DE102009018782B3 - Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle - Google Patents

Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle Download PDF

Info

Publication number
DE102009018782B3
DE102009018782B3 DE102009018782A DE102009018782A DE102009018782B3 DE 102009018782 B3 DE102009018782 B3 DE 102009018782B3 DE 102009018782 A DE102009018782 A DE 102009018782A DE 102009018782 A DE102009018782 A DE 102009018782A DE 102009018782 B3 DE102009018782 B3 DE 102009018782B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
fastening element
profile
piece
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009018782A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009018782A priority Critical patent/DE102009018782B3/de
Priority to PCT/EP2010/002523 priority patent/WO2010121830A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018782B3 publication Critical patent/DE102009018782B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein längliches Befestigungselement bzw. ein System mit länglichen Befestigungselementen zur Befestigung von Objekten, bevorzugt von Solarmodulen, thermischen Solarkollektoren, Satellitenantennen und anderen Antennen, u.Ä., oder von zur Befestigung dieser vorgesehenen Bauelementen, an Gebäudehüllen unter Ausnutzung eines Klemmmechanismus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein längliches Befestigungselement bzw. ein System mit länglichen Befestigungselementen zur Befestigung von Objekten, bevorzugt von Solarmodulen, thermischen Solarkollektoren, Satellitenantennen und anderen Antennen, u. ä., oder von zur Befestigung dieser vorgesehenen Bauelementen, an Gebäudehüllen unter Ausnutzung eines Klemmmechanismus.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sandwichpaneele mit mehreren parallel zueinander verlaufenden Stegen bekannt. Die Querschnittsform der Stege kann dabei beliebig variieren. Dabei muss der Längsstoß von zwei benachbarten Paneelen dauerhaft gegen das Eindringen von Regen, Wind und Schnee abgedichtet sein. Außerdem ist es erforderlich, dass der Längsstoß mit den Stegen der Paneele ein möglichst einheitliches Bild er gibt.
  • Dazu wird von Thyssen-Krupp Bausysteme das Dachsystem „Hoesch Isodach Integral” vorgeschlagen, welches in 1 dargestellt ist. Dabei sind im Bereich des Längsstoßes Teilstege mit jeweils einer Hinterschneidung und einem Überlappbereich offenbart. Im Überlappbereich der Paneele ist eine Schraube vorgesehen, welche die Paneele vollständig durchdringt und in eine Dachpfette oder ein Gebäudegerüst eingeschraubt wird. In der Längsfuge zwischen zwei benachbarten Paneelen sind verschiedene Dichtungen eingebracht. Ein Steg, welcher im Bereich des Längsstoßes ausgebildet ist, ist mit einem Fugenabdeckprofil verdeckt, so dass mit den übrigen Stegen der Paneele ein einheitliches Bild entsteht.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Sandwichpaneele mit einer Vielzahl an parallel zueinander verlaufenden Federn (Stegen) bekannt, wobei der Federquerschnitt zumindest eine Hinterschneidung, vorzugsweise eine Schwalbenschwanzform, aufweist.
  • Bei der Befestigung von Objekten an Sandwichpaneelen wird üblicherweise die Dachhaut, d. h. das Sandwichpaneel, durchdrungen und das zu befestigende Objekt mit der Gebäudehülle verschraubt. Dabei kommt es jedoch zu Problemen bei der Abdichtung im Bereich des Durchbruchs der Gebäudehülle.
  • Zur Befestigung von Objekten an Gebäudehüllen mit schwalbenschwanzförmigen, länglichen Federn sind aus dem Stand der Technik verschiedene Klemmstücke bekannt, an welchen dann die zu befestigenden Objekte verschraubt werden können.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungselemente müssen bei der Montage jedoch exakt an der Stelle positioniert werden, an welcher das zu befestigende Element positioniert werden soll, da eine Verschiebung des Befestigungselements im Nachhinein aufgrund von Platzmangel beim Verschrauben Probleme mit sich führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, ein längliches Befestigungselement zur Verfügung zu stellen, welches die im Stand der Technik beschriebenen Probleme beseitigt, eine einfache Montage gewährleistet und kostengünstig herstellbar ist. Außerdem soll eine Gebäudehülle mit Befestigungselement sowie ein Verfahren zur Befestigung des Befestigungselementes sowie die Verwendung des Befestigungselementes bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch das längliche Befestigungselement nach Anspruch 1, die Gebäudehülle mit Befestigungselement nach Anspruch 13, das Verfahren zum Anbringen eines Befestigungselements nach Anspruch 15 sowie die Verwendung des Befestigungselements und der Gebäudehülle nach Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den jeweiligen Unteransprüchen gegeben.
  • Das erfindungsgemäße längliche Befestigungselement ist zur Befestigung von Objekten an einer Paneelanordnung, welche zumindest auf ihrer einen Seite eine längliche Feder mit einer Oberseite und zwei mit jeweils mindestens einer Hinterschneidung versehenen Flanken aufweist, ausgebildet. Die Seite, welche die längliche Feder aufweist, kann dabei die Gebäudeaußenhülle oder die Gebäudeinnenhülle bilden. Zur Be festigung von Solarzellmodulen bildet vorzugsweise die Seite des Paneels, welche die mindestens eine Feder aufweist, die Außenhülle des Gebäudes.
  • Die beschriebenen Befestigungselemente sind grundsätzlich auch geeignet, an Leistenstücken befestigt zu werden, die sich nicht an den Stößen von Sandwichtpanellen, sondern an anderen Hochsicken (länglichen Federn), insbesondere trapezförmigen Hochsicken eines Paneels befinden. Z. B. könnte die Befestigung solcher Leistenstücke an bzw. mit den Verschraubungen von Trapezblechen stattfinden.
  • Das Befestigungselement weist erfindungsgemäß zumindest ein im Querschnitt U-förmiges Leistenstück, eine in zumindest zwei Teilelemente in Längsrichtung des Befestigungselements unterteilte Profilleiste und eine Verbindungsvorrichtung mit mindestens einer Komponente auf.
  • Das U-förmige Leistenstück enthält zwei im Wesentlichen zueinander parallele Schenkel und einen Verbindungsabschnitt zwischen den Schenkeln, wobei die Schenkel auf ihrer Außenseite, d. h. auf ihrer dem gegenüberliegenden Schenkel abgewandten Seite, in einem vom Verbindungsabschnitt abgewandten Bereich jeweils zumindest einen Überstand (Auskragung) aufweist.
  • Die Profilleiste ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass sie eine Abdeckfläche zur Abdeckung des mindestens einen Leistenstücks sowie zumindest zur bereichsweisen Abdeckung der länglichen Feder aufweist, wobei an der Oberseite der Abdeckfläche ein Halteelement und an der Unterseite der Abdeckfläche zwei seitliche Schenkel angeordnet sind. Die zwei seitlichen Schenkel weisen an den Schenkelinnensei ten, d. h. an den dem gegenüberliegenden Schenkel zugewandten Seiten, jeweils mindestens ein Eingriffselement auf. Das Halteelement an der Oberseite der Abdeckfläche kann dabei in die Profilleiste integriert sein oder getrennt von dieser in zumindest eine Komponente der Verbindungsvorrichtung integriert sein.
  • Die Verbindungsvorrichtung dient der Verbindung des mindestens einen Leistenstücks und der Profilleiste miteinander sowie deren Verbindung mit der Feder der Paneelanordnung. Mit Hilfe der Verbindungsvorrichtung ist das Befestigungselement derart an der Feder verklemmbar, dass der Verbindungsabschnitt des Leistenstücks mit seiner von den Schenkeln abgewandten Seite zumindest bereichsweise im Wesentlichen mittig direkt oder indirekt auf der Oberseite der Feder angeordnet ist. Außerdem greift im montierten (verklemmten) Zustand der Überstand jedes Leistenstückschenkels im Bereich zwischen Abdeckfläche und Eingriffselement des jeweiligen benachbarten Profilleistenschenkels in die Profilleiste ein. Anders ausgedrückt hintergreift das Eingriffselement am Profilleistenschenkel den Überstand des jeweiligen benachbarten Leistenstückschenkels. Im montierten Zustand greifen weiterhin die Schenkel der Profilleiste mit ihren von der Abdeckfläche abgewandten Ende in die Hinterschneidungen der Feder des Paneels ein. Die Schenkel der Profilleiste können dabei entweder so angeordnet sein, dass sie in Richtung ihres von der Abdeckfläche abgewandten Endes zusammenlaufen, oder jeweils eine Auskragung oder einen Rastvorsprung im Bereich ihrer von der Abdeckfläche abgewandten Enden auf ihrer Innenseite, d. h. ihrer dem gegenüberliegenden Schenkel zugewandten Seite, aufweisen.
  • Vorzugsweise kann das mindestens eine Leistenstück in eine Nut, welche in der Oberseite der Feder ausgebildet sein kann, eingelassen sein. Dies hat den Vorteil, dass so ein Verrutschen des Leistenstücks auf der Oberseite des Steges eingeschränkt oder sogar verhindert werden kann.
  • Im Falle eines bereits vorhandenen Durchstoßes der Paneele im Bereich der Oberseite des Steges bzw. der Nut des Steges kann diese ausgenutzt werden, um das Leistenstück auf der Oberseite des Steges zu befestigen. Insbesondere für den Fall, dass der vertikale Überlappbereich zwischen zwei Paneelen (Längsstoß) einen, gegebenenfalls geteilten, Steg mit Hinterschneidungen aufweist und dass die beiden Paneele im Bereich des Steges miteinander und mit den Dachpfetten verschraubt sind, ist eine Verschraubung des Leistenstücks mittels der für die Verschraubung der Paneele mit den Dachpfetten verwendeten Schraube von Vorteil. Somit werden an dem Befestigungselement wirkende Kräfte nicht nur in die Paneelen, sondern über die Schraube auch in die Dachpfette bzw. das Dachgerüst eingeleitet. Durch ein solches Vorgehen wird das Befestigungselement zusätzlich stabilisiert.
  • Das Befestigungselement eignet sich insbesondere für Federn, welche entlang eines Paneellängenstoßes, ausgebildet sind. Durch das Befestigungselement wird dabei nicht nur das Befestigen von Objekten ermöglicht, sondern eine zusätzliche Dichtwirkung sowie eine Erhöhung der Stabilität der Verbindung zwischen zwei benachbarten Paneelen bewirkt.
  • Das Halteelement ist bevorzugt Teil der Profilleiste. Dabei kann das Halteelement einteilig mit einer der Teilelemente der Profilleiste ausgebildet sein oder zum Teil einteilig mit dem einen, zum anderen Teil einteilig mit dem anderen Teilelement der Profilleiste ausgebildet sein. Alternativ kann das Halteelement auch als einzelne Komponente getrennt von der Profilleiste ausgebildet sein oder ganz oder teilweise in zumindest eine der Komponenten der Verbindungsvorrichtung integriert sein. Die Art der Ausbildung des Halteelements hängt dabei von der Ausführungsart der Verbindungsvorrichtung ab.
