EP3299571B1 - Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung - Google Patents

Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3299571B1
EP3299571B1 EP17190698.5A EP17190698A EP3299571B1 EP 3299571 B1 EP3299571 B1 EP 3299571B1 EP 17190698 A EP17190698 A EP 17190698A EP 3299571 B1 EP3299571 B1 EP 3299571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
building closure
frame
building
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190698.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299571A3 (de
EP3299571A2 (de
Inventor
Heiner Klöpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL17190698T priority Critical patent/PL3299571T3/pl
Publication of EP3299571A2 publication Critical patent/EP3299571A2/de
Publication of EP3299571A3 publication Critical patent/EP3299571A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299571B1 publication Critical patent/EP3299571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat

Definitions

  • the invention relates to a building closure, in particular a skylight, with a frame, a sash rotatably mounted with respect to the frame and a sealing device for sealing an air gap between the frame and the sash when the building closure is closed, the sealing device on several spars of the frame or the sash is arranged continuously, so that when the building lock is closed, it rests in a continuously sealing manner on a flat sealing surface of the sash or the frame opposite the spars.
  • the building lock can be designed as desired.
  • it is in the form of a window, in particular a facade window or a roof window, a door or the like.
  • the building closure has the at least one frame and the at least one wing as essential components.
  • the building closure can also have several frames and / or several wings.
  • the sash can also be referred to as a sash frame and the frame as a frame.
  • the wing usually has glazing, which is present, for example, as single glazing or multiple glazing, in particular double glazing or triple glazing.
  • the glazing is framed, for example, by spars of the wing, in particular two vertical spars and two horizontal spars being provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. Two of the bars are connected to one another, in particular each of the vertical bars is connected to each of the horizontal bars.
  • the frame is provided, for example, for the fixed attachment of the building closure to a building, in particular a roof, or for attachment in a recess in the building or the roof.
  • the wing is movably mounted on the frame and can be displaced in this respect. Accordingly, it can be moved from a closed position to an open position and vice versa.
  • the wing is preferably mounted rotatably with respect to the frame, in particular rotatably mounted on the frame.
  • the building lock has the sealing device, which is used to seal the building lock in its closed position.
  • the air gap is present between the frame and the sash even when the building is closed; in section with respect to a plane defined by the frame or the sash or a plane parallel to this, there is always a gap, namely the air gap, between the frame and the sash the wing so that they are spaced from each other.
  • the above-mentioned level can also correspond to a glazing level of the building closure or be parallel to it if the building closure is designed as a window, in particular as a roof window.
  • the sealing device When the building lock is closed, the sealing device should now close the air gap in the circumferential direction at least in some areas, in particular continuously, so that an excellent tightness of the building lock is ensured. It is therefore provided that the sealing device rests against a sealing surface of the sash or the frame in a continuously sealing manner when the building lock is closed. This means that the sealing device is arranged or fastened to one of the frame elements, ie either the frame or the sash, whereas the sealing surface is present on the other frame element, ie the sash or the frame. When the building lock is closed, the sealing device extends from the frame or the wing in the direction of the other frame element and rests against it.
  • the sealing device is now arranged continuously on several spars of the frame or the sash.
  • the multiple spars are at least partially angled against one another, that is to say they meet at an angle which is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the bars are preferably perpendicular to one another.
  • the spars angled against each other form an edge or - seen in section - a corner.
  • the sealing device is now continuously formed on the multiple bars, that is, it encompasses this edge or corner. It is not necessary here for the sealing device to extend along the entire length of the spars.
  • the sealing device has a plurality of sealing sections, one of the sealing sections being assigned to one of the bars and another of the sealing sections being assigned to or attached to another of the bars.
  • the sealing sections now also enclose the angle with one another or meet at the angle, the angle in turn being greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the sealing sections are also preferably perpendicular to one another.
  • the sealing sections are fastened to one another, in particular formed in one piece with one another.
  • the sealing sections are connected to one another in a materially bonded manner in the area of the edges or corners, for example joined, in particular welded. To this end, they come into contact with one another in particular with the formation of a miter, that is to say they are each cut with a miter.
  • the sealing sections preferably have the same cross section, so that they meet one another congruently in the area of the edges or corners.
  • the sealing device or a seal of the sealing device is deflected by its contact with the sealing surface, namely initially curved about an axis running parallel to the respective spar.
  • the sealing sections are connected to one another in the region of the corners, the curvature existing above about the axis of each of the sealing sections leads to a compression of another of the sealing sections connected to the respective sealing section.
  • the upsetting takes place in the direction of the axis running parallel to the respective spar, that is to say in the direction of a longitudinal center axis of the corresponding sealing section.
  • the upsetting can lead to a bulging of the sealing section or the sealing device. This creates the impression, at least visually, that the sealing device is not in continuous contact with the sealing surface. Even if a complete closing of the air gap is actually ensured by means of the sealing device, there may be a loss of comfort due to the optical impression alone.
  • the document WO 2004/011735 A1 is the document WO 2004/011735 A1 known.
  • the roof window comprises a supporting structure or a frame made of integrated components made of aluminum and plastic, which are connected to one another by means of an inorganic material, for example aluminum, and preferably self-tapping screws, the integrated elements having a condensate groove and / or a profile groove for attaching weatherstrip.
  • the object of the invention is to propose a building lock which has advantages over known building locks, in particular on the one hand ensuring reliable sealing of the air gap in any case and on the other hand ensuring an excellent visual impression of the building lock.
  • the sealing device has a continuously designed first seal and a second seal present as a visible part when the building seal is closed, the first seal having larger dimensions than the air gap, so that when the building seal is closed it forms a seal on the sealing surface opposite the bars with respect to the air gap and in the relaxed state of the sealing device when the building lock is open, the first seal has a greater extent in the direction facing away from the bars than the second seal and when the building lock is closed on the side of the second seal facing away from an inside of the building lock.
  • the sealing device does not have just a single seal, but rather several seals, namely the at least one first seal and the at least one second seal.
  • the sealing device can of course also have several first seals and / or several second seals.
  • the first seal and / or the second seal can in principle have any design.
  • one of the seals or at least one of the seals, preferably both seals are each in the form of a sealing lip or a hollow chamber seal.
  • one of the seals is designed as a sealing lip and the other of the seals as a hollow chamber seal.
  • the first seal and the second seal preferably run parallel to one another. Both seals are present in all sealing sections of the sealing device, so that both the first seal and the second seal are each arranged on the multiple bars.
  • At least the first seal is designed to be continuous, so that the first seals of adjacent seal sections are each connected to one another. This is preferably also the case for the second seal. Alternatively, however, the second seal can be interrupted in the region of the corner, that is to say for the several sealing sections of the sealing device not be designed continuously.
  • the first seal has a greater extent than the second seal in the direction facing away from the bars. Both the first seal and the second seal preferably each start from the bars and extend at least approximately, in particular when the building lock is open, outwards or inwards.
  • the sealing device is arranged on the frame, it extends in the radial direction inward towards the wing. If, on the other hand, it is attached to the wing, it extends in the radial direction outward in the direction of the frame.
