EP3882426B1 - Schienenanordnung, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schienenanordnung - Google Patents

Schienenanordnung, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3882426B1
EP3882426B1 EP20163376.5A EP20163376A EP3882426B1 EP 3882426 B1 EP3882426 B1 EP 3882426B1 EP 20163376 A EP20163376 A EP 20163376A EP 3882426 B1 EP3882426 B1 EP 3882426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
rail
central piece
extensions
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20163376.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3882426C0 (de
EP3882426A1 (de
Inventor
Ingo Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20163376.5A priority Critical patent/EP3882426B1/de
Priority to PL20163376.5T priority patent/PL3882426T3/pl
Publication of EP3882426A1 publication Critical patent/EP3882426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3882426C0 publication Critical patent/EP3882426C0/de
Publication of EP3882426B1 publication Critical patent/EP3882426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/046Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight with rectilinearly-inclined tracks for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Definitions

  • the present invention relates to a rail arrangement for guiding sliding walls of a roofing device, in particular a patio roof, on a fixed surface with a slope, and a method for producing such a rail arrangement.
  • the present invention also relates to a roofing device, in particular a patio roof, with such a rail arrangement.
  • Terraces usually have a subsoil that slopes slightly to ensure the drainage of water. As a result, patio roofs are often installed on a slightly sloping surface.
  • Sliding glass walls or similar sliding walls are used to open and close large building openings, such as a conservatory or patio roof.
  • Terrace roofs are often equipped with such sliding walls on one or more sides.
  • the sliding walls usually run with a carriage on a rail that is mounted on the ground.
  • the sliding walls do not move automatically horizontal mounting of the rail is usually necessary or mounting with a slope is to be avoided.
  • Sometimes such a rail is often used with a spirit level. aligned horizontally "in the water” and underlay elements are placed underneath to compensate for the incline.
  • the disadvantage of such an installation is comparatively complex and additional paneling is often required for a gap created by the height compensation.
  • the U.S. 4,084,289 A1 describes a rail assembly with an upper profile that is clipped onto a lower profile.
  • a threaded pin with a collar is provided, via which the upper profile is supported on the lower profile.
  • the EP 0 705 954 A1 describes an anchoring of a sliding wall in a floor-side and roof-side rail system.
  • the rail system On the floor side, the rail system has a lower U-profile with an upper U-profile arranged above it. Screw threads are arranged in the lower U-profile so that the support and the distance between the two U-profiles can be adjusted.
  • the present invention is based on the object of specifying an improved rail arrangement for guiding sliding walls of a roofing device, in particular a terrace roofing, on a fixed surface with a slope.
  • this object is achieved by a rail arrangement having the features of patent claim 1 and/or by a method having the features of patent claim 10 .
  • the finding on which the present invention is based is that the fixed subsurface of terrace roofings usually has a slope, but since it is often a very even terrace floor that is pulled with a cord, it can usually be measured well and only has little or no curvature. It can therefore be assumed that there is a predetermined slope, which can be determined individually for a patio roof based on the installation situation.
  • the idea on which the present invention is based is now to nest two profiles into one another to form a horizontal plane for the rail guide on a substrate with the predetermined gradient, the first or outer profile having a U-shaped cross section and lying with its middle piece can be installed on the ground.
  • the inner or second profile has extensions that compensate for the predetermined gradient and have a height profile that increases in accordance with the negative gradient.
  • the extensions are supported between the legs of the outer profile on the inside of the middle piece of the outer profile, so that the middle piece of the inner profile forms a horizontal bearing surface when assembled.
  • the inner profile thus serves as a compensating wedge, which, however, is adapted very precisely and over the entire length of the second profile to the gradient of the subsoil, which generally rises only slightly. In this way, the rail guide can be mounted horizontally on the outside of the inner or second profile without the need for manual compensating measures.
  • assembly is advantageously simplified on the one hand and can be carried out much more quickly.
  • the assembly is prepared to a high degree at the factory, which can be taken into account when ordering and made possible by measuring the slope accordingly.
  • the visual appearance of the rail guide is particularly advantageously greatly improved, since the first limbs of the outer profile cover the structure on the outside and for this purpose can be freely designed in terms of height. It is therefore advantageous that no additional covering is required.
  • a profile with a U-shaped cross section is to be understood as meaning a profile with a center piece that is essentially flat both inside and outside in cross section and legs that protrude essentially perpendicularly at the ends thereof.
  • round transitions, sloping sections or the like are possible at the corners and edges.
  • Deviations in shape of the first profile can be compensated, for example, with a correspondingly adapted shape of the second profile. It can therefore also be a U-shape that opens outwards or tapers inwards, for example.
  • the first profile can be an extruded profile, preferably made of metal or plastic.
  • the second profile can also be designed as a U-profile, but other profile cross-sections of the second profile with extensions are also conceivable.
  • it can also be a hat or omega profile or a profile with an E- or W-shaped cross-section or three or more parallel extensions.
  • the extensions can, but do not necessarily have to, be continuous in the profile direction; for example, regular recesses in the profile direction are also conceivable.
  • the second profile entirely as a flat profile, with the center piece being a continuous cross-sectional area along the profile and the extensions merely representing an area within the full cross-section, which has a wedge-like, increasing height curve compensating for a predetermined gradient or material is removed accordingly has.
  • the second profile can therefore also be in several parts.
  • a variety of materials are therefore conceivable for the second profile. In addition to metals, plastics or the like can also be used, for example.
  • the extensions are preferably straight and vary along the profile direction only in height. However, it would also be conceivable to provide more complex extensions, for example oblique, curved, with hollow chambers or the like.
  • the height profile of the extensions is preferably formed with a constant gradient along the profile direction in order to ensure that the extensions rest continuously on the first center piece. If in the first profile, steps, curvatures are adapted, for example, to a substrate or the like are provided, but this can of course be directly transferred to the height profile.
  • the first center piece is intended for horizontal assembly on its outer side opposite the first legs.
  • assembly aids, contact areas with adhesion aids, such as corrugations, rubber trimmings, or the like can be provided on the outside.
  • the horizontal support surface formed with the second middle piece for the rail guide is preferably "in the water", ie within a tolerance that is customary for the construction industry for an ideal horizontal line that runs perpendicular to the direction of gravity.
  • a maximum second height of the extensions is smaller than a maximum first height of the first legs. Since the second profile can be accommodated between the first legs, it can therefore be lowered into the first profile between the first legs.
  • the element creating the actual height compensation, namely the second profile is thus covered by the first leg so that it is invisible from the outside. In this way, an additional cover is not necessary.
  • the first limbs along the first profile also have an increasing height profile that compensates for the predetermined gradient.
  • the end edges of the first legs that is to say the upper edges of the profile mounted lying on the base, thus run parallel to the bearing surface formed with the second center piece.
  • a closed wedge-like shape of the rail arrangement is created, which is designed homogeneously on the outside and has a constant spacing over the entire length from a sliding wall guided in the rail guide.
  • the rail guide has a base strip on which running rails for the sliding walls are arranged.
  • the base bar is dimensioned in such a way that it has a third height that at least compensates for a difference in height between the first legs and the extensions. Accordingly, the running rails protrude from the first profile. This ensures that the sliding walls can run smoothly on the rails in a horizontal plane.
  • a first length of the first profile is greater than a second length of the second profile.
  • the vertical arrangement of the second profile also changes as a result of the displacement along the slope, so that a position of the rail guide in the vertical direction can be adjusted by longitudinal displacement of the second profile relative to the first profile. At least a certain adjustment range is thus available for height adjustment.
  • the height of the rail guide can advantageously be finely adjusted by simply moving the second profile lengthwise.
  • the second profile also has a U-shaped cross section, with the extensions being designed as second legs and the rail guide being mountable on an outer side of the second center piece facing away from the extensions.
  • the second profile can advantageously be produced very easily and efficiently in this way, in particular with regard to the height profile.
  • a standard semi-finished product can be used and only cut to size.