  • Das Halteelement weist zumindest eine Verankerungsmöglichkeit für Objekte auf. Es besteht dabei die Möglichkeit, dass die zu befestigenden Elemente verschraubt werden, verklemmt werden, einrasten oder eingedreht werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass das Halteelement zwei im Wesentlichen parallele Schenkel aufweist, welche an ihren Innenseiten Überstände aufweisen. In dem Zwischenraum zwischen den Schenkeln unterhalb der Überstände kann ein Nutenstein eingeführt sein, in welchem eine Schraube eingedreht oder eingedreht werden kann. Alternativ können die Schenkel auch an ihrer Außenseite Auskragungen aufweisen, in welche ein Klemmelement eingreifen kann.
  • Als Verbindungsvorrichtung kann beispielsweise eine Schraube mit Mutter, eine Befestigungsklemme oder eine Rastvorrichtung, bevorzugt ein Rastprofil, verwendet werden. Die Verbindungsvorrichtung kann teilweise oder sogar ganz einteilg mit der Profilleite und/oder dem Leistenstück ausgebildet sein. So kann beispielsweise die Profilleiste eine Gewindebohrung aufweisen, so dass die Verbindungsvorrichtung nur zumindest eine Schraube enthält und das entsprechende Gegenstück beispielsweise in die Profilleite integriert ist.
  • Im Falle einer Verschraubung der Teilelemente der Profilleiste ist diese bevorzugt in einem Bereich oberhalb der Abdeckfläche oder in einem Bereich zwischen dem Verbindungsabschnitt des Leistenstücks und der Unterseite der Abdeckfläche der Profilleiste angeordnet. Die Verschraubung erfolgt dabei bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung des Befestigungselementes. Im Falle einer Befestigungsklemme kann diese den oberen Bereich der Profilleiste oder aber auch die gesamte Profilleiste innerhalb eines Längsabschnitts umgreifen. Bei Verklemmung mit Hilfe eines Rastprofils weist die Profilleiste vorteilhafterweise auf der Oberseite der Abdeckfläche oder auch auf einer oberhalb der Abdeckfläche angeordneten Fläche ein Gegenstück zu dem Rastprofil auf.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungselement weiterhin Abrutschsicherungsschrauben auf, die eine Querverbindung zwischen der Profilleiste und dem Leistenstück herstellt und somit eine zusätzliche Befestigungswirkung hat.
  • Das Befestigungselement kann zusätzlich mindestens eine Dichtung enthalten. Diese ist vorzugsweise oberhalb der Abdeckfläche der Profilleiste angeordnet und wird durch Auskragungen in der Profilleiste oberhalb der Abdeckfläche parallel zu dieser gehalten. Des Weiteren können auch zwischen dem Verbindungsabschnitt des Leistenstücks und der Oberseite der Feder Dichtungen angeordnet sein. Solche Dichtungen enthalten bevorzugt Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk oder Gummi oder bestehen daraus.
  • Zwischen dem Leistenstück und der Oberseite der Feder bzw. der nach oben weisenden Fläche innerhalb der Nut können zusätzliche Profilleisten oder Plättchen bzw. Dichtungsstreifen angeordnet sein. Solche Profilleisten bzw. Plättchen oder Dichtungsstreifen können der richtigen Positionierung des Leistenstücks dienen oder auch ein Verletzen des Steges beim Verklemmen des Befestigungselements einschränken bzw. Verhindern. Das Einbringen von Dichtungsstreifen oder Dichtungsringen insbesondere im Bereich einer Durchdringung der Dachhaut bzw. im Bereich der Verschraubung des Leistenstücks sorgt für eine wasserdichte Abdichtung. Das Einbringen mindestens einer Antirutschschicht zwischen die Stegoberseite und das Leistenstück wird wiederum das Verrutschen des Leistenstück insbesondere bei der Montage eingedämmt.
  • Die Profilleiste ist bevorzugt im Bereich der Abdeckfläche in Längsrichtung des Befestigungselementes in Teilelemente unterteilt. Die Teilelemente können dabei symmetrisch oder auch asymmetrisch ausgebildet sein. Die Ausformung hängt dabei unter anderem von der Art der Verbindungsvorrichtung und der Ausbildung des Halteelementes ab.
  • Die Teilelemente der Profilleiste können vorzugsweise beweglich miteinander verbunden sein. Dabei werden Scharniere bevorzugt benutzt. Eine bewegliche Verbindung der Teilelemente der Profilleiste erfolgt bevorzugt im Bereich der Abdeckfläche.
  • Die Profilleiste hat vorzugsweise eine Länge von mindestens 70% der Länge des Paneels und höchstens 115% des Abstandes zwischen dem Dachfirst und der Dachtraufe oder der Höhe der Gebäudewand. Dabei ist eine Paneellänge von 1 bis 25 m, insbesondere von 6 m oder kürzer als 6 m üblich. Die Länge des mindestens einen Leistenstücks kann entweder der Länge der Profilleisten entsprechen oder eine Länge im Bereich von 0,5 cm bis 10 cm, vorzugsweise im Bereich von 1 cm bis 5 cm, haben.
  • Die Profilleiste sowie das Leistenstück sind bevorzugt stranggepresst und enthalten eines der im Folgenden aufgezählten Materialien oder einen Materialmix hiervon oder bestehen daraus: Metalle, insbesondere Aluminium und/oder Edelstahl und Kunststoff, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement eignet sich insbesondere auch für eine Anbringung an einem Steg im Bereich eines Paneellängsstoßes von „Hoesch Isodach Integral” Paneelen, wie er in 1 dargestellt ist. Diese Paneele sind im Bereich des Längsstoßes derart ausgebildet, dass die Feder aus zumindest einem ersten Federteil am ersten Rand eines ersten Paneels und einem zweiten Federteil an einem zweiten, dem ersten Rand benachbarten Rand eines zweiten Paneels zusammengesetzt ist, wobei der erste Federteil zum ersten Rand hin langsam ansteigt, in eine gebogene Hinterschneidung übergeht, in einen gebogenen Überstand mündet, in eine parallel zur Basis des Paneels ausgerichtete flächige Oberseite übergeht, welche an ihrem dem ersten Rand abgewandten Ende eine Ausstülpung senkrecht zur flächigen Oberseite aufweist, und in einem weiteren gebogenen Überstand am Rand endet, der zweite Federteil zum zweiten Rand hin langsam ansteigt, in eine gebogene Hinterschneidung übergeht, stark bis zu einer abgerundeten Spitze ansteigt, im Wesentlichen senkrecht abfällt, in eine Nut übergeht und in einem, über den zweiten Rand überstehenden Blech endet, welches vom Rand weg eine zur Paneelbasis parallele Fläche und eine senkrecht dazu ausgebildete Ausstülpung aufweist, und das überstehende Blech des zweiten Federteils den ersten Federteil im Bereich dessen flächiger Oberseite über lappt und ggf. die beiden Paneele im Überlappbereich miteinander sowie mit einem Gebäudegerüst verschraubt sind. Auf der Oberseite des überstehenden Blechs befindet sich ein Elementhalter, welcher mit den beiden benachbarten Paneelen und dem Dachgerüst verschraubt ist. Solche Paneele haben einschließlich des Elementarhalters eine Dicke von 70 mm bis 120 mm, bevorzugt von 75 mm bis 115 mm, oder genau 75 mm, 95 mm oder 115 mm, wobei die Höhe des Steges inklusive des Elementhalters ca. 35 mm beträgt. Die Schrauben zur Verschraubung der Paneele mit dem Gebäudegerüst werden bevorzugt auf die Paneeldicke abgestimmt.
  • Der Elementhalter wird vorzugsweise durch ein Leistenstück ersetzt und das Befestigungselement erfindungsgemäß angebracht. Alternativ kann das Leistenstück auch auf den Elementhalter aufgesetzt sein.
  • „Hoesch Isodach Integral” beschreibt ein weiteres System mit einem Steg im Bereich des Längenstoßes, wobei der erste Federteil zum ersten Rand hin langsam ansteigt, in gebogene Hinterschneidung übergeht, stark ansteigt, im Wesentlichen senkrecht in ein erstes Tal abfällt, wiederum steil ansteigt, nochmals im Wesentlichen senkrecht abfällt und in einer Hinterschneidung endet, der zweite Federteil zum zweiten Rand hin langsam ansteigt, in gebogene Hinterschneidung übergeht, stark ansteigt, im Wesentlichen senkrecht in ein zweites Tal abfällt, wiederum steil ansteigt, nochmals im Wesentlichen senkrecht abfällt und in ein über den zweiten Rand überstehendes Blech übergeht, welches vom Rand weg eine zur Paneelbasis parallele Fläche und einen senkrechten Falz aufweist, und das überstehende Blech des zweiten Sickenteils den ersten Sickenteil im Bereich unterhalb des Überstandes des ersten Sickenteil überlappt. Der Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Tal wird in dieser Ausführung durch ein U-förmiges Profil überbrückt, welches zusammen mit den benachbarten Paneelen und der Dachpfette verschraubt ist. Zur Anbringung des erfindungsgemäßen Befestigungselements wird vorzugsweise zusätzlich zu dem U-förmigen Brückenprofil ein Leistenstück verschraubt und das Befestigungselement am Steg verklemmt.
  • Eine Gebäudehülle gemäß der Erfindung weist an Dach oder Gebäudewänden mindestens eine Paneelanordnung auf, welche auf ihrer einen Seite mindestens eine längliche Feder mit einer Oberseite und zwei mit jeweils mindestens einer Hinterschneidung versehenden Flanken aufweist. Auf zumindest der einen länglichen Feder ist ein Befestigungselement mit mindestens einem Leistenstück, einer in Längsrichtung zweigeteilten Profilleiste und einer Verbindungsvorrichtung, wie sie oben bereits beschrieben wurden, angeordnet. Das Befestigungselement ist an der mindestens einen Feder so angeordnet, dass der Verbindungsabschnitt des Leistenstücks zumindest bereichsweise direkt oder indirekt auf der Stegoberseite aufliegt. Das Leistenstück ist in Querrichtung des Steges im Wesentlichen mittig angeordnet. Außerdem wird mit Hilfe der Verschraubungsvorrichtung die zweigeteilte Profilleiste so seitlich gegen den Steg und das Leistenstück gedrückt, dass der Überstand jedes Leistenstückschenkels in eine Hinterschneidung zwischen der Abdeckfläche und dem mindestens einen Eingriffselement auf der Innenseite jedes Profilleistenschenkels eingreift und die von der Abdeckfläche abgewandten Schenkelenden der Profilleiste in die Hinterschneidung des Steges eingreifen.
