch 13 ist hier daher als Führungseinrichtung zur Definition einer Verstellrichtung 11 im vormontierten Zustand ausgebildet.
  • Über das Befestigungsmittel 17 ist das zweite Halterungselement 5 zur Endmontage arretierbar. Auf diese Weise wird dann im endmontierten Zustand eine Relativbewegung des zweiten Halterungselements 5 zu dem ersten Halterungselement 3 ausgeschlossen.
  • Der Stützabschnitt 7 der Dachrinne 2 ist an dem zweiten Halterungselement 5 abstützbar ausgebildet. Durch das Eigengewicht der Dachrinne 2 steht der Stützabschnitt 7 somit in einem montierten Zustand stets an einem Abstützpunkt 8 an dem zweitem Halterungselement 5 an.
  • Die Position dieses Abstützpunkts 8 ist in dem vormontierten Zustand durch Verschieben des zweiten Halterungselements 5 relativ zu dem ersten Halterungselement 3 veränderbar. Da die Dachrinne 2 mit dem in dem ersten Halterungselement 3 aufgenommenen Lagerabschnitt 6 lediglich drehbar ist, eine Veränderung des Abstützpunktes 8 auch zu einer Veränderung eines Anstellwinkels 9 der Dachrinne 2. Andersherum betrachtet, benötigt ein anderer Anstellwinkel 9 der Dachrinne einen anders positionierten Abstützpunkt 8. Vorteilhaft ermöglicht somit die Verschiebbarkeit des zweiten Halterungselements 5 relativ zum ersten Halterungselement 3 in dem vormontierten Zustand eine veränderliche Einstellung des Anstellwinkels 9 der Dachrinne 2.
  • Ist der gewünschte Anstellwinkel 9 bzw. der gewünschte Abstützpunkt 8 eingenommen, kann auf einfache Weise zur Endmontage durch Befestigen des Befestigungsmittels 16 das zweite Halterungselement 5 gegenüber dem ersten Halterungselement arretiert werden, sodass der Anstellwinkel 9 festgelegt ist. In der dargestellten Ausführungsform wird dazu das als Schraube ausgebildete Befestigungsmittel 16 festgezogen.
  • Grundsätzlich erlaubt ein solcher Aufbau einer Dachrinnen-Befestigungsanordnung 1 zwei mögliche Montageverfahren. Beiden Varianten gemein ist dabei, dass zunächst das erste Halterungselement 3 an dem Dachelement 4 befestigt wird.
  • Zur Einstellung des gewünschten Anstellwinkels der Dachrinne wird bei einem ersten möglichen Verfahren die mit dem Lagerabschnitt 6 in dem ersten Halterungselement 3 aufgenommene Dachrinne, beispielsweise mit einer Wasserwaage, in dem gewünschten Anstellwinkel 9 ausgerichtet. Anschließend wird das zweite Befestigungselement 5 durch Verschieben in Anlage mit dem Stützabschnitt 7 gebracht und arretiert, sodass der Anstellwinkel 9 festgelegt ist.
  • Bei einem zweiten möglichen Verfahren kann aber auch das Verschieben des zweiten Halterungselements 5 aktiv zur Einstellung des Anstellwinkels 9 verwendet werden. Dazu kann beispielsweise ein nicht dargestellter Gewindetrieb zwischen dem ersten und zweiten Halterungselement 3, 5 vorgesehen sein, sodass beispielsweise durch Verdrehen einer Spindel das zweite Halterungselement 5 entlang des ersten Halterungselements 3 verschoben werden kann. Ebenso ist aber auch ein rein händisches Verschieben möglich. Durch das Verschieben des zweiten Halterungselements 5 wird der Abstützpunkt 8 verlagert, sodass sich die Dachrinne 2 um ihren durch den Lagerabschnitt 6 und die Ausnehmung 10 festgelegten Drehpunkt dreht. Auf diese Weise kann die Dachrinne in einen gewünschten Anstellwinkel verdreht werden. Anschließend wird auch auch hier wird das zweite Halterungselement 5 arretiert, wenn die gewünschte Stellung erreicht ist. Im Falle eines selbsthemmenden Spindeltriebs kann dies ggfs. ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen vorgenommen werden. In anderen Fällen wird eine Befestigung des zweiten Halterungselements mit einem Befestigungsmittel vorgenommen.
