EP0799946A1 - Pfosten-Sprossen-Konstruktion - Google Patents

Pfosten-Sprossen-Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0799946A1
EP0799946A1 EP96109489A EP96109489A EP0799946A1 EP 0799946 A1 EP0799946 A1 EP 0799946A1 EP 96109489 A EP96109489 A EP 96109489A EP 96109489 A EP96109489 A EP 96109489A EP 0799946 A1 EP0799946 A1 EP 0799946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
rung
sealing elements
along
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96109489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Olesch
Bruno Deutschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Original Assignee
EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH filed Critical EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Publication of EP0799946A1 publication Critical patent/EP0799946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0812Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single bent or otherwise deformed sheetmetal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane

Definitions

  • the invention relates to a mullion-rung construction, in particular for facades or roofs, for receiving flat filling elements, in particular glass panes or facade panels.
  • the mullions and rungs are not arranged in one plane, but there are kinks within the mullion-rung construction where the glass panes adjoining a post in the horizontal direction or adjoining a rung in the vertical direction or facade panels are at an angle to each other.
  • Such three-dimensional mullion-rung constructions are often designed in the form of polygon facades or pyramids or domes.
  • the substructure of facades or roofs in the form of a mullion-rung construction has on the one hand the task of receiving and fixing the glass panes or facade panels; on the other hand, to drain away any liquid that has penetrated or condensed out and to ensure good ventilation of the facade.
  • the technology usually uses tailor-made solutions, ie solutions that are tailored to special requirements Erection of three-dimensional facades or roofs with complex shapes significantly increase the manufacturing and assembly costs.
  • the invention is based on the technical problem of creating a mullion-rung construction which, with perfect water drainage, has a high degree of variability in terms of shape.
  • the post-rung construction which can be expanded to three-dimensional post-rung constructions, comprises posts designed as hollow profiles and / or rungs designed as hollow profiles on the one or more kinks of the post-rung construction, each with two arcuate fastening webs the posts and / or rungs, on each of which mounting rails for sealing elements can be attached continuously and at a predetermined angle to the other mounting rail.
  • any angle can be set in a relatively large angular range both on the posts and on the rungs and, at the same time, the sealing elements each aligned such that the filling elements, in particular glass panes or facade panels, are in the best possible way be sealed between the sealing elements. Due to the infinitely variable adjustment of a desired angle between adjacent filling elements, usually in the form of glass panes or facade panels, a high number of different system elements can be used to achieve a high degree of variability with regard to the design and shape of facades or roofs that can be achieved.
  • the receiving rails for sealing elements preferably have a channel-shaped contact surface which is shaped corresponding to the arcuate fastening webs. This offers the advantage that a large contact area is formed between the receiving rails and the arcuate fastening webs on the post and / or the rung in order to transmit the forces that occur to the posts and / or rungs.
  • the posts and rungs are axially symmetrical.
  • An axially symmetrical design offers the advantage that both the two filling elements attached to a post or a rung, but also only one of the two filling elements, can be attached at a predetermined angle. This means, for example, that the installation direction in the area between a flat facade and an inclined roof surface is irrelevant, because the desired angular arrangement of the facade panel in the transition to the roof area can be fastened on both sides of the axially symmetrical rung.
  • the posts and rungs preferably have a centrally arranged receptacle on the front for fastening a spacer bar.
  • the front side is understood to mean the side of the rung and the post pointing towards the outside of the facade.
  • the attachment of a spacer bar is important, because on this one on the Facade outside, ie arranged outside the filler elements, can be fastened, which, in turn provided with seals, seals the filler elements from the outside of the facade against the ingress of moisture and holds the filler element.
  • the spacer bar preferably has fastening grooves into which associated fastening elements of the sealing elements engage.
  • the spacer bar can be attached to the post or to the rung; on the other hand, a continuous, liquid-tight barrier can be created along the front of the post or rung.
  • this liquid- and vapor-tight barrier serves to shield unwanted heat radiation between the outside and inside of the facade.
  • the sealing elements are each strip-shaped and have tear-out slots along which the sealing elements can be divided. This means that on-site, i.e. on the construction site, an overlapping connection between the sealing elements along the rungs and the sealing elements along the posts in the joint area between the posts and rung can be produced in a simple manner.
  • the sealing elements overlap along the rung and the sealing elements along the post so that the sealing element is arranged along the rung to the outside of the facade or the roof.
  • the water that has penetrated behind the facade panel or the liquid that has condensed out in this area can be transferred specifically into the vertically arranged drainage ducts along the posts.
  • the sealing elements along the rungs as well as the sealing elements along the posts each have a drainage channel, the drainage channel of the sealing elements along the post in the abutment area between the post and rung reaching behind the drainage channels of the sealing elements along the rung.
  • This formation of mutually interlocking drainage channels allows the penetrated or condensed liquid to be drained off in a targeted manner, since the drainage channels along the posts can completely absorb the liquid transported from the drainage channels along the rungs and remove them in a targeted manner.
  • the hollow profiles of the posts and rungs are preferably rolled in one piece from sheet metal, preferably sheet steel.
  • Fig. 1 shows a horizontal section through the hollow profile of a post with the components of the invention mounted thereon.
  • the post 12 is made of metal and is preferably rolled from sheet steel.
  • the post profile is axially symmetrical with respect to the axis 14 shown in FIG. 1, which is perpendicular to the rear side 16 opposite the front side.
  • the rear side 16 of the mullion profile 5 merges with a production-related, small transition radius into a likewise flat side wall 18 of the mullion profile, each of which merges into an arcuate fastening web 20 on its end facing the outside of the facade.
  • the arcuate region 20 is preferably a loop of the rolled post profile with a substantially constant curvature.
  • the arcuate region 20, as shown in FIG. 1, describes an arc that corresponds approximately to a quarter circle.
  • a receptacle 22 is also formed on the post profile 12, which forms a groove-shaped groove in the longitudinal direction of the post and serves to accommodate various fastening elements, but also to attach a spacer strip 24.
  • the post profile 12 is designed as a closed hollow profile, a longitudinal seam being formed in a suitable area of the post profile for production reasons.
  • mounting rails 26 for sealing elements are fastened to the post section 12 in each case on the arcuate regions.
  • the mounting rails 26 are also made of metal, in particular steel, and can be rolled in the longitudinal direction of the post 12, ie perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 Slide onto mounting bracket 28.
  • the fastening brackets 28, which are preferably made of spring steel, are fixed on the arcuate region 20 of the post profile by one or more suitable fastening elements along or along their extension.
  • the fastening between the fastening bracket 28 and the post profile can be designed, for example, in such a way that 20 elongated holes are formed at regular intervals in the arcuate region, through which suitable fastening elements pass.
  • the mounting rail 26 can be fastened to the post profile within a large angular range by a specific fastening of the fastening bracket 28.
  • This angular range is only limited by the fact that the facade panels, not shown in Fig. 1, must be brought to a watertight and firm connection on both sides of the post.
  • the receiving rails 26 are shaped so that their ends lie closely on the one hand on the arcuate region 20 of the post profile, on the other hand end between the mounting bracket 28 and the arcuate region and are thus fixed in position.
  • the receiving rails 26 are formed with a longitudinally extending groove into which a sealing element 30 can be inserted.