  • a conventional U-profile with appropriate dimensions can be used and only cut to size in the area of the legs to compensate for the gradient.
  • the U-shaped cross section of the second profile has dimensions that can be accommodated, in particular fully accommodated, in the U-shaped cross section of the first profile.
  • an outer width of the U-shaped cross section of the second profile is smaller than or equal to an inner width of the U-shaped cross section of the first profile.
  • an outer height of the second leg is preferably smaller than an inner height of the first leg.
  • the dimensioning difference between the second profile and the first profile in each direction is at least the sheet thickness of the first profile.
  • the purlin is supported at the lateral edge with a post.
  • the post is anchored to a firm base that has the slope.
  • the track assembly runs on the ground from a wall on which the wall bracket is mounted to the post.
  • the maximum length of the first profile is automatically predetermined by a distance between the post and the wall.
  • the length of the first profile can be predetermined to this distance.
  • a length of the second profile is provided correspondingly less than or at most equal to the distance.
  • the post has a stop for the rail assembly.
  • the post itself can represent the stop.
  • the stop serves in particular as a limit for the rail guide.
  • the rail guide in a desired height position of the second profile that can be adjusted by longitudinal displacement, can be fastened against the post on the second profile and is thus fixed in its longitudinal position.
  • a counter-stop to the wall can be provided on the other side, in which case the wall itself can also form the counter-stop.
  • the length of the rail guide is tailored to the predetermined distance between the wall and the post.
  • no additional securing means are required for the longitudinal securing.
  • a position of the rail guide is adjusted in the height direction by longitudinally displacing the second profile relative to the first profile. Then, for assembly, the rail guide is fastened in contact with a longitudinal stop that is stationary relative to the first profile on the second center piece.
  • the second profile also has a U-shaped cross section, with the extensions being designed as second legs.
  • the rail guide is mounted on an outer side of the second center piece facing away from the extensions or the second legs.
  • the center piece is preferably flat and straight. Accordingly stands for the assembly of the rail guide a predetermined horizontal bearing surface is available on the center piece, which is in particular limited by the first leg of the first profile adjoining it laterally.
  • the position transverse to the profile direction is thus also predetermined and, in addition to the assembly, lateral securing of the rail guide is also provided.
  • the gradient of the subsoil is first measured before assembly and the gradient is thus determined.
  • the measurement is preferably carried out before the production of the rail arrangement or at least before the production of the second profile, so that the second profile, in particular the height profile of the extensions or the second legs, is produced directly to the correct dimensions.
  • the same also applies to any height profile of the first leg of the first profile.
  • the increasing height profile of the extensions is adapted to the gradient if required, for example by machining the extensions. This can be done during crafting. Alternatively or additionally, a subsequent adjustment of the second profile or the height progression, for example also during assembly, would also be conceivable. The same also applies to any height profile of the first leg of the first profile.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a rail arrangement 1 with a broken representation of a cross-sectional view.
  • a rail arrangement 1 for guiding sliding walls of a patio canopy on a paved surface with a slope.
  • the total height of the rail arrangement on the side shown on the left is greater than in the cross section shown on the right, which is, for example, in the middle of the rail arrangement 1 .
  • This serves to compensate for the slope 10 of a substrate 24 on which the rail arrangement 1 can be mounted.
  • the sliding walls can thus be guided horizontally along the rail guide 11.
  • the rail arrangement 1 has a first profile 2 which is formed with a U-shaped cross section. This includes a first center piece 3 and two first legs 4, 5 protruding therefrom.
  • the first middle piece 3 is designed with its outer side for horizontal assembly on a fixed base 24 with the predetermined slope 10 and is accordingly arranged horizontally in the illustration, so that the legs 4, 5 point essentially perpendicularly to the top.
  • a second profile 6 is accommodated, which is designed to be accommodated between the first legs 4, 5 and accommodated between them.
  • the second profile 6 is also designed with a U-shaped cross section, for example, with other cross sections also being possible for the second profile 6 .
  • the cross section of the second profile 6 contains a second center piece 7 and extensions 8, 9 protruding therefrom, which are provided here accordingly as second legs 8, 9 of the U-shaped cross section.
  • other configurations of the cross section of the second profile 6 with differently arranged or differently formed second extensions protruding from the second center piece 7 are also conceivable.
  • these extensions 8, 9 along the second profile 6 have an increasing height profile that compensates for a predetermined gradient 10.
  • the extent to which the height gradient drops is adapted to a slope 10 of a subsurface 24 on which the rail arrangement is to be mounted.
  • the extensions 8, 9 are used to support the second profile 6 on the first center piece 3 of the first profile 2 and are designed accordingly. In this way, the second center piece 7 is aligned horizontally, so that a horizontal support surface for the rail guide 11 is provided.
  • the rail guide 11 which is designed to guide sliding walls, is for mounting on the second center piece 7 provided and dimensioned accordingly.
  • appropriate preparations for assembly for example fastening holes or the like, can be provided in or on the rail guide 11 .
  • the first legs 4, 5 are also adapted to the slope 10, but this is only optional.
  • the first legs 4 , 5 also have an increasing height profile along the first profile 2 compensating for the predetermined gradient 10 , so that end edges 13 of the first legs 4 , 5 run parallel to the contact surface formed with the second center piece 7 .
  • the rail guide 11 is also arranged relative to the closing edge 13 over the profile length at the same height distance, here by way of example at the same height.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a rail arrangement 1 on a subsurface 24 with a slope 10.
  • the slope 10 has a predetermined gradient angle 12 shown here, which is compensated for by the rail arrangement 1, so that the rail guide 11 runs horizontally or horizontally.
  • FIG. 3 shows a front view of a rail arrangement 1 according to a further embodiment.
  • a rail guide 11 is provided here with a total of three running rails 15, which are designed to guide sliding walls or running carriages carrying sliding walls.
  • the rail guide 11 has a base strip 14 which is flat.
  • the running rails 15 are arranged on the base strip 14 and stand perpendicularly from the base strip 14 out.
  • the rails 15 are designed to accommodate rollers of a carriage and have a rounded tip 16 for this purpose.
  • Valleys 17 of the rail guide 11 are provided between the running rails 15 .
  • the first and second profiles 2, 6 are also profiles with a U-shaped cross section. Accordingly, not only the first but also the second profile 6 also has a U-shaped cross section, with the extensions 8, 9 being designed as second legs and the rail guide 11 being mountable or removable on an outer side of the second center piece 7 facing away from the extensions 8, 9 .is assembled in the illustrated assembled state.
  • a maximum second height H2 of the extensions 8, 9 is significantly smaller here, for example only half as large as a maximum first height H1 of the first legs 4, 5 is formed. In this way, not only can the second profile 6 be lowered into the first profile 2 between the first legs 4, 5, but at the same time a form-fitting receptacle for the rail guide 11 is created.
  • the base strip 14 of the rail guide 11 has a third height H3 that at least compensates for and slightly exceeds a height difference between the first legs and the extensions, so that part of the base strip 14 and the running rails 15 protrude from the first profile 2 .
  • a width of the base bar is dimensioned substantially equal to the inner spacing of the first legs 4, 5 so that it fits with a predetermined small clearance therebetween.
  • FIG 4 shows a longitudinal sectional view through a rail arrangement according to FIG 3 .
  • the course of the first profile 2 along a gradient 10 can also be seen in this view.
  • a first length L1 of the first profile 2 is greater than a second length L2 of the second profile 6 .
  • the second profile 6 can therefore be displaced within the first profile 3 in the longitudinal direction or in the profile direction, as symbolized by the movement arrow shown.
  • the shifting not only the longitudinal position but also a vertical position of the second profile 6 due to the slope 10, so that a position of the rail guide 11 in the vertical direction can be adjusted by longitudinally shifting the second profile 6 relative to the first profile 2.
  • figure 5 shows a schematic perspective view of a rail arrangement 1 with sliding walls 19 guided therein.