  • the radial direction is in relation to a central axis of the frame or the sash, which is perpendicular to the frame plane, the sash plane and / or the glazing plane.
  • the central axis runs from the outside of the building closure to the inside or vice versa.
  • the first seal is arranged in the axial direction with respect to this central axis on the side of the second seal facing the outside or facing away from the inside. Conversely, the second seal is arranged on the side of the first seal facing the inside and facing away from the outside.
  • the two seals now fulfill different functions.
  • the first seal which has the greater extent in the radial direction, reliable sealing of the air gap is ensured when the building seal is closed.
  • the first seal has dimensions in the radial direction which are sufficient to always bridge the air gap, in particular also depending on the tolerances of the building closure.
  • the second seal is smaller than the first seal when viewed in the radial direction.
  • the second seal can certainly support the sealing effect of the first seal, it cannot necessarily ensure it on its own, that is to say without the first seal. In this respect, it may well happen that the second seal, when the building lock is closed, at most rests against the sealing surface with its end facing away from the spars, without being curved about the axis described above.
  • the first seal and the second seal are preferably designed in such a way that, when the building seal is closed, the contact pressure of the first seal on the sealing surface is greater than the contact pressure of the second seal on the sealing surface.
  • this also means that the second seal is less deformed, in particular less curved, than the first seal when the building lock is closed. Accordingly, it does not come about, or at most to a lesser extent than for the first seal to the above-described upsetting and the resulting bulging of the seal.
  • the second seal With the help of the second seal, an excellent appearance of the building closure can be ensured, especially seen from the inside.
  • the second seal is arranged in such a way that when the building lock is closed, it is always visible from the inside of the building lock or from a space delimited by the building lock.
  • the second seal is present as a visible part when the building lock is closed. Due to the compression of the second seal, which does not occur even when the building is closed, and the arrangement on the side of the first seal facing the inside, any compression of the first seal that may occur can be optically concealed by means of the second seal.
  • the first seal can therefore be chosen to be as large as necessary in order to ensure the tightness of the building closure or the sealing of the air gap. In any case, the second seal ensures an excellent visual impression of the building lock, namely by optically concealing the compression and the resulting curvature of the first seal when the building lock is closed.
  • a further embodiment of the invention provides that the first seal and the second seal are arranged separately and / or spaced apart from one another on the bars, and / or that the first seal and the second seal are arranged on the bars via a common base body .
  • the first seal and the second seal can of course be produced individually from one another and arranged on the bars. Nevertheless, together they form the sealing device.
  • the arrangement on the spars can be provided at a distance from one another, in particular at a distance from one another in parallel.
  • an embodiment of the building closure is preferred in which the first seal and the second seal are arranged on the bars via the common base body, that is to say are fastened to the bars via the common base body.
  • the first seal and the second seal are preferably fastened to the bars exclusively via the common base body.
  • a further development of the invention provides that the first seal, the second seal and the base body are fastened to one another or designed in one piece.
  • the seals and the base body can be manufactured separately from one another and subsequently attached to one another become.
  • the fastening takes place, for example, cohesively.
  • a form-fit and / or force-fit fastening can also be implemented.
  • the two seals and the base body are, for example, formed jointly during the production of the sealing device or - if they are formed separately from one another - connected to one another in a materially bonded manner after forming, so that the one-piece design is present.
  • the first seal, the second seal and the base body can be made of the same material, that is to say consist of the same material.
  • the sealing device in particular the base body, is fastened to the bars by means of a form-fit and / or force-fit fastening device.
  • the form-fit and / or force-fit fastening is used to hold the sealing device or the base body on the bars in a form-fit and / or force-fit manner.
  • Other types of attachment can also be implemented as an alternative or in addition.
  • the sealing device can be firmly attached to the bars.
  • the material connection is preferably provided in addition to the fastening by means of the form-fit and / or force-fit fastening device.
  • the form-fit and / or force-fit fastening device has a projection provided on the base body and a receptacle formed on the spars, in which the projection is arranged for the form-fitting and / or force-fitting holding of the sealing device, the receptacle when the building lock is closed is overlapped by the wing or the frame.
  • the form-fit and / or force-fit fastening device is formed by the projection and the receptacle receiving the projection.
  • the projection is elastic, so that the form-fit and / or force-fit fastening device enables the sealing device to be fastened to the bars in a locking manner, preferably by pressing or pressing the projection into the receptacle.
  • the projection can also be referred to as a form-fit and / or force-fit fastening projection and / or the receptacle as a form-fit and / or force-fit fastening receptacle.
  • the receptacle is formed on several of the spars, in particular on all of the spars. In particular, it is also designed to be continuous in the corner area of the spars, in which they meet, so that an area of the receptacle which is on one of the Spars is present, merges into another area of the recording, which is present on another of the spars.
  • the recording is overlapped by the wing or the frame. In other words, it is overlapped by the wing when the receptacle is present on the frame and vice versa by the frame when it is formed on the wing.
  • the receptacle has a mouth opening through which the projection engages in it. This mouth opening can lie in a plane which runs parallel to at least one area of the sealing surface, which is preferably also flat.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the first seal and the second seal have different stiffnesses in the radial direction with respect to a center axis of the frame or of the wing that is perpendicular to a frame plane or wing plane defined by the spars, and / or that the seals consist of different materials with different stiffnesses exist.
  • the first seal and the second seal should have different spring effects in the direction of the central axis.
  • the first seal is realized with a lower rigidity than the second seal in order to ensure that it always clings reliably to the sealing surface and to that extent seals the air gap.
  • the good visual appearance of the building closure is to be achieved with the help of the second seal, it is advisable to implement greater rigidity for this in order to reduce the compression or curvature described above or even to connect it entirely.
  • the different stiffnesses can be achieved by different geometric designs of the seals and / or by different materials.
  • a preferred development of the invention provides that the second seal is pivotably mounted by means of a bearing, in particular a foil bearing.
  • the second seal is preferably connected to the base body via the bearing.
  • the bearing allows the second seal to pivot, namely in particular in the radial direction or about a longitudinal center axis of the second seal, which preferably runs parallel to the respective one of the bars.
  • the bearing reduces the curvature that occurs around this axis when the building lock is closed and creates a better visual impression.
  • the bearing can be in the form of the film bearing, for example. To this extent, it can be implemented by a local tapering of the second seal.
  • the first seal has larger dimensions than the air gap, so that when the building closure is closed, it rests in a sealing manner on the sealing surface opposite the bars with respect to the air gap.
  • the seal in the radial direction in the relaxed state i.e. with the building closure open, has dimensions in the radial direction that are at least 5%, at least 10%, at least 15%, are at least 20% or at least 25% larger than the dimensions of the air gap in the radial direction when the building is closed.
  • the second seal has dimensions that correspond at least to the dimensions of the air gap, so that the second seal touches the sealing surface with its side facing away from the bars when the building closure is closed.
  • the dimensions of the second seal in the radial direction are also preferably present in the relaxed state of the second seal, that is to say when the building lock is open.
  • the dimensions of the air gap are to be determined when the building is closed.
  • the dimensions of the second seal in the radial direction now correspond at least to the dimensions of the air gap in the same radial direction, so that the second seal also completely bridges the air gap in the radial direction when the building lock is closed. In doing so, it touches the sealing surface with its side facing away from the spars, i.e. with a free edge.
