EP2947229A1 - Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters - Google Patents

Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters Download PDF

Info

Publication number
EP2947229A1
EP2947229A1 EP15168695.3A EP15168695A EP2947229A1 EP 2947229 A1 EP2947229 A1 EP 2947229A1 EP 15168695 A EP15168695 A EP 15168695A EP 2947229 A1 EP2947229 A1 EP 2947229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
fastening
projection
seal
roof window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15168695.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2947229B1 (de
Inventor
Jens Stürzenhofäcker
Reinhard Binder
Bastian Günter
Uwe Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL15168695T priority Critical patent/PL2947229T3/pl
Publication of EP2947229A1 publication Critical patent/EP2947229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2947229B1 publication Critical patent/EP2947229B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another

Definitions

  • the invention relates to a roof window, in particular roof windows, with a frame, a sash, a glazing and at least one arranged between the glazing and the sash seal.
  • the invention further relates to a method for mounting a roof window.
  • the roof window or roof window preferably has as essential components of the frame and the sash.
  • the casement usually has the glazing, which is present for example as multiple, in particular double glazing or triple glazing. Of course, a single glazing can be realized.
  • the glazing is bordered, for example, by bars of the casement, wherein in particular two vertical bars and two horizontal bars are provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. In each case, two of the spars are connected to each other, in particular, each of the vertical beams is connected to each of the horizontal beams.
  • the frame is provided for example for stationary attachment to a roof or for attachment in a recess of the roof.
  • the casement is movably mounted on the frame and pivotable relative to this at least one axis.
  • the pivoting can be carried out in particular as flaps, swings or swinging.
  • the axis lies in an upper region of the roof window, in particular in an upper third of the roof window-in relation to its height-or in the region of the upper edge.
  • the axis lies in a central region of the roof window, in particular in a second third of the height of the roof window.
  • the pivoting serves, for example, to bring the casement from the closed position to a second open position, in particular cleaning position, or vice versa. In the cleaning position, an outer glass surface can be cleaned easily and easily.
  • the pivoting takes place about several axes, which are usually parallel to each other. For example, when swinging at the same time pivoting about the axis used for the flap and the axis used for pivoting before.
  • the swinging serves, for example, to bring the casement from the closed position into a third open position, in particular a ventilation position.
  • the glazing is associated with the sash, in particular so attached to this.
  • the glazing is therefore shifted together with a pivoting of the sash with this.
  • the seal is provided, which is arranged at least partially between the glazing and the sash.
  • the seal thus ensures a tight connection between the casement and the glazing.
  • the seal may be in the form of an adhesive, in particular a permanently elastic adhesive.
  • the seal prevents easy correction of assembly errors and also makes it difficult to replace the glazing.
  • a roof window with the features of claim 1.
  • a arranged on the sash frame fastener is provided which supports at least one end face of the glazing and has at least one fastening projection which urges the glazing on the seal.
  • the fastener thus not only ensures that the glazing sealingly abuts the gasket so that there is good sealing between the glazing and the sash. Rather, the fastener should at the same time support the glazing and so far realize a slip-off or fall protection for the glazing.
  • roof windows which are arranged relatively steep, for example on a roof with a roof pitch of at least 45 °.
  • the fastening element engages on the front side of the glazing.
  • the end face bears against the fastening element.
  • the front side of the glazing or at least one glass pane the glazing is completely enclosed by the fastening element.
  • the attachment projection serves to urge the glazing in the direction of the seal, in particular to urge the seal. He attacks on the side facing away from the sash frame of the glazing on the glazing.
  • the fastening projection is preferably rigid. As far as in the context of this description, it is mentioned that the fastening projection urges the glazing on or in the direction of the seal, it is usually designed to prevent or limit a shift of the glazing in the direction away from the seal. Preferably, it is provided that the seal is designed to be elastic and urges the glazing due to their elasticity in the direction of the fastening projection. The glazing is thus clamped between the fastening projection on one side and the gasket on the other side.
  • the fastener is associated with the sash, in particular so attached to this.
  • the attachment of the fastener to the sash can be provided positively, non-positively and / or cohesively.
  • the fastening element is screwed to the casement.
  • the fastener is associated with a horizontal spar of the sash, in particular a lower horizontal spar.
  • the fastening element can also be arranged on another spar of the casement.