  • the sealing elements 30 each have a fastening foot 32, which extends as a web-shaped design in the longitudinal direction of the strip-shaped sealing element and can be inserted into the correspondingly designed groove of the receiving rail 26. Due to the clamping insertion of the fastening foot 32 into the groove of the mounting rails 26, the sealing elements 30 are adequately attached to the Mounting rails attached because in the assembled state, the pressure acting on the sealing element 30 from the facade plate prevents it from slipping out of the mounting rail 26. On the side facing the glass pane or facade panel, the sealing elements 30 are provided with longitudinal grooves. Furthermore, the sealing elements 30 are provided with a drainage extension 34, which ends in a fastening lug 36. The fastening lug 36 can be inserted or pushed into a correspondingly shaped groove 38 which is formed on the spacer strip 24 and runs in the longitudinal direction.
  • the drainage extension 34 forms a drainage channel 40, the depth of which depends on the angular position of the receiving rail 26 on the post profile 12.
  • the depth of the drainage channel is to be understood here as its extension in the direction of the rear side 16 of the post profile 12.
  • the drainage channel In order to allow the targeted removal of the liquid transported along the rungs at all possible angular positions of the receiving rail 26 on the post profile, the drainage channel must be deep enough to reach behind the drainage channels formed along the rungs and the penetration of moisture to prevent safely inside the building.
  • the sealing elements 30 have tear-out slots 42, along which the sealing elements 30 can be divided in a convenient manner, for example only using a knife. Here there is a division along the division plane 44, whereby an overlapping connection between the sealing strips can be produced with a corresponding division of the sealing elements running along a rung profile and post profile.
  • Figure 2 shows a vertical section through a post-rung construction 10 of the present invention. All elements already shown in FIG. 1 and explained on the basis of the description of FIG. 1 are denoted by the same reference numerals in FIG. 2.
  • facade panels 54 for example glass panels, are attached to the rung 50.
  • a spacer bar 24 already shown in FIG. 1 is first pushed over a central groove 56 of the rung 50 in such a way that two legs of the spacer bar 24 made of plastic on the webs between the groove 56 and the adjacent grooves 58 on the groove 56 close-fitting side.
  • the spacer bar 24 has grooves 38 which run in the longitudinal direction and which in the installed position open upwards and downwards and serve for the clamping or form-fitting insertion of sealing elements 52 in the form of elongated sealing strips.
  • the sealing elements 52 are inserted on the one hand into the grooves 60 of the profile 50 and on the other hand engage in the grooves 38 of the spacer strip 24.
  • the sealing element 52 is formed on the side facing the facade panel 54 as a labyrinth seal and additionally has longitudinal slots 42, which allow the seal 52 to be easily cut along the line 44 shown in broken lines.
  • an overlapping arrangement of the sealing elements running along the rung and the sealing elements running along the post can be formed in the joint region between rung 50 and post 12, as will be explained in more detail later.
  • the facade shown in FIG. 2 is closed to the outside by a preferably multi-part cover strip 66 which runs in the longitudinal direction of the rung 50.
  • first profile strip 74 which on the one hand serves to receive strip-shaped sealing elements 78, and on the other hand also has a plurality of bores along its course which serve to receive a fastening element which passes through the spacer strip 24 and is fastened in the central groove 56.
  • a second profile strip 76 which together with the first profile strip 74 forms the cover strip 66, is fastened in a suitable manner on the first profile strip.
  • the facade panels 54 are attached on the one hand by the clamping contact between the sealing elements 52 and 78, on the other hand by resting on a support element 80, which provides on each rung 50 a support for the facade panel 54 extending upward from the rung in question.
  • the occurring load is transmitted to the support element 80 via the spacer bar 24 arranged therebetween and, in some areas, the sealing element 52 arranged therebetween to a plurality of fastening elements 82 arranged along the rung 50, which pass through suitable holes through the spacer bar and in the central groove 56 of the rung 50 can be fixed.
  • the rung 50 shown in FIG. 2 can already be largely preassembled by the sealing elements 40 already being arranged in the grooves 60 and engaging in the grooves 38 of the spacer strip 24 which is likewise attached to the rung 50. In this way, a fixation of the spacer bar 24 is already achieved. Furthermore, the fastening elements 82 can also be inserted into the central grooves 56 at predetermined intervals.
  • a rung profile which is shaped in accordance with the post profile shown in Fig. 1 and allows the attachment of facade panels so that they come to lie in one plane, can be used in the same way in the rung area .
  • Fig. 3 shows a horizontal section through the post-rung construction on a post that is not arranged in the area of a kink in the facade.
  • a post could be used in the same way, which has the profile shown in FIG. 1. All components, which are shaped corresponding to those shown in Fig. 2 are provided with the same reference numerals, even if the components shown in Fig. 2 and Fig. 3 are not identical, since it is in Figs. 2 and 3 are sectional views that once in the vertical direction and once in the horizontal direction.
  • a spacer bar 24 and a cover bar 66 consisting of a first profile bar 74 and a second profile bar 76 are pushed or fastened onto the post 12 shown in FIG. 3.
  • the sealing elements 78 shown in FIG. 3 are identical in construction to the sealing strips 78 shown in FIG. 2 and run in the horizontal direction.
  • the facade panels 54 are fixed in position on the post 12 extending in the vertical direction only by the clamping installation between the sealing elements 84 and 78 .
  • the sealing elements which are inserted into the first grooves 60 of the post 12 and in turn inserted into a groove 38 of the spacer strip 24 differ from those shown in FIG. 2.
  • the sealing elements 84 running along the vertical posts are designed with a view to the targeted removal of the steam or liquid that has penetrated from the outside of the building or condenses in the facade area.
  • both the sealing elements 52 along the rung and the sealing elements 84 along the post are divided along the longitudinal slot 44 (see FIG. 2), and then arranged to overlap.
  • the upper halves of the sealing elements along the rungs i.e. the halves facing the facade panel 54 and the building exterior are placed overlapping over the lower halves of the seals 84 along the post.
  • This design of the seals creates a liquid- and vapor-tight connection between the rung and the post.
  • the water accumulated in the essentially horizontal drainage channel 88 of the sealing element 52 is fed in the joint area between the rung and the post into the, as described above, much more bulged, vertically extending drainage channels 86 of the sealing element 84 and is conveyed downward. This creates a liquid- and vapor-tight barrier, which is additionally supported by the fastening of the sealing elements 52 and 84 on the spacer strips 24.
  • An advantage of the design of the sealing elements shown is that fastening elements, not shown, can be arranged between the rung and the post behind the liquid- and vapor-tight barrier, and therefore no separate sealing measures are necessary in the post-rung connecting area.
  • Another advantage of the illustrated design of the sealing elements 52 and 84 is that a continuous shield is formed along the front of the rungs and posts, which is formed by the sealing elements and the spacer bar. As a result, heat losses due to heat radiation between the cover strip 66 and the posts as well as rungs can be significantly reduced.
  • the fastening elements 82 for supporting the facade panels also do not allow an opening to be created in the hollow profile of the rungs, since the fastening elements are preferably screwed into the middle, third groove 56, it being possible to use a self-tapping fastening element which does not reach the bottom of the middle, third groove 56 .
  • FIG. 4 shows a horizontal section through the facade construction in a buckling area.
  • the two facade panels 54 are arranged at an angle to one another.
  • the angle ⁇ can move between 90 ° and 180 ° depending on the attachment of the mounting rails 26 to the arcuate regions 20 of the post profile 12.
  • sealing elements 30 are inserted into the mounting rails 26, which are fastened to the arcuate regions 20 by means of a suitable fastening element, each of which has a drainage attachment with a fastening lug 36 formed thereon.
  • the fastening lugs 36 are each inserted into the correspondingly shaped fastening grooves 38 of the spacer bar 24, which in turn is pushed onto the post 12.