  • first seal and the second seal are surface treated differently.
  • first seal and the second seal can consist of different materials.
  • the different surface treatment can exist independently of this, that is, both when the seals are made of different materials and when they are made of the same material.
  • the second seal has better sliding properties than the first seal.
  • it can be provided with a sliding coating, in particular with a coating made of polytetrafluoroethylene.
  • the Figure 1 shows a sectional view through a sealing device 1 for a building closure 2 (not shown here), the latter being designed, for example, as a window, in particular as a roof window.
  • the sealing device 1 has a first seal 3 and a second seal 4. Both can each be displaced, in particular bent, with respect to an axis perpendicular to the plane of the drawing.
  • the sealing device 1 consists of an elastic material, in particular an elastic sealing material.
  • the two seals 3 and 4 are connected to one another via a base body 5. Via the base body 5, they can be attached to spars 6, not shown here, of a frame 7 or a wing 8, also not shown.
  • the base body 5 is fastened to the bars 6 by means of a form-fit and / or force-fit fastening device 9, a projection 10 of the form-fit and / or force-fit fastening device 9 being formed on the base body 5.
  • the seals 3 and 4 extend in the direction facing away from the projection 10 and therefore away from the bars 6.
  • the sealing device 1 as such extends from one of the frame elements, i.e. either the frame 7 or the wing 8, to the other frame element, i.e. the wing 8 or the frame 7.
  • the sealing device 1 serves to seal an air gap 11, which is also present when the building lock 2 is closed between the frame 7 and the wing 8 in the radial direction with respect to a center axis perpendicular to a frame plane of the frame 7 or a wing plane of the wing 8.
  • the sealing device 1 rests on a sealing surface 12 of the wing 8 or of the frame 7, which is opposite the spars 6.
  • the seal 3 In the relaxed state of the sealing device 1 shown here, which is present when the building closure 2 is open, the seal 3 extends further in the direction facing away from the spars 6 or the base body 5 than the second seal 4. In addition, the seal 3 has a lower rigidity and insofar a stronger elasticity than the second seal 4.
  • the first seal 3 is used to reliably seal the air gap 11, while the second seal 4 ensures an excellent appearance of the building closure 2.
  • the second seal 4 is designed, for example, in such a way that when the building closure 2 is closed it is not curved in itself, but rather is only pivoted about a pivot axis 14 defined by a bearing 13.
  • the pivot axis 14 runs parallel to the axis already mentioned above, around which the first seal 3 is also curved.
  • the bearing 13 is particularly preferably designed as a film bearing and for this purpose is produced, for example, by a local tapering of the second seal 4.
  • the Figure 2 shows a schematic sectional illustration through a region of the building closure 2.
  • the wing 8 is rotatably mounted with respect to the frame 7, in particular rotatably mounted on the frame 7.
  • the frame 7 and the wing 8 are shown in a closed position, which is present when the building lock 2 is closed.
  • the sealing device 1 is held on the spar 6 by the protrusion 10 engaging in a receptacle 15 of the form-fitting and / or force-locking fastening device 9, the spar 6 being part of the wing 8 here.
  • the sealing surface 12, on which the sealing device 1 for sealing the air gap 11 rests in a sealing manner is present on the frame 7.
  • the first seal 3 is curved in such a way that it can be accommodated in the air gap 11.
  • the curvature shown here is of course purely exemplary. In particular, the direction of the curvature depends on which side of an axis of rotation of the wing 8 with respect to the frame 7 the sealing device 1 is arranged.
  • the first seal 3 is curved in one direction on one side of the axis of rotation and in the other direction on the other side.
  • the second seal 4 is also in its relaxed state in the closed state of the building closure 2 shown here. It rests against the sealing surface 12 with a free end 16 facing away from the bars 6 or the base body 5.
  • the seal 4 is not curved and is not or at most slightly deflected around the pivot axis 14 from its relaxed state, there is no compression of a further sealing area arranged on another of the bars 6 and connected to the sealing area of the sealing device 1 shown here. Accordingly, optically unsightly curvatures of the sealing device 1 can be avoided. At the same time, such a compression or curvature can certainly occur for the seal 3, because it is curved when the building closure 2 is closed. The one with it However, the resulting curvature is concealed by the second seal 4 at least in the direction of an inner side 17 of the building closure 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebäudeverschluss, insbesondere ein Dachfenster, mit einem Rahmen, einem bezüglich des Rahmens drehbar gelagerten Flügel sowie einer Dichtungseinrichtung zum Abdichten eines zwischen dem Rahmen und dem Flügel vorliegenden Luftspalts bei geschlossenem Gebäudeverschluss, wobei die Dichtungseinrichtung an mehreren Holmen des Rahmens oder des Flügels durchgehend angeordnet ist, sodass sie bei geschlossenem Gebäudeverschluss durchgehend dichtend an einer den Holmen gegenüberliegenden ebenen Dichtfläche des Flügels oder des Rahmens anliegt.
  • Grundsätzlich kann der Gebäudeverschluss beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegt er in Form eines Fensters, insbesondere eines Fassadenfensters oder eines Dachfensters, einer Tür oder dergleichen vor. Der Gebäudeverschluss weist als wesentliche Bestandteile den mindestens einen Rahmen und den mindestens einen Flügel auf. Selbstverständlich kann der Gebäudeverschluss auch über mehrere Rahmen und/oder über mehrere Flügel verfügen. Der Flügel kann im Falle des Fensters auch als Flügelrahmen und der Rahmen als Blendrahmen bezeichnet werden. Der Flügel verfügt üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung, insbesondere als Doppelverglasung oder Dreifachverglasung vorliegt. Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügels eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind.
  • Auch der Rahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden. Der Rahmen ist beispielsweis zur ortsfesten Befestigung des Gebäudeverschlusses an einem Gebäude, insbesondere einem Dach, beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Gebäudes beziehungsweise des Dachs vorgesehen. Der Flügel ist an dem Rahmen beweglich gelagert und insoweit verlagerbar. Entsprechend kann er aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verlagert werden. Vorzugsweise ist der Flügel bezüglich des Rahmens drehbar gelagert, insbesondere an dem Rahmen drehbar gelagert.
  • Weiterhin verfügt der Gebäudeverschluss über die Dichtungseinrichtung, die dem Abdichten des Gebäudeverschlusses in seiner Geschlossenstellung dient. Insbesondere aus Toleranzgründen liegt auch bei geschlossenem Gebäudeverschluss zwischen dem Rahmen und dem Flügel der Luftspalt vor, im Schnitt bezüglich einer von dem Rahmen oder dem Flügel definierten Ebene beziehungsweise einer zu dieser parallelen Ebene liegt insoweit stets ein Spalt, nämlich der Luftspalt, zwischen dem Rahmen und dem Flügel vor, sodass diese voneinander beabstandet sind. Die vorstehend erwähnte Ebene kann ebenfalls einer Verglasungsebene des Gebäudeverschlusses entsprechen oder parallel zu dieser sein, falls der Gebäudeverschluss als Fenster, insbesondere als Dachfenster, ausgestaltet ist.