  • the fastener may be provided on a roof window with fixed glazing, where it is in this Case is assigned to the frame, to which, inter alia, by means of the fastening element, the glazing is attached.
  • the glazing is supported, in particular secured against falling.
  • the support is preferably carried out against a gravitational influence on the glazing.
  • the fastener prevents the extent of a shift of the glazing due to the influence of gravity.
  • the fastener urges the glazing by means of its fastening projection on the seal or at least in the direction of the seal.
  • the fastener is inexpensive to produce.
  • it is present as an injection molded part or is produced by means of an injection molding process.
  • the fastening element consists in particular of plastic, preferably a thermoset or a thermoplastic.
  • a plurality of adjacently arranged, spaced mounting projections are provided.
  • the fastener has so far several mounting projections, which, however are separated from each other.
  • the plurality of fastening projections are preferably in the same plane, that is, they act on or lie against the same glass pane of the glazing.
  • the number of fastening projections is basically arbitrary.
  • fastening projection is present on the fastening element, which extends in the lateral direction, for example over the entire width of the fastening element.
  • the fastening projection is substantially narrower than the fastening element, in particular that its width is at most 75%, at most 50%, at most 25% or at most 10% of the width of the fastening element.
  • immediately adjacent fastening projections are preferably separated from one another by a distance which corresponds to at least 25%, at least 50%, at least 75% at least 100% or at least 150% of the width of one of the fastening projections.
  • the fastening element has a retaining projection which is arranged between the sash and the glazing.
  • the fastener is so far on both sides of the glazing.
  • it has the retaining projection, which engages between the sash and the glazing. He is preferably clamped between the sash and the glazing, so it is both with the sash and the glazing in touching contact.
  • the fastening element has the fastening projection which acts on the side of the glazing facing away from the sash frame on the latter in order to urge the glazing onto or in the direction of the seal.
  • the fastening element - seen in cross-section - surrounds the end face of the glazing.
  • the retaining projection and the fastening projection are so far on opposite sides of the glazing.
  • the fastening element can be matched to the glazing, so that the distance between the retaining projection and the fastening protrusion corresponds to the thickness of the glazing.
  • the fastening projection and the retaining projection can simultaneously abut against the glazing, but on opposite sides.
  • the retaining projection and the fastening projection run parallel to one another. However, this is not absolutely necessary, so that other embodiments of the fastener can be realized.
  • the seal has a positioning stop for the fastening element.
  • the seal is thus not only used for the tight connection between the glazing and the sash. Rather, it also has the function of a mounting aid. For this purpose, it has the positioning stop, which is designed at least in that region of the seal in which the fastening element is arranged during the assembly of the roof window.
  • the positioning stop constitutes an end stop for the fastening element, in particular for the retaining projection.
  • the retaining projection is therefore intended to make contact with the positioning stop, which in turn brings the retaining projection between the wing frame and the glazing limited.
  • the positioning stop With the help of the positioning stop, an accurate and reliably reproducible arrangement of the fastening element on the casement is possible.
  • a development of the invention provides that the seal is arranged in regions between the fastening element and the casement. Preferably, the seal is thus clamped between the fastener and the sash. In this way, a fastening of the seal can be achieved or at least improved. Furthermore, not only a seal between the glazing and the sash can be achieved with such an arrangement of the seal, but in addition between the fastener and the sash.
  • the seal on a mounting pin.
  • the mounting pin engages in a recess of the sash, in particular a groove of the sash.
  • the seal is at least provisionally held on the sash.
  • the fastening pin is pressed into the recess, so that it is subsequently held in a non-positive manner in this.
  • the fastening pin is elastic.
  • a final attachment of the seal can now be realized by means of the fastener, which is preferably applied to the positioning stop of the seal for this purpose and then attached to the sash. Due to the mounting pin of the seal on the one hand, the seal is positioned exactly with respect to the sash and on the other hand, applied to the positioning stop fastener with respect to the seal and thus also with respect to the sash. With the aid of the proposed embodiment of the seal, the assembly of the fastening element can be made very simple in this respect.
  • the seal has an elastic sealing projection which rests against the glazing.
  • the sealing projection serves to seal the connection between glazing and sash.