  • the facade panels 54 each rest on the sealing elements 30, these being supported in a suitable manner, for example by support elements, on the horizontal rungs.
  • the facade panels 54 are held from the outside of the facade by the sealing strips 62, the fastening foot 64 of which can be inserted or inserted into a correspondingly shaped receiving groove in a cover strip 66.
  • the cover strip 66 is fitted with suitable fastening elements, e.g. Screws attached to the post 12, which engage through the spacer 24 in the receptacle 22 of the post.
  • the cover strip 66 In order to be able to set any angle ⁇ in the predetermined range from 90 ° to 180 ° with the cover strip, this has an edge 68, along which the cover strip 66 is bent to the desired angle.
  • the cover strip 66 can, as in the example shown, consist of two sections which overlap one another in the region of the fastening elements, and are preferably roll-formed from sheet metal. In the area of the fastening elements which are inserted into the post 12 along the axis 70, the cover strip 66 lies against the spacer strip 24.
  • a facing strip 72 is placed or pushed over the cover strip 66 in order to give the facade the desired visual appearance.
  • Sealing elements 30 are also easily divisible in regions along dividing plane 44, for example with the aid of a knife, and an overlapping connection can be made between sealing elements along an adjacent rung and sealing elements 62 along the post.
  • Comparing the design of the sealing elements in FIGS. 2, 3 and 4 shows that they are each designed differently, the depth of the drainage channels being different.
  • the respective drainage channels are each shaped in such a way that the liquid that has penetrated or condensed out can be removed in a targeted manner. To achieve this, the drainage channels engage behind each other so that the liquid can be safely drained off.
  • the drainage channels of the sealing elements 62 shown in FIG. 4 must be shaped in such a way that this function is retained even with any angular fastening of the mounting rail on the post profile.
  • FIG. 5 shows a section of a further embodiment of a facade in a horizontal section in the area of a post.
  • the components mentioned in the figures described above are designated by the same reference numerals in FIG. 5.
  • a tubular support post 90 is shown, which extends in the vertical direction.
  • the term vertical should not be understood in the strict sense, but rather should enable a distinction to be made between the horizontal parts of the facade.
  • the components referred to as vertical can of course be arranged at an angle to the vertical.
  • Two posts 12a and 12b are attached to the tubular support post 90, the angle ⁇ between the posts 12a and 12b being adjustable prior to their attachment.
  • the posts 12a and 12b are formed in a similar manner to that shown in FIGS. 1 and 4 and each have arcuate regions 20, along which the mounting rails 26 can be moved and fastened. The Attachment can be done as explained in connection with FIG. 1.
  • Sealing elements 30 made of plastic are inserted or inserted into the receiving rails and these are attached to spacer strips 24 in the manner already described.
  • the facade panels 54 are held between the sealing elements 30 and 62, wherein the sealing elements are each received in a profile strip 94 made of metal.
  • the end to the outside of the facade is formed by a facing strip 96, which has at least one folding edge 98, in order to be able to be adapted to any angular arrangement of the posts 12a and 12b on the support post 90, but also the receiving rails 26, in each case on the posts 12a and 12b.
  • a further sealing element 92 made of plastic is arranged between the spacer strips 24 plugged onto the posts 12a and 12b, the sealing element 92 likewise having fastening lugs 36 which can be inserted or inserted into the fastening grooves 38 running along the spacer strips.
  • a three-dimensional post-rung construction can be achieved, in which any angles can be set at the corners or kinks occurring in a relatively large angular range without having to use separate components for this.
  • the sealing elements can be aligned so that the filling elements, in particular glass panes or facade panels, are held in a sealing manner between the sealing elements.
  • the facade substructure is sealed against the penetration of liquid or steam by the design of the sealing elements and a targeted removal of the liquid which has penetrated or condensed out is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden oder Dächer, zur Aufnahme flächiger Füllelemente, insbesondere Glasscheiben oder Fassadenplatten, ist auf eine dreidimensionale Pfosten-Pfosten-Konstruktion erweiterbar und umfaßt als Hohlprofile ausgebildete Pfosten (12) und/oder als Hohlprofile ausgebildete Sprossen an der oder den Knickstelle(n) der Pfosten-Sprossen-Konstruktion. Die als Hohlprofile ausgebildeten Pfosten (12) oder Sprossen besitzen je zwei bogenförmige Befestigungsstege (20), auf denen jeweils Aufnahmeschienen (26) für Dichtelemente (30) stufenlos einen vorbestimmten Winkel zur jeweils anderen Befestigungsschiene befestigbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden oder Dächer, zur Aufnahme flächiger Füllelemente, insbesondere Glasscheiben oder Fassadenplatten.
  • Bei dreidimensionalen Pfosten-Sprossen-Konstruktionen sind die Pfosten und Sprossen nicht in einer Ebene angeordnet, sondern es befinden sich innerhalb der Pfosten-Sprossen-Konstruktion Knickstellen, an denen die in horizontaler Richtung an einem Pfosten angrenzenden oder in vertikaler Richtung an einer Sprosse angrenzenden Glasscheiben oder Fassadenplatten winklig zueinander stehen. Derartige dreidimensionale Pfosten-Sprossen-Konstruktionen sind häufig in Form von Polygonfassaden oder von Pyramiden oder Kuppeln ausgeführt.
  • Der Unterbau von Fassaden oder Dächern in Form einer Pfosten-Sprossen-Konstruktion besitzt zum einen die Aufgabe, die Glasscheiben oder Fassadenplatten aufzunehmen und zu fixieren; zum anderen eingedrungene oder auskondensierte Flüssigkeit gezielt abzuführen und für eine gute Hinterlüftung der Fassade zu sorgen. Um all diese Anforderungen zu erfüllen, greift man in der Technik in der Regel auf maßgeschneiderte, d.h. auf spezielle Anforderungen abgestimmte Lösungen zurück, die insbesondere bei der Errichtung dreidimensionaler Fassaden oder Dächer mit komplexen Formen die Herstellungs- und Montagekosten erheblich erhöhen. Aus diesem Grund besteht ein dringendes Bedürfnis nach einer dreidimensionalen Pfosten-Sprossen-Konstruktion, die in der Art eines Bausatzsystems eine begrenzte Anzahl unterschiedlicher Elemente bereitstellt, mit denen dreidimensionale Pfosten-Sprossen-Konstruktionen als Unterbau für Fassaden oder Dächer mit einer möglichst variablen Formgebung errichtet werden können.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion zu schaffen, die bei einwandfreier Wasserabführung eine hohe Variabilität bezüglich der Formgebung aufweist.
  • Dieses technische Problem wird von einer Pfosten-Sprossen-Konstruktion mit dem Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 1 umfaßt die auf dreidimensionale Pfosten-Sprossen-Konstruktionen erweiterbare Pfosten-Sprossen-Konstruktion als Hohlprofile ausgebildete Pfosten und/oder als Hohlprofile ausgebildete Sprossen an der oder den Knickstellen der Pfosten-Sprossen-Konstruktion mit je zwei bogenförmigen Befestigungsstegen an den Pfosten und/oder Sprossen, auf denen jeweils Aufnahmeschienen für Dichtelemente stufenlos und in vorbestimmtem Winkel zur jeweils anderen Befestigungsschiene befestigbar sind.