  • Das zweite Halterungselement 5 übt im arretierten Zustand keinerlei Klemmwirkung auf den Lagerabschnitt 6 aus. Vielmehr hält es den Lagerabschnitt 6 lediglich formschlüssig und auch im endmontierten Zustand im Wesentlichen kraftschlussfrei in der Aufnahme 10 des ersten Halterungsteils 3. In der dargestellten Ausführungsform ist zur Vermeidung eines Kraftschlusses zwischen Lagerabschnitt 6 und zweitem Halterungselement 5 in einem dem Lagerabschnitt 6 zugewandten Bereich des zweiten Halterungselements 5 eine lokale Vertiefung 21 vorgesehen, welche eine Klemmung des Lagerabschnitts 6 in jeder durch das Langloch 13 vorgegebenen möglichen Stellung des zweiten Halterungselements 5 verhindert.
  • Abgestützt wird die Dachrinne 2 somit im Wesentlichen an dem räumlich von dem Lagerabschnitt 6 getrennten Stützabschnitt 7.
  • Neben der einfachen Montierbarkeit und Einstellbarkeit eines Anstellwinkels 9 ist eine derartige Dachrinnen-Befestigungsanordnung 1 auch unter ästhetischen Gesichtspunkten vorteilhaft. Das zweite Halterungselement 5 ist zudem mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt ausgebildet und deckt das erste Halterungselement 3 im Übrigen vollständig ab. Insbesondere sorgt ferner die den Stützabschnitt 7 von außen unsichtbar abdeckende Nase 12 des Profils der Dachrinne 2 dafür, dass die befestigenden und abstützenden Teile im Wesentlichen von außen unsichtbar abgedeckt sind.
  • Zur Bildung des Stützabschnitts 7 weist das Profil ausgehend von dem Lagerabschnitt 6 einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt auf, der mit seinem dem Lagerabschnitt 6 abgewandten Schenkel in die Nase 12 übergeht. Ein mittlerer Schenkel des U-förmigen Abschnitts bildet eine dem zweiten Halterungselement 5 zugewandte Oberfläche 14 des Stützabschnitts, an welcher der Abstützpunkt 8 liegt. Dies ist genauer in Fig. 3 dargestellt.
  • In der Konfiguration gemäß Fig. 1 liegt der Abstützpunkt 8 aufgrund einer relativ flachen Neigung der Terrassenüberdachung von ca. 5°, welche der Neigung des Dachelements 4 entspricht, in einem oberen Bereich des Stützabschnitts 7, der näher an einem dem Lagerabschnitt 6 zugewandten Schenkel liegt.
  • Fig. 2 zeigt eine Längsschnittansicht eines Dachabschlusses einer Dachanordnung 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 weist die Terrassenüberdachung und damit auch das Dachelement 4 hier eine deutlich größere Neigung von ca. 30° auf. Somit ist hier ein steilerer Anstellwinkel 9 der Dachrinne 2 vorgesehen, was zu einer im Vergelich zu Fig. 1 stark unterschiedlichen Position des Abstützpunktes 8 an einem unteren Bereich des Stützabschnitts 7, der näher an einem der Nase 12 zugewandten Schenkel der U-Form liegt.
  • Dies führt auch zu einem im Vergleich größeren Abstand des Lagerabschnitts 6 zu dem Abstützpunkt 8, welcher durch Verschiebung des zweiten Halterungselements 5 in der Verstellrichtung 11 kompensiert wird. Dementsprechend ist in der Konfiguration gemäß Fig. 2 das Befestigungsmittel 16 an einem der Ausnehmung 10 bzw. dem Lagerabschnitt 6 zugewandten Ende des Langlochs 13 angeordnet, während es in der Konfiguration gemäß Fig. 1 an dem gegenüberliegenden Ende des Langlochs angeordnet ist.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Anstellwinkel sind rein beispielhaft als zwei unterschiedliche Anstellwinkel zu verstehen. Es handelt sich insbesondere nicht um notwendigerweise maximal oder minimal mögliche Anstellwinkel. Beispielsweise kann ein Anstellwinkel in einem Bereich zwischen 0 und 45° insbesondere zwischen 0 und 30°, einstellbar vorgesehen bzw. durch die Gestaltung des Stützabschnitts 7 ermöglicht sein.
  • Innerhalb eines Verstellbereichs des Anstellwinkels 9 ist bevorzugt durch eine reibschlüssige Abstützung im Abstützpunkt 8 eine stufenlose Einstellung des Anstellwinkels 9 ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung einer Dachrinnen-Befestigungsanordnung 1.