  • Bei geschlossenem Gebäudeverschluss soll nun die Dichtungseinrichtung den Luftspalt in Umfangsrichtung zumindest bereichsweise, insbesondere durchgehend, verschließen, sodass eine hervorragende Dichtheit des Gebäudeverschlusses sichergestellt ist. Es ist daher vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung bei geschlossenem Gebäudeverschluss durchgehend dichtend an einer Dichtfläche des Flügels oder des Rahmens anliegt. Das bedeutet, dass die Dichtungseinrichtung an einem der Rahmenelemente, also entweder dem Rahmen oder dem Flügel, angeordnet beziehungsweise befestigt ist, wohingegen die Dichtfläche an dem jeweils anderen Rahmenelement, also dem Flügel oder dem Rahmen, vorliegt. Bei geschlossenem Gebäudeverschluss erstreckt sich insoweit die Dichtungseinrichtung ausgehend von dem Rahmen oder dem Flügel in Richtung des jeweils anderen Rahmenelements und liegt an diesem an.
  • Die Dichtungseinrichtung ist nun an mehreren Holmen des Rahmens beziehungsweise des Flügels durchgehend angeordnet. Die mehreren Holme sind dabei zumindest teilweise gegeneinander angewinkelt, stoßen also unter einem Winkel aufeinander, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Bevorzugt stehen die Holme senkrecht aufeinander. Die gegeneinander angewinkelten Holme bilden insoweit eine Kante oder - im Schnitt gesehen - eine Ecke aus. Die Dichtungseinrichtung ist nun durchgehend an den mehreren Holmen ausgebildet, umgreift also diese Kante beziehungsweise Ecke. Es ist hierbei nicht notwendig, dass die Dichtungseinrichtung sich entlang der gesamten Längserstreckung der Holme erstreckt. Beispielsweise weist die Dichtungseinrichtung mehrere Dichtungsabschnitte auf, wobei einer der Dichtungsabschnitte einem der Holme und ein anderer der Dichtungsabschnitte einem anderen der Holme zugeordnet beziehungsweise an ihm befestigt ist.
  • Die Dichtungsabschnitte schließen nun ebenfalls den Winkel miteinander ein beziehungsweise stoßen unter dem Winkel aufeinander, wobei der Winkel wiederum größer als 0° und kleiner als 180° ist. Auch die Dichtungsabschnitte stehen bevorzugt senkrecht aufeinander. Die Dichtungsabschnitte sind aneinander befestigt, insbesondere einstückig miteinander ausgebildet. Beispielsweise sind hierzu die Dichtungsabschnitte im Bereich der Kanten beziehungsweise Ecken stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise gefügt, insbesondere verschweißt. Hierzu stoßen sie insbesondere unter Ausbildung einer Gehrung aufeinander, sind also jeweils auf Gehrung geschnitten. Die Dichtungsabschnitte weisen vorzugsweise denselben Querschnitt auf, sodass sie im Bereich der Kanten beziehungsweise Ecken deckungsgleich aufeinanderstoßen.
  • Bei dem Schließen des Gebäudeverschlusses wird die Dichtungseinrichtung beziehungsweise eine Dichtung der Dichtungseinrichtung durch ihr Anliegen an der Dichtfläche ausgelenkt, nämlich zunächst um eine parallel zu dem jeweiligen Holm verlaufende Achse gekrümmt. Dies gilt für jeden der jeweils an einem der Holme befestigten Dichtungsabschnitte. Weil die Dichtungsabschnitte im Bereich der Ecken miteinander verbunden sind, führt das vorstehend bestehende Krümmen um die Achse jedes der Dichtungsabschnitte zu einem Stauchen eines mit dem jeweiligen Dichtungsabschnitt verbundenen weiteren der Dichtungsabschnitte. Das Stauchen erfolgt in Richtung der parallel zu dem jeweiligen Holm verlaufenden Achse, insoweit also in Richtung einer Längsmittelachse des entsprechenden Dichtungsabschnitts. Das Stauchen kann dazu führen, dass eine Wölbung des Dichtungsabschnitts beziehungsweise der Dichtungseinrichtung auftritt. Es entsteht somit zumindest optisch der Eindruck, dass die Dichtungseinrichtung nicht durchgehend an der Dichtfläche anliegt. Auch wenn tatsächlich ein vollständiges Verschließen des Luftspalts mittels der Dichtungseinrichtung gewährleistet ist, kann es allein aufgrund des optischen Eindrucks zu Komforteinbußen kommen.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift WO 2004/011735 A1 bekannt. Diese beschreibt ein Dachfenster, das hauptsächlich zum Einbau in Flachdächer vorgesehen ist und entweder als gewölbte Einheit geöffnet werden kann oder ein gewölbtes, zu öffnendes Oberlichtelement aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Dachfenster eine Tragkonstruktion oder einen Rahmen aus integrierten Bauteilen aus Aluminium und Kunststoff umfasst, die mittels eines anorganischen Materials, zum Beispiel Aluminium, und vorzugsweise selbstschneidenden Schrauben miteinander verbunden sind, wobei die integrierten Elemente eine Kondensatnut und/oder eine Profilnut zum Befestigen von Dichtungsstreifen umfassen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gebäudeverschluss vorzuschlagen, welcher gegenüber bekannten Gebäudeverschlüssen Vorteile aufweist, insbesondere zum einen in jedem Fall ein zuverlässiges Abdichten des Luftspalts gewährleistet und zum anderen gleichzeitig einen hervorragenden optischen Eindruck des Gebäudeverschlusses sicherstellt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Gebäudeverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung eine durchgehend ausgestaltete erste Dichtung und eine bei geschlossenem Gebäudeverschluss als Sichtteil vorliegende zweite Dichtung aufweist, wobei die erste Dichtung größere Abmessungen aufweist als der Luftspalt, sodass sie bei geschlossenem Gebäudeverschluss auf der den Holmen bezüglich des Luftspalts gegenüberliegenden Dichtfläche dichtend anliegt, und wobei in bei geöffnetem Gebäudeverschluss vorliegendem entspanntem Zustand der Dichtungseinrichtung die erste Dichtung in die von den Holmen abgewandte Richtung eine größere Erstreckung aufweist als die zweite Dichtung und bei geschlossenem Gebäudeverschluss auf der einer Innenseite des Gebäudeverschlusses abgewandten Seite der zweiten Dichtung angeordnet ist.
  • Die Dichtungseinrichtung verfügt insoweit nicht über lediglich eine einzige Dichtung, sondern über mehrere Dichtungen, nämlich über die wenigstens eine erste Dichtung und die wenigstens eine zweite Dichtung. Beispielsweise sind lediglich eine einzige erste Dichtung und eine einzige zweite Dichtung vorgesehen. Die Dichtungseinrichtung kann selbstverständlich jedoch auch über mehrere erste Dichtungen und/oder über mehrere zweite Dichtungen verfügen. Die erste Dichtung und/oder die zweite Dichtung können/kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegen eine der Dichtungen oder wenigstens eine der Dichtungen, vorzugsweise beide Dichtungen, jeweils als Dichtlippe oder als Hohlkammerdichtung vor. Zum Beispiel kann es vorgesehen sein, dass eine der Dichtungen als Dichtlippe und die jeweils andere der Dichtungen als Hohlkammerdichtung ausgestaltet ist. Die erste Dichtung und die zweite Dichtung verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Beide Dichtungen liegen in allen Dichtungsabschnitten der Dichtungseinrichtung vor, sodass sowohl die erste Dichtung als auch die zweite Dichtung jeweils an den mehreren Holmen angeordnet ist.