  • Besonders vorteilhaft sind Gebäudehüllen mit einer Längsstoßausgestaltung wie im Falle der „Hoesch Isodach Integral” Dacheindeckung. Eine den Längsstoß übergreifende Feder ist aus zumindest einem ersten Federteil am ersten Rand eines ersten Paneels und einem zweiten Federteil an einem zweiten, dem ersten Rand benachbarten Rand eines zweiten Paneels zusammengesetzt, wobei der erste Federteil zum ersten Rand hin langsam ansteigt, in eine gebogene Hinterschneidung übergeht, in einen gebogenen Überstand mündet, in eine parallel zur Basis des Paneels ausgerichtete flächige Oberseite übergeht, welche an ihrem dem ersten Rand abgewandten Ende eine Ausstülpung senkrecht zur Paneelbasis aufweist, und in einem weiteren gebogenen Überstand am Rand endet, der zweite Federteil zum zweiten Rand hin langsam ansteigt, in eine gebogene Hinterschneidung übergeht, stark bis zu einer abgerundeten Spitze ansteigt, im Wesentlichen senkrecht abfällt, in eine Nut übergeht und in einem, über den zweiten Rand überstehenden Blech endet, welches vom Rand weg eine zur Paneelbasis parallele Fläche und eine senkrecht dazu ausgebildete Ausstülpung aufweist, und das überstehende Blech des zweiten Federteils den ersten Federteil im Bereich dessen flächiger Oberseite überlappt und ggf. die beiden Paneele im Überlappbereich miteinander sowie mit einer Platte oder einer Hauswand verschraubt sind. Alternativ kann die aus zumindest einem ersten Federteil am ersten Rand eines ersten Paneels und einem zweiten Federteil an einem zweiten, dem ersten Rand benachbarten Rand eines zweiten Paneels zusammengesetzt sein, wobei der erste Federteil zum ersten Rand hin langsam ansteigt, in gebogene Hinterschneidung übergeht, stark ansteigt, im Wesentlichen senkrecht in ein erstes Tal abfällt, wiederum steil ansteigt, nochmals im Wesentlichen senkrecht abfällt und in einer Hinterschnei dung endet, der zweite Federteil zum zweiten Rand hin langsam ansteigt, in gebogene Hinterschneidung übergeht, stark ansteigt, im Wesentlichen senkrecht in ein zweites Tal abfällt, wiederum steil ansteigt, nochmals im Wesentlichen senkrecht abfällt und in ein über den zweiten Rand überstehendes Blech übergeht, welches vom Rand weg eine zur Paneelbasis parallele Fläche und einen senkrechten Falz aufweist, und das überstehende Blech des zweiten Federteils den ersten Federteil im Bereich unterhalb des Überstandes des ersten Federteil überlappt und ggf. die beiden Paneele im Überlappbereich miteinander sowie mit einer Platte oder einer Hauswand verschraubt sind. Mittels der Verschraubung im Überlappbereich der Paneele lässt sich das Leistenstück an der Oberseite des Steges verschrauben und anschließend das Befestigungselement mit dem Steg verbinden.
  • Die Anordnung des erfindungsgemäßen Befestigungselements an dem länglichen Steg im Bereich des Längenstoßes hat verschiedene Vorteile. Durch den Klemmmechanismus, welcher ein Annähern der beiden Stegflanken aneinander begünstigt, ist eine stabilere Verbindung zwischen den beiden Paneelen gewährleistet. Außerdem ist durch die Profilleiste, welche die gesamte Stegoberseite abdeckt, eine verbesserte Dichtung gegeben. Soll nun an der genannten Gebäudehülle ein Objekt befestigt werden, so ermöglicht das erfindungsgemäße Befestigungselement eine verbesserte Haltemöglichkeit, da das Objekt über eine Verschraubung des Leistenstücks mit den Paneelen und einer Pfette bzw. Gebäudewand nicht nur an den Paneelen selbst, sondern auch an dem Gebäudegerüst befestigt ist.
  • Das Befestigungselement, welches Teil der erfindungsgemäßen Gebäudehülle ist, kann dabei beliebig ausges taltet sein, wie bereits oben beschrieben.
  • Zum Anbringen eines erfindungsgemäßen Befestigungselements an einer Paneelanordnung mit mindestens einer länglichen Feder mit einer Oberseite und zwei mit jeweils mindestens einer Hinterschneidung versehenen Flanken wird zunächst mindestens ein Leistenstück mit seinem Verbindungsabschnitt im Wesentlichen mittig auf die Oberseite der Feder aufgelegt. Vorzugsweise überstehen die Überstände an den Schenkeln des Leistenstücks den Steg senkrecht zu seiner Längsrichtung. Anschließend werden die Teilelemente der Profilleiste seitlich an die Feder und das Leistenstück angelegt, wobei der Überstand der Schenkel des Leistenstücks im Bereich zwischen Abdeckfläche und Eingriffselement des jeweiligen Profilschenkels liegt und die Profilleistenschenkel jeweils in Hinterschneidung der Feder eingreifen. Abschließend wird die Verbindungsvorrichtung so angebracht, dass die Teilelemente der Profilleiste gegeneinander sowie gegen das Leistenstück und die Feder verpresst werden.
  • Vor dem Auflegen des Leistenstücks auf die Feder kann auf die Oberseite der Feder ein beliebiger Abstandshalter, ein Dichtungsstreifen oder eine Dichtungsscheibe oder auch eine Antirutschbeschichtung aufgebracht werden. Nach dem Auflegen des Leistenstücks auf die Oberseite der Feder bzw. falls die Oberseite der Feder eine Nut aufweist in den Bereich der Nut, kann das Leistenstück z. B. mit Hilfe einer Schraube mit mindestens einer Paneele und ggf. einem Teil des Dachgerüsts verschraubt werden.
  • Je nach Ausformung der Profilleiste können zwischen die beiden Teilelemente der Profilleiste zusätzliche Bauteile eingebracht werden, beispielsweise zusätzli che Dichtungsstreifen. Je nach Ausformung des Stegquerschnitts sind die Schenkel der Profilleiste unterschiedlich ausgebildet. Diese können so an der Abdeckfläche angepresst sein, dass sie in Richtung ihrer von der Abdeckfläche abgewandten Enden zusammenlaufen oder dass sie an ihren von der Abdeckfläche abgewandten Enden nach innen gebogen sein oder an ihren Innenseiten zusätzliche Rastvorsprünge aufweisen. Vorzugsweise sind die Schenkel der Profilleiste formschlüssig mit dem Steg ausgebildet.
  • Die Verbindung der Teilelemente der Profilleiste des mindestens einen Leistenstücks und der Feder erfolgt vorzugsweise durch Verschrauben, Verklemmen oder Verrasten. Im Falle einer Verschraubung erfolgt diese bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung des Befestigungselements. Im Falle einer Verklemmung mit Hilfe eines Klemmelementes kann der Klemmmechanismus entweder senkrecht zur Längsrichtung oder auch parallel zur Längsrichtung des Befestigungselements ausgelöst werden. Wird die Verbindung mit Hilfe eines Verrastprozesses hergestellt, so wird das Rastelement bevorzugt aus einer Richtung senkrecht zur Paneelbasisfläche eingebracht.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement sowie die erfindungsgemäße Gebäudehülle werden bevorzugt für die Befestigung von Solarmodulen oder von Horizontalprofilen für Solarmodule an Dächern oder Gebäudewänden verwendet. Alternativ können aber auch verschiedene andere Objekte, wie beispielsweise Feuerleitern, Schneefänge, Blumenkästen, verschiedene Arten von Schienen und ähnliches befestigt werden. Im Falle, dass die Seite des Paneels mit der mindestens einen Feder die Gebäudeinnenhülle bildet, können beispielsweise auch Regale, Vorhänge, abgehängte Decken, Lam pen, und ähnliches befestigt werden.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Befestigungselemente bzw. Ausschnitte erfindungsgemäßer Gebäudehüllen gegeben. Es zeigen
  • 1 den Längsstoß zwischen zwei Paneelen mit Fugenabdeckleiste gemäß dem Stand der Technik (Hoesch Isodach Integral),
  • 2A den Längsstoß zwischen zwei Paneelen mit verschraubtem Leistenstück,
  • 2B Längsstoß zwischen zwei Paneelen mit aufgeschraubtem Leistenstück sowie den übrigen Komponenten eines erfindungsgemäßen Befestigungselements im unverbundenen Zustand,
  • 2C Befestigungselement am Längsstoßsteg befestigt mit Abrutschsicherungsschrauben
  • 3A und B erfindungsgemäßes Befestigungselement mit zusätzlicher Dichtung in unbefestigtem und befestigtem Zustand,
  • 3C erfindungsgemäßes Befestigungselement mit Dichtung und Abrutschsicherungsschrauben,
  • 3D und E Seitenansicht zweier Befestigungselemente an einem Steg mit Überlappbereich,
  • 4A und B erfindungsgemäßes Befestigungselement mit Rastprofil als Verbindungsvorrichtung im unbefestigten und befestigten Zustand,
  • 5A und B erfindungsgemäßes Befestigungselement mit Verschraubung im montierten und unmontierten Zustand,
  • 6A bis C Profilleisten eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes mit Einrastmechanismus im unverrasteten und verrasteten Zustand und zugehöriges Befestigungselement im montierten Zustand,
  • 7A und B erfindungsgemäßes Befestigungselement mit Klemmelement als Verbindungsvorrichtung,
  • 8 ein weiteres erfindungsgemäßes Befestigungselement mit Klemmelement als Verbindungsvorrichtung,
  • 9 weiteres erfindungsgemäßes Befestigungselement mit Klemmelement als Verbindungsvorrichtung,
  • 10A bis D Aufsicht auf einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Gebäudehülle,
  • 11A bis E die Montage eines Einlegeprofils auf erfindungsgemäßen Befestigungselementen mittels eines Kreuzverbinders,
  • 12A bis E die Montage eines Einlegeprofils auf erfindungsgemäßen Befestigungselementen mittels eines weiteren Kreuzverbinders,
  • 13A und E die Montage eines Einlegeprofils auf erfindungsgemäßen Befestigungselementen mittels eines weiteren Kreuzverbinders, und
  • 14A bis D die Montage eines Einlegeprofils auf erfindungsgemäßen Befestigungselementen mittels eines weiteren Kreuzverbinders,
  • 15A bis E die Montage eines Einlegeprofils auf erfindungsgemäßen Befestigungselementen mittels eines weiteren Kreuzverbinders.
  • 1 zeigt den Querschnitt durch den Längsstoß zwischen zwei Paneelen 1' und 1'' gemäß dem Stand der Technik. Die beiden Paneele 1' und 1'' liegen auf einer Dachpfette oder an einem Gebäudegerüst 2 an. Die beiden Paneele 1' und 1'' weisen jeweils an ihrem Rand einen Teilsteg 10' und 10'' mit jeweils einer Hinterschneidung 11' und 11'' auf ihrer dem Rand abgewandten Seite sowie einer Ausstülpung nach oben auf und besitzen einen Überlappbereich in Form eines überlappenden Bleches 3. Die Fuge 4 zwischen den beiden Paneelen 1' und 1'' ist mit Hilfe von Fugendichtungen 5 dauerhaft gegen Nässe und Wind abgedichtet. Im Überlappbereich ist eine Fläche parallel zur Ba sisfläche 1 gegeben, auf welcher ein Elementarhalter 6 angeordnet ist. Die beiden Paneele 1' und 1'' sowie der Elementarhalter 6 sind mit Hilfe einer Schraube 7 sowohl untereinander verschraubt als auch mit dem Gebäudegerüst 2 verbunden. Der gesamte durch die Teilstege 10' und 10'' zusammengesetzte Steg sowie die Schraube 7 und der Elementarhalter 6 im Übergangsbereich der Paneele bzw. Teilstege 10' und 10'' wird durch eine Fugenabdeckleiste 8 überdeckt, welche trapezförmig ausgebildet ist und deren Enden nach innen gebogen sind, so dass die gebogenen Enden 9 in die Hinterschneidung des Steges 11' und 11'' einrasten.