  • Die Dachrinnen-Befestigungsanordnung 1 ist in gleicher Weise wie in Bezug auf Fig. 1 beschrieben ausgebildet. Dargestellt ist jedoch eine Konfiguration mit größerer Dachneigung, d.h. einem größeren Anstellwinkel, wie er beispielsweise auch in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der Stützabschnitt 7 ist hier ebenfalls als mittlerer Schenkel eines den Lagerabschnitt 6 mit der Nase 12 verbindenden U-förmigen Profilabschnitts der Dachrinne ausgebildet.
  • Mit seiner dem zweiten Halterungselement 5 zugewandten Oberfläche 14 ist der Stützabschnitt 7 an einer von dem Lagerabschnitt 6 abgewandten Stirnfläche 15 des zweiten Halterungsteils 5 abgestützt.
  • In der dargestellten Konfiguration liegt hier der Abstützpunkt 8 aufgrund des relativ großen Anstellwinkels an einem unteren Ende des Stützabschnitts 7.
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittansicht einer Dachrinne 2.
  • Die Dachrinne 2 ist hier einzeln dargestellt und wie in Bezug auf die vorangehenden Figuren beschreiben ausgebildet.
  • An den Endseiten des Profils der Dachrinne 2 sind jeweils Abschlussbleche 22 vorgesehen, welche die Dachrinne seitlich abschließen und abdichten. Zur Befestigung der Abschlussbleche 22 sind in dem Profil der Dachrinne 2 Schraubkanäle 23 vorgesehen, mittels welcher die Abschlussbleche 22 endseitig an das Profil angeschraubt werden können.
  • Bei derartigen Dachrinnenprofilen handelt es sich vorzugsweise um sogenannte Meterware, d. h. in einem standardisierten Längenmaß vertriebene Halbzeuge. Falls eine herzustellende Dachrinne eine über das Standardmaß hinausgehende Länge aufweist, können mehrere Profile aneinander gesetzt und verbunden werden. Dazu sind in dem Profil Nuten 24 vorgesehen, in welche Verbindungsstücke zur Verbindung zweier Profile einbringbar sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere kann die Form der Dachrinne von der dargestellten Form abweichen. Beispielsweise kann die Dachrinne anstatt einer eckigen U-Profilform auch eine runde U-Profilform aufweisen.
  • Beispielsweise muss der Stützabschnitt 7 nicht notwendigerweise gerade ausgebildet sein. Vielmehr kann er auch eine andere zur Bereitstellung des Abstützpunktes 8 zweckmäßige, beispielsweise gerundete, Form aufweisen.
  • Ferner sind verschiedenste Ausbildungen der Stirnfläche 15 des zweiten Halterungselements 5 denkbar. Beispielsweise muss es sich dabei nicht um eine gerade Stirnfläche handeln, vielmehr kann diese auch gerundet oder stempelartig ausgebildet sein. Denkbar ist auch, stirnseitig einen Stoßaufsatz an dem zweiten Halterungselement 5 vorzusehen.
  • Neben Schrauben als Befestigungsmittel sind selbstverständlich andere Arten von Befestigungsmitteln einsetzbar. Darüber hinaus ist zur Endmontage optional oder zusätzlich zu lösbaren Befestigungsmitteln auch eine unlösbare Befestigung des zweiten Halterungselements 5, beispielsweise über Stoffschluss oder durch Verformung, denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachrinnen-Befestigungsanordnung
    2
    Dachrinne
    3
    erstes Halterungselement
    4
    Dachelement
    5
    zweites Halterungselement
    6
    Lagerabschnitt
    7
    Stützabschnitt
    8
    Abstützpunkt
    9
    Anstellwinkels
    10
    Ausnehmung
    11
    Verstellrichtung
    12
    Nase
    13
    Langloch
    14
    Oberfläche
    15
    Stirnfläche
    16
    Befestigungsmittel
    17
    Befestigungsmittel
    18
    Rinnenboden
    19
    Rinnenwand
    20
    Dachanordnung
    21
    Vertiefung
    22
    Abschlussblech
    23
    Schraubkanal
    24
    Nut

Claims (15)

  1. Dachrinnen-Befestigungsanordnung (1), insbesondere für eine Terrassenüberdachung, mit:
    einer Dachrinne (2);
    einem ersten Halterungselement (3), welches zur festen Montage an einem Dachelement (4) vorgesehen ist;
    einem zweiten Halterungselement (5), welches in einem vormontierten Zustand relativ zu dem ersten Halterungselement (3) verschiebbar und zur Endmontage arretierbar ausgebildet ist;
    wobei die Dachrinne (2) einen Lagerabschnitt (6) aufweist, welcher zur drehbaren Lagerung an dem ersten Halterungselement (3) ausgebildet ist,
    wobei die Dachrinne (2) einen an dem zweiten Halterungselement (5) abstützbaren Stützabschnitt (7) aufweist, wobei ein Abstützpunkt (8) zwischen dem Stützabschnitt (7) und dem zweitem Halterungselement (5) zur Einstellung eines Anstellwinkels (9) der Dachrinne relativ zu dem ersten Halterungselement in dem vormontierten Zustand durch Verschieben des zweiten Halterungselements (5) veränderbar und zur Endmontage durch Arretieren des zweiten Halterungselements festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrinne (2) als Profil ausgebildet ist, und das Profil eine Nase (12) aufweist, welche im montierten Zustand den Stützabschnitt (7) von außen unsichtbar abdeckt.