  • Zumindest die erste Dichtung ist dabei durchgehend ausgestaltet, sodass also die ersten Dichtungen benachbarter Dichtungsabschnitte jeweils miteinander verbunden sind. Dies ist vorzugsweise auch für die zweite Dichtung der Fall. Die zweite Dichtung kann alternativ jedoch im Bereich der Ecke unterbrochen sein, also für die mehreren Dichtungsabschnitte der Dichtungseinrichtung nicht durchgehend ausgebildet sein. Die erste Dichtung verfügt in die von den Holmen abgewandte Richtung über eine größere Erstreckung als die zweite Dichtung. Sowohl die erste Dichtung als auch die zweite Dichtung gehen bevorzugt jeweils von den Holmen aus und erstrecken sich zumindest näherungsweise, insbesondere bei geöffnetem Gebäudeverschluss, nach außen oder nach innen.
  • Ist die Dichtungseinrichtung an dem Rahmen angeordnet, so erstreckt sie sich in radialer Richtung nach innen auf den Flügel zu. Ist sie dagegen an dem Flügel angebracht, so erstreckt sie sich in radialer Richtung nach außen in Richtung des Rahmens. Die radiale Richtung liegt dabei bezüglich einer Mittelachse des Rahmens oder des Flügels vor, die senkrecht auf der Rahmenebene, der Flügelebene und/oder der Verglasungsebene steht. Die Mittelachse verläuft insoweit von der Außenseite des Gebäudeverschlusses zu dessen Innenseite beziehungsweise umgekehrt. Die erste Dichtung ist in axialer Richtung bezüglich dieser Mittelachse auf der der Außenseite zugewandten beziehungsweise der Innenseite abgewandten Seite der zweiten Dichtung angeordnet. Umgekehrt ist die zweite Dichtung auf der der Innenseite zugewandten und der Außenseite abgewandten Seite der ersten Dichtung angeordnet.
  • Die beiden Dichtungen erfüllen nun unterschiedliche Funktionen. Mithilfe der ersten Dichtung, welche die größere Erstreckung in radialer Richtung aufweist, wird eine zuverlässige Abdichtung des Luftspalts bei geschlossenem Gebäudeverschluss sichergestellt. Hierzu weist die erste Dichtung in radialer Richtung Abmessungen auf, welche ausreichen, um den Luftspalt stets zu überbrücken, insbesondere auch in Abhängigkeit von Toleranzen des Gebäudeverschlusses. Die zweite Dichtung ist dagegen in radialer Richtung gesehen kleiner als die erste Dichtung. Somit kann zwar die zweite Dichtung durchaus die Dichtwirkung der ersten Dichtung unterstützen, sie jedoch allein, also ohne die erste Dichtung, nicht zwingend sicherstellen. Es kann insoweit durchaus vorkommen, dass die zweite Dichtung bei geschlossenem Gebäudeverschluss allenfalls mit ihrem den Holmen abgewandten Ende an der Dichtfläche anliegt, ohne um die vorstehend beschriebene Achse gekrümmt zu werden.
  • Die erste Dichtung und die zweite Dichtung sind insoweit bevorzugt derart ausgestaltet, dass bei geschlossenem Gebäudeverschluss der Anpressdruck der ersten Dichtung an die Dichtfläche größer ist als der Anpressdruck der zweiten Dichtung an die Dichtfläche. Das bedeutet jedoch auch, dass die zweite Dichtung bei geschlossenem Gebäudeverschluss weniger verformt, insbesondere weniger gekrümmt wird als die erste Dichtung. Entsprechend kommt es nicht oder allenfalls in geringerem Ausmaß als für die erste Dichtung zu dem vorstehend beschriebenen Stauchen und der daraus resultierenden Wölbung der Dichtung. Mithilfe der zweiten Dichtung kann insoweit eine hervorragende Optik des Gebäudeverschlusses sichergestellt werden, insbesondere von der Innenseite her gesehen.
  • Die zweite Dichtung ist derart angeordnet, dass sie bei geschlossenem Gebäudeverschluss von der Innenseite des Gebäudeverschlusses her beziehungsweise aus einem mittels des Gebäudeverschlusses begrenzten Raum stets sichtbar ist. Die zweite Dichtung liegt insoweit bei geschlossenem Gebäudeverschluss als Sichtteil vor. Aufgrund der auch bei geschlossenem Gebäudeverschluss nicht auftretenden Stauchung der zweiten Dichtung und der Anordnung auf der der Innenseite zugewandten Seite der ersten Dichtung, kann mittels der zweiten Dichtung eine eventuell auftretende Stauchung der ersten Dichtung optisch kaschiert werden. Die erste Dichtung kann mithin so groß wie nötig gewählt werden, um die Dichtheit des Gebäudeverschlusses beziehungsweise das Abdichten des Luftspalts sicherzustellen. Die zweite Dichtung sorgt in jedem Fall für einen hervorragenden optischen Eindruck des Gebäudeverschlusses, nämlich indem die Stauchung und die daraus resultierende Wölbung der ersten Dichtung bei geschlossenem Gebäudeverschluss optisch kaschiert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Dichtung und die zweite Dichtung separat und/oder beabstandet voneinander an den Holmen angeordnet sind, und/oder dass die erste Dichtung und die zweite Dichtung über einen gemeinsamen Grundkörper an den Holmen angeordnet sind. Die erste Dichtung und die zweite Dichtung können selbstredend einzeln voneinander hergestellt und an den Holmen angeordnet werden. Dennoch bilden sie gemeinsam die Dichtungseinrichtung. Das Anordnen an den Holmen kann beabstandet voneinander vorgesehen sein, insbesondere parallel voneinander beabstandet. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung des Gebäudeverschlusses, bei welcher die erste Dichtung und die zweite Dichtung über den gemeinsamen Grundkörper an den Holmen angeordnet sind, also über den gemeinsamen Grundkörper an den Holmen befestigt sind. Bevorzugt sind die erste Dichtung und die zweite Dichtung ausschließlich über den gemeinsamen Grundkörper an den Holmen befestigt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Dichtung, die zweite Dichtung und der Grundkörper aneinander befestigt oder einstückig ausgestaltet sind. Die Dichtungen und der Grundkörper können insoweit separat voneinander hergestellt und nachfolgend aneinander befestigt werden. Das Befestigen erfolgt zum Beispiel stoffschlüssig. Auch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Befestigung kann jedoch realisiert sein. Alternativ werden die beiden Dichtungen und der Grundkörper bei der Herstellung der Dichtungseinrichtung beispielsweise gemeinsam ausgebildet oder - falls sie separat voneinander ausgebildet werden - nach dem Ausbilden stoffschlüssig miteinander verbunden, sodass die einstückige Ausgestaltung vorliegt. Zusätzlich oder alternativ können die erste Dichtung, die zweite Dichtung und der Grundkörper materialeinheitlich ausgeführt sein, also aus demselben Material bestehen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung, insbesondere der Grundkörper, mittels einer Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung an den Holmen befestigt ist. Die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigung dient dem formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halten der Dichtungseinrichtung beziehungsweise des Grundkörpers an den Holmen. Auch andere Arten der Befestigung können alternativ oder zusätzlich realisiert sein. Zum Beispiel kann die Dichtungseinrichtung stoffschlüssig an den Holmen befestigt sein. Bevorzugt ist die stoffschlüssige Verbindung zusätzlich zu der Befestigung mittels der Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung vorgesehen.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung einen an dem Grundkörper vorgesehenen Vorsprung und eine an den Holmen ausgebildete Aufnahme aufweist, in der der Vorsprung zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halten der Dichtungseinrichtung angeordnet ist, wobei die Aufnahme bei geschlossenem Gebäudeverschluss von dem Flügel oder dem Rahmen übergriffen ist. Die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung wird insoweit von dem Vorsprung und der den Vorsprung aufnehmenden Aufnahme gebildet. Beispielsweise ist der Vorsprung elastisch, sodass die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung ein rastendes Befestigen der Dichtungseinrichtung an den Holmen ermöglicht, vorzugsweise durch Eindrücken beziehungsweise Einpressen des Vorsprungs in die Aufnahme. Der Vorsprung kann auch als Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungsvorsprung und/oder die Aufnahme als Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungsaufnahme bezeichnet werden.