  • Hierdurch lassen sich sowohl an den Pfosten als auch an den Sprossen beliebige Winkel in einem relativ großen Winkelbereich einstellen und gleichzeitig die Dichtelemente jeweils so ausrichten, daß die Füllelemente, insbesondere Glasscheiben oder Fassadenplatten, in der bestmöglich abdichtenden Weise zwischen den Dichtelementen gehalten werden. Durch die stufenlose Einstellbarkeit eines gewünschten Winkels zwischen angrenzenden Füllelementen, meist in Form von Glasscheiben oder Fassadenplatten, kann mit einer geringen Anzahl unterschiedlicher Systemelemente eine hohe Variabilität bezüglich der erreichbaren Gestaltung und Formgebung von Fassaden oder Dächern erzielt werden.
  • Vorzugsweise besitzen die Aufnahmeschienen für Dichtelemente eine rinnenförmige Anlagefläche, die korrespondierend zu den bogenförmigen Befestigungsstegen geformt ist. Dies bietet den Vorteil, daß sich zwischen den Aufnahmeschienen und den bogenförmigen Befestigungsstegen am Pfosten und/oder der Sprosse eine große Kontaktfläche bildet, um die auftretenden Kräfte auf die Pfosten und/oder Sprossen zu übertragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pfosten und Sprossen achssymmetrisch ausgebildet. Eine achssymmetrische Ausbildung bietet den Vorteil, daß sowohl beide an einem Pfosten oder einer Sprosse befestigten Füllelemente, aber auch nur eines der beiden Füllelemente in einem vorbestimmten Winkel befestigt werden kann. Hierdurch spielt beispielsweise die Einbaurichtung im Bereich zwischen einer ebenen Fassade und einer geneigten Dachfläche keine Rolle, weil die gewünschte winklige Anordnung der Fassadenplatte im Übergang zum Dachbereich auf beiden Seiten der achssymmetrisch ausgebildeten Sprosse befestigt werden kann.
  • Vorzugsweise besitzen die Pfosten und Sprossen an der Frontseite eine mittig angeordnete Aufnahme zur Befestigung einer Distanzleiste. Unter der Frontseite wird die zur Fassadenaußenseite hin weisende Seite der Sprosse und des Pfostens verstanden. Die Anbringung einer Distanzleiste ist von Wichtigkeit, weil an dieser eine an der Fassadenaußenseite, d.h. außerhalb der Füllelemente angeordnete, Abdeckleiste befestigbar ist, die, wiederum mit Dichtungen versehen, die Füllelemente von der Fassadenaußenseite her gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abdichtet und das Füllelement hält.
  • Vorzugsweise weist die Distanzleiste Befestigungsnuten auf, in die zugeordnete Befestigungselemente der Dichtelemente eingreifen. Hierdurch kann einerseits die Distanzleiste am Pfosten beziehungsweise an der Sprosse befestigt werden; zum anderen kann eine durchgehende, flüssigkeitsdichte Barriere entlang der Frontseite des Pfostens oder der Sprosse hergestellt werden. Zuletzt dient diese flüssigkeits- und dampfdichte Barriere der Abschirmung unerwünschter Wärmestrahlung zwischen der Fassadenaußen- und Innenseite.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dichtelemente jeweils streifenförmig ausgebildet und besitzen Ausreißschlitze, längs derer die Dichtelemente teilbar sind. Hierdurch kann direkt vor Ort, d.h. auf der Baustelle, auf eine einfache Weise eine überlappende Verbindung zwischen den Dichtelementen entlang der Sprossen und den Dichtelementen entlang der Pfosten im Stoßbereich zwischen Pfosten und Sprosse hergestellt werden.
  • Vorzugsweise überlappen sich die Dichtelemente entlang der Sprosse sowie die Dichtelemente entlang des Pfostens so, daß das Dichtelement entlang der Sprosse zur Außenseite der Fassade oder des Daches hin angeordnet ist. Hierdurch läßt sich das hinter die Fassadenplatte eingedrungene Wasser oder die in diesen Bereich auskondensierte Flüssigkeit gezielt in die vertikal angeordneten Ablaufschächte längs der Pfosten überführen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Dichtelemente entlang der Sprossen wie auch die Dichtelemente entlang der Pfosten jeweils eine Drainagerinne auf, wobei die Drainagerinne der Dichtelemente entlang des Pfostens im Stoßbereich zwischen Pfosten und Sprosse die Drainagerinnen der Dichtelemente entlang der Sprosse hintergreift. Durch diese Ausbildung einander hintergreifender Drainagerinnen läßt sich gezielt die eingedrungene oder auskondensierte Flüssigkeit ableiten, da die Drainagerinnen entlang der Pfosten die aus den Drainagerinnen entlang der Sprossen antransportierte Flüssigkeit vollständig aufnehmen und gezielt abführen können.
  • Vorzugsweise sind die Hohlprofile der Pfosten und Sprossen einstückig aus Metallblechen, vorzugsweise Stahlblechen gewalzt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1
    einen horizontalen Schnitt durch ein Pfostenprofil mit einer winklig angesetzten Aufnahmeschiene und den darin eingesetzten Dichtelementen darstellt;
    Fig. 2
    einen vertikal verlaufenden Schnitt durch eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion zeigt;
    Fig. 3
    einen horizontalen Schnitt durch eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion zeigt;
    Fig. 4
    einen horizontalen Schnitt durch eine Fassade darstellt; und
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer Fassade im horizontalen Schnitt im Bereich eines Pfostens zeigt.
  • Fig. 1 zeigt einen horizontal verlaufenden Schnitt durch das Hohlprofil eines Pfostens mit den daran aufmontierten, erfindungswesentlichen Bauteilen. Der Pfosten 12 besteht aus Metall und wird vorzugsweise aus Stahlblech gewalzt. Das Pfostenprofil ist achssymmetrisch bezüglich der in Fig. 1 dargestellten Achse 14 ausgebildet, die senkrecht zu der der Frontseite entgegengesetzten Rückseite 16 verläuft. Die Rückseite 16 des Pfostenprofils 5 geht mit einem fertigungsbedingten, geringen Übergangsradius in jeweils eine ebenfalls eben ausgebildete Seitenwand 18 des Pfostenprofils über, die auf ihrem zur Fassadenaußenseite hin gewandten Ende in einen bogenförmigen Befestigungssteg 20 jeweils übergeht. Bei dem bogenförmigen Bereich 20 handelt es sich vorzugsweise um eine Schleife des gewalzten Pfostenprofils mit im wesentlichen konstantem Krümmungsverlauf. Durch die schleifenförmige Ausbildung des bogenförmigen Bereichs liegt das Metallblech in diesem Bereich doppelt und es wird eine höhere Festigkeit in diesem Bereich erzielt. Der bogenförmige Bereich 20 beschreibt, wie in Fig. 1 dargestellt ist, einen Bogen, der etwa einem Viertelkreis entspricht. Schließlich ist am Pfostenprofil 12 noch eine Aufnahme 22 ausgebildet, die eine rinnenförmige Nut in Längsrichtung des Pfostens bildet und der Aufnahme verschiedener Befestigungselemente, aber auch dem Aufstecken einer Distanzleiste 24 dient.
  • Das Pfostenprofil 12 ist als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet, wobei fertigungsbedingt in einem geeigneten Bereich des Pfostenprofils eine Längsnaht ausgebildet ist.