  2. Dachrinnen-Befestigungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstützpunkt (8) durch Verschieben des zweiten Halterungselements (5) stufenlos einstellbar ist.
  3. Dachrinnen-Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützabschnitt (7) reibschlüssig an dem zweiten Halterungselement (5) abstützbar ist.
  4. Dachrinnen-Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerabschnitt (6) zumindest abschnittsweise kreiszylinderförmig ausgebildet ist und das erste Halterungsteil (3) eine zumindest abschnittsweise runde Ausnehmung (10) aufweist, in welcher der Lagerabschnitt (6) drehbar läuft.
  5. Dachrinnen-Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Halterungsteil (5) den Lagerabschnitt (6) formschlüssig, insbesondere auch im endmontierten Zustand im Wesentlichen kraftschlussfrei, in dem ersten Halterungsteil (3) hält.
  6. Dachrinnen-Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützabschnitt (7) mit seiner dem zweiten Halterungselement (5) zugewandten Oberfläche (14) an einer von dem Lagerabschnitt (6) abgewandten Stirnfläche (15) des zweiten Halterungsteils (5) abstützbar ist.
  7. Dachrinnen-Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und das zweite Halterungsteil (3, 5) in einer durch eine Führungseinrichtung vorbestimmten Verstellrichtung (11) relativ zueinander linear verschiebbar ausgebildet sind.
  8. Dachrinnen-Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profil der Dachrinne (2) zur Bildung des Stützabschnitts (7) ausgehend von dem Lagerabschnitt (6) einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt aufweist, der mit seinem dem Lagerabschnitt (6) abgewandten Schenkel in die Nase (12) übergeht, wobei ein mittlerer Schenkel des U-förmigen Abschnitts eine dem zweiten Halterungselement (5) zugewandte Oberfläche (14) des Stützabschnitts bildet, an welcher der Abstützpunkt (8) liegt.
  9. Dachrinnen-Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Halterungselement (5) einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist und das erste Halterungselement (3) und den Lagerabschnitt (6) von außen unsichtbar abdeckt.
  10. Dachanordnung (20), insbesondere Terrassenüberdachung, mit:
    einem Dachelement (4); und
    einer Dachrinnen-Befestigungsanordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Halterungselement (3) fest an dem Dachelement (4) montiert ist.
  11. Dachanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das das Dachelement (4) als Sparren ausgebildet ist.
  12. Dachanordnung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Halterungselement (3) ein Langloch (13) aufweist, durch welches sich ein Befestigungsmittel (16) des zweiten Halterungsteils (5) erstreckt, wobei das Befestigungsmittel (16) zur Arretierung des zweiten Halterungsteils (5) ebenfalls in dem Dachelement (4) befestigbar vorgesehen ist.
  13. Dachanordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Langloch (13) als Führungseinrichtung zur Definition einer Verstellrichtung (11) im vormontierten Zustand ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Montage einer Dachrinne (2), insbesondere einer Dachanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, mit den Schritten:
    Befestigen eines ersten Halterungselements (3) an einem Dachelement (4);
    Ausrichten der mit einem Lagerabschnitt (6) drehbar an dem ersten Halterungselement (3) gelagerten Dachrinne (2) in einem gewünschten Anstellwinkel (9), insbesondere in einer waagrechten Position;
    Verschieben eines zweiten Halterungselements (5) relativ zu dem ersten Halterungselement (3) in Anlage mit einem Stützabschnitt der Dachrinne (2), wobei die Dachrinne (2) als Profil ausgebildet ist, und wobei das Profil eine Nase (12) aufweist, welche im montierten Zustand den Stützabschnitt (7) von außen unsichtbar abdeckt; und
    Arretieren des zweiten Halterungselements (5) relativ zu dem ersten Halterungselement (3).