  • the sliding walls 19 require guidance not only on the underside but also on the upper side.
  • the sliding walls 19 each stand, for example, on two carriages 18 which are guided on the running rails 15 with rollers. In this way, the sliding walls 19 are also guided on the running rails 15 or the rail guide 11 and can thus be moved in the longitudinal direction of the rail guide 11, which is aligned horizontally, according to the movement arrow shown.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a patio roof.
  • a canopy device 20 which is shown here as a patio canopy with a wall connection 21 is designed.
  • the wall connection 21 is mounted or attached to a wall 25 of a building.
  • the roofing device 20 has a purlin 22, which is anchored with a post 23 in a substrate 24, here a terrace substrate having a slope.
  • the actual roof 26 of the patio roof which is formed, for example, with rafters mounted in the wall connection 21 and the purlin 22 and an infill panel inserted between the rafters.
  • the side view shown shows a gable end of the patio roof, which can be closed with sliding walls 19 .
  • a rail assembly 1 after Figures 3 and 4 leads the sliding wall 19 along the gable end.
  • three sliding walls 19 are provided here, which are designed to close the gable end running between a lateral edge of the wall connection 21 and a lateral edge of the purlin 22 .
  • the lateral end of the wall connection 21 and the purlin 22 lying in the plane of the drawing is referred to as the lateral edge.
  • the number of three sliding walls is chosen purely as an example, adapted to the in 3 shown rail guide 11 with three running rails 15. It goes without saying that other numbers of running rails 15 and correspondingly other numbers of sliding walls 19 are equally possible, for example two, four or more sliding walls 19 and running rails 15.
  • the purlin 22 is supported by a post 23 at the lateral edge.
  • the rail arrangement 1 runs on the ground 24 from the wall 25, on which the wall connection 21 is mounted, to the post 23.
  • the post 23 forms a stop for the rail arrangement 1 or for the rail guide 11 of the rail arrangement.
  • the wall 25 forms a counter stop.
  • FIG. 12 shows a flow diagram of a method for producing a rail arrangement on a fixed surface with a slope for guiding sliding walls of a canopy device.
  • the method is used in particular to produce a rail arrangement 1, as is described with reference to the preceding figures.
  • the method can also be part of a method for manufacturing a canopy device 20 .
  • a first step of the method consists in mounting S1 a first profile 2, which has a U-shaped cross section with a first center piece 3 and two first legs 4, 5 protruding therefrom, with an outside of the first center piece 3 resting on the fixed substrate 24.
  • a second profile 6 is accommodated S2, which has a second center piece 7 in cross section and extensions 8, 9 projecting therefrom, between the first legs 4, 5, with the extensions 8, 9 running along the second U-profile 6 have a gradient 10 of the subsoil 24 compensating for increasing elevation and are supported on an inside of the first center piece 3, so that the second center piece 7 forms a horizontal bearing surface.
  • a third step consists in mounting S3 a rail guide 11, which is designed to guide sliding walls 19, on the second center piece 7.
  • a position of the rail guide 11 can be adjusted in the vertical direction by longitudinally displacing the second profile 6 relative to the first profile 2. Subsequently, for assembly S3, the rail guide 11 is fastened in contact with a longitudinal stop that is stationary relative to the first profile 2 on the second center piece 7.
  • the second profile 6 also has a U-shaped cross section, the extensions 8, 9 being designed as second legs.
  • the rail guide 11 is mounted on an outside of the second center piece 7 facing away from the extensions 8 , 9 .
  • the gradient 10 of the subsurface 24 can first be measured and the gradient 10 can thus be determined. If necessary, the rising height of the extensions 8, 9 is then adapted to the slope 10, for example by machining the extensions 8, 9.
  • the measurement is preferably carried out before the production of the rail arrangement 1 or at least before the production of the second profile 6, so that the second profile 6, in particular the height profile of the extensions 8, 9 or the second leg, is produced directly to the correct size.
  • a subsequent adjustment of the second profile 6 or the height profile would also be conceivable.
  • the same also applies to any height profile of the first legs 4, 5 of the first profile 2.
  • the second profile can have a variety of other cross sections.
  • the extensions are designed in the form of grooves, ie also with interruptions in the longitudinal direction.
  • the extensions should therefore also be understood to mean a jointly formed wedge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schienenanordnung zur Führung von Schiebewänden einer Überdachungsvorrichtung, insbesondere einer Terrassenüberdachung, auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schienenanordnung. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Überdachungsvorrichtung, insbesondere Terrassenüberdachung, mit einer derartigen Schienenanordnung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Obwohl die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend in Bezug auf Terrassenüberdachungen näher erläutert wird, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Überdachungsvorrichtungen. übertragbar.
  • Terrassen weisen zumeist einen mit einem leichten Gefälle abfallenden Untergrund auf, um den Abfluss von Wasser sicherzustellen. Demzufolge werden Terrassenüberdachungen oftmals auf einem leicht abschüssigen Untergrund montiert.
  • Glasschiebewände oder vergleichbare Schiebewände werden zum Öffnen und Verschießen von großräumigen Gebäudeöffnungen, wie z.B. eines Wintergartens bzw. einer Terrassenüberdachung eingesetzt. Oftmals werden Terrassenüberdachungen an einer oder mehreren Seiten mit derartigen Schiebewänden ausgestattet. Die Schiebewände laufen üblicherweise mit einem Schlitten auf einer Schiene, welche an dem Untergrund montiert wird. Damit die Schiebewände jedoch nicht selbsttätig Verfahren können, ist in der Regel eine horizontale Montage der Schiene notwendig bzw. eine Montage mit Gefälle zu vermeiden. Bisweilen wird eine derartige Schiene dazu oftmals mit einer Wasserwaage. "im Wasser" horizontal ausgerichtet und es werden Unterlegelemente zum Gefälleausgleich unterlegt. Nachteilig ist eine solche Montage vergleichsweise aufwendig und es wird oftmals eine zusätzliche Verkleidung für einen durch den Höhenausgleich entstehenden Spalt benötigt.
  • Die US 4 084 289 A1 beschreibt eine Schienenanordnung mit einem oberen Profil, das auf ein unteres Profil aufgesteckt ist. Um die beiden Profile in einem gewünschten Abstand zueinander zu fixieren, ist ein Gewindestift mit einem Kragen vorgesehen, über welchen sich das obere Profil an dem unteren Profil abstützt. 11
  • Die EP 0 705 954 A1 beschreibt eine Verankerung einer Schiebewand in einem bodenseitigen und dachseitigen Schienensystem. Bodenseitig weist das Schienensystem ein unteres U-Profil mit einem darüber angeordneten oberen U-Profil auf. In dem unteren U-Profil sind Schraubengewinde angeordnet, sodass die Abstützung sowie der Abstand zwischen den beiden U-Profilen eingestellt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schienenanordnung zur Führung von Schiebewänden einer Überdachungsvorrichtung, insbesondere einer Terrassenüberdachung, auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schienenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Schienenanordnung zur Führung von Schiebewänden einer Überdachungsvorrichtung, insbesondere einer Terrassenüberdachung, auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle, mit: einem ersten Profil, welches einen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Mittelstück und zwei davon abstehenden ersten Schenkeln aufweist; einem zweiten Profil, welches zwischen den ersten Schenkeln aufnehmbar ausgebildet ist und im Querschnitt ein zweites Mittelstück und davon abstehende Fortsätze aufweist, wobei die Fortsätze entlang des zweiten Profils einen ein vorbestimmtes Gefälle kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf aufweisen und zur Abstützung an dem ersten Mittelstück ausgebildet sind; und einer Schienenführung, die zur Führung von Schiebewänden und zur Montage auf dem zweiten Mittelstück ausgebildet ist, wobei das erste Mittelstück an seiner Außenseite zur liegenden Montage auf einem befestigten Untergrund mit dem vorbestimmten Gefälle ausgebildet ist und die Fortsätze zur Abstützung an der Innenseite des ersten Mittelstücks ausgebildet sind, so dass das zweite Mittelstück eine horizontale Auflagefläche für die Schienenführung bildet.