  • the sealing projection is designed such that it is elastically deflected or deformed as soon as the glazing is arranged on the sash frame. Subsequently, the sealing projection causes due to its elastic deflection or deformation a reliable and tight contact with the glazing, which also a tolerance compensation is realized.
  • the sealing projection extends, for example, starting from a base element of the seal, which is designed in particular plate-shaped.
  • the positioning element can additionally assume the positioning stop.
  • the mounting pin of the seal can be arranged on the base member or extending from this in the direction of the sash.
  • the base element is preferably flat against the casement. He extends between the fastener and the sash, so that the seal - as already explained above - is arranged in regions between the fastener and the sash.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the fastening element - seen in cross-section - engages over the frame at least partially.
  • the fastening element is arranged on the casement or attached thereto. Starting from the sash, it now extends in cross-section as far as the frame, covering it at least in some areas.
  • the seal extends, in particular its base element, starting from the sash to the frame, so that when the roof window is closed, a Falzluft Buffalo Rail present between the sash and the frame, from the seal at least partially, in particular completely covered.
  • a further embodiment of the invention provides that the glazing has at least one glass pane resting against the gasket, wherein the fastening element supports an end face of the glass pane, in particular bears against it, and the fastening protrusion urges the glass pane onto the gasket.
  • the glazing has the at least one glass pane.
  • the glass pane is a glass pane of the glazing facing the sash frame or the gasket, should the latter have several glass panes. It is provided in particular that the glass sheet rests on the seal or is urged by the fastening projection on the seal. In addition, the fastener should support the front of the glass.
  • the glazing has at least one further glass pane which is remote from the seal, wherein the fastening element supports the end face of the further glass pane and has at least one further fastening projection, the further glass pane in the direction of Seal urges.
  • the glazing is in this respect designed as multiple glazing and has next to the glass on the at least one further glass. While the former glass sheet is applied to the seal, the glass sheet is spaced therefrom, so does not touch the seal.
  • the further glass pane is arranged parallel to the glass pane.
  • the fastening element is designed such that it also supports the end face of the further glass pane, thus also representing a fall protection for this glass pane.
  • the other glass is to be protected against lifting, for example, caused by wind suction.
  • the further fastening projection is provided on the fastening element, which rests against the further glass pane and urges them in the direction of the seal.
  • the further fastening projection preferably has the same features as the fastening projection described above, so that reference is made in this regard to the other embodiments.
  • the other glass protrudes beyond the glass.
  • the glass pane has dimensions which are at most as large as the dimensions of the casement.
  • the other glass can, however, be larger, so they over, for example overhangs the sash frame. Particularly preferably it overlaps - seen in cross-section - also the frame at least partially. In this way, the roof window or its frame is at least partially protected from the weather. In addition, the penetration of moisture into the Falz Kunststoff Kunststoff Berlin is at least partially prevented.
  • the further glass pane is arranged in alignment in the lateral direction and on an upper side with the glass pane, that is, it does not project beyond it.
  • the protrusion is provided so far only on an underside, to which consequently also the fastening element is arranged.
  • the fastening projection and / or the further fastening projection are movably mounted on a base body of the fastening element / is.
  • the fastening element has in this respect a plurality of elements, namely the base body and the fastening projection and / or the further fastening projection. While of course the fastening projection and / or the further fastening projection can be rigidly arranged or fastened to the basic body, a movable mounting is now provided.
  • the fastening projection is movably mounted with respect to the base body, while the further fastening projection is rigidly attached to the base body.
  • the fastening projection can be rigidly present on the base body, while the further fastening projection is displaceably or movably mounted.
  • both the fastening projection and the further fastening projection are movably mounted on the base body.
  • the linear displacement is preferably to be understood as a displacement along a straight axis.
  • a further embodiment of the invention provides that the fastening projection and / or the further fastening projection can be displaced from an assembly position into a fastening position.
  • the fastening projection, the further fastening projection or both can be present in this respect either in the mounting position or the fastening position. They are at least from the mounting position out into the mounting position displaced.
  • a reverse displacement from the mounting position can be provided in the mounting position.
  • the fastening projection and / or the further fastening projection are particularly preferably fixed after their displacement into the respective fastening position, so that the displacement out of the fastening position is no longer possible without further ado.
  • a connection for example a latching connection, has to be loosened beforehand for this purpose.
  • the mounting position serves as the starting position.