  15. Verfahren zur Montage einer Dachrinne (2), insbesondere einer Dachanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, mit den Schritten:
    Befestigen eines ersten Halterungselements (3) an einem Dachelement (4);
    Ausrichten der mit einem Lagerabschnitt (6) drehbar an dem ersten Halterungselement (3) gelagerten Dachrinne (2) durch Verschieben eines zweiten Halterungselements (5) relativ zu dem ersten Halterungselement (3), wobei ein Abstützpunkt (8) zwischen einem Stützabschnitt (7) der Dachrinne (2) und dem zweiten Halterungselement verschoben und die Dachrinne (2) durch das Verschieben relativ zu dem ersten Halterungselement (3) in einen gewünschten Anstellwinkel (9), insbesondere in eine waagrechte Position, gedreht wird, wobei die Dachrinne (2) als Profil ausgebildet ist, und wobei das Profil eine Nase (12) aufweist, welche im montierten Zustand den Stützabschnitt (7) von außen unsichtbar abdeckt; und
    Arretieren des zweiten Halterungselements (5) relativ zu dem ersten Halterungselement (3).
EP18176660.1A 2017-06-08 2018-06-08 Dachrinnen-befestigungsanordnung, dachanordnung und verfahren zur montage einer dachrinne Active EP3412844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18176660T PL3412844T3 (pl) 2017-06-08 2018-06-08 Zespół mocowania rynny dachowej, układ dachowy i sposób montażu rynny dachowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002995.2U DE202017002995U1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Dachrinnen-Befestigungsanordnung und Dachanordnung
DE102017209662.4A DE102017209662A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Dachrinnen-Befestigungsanordnung, Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3412844A1 EP3412844A1 (de) 2018-12-12
EP3412844B1 true EP3412844B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=62567515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176660.1A Active EP3412844B1 (de) 2017-06-08 2018-06-08 Dachrinnen-befestigungsanordnung, dachanordnung und verfahren zur montage einer dachrinne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3412844B1 (de)
PL (1) PL3412844T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4127368A (en) * 1969-07-24 1971-01-28 Premier Constructions Pty. Limited Roof guttering
AU3211271A (en) * 1970-08-07 1973-02-08 R. H. Leitzke & Son Pty. Ltd Method and means of gutter securement
BE1005740A5 (nl) * 1992-03-05 1994-01-11 Allan Thomsen N V Koppelstuk voor bouwprofielen en veranda's, wintertuinen en dergelijke constructies, ermede uitgerust.
JP2786990B2 (ja) * 1992-12-14 1998-08-13 利秋 平田 軒樋用型材
EP1001108A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Ubbink B.V. Traufenbauweise
JP2004116265A (ja) * 2002-09-30 2004-04-15 Daiwa House Ind Co Ltd 軒先構造
DE202016005196U1 (de) * 2016-08-29 2016-11-07 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3412844T3 (pl) 2020-07-13
EP3412844A1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435768B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
DE202016005196U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2792834B1 (de) Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
EP4117979A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP3130717B1 (de) Pfosten-riegel-verbindung
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
AT507493B1 (de) Laufrolle für einen schiebeflügel
DE202017002995U1 (de) Dachrinnen-Befestigungsanordnung und Dachanordnung
EP3412844B1 (de) Dachrinnen-befestigungsanordnung, dachanordnung und verfahren zur montage einer dachrinne
EP3290612B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE202016005197U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE10150709A1 (de) Markise
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
EP1512806B1 (de) Montagewinkelvorrichtung für Dachfenster
EP2400091B1 (de) Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
EP1873340B1 (de) Türanlage
EP1744009A2 (de) Halterung für Sonnenschutzanlagen
EP3759303B1 (de) Montagehalter für führungsschienen
DE102017209662A1 (de) Dachrinnen-Befestigungsanordnung, Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachrinne
DE10136348C1 (de) Halterung für eine ausrichtbare Befestigung der Stützen eines Balkongeländers
DE102006025511A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Fensterheber zum Verschieben einer rahmenlos ausgebildeten Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1985498A2 (de) Dachlastträgersystem
EP2959812B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier profilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20190522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 3/08 20060101ALI20190607BHEP

Ipc: E04D 13/072 20060101AFI20190607BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1214744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000523

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6