  • Am Pfostenprofil 12 sind jeweils an den bogenförmigen Bereichen 20 Aufnahmeschienen 26 für Dichtelemente befestigt. Die Aufnahmeschienen 26 sind ebenfalls aus Metall, insbesondere Stahl, gewalzt und lassen sich in Längsrichtung des Pfostens 12, d.h. senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 auf Befestigungsbügel 28 aufschieben. Wie in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, werden die vorzugsweise aus Federstahl hergestellten Befestigungsbügel 28 auf dem bogenförmigen Bereich 20 des Pfostenprofiles durch ein oder längs ihrer Erstreckung mehrere geeignete Befestigungselemente fixiert. Die Befestigung zwischen Befestigungsbügel 28 und Pfostenprofil kann beispielsweise so gestaltet sein, daß in regelmäßigen Abständen im bogenförmigen Bereich 20 Langlöcher ausgebildet sind, durch die geeignete Befestigungselemente hindurchgreifen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, läßt sich durch eine gezielte Befestigung des Befestigungsbügels 28 die Aufnahmeschiene 26 innerhalb eines großen Winkelbereiches am Pfostenprofil befestigen. Dieser Winkelbereich wird lediglich durch den Umstand begrenzt, daß die in Fig. 1 nicht dargestellten Fassadenplatten auf beiden Seiten des Pfostens zu einer wasserdichten und festen Verbindung gebracht werden müssen.
  • Die Aufnahmeschienen 26 sind so geformt, daß sie mit ihren Enden einerseits am bogenförmigen Bereich 20 des Pfostenprofils eng anliegen, andererseits zwischen dem Befestigungsbügel 28 und dem bogenförmigen Bereich enden und somit in ihrer Lage fixiert werden. Zusätzlich sind die Aufnahmeschienen 26 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut ausgebildet, in die ein Dichtelement 30 eingeschoben werden kann.
  • Die Dichtelemente 30 besitzen jeweils einen Befestigungsfuß 32, der sich als stegförmige Ausbildung in Längsrichtung des streifenförmigen Dichtelementes erstreckt und in die entsprechend ausgebildete Nut der Aufnahmeschiene 26 eingesteckt werden kann. Durch das klemmende Einschieben des Befestigungsfusses 32 in die Nut der Aufnahmeschienen 26 werden die Dichtelemente 30 in ausreichender Weise an den Aufnahmeschienen befestigt, weil im Montagezustand der von der Fassadenplatte wirkende Druck auf das Dichtelement 30, dieses an einem Herausrutschen aus der Aufnahmeschiene 26 hindert. Auf der der Glasscheibe oder Fassadenplatte zugewandten Seite sind die Dichtelemente 30 mit längsverlaufenden Rillen versehen. Des weiteren sind die Dichtelemente 30 mit einem Drainageansatz 34 versehen, der in einer Befestigungsnase 36 endet. Die Befestigungsnase 36 kann in eine entsprechend geformte Nut 38 eingesteckt oder eingeschoben werden, die in Längsrichtung verlaufend an der Distanzleiste 24 ausgebildet ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, bildet der Drainageansatz 34 eine Drainagerinne 40, deren Tiefe von der Winkelstellung der Aufnahmeschiene 26 am Pfostenprofil 12 abhängt. Je größer der Winkel zwischen der Aufnahmeschiene 26 und dem Pfostenprofil 12 ist, dargestellt durch den Winkel zwischen der Achse 14 und der Befestigungsachse des Befestigungselementes zwischen bogenförmigem Bereich 20 und Aufnahmeschiene 26, desto geringer ist die Tiefe der Drainagerinne 40, wie aus Fig. 1 deutlich wird. Unter Tiefe der Drainagerinne sei hierbei deren Erstreckung in Richtung auf die Rückseite 16 des Pfostenprofiles 12 zu verstanden. Um bei sämtlichen, möglichen Winkelstellungen der Aufnahmeschiene 26 am Pfostenprofil den gezielten Abtransport der entlang der Sprossen antransportierten Flüssigkeit zu ermöglichen, muß die Drainagerinne tief genug ausgebildet sein, um auch bei einer entsprechenden Winkelstellung die entlang der Sprossen gebildeten Drainagerinnen zu hintergreifen und das Eindringen von Feuchtigkeit ins Gebäudeinnere sicher zu verhindern.
  • Die Dichtelemente 30 weisen Ausreißschlitze 42 auf, längs derer auf bequeme Weise, z.B. nur unter Verwendung eines Messers, die Dichtelemente 30 geteilt werden können. Hierbei entsteht eine Teilung entlang der Teilungsebene 44, wodurch bei entsprechender Teilung der entlang eines Sprossenprofils und Pfostenprofils verlaufenden Dichtelemente eine überlappende Verbindung zwischen den Dichtstreifen hergestellt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion 10 der vorliegenden Erfindung. Alle bereits in Fig. 1 gezeigten und anhand der Beschreibung von Fig. 1 erläuterten Elemente werden in Fig. 2 mit gleichen Referenzziffern bezeichnet.
  • In Fig. 2 sind Fassadenplatten 54, zum Beispiel Glasplatten, an der Sprosse 50 befestigt. Hierzu ist zunächst eine bereits in der Fig. 1 gezeigte Distanzleiste 24 über eine zentrale Nut 56 der Sprosse 50 so aufgeschoben, daß zwei Schenkel der aus Kunststoff gefertigten Distanzleiste 24 an den Stegen zwischen der Nut 56 und den angrenzenden Nuten 58 an der der Nut 56 zugewandten Seite eng anliegen. Die Distanzleiste 24 besitzt in Längsrichtung verlaufende und in Einbaulage nach oben und nach unten hin geöffnete Nuten 38, die dem klemmenden oder formschlüssigen Einsetzen von Dichtelementen 52 in Form langgezogener Dichtstreifen dienen. Die Dichtelemente 52 werden einerseits in den Nuten 60 des Profils 50 eingesteckt und greifen andererseits in die Nuten 38 der Distanzleiste 24. Hierdurch wird einerseits eine abdichtende Verbindung entlang der zur Gebäudeaußenseite gerichteten Seite der Sprosse 50 erzeugt, andererseits wird die lediglich auf die Sprosse 50 aufgesteckte Distanzleiste 24 lagefixiert. Schließlich wird die Nut 58 der Sprosse gegen von außen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet. Hierdurch sind diejenigen Bereiche, in denen sich Bohrungen im geschlossenen Profil der Sprosse 50 befinden, beispielsweise im Bereich von in den Nuten 58 angeordneten Sprossenverbindern zwischen Sprosse und Pfosten, durch das Dichtelement 52 abgedichtet und es bedarf keiner zusätzlichen Dichtmaßnahme für die in Fig. 6 nicht dargestellten Befestigungselemente zwischen Sprosse 50 und Pfosten 12.
  • Das Dichtelement 52 ist auf der der Fassadenplatte 54 zugewandten Seite als Labyrinthdichtung ausgebildet und besitzt zusätzlich Längsschlitze 42, die ein einfaches Durchtrennen der Dichtung 52 entlang der strichpunktiert dargestellten Linie 44 gestatten. Hierdurch kann im Stoßbereich zwischen Sprosse 50 und Pfosten 12 eine überlappende Anordnung der längs der Sprosse sowie der längs des Pfosten verlaufenden Dichtelemente ausgebildet werden, wie später ausführlicher erläutert wird. Die in Fig. 2 dargestellte Fassade wird nach außen durch eine vorzugsweise mehrteilige Abdeckleiste 66, die in Längsrichtung der Sprosse 50 verläuft, abgeschlossen. Die in Fig. 2 dargestellte, mehrteilige Abdeckleiste 66 besteht aus einer ersten Profilleiste 74, die zum einen der Aufnahme streifenförmiger Dichtelemente 78 dient, andererseits auch entlang ihres Verlaufs mehrere Bohrungen besitzt, die der Aufnahme eines Befestigungselements dienen, das durch die Distanzleiste 24 hindurchtritt und in der zentralen Nut 56 befestigt wird. Um eine Abdichtung im Bereich der nicht dargestellten Befestigungselemente zu erreichen und zudem das optische Erscheinungsbild der Fassadenkonstruktion individuell gestalten zu können, ist eine zweite Profilleiste 76, die gemeinsam mit der ersten Profilleiste 74 die Abdeckleiste 66 bildet, in geeigneter Weise auf der ersten Profilleiste befestigt.