    • Eine Überdachungsvorrichtung, insbesondere Terrassenüberdachung, mit: einem Wandanschluss; einer Pfette; einer Schiebewand, die zum Verschließen einer zwischen einem seitlichen Rand des Wandanschlusses und einem seitlichen Rand der Pfette verlaufenden Giebelseite ausgebildet ist; und einer erfindungsgemäßen Schienenanordnung, welche die Schiebewand entlang der Giebelseite führt.
    • Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schienenanordnung auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle zur Führung von Schiebewänden einer Überdachungsvorrichtung mit den Schritten: Montieren eines ersten Profils, welches einen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Mittelstück und zwei davon abstehenden ersten Schenkeln aufweist, mit einer auf dem befestigten Untergrund aufliegenden Außenseite des ersten Mittelstücks; Aufnehmen eines zweiten Profils, welches im Querschnitt ein zweites Mittelstück und davon abstehende Fortsätze aufweist, zwischen den ersten Schenkeln, wobei die Fortsätze entlang des zweiten U-Profils einen das Gefälle des Untergrunds kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf aufweisen und an einer Innenseite des ersten Mittelstücks abgestützt werden, so dass das zweite Mittelstück eine horizontale Auflagefläche bildet; und Montieren einer Schienenführung, die zur Führung von Schiebewänden ausgebildet ist, auf dem zweiten Mittelstück.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass der befestigte Untergrund von Terrassenüberdachungen zwar in der Regel ein Gefälle aufweist, dieses aber, da es sich häufig um mit der Schnur gezogene, das heißt sehr gleichmäßige Terrassenböden handelt, meist gut auszumessen ist und nur geringfügige oder keine Krümmungen aufweist. Es kann somit von einem vorbestimmten Gefälle ausgegangen werden, welches für eine Terrassenüberdachung individuell anhand der Einbausituation bestimmbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht nun darin, zur Bildung einer horizontalen Ebene für die Schienenführung auf einem Untergrund mit dem vorbestimmten Gefälle zwei Profile ineinander zu schachteln, wobei das erste bzw. äußere Profil einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit seinem Mittelstück liegend auf dem Untergrund montierbar ist. Das innere bzw. zweite Profil weist das vorbestimmte Gefälle kompensierende Fortsätze mit einem entsprechend dem negativen Gefälle ansteigenden Höhenverlauf auf. Die Fortsätze stützen sich zwischen den Schenkeln des äußeren Profils an der Innenseite des Mittelstücks des äußeren Profils ab, sodass das Mittelstück des inneren Profils im montierten Zustand eine horizontale Auflagefläche bildet. Das innere Profil dient somit als Ausgleichskeil, der jedoch sehr genau und über die gesamte Länge des zweiten Profils an den in der Regel nur leicht ansteigenden Verlauf des Gefälles des Untergrunds angepasst ist. Auf diese Weise kann die Schienenführung auf der Außenseite des inneren bzw. zweiten Profils horizontal montiert werden, ohne dass manuelle Ausgleichsmaßnahmen notwendig sind.
  • Vorteilhaft wird auf diese Weise einerseits die Montage vereinfacht und ist sehr viel schneller durchführbar. Insbesondere wird die Montage zu einem höheren Grade werkseitig vorbereitet, was bereits bei der Bestellung berücksichtigt und durch ein entsprechendes Ausmessen des Gefälles ermöglicht werden kann.
  • Darüber hinaus wird besonders vorteilhaft auch die optische Anmutung der Schienenführung stark verbessert, da die ersten Schenkel des äußeren Profils die Konstruktion nach außen abdecken und zu diesem Zwecke in der Höhe frei gestaltbar sind. Es ist somit vorteilhaft keinerlei zusätzliche Verkleidung notwendig.
  • Unter einem Profil mit U-förmigem Querschnitt ist ein Profil mit im Querschnitt einem sowohl innen als auch außen im Wesentlichen flachen Mittelstück und an den Enden davon im Wesentlichen senkrecht abstehenden Schenkeln zu verstehen. Selbstverständlich sind aber an den Ecken und Kanten runde Übergänge, schräge Abschnitte oder dergleichen möglich. Ferner sind Abweichungen von der senkrechten Ausrichtung der ersten Schenkel denkbar, sofern das zweite Profil dazwischen aufnehmbar ist. Formabweichungen des ersten Profils können beispielsweise mit einer entsprechend angepassten Form des zweiten Profils ausgeglichen werden. Es kann sich daher beispielswiese auch um eine sich nach außen öffnende oder um ein sich nach innen verjüngende U-Form handeln.
  • Beispielsweise kann das erste Profil ein Strangpressprofil sein, vorzugsweise aus Metall- oder Kunststoff.
  • Das zweite Profil kann analog zum ersten Profil auch als U-Profil ausgebildet sein, es sind jedoch auch andere Profilquerschnitte des zweiten Profils mit Fortsätzen denkbar. Beispielsweise kann es sich auch um ein Hut- oder Omega-Profil oder ein Profil mit E- oder W- förmigem Querschnitt bzw. drei oder mehr parallelen Fortsätzen handeln. Die Fortsätze können aber müssen nicht notwendigerweise in Profilrichtung durchgehend ausgebildet sein, es sind beispielsweise auch in Profilrichtung regelmäßige Ausnehmungen denkbar. Weiterhin wäre es denkbar, das zweite Profil als Flachprofil vorzusehen und darin lediglich Nuten einzufräsen, wobei die Fortsätze aus dem verbleibenden Vollmaterial gebildet sind. Letztlich wäre auch denkbar, das zweite Profil vollständig als ein Flachprofil vorzusehen, wobei das Mittelstück ein entlang dem Profil durchgehender Querschnittsbereich ist und die Fortsätze lediglich einen Bereich innerhalb des Vollquerschnitts darstellen, der keilartig einen ein vorbestimmtes Gefälle kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf aufweist bzw. entsprechend Material abgetragen hat. Letztlich wäre es auch denkbar, mehrere zweite Profile hintereinander anzuordnen, deren Fortsätze gemeinsam einen das Gefälle kompensierenden Höhenverlauf aufweisen. Das zweite Profil kann daher auch mehrteilig sein. Insbesondere sind daher für das zweite Profil vielfältige Werkstoffe denkbar. Neben Metallen kommen beispielsweise auch Kunststoffe oder dergleichen in Frage.
  • Die Fortsätze sind vorzugsweise gerade ausgebildet und variieren entlang der Profilrichtung lediglich in ihrer Höhe. Denkbar wären jedoch auch komplexere Fortsätze, beispielsweise, schräg, gekrümmt, mit Hohlkammern oder dergleichen, vorzusehen.
  • Der Höhenverlauf der Fortsätze ist vorzugsweise mit einer konstanten Steigung entlang der Profilrichtung gebildet, um eine durchgehende Auflage der Fortsätze auf dem ersten Mittelstück zu gewährleisten. Sofern in dem ersten Profil beispielsweise an einen Untergrund angepasste, Stufen, Krümmungen oder dergleichen vorgesehen sind, ist dies aber selbstverständlich auf den Höhenverlauf direkt übertragbar.