  • Der Abstand D zwischen der Auflagefläche der beiden Paneele 1' und 1'' auf einem Gebäudegerüst und der Oberseite der Fugenabdeckleiste 8 beträgt 75 mm oder 95 mm oder 115 mm, wobei der Abstand d1 zwischen der Basisfläche 1 der beiden Paneele 1' und 1'' und der Oberseite des Elementarhalters 6 35 mm beträgt und der Abstand d2 zwischen Auflagefläche auf dem Gebäudegerüst 2 und der Basisfläche 1 entsprechend 40 mm, 60 mm oder 80 mm beträgt.
  • 2A zeigt nun wiederum die beiden Paneele 1' und 1'' mit ihren entlang der Längsränder ausgebildeten Teilstegen 10' und 10'' mit jeweils einer Hinterschneidung 11' und 11'' im vom Rand abgewandten Bereich des Teilsteges 10' und 10''. Oberhalb des überstehenden Blechs 3 im Bereich der zur Basisfläche 1 parallelen Fläche ist nun im Gegensatz zur 1 anstelle des Elementarhalters 6 ein U-förmiges Leistenstück 20 eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes mit den Paneelen 1' und 1'' und dem Gebäudegerüst 2 verschraubt. Das U-förmige Leistenstück 20 zeigt zwei im Wesentlichen parallele Schenkel 21 sowie einen die beiden Schenkel 21 verbindenden Verbin dungsabschnitt 22. An den Außenseiten der Schenkel 21 weist das Leistenstück 20 an den dem Verbindungsabschnitt 22 abgewandten Enden der Schenkel 21 jeweils einen Überstand 23 auf.
  • 2B zeigt nun zusätzlich zu dem Aufbau aus 2A eine in zwei Teilelemente 30' und 30'' aufgeteilte Profilleiste sowie die Komponenten 40 und 41 einer Verbindungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Befestigungselementes. 2B zeigt die genannten Komponenten im unmontierten Zustand. Die beiden Teilelemente 30' und 30'' der Profilleiste sind im vorliegenden Beispiel symmetrisch ausgebildet und weisen jeweils einen Teil einer Abdeckfläche 31 auf, an dessen dem gegenüberliegenden Teilelement abgewandten Ende ein Schenkel 32 angeordnet ist. Benachbart zur Abdeckfläche 31 weist der Schenkel 32 ein Eingriffselement 33 auf, so dass bereichsweise zwischen Abdeckfläche 31 und Eingriffselement 33 eine Hinterschneidung 33' entsteht. Am von der Abdeckfläche 31 abgewandten Ende des Schenkels 32 ist in Richtung des gegenüberliegenden Teilelements eine Nase 34 ausgebildet. Auf der dem gegenüberliegenden Teilelement zugewandten Seite der Abdeckfläche 31 ist nach oben hin ein Schenkel 35 mit mindestens einer Bohrung angeordnet, welcher in einen Teil des Halteelements 36 des Teilelements 30' bzw. 30'' übergeht. Das Halteelement 36 weist an seinem oberen Ende eine U-Form 37 mit Einrastmöglichkeit auf. Als Verbindungsvorrichtung sind im vorliegenden Beispiel eine Schraube 40 und eine Mutter 41 vorgesehen.
  • Bei der Montage der Teilelemente 30' und 30'' der Profilleiste an dem Steg aus den Teilstegen 10' und 10'' und dem Leistenstück 20 werden das Teilelement 30'' der Profilleiste sowie die Schraube 40 in Pfeilrich tung 0'' und das Teilelement 30' der Profilleiste sowie die Mutter 41 in Pfeilrichtung 0' bewegt und anschließend miteinander verschraubt. 2C zeigt nun die Komponenten des Befestigungselements aus 2B im montierten Zustand. Die beiden senkrechten Schenkel 35 der beiden Teilelemente 30' und 30'' der Profilleiste berühren sich im montierten Zustand an ihren einander zugewandten Seiten. Die beiden Teile der Abdeckfläche 31 der beiden Teilelemente 30' und 30'' gehen ineinander über und überdecken das Leistenstück 20. Die Überstände 23 des Leistenstücks greifen in die Hinterschneidungen 33' zwischen der Abdeckfläche 31 und dem Eingriffselement 33 ein. Der Rastvorsprung 34 an den Schenkeln 32 der Teilelemente 30' und 30'' der Profilleiste greift in die Hinterschneidung 11' bzw. 11'' der Teilstege 10' bzw. 10'' ein. Die Schenkel 32 der Teilelemente 30' und 30'' sind teilweise formschlüssig mit den Teilstegen 10' und 10'' verbunden.
  • Oberhalb der senkrechten Schenkel 35 der Teilelemente 30' und 30'' entsteht durch die Montage eine Art Schiene mit Hinterschneidung.
  • Zusätzlich zur Verschraubung im Bereich der Senkrechten sind Abrutschsicherungsschrauben 50 angebracht. Im Falle des vorliegenden Beispiels sind diese im Bereich der Hinterschneidung 33' der Teilelemente 30' und 30'' so angeordnet, dass eine Querverbindung zwischen den Teilelementen 30' und 30'' und den Überständen 23 des Leistenstücks 20 entsteht. Somit kann ein Abrutschen in Längsrichtung des Steges verhindert werden.
  • 3A zeigt nun ein Befestigungselement mit einem zusätzlichen Dichtprofil 51. Auch 3A zeigt zwei Paneele 1' und 1'' mit jeweils einem Teilsteg 10' und 10'', welche eine Hinterschneidung 11' und 11'' aufweisen. Im Bereich einer Fläche des überlappenden Bleches 3, welche parallel zur Basisfläche 1 verläuft, ist wieder, wie bereits in 2A, ein Leistenstück 20 angeschraubt. Desweiteren zeigt 3A eine in die Teilelemente 30' und 30'' unterteilte Profilleiste sowie die Komponenten 40 und 41 einer Verbindungsvorrichtung sowie ein zusätzliches Dichtprofil.
  • Der Bereich der Teilelemente 30' und 30'' unterhalb der Abdeckfläche 31 ist wie auch in 2B dargestellt, ausgebildet. Oberhalb der Abdeckfläche 31 ist im Wesentlichen mittig auf dem Teil der Abdeckfläche ein senkrechter Schenkel 35 mit mindestens einem Bohrloch angeordnet. Oberhalb des senkrechten Schenkels 35 und dazu senkrecht angeordnet weisen die Teilelemente 30' und 30'' einen weiteren Schenkel 38 auf, welcher dieselbe Ausdehnung wie die Abdeckfläche 31 aufweist. An dem zusätzlichen Schenkel 38 ist wiederum ein Halteelement 36 ausgebildet, dessen oberes Ende 37 U-förmig ausgebildet ist. Zwischen der Abdeckfläche 31 und dem zusätzlichen Schenkel 38 ist auf der dem gegenüberliegenden Teilelement zugewandten Seite des Schenkels 35 eine Aushöhlung 39 ausgebildet.
  • Die Verbindungsvorrichtung besteht auch in diesem Beispiel aus einer Schraube 40 mit Mutter 41. Das Dichtprofil 51 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und dessen Ausdehnung ist derart gewählt, dass das Dichtprofil die Aushöhlungen 39 im montierten Zustand vollständig ausfüllt.
  • Zum Montieren werden die einzelnen Komponenten wieder in Pfeilrichtung 0' und 0'' an das Leistenstück 20 sowie die Teilstege 10' und 10'' angelegt.
  • 3B zeigt nun die in 3A dargestellten Komponenten im verschraubten Zustand. Dabei sind die Abdeckfläche 31 und der weitere Schenkel 38 der Teilelemente 30' und 30'' derart aneinandergepresst, dass sie eine einheitliche Fläche ergeben. In den Aushöhlungen 39 befindet sich im montierten Zustand das Dichtprofil 51. Dieses wird durch die Verschraubung im Bereich der senkrechten Schenkel 35 von der Schraube 40 durchdrungen. Es ist weiterhin gezeigt, dass die Überstände 23 des Leistenstücks 20 in die Hinterschneidungen 33' der Teilelemente 30' und 30'' eingreifen und dass die Nase 34 an den Schenkeln 32 in die Hinterschneidung 11' bzw. 11'' eingreifen.
  • Die Höhe H des Befestigungselements von der Nase 34 der Schenkel 32 bis zum höchsten Punkt des Halteelements 36 beträgt im vorliegenden Beispiel ungefähr 65 mm. Der Abstand h von der Basisfläche 1 bis zur Oberseite des Eingriffselements 33 der Teilelemente 30' und 30'' im montierten Zustand beläuft sich auf ungefähr 35 mm. Die maximale Breite B des Halteelementes 36 beläuft sich auf ca. 40 mm.
  • 3C zeigt nun das Befestigungselement aus 3B sowie die Schraube 7 zur Befestigung an einem Steg. Die einzelnen Komponenten des Befestigungselements sind dabei im verschraubten Zustand dargestellt. Zusätzlich sind Abrutschsicherungsschrauben 50 im Bereich der Hinterschneidung 33' der Teilelemente 30' und 30'' sowie im Bereich der Überstände 23 des Leistenstücks 20. Die Abrutschsicherungsschrauben 50 dienen wiederum zur Querverschraubung der Teilelemente 30' und 30'' mit dem Leistenstück 20.
  • 3D zeigt die Seitenansicht eines Steges 10, auf welchem ein Leistenstück 20 montiert ist. Im rechten Bereich des Bildes ist ein oberes Befestigungselement 30a in Seitenansicht dargestellt, wobei der Bereich oberhalb des senkrechten Schenkels 35 nach rechts versetzt ist. Im linken Bereich des Bildes ist ein unteres Befestigungselement 30b in Seitenansicht dargestellt, wobei der Bereich oberhalb der senkrechten Schenkel 35 um den Abstand übersteht, um welchen der obere Bereich des oberen Befestigungselements 30a nach rechts verschoben ist.
  • Das obere und das untere Befestigungselement 30a und 30b sind so am Leistenstück 20 und dem Steg 10 verklemmt, dass sie in Längsrichtung des Steges 10 bewegbar sind.
  • 3E zeigt nun die beiden Befestigungselemente 30a und 30b im vollständig montierten Zustand. Das obere und das untere Befestigungselement 30a und 30b berühren einander und der obere Bereich oberhalb der Schenkel 35 des unteren Befestigungselements 30b überlappt teilweise die Schenkel 35 des oberen Befestigungselements 30a. Zur Abrutschsicherung ist im Bereich der Hinterschneidung 33' im unteren Befestigungselement 30b eine Abrutschsicherungsschraube 50 eingebracht, welche das Verrutschen der beiden Befestigungselemente 30a und 30b verhindert.