  • Die Befestigung der Fassadenplatten 54 geschieht einerseits durch den klemmenden Kontakt zwischen den Dichtelementen 52 und 78, andererseits durch Auflage auf ein Trageelement 80, das an jeder Sprosse 50 eine Auflage für die sich von der betreffenden Sprosse nach oben erstreckenden Fassadenplatte 54 vorsieht. Die auftretende Belastung wird auf das Trageelement 80 über die dazwischen angeordnete Distanzleiste 24 sowie, bereichsweise, das dazwischen angeordnete Dichtelement 52 auf mehrere längs der Sprosse 50 angeordnete Befestigungselemente 82 übertragen, die durch geeignete Bohrungen durch die Distanzleiste hindurchtreten und in der zentralen Nut 56 der Sprosse 50 fixiert werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Sprosse 50 kann bereits weitgehend vormontiert werden, indem bereits die Dichtelemente 40 in den Nuten 60 angeordnet sind und in die Nuten 38 der ebenfalls auf die Sprosse 50 aufgesteckten Distanzleiste 24 eingreifen. Hierdurch wird bereits eine Fixierung der Distanzleiste 24 erzielt. Des weiteren können ebenfalls bereits in vorgegebenen Abständen die Befestigungselemente 82 in die zentralen Nuten 56 eingesteckt werden.
  • Die Fassadenplatten 54 können bei dem in Fig. 2 dargestellten Sprossenprofil, anders als bei dem in Fig. 1 dargestellten Pfostenprofil, nicht in einem Winkel zueinander gebracht werden. Es sollte an dieser Stelle aber darauf hingewiesen werden, daß ein Sprossenprofil, das entsprechend den in Fig. 1 gezeigten Pfostenprofil geformt ist und das Anbringen von Fassadenplatten so erlaubt, daß diese in einer Ebene zu liegen kommen, in gleicher Weise im Sprossenbereich verwendet werden kann.
  • Fig. 3 zeigt einen horizontal verlaufenden Schnitt durch die Pfosten-Sprossen-Konstruktion an einem Pfosten, der nicht im Bereich eines Knickes in der Fassade angeordnet ist. Auch hier könnte in gleicher Weise ein Pfosten eingesetzt werden, der das in Fig. 1 gezeigte Profil aufweist. Alle Bauelemente, die korrespondierend zu den in Fig. 2 dargestellten geformt sind, werden mit gleichen Referenzziffern versehen, selbst wenn die in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Bauelemente nicht identisch sind, da es sich bei den Fig. 2 und 3 um Schnittdarstellungen handelt, die einmal in Vertikalrichtung und einmal in Horizontalrichtung durchgeführt sind.
  • Auf den in Fig. 3 dargestellten Pfosten 12 werden in gleicher Weise, wie oben in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde, eine Distanzleiste 24 sowie eine Abdeckleiste 66 bestehend aus einer ersten Profilleiste 74 sowie einer zweiten Profilleiste 76 aufgeschoben bzw. befestigt. Auch die in Fig. 3 dargestellten Dichtelemente 78 sind baugleich zu den in Fig. 2 dargestellten, in horizontaler Richtung verlaufenden Dichtleisten 78. Die Fassadenplatten 54 sind an dem in vertikaler Richtung verlaufenden Pfosten 12 lediglich durch den klemmenden Einbau zwischen den Dichtelementen 84 und 78 lagefixiert.
  • Die in die ersten Nuten 60 des Pfostens 12 eingesteckten und wiederum in einer Nut 38 der Distanzleiste 24 eingesteckten Dichtelemente unterscheiden sich von den in Fig. 2 dargestellten. Die entlang der vertikalen Pfosten verlaufenden Dichtelemente 84 sind im Hinblick auf die gezielte Abfuhr des von der Gebäudeaußenseite her eingedrungenen beziehungsweise im Fassadenbereich auskondensierenden Dampfes oder Flüssigkeit gestaltet.
  • Vergleicht man die Ausbildung der Dichtelemente 52 und 84 in den Fig. 2 und 3, so wird deutlich, daß die Dichtelemente 52 und 84 eine unterschiedliche Formgebung aufweisen. Während die entlang des Pfosten 12 verlaufenden Dichtelemente 84 eine ausgeprägte Drainagerinne 86 besitzen, ist die korrespondierende Drainagerinne 88 der Dichtung 52 entlang der Sprosse 50 nur sehr schwach ausgeprägt. Dies bedeutet, daß die Drainagerinne 86 entlang des Pfostens tief in die zweiten Nuten 58 hineinragen, während die Dichtelemente 52 entlang der Sprossen nur eine in sehr geringem Maße ausgeprägte Drainagerinne 88 besitzen.
  • Im Stoßbereich zwischen Sprosse 50 und Pfosten 12 werden sowohl die Dichtelemente 52 entlang der Sprosse als auch die Dichtelemente 84 entlang des Pfostens längs des Längsschlitzes 44 (siehe Fig. 2) geteilt, und anschließend überlappend angeordnet. Hierbei werden die oberen Hälften der Dichtelemente entlang der Sprossen, d.h. die der Fassadenplatte 54 und den Gebäudeäußeren zugewandten Hälften überlappend über die unteren Hälften der Dichtungen 84 entlang des Pfostens gelegt. Durch diese Ausbildung der Dichtungen entsteht eine flüssigkeits- wie auch dampfdichte Verbindung zwischen Sprosse und Pfosten. Das in der im wesentlichen horizontal verlaufenden Drainagerinne 88 des Dichtelements 52 angesammelte Wasser wird im Stoßbereich zwischen Sprosse und Pfosten in die, wie oben beschrieben wurde, wesentlich stärker ausgebuchteten, vertikal verlaufenden Drainagerinnen 86 des Dichtelements 84 eingespeist und nach unten abgefördert. Hierdurch entsteht eine flüssigkeits- und dampfdichte Barriere, die zusätzlich durch die Befestigung der Dichtelemente 52 beziehungsweise 84 an den Distanzleisten 24 unterstützt wird.
  • Ein Vorteil der gezeigten Ausbildung der Dichtelemente liegt darin, daß nicht dargestellte Befestigungselemente zwischen Sprosse und Pfosten hinter der flüssigkeits- und dampfdichten Barriere angeordnet werden kann und somit keine gesonderten Dichtmaßnahmen im Verbindungsbereich Pfosten-Sprosse notwendig sind.
  • Ein weiterer Vorteil der dargestellten Ausbildung der Dichtelemente 52 beziehungsweise 84 liegt darin, daß entlang der Frontseite der Sprossen wie auch Pfosten eine durchgehende Abschirmung entsteht, die durch die Dichtelemente sowie die Distanzleiste gebildet wird. Hierdurch lassen sich Wärmeverluste durch Wärmestrahlung zwischen der Abdeckleiste 66 und den Pfosten wie auch Sprossen deutlich verringern. Auch die Befestigungselemente 82 zur Auflage der Fassadenplatten lassen keine Öffnung im Hohlprofil der Sprossen entstehen, da die Befestigungselemente vorzugsweise in die mittlere, dritte Nut 56 eingeschraubt werden, wobei ein selbstschneidendes Befestigungselement verwendet werden kann, das nicht den Nutengrund der mittleren, dritten Nut 56 erreicht.