  • Das erste Mittelstück ist an seiner den ersten Schenkeln gegenüberliegenden Außenseite zur liegenden Montage vorgesehen. Dazu können an der Außenseite Montagehilfen, Auflagebereiche mit Haftungshilfen, wie Riffeln, Gummibesatz, oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die mit dem zweiten Mittelstück gebildete horizontale Auflagefläche für die Schienenführung liegt vorzugsweise "im Wasser", das heißt in einer für das Bauwesen üblichen Toleranz für eine ideale Horizontale, die senkrecht zur Schwerkraftrichtung verläuft.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine maximale zweite Höhe der Fortsätze kleiner als eine maximale erste Höhe der ersten Schenkel ausgebildet. Da das zweite Profil zwischen den ersten Schenkeln aufnehmbar ist, ist es somit in dem ersten Profil zwischen den ersten Schenkeln versenkbar. Vorteilhaft ist das den eigentlichen Höhenausgleich schaffende Element, nämlich das zweite Profile, somit von außen unsichtbar durch die ersten Schenkel verdeckt. Auf diese Weise ist eine zusätzliche Abdeckung nicht notwendig.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die ersten Schenkel entlang des ersten Profils ebenfalls einen das vorbestimmte Gefälle kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf auf. Damit verlaufen Abschlusskanten der ersten Schenkel, das heißt die oberen Kanten des liegend am Untergrund montierten Profils, parallel zu der mit dem zweiten Mittelstück gebildeten Auflagefläche. Auf diese Weise ist eine abgeschlossene keilartige Form der Schienenanordnung geschaffen, die nach außen homogen gestaltet ist und zu einer in der Schienenführung geführten Schiebewand über die gesamte Länge einen konstanten Abstand aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Schienenführung eine Basisleiste auf, auf welcher Laufschienen für die Schiebewände angeordnet sind. Die Basisleiste ist derart dimensioniert, dass sie eine einen Höhenunterschied der ersten Schenkel und der Fortsätze zumindest kompensierende dritte Höhe aufweist. Entsprechend stehen die Laufschienen aus dem ersten Profil hervor. Auf diese Weise ist ein ungestörter Lauf der Schiebewände auf den Laufschienen in einer horizontalen Ebene gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine erste Länge des ersten Profils größer als eine zweite Länge des zweiten Profils ausgebildet. Auf diese Weise ist eine Relativbewegung des zweiten Profils relativ zu dem ersten Profil in Profilrichtung ermöglicht. Durch das Verschieben entlang des Gefälles ändert sich jedoch auch die Höhenanordnung des zweiten Profils, so dass eine Position der Schienenführung in Höhenrichtung durch Längsverschieben des zweiten Profils relativ zu dem ersten Profil einstellbar ist. Zumindest ein gewisser Einstellbereich steht damit zur Höhenjustage zur Verfügung. Vorteilhaft lässt sich auf diese Weise die Höhe der Schienenführung durch einfaches Längsverschieben des zweiten Profils feinjustieren. Ist die gewünschte Einstellung gefunden, so lässt sich durch Montieren bzw. Befestigen der Schienenführung auf dem zweiten Profil die Längs- und Höhenposition des zweiten Profils festlegen, sofern die Schienenführung gegen einen relativ zu dem ersten Profil ortsfesten Längsanschlag montiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das zweite Profil ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Fortsätze als zweite Schenkel ausgebildet sind und die Schienenführung auf einer den Fortsätzen abgewandten Außenseite des zweiten Mittelstücks montierbar ist. Vorteilhaft ist das zweite Profil auf diese Weise sehr leicht und effizient herstellbar, insbesondere hinsichtlich des Höhenprofils. insbesondere kann dafür ein Standard-Halbzeug eingesetzt und lediglich zugeschnitten werden. Beispielsweise kann ein herkömmliches U-Profil mit entsprechenden Abmaßen eingesetzt und lediglich im Bereich der Schenkel in einem das Gefälle ausgleichenden Maße zugeschnitten werden. Der U-förmige Querschnitt des zweiten Profils weist eine in dem U-förmigen Querschnitt des ersten Profils aufnehmbare, insbesondere vollständig aufnehmbare, Dimensionierung auf. Insbesondere ist eine äußere Breite des U-förmigen Querschnitts des zweiten Profils kleiner oder gleich einer inneren Breite des U-förmigen Querschnitts des ersten Profils. Ferner ist eine äußere Höhe der zweiten Schenkel vorzugsweise kleiner als eine innere Höhe der ersten Schenkel. Insbesondere beträgt der Dimensionierungsunterschied des zweiten Profils zum ersten Profil in jeder Richtung zumindest die Blechstärke des ersten Profils.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Überdachungsvorrichtung ist die Pfette an dem seitlichen Rand mit einem Pfosten abgestützt. Der Pfosten ist an einem festen Untergrund, der das Gefälle aufweist, verankert. Die Schienenanordnung verläuft auf dem Untergrund von einer Wand, an welcher der Wandanschluss montiert ist, zu dem Pfosten. Auf diese Weise ist automatisch die maximale Länge des ersten Profils durch einen Abstand zwischen Pfosten und Wand vorbestimmt. Insbesondere kann die Länge des ersten Profils auf diesen Abstand vorbestimmt sein. Eine Länge des zweiten Profils ist entsprechend kleiner oder maximal gleich dem Abstand vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Pfosten einen Anschlag für die Schienenanordnung auf. Insbesondere kann der Pfosten selbst den Anschlag darstellen. Der Anschlag dient dabei insbesondere als Begrenzung für die Schienenführung. Vorteilhaft kann somit in einer durch Längsverschiebung einstellbaren gewünschten Höhenstellung des zweiten Profils die Schienenführung in Anschlag an dem Pfosten auf dem zweiten Profil befestigt werden und ist damit in seiner Längsposition festgelegt. Zusätzlich kann an der anderen Seite ein Gegenanschlag zur Wand vorgesehen sein, wobei auch die Wand selbst den Gegenanschlag bilden kann. In diesem Fall ist die Länge der Schienenführung auf den vorbestimmten Abstand zwischen Wand und Pfosten zugeschnitten. Vorteilhaft sind damit keinerlei zusätzliche Sicherungsmittel für die Längssicherung notwendig.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung einer Schienenanordnung auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle zur Führung von Schiebewänden einer Überdachungsvorrichtung wird vor dem Montieren der Schienenführung eine Einstellung einer Position der Schienenführung in Höhenrichtung durch Längsverschieben des zweiten Profils relativ zu dem ersten Profil vorgenommen. Anschließend wird zum Montieren die Schienenführung in Anlage zu einem relativ zu dem ersten Profil ortsfesten Längsanschlag auf dem zweiten Mittelstück befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das zweite Profil ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Fortsätze als zweite Schenkel ausgebildet sind. Die Schienenführung wird dabei auf einer den Fortsätzen bzw. den zweiten Schenkeln abgewandten Außenseite des zweiten Mittelstücks montiert. Das Mittelstück ist vorzugsweise flach und gerade ausgebildet. Dementsprechend steht zur Montage der Schienenführung auf dem Mittelstück eine vorbestimmte horizontale Auflagefläche zur Verfügung, welche insbesondere durch die seitlich daran angrenzenden ersten Schenkel des ersten Profils begrenzt ist. Vorteilhaft ist die Position quer zur Profilrichtung damit ebenfalls vorbestimmt und es wird zusätzlich zur Montage auch noch eine seitliche Sicherung der Schienenführung bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vor der Montage das Gefälle des Untergrunds zunächst ausgemessen und so das Gefälle bestimmt. Vorzugsweise wird das Ausmessen noch vor der Herstellung der Schienenanordnung oder zumindest vor Herstellung des zweiten Profils vorgenommen, sodass das zweite Profil, insbesondere der Höhenverlauf der Fortsätze bzw. der zweiten Schenkel, direkt auf das richtige Maß hergestellt wird. Selbiges gilt auch für einen etwaigen Höhenverlauf der ersten Schenkel des ersten Profils.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird der ansteigende Höhenverlauf der Fortsätze bei Bedarf an das Gefälle angepasst, beispielsweise durch spanende Bearbeitung der Fortsätze. Dies kann während der Herstellung vorgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich wäre auch eine nachträgliche Anpassung des zweiten Profils bzw. des Höhenverlaufs, beispielsweise auch noch bei der Montage, denkbar. Selbiges gilt auch für einen etwaigen Höhenverlauf der ersten Schenkel des ersten Profils.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht einer Schienenanordnung mit einer ausgebrochenen Darstellung einer Querschnittansicht;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer Schienenanordnung an einem Untergrund mit Gefälle;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht einer Schienenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Längsschnittansicht durch eine Schienenanordnung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Schienenanordnung mit darin geführten Schiebewänden;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht einer Terrassenüberdachung; und
    Fig. 7
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Schienenanordnung auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle zur Führung von Schiebewänden einer Überdachungsvorrichtung.
    BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Schienenanordnung 1 mit einer ausgebrochenen Darstellung einer Querschnittansicht.
  • Es handelt sich um eine Schienenanordnung 1 zur Führung von Schiebewänden einer Terrassenüberdachung auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle. Wie an dem Ausbruch zu erkennen, ist eine gesamte Höhe der Schienenanordnung an der links dargestellten Seite größer als in dem rechts dargestellten Querschnitt, der beispielsweise in der Mitte der Schienenanordnung 1 liegt. Dies dient dem Ausgleich des Gefälles 10 eines Untergrundes 24, auf welchem die Schienenanordnung 1 montierbar ist. Die Schiebewände können somit horizontal entlang der Schienenführung 11 geführt werden.
  • Die Schienenanordnung 1 weist ein erstes Profil 2 auf, welches mit einem U-förmigen Querschnitt gebildet ist. In diesem sind ein erstes Mittelstück 3 sowie zwei davon abstehende erste Schenkel 4, 5 enthalten. Das erste Mittelstück 3 ist mit seiner Außenseite zur liegenden Montage auf einem befestigten Untergrund 24 mit dem vorbestimmten Gefälle 10 ausgebildet und in der Darstellung dementsprechend liegend angeordnet, sodass die Schenkel 4, 5 im Wesentlichen senkrecht dazu nach oben zeigen.
  • In dem ersten Profil 2 ist ein zweites Profil 6 aufgenommen, welches zwischen den ersten Schenkeln 4, 5 aufnehmbar ausgebildet und dazwischen aufgenommen ist. Das zweite Profil 6 ist beispielhaft ebenfalls mit U-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei für das zweite Profil 6 auch andere Querschnitte infrage kommen. Im Querschnitt des zweiten Profils 6 ist ein zweites Mittelstück 7 und davon abstehende Fortsätze 8, 9 enthalten, welche hier entsprechend als zweite Schenkel 8, 9 des U-förmigen Querschnitts vorgesehen sind. Bei weiteren Ausführungsformen werden jedoch auch andere Gestaltungen des Querschnitts des zweiten Profils 6 mit anders angeordneten oder anders ausgebildeten von dem zweiten Mittelstück 7 abstehenden zweiten Fortsätzen denkbar.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Fortsätze 8, 9 des zweiten Profils weisen diese Fortsätze 8, 9 entlang des zweiten Profils 6 einen ein vorbestimmtes Gefälle 10 kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf auf. Wie stark der Höhenverlauf abfällt ist an ein Gefälle 10 eines Untergrundes 24, auf welchem die Schienenanordnung montiert werden soll, angepasst. Die Fortsätze 8, 9 dienen zur Abstützung des zweiten Profils 6 an dem ersten Mittelstück 3 des ersten Profils 2 und sind dementsprechend ausgebildet. Auf diese Weise wird das zweite Mittelstück 7 horizontal ausgerichtet, sodass eine horizontale Auflagefläche für die Schienenführung 11 bereitgestellt ist.
  • Die Schienenführung 11, die zur Führung von Schiebewänden ausgebildet ist, ist zur Montage auf dem zweiten Mittelstück 7 vorgesehen und entsprechend dimensioniert. Darüber hinaus können entsprechende Montagevorbereitungen, beispielsweise Befestigungslöcher oder dergleichen, in oder an der Schienenführung 11 vorgesehen sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind zusätzlich die ersten Schenkel 4, 5 an das Gefälle 10 angepasst ausgebildet, was aber lediglich optional ist. Die ersten Schenkel 4, 5 weisen dazu entlang des ersten Profils 2 ebenfalls einen das vorbestimmte Gefälle 10 kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf auf, so dass Abschlusskanten 13 der ersten Schenkel 4, 5 parallel zu der mit dem zweiten Mittelstück 7 gebildeten Auflagefläche verlaufen. Dementsprechend ist auch die Schienenführung 11 relativ zu der Abschlusskante 13 über die Profillänge in einem gleichen Höhenabstand, hier beispielhaft auf gleicher Höhe, angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schienenanordnung 1 an einem Untergrund 24 mit Gefälle 10.
  • Das Gefälle 10 weist einen vorbestimmten hier eingezeichneten Steigungswinkel 12 auf, welcher durch die Schienenanordnung 1 kompensiert wird, sodass die Schienenführung 11 waagrecht bzw. horizontal verläuft.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer Schienenanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist hier eine Schienenführung 11 mit insgesamt drei Laufschienen 15 vorgesehen, die zum Führen von Schiebewänden bzw. von Schiebewände tragenden Laufschlitten ausgebildet sind. Die Schienenführung 11 weist eine Basisleiste 14 auf, welche flach ausgebildet ist. Die Laufschienen 15 sind auf der Basisleiste 14 angeordnet und stehen senkrecht von der Basisleiste 14 hervor. Darüber hinaus sind die Laufschienen 15 zur Aufnahme von Laufrollen eines Laufschlittens ausgebildet und weisen dazu eine abgerundete Spitze 16 auf. Zwischen den Laufschienen 15 sind jeweils Täler 17 der Schienenführung 11 vorgesehen.
  • Bei den ersten und zweiten Profilen 2, 6 handelt es sich hier ebenfalls um Profile mit U-förmigem Querschnitt. Dementsprechend weist nicht nur das erste sondern auch das zweite Profil 6 ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Fortsätze 8, 9 als zweite Schenkel ausgebildet sind und die Schienenführung 11 auf einer den Fortsätzen 8, 9 abgewandten Außenseite des zweiten Mittelstücks 7 montierbar bzw. im dargestellten montierten Zustand montiert ist.
  • Die Profile 2, 6 weisen hier im Vergleich zu Fig. 1 einen größeren Höhenunterschied auf. Eine maximale zweite Höhe H2 der Fortsätze 8, 9, ist hier deutlich kleiner, beispielsweise nur halb so groß, wie eine maximale erste Höhe H1 der ersten Schenkel 4, 5 ausgebildet. Auf diese Weise ist nicht nur das zweite Profil 6 in dem ersten Profil 2 zwischen den ersten Schenkeln 4, 5 versenkbar, sondern es ist auch gleichzeitig eine formschlüssige Aufnahme für die Schienenführung 11 geschaffen.
  • Die Basisleiste 14 der Schienenführung 11 weist eine einen Höhenunterschied der ersten Schenkel und der Fortsätze zumindest kompensierende und leicht darüber hinausgehende dritte Höhe H3 auf, so dass ein Teil der Basisleiste 14 und die Laufschienen 15 aus dem ersten Profil 2 hervorstehen. Eine Breite der Basisleiste ist im Wesentlichen gleich dem inneren Abstand der ersten Schenkel 4, 5 bemessen, so dass sie mit einem vorbestimmten geringen Spiel dazwischen passt.
  • Fig. 4 zeigt eine Längsschnittansicht durch eine Schienenanordnung gemäß Fig. 3.
  • Auch in dieser Ansicht ist der Verlauf des ersten Profils 2 entlang eines Gefälles 10 erkennbar. Eine erste Länge L1 des ersten Profils 2 ist größer als eine zweite Länge L2 des zweiten Profils 6 ausgebildet. Daher ist das zweite Profil 6 innerhalb des ersten Profils 3 in Längsrichtung bzw. in Profilrichtung verschiebbar, wie mit dem eingezeichneten Bewegungspfeil symbolisiert. Bei dem Verschieben wird sich jedoch nicht nur die Längsposition sondern aufgrund des Gefälles 10 auch eine Höhenposition des zweiten Profils 6, so dass eine Position der Schienenführung 11 in Höhenrichtung durch Längsverschieben des zweiten Profils 6 relativ zu dem ersten Profil 2 einstellbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Schienenanordnung 1 mit darin geführten Schiebewänden 19.