  • the fastening element is initially arranged on the roof window, while the fastening projection and / or the further fastening projection are in the mounting position. Only subsequently they are relocated to the fastening position.
  • the fastening projection and / or the further fastening projection are / is present at a distance from the glazing in the assembly position and in the fastening position urges / urges the glazing onto the gasket or in the direction of the gasket.
  • a simple and unproblematic arrangement of the glazing on the fastening element should be possible in this respect so that the end face of the glazing is supported by the fastening element.
  • the fastening projection and / or the further fastening projection are displaced into the fastening position, in which they bear against the glazing and in so far urge them onto the gasket.
  • the glazing has, for example, the glass pane.
  • the mounting projection is now spaced in the mounting position of this glass sheet, while pushing it in the mounting position on the seal.
  • the glazing may have the at least one further glass pane. This further glazing is associated with the further fastening projection. This is spaced apart from the further glass pane in the assembly position. In the attachment position, however, he urges the other glass at least in the direction of the seal or on this.
  • a holding device which holds the fastening projection and / or the further fastening projection in the assembly position.
  • the holding device may in this respect have holding means, which are associated with the fastening projection, the further fastening projection or both.
  • the holding device is configured, for example, as a rear grip holding device, in particular as a snap-holding device. It has in this respect a locking projection and a detent recess.
  • the latching projection is provided on the base body, while the latching recess is associated with the fastening projection or the further fastening projection.
  • the holding device is now designed such that the latching projection engages in the latching recess when the fastening projection or the further fastening projection is present in its mounting position.
  • the holding device is designed such that a certain force must be applied to overcome the holding action of the holding device and the fastening projection or to relocate the further fastening projection out of the assembly position, in particular in the direction of the respective fastening position.
  • the holding device has, for example, a plurality of retaining projections and a plurality of retaining recesses.
  • the retaining recesses are particularly preferably aligned in opposite directions. This applies analogously to the retaining projections, which preferably point in opposite directions.
  • a tensioning device which holds the fastening projection and / or the further fastening projection in the fastening position or pushes it into it.
  • the clamping device has analogous to the holding means of the holding device on clamping means which are associated with the fastening projection, the further fastening projection or both.
  • the tensioning device can be designed, for example, as a locking device. It preferably makes possible a bracing of the fastening projection or of the further fastening projection with the glazing, that is to say the glass pane and / or the further glass pane.
  • the clamping device may have one or more latching steps, which only allow a displacement of the fastening projection or of the further fastening projection in the direction of the glazing, but not in the opposite direction.
  • the tensioning device can be acted upon to release the fastening projection and / or the further fastening projection, for example by means of a suitable tool.
  • the invention further relates to a method for mounting a roof window, in particular a roof window according to the preceding embodiments, wherein the roof window has a frame, a sash, a glazing and at least one arranged between the glazing and the sash seal. It is provided that a fastening element is arranged on the casement, which supports at least one end face of the glazing after assembly and has at least one fastening projection which urges the glazing on the seal.
  • the mounting first to arrange the seal on the sash, for example, a fixing pin of the seal in a corresponding recess of the sash, for example, introduce a groove of the sash, or press. Subsequently, the fastening element is fastened to the casement, in particular in such a way that it rests against a positioning stop of the seal and / or is arranged on the seal such that the seal is held between the fastening element and the casement, in particular by clamping.
  • the seal on the sash for example, a fixing pin of the seal in a corresponding recess of the sash, for example, introduce a groove of the sash, or press.
  • the glazing is for example hung in the fastener so that the glazing or at least a glass sheet of the glazing between the mounting projection and the sash is present.
  • the glazing is arranged, for example, under a mounting bracket, which is determined with respect to a wing frame plane spanned by the sash frame and is greater than 0 °.
  • the glazing is so far initially not parallel to the sash plane and is preferably spaced from the seal, in particular the sealing projection before.
  • the glazing is tilted so that it subsequently comes into elastic contact with the seal, in particular the sealing projection.
  • the sealing projection is deflected or compressed, so that its elasticity subsequently ensures reliable contact with the glazing. Due to the elasticity of the seal or the sealing projection, however, the glazing is forced away from the sash frame.