  • Fig. 4 stellt einen horizontal verlaufenden Schnitt durch die Fassadenkonstruktion in einem Knickbereich dar. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die beiden Fassadenplatten 54 winklig zueinander angeordnet. Der Winkel α kann sich hierbei je nach Befestigung der Aufnahmeschienen 26 an den bogenförmigen Bereichen 20 des Pfostenprofils 12 zwischen 90° und 180° bewegen.
  • Wie bereits oben bei der Erläuterung der Fig. 1 beschrieben wurde, sind in den Aufnahmeschienen 26, die mittels eines geeigneten Befestigungselementes an den bogenförmigen Bereichen 20 befestigt sind, Dichtelemente 30 eingesteckt, die jeweils einen Drainageansatz mit daran angeformter Befestigungsnase 36 besitzen. Die Befestigungsnasen 36 sind jeweils in die korrespondierend geformten Befestigungsnuten 38 der Distanzleiste 24 eingesteckt, die wiederum auf den Pfosten 12 aufgesteckt wird.
  • An den Dichtelementen 30 liegen jeweils die Fassadenplatten 54 an, wobei diese in geeigneter Weise, beispielsweise durch Auflageelemente, an den horizontal verlaufenden Sprossen abgestützt sind. Die Fassadenplatten 54 werden von der Fassadenaußenseite her von den Dichtstreifen 62 gehalten, deren Befestigungsfuß 64 in eine entsprechend geformte Aufnahmenut einer Abdeckleiste 66 eingesteckt oder eingeschoben werden können. Die Abdeckleiste 66 ist mit geeigneten Befestigungselementen, z.B. Schrauben, am Pfosten 12 befestigt, wobei diese durch die Distanzleiste 24 in die Aufnahme 22 des Pfostens eingreifen.
  • Um beliebige Winkel α im vorgegebenen Bereich von 90° bis 180° mit der Abdeckleiste einstellen zu können, besitzt diese eine Kante 68, längs derer die Abdeckleiste 66 auf den gewünschten Winkel gebogen wird. Die Abdeckleiste 66 kann, wie im dargestellten Beispiel, aus zwei Teilstücken bestehen, die im Bereich der Befestigungselemente einander überlappen, und werden vorzugsweise aus Metallblech walzgeformt. Im Bereich der Befestigungselemente, die entlang der Achse 70 in den Pfosten 12 eingesetzt werden, liegt die Abdeckleiste 66 an der Distanzleiste 24 an.
  • Schließlich wird eine Verblendleiste 72 über die Abdeckleiste 66 gesteckt oder geschoben, um der Fassade das gewünschte optische Erscheinungsbild zu verleihen.
  • Auch die Dichtelemente 30 sind auf einfache Weise, beispielsweise mit Hilfe eines Messers, bereichsweise entlang der Teilungsebene 44 teilbar, und es kann eine überlappende Verbindung zwischen den Dichtelementen entlang einer angrenzenden Sprosse und den Dichtelementen 62 entlang des Pfostens hergestellt werden.
  • Vergleicht man die Ausbildung der Dichtelemente in den Fig. 2, 3 und 4, so zeigt sich, daß diese jeweils unterschiedlich ausgebildet sind, wobei die Tiefe der Drainagerinnen jeweils unterschiedlich ist. Dabei sind die jeweiligen Drainagerinnen jeweils so geformt, daß die eingedrungene oder auskondensierte Flüssigkeit jeweils gezielt abgeführt werden kann. Um dies zu erreichen, hintergreifen die Drainagerinnen einander so, daß jeweils die Flüssigkeit sicher abgeführt werden kann. Zusätzlich müssen die Drainagerinnen der in Fig. 4 dargestellten Dichtelemente 62 so geformt sein, daß diese Funktion auch bei einer beliebigen winkligen Befestigung der Aufnahmeschiene am Pfostenprofil erhalten bleibt.
  • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Fassade im horizontal verlaufenden Schnitt im Bereich eines Pfostens. Die in den oben beschriebenen Figuren genannten Bauelemente werden in Fig. 5 mit denselben Referenzziffern bezeichnet.
  • In Fig. 5 ist ein rohrförmiger Stützpfosten 90 dargestellt, der in vertikaler Richtung verläuft. Wie auch in der vorstehenden Beschreibung, ist der Begriff vertikal nicht im strengen Sinne zu verstehen, sondern soll vielmehr eine Unterscheidung zu den horizontal verlaufenden Teilen der Fassade ermöglichen. Bei der Erstellung pyramidenförmiger oder kuppelförmiger Fassaden können die als vertikal bezeichneten Bauteile selbstverständlich in einem Winkel zur Senkrechten angeordnet sein. An dem rohrförmigen Stützpfosten 90 sind zwei Pfosten 12a und 12b befestigt, wobei der Winkel β zwischen den Pfosten 12a und 12b vor deren Befestigung einstellbar ist. Die Pfosten 12a und 12b sind in ähnlicher Weise wie die in den Fig. 1 und 4 dargestellten gebildet und besitzen jeweils bogenförmige Bereiche 20, entlang derer Aufnahmeschienen 26 verschiebbar und befestigbar sind. Die Befestigung kann dabei wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde geschehen.
  • In die Aufnahmeschienen werden Dichtelemente 30 aus Kunststoff eingesteckt oder eingeschoben und diese an Distanzleisten 24 in der bereits beschriebenen Weise angebracht.
  • Die Fassadenplatten 54 werden zwischen den Dichtelementen 30 und 62 gehalten, wobei die Dichtelemente jeweils in einer Profilleiste 94 aus Metall aufgenommen sind. Den Abschluß zur Fassadenaußenseite hin bildet eine Verblendleiste 96, die mindestens eine Knickkante 98 aufweist, um an eine beliebige winklige Anordnung der Pfostem 12a und 12b am Stützpfosten 90, aber auch der Aufnahmeschienen 26 jeweils am den Pfosten 12a und 12b angepaßt werden zu können.
  • Zwischen den auf die Pfosten 12a und 12b aufgesteckten Distanzleisten 24 wird in dieser Ausführungsform ein weiteres Dichtelement 92 aus Kunststoff angeordnet, wobei das Dichtelement 92 ebenfalls Befestigungsnasen 36 aufweist, die in die längs der Distanzleisten verlaufenden Befestigungsnuten 38 eingeschoben oder eingesteckt werden können.
  • Durch die Ausbildung eines Knickbereiches in der Fassade gemäß der Aus führungsform nach Fig. 5 besteht gegenüber der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ein weiterer Freiheitsgrad, weil sowohl die Pfosten 12a und 12b als auch die Aufnahmeschienen 26 jeweils an den Pfosten 12a und 12b unabhängig voneinander winkelverstellbar gestaltet sind.
  • Durch die erfindungsgemäßen Pfosten und Sprossen läßt sich eine dreidimensionale Pfosten-Sprossen-Konstruktion erzielen, bei der in einem relativ großen Winkelbereich beliebige Winkel an den auftretenden Ecken oder Knickstellen eingestellt werden können, ohne jeweils gesonderte Bauteile hierfür verwenden zu müssen. Die Dichtelemente lassen sich so ausrichten, daß die Füllelemente, insbesondere Glasscheiben oder Fassadenplatten, in einer abdichtenden Weise zwischen den Dichtelementen gehalten werden. Gleichzeitig wird die Fassadenunterkonstruktion durch die Ausbildung der Dichtelemente gegen das Eindringen von Flüssigkeit oder Dampf abgedichtet und eine gezielte Abfuhr der eingedrungenen oder auskondensierten Flüssigkeit erzielt.