  • Die Ausführungen in den 3D und 3E lassen sich auf sämtliche erfindungsgemäße Befestigungselemente übertragen.
  • In 4A ist nun wiederum der Längsstoß zwischen zwei Paneelen 1' und 1'' mit Teilstegen 10' und 10'' dargestellt, wobei im Überlappungsbereich der Teilstege 10' und 10'' mit Hilfe der Schraube 7 ein Leistenstück 20 verschraubt ist. Desweiteren sind die Teilelemente 30' und 30'' einer Profilleiste sowie ein Rastprofil 42 eines erfindungsgemäßen Befestigungselements im unmontierten Zustand dargestellt. Der Teil unterhalb der Abdeckfläche 31 der Teilelemente 30' und 30'' ist wie auch in den vorhergehenden Beispielen ausgebildet. Oberhalb der Abdeckfläche 31 an deren Ende, an welchem auch der Schenkel 32 ansetzt, setzt nach oben hin das Halteelement 36 an, welches an seinem oberen Ende wiederum eine U-förmige Ausbildung 37 mit Auskragung besitzt. Von dem dem Schenkel 32 abgewandten Ende der Abdeckfläche 31 etwas beabstandet steht nach oben hin ein L-förmiger Steg 300 hervor. Dieser weist an seiner dem Halteelement 36 zugewandten Seite eine Nase 43a auf. Zwischen dem L-förmigen Schenkel 300 und dem Halteelement 36 steht auf der Oberseite der Abdeckfläche 31 ein Überstand 301 vor.
  • Das Rastprofil 42 ist U-förmig ausgebildet und weist an den Innenseiten seiner beiden im Wesentlichen parallelen Schenkel eine Kerbe 43b auf.
  • Zur Befestigung der einzelnen Elemente werden die Teilelemente 30' und 30'' in Pfeilrichtung 0' und 0'' an das Leistenstück 20 sowie die Teilstege 10' und 10'' angelegt und das Rastprofil 42 nach unten über die beiden L-förmigen Stege 300 der Teilelemente 30' und 30'' gestülpt, so dass die Überstände 43a an den L-förmigen Stegen 300 in die Kerben 43b in den im Wesentlichen parallelen Schenkel des Rastprofils einrastet.
  • Das Befestigungselement ist in 4B im montierten Zustand dargestellt. Die beiden Teilelemente 30' und 30'' berühren einander im Bereich der einander zugewandten Enden der Abdeckfläche 31 sowie des L-förmigen Schenkels 300. Die L-förmigen Schenkel 300 der Teilelemente 30' und 30'' werden von dem Rastprofil 42 kraft- und formschlüssig umhüllt. Aufgrund der Verrastung der L-förmigen Schenkel 300 mit dem Rastprofil 42 werden die Teilelemente 30' und 30'' so gegen die Teilstege 10' und 10'' sowie das Leistenstück 20 gepresst, dass die Überstände 23 in die Hinterschneidungen 33' eingreifen und dass die Nase 34 der Schenkel 32 in die Hinterschneidung 11' und 11'' der Teilstege 10' und 10'' eingreifen. Die Höhe h zwischen der Basisfläche 1 und der Oberseite des Eingreifelements 33 beträgt auch in diesem Fall eine Höhe von ca. 35 mm.
  • 5A zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselements. In diesem Beispiel weist das Leistenstück 20 Überstände 23 auf, welche sich über ungefähr 1/3 der Länge der Schenkel 21 hinwegzieht. Die Überstände 23 sind dabei derart ausgebildet, dass sie sich vom oberen Ende der Schenkel 21 des Leistenstücks 20 nach außen hin konisch aufweiten und in der unteren Hälfte senkrecht auf der Seite der Schenkel 21 herausstehen. Die Teilelemente 30' und 30'' sind unterhalb der Abdeckfläche 31 ähnlich ausgebildet wie in den Beispielen vorher. Lediglich der Abstand zwischen der Abdeckfläche 31 und dem Eingriffselement 33 am Schenkel 32 ist größer und entspricht der Ausdehnung des Überstandes 23 der Schenkel 21 des Leistenstücks. Außerdem weist der Schenkel 32 der beiden Teilelemente 30' und 30'' jeweils mindestens ein Bohrloch auf. Der Bereich der Teilelemente 30' und 30'' oberhalb der Abdeckfläche 31 weist lediglich ein Halteelement 36 in Form eines an der Oberseite der Abdeckfläche 31 im Bereich des Schenkelansatzes senkrecht angeordnete Halteelement 36 mit einer U-förmigen Ausführung 37 des oberen Endes. Desweiteren sind als Verbindungsvorrichtung eine Schraube 40 und eine Mutter 41 dargestellt.
  • 5B zeigt nun das Befestigungselement mit den Komponenten aus 5A in montiertem Zustand. Dabei berühren sich die Teilelemente 30' und 30'' an der sich gegenüberliegenden Seite der Abdeckflächen 31 der Teilelemente. Die Schraube 40 durchdringt sowohl die Teilelemente 30' und 30'' im Bereich zwischen der Abdeckfläche 31 und des Eingriffselementes 33 jedes Teilelements 30' und 30'' sowie das Leistenstück 20 im Bereich der Überstände 23. Durch die Verschraubung greift einerseits der Überstand 23 der Schenkel 21 des Leistenstücks in die Hinterschneidung 33' ein als auch die Nase 34 der Schenkel 32 der beiden Teilelemente 30' und 30'' in die Hinterschneidungen 11' und 11''.
  • Durch die Verschraubung mit Hilfe der Schraube 40 und der Mutter 41 ist nicht nur die Verklemmung des Befestigungselementes an den Teilstegen 10' und 10'' sowie an dem Leistenstück 20 gewährleistet, sondern auch eine Abrutschsicherung aufgrund der Querverschraubung zwischen den Teilelementen 30' und 30'' mit dem Leistenstück 20.
  • Der Abstand h zwischen der Basisfläche 1 und der Oberseite des Eingriffselements 33 der beiden Teilelemente 30' und 30'' beträgt wiederum ungefähr 35 mm.
  • 6A zeigt zwei Profilleisten, welche sich von den Profilleisten aus 3A lediglich in der Ausformung der Abdeckfläche 31 und des Schenkels 38 im der gegenüberliegenden Profilleiste zugewandten Bereich des senkrechten Schenkels 35 unterscheiden. Die Verbindungsvorrichtung ist dabei in die beiden Profilleisten integriert. Die rechte Profilleiste 30' weist auf Höhe der Abdeckfläche 31 zwei parallele Arme 310, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Rastnut 312 aufweisen, und auf Höhe des Schenkels 38 einen Zapfen 381 mit je einer Rastnase 383 an den Außenseiten auf. Die linke Profilleiste 30'' weist dagegen auf Höhe der Abdeckfläche 31 einen Zapfen 311 mit je einer Rastnase 313 an den Außenseiten sowie auf Höhe des Schenkels 38 zwei parallele Arme 380 mit je einer Rastnut 382 auf einander gegenüberliegenden Seiten.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die rechte bzw. linke Profilleiste 30' bzw. 30'' auf Höhe der Abdeckfläche 31 und des Schenkels 38 je einen Zapfen 311 und 381 aufweist, während die linke bzw. die rechte Profilleiste 30'' bzw. 30' an den entsprechenden Stellen je zwei parallele Arme 310 und 380 aufweist.
  • Werden die Profilleisten 30' und 30'' in Pfeilrichtung 0' und 0'' bewegt und zusammengepresst, so wird der Zapfen 311 zwischen die Arme 310 und der Zapfen 381 zwischen die Arme 380 eingeführt, bis die jeweiligen Rastnasen 313 bzw. 383 in die Rastnuten 312 bzw. 382 einrasten und die beiden Profilleisten 30' und 30'' miteinander verbunden sind. 6B zeigt die beiden Profilleisten 30' und 30'' im verrasteten Zustand. Dabei sind die Arme 310 bzw. 380 mit ihren Rastnuten 312 bzw. 382 so dimensioniert, dass ihre Enden 314 bzw. 384 im verrasteten Zustand mit dem senkrechten Schenkel 35 in Kontakt sind. Der Vorteil einer solchen Ausbildung besteht unter anderem darin, dass die Verbindung der Profilleisten 30' und 30'' auf zwei Bereiche auf unterschiedlicher Höhe verteilt ist.
  • 6C zweigt nun ein Befestigungselement im montierten Zustand, wobei die Profilleisten wie in den 6A und B ausgebildet sind. Die Profilleisten 30' und 30'' sind so um die Teilstege 10' und 10'' sowie das mit den Teilstegen 10' und 10'' verschraubte Leistenstück 20 angelegt, dass die Überstände 23 des Leistenstücks 20 in die Hinterschneidungen 33' der Profilleisten 30' und 30'' eingreifen und die Rastnase 31 der Profilleisten 30' und 30'' in die mit den Steghinderschneidungen 11' und 11'' verhaken. Die Verbindung zwischen den Profilleisten 30' und 3'' wird mittels der parallelen Arme 310 und 380 und der Zapfen 311 und 381 hergestellt. Zusätzlich kann die Verbindung der Profilleisten 30' und 30'' mit Hilfe einer Schraube 40 und einer Mutter 41 verstärkt werden, welche im Bereich der senkrechten Schenkel 35 der Profilleisten 30' und 30'' angeordnet sind.
  • Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels können die Längsstöße zwischen zwei Befestigungselementen für linke und rechte Profilleiste 30' und 30'' versetzt erfolgen. Dies führt zu einer verbesserten Dichtungswirkung und größerer Stabilität.
  • 7A zeigt nun ein Befestigungselement, wobei als Verbindungsvorrichtung ein Klemmelement mit einer Länge von ca. 50 mm verwendet wird. Wiederum ist ein Leistenstück 20 im Übergangsbereich zwischen den Paneelen 1' und 1'' mit diesen verschraubt. Die Überstände 23 dieses Leistenstücks 20 verjüngen sich nach außen hin. Die Teilelemente 30' und 30'' sind im Bereich einer Abdeckfläche 31 mit einem Scharnier 53, welches in Längsrichtung des Befestigungselementes verläuft, verbunden. Jedes Teilelement 30' und 30'' unterhalb der Abdeckfläche 31 weist einen Schenkel 310 auf, welcher mit der Abdeckfläche 31 einen Winkel von < 90° aufweist. Am Ende dieses Schenkels 310 schließt sich der Schenkel 32 mit einem Eingriffselement 33 und einer Nase 34 an. Die Teilelemente 30' und 30'' sind um die Teilstege 10' und 10'' sowie das Leistenstück 20 herumgeklappt, so dass die Überstände 23 des Leistenstücks 20 mit den Teilelementen 30 bzw. 30' oberhalb des Eingriffselements 33 in Eingriff sind und dass die Nase 34 der Schenkel 32 in die Hinterschneidungen 11' und 11'' der Teilstege 10' und 10'' eingreift. Die Abdeckfläche 31 der beiden Teilelemente 30' und 30'' sowie der anschließende Schenkel 310 weisen, wenn die Teilelemente 30' und 30'' um die Teilstege 10' und 10'' herumgeklappt sind, die Form eines Schwalbenschwanzes auf. Als Verbindungsvorrichtung wird in diesem Beispiel eine Klemmvorrichtung verwendet. Diese weist eine Klemmkonsole 44, ein Klemmstück 45 sowie einen Exzenter oder eine Schraube 46 auf. Die Klemmkonsole 44 umgreift einerseits eine erste Seite der Schwalbenschwanzform, welche durch die Ablagefläche 31 und den Schenkel 310 gebildet wird, und weist andererseits eine Hinterschneidung auf, in welche ein oberer Teil 45a des Klemmstücks 45 eingeführt werden kann und mit Hilfe des Exzenters 46 befestigbar ist. Der untere Teil 45b des Klemmstücks 45 umgreift eine zweite Seite der Schwalbenschwanzform aus Abdeckfläche 31 und Schenkel 310 des Teilelements 30''. Die Klemmkonsole 44 weist in ihrem oberen Bereich einen T-förmigen Schenkel auf, welcher als Halteelement 36 dient. In dem vorliegenden Beispiel handelt es sich also um ein erfindungsgemäßes Befestigungselement, wobei das Halteelement nicht Teil der Profilleiste, sondern Teil der Verbindevorrichtung ist.