  • the fastening projection according to the above embodiments is movably mounted on the main body of the fastening element, then it can be provided to initially arrange the fastening element on the roof window. Subsequently, while the fastening projection is in its mounting position, the glazing is arranged on the roof window. This happens in particular such that thereafter the at least one end face of the glazing is supported by the fastening element. Subsequently, the fastening projection can now be displaced out of its mounting position in the direction of the glazing, so that it is subsequently in its fastening position. In this he rests against the glazing so that the glazing is forced onto the seal or at least in the direction of the seal.
  • the FIG. 1 shows a roof window 1, in particular a rooftop window.
  • This has a frame 2 and a relative to the frame 2 movably mounted sash 3.
  • the frame 3 carries a glazing 4 of the roof window 1.
  • the frame 2 is preferably fixed in a roof or the like mountable.
  • at least one fastening part 5 may be provided, which is present for example in the form of a mounting bracket.
  • the fastening part 5 is preferably screwed to both the frame 2 and the roof.
  • the frame 2 consists of several spars, namely a lower horizontal beam 6, an upper horizontal spar 7, a left vertical spar 8 and a right vertical spar 9.
  • the wing frame 3 consists of a plurality of spars, which are not shown in detail here.
  • the frame 2 and / or the sash 3, in particular their spars, for example, the spars 6, 7, 8 and 9, may be provided with at least one cover.
  • the cover member serves to cover against an outside environment, so that environmental conditions can not negatively affect the roof window 1.
  • an upper wellgelabdeckblech 10 As a cover, for example, one or more of the following elements are present: an upper shegelabdeckblech 10, a water apron 11, upper rempligel.abdeckbleche 12, lower rempligel.abdeckbleche 13 and side Abdeckrahmenbleche 14.
  • the cover frame plates 14 close in the lateral direction of the copegel.abdeckbleche 12 and 13 at.
  • the copegelabdeckblech 10 is connected by means of a connecting element 15 with the upper cope abdeckblechen 12.
  • the water protection plate 11 is connected via a connecting element 16 with the lower pogel. abdeckblechen 13.
  • the FIG. 2 shows the roof window 1 according to the above and cover 17, 18, 19 and 20.
  • the cover 17, 18, 19 and 20 may be present, for example, as separately formed cover plates. In particular, they form a cover frame 21 for the roof window 1.
  • the cover 21 and the cover 17, 18, 19 and 20 serve to discharge water from the roof window 1 in the direction of the roof.
  • the cover element has a covering skirt 22, which can be adapted to a shape or a structure of the roof.
  • the skylight 1, in particular the casement 3 has a pivoting handle 23, which serves to actuate the skylight 1.
  • the FIG. 3 It shows that at the lower horizontal spar of the sash 3 at least one fastener 23 (here: two fasteners 23) is arranged.
  • the fastening element 23 serves, on the one hand, to support the glazing 4 and, on the other hand, to ensure a tight connection between the glazing 4 and the sash frame 3.
  • any number of fastening elements 23 can, of course, be provided. In particular, only a single fastening element 23 may be present.
  • fastening elements 23 are preferably arranged at a distance from one another, ie they do not adjoin one another directly.
  • the fastening elements 23 have a width in the lateral direction, which is significantly smaller than that Width of the glazing 4.
  • the width of the fastening element 23 is at most 50%, at most 40%, at most 30%, at most 20% or at most 10% of the width of the glazing 4.
  • any number of fasteners 23 can be realized. Accordingly, the embodiments of this description are applicable to each of the fasteners 23, should several be provided.
  • FIG. 4 shows a cross section through the roof window 1 in the region of the fastener 23. It is now clear that between the glazing 4 and the sash 3, a seal 24 is arranged, which ensures a tight connection of glazing 4 and sash 3.
  • the glazing 4 can be in the form of a multiple glazing, for example, as shown here, and to that extent have a first glass pane 25 and a second glass pane 26.
  • the glass panes 25 and 26 are connected to each other, for example by means of a connecting element 27, preferably tight, so that between the glass panes 25 and 26 by the connecting element 27, a cavity is included, which serves a thermal insulation of the roof window 1.
  • the seal 24 has a base element 28, which preferably rests flat against the casement 3. Starting from the base element 28, a sealing projection 29 extends in the direction of the glazing 4. In particular, the sealing projection 29 bears against the glass pane 25 of the glazing 4. Furthermore, the seal 24 has a positioning stop 30, which also extends from the base element 28 in the direction of the glazing 4. The positioning stop 30 may, but need not rest against the glazing 4. In the embodiment shown here, the former is the case, so that the positioning stop further improves the sealing effect of the sealing projection 29.