  • Es handelt sich um eine Prinzipdarstellung, da die Schiebewände 19 nicht nur an der Unterseite sondern auch eine Oberseite eine Führung benötigen. Die Schiebewände 19 stehen beispielhaft jeweils auf zwei Laufwägen 18, welche mit Laufrollen auf den Laufschienen 15 geführt sind. Auf diese Weise sind auch die Schiebewände 19 auf den Laufschienen 15 bzw. der Schienenführung 11 geführt und lassen sich somit gemäß dem eingezeichneten Bewegungspfeil in Längsrichtung der Schienenführung 11, welche horizontal ausgerichtet ist, verschieben.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Terrassenüberdachung.
  • Es handelt sich dabei um eine Überdachungsvorrichtung 20, die hier beispielhaft als Terrassenüberdachung mit Wandanschluss 21 ausgestaltet ist. Der Wandanschluss 21 ist dazu an einer Wand 25 eines Gebäudes montiert bzw. befestigt. Darüber hinaus weist die Überdachungsvorrichtung 20 eine Pfette 22 auf, die mit einem Pfosten 23 in einem Untergrund 24, hier einem ein Gefälle aufweisenden Terrassenuntergrund, verankert ist.
  • Zwischen dem Wandanschluss 21 und der Pfette 25 verläuft das eigentliche Dach 26 der Terrassenüberdachung, welches beispielsweise mit in dem Wandanschluss 21 und der Pfette 22 gelagerten Sparren sowie einer zwischen den Sparren eingesetzten Ausfachung gebildet ist.
  • Die dargestellte Seitenansicht zeigt eine Giebelseite der Terrassenüberdachung, welche mit Schiebewänden 19 verschließbar ist. Eine Schienenanordnung 1 nach Fig. 3 und 4 führt die Schiebewand 19 entlang der Giebelseite.
  • Beispielhaft sind hier drei Schiebewände 19 vorgesehen, die zum Verschließen der zwischen einem seitlichen Rand des Wandanschlusses 21 und einem seitlichen Rand der Pfette 22 verlaufenden Giebelseite ausgebildet sind. Mit dem seitlichen Rand ist das in Zeichnungsebene liegende laterale Ende des Wandanschlusses 21 und der Pfette 22 bezeichnet.
  • Selbstverständlich ist die Anzahl von drei Schiebewänden hier rein beispielhaft gewählt, angepasst an die in Fig. 3 dargestellte Schienenführung 11 mit drei Laufschienen 15. Es versteht sich, dass auch andere Anzahlen von Laufschienen 15 und entsprechend andere Anzahlen von Schiebewänden 19 gleichermaßen möglich sind, beispielsweise zwei, vier oder mehr Schiebewände 19 und Laufschienen 15.
  • Die Pfette 22 ist an dem seitlichen Rand mit einem Pfosten 23 abgestützt. Die Schienenanordnung 1 verläuft auf dem Untergrund 24 von der Wand 25, an welcher der Wandanschluss 21 montiert ist, zu dem Pfosten 23. Der Pfosten 23 bildet dabei einen Anschlag für die Schienenanordnung 1 bzw. für die Schienenführung 11 der Schienenanordnung. Auf der gegenüberliegenden Seite bildet die Wand 25 einen Gegenanschlag.
  • Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Schienenanordnung auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle zur Führung von Schiebewänden einer Überdachungsvorrichtung.
  • Das Verfahren dient insbesondere zur Herstellung einer Schienenanordnung 1, wie sie in Bezug auf die vorstehenden Figuren beschriebenen ist. Darüber hinaus kann das Verfahren auch Teil eines Verfahrens zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung 20 sein.
  • Ein erster Schritt des Verfahrens besteht im Montieren S1 eines ersten Profils 2, welches einen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Mittelstück 3 und zwei davon abstehenden ersten Schenkeln 4, 5 aufweist, mit einer auf dem befestigten Untergrund 24 aufliegenden Außenseite des ersten Mittelstücks 3. In einem weiteren Schritt ist ein Aufnehmen S2 eines zweiten Profils 6, welches im Querschnitt ein zweites Mittelstück 7 und davon abstehende Fortsätze 8, 9 aufweist, zwischen den ersten Schenkeln 4, 5 vorgesehen, wobei die Fortsätze 8, 9 entlang des zweiten U-Profils 6 einen das Gefälle 10 des Untergrunds 24 kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf aufweisen und an einer Innenseite des ersten Mittelstücks 3 abgestützt werden, so dass das zweite Mittelstück 7 eine horizontale Auflagefläche bildet. Ein dritter Schritt besteht im Montieren S3 einer Schienenführung 11, die zur Führung von Schiebewänden 19 ausgebildet ist, auf dem zweiten Mittelstück 7.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4 kann vor dem Montieren S3 der Schienenführung 11 eine Einstellung einer Position der Schienenführung 11 in Höhenrichtung durch Längsverschieben des zweiten Profils 6 relativ zu dem ersten Profil 2 vorgenommen werden. Anschließend wird zum Montieren S3 die Schienenführung 11 in Anlage zu einem relativ zu dem ersten Profil 2 ortsfesten Längsanschlag auf dem zweiten Mittelstück 7 befestigt.
  • das zweite Profil 6 ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Fortsätze 8, 9 als zweite Schenkel ausgebildet. Entsprechend wird die Schienenführung 11 auf einer den Fortsätzen 8, 9 abgewandten Außenseite des zweiten Mittelstücks 7 montiert.
  • Vor der Montage kann das Gefälle 10 des Untergrunds 24 zunächst ausgemessen und so das Gefälle 10 bestimmt werden. Der ansteigende Höhenverlauf der Fortsätze 8, 9 wird bei Bedarf dann an das Gefälle 10 angepasst, beispielsweise durch spanende Bearbeitung der Fortsätze 8, 9.
  • Vorzugsweise wird das Ausmessen noch vor der Herstellung der Schienenanordnung 1 oder zumindest vor Herstellung des zweiten Profils 6 vorgenommen, sodass das zweite Profil 6, insbesondere der Höhenverlauf der Fortsätze 8, 9 bzw. der zweiten Schenkel, direkt auf das richtige Maß hergestellt wird. Alternativ wäre auch eine nachträgliche Anpassung des zweiten Profils 6 bzw. des Höhenverlaufs denkbar. Selbiges gilt auch für einen etwaigen Höhenverlauf der ersten Schenkel 4, 5 des ersten Profils 2.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere kann das zweite Profil vielfältige andere Querschnitte aufweisen. Beispielsweise wäre es denkbar, dass die Fortsätze in Form von Nuten, d.h. auch mit Unterbrechungen in Längsrichtung ausgebildet sind. Darüber hinaus wäre es denkbar das zweite Profil als Vollprofil auszubilden, welches einen Basisabschnitt und einen den Höhenverlauf aufweisenden Fortsatzabschnitt aufweist, wobei die Fortsätze einteilig miteinander ausgebildet sind und somit einen sich entlang des zweiten Profils erstreckenden Keil bilden. Unter den Fortsätzen somit auch ein gemeinsam gebildeter Keil zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenanordnung
    2
    erstes Profil
    3
    erstes Mittelstück
    4
    erster Schenkel
    5
    erster Schenkel
    6
    zweites Profil
    7
    zweites Mittelstück
    8
    Fortsatz, zweiter Schenkel
    9
    Fortsatz, zweiter Schenkel
    10
    Gefälle
    11
    Schienenführung
    12
    Steigungswinkel
    13
    Abschlusskante
    14
    Basisleiste
    15
    Laufschiene
    16
    Spitze
    17
    Tal
    18
    Laufwagen
    19
    Schiebewand
    20
    Überdachungsvorrichtung
    21
    Wandanschluss
    22
    Pfette
    23
    Pfosten
    24
    Untergrund
    25
    Wand
    26
    Dach

Claims (14)

  1. Schienenanordnung (1) zur Führung von Schiebewänden einer Überdachungsvorrichtung, insbesondere einer Terrassenüberdachung, auf einem befestigten Untergrund mit Gefälle, mit:
    einem ersten Profil (2), welches einen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Mittelstück (3) und zwei davon abstehenden ersten Schenkeln (4, 5) aufweist;
    einem zweiten Profil (6), welches zwischen den ersten Schenkeln (4, 5) aufnehmbar ausgebildet ist und im Querschnitt ein zweites Mittelstück (7) und davon abstehende Fortsätze (8, 9) aufweist, wobei die Fortsätze (8, 9) entlang des zweiten Profils (6) einen ein vorbestimmtes Gefälle (10) kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf aufweisen und zur Abstützung an dem ersten Mittelstück (3) ausgebildet sind; und
    einer Schienenführung (11), die zur Führung von Schiebewänden und zur Montage auf dem zweiten Mittelstück (7) ausgebildet ist,
    wobei das erste Mittelstück (3) an seiner Außenseite zur liegenden Montage auf einem befestigten Untergrund (24) mit dem vorbestimmten Gefälle (10) ausgebildet ist und die Fortsätze (8, 9) zur Abstützung an der Innenseite des ersten Mittelstücks (3) ausgebildet sind, so dass das zweite Mittelstück (7) eine horizontale Auflagefläche für die Schienenführung (11) bildet.