  • 7B zeigt nun das Befestigungselement gemäß 7A im verspannten Zustand. Die Profilleiste umklammert kraft- und formschlüssig das Leistenstück 20 sowie die Teilstege 10' und 10'' und das Klemmelement seinerseits umklammert kraftschlüssig die Schwalbenschwanzform, welche durch die Abdeckfläche 31 und den Schenkel 310 der Teilelemente 30' und 30'' gebildet wird.
  • In 8 ist wiederum ein erfindungsgemäßes Befestigungselement im montierten Zustand dargestellt, wobei als Verbindungsvorrichtung wieder ein Klemmelement mit einer Klemmkonsole 44, einem Klemmstück 45 und einem Exzenter 46 ist. Das Leistenstück 20 ist wiederum ausgebildet wie in den 7A und 7B. Die Teilelemente 30' und 30'' der Profilleiste weisen eine Abdeckfläche 31 auf, welche in einem Winkel von > 90° in den Schenkel 32 übergeht. Der Schenkel 32 weist wie auch in den übrigen Ausführungsbeispielen ein Eingriffselement 33 sowie eine Nase 34 auf. Die Teilelemente 30' und 30'' sind in diesem Ausführungsbeispiel vollständig von dem unteren Bereich der Klemmkonsole 44 sowie dem unteren Bereich des Klemmstücks 45 umgeben. Der obere Bereich 45a des Klemmstücks 45 befindet sich innerhalb einer Hinterschneidung 44a der Klemmkonsole 44. Mit Hilfe des Exzenters 46 können Klemmstück 45 und Klemmkonsole 44 so gegeneinander verklemmt werden, dass sie die Teilelemente 30' und 30'' sowie indirekt die Teilstege 10' und 10'' sowie das Leistenstück 20 umgreifen können. Im oberen Bereich der Klemmkonsole 44 befindet sich, wie auch in 7A und 7B ein Halteelement 36.
  • Auch 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Befestigungselement, wobei wiederum ein Klemmelement mit ei ner Klemmkonsole 44, einem Klemmstück 45 und einem Exzenter 46 als Verbindungsvorrichtung verbindet wird. Das Leistenstück 20 ist wiederum ausgebildet wie in den 7A und B sowie 8 und ist im Überlappbereich zwischen den Teilstegen 10' und 10'' mit den Paneelen 1' und 1'' verschraubt. Die Teilelemente 30' und 30'' sind ähnlich ausgebildet wie in 8 dargestellt, wobei die Abdeckfläche 31 über die Schenkel 32 übersteht. Die Klemmkonsole 44 sowie das Klemmstück 45 sind in ihrem unteren Bereich so ausgebildet, dass sie den überstehenden Bereich der Abdeckfläche 31 der Teilelemente 30, und 30'' hintergreift. Der obere Bereich der Klemmkonsole 44 weist wiederum eine Hinterschneidung auf, innerhalb welcher sich der obere Teil 45a des Klemmstücks 45 und der Exzenter 46 befinden und wobei aufgrund des Betätigens des Exzenters der Klemmmechanismus einsetzt.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist die Klemmkonsole 44 ein Halteelement 36 auf.
  • In den Beispielen, welche in 7A und B, 8 und 9 dargestellt sind, wird der Klemmmechanismus des Klemmelements jeweils aus einer Richtung parallel zur Längsrichtung des Befestigungselements ausgelöst. Alternativ ist auch eine Verschraubung der Klemmkonsole 44 mit dem Klemmstück 45 senkrecht zur Längsrichtung des Befestigungselements möglich.
  • 10A zeigt nun einen Ausschnitt einer Paneelanordnung, welche auf zwei ca. 250 cm voneinander beanstandeten Pfetten 2a und 2b aufgeschraubt sind. Im Längsstoßbereich (Stege 10' und 10'') der Paneele 1a und 1b, welche eine Breite von 1 m aufweisen, erkennt man auf Höhe der Dachpfetten 2a und 2b jeweils die Schraube 7 sowie das Leistenstück 20 eines erfindungsgemäßen Befestigungselements.
  • In 10B erkennt man nun wieder die Dachpfetten 2a und 2b, wobei die Schrauben 7 sowie die Leistenstücke 20 von der Profilleiste 30, welche an dem Leistenstück sowie den Teilstegen 10' und 10'' verklemmt sind.
  • In 10C erkennt man nun Rastverbinder 61, welche in die Profilleiste 30 eingedreht sind und an welchen Horizontalprofile, insbesondere horizontale Einlegeprofile, anbringbar sind.
  • In 10D erkennt man nun Einlegeprofile 62, welche an den Rastverbindern 61 befestigt sind. Im oberen Bereich der 10D erkennt man eingelegte Solarmodule 63.
  • Die 11A bis 11E zeigen die Montages eines Einlegeprofils 100 auf einem Befestigungselement 30, 30'. Das Befestigungselement 30, 30' entspricht dabei vollständig dem Befestigungselement aus 3B, so dass auf die entsprechenden Bezugszeichen und deren Erläuterung zum größten Teil verzichtet wird.
  • Das Einlegeprofil 100, in das beispielsweise Solarpaneele eingelegt werden können, weist an seiner Unterseite eine hinterschnittene Nut 101 auf. Zwischen dem Halteelement 36 und dem Einlegeprofil 100 wird nun ein Kreuzverbinder 110 als Zwischenbefestigungselement angeordnet.
  • Dieser Kreuzverbinder 110 weist eine Grundplatte 111 auf, auf der eine Rastnase 112 angeordnet ist. 11C zeigt ein Teilelement 30 des Befestigungselemen tes, das bereits aus 3B bekannt ist.
  • 11D zeigt den Kreuzverbinder 100 mit seiner Grundplatte 101. Es ist zu erkennen, dass diese Grundplatte Parallelogrammform aufweist und in der Mitte eine Öffnung 103 besitzt. In 11E ist die Einbringung des Kreuzverbinders in die hinterschnittene Nut 101 des Einlegeprofils dargestellt. Dazu wird bei längs zu der Nut angeordneter Grundplatte 102 das Einlegeprofil 100 auf den Kreuzverbinder 110 aufgesetzt (linke Seite der 11E) und anschließend gedreht, so dass die Rastnasen 112 des Kreuzverbinders 110 in die Hinterschneidung der Nut 101 eingreifen.
  • Weiterhin weist diese Verbindung eine Unterlegscheibe 120 auf, die zwischen dem Befestigungselement 30 und dem Kreuzverbinder 110 angeordnet ist.
  • Zur Befestigung des Einlegeprofils 100 wird also nun zuerst der Kreuzverbinder 110 mittels einer Unterlegplatte 120, einer Schraube 130 sowie einer Eindrehmutter 140 in dem Klemmprofil 30 festgeschraubt. Die Unterlegscheibe 120 dient dabei dazu, dass der Kreuzverbinder 110 drehbar bleibt.
  • Anschließend wird also das Einlegeprofil 100 in der auf der linken Seite der 11E dargestellten Weise über den Kreuzverbinder 110 gelegt. Mit einem Maulschlüssel wird dann der Kreuzverbinder von der Seite des Einlegeprofils in der auf der rechten Seite der 11E dargestellten Weise verdreht und damit das Einlegeprofil 100 auf dem Klemmprofil 110 befestigt. Dabei rastet der Kreuzverbinder 110 mit den dafür vorgesehenen Rastnasen bzw. Sicken 112 in den entsprechenden Hinterschneidungen 101 der hinter schnittenen Nut des Einlegeprofils 100 ein.
  • Die vorstehend anhand der 11A bis 11E dargestellte Befestigung eines Einlegeprofils auf einem erfindungsgemäßen Befestigungselement hat den Vorteil, dass die Einlegeprofile derart befestigt sind, dass sie in horizontaler Richtung keine Kräfte übertragen. Derartige horizontale Kräfte können ansonsten zur Beschädigung der grundlegenden Sandwichpanelle der Gebäudehülle führen.
  • Die 12A bis 12E zeigen ein weiteres Beispiel für eine derart vorteilhafte Befestigung eines Einlegeprofils 100 auf einem erfindungsgemäßen Befestigungselement, das aus den Teilelementen 30 und 30' besteht. Auch dieses Befestigungselement ist wie das Befestigungselement in 3B aufgebaut, weist jedoch eine zusätzliche Dichtung 53 wie das Befestigungselement in 7A auf.
  • In dem Befestigungselement werden nunmehr zuerst zwei Klemmelemente 111, 111' angeordnet, die jeweils auf ihren Seiten Auskragungen aufweisen, die entweder in die hinterschnittene Oberform 36 der Befestigungselemente 30, 30' oder auf ihrer anderen Seite in die hinterschnittene Nut 101 des Einlegeprofils 100 eingreifen.
  • Das Klemmprofil 111 weist eine Durchbohrung auf, in der eine Schraube 117, hier eine Innen-Sechskant(inbus)schraube, angeordnet ist, auf der eine Mutter 113 aufgeschraubt ist.
  • Die beiden Montagewinkel 111, 111' werden nun in das Befestigungselement 30, 30' eingebracht und bei weitgehend ausgeschraubter Schraube 117 in die Nut 101 des Einlegeprofils 100 eingeführt. Durch Drehen der Schraube 117 mittels eines Inbusschlüssels 116 werden die beiden Montagewinkel 111, 111' voneinander entfernt und rasten mit ihren Nasen in die Hinterschneidung der Nut 101 des Einlegeprofils 100 ein. Hierdurch verkeilen sie sich in der Nut 101 (Schraubkanal) des Einlegeprofils 100.
  • In den 13A und 13B wird eine Befestigungsmöglichkeit wie in den 12A bis 12E dargestellt, wobei hier nun die beiden Montagewinkel 111, 111' mittels eines Gelenks 114 drehbar miteinander verbunden sind. Beim Anziehen der Schraube 117 werden nun die beiden oberen Nasen der Montagewinkel 111, 111' in die Hinterschneidung der Nut 101 des Einlegeprofils 100 eingerückt und die beiden Montagewinkel 111, 111' aufgespreizt.