  • the seal 24 has a mounting pin 31 which engages in a recess 32, which is present for example in the form of a groove. It is recognizable that the seal 24, in particular the base element 28, extends between the sash frame 3 and the fastening element 23, that is to say between the latter. In this case, the seal 24 preferably projects from the sash frame 3 as far as the frame 2, in particular beyond it. However, this does not have to be the case. Accordingly, the seal can also extend only to an outer edge of the sash 3.
  • the fastening element 23 supports an end face of the glazing 4 against the influence of gravity, in particular an end face 33 of the first glass pane 25. Furthermore, it has a fastening projection 34, which surrounds the glazing 4, but at least the first glass pane 25, in the direction of the seal 24 on the seal 24, urges. In addition, the fastening element 23 also supports an end face 35 of the second glass pane 26. Another fastening projection 36 also urges the second glass pane 26 in the direction of the seal 24.
  • the fastening element 23 has a guide slope 37, which is provided for guiding the glass pane 26 during installation of the roof window 1, in particular while securing the glazing 4 to the casement 3.
  • the fastening element 23 has a holding projection 38, which is arranged between the casement 3 and the glazing 4. In particular, the retaining projection 38 between the sash 3 and the glass plate 25 is clamped. The retaining projection 38 is preferably against the positioning stop 30 of the seal 24. An attachment of the fastener 23 to the wing frame 3 is preferably realized on the retaining projection 38, for example by means of at least one screw.
  • the fastening element 23 extends, for example, starting from the sash 3 up to the frame 2 or even overlaps the latter at least in certain regions, in particular completely.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the arranged on the sash frame 3 fastener 23.
  • a plurality of spaced mounting projections 36 are provided. These are arranged on an arm 39 of the fastening element 23, against which the end face 35 of the glass pane 26 abuts.
  • the fastening element 23 can be matched to special glazings 4. While in the embodiment shown here a double glazing with the two glass panes 25 and 26 is provided, alternatively, a triple glazing with a further glass pane may be present. Also, each of the glass sheet of the glazing 4, for example, the glass sheet 25 or the glass sheet 26, be designed as a laminated glass and in this respect consist of a plurality of glued and flat adjoining glass elements.
  • the fastening element 23 is designed such that it supports each glass pane of the glazing 4 or the corresponding end face and urges each glass pane in the direction of the seal 24 or even on the seal 24.
  • each glass pane of the glazing 4 is / are assigned at least one fastening projection of the fastening element 23, in particular in each case a plurality of fastening projections.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the fastener 23.
  • screw holes 40 can be seen on the retaining projection 38, in which are arranged to fasten the fastener 23 to the sash 3 screws, which engage in the sash 3.
  • the fastening projections 34 are arranged rigidly on a base body 42 of the fastening element 23 by means of stiffening webs 41.
  • each connecting web 43 can in turn have a stiffening web (not marked separately).
  • a roof window 1 is realized, which has numerous advantages.
  • the procedure is, for example, as follows: First, the seal 24 is arranged on the casement 3, in particular by inserting the fastening pin 31 into the recess 32. Thus, a reliable positioning of the seal 24 with respect to the casement 3 is achieved. Subsequently, the at least one fastening element 23 is applied to the positioning stop 30 of the seal 24, wherein the fastening element 23 is arranged on the seal 24 or a base element 28 of the seal 24. Subsequently, the fastening element 23 is fastened to the casement 3, for example by means of at least one screw. Accordingly, both the fastening element 23 and the seal 24 are securely and permanently held on the casement 3 below.
  • the glazing 4 is arranged on the casement 3. This takes place initially under a mounting bracket, which is selected such that the glazing 4 is not present in or parallel to a wing frame plane spanned by the sash frame 3.
  • the glazing 4 is arranged such that the fastening element 23 supports it against a force of gravity, for which purpose, for example, the end face 33 and / or the end face 35 bears against the fastening element 23.
  • the glazing 4 is tilted so that it on the seal 24, in particular the sealing projection 29, access. In this case, the glazing 4, in particular the glass pane 25, comes into sealing contact with the sealing projection 29, which is thereby elastically compressed.