Claims (9)

  1. Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden oder Dächer, zur Aufnahme flächiger Füllelemente, insbesondere Glasscheiben oder Fassadenplatten, erweiterbar auf eine dreidimensionale Pfosten-Sprossen-Konstruktion, umfassend:
    - als Hohlprofile ausgebildete Pfosten (12) und/oder als Hohlprofile ausgebildete Sprossen (50), insbesondere an der oder den Eckstellen der Pfosten-Sprossen-Konstruktion, mit
    - je zwei bogenförmigen Befestigungsstegen (20) an den Pfosten (12) und/oder Sprossen (50), auf denen jeweils Aufnahmeschienen (26) für Dichtelemente (30, 52a, 52b) stufenlos und in vorbestimmtem Winkel zur jeweils anderen Befestigungsschiene befestigbar sind.
  2. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufnahmeschienen (26) eine rinnenförmige Anlagefläche aufweisen, die korrespondierend zu den bogenförmigen Befestigungsstegen geformt (20) ist.
  3. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Pfosten (12) und Sprossen (50) jeweils achssymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Pfosten (12) und Sprossen (50) an der Frontseite eine mittig angeordnete Aufnahme (22) zur Befestigung einer Distanzleiste (24) besitzen.
  5. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Distanzielste (24) Befestigungsnuten (38) aufweist, in die zugeordnete Befestigungselemente (36) der Dichtelemente (30, 52a) eingreifen.
  6. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtelemente (30, 52a) streifenförmig ausgebildet sind und jeweils Ausreißschlitze (42) aufweisen, längs derer die Dichtelemente (30, 52a) teilbar sind.
  7. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtelemente (30) entlang der Sprosse die Dichtelemente (52a) entlang des Pfostens im Stoßbereich zwischen Sprosse (50) und Pfosten (12) überlappen, wobei die Dichtelemente (52a) entlang der Sprosse im Überlappungsbereich zur Außenseite der Fassade oder des Daches hin angeordnet sind.
  8. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtelemente (52a) entlang der Sprossen wie auch die Dichtelemente (30) entlang der Pfosten jeweils eine Drainagerinne (40) aufweisen, wobei die Drainagerinne der Dichtelemente entlang des Pfostens im Stoßbereich zwischen Pfosten und Sprosse die Drainagerinne des Dichtelements entlang der Sprosse hintergreift.
  9. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hohlprofile der Pfosten und Sprossen einstückig aus Metallblechen, vorzugsweise Stahlblechen gewalzt sind.
EP96109489A 1996-04-01 1996-06-13 Pfosten-Sprossen-Konstruktion Withdrawn EP0799946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613043A DE19613043A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19613043 1996-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0799946A1 true EP0799946A1 (de) 1997-10-08

Family

ID=7790184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109489A Withdrawn EP0799946A1 (de) 1996-04-01 1996-06-13 Pfosten-Sprossen-Konstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0799946A1 (de)
DE (1) DE19613043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881059B (zh) * 2009-06-24 2012-07-04 北京江河幕墙股份有限公司 折扇形双曲面单元式建筑幕墙系统及其施工方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803984C2 (de) * 1998-02-02 2001-03-22 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß
DE19854203C2 (de) * 1998-11-24 2002-04-25 Lanco Lange Fenster Fassaden Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE19949240A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Michael Wilhelms Aluminium-Doppelgelenkprofil
EP1643049B1 (de) * 2004-10-04 2016-05-25 Raico Bautechnik GmbH Tragprofilkonstruktion
DE202011106431U1 (de) * 2011-09-28 2013-01-08 Raico Bautechnik Gmbh Pfosten-Riegel-Konstruktion
CN106677393B (zh) * 2017-01-20 2020-01-03 湖南固尔邦幕墙装饰股份有限公司 一种采用可适用弧度变化立柱结构的单元体幕墙

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251964A (en) * 1978-05-16 1981-02-24 Francis Geoffrey V Glazing system
GB2137673A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Modern Art Glass Company Limit Support structures for walls or roofs
DE8631227U1 (de) * 1986-11-21 1987-04-16 Lacker, Herbert, 7244 Waldachtal, De Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfassaden
DE3639515A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Erbsloeh Julius & August Auflageprofilstab fuer plattenartige bauelemente
DE8901978U1 (de) * 1989-02-20 1989-06-29 Proksch, Kurt, 7206 Emmingen-Liptingen, De
DE8902232U1 (de) * 1989-02-24 1989-08-03 Syronorm International Ltd., London, Gb
DE3817551C1 (de) * 1988-05-24 1989-09-21 Wicona-Bausysteme Gmbh & Co Kg, 7900 Ulm, De
GB2224762A (en) * 1988-11-15 1990-05-16 Anglian Windows Ltd Adjustable valley or hip roof rafter
EP0375089A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Riegelhalter für eine Fassadenwandkonstruktion
EP0436868A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Reynolds Aluminium Deutschland, Internationale Vertriebsgesellschaft Mbh Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE4210575A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Herbert Lacker Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE9420809U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Wiedemann Martin Gummielastische Profilleiste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343687A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE3639848A1 (de) * 1986-11-21 1988-05-26 Herbert Lacker Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden
DE4140458C2 (de) * 1991-12-05 1997-04-10 Mannesmann Ag Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251964A (en) * 1978-05-16 1981-02-24 Francis Geoffrey V Glazing system
GB2137673A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Modern Art Glass Company Limit Support structures for walls or roofs
DE3639515A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Erbsloeh Julius & August Auflageprofilstab fuer plattenartige bauelemente
DE8631227U1 (de) * 1986-11-21 1987-04-16 Lacker, Herbert, 7244 Waldachtal, De Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfassaden
DE3817551C1 (de) * 1988-05-24 1989-09-21 Wicona-Bausysteme Gmbh & Co Kg, 7900 Ulm, De
GB2224762A (en) * 1988-11-15 1990-05-16 Anglian Windows Ltd Adjustable valley or hip roof rafter
EP0375089A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Riegelhalter für eine Fassadenwandkonstruktion
DE8901978U1 (de) * 1989-02-20 1989-06-29 Proksch, Kurt, 7206 Emmingen-Liptingen, De
DE8902232U1 (de) * 1989-02-24 1989-08-03 Syronorm International Ltd., London, Gb
EP0436868A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Reynolds Aluminium Deutschland, Internationale Vertriebsgesellschaft Mbh Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE4210575A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Herbert Lacker Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE9420809U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Wiedemann Martin Gummielastische Profilleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881059B (zh) * 2009-06-24 2012-07-04 北京江河幕墙股份有限公司 折扇形双曲面单元式建筑幕墙系统及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613043A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206871C1 (de) Kombinations-Eindeckrahmen fuer nebeneinander einzubauende Dachfenster
WO2003012947A1 (de) Rahmengestell
WO1988004348A1 (en) Roof window with mounting bracket
EP0201630B1 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE60303740T2 (de) Verkleidung
DE19753219A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebeelemente
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
EP0799946A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
CH664788A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei aneinanderstossenden daemmplatten.
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
EP0799945A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
EP1275810B1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
EP0534143B1 (de) Nichttragende Gebäudeaussenwand
DE3835631A1 (de) Trennwand
DE3636637A1 (de) Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
EP1102017A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Glasflächen enthaltende Dachbauelementen
DE19527141A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
CH601605A5 (en) Roof edge joint construction
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020102