  2. Schienenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine maximale zweite Höhe (H2) der Fortsätze kleiner als eine maximale erste Höhe (H1) der ersten Schenkel ausgebildet ist, so dass das zweite Profil (6) in dem ersten Profil (2) zwischen den ersten Schenkeln (4, 5) versenkbar ist.
  3. Schienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Schenkel (4, 5) entlang des ersten Profils (2) ebenfalls einen das vorbestimmte Gefälle (10) kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf aufweisen, so dass Abschlusskanten (13) der ersten Schenkel (4, 5) parallel zu der mit dem zweiten Mittelstück (7) gebildeten Auflagefläche verlaufen.
  4. Schienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schienenführung (11) eine Basisleiste (14) aufweist, auf welcher Laufschienen (15) für die Schiebewände angeordnet sind, wobei die Basisleiste eine einen Höhenunterschied der ersten Schenkel und der Fortsätze zumindest kompensierende dritte Höhe (H3) aufweist, so dass die Laufschienen (15) aus dem ersten Profil (2) hervorstehen.
  5. Schienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Länge (L1) des ersten Profils (2) größer als eine zweite Länge (L2) des zweiten Profils (6) ausgebildet ist, so dass eine Position der Schienenführung (11) in Höhenrichtung durch Längsverschieben des zweiten Profils (6) relativ zu dem ersten Profil (2) einstellbar ist.
  6. Schienenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Profil (6) ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Fortsätze (8, 9) als zweite Schenkel ausgebildet sind und die Schienenführung (11) auf einer den Fortsätzen (8, 9) abgewandten Außenseite des zweiten Mittelstücks montierbar ist.
  7. Überdachungsvorrichtung (20), insbesondere Terrassenüberdachung, mit:
    einem Wandanschluss (21);
    einer Pfette (22);
    einer Schiebewand (19), die zum Verschließen einer zwischen einem seitlichen Rand des Wandanschlusses (21) und einem seitlichen Rand der Pfette (22) verlaufenden Giebelseite ausgebildet ist; und
    einer Schienenanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche die Schiebewand (19) entlang der Giebelseite führt.
  8. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pfette (22) an dem seitlichen Rand mit einem Pfosten (23) abgestützt ist, der an einem festen Untergrund (24) verankert ist, wobei die Schienenanordnung (1) auf dem Untergrund (24) von einer Wand (25), an welcher der Wandanschluss (21) montiert ist, zu dem Pfosten (23) verläuft.
  9. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pfosten (23) einen Anschlag für die Schienenanordnung (1), insbesondere für die Schienenführung (11), aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Schienenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, auf einem befestigten Untergrund (24) mit Gefälle (10) zur Führung von Schiebewänden (19) einer Überdachungsvorrichtung (20), mit den Schritten:
    Montieren (S1) eines ersten Profils, welches einen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Mittelstück (3) und zwei davon abstehenden ersten Schenkeln (4, 5) aufweist, mit einer auf dem befestigten Untergrund (24) aufliegenden Außenseite des ersten Mittelstücks (3);
    Aufnehmen (S2) eines zweiten Profils (6), welches im Querschnitt ein zweites Mittelstück (7) und davon abstehende Fortsätze (8, 9) aufweist, zwischen den ersten Schenkeln (4, 5), wobei die Fortsätze (8, 9) entlang des zweiten U-Profils (6) einen das Gefälle (10) des Untergrunds (24) kompensierenden ansteigenden Höhenverlauf aufweisen und an einer Innenseite des ersten Mittelstücks (3) abgestützt werden, so dass das zweite Mittelstück (7) eine horizontale Auflagefläche bildet; und
    Montieren (S3) einer Schienenführung (11), die zur Führung von Schiebewänden (19) ausgebildet ist, auf dem zweiten Mittelstück (7).
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Montieren (S3) der Schienenführung (11) eine Einstellung einer Position der Schienenführung (11) in Höhenrichtung durch Längsverschieben des zweiten Profils (6) relativ zu dem ersten Profil (2) vorgenommen wird und anschließend zum Montieren (S3) die Schienenführung (11) in Anlage zu einem relativ zu dem ersten Profil (2) ortsfesten Längsanschlag auf dem zweiten Mittelstück (7) befestigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Profil (6) ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Fortsätze (8, 9) als zweite Schenkel ausgebildet sind und die Schienenführung (11) auf einer den zweiten Schenkeln abgewandten Außenseite des zweiten Mittelstücks montiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gefälle (10) des Untergrunds (24) vor dem Montieren (S1) zunächst ausgemessen und so das Gefälle (10) bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ansteigende Höhenverlauf der Fortsätze (8, 9) an das Gefälle (10) angepasst wird.
EP20163376.5A 2020-03-16 2020-03-16 Schienenanordnung, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schienenanordnung Active EP3882426B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20163376.5A EP3882426B1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Schienenanordnung, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schienenanordnung
PL20163376.5T PL3882426T3 (pl) 2020-03-16 2020-03-16 Układ szynowy, urządzenie zadaszenia i sposób wytwarzania układu szynowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20163376.5A EP3882426B1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Schienenanordnung, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schienenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3882426A1 EP3882426A1 (de) 2021-09-22
EP3882426C0 EP3882426C0 (de) 2023-07-19
EP3882426B1 true EP3882426B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=69844712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163376.5A Active EP3882426B1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Schienenanordnung, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schienenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3882426B1 (de)
PL (1) PL3882426T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338360A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Atmb Rail de coulissement pour elements mobiles faisant partie de l'amenagement interieur des batiments
DE4435641C2 (de) * 1994-10-06 1998-12-03 Juergen Guddas Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3882426C0 (de) 2023-07-19
PL3882426T3 (pl) 2023-12-27
EP3882426A1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016005196U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP4010554B1 (de) Schiebetürbeschlag, möbel und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
EP2808143B1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
EP3781762B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens
EP1273749B1 (de) Gleitelementvorrichtung
EP3882426B1 (de) Schienenanordnung, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schienenanordnung
DE2558358C2 (de) Vorsatzfenster
EP3290612B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE29711389U1 (de) Übergangssystemprofil für Fußbodenfugen
DE202016005197U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
DE19511206A1 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE10150709A1 (de) Markise
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE29615166U1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP3771793B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP0799946A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19613044A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
EP2270403A1 (de) Tragschiene
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE1609511A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE19935529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20221223BHEP

Ipc: E05F 1/04 20060101AFI20221223BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004210

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230810

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240422