  • Sowohl die in den 12A bis 12E als auch die in den 13A und 13B dargestellten Befestigungsmöglichkeiten haben den Vorteil, dass die Montagewinkel 111, 111' im Schraubkanal 101 des Einlegeprofils 100 verkeilt werden können, wobei jedoch das Einlegeprofil 100 in den Montagewinkeln 111, 111' frei verschieblich ist.
  • Auch die 14A bis 14D zeigen eine weitere Befestigungsmöglichkeit, wobei nunmehr die Klemmwinkel 111, 111' nicht mehr auf der Seite des Eingriffs in das Befestigungselement 30, 30', sondern auf der Seite des Eingriffs in die hinterschnittene Nut 101 des Einlegeprofils 100 über ein Gelenk 114 drehbar aneinander angelenkt sind. Nunmehr werden die Klemmwinkel 111, 111' wiederum über eine Klemmschraube 117 bzw. einen Exzenter auf der Seite des Eingriffs in die Hinterschneidung 36, 37 des Befestigungselementes 30, 30' aufgespreizt.
  • Die weitere Ausbildung der Ausführungsform in den 14A bis 14C entspricht derjenigen in den 11A bis 11E, 12A bis 12E und 13A, 13B.
  • Auch in den 15A bis E wird wieder eine Befestigungsmöglichkeit eines Einlegeprofils 100 an einem erfindungsgemäßen Befestigungselement gezeigt. Das Einlegeprofil 100 weist in seinem unteren Bereich wieder eine hinterschnittene Nut 101 auf, welche durch zwei Beine 105 mit je einer Nase 106 gebildet ist, wobei die Nasen 106 in dieselbe Richtung aus den jeweiligen Beinen 105 hervorragen. Das Einlegeprofil 100 ist mit einem Kreuzverbinder 110 verankert, welcher über einen ersten und einen zweiten Klemmbügel 107 und 108, welche aus gebogenem Draht oder gebogenem und geschlitzten Blech gebildet sein können, an den Teilelementen 30 und 30' der Profilleiste befestigt ist. Der Kreuzverbinder 110 weist dabei eine Grundplatte 111 sowie zwei Rastnasen 112 auf, wobei die Rastnasen 112 jeweils in dieselbe Richtung ausgerichtet sind. Seitlich der Rastnasen 112, in einem ersten bzw. einem zweiten Klemmbügelaufnahmebereich 109, 109', umgreifen die Klemmbügel 107 und 108 die Grundplatte 111 sowie teilweise die Profilleisten 30 und 30'. Die Klemmbügel 107 und 108 sind greifen in die durch den Schenkel 38 der Profilleisten 30 und 30' gebildete Hinterschneidueng ein (s. 15B).
  • In den 15C bis E ist der Montageablauf des Kreuzverbinders 110 sowie des Einlegeprofils 100 dargestellt. Zunächst werden der erste und der zweite Klemmbügel 107 und 108 über die Teilelemente 30 und 30' der Profilleiste gesteckt. Dazu wird der Klemmbügel 107 bzw. 108 entweder an den Stirnseiten über die Profilleisten 30, 30' gestreift oder durch aufspreizen des Klemmbügels 107 direkt am Montageort über die Profilleisten 30, 30' gelegt werden. Anschließend wird der Kreuzverbinder 110 mit seinem ersten Klemmbügelaufnahmebereich 109 unter den ersten Klemmbügel 107 geschoben und auf die Profilleisten 30 und 30' gedreht. Der Klemmbügelaufnahmebereich ist dabei gegenüber der Drehachse des Kreuzverbinders 110 so versetzt, dass der Kreuzverbinder 110 durch die Klemmkraft parallel auf die Profilleisten 30 und 30' gedrückt wird. Durch das Einhaken des Kreuzverbinders 110 unter dem ersten Klemmbügel 107 wird eine hohe Anpresskraft des Kreuzverbinders 110 auf die Profilleisten 30 und 30' erzeugt, so dass ein Verrutschen des Kreuzverbinders 110 entlang der Längsrichtung der Profilleisten 30 und 30' verhindert wird. Dabei kommt es zu dem Effekt der Selbsthemmung.
  • In diesem Zustand wird das Einlegeprofil 100 in Pfeilrichtung 0 mit den Beinen 105 auf die Grundplatte 111 des Kreuzverbinders 110 aufgesetzt und so in Pfeilrichtung 00 auf der Grundplatte 111 verschoben, dass die Nasen 106 und die Rastnasen 112 miteinander in Eingriff sind.
  • Das Herausrutschen des Einlegeprofils 100 nach oben kann zum einen durch den zweiten Klemmbügel 108 verhindert werden, der in die zweite Klemmbügelaufnahme 109' des Kreuzverbinders 110 eingerastet wird (siehe Pfeilbewegung 000 in 15E). Die hier erzielbaren Klemmkräfte sind aufgrund der fehlenden Hebelwirkung bei der Montage geringer. Allerdings muss der zweite Klemmbügel 108 im Wesentlichen auch nur ein Abheben des Kreuzverbinders 110 von den Profilleisten verhindern, das Verrutschen des Kreuzverbinders 110 wird wie schon beschrieben durch die Klemmkraft des ersten Klemmbügels 107 sichergestellt. Alternativ kann der zweite Klemmbügel 108 auch ähnlich einem Klemmbügel, wie er z. B. von Flaschen- oder Kaffeedosenverschlüssen bekannt ist, ausgebildet sein.
  • Das Herausrutschen des Einlegeprofils 100 nach oben kann zum anderen aber auch bzw. zusätzlich durch dünne Stege 150, 150', welche am Einlegeprofil 100 bzw. am Kreuzverbinder 110 angeordnet sind, verhindert werden. Diese Verformen sich elastisch beim Einschieben des Einlegeprofils 100 in den Kreuzverbinder 110, bis sich das Einlegeprofil 100 in seiner Endpostion befindet (s. 15E). In dieser Position schnappen die Stege 150 und 150' zurück und verhindern so ein Zurückschieben des Einlegeprofils 100.
  • Bei allen diesen Figuren weist die Hinterschneidung der Nut 101 des Einlegeprofils im hinterschnittenen Bereich innenseitig in Längsrichtung des Profils sich erstreckende Stege/Federn 104 auf. Die entsprechenden Auskragungen 112 der Verbindungselemente 111, 111' besitzen in den 11A bis 11E korrespondierende Nuten 115, die nach dem Eindrehen des Kreuzverbinders 111 in die Hinterschneidung der Nut 101 mit den Federn 104 verrasten und so eine sichere Befestigung des Einlegeprofils gewährleisten.

Claims (16)

  1. Längliches Befestigungselement zur Befestigung von Objekten an einer Paneelanordnung, welche auf zumindest ihrer einen Seite eine längliche Feder mit einer Oberseite und zwei mit jeweils mindestens einer Hinterschneidung versehenen Flanken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Befestigungselement zumindest a) ein im Querschnitt U-förmiges Leistenstück mit zwei zumindest bereichsweise im Wesentlichen zueinander parallelen Schenkeln und einem Verbindungsabschnitt zwischen den Schenkeln, wobei die Schenkel auf ihrer Außenseite in einem vom Verbindungsabschnitt abgewandten Bereich jeweils zumindest einen Überstand aufweisen, b) eine in zumindest zwei Teilelemente in Längsrichtung des Befestigungselementes unterteilte Profilleiste mit einer Abdeckfläche, an deren Oberseite ein Halteelement und an deren Unterseite zwei seitliche Schenkel mit jeweils mindestens einem Eingriffselement an den Schenkelinnenseiten angeordnet sind, und c) eine Verbindungsvorrichtung mit mindestens einer Komponente enthält, wobei das Befestigungselement mit Hilfe der Verbindungsvorrichtung derart an der Feder mit Hinterschneidung verklemmbar ist, dass im montierten Zustand: i) der Verbindungsabschnitt des Leistenstücks mit seiner von den Schenkeln abgewandten Seite zumindest bereichsweise im Wesentlichen mittig direkt oder indirekt auf der Oberseite der Feder angeordnet ist, ii) der Überstand jedes Leistenstückschenkels im Bereich zwischen Abdeckfläche und Eingriffselement des jeweiligen benachbarten Profilleistenschenkels in die Profilleiste eingreift und iii) die Schenkel der Profilleiste mit ihrem von der Abdeckfläche abgewandten Ende in die Hinterschneidungen der Feder des Paneels eingreifen.
  2. Befestigungselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leistenstück in eine in der Oberseite der Feder ausgebildete Nut einlaßbar ist.
  3. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leistenstück, vorzugsweise mittels mindestens einer Schraube, auf der Federoberseite befestigbar ist.
  4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement an einer zweigeteilten Feder, welche durch zwei benachbarte Paneele ausgebildet ist, anbringbar ist.
  5. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leistenstück, vorzugsweise mittels mindestens einer Schraube, auf einer Hochsicke eines Trapezbleches befestigbar ist.
  6. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement und die Abdeckfläche mit den beiden Schenkeln der beiden Teilelemente der Profil leiste zweiteilig ausgebildet sind, wobei das Halteelement bevorzugt in mindestens eine Komponente der Verbindungsvorrichtung integriert ist.
  7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement zumindest eine Verankerungsmöglichkeit für Objekte, insbesondere eine Verschraubungsmöglichkeit oder eine Verklemmmöglichkeit oder eine Einrastmöglichkeit oder Eindrehmöglichkeit, aufweist.
  8. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung eine Schraube mit Mutter, eine Befestigungsklemme, eine Rastvorrichtung, bevorzugt ein Rastprofil, oder eine Spannvorrichtung ist.
  9. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement mindestens eine Dichtung zur Abdichtung zwischen der Oberseite der Befestigungsvorrichtung und ihrer Unterseite oder dem Panell aufweist, welche vorzugsweise oberhalb der Abdeckfläche oder im Bereich der Verbindungsvorrichtung oder zwischen dem Befestigungselement und dem Paneel angeordnet ist.
  10. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste im Bereich der Abdeckfläche längs der Längsrichtung des Befestigungselementes, vorzugsweise in symmetrischer Weise, unterteilt ist.
  11. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilelemente der Profilleiste vorzugsweise im Bereich der Abdeckfläche beweglich, bevorzugt mit einem Scharnier, miteinander verbunden sind.
  12. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Profilleiste mindestens 70% der Länge des Paneels, vorteilhafterweise ≤ 6 m, und höchstens 115% des Abstandes zwischen Dachfirst und Dachtraufe oder der Wandhöhe entspricht und dass die Länge des mindestens einen Leistenstücks der Länge der Profilleisten entspricht oder im Bereich zwischen 0,5 cm bis 10 cm, vorzugsweise im Bereich zwischen 1 cm bis 5 cm, liegt.