  • the sealing projection 29 urges the glazing 4 away from the sash frame 3.
  • An occurring shift of the glazing 4 is prevented by the fastening projection 34 and / or the fastening projection 36 so that they in turn push the glazing 4 in the direction of the seal 24 or at least hold it stationary. Accordingly, the glazing 4 is subsequently clamped between the fastening projection 34 and / or the fastening projection 36 on the one hand and the seal 24, in particular the sealing projection 29, on the other hand. Consequently, the sealing projection 29 reliably seals against the glazing 4, namely the glass pane 25. Subsequently, the glazing 4 is fastened with further fastening means.
  • FIG. 7 shows a detailed representation of a second embodiment of the fastener 23.
  • This can basically be configured analogously to the preceding embodiments, so referenced below and only addresses the differences. Shown is in particular the base body 42 to which the fastening projection 34 is rigidly secured. In the embodiment shown here, only a single fastening projection 34 is provided. Of course, however, a plurality of fastening projections 34, in particular next to each other, may be present. Reference is made to the above statements.
  • the base body 42 is designed, for example, as a frame and insofar consists of several interconnected webs. Of course, however, a massive version of the body 42 may be provided, as in the above described embodiment of the fastener 23 is the case.
  • a guide 44 is formed, which in particular has at least one guide recess 45. In the embodiment shown here, two opposing guide recesses 45 are provided.
  • FIG. 8 shows a detailed illustration of the fastening projection 36 of the fastening element 23.
  • the fastening projection 36 is arranged on the arm 39.
  • This is now in the form of at least one guide member 46, which may be configured in one piece, but also as shown here in several parts.
  • the guide element 46 is provided for receiving in the guide recess 45 of the base body 42. With the aid of the guide recess 45 and the guide element 46, the fastening projection 36 is movably mounted relative to the base body 42 or to the base body 42.
  • the fastening projection 36 may be arranged in a mounting position and in a fastening position or be displaced from the mounting position into the fastening position. In the assembly position, the fastening projection 36 is arranged at a distance from the glazing 4 or the glass pane 26 (not shown here). In the attachment position, however, he urges the glazing 4 or the glass pane 26 in the direction of the seal 24 or on this.
  • this holding device 47 On the arm 39 and the guide member 46 at least a portion of a holding device 47 is shown.
  • this holding device 47 has a holding recess 48, while a retaining projection 49 (not shown here) is present on the base body 42.
  • the holding recess 48 is limited, for example, by two projections or webs 50. These are arranged such that the retaining projection 49 is received in the mounting position of the mounting projection 36 in the retaining recess 48 and thus between the webs 50. In this case, there is a rear grip connection or latching connection, which holds the fastening projection 36 in the assembly position.
  • the webs 50 are, however, arranged elastically on the guide member 46, for example by realization of a recess 51. Due to this elasticity, the webs 50 or at least one of the webs 50 can be displaced so that the retaining projection 49 can get out of the holding recess 48, provided that Attachment projection 36 is acted upon by a corresponding force. This force is preferably directed such that the fastening projection 36 is displaced from the mounting position into a fastening position or at least in the direction of the fastening position.
  • the fastening projection 36 is assigned a part of a clamping device 52.
  • the tensioning device 52 is preferably designed as a latching device.
  • a latching element 53 with at least one latching step, but preferably a plurality of latching steps, is arranged on the fastening projection 36.
  • the latching element 53 can cooperate with a latching counter element 54 (not shown here), which is preferably present on the base body 42.
  • the locking counter-element 54 for example, in the form of a latching tongue, which with the latching element 53 and the detent recesses 55 provided thereon (only some exemplified) can cooperate to hold the mounting projection 36 on the glazing 4, in particular the glass pane 26.
  • the clamping device 52 is preferably designed such that it only acts detent as soon as the fastening projection 36 has been displaced against the holding force of the holding device 47 in the direction of the fastening position.
  • FIG. 9 shows a representation of the fastening element 23, wherein the fastening projection 36 is mounted on the arm 39 on the base body 42 displaceable.
  • the mounting projection 36 is in its mounting position, wherein the retaining projection 49 in the retaining recess 48, formed by the webs 50, engages.