  • Beispielsweise ist die Aufnahme an mehreren der Holme, insbesondere an allen der Holme, ausgebildet. Insbesondere ist sie auch im Eckbereich der Holme, in welchem diese aufeinanderstoßen, durchgehend ausgebildet, sodass also ein Bereich der Aufnahme, welche an einem der Holme vorliegt, in einen anderen Bereich der Aufnahme, welche an einem anderen der Holme vorliegt, übergeht. Die Aufnahme ist bei geschlossenem Gebäudeverschluss von dem Flügel oder dem Rahmen übergriffen. In anderen Worten ist sie von dem Flügel übergriffen, wenn die Aufnahme an dem Rahmen vorliegt und umgekehrt von dem Rahmen, wenn sie an dem Flügel ausgebildet ist. Beispielsweise verfügt die Aufnahme über eine Mündungsöffnung, durch welche der Vorsprung in sie eingreift. Diese Mündungsöffnung kann in einer Ebene liegen, welche zu wenigstens einem Bereich der Dichtfläche, welche vorzugsweise ebenfalls eben ist, parallel verläuft.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Dichtung und die zweite Dichtung in radialer Richtung bezüglich einer senkrecht auf einer von den Holmen definierten Rahmenebene oder Flügelebene stehenden Mittelachse des Rahmens oder des Flügels unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, und/oder dass die Dichtungen aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Steifigkeiten bestehen. Die erste Dichtung und die zweite Dichtung sollen insoweit unterschiedliche Federwirkungen in Richtung der Mittelachse aufweisen. Beispielsweise wird die erste Dichtung mit einer geringeren Steifigkeit realisiert als die zweite Dichtung, um sicherzustellen, dass sie sich stets zuverlässig an die Dichtfläche anschmiegt und insoweit den Luftspalt abdichtet. Weil mithilfe der zweiten Dichtung die gute Optik des Gebäudeverschlusses erzielt werden soll, empfiehlt es sich, für diese eine größere Steifigkeit zu realisieren, um die vorstehend beschriebene Stauchung beziehungsweise Wölbung zu verringern oder sogar gänzlich zu verbinden. Die unterschiedlichen Steifigkeiten können durch unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen der Dichtungen und/oder durch unterschiedliche Materialien erzielt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zweite Dichtung mittels eines Lagers, insbesondere eines Folienlagers, schwenkbar gelagert ist. Über das Lager ist die zweite Dichtung vorzugsweise an den Grundkörper angebunden. Das Lager erlaubt das Verschwenken der zweiten Dichtung, nämlich insbesondere in radialer Richtung beziehungsweise um eine Längsmittelachse der zweiten Dichtung, welche vorzugsweise parallel zu dem jeweiligen der Holme verläuft. Das Lager verringert die während des Schließens des Gebäudeverschlusses auftretende Krümmung um diese Achse und bewirkt einen besseren optischen Eindruck. Das Lager kann beispielsweise in Form des Folienlagers vorliegen. Es kann insoweit durch eine lokale Verjüngung der zweiten Dichtung ausgeführt sein.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die erste Dichtung größere Abmessungen aufweist als der Luftspalt, sodass sie bei geschlossenem Gebäudeverschluss auf der den Holmen bezüglich des Luftspalts gegenüberliegenden Dichtfläche dichtend anliegt. Um trotz eventuellen Toleranzen des Gebäudeverschlusses stets ein zuverlässiges Abdichten des Luftspalts zu gewährleisten, weist die Dichtung in radialer Richtung in entspanntem Zustand, also bei geöffnetem Gebäudeverschluss, Abmessungen in radialer Richtung auf, die um wenigstens 5 %, wenigstens 10 %, wenigstens 15 %, wenigstens 20 % oder wenigstens 25 % größer sind als die Abmessungen des Luftspalts in radialer Richtung bei geschlossenem Gebäudeverschluss.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zweite Dichtung Abmessungen aufweist, die zumindest den Abmessungen des Luftspalts entsprechen, sodass die zweite Dichtung bei geschlossenem Gebäudeverschluss mit ihrer den Holmen abgewandten Seite die Dichtfläche berührt. Die Abmessungen der zweiten Dichtung in radialer Richtung liegen hierzu vorzugsweise ebenfalls in entspanntem Zustand der zweiten Dichtung, also bei geöffnetem Gebäudeverschluss, vor. Die Abmessungen des Luftspalts sind dagegen bei geschlossenem Gebäudeverschluss zu bestimmen. Die Abmessungen der zweiten Dichtung in radialer Richtung entsprechen nun zumindest den Abmessungen des Luftspalts in derselben radialen Richtung, sodass auch die zweite Dichtung den Luftspalt in radialer Richtung bei geschlossenem Gebäudeverschluss vollständig überbrückt. Dabei berührt sie mit ihrer den Holmen abgewandten Seite, also mit einer freien Kante, die Dichtfläche.