  13. Gebäudehülle mit mindestens einer Paneelanordnung, welche auf ihrer einen Seite mindestens eine längliche Feder mit einer Oberseite und zwei mit jeweils mindestens einer Hinterschneidung versehenen Flanken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Feder zumindest ein Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  14. Gebäudehülle nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus zumindest einem ersten Federteil am ersten Rand eines ersten Paneels und einem zweiten Federteil an einem zweiten, dem ersten Rand benachbarten Rand eines zweiten Paneels zusammengesetzt ist, wobei der erste Federteil zum ersten Rand hin langsam ansteigt, in eine gebogene Hinterschneidung übergeht, in einen gebogenen Überstand mündet, in eine parallel zur Basis des Paneels ausgerichtete flächige Oberseite übergeht, welche an ihrem dem ersten Rand abgewandten Ende eine Ausstülpung senkrecht zur Paneelbasis aufweist, und in einem weiteren gebogenen Überstand am Rand endet, der zweite Federteil zum zweiten Rand hin langsam ansteigt, in eine gebogene Hinterschneidung übergeht, stark bis zu einer abgerundeten Spitze ansteigt, im Wesentlichen senkrecht abfällt, in eine Nut übergeht und in einem, über den zweiten Rand überstehenden Blech endet, welches vom Rand weg eine zur Paneelbasis parallele Fläche und eine senkrecht dazu ausgebildete Ausstülpung aufweist, und das überstehende Blech des zweiten Federteils den ersten Federteil im Bereich dessen flächiger Oberseite überlappt und ggf. die beiden Paneele im Überlappbereich miteinander sowie mit einer Platte oder einer Hauswand verschraubt sind, oder wobei der erste Federteil zum ersten Rand hin langsam ansteigt, in gebogene Hinterschneidung übergeht, stark ansteigt, im Wesentlichen senkrecht in ein erstes Tal abfällt, wiederum steil ansteigt, nochmals im Wesentlichen senkrecht abfällt und in einer Hinterschneidung endet, der zweite Federteil zum zweiten Rand hin langsam ansteigt, in gebogene Hinterschneidung übergeht, stark ansteigt, im Wesentlichen senkrecht in ein zweites Tal abfällt, wiederum steil ansteigt, nochmals im Wesentlichen senkrecht abfällt und in ein über den zweiten Rand überstehendes Blech übergeht, welches vom Rand weg eine zur Paneelbasis parallele Fläche und einen senkrechten Falz aufweist, und das überstehende Blech des zweiten Sicken teils den ersten Sickenteil im Bereich unterhalb des Überstandes des ersten Sickenteil überlappt.
  15. Verfahren zum Anbringen eines Befestigungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an einer Gebäudehülle mit einer Paneelanordnung, welche auf ihrer einen Seite mindestens eine längliche Feder mit einer Oberseite und zwei mit jeweils mindestens einer Hinterschneidung versehenen Flanken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leistenstück mit seinem Verbindungsabschnitt im Wesentlichen mittig auf die Oberseite der Feder aufgelegt wird, dass die Teilelemente der Profilleiste seitlich an die Feder und das Leistenstück so angelegt werden, dass der Überstand der Schenkel des Leistenstücks im Bereich zwischen Abdeckfläche und Eingriffselement des jeweiligen Profilleistenschenkels liegt und dass die Profilleistenschenkel jeweils in die Hinterschneidung der Feder eingreifen, und dass die Verbindungsvorrichtung so angebracht wird, dass die Teilelemente der Profilleiste, das mindestens eine Leistenstück und die Feder zumindest miteinander verbunden werden.
  16. Verwendung des Befestigungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder der Gebäudehülle nach einem der Ansprüche 13 und 14 zur Befestigung von Solarmodulen, thermischen Solarkollektoren, Satellitenschüsseln, Antennen o. ä., oder von Horizontalprofilen zur Befestigung von Solarmodulen, thermischen Solarkollektoren, Satellitenschüsseln, Antennen o. ä., an Dächern oder Gebäudewänden.
DE102009018782A 2009-04-24 2009-04-24 Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle Expired - Fee Related DE102009018782B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018782A DE102009018782B3 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle
PCT/EP2010/002523 WO2010121830A2 (de) 2009-04-24 2010-04-23 Befestigungselement für sandwichpaneele sowie dieses enthaltende gebäudehülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018782A DE102009018782B3 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018782B3 true DE102009018782B3 (de) 2010-09-16

Family

ID=42537858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018782A Expired - Fee Related DE102009018782B3 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009018782B3 (de)
WO (1) WO2010121830A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076970A1 (fr) * 2010-12-08 2012-06-14 Tube Profil Equipement-Ets Jean Miniscloux Dispositif de couverture de toit par capteur solaire
DE102011003026A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Fischer Profil Gmbh Vorrichtung zur Anordnung von Anbauteilen an an bzw. auf einer Unterkonstruktion befestigten Dach-, Wand- und Fassadenelementen
NL1039070C2 (nl) * 2011-09-26 2013-03-28 Petri Beheer B V Samenstel voor het vormen van een dak alsmede dakelement voor een dergelijk samenstel, werkwijze voor het vervaardigen van een dak en werkwijze voor het bewerken van een dak.
DE102011114935A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Trapezblech mit mindestens einem aufgesetzten Verbindungselement, das dazu geeignet ist, die Pfette eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit dem Trapezblech zu verbinden
EP2584282A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-24 VM Edelstahltechnik GmbH Profilelement für eine Indach-Solarsystemanordnung
DE102013204954A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Kl Megla Gmbh Halteeinrichtung für Photovoltaikmodule
USD739221S1 (en) 2011-11-29 2015-09-22 Magna International Inc. Mounting clip
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9611652B2 (en) 2011-02-25 2017-04-04 Dustin M. M. Haddock Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
WO2013101597A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Haddock Dustin M M Mounting device for nail strip panels
DE102014214903A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein Sandwichbauteil
JP6189367B2 (ja) * 2015-06-18 2017-08-30 ニイガタ製販株式会社 ソーラーパネル取付金具
WO2018023016A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Haddock Dustin M M Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
US10640980B2 (en) 2016-10-31 2020-05-05 Rmh Tech Llc Metal panel electrical bonding clip
NZ764108A (en) 2017-10-09 2022-08-26 Rmh Tech Llc Rail assembly attachable to a building surface
CA3094498C (en) 2018-03-21 2023-04-25 Rmh Tech Llc Pv module mounting assembly with clamp/standoff arrangement
EP3894760A4 (de) 2018-12-14 2022-09-07 RMH Tech LLC Montagevorrichtung für nagelbandplatten
WO2021188442A1 (en) 2020-03-16 2021-09-23 Rmh Tech Llc Mounting device for a metal roof
US11041310B1 (en) 2020-03-17 2021-06-22 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof
WO2022011128A2 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Rmh Tech Llc Mounting system, device, and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042952A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-04 Union Sidérurgique du Nord et de l'Est de la France "Usinor", Paris Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
DE202005011022U1 (de) * 2004-07-21 2005-11-10 Fischer Profil Gmbh Dacheindeckungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2778638B2 (ja) * 1995-01-11 1998-07-23 株式会社淀川製鋼所 屋根上構造物取り付け金具、およびこれを用いた屋根構造
JP3434190B2 (ja) * 1998-02-09 2003-08-04 日鉄鋼板株式会社 縦葺き屋根への付設構築物用の取付金具
AT412565B (de) * 2003-05-22 2005-04-25 Domico Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum befestigen eines trägerprofils auf einem blechdach
DE502005006861D1 (de) * 2004-07-21 2009-04-30 Fischer Profil Gmbh Dacheindeckungselement
DE202007002252U1 (de) * 2007-02-15 2007-04-12 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co Klemmlasche
JP5014925B2 (ja) * 2007-08-27 2012-08-29 株式会社カナメ 折板屋根用取付け金具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042952A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-04 Union Sidérurgique du Nord et de l'Est de la France "Usinor", Paris Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
DE202005011022U1 (de) * 2004-07-21 2005-11-10 Fischer Profil Gmbh Dacheindeckungselement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076970A1 (fr) * 2010-12-08 2012-06-14 Tube Profil Equipement-Ets Jean Miniscloux Dispositif de couverture de toit par capteur solaire
FR2968692A1 (fr) * 2010-12-08 2012-06-15 Tube Profil Equipement Ets Jean Miniscloux Dispositif de couverture de toit par capteur solaire
DE102011003026A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Fischer Profil Gmbh Vorrichtung zur Anordnung von Anbauteilen an an bzw. auf einer Unterkonstruktion befestigten Dach-, Wand- und Fassadenelementen
EP2479514A3 (de) * 2011-01-24 2012-10-10 Fischer Profil GmbH Vorrichtung zur Anordnung von Anbauteilen an an bzw. auf einer Unterkonstruktion befestigten Dach-, Wand- und Fassadenelementen
NL1039070C2 (nl) * 2011-09-26 2013-03-28 Petri Beheer B V Samenstel voor het vormen van een dak alsmede dakelement voor een dergelijk samenstel, werkwijze voor het vervaardigen van een dak en werkwijze voor het bewerken van een dak.
DE102011114935A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Trapezblech mit mindestens einem aufgesetzten Verbindungselement, das dazu geeignet ist, die Pfette eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit dem Trapezblech zu verbinden
EP2584282A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-24 VM Edelstahltechnik GmbH Profilelement für eine Indach-Solarsystemanordnung
WO2013056769A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Vm Edelstahltechnik Gmbh Profilelement für eine indach-solarsystemanordnung
USD739221S1 (en) 2011-11-29 2015-09-22 Magna International Inc. Mounting clip
DE102013204954A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Kl Megla Gmbh Halteeinrichtung für Photovoltaikmodule
DE102013204954B4 (de) 2013-03-20 2018-12-13 Kl Megla Gmbh Halteeinrichtung für Photovoltaikmodule
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010121830A3 (de) 2012-12-27
WO2010121830A2 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018782B3 (de) Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle
DE202016005196U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE102008055937B4 (de) Solarmodulmontagesystem mit zumindest zwei Halteschienen, einem Photovoltaikmodul und mindestens einem Klemmstück sowie Verfahren für die Montage eines Solarmodulmontagesystems
WO2010003594A2 (de) Halteprofil und dichtprofil für plattenförmige module
EP2317246B1 (de) Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module
DE202006009871U1 (de) Montagesystem insbesondere für Solarmodule
EP0652335A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP2246496B1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von einem Einsetzelement in ein Fassadenelement sowie ein Verfahren zur Montage des Befestigungssystems
DE102012007535A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Bauteils eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem zweiten Bauteil und Gestell einer Photovoltalk- und/oder Solarthermieanlage
AT504837A1 (de) Abdeckung, verkleidung oder dergleichen von bauwerken bzw. bauwerksteilen
DE202009007418U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen, insbesondere Solarmodulen bww. Photovoltaikmodulen
DE202016005197U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP3290611B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE102008055954B4 (de) Klemmbefestigung von Profilen auf Stehfalz- oder Trapezblechen
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
WO2010051999A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE202008007792U1 (de) Montagevorrichtung
EP2423620A2 (de) Selbstbohrende Schrauben zum Befestigen von Solarpaneelen
DE202007007976U1 (de) Montagesystem insbesondere Solarmodule
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
EP2333454A1 (de) Vorrichtung für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101