  • Schließlich kann es im Rahmen einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die erste Dichtung und die zweite Dichtung unterschiedlich oberflächenbehandelt sind. Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, dass die erste Dichtung und die zweite Dichtung aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Die unterschiedliche Oberflächenbehandlung kann unabhängig hiervon vorliegen, also sowohl wenn die Dichtungen aus unterschiedlichen Materialien als auch wenn sie aus dem gleichen Material bestehen. Beispielsweise verfügt die zweite Dichtung über bessere Gleiteigenschaften als die erste Dichtung. Hierzu kann sie mit einer Gleitbeschichtung versehen sein, insbesondere mit einer Beschichtung aus Polytetrafluorethylen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Dichtungseinrichtung für einen Gebäudeverschluss, sowie
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch einen Bereich des Gebäudeverschlusses, welcher einen Rahmen, einen Flügel sowie die Dichtungseinrichtung aufweist.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Dichtungseinrichtung 1 für einen hier nicht dargestellten Gebäudeverschluss 2, wobei letzterer beispielsweise als Fenster, insbesondere als Dachfenster, ausgestaltet ist. Die Dichtungseinrichtung 1 verfügt über eine erste Dichtung 3 und eine zweite Dichtung 4. Beide sind jeweils bezüglich einer senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Achse verlagerbar, insbesondere krümmbar. Hierzu besteht die Dichtungseinrichtung 1 aus einem elastischen Material, insbesondere einem elastischen Dichtungsmaterial. Die beiden Dichtungen 3 und 4 sind über einen Grundkörper 5 miteinander verbunden. Über den Grundkörper 5 sind sie an hier nicht dargestellten Holmen 6 eines ebenfalls nicht dargestellten Rahmens 7 oder eines Flügels 8 befestigbar. Das Befestigen des Grundkörpers 5 an den Holmen 6 ist mittels einer Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung 9 vorgesehen, wobei an dem Grundkörper 5 ein Vorsprung 10 der Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung 9 ausgebildet ist.
  • Bezüglich des Grundkörpers 5 erstrecken sich die Dichtungen 3 und 4 in die von dem Vorsprung 10 abgewandte Richtung und mithin von den Holmen 6 fort. Insbesondere erstreckt sich die Dichtungseinrichtung 1 als solche ausgehend von einem der Rahmenelemente, also entweder dem Rahmen 7 oder dem Flügel 8, bis hin zu dem jeweils anderen Rahmenelement, also dem Flügel 8 oder dem Rahmen 7. Die Dichtungseinrichtung 1 dient insoweit dem Abdichten eines Luftspalts 11, der auch bei geschlossenem Gebäudeverschluss 2 zwischen dem Rahmen 7 und dem Flügel 8 in radialer Richtung bezüglich einer senkrecht auf einer Rahmenebene des Rahmens 7 oder einer Flügelebene des Flügels 8 stehenden Mittelachse vorliegt. Hierbei liegt die Dichtungseinrichtung 1 an einer den Holmen 6 gegenüberliegenden Dichtfläche 12 des Flügels 8 oder des Rahmens 7 an.
  • In dem hier dargestellten entspannten Zustand der Dichtungseinrichtung 1, welcher bei geöffnetem Gebäudeverschluss 2 vorliegt, erstreckt sich die Dichtung 3 weiter in die von den Holmen 6 beziehungsweise dem Grundkörper 5 abgewandte Richtung als die zweite Dichtung 4. Zudem weist die Dichtung 3 eine geringere Steifigkeit und insoweit eine stärkere Elastizität auf als die zweite Dichtung 4. Die erste Dichtung 3 dient dem zuverlässigen Abdichten des Luftspalts 11, während die zweite Dichtung 4 für eine hervorragende Optik des Gebäudeverschlusses 2 sorgt. Die zweite Dichtung 4 ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass sie bei einem Schließen des Gebäudeverschlusses 2 nicht in sich selbst gekrümmt, sondern lediglich um eine von einem Lager 13 definierte Schwenkachse 14 verschwenkt wird. Die Schwenkachse 14 verläuft dabei parallel zu der vorstehend bereits erwähnten Achse, um welche auch die Krümmung der ersten Dichtung 3 erfolgt. Das Lager 13 ist besonders bevorzugt als Folienlager ausgestaltet und hierzu beispielsweise durch eine lokale Verjüngung der zweiten Dichtung 4 hergestellt.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen Bereich des Gebäudeverschlusses 2. Hier sind nun ein Teil des Rahmens 7 sowie ein Teil des Flügels 8 erkennbar. Der Flügel 8 ist bezüglich des Rahmens 7 drehbar gelagert, insbesondere an dem Rahmen 7 drehbar gelagert. Der Rahmen 7 und der Flügel 8 sind in einer Geschlossenstellung dargestellt, welche bei geschlossenem Gebäudeverschluss 2 vorliegt. Es ist erkennbar, dass die Dichtungseinrichtung 1 durch ein Eingreifen des Vorsprungs 10 in eine Aufnahme 15 der Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung 9 an dem Holm 6 gehalten ist, wobei der Holm 6 hier Bestandteil des Flügels 8 ist. Entsprechend liegt die Dichtfläche 12, an welcher die Dichtungseinrichtung 1 zum Abdichten des Luftspalts 11 dichtend anliegt, an dem Rahmen 7 vor.
  • Erkennbar ist die erste Dichtung 3 derart gekrümmt, dass sie in dem Luftspalt 11 Platz findet. Die hier dargestellte Krümmung ist selbstredend rein beispielhaft. Insbesondere hängt die Richtung der Krümmung davon ab, auf welcher Seite einer Drehachse des Flügels 8 bezüglich des Rahmens 7 die Dichtungseinrichtung 1 angeordnet ist. So ist die erste Dichtung 3 auf einer Seite der Drehachse in die eine Richtung und auf der anderen Seite in die andere Richtung gekrümmt. Weiterhin ist erkennbar, dass die zweite Dichtung 4 auch in dem hier dargestellten geschlossenen Zustand des Gebäudeverschlusses 2 in ihrem entspannten Zustand vorliegt. Dabei liegt sie mit einer den Holmen 6 beziehungsweise dem Grundkörper 5 abgewandten freien Ende 16 an der Dichtfläche 12 an.
  • Weil die Dichtung 4 dabei nicht gekrümmt und auch nicht oder allenfalls geringfügig um die Schwenkachse 14 ausgehend von ihrem entspannten Zustand ausgelenkt ist, tritt keine Stauchung eines an einem anderen der Holme 6 angeordneten und mit dem hier dargestellten Dichtungsbereich der Dichtungseinrichtung 1 verbundenen weiteren Dichtungsbereich auf. Entsprechend können optisch unschöne Wölbungen der Dichtungseinrichtung 1 vermieden werden. Gleichzeitig kann eine derartige Stauchung beziehungsweise Wölbung für die Dichtung 3 durchaus auftreten, weil diese bei geschlossenem Gebäudeverschluss 2 gekrümmt verläuft. Die dabei entstehende Wölbung wird jedoch von der zweiten Dichtung 4 zumindest in Richtung einer Innenseite 17 des Gebäudeverschlusses 2 kaschiert. Aus Richtung der Innenseite 17 ist entsprechend lediglich die zweite Dichtung 4 zu sehen, welche keine oder allenfalls eine geringe Wölbung aufweist, während die erste Dichtfläche 3, welche in geschlossenem Zustand des Gebäudeverschlusses 2 gewölbt sein kann oder gewölbt ist, aus Richtung der Innenseite 17 von der zweiten Dichtung 4 verdeckt und mithin optisch kaschiert ist.
  • Mithilfe der hier beschriebenen Dichtungseinrichtung 1 wird insoweit zum einen eine hervorragende Dichtheit des Gebäudeverschlusses 2 sichergestellt und zum anderen gleichzeitig ein ebenfalls hervorragender optischer Eindruck des Gebäudeverschlusses 2 erzielt.

Claims (10)

  1. Gebäudeverschluss (2), insbesondere Dachfenster, mit einem Rahmen (7), einem bezüglich des Rahmens (7) drehbar gelagerten Flügel (8) sowie einer Dichtungseinrichtung (1) zum Abdichten eines zwischen dem Rahmen (7) und dem Flügel (8) vorliegenden Luftspalts (11) bei geschlossenem Gebäudeverschluss (2), wobei die Dichtungseinrichtung (1) an mehreren Holmen (6) des Rahmens (7) oder des Flügels (8) durchgehend angeordnet ist, sodass sie bei geschlossenem Gebäudeverschluss (2) durchgehend dichtend an einer den Holmen (6) gegenüberliegenden ebenen Dichtfläche (12) des Flügels (8) oder des Rahmens (7) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (1) eine durchgehend ausgestaltete erste Dichtung (3) und eine bei geschlossenem Gebäudeverschluss (2) als Sichtteil vorliegende zweite Dichtung (4) aufweist, wobei die erste Dichtung (3) größere Abmessungen aufweist als der Luftspalt (11), sodass sie bei geschlossenem Gebäudeverschluss (2) auf der den Holmen (6) bezüglich des Luftspalts (11) gegenüberliegenden Dichtfläche (12) dichtend anliegt, und wobei in bei geöffnetem Gebäudeverschluss (2) vorliegendem entspanntem Zustand der Dichtungseinrichtung (1) die erste Dichtung (3) in die von den Holmen (6) abgewandte Richtung eine größere Erstreckung aufweist als die zweite Dichtung (4) und bei geschlossenem Gebäudeverschluss (2) auf der einer Innenseite (17) des Gebäudeverschlusses (2) abgewandten Seite der zweiten Dichtung (4) angeordnet ist.
  2. Gebäudeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (3) und die zweite Dichtung (4) separat und/oder beabstandet voneinander an den Holmen (6) angeordnet sind.
  3. Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (3) und die zweite Dichtung (4) über einen gemeinsamen Grundkörper (5) an den Holmen (6) angeordnet sind.
  4. Gebäudeverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (3), die zweite Dichtung (4) und der Grundkörper (5) aneinander befestigt oder einstückig ausgestaltet sind.
  5. Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (1), insbesondere der Grundkörper (5), mittels einer Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung (9) an den Holmen (6) befestigt ist.
  6. Gebäudeverschluss nach den Ansprüchen 3 und 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formschluss- und/oder Kraftschlussbefestigungseinrichtung (9) einen an dem Grundkörper (5) vorgesehenen Vorsprung (10) und eine an den Holmen ausgebildete Aufnahme (15) aufweist, in der der Vorsprung (10) zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halten der Dichtungseinrichtung (1) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (15) bei geschlossenem Gebäudeverschluss (2) von dem Flügel (8) oder dem Rahmen (7) übergriffen ist.
  7. Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (3) und die zweite Dichtung (4) in radialer Richtung bezüglich einer senkrecht auf einer von den Holmen (6) definierten Rahmenebene oder Flügelebene stehenden Mittelachse des Rahmens (7) oder des Flügels (8) unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, und/oder dass die Dichtungen (3,4) aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Steifigkeiten bestehen.
  8. Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (4) mittels eines Lagers (13), insbesondere eines Folienlagers, schwenkbar gelagert ist.
  9. Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (4) Abmessungen aufweist, die zumindest den Abmessungen des Luftspalts (11) entsprechen, sodass die zweite Dichtung (4) bei geschlossenem Gebäudeverschluss (2) mit ihrer den Holmen (6) abgewandten Seite die Dichtfläche (12) berührt.
  10. Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (3) und die zweite Dichtung (4) unterschiedlich oberflächenbehandelt sind.
EP17190698.5A 2016-09-22 2017-09-12 Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung Active EP3299571B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17190698T PL3299571T3 (pl) 2016-09-22 2017-09-12 Zamknięcie budynku z urządzeniem uszczelniającym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218255.2A DE102016218255A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Gebäudeverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3299571A2 EP3299571A2 (de) 2018-03-28
EP3299571A3 EP3299571A3 (de) 2018-04-11
EP3299571B1 true EP3299571B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=59895099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190698.5A Active EP3299571B1 (de) 2016-09-22 2017-09-12 Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3299571B1 (de)
DE (1) DE102016218255A1 (de)
PL (1) PL3299571T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK180873B1 (en) * 2018-11-06 2022-06-09 Vkr Holding As A roof window, and a method of assembling such a roof window

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004011735A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Svensson Peehr Mathias Oernfel Skylight mainly for integration in flat roof construction

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536428A (de) * 1971-01-14 1973-04-30 Josef Meeth Ernst Umlaufend an der Innenseite eines Fenster- oder Türblendrahmens angebrachtes Dichtungsprofil
DE9012157U1 (de) 1990-08-24 1991-12-19 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
JPH07121655B2 (ja) * 1990-10-31 1995-12-25 豊田合成株式会社 ウエザストリップ
DE9418038U1 (de) 1994-11-10 1995-02-16 Bayerwald Fensterfabrik Altenb Rahmenprofil
DE29716361U1 (de) * 1997-07-16 1998-03-19 Gretsch Unitas Gmbh Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE59805696D1 (de) 1998-06-25 2002-10-31 Sava D D Dichtungsprofil
FR2970996B1 (fr) * 2011-02-01 2016-06-03 Frederic Marantier Joint pour ouvrant et ouvrant equipe d'un tel joint.
DE102011010773A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Hapa Ag Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
PL2738339T3 (pl) 2012-12-03 2017-09-29 Vkr Holding A/S Okno z tłumiącymi dźwięk i/albo izolującymi członami
DE102014007682A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Roto Frank Ag Dachfenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004011735A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Svensson Peehr Mathias Oernfel Skylight mainly for integration in flat roof construction

Also Published As

Publication number Publication date
PL3299571T3 (pl) 2021-03-08
DE102016218255A1 (de) 2018-03-22
EP3299571A3 (de) 2018-04-11
EP3299571A2 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034768B1 (de) Fenster oder tür mit einer glasfalzverklebung
EP1744003A2 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
EP3299571B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE19718714C2 (de) Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE4221613A1 (de) Dichtleiste für heb- und senkbare Kraftfahrzeugscheiben
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
EP3581752B1 (de) Fenster
CH637728A5 (de) Waermegedaemmtes schwing- oder wendefluegelfenster.
EP3299534B1 (de) Dachfenster
EP2947228B1 (de) Dachfenster
EP3299570B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
EP3140486B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
WO2006024332A2 (de) Sektionaltorblatt für garagen- und industrietore und scharnierverbindung der sektionen
EP2823126B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement
DE102008047642A1 (de) Tür
EP3323970A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
AT505999A1 (de) Hohlkammerprofil
DE102011102912B4 (de) Dachfenster, Blendrahmen und Flügelrahmen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP4001575A1 (de) Abstandshalter
DE102014112112A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
DE8507990U1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20180308BHEP

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20180308BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7