  • the webs 50 preferably have a spacing from each other which substantially corresponds to the extent of the retaining projection 49 in the corresponding direction or is at most slightly larger.
  • the clamping device 52 is not effective in the mounting position.
  • the latching element 53 does not cooperate with the locking counter-element 54 latching to hold the mounting projection 36, in particular in its mounting position.
  • the tensioning device 52 is particularly preferably designed to allow a displacement of the fastening projection 36 in the direction of the glazing 4 or the glass pane 26 and to prevent it in the opposite direction. More specifically, the chuck 52 is configured to allow displacement of the attachment projection 36 toward the glazing 4 and the glass sheet 26, respectively, with less force than in the reverse direction. With such a configuration of the fastening element 23 is a fastening of glazing 4 with different thicknesses, in particular without having to select the appropriate fastening element 23 from a plurality of different fastening elements 23.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachfenster (1), insbesondere Wohndachfenster, mit einem Blendrahmen (2), einem Flügelrahmen (3), einer Verglasung (4) sowie wenigstens einer zwischen der Verglasung (4) und dem Flügelrahmen (3) angeordneten Dichtung (24). Dabei ist ein an dem Flügelrahmen (3) angeordnetes Befestigungselement (23) vorgesehen, das wenigstens eine Stirnseite (33,35) der Verglasung (4) abstützt und mindestens einen Befestigungsvorsprung (34,36) aufweist, der die Verglasung (4) auf die Dichtung (24) drängt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren eines Dachfensters (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit einem Blendrahmen, einem Flügelrahmen, einer Verglasung sowie wenigstens einer zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen angeordneten Dichtung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren eines Dachfensters.
  • Das Dachfenster beziehungsweise Wohndachfenster weist vorzugsweise als wesentliche Bestandteile den Blendrahmen und den Flügelrahmen auf. Der Flügelrahmen verfügt dabei üblicherweise über die Verglasung, welche beispielsweise als Mehrfach-, insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt. Selbstverständlich kann auch eine Einfachverglasung realisiert sein. Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügelrahmens eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Auch der Blendrahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden.
  • Der Blendrahmen ist beispielsweise zur ortsfesten Befestigung an einem Dach beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Dachs vorgesehen. Der Flügelrahmen ist an dem Blendrahmen beweglich gelagert und gegenüber diesem um wenigstens eine Achse verschwenkbar. Das Verschwenken kann insbesondere als Klappen, Schwenken oder Schwingen durchgeführt werden. Bei dem Klappen liegt die Achse in einem oberen Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem oberen Drittel des Dachfensters - bezogen auf dessen Höhe - beziehungsweise im Bereich der Oberkante vor. Durch das Klappen kann der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen aus einer Geschlossenstellung in eine erste Offenstellung oder umgekehrt gebracht werden. In der ersten Offenstellung ist das Dachfenster beispielsweise vollständig geöffnet.
  • Für das Schwenken liegt die Achse dagegen in einem mittleren Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem zweiten Drittel bezogen auf die Höhe des Dachfensters. Das Schwenken dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine zweite Offenstellung, insbesondere Putzstellung, oder umgekehrt zu bringen. In der Putzstellung kann auch eine äußere Glasfläche bequem und problemlos gereinigt werden. Bei dem Schwingen erfolgt dagegen das Verschwenken um mehrere Achsen, welche üblicherweise zueinander parallel liegen. Beispielsweise liegt bei dem Schwingen gleichzeitig ein Verschwenken um die für das Klappen verwendete Achse sowie die für das Schwenken verwendete Achse vor. Das Schwingen dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine dritte Offenstellung, insbesondere eine Lüftungsstellung, zu bringen.
  • Die Verglasung ist dem Flügelrahmen zugeordnet, insbesondere also an diesem befestigt. Die Verglasung wird mithin bei einem Verschwenken des Flügelrahmens gemeinsam mit diesem verlagert. Zur Abdichtung des Dachfensters ist die Dichtung vorgesehen, welche wenigstens bereichsweise zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen angeordnet ist. Mithilfe der Dichtung wird also eine dichte Verbindung zwischen dem Flügelrahmen und der Verglasung sichergestellt. Beispielsweise kann die Dichtung in Form eines Klebstoffs, insbesondere eines dauerelastischen Klebstoffs, vorliegen. So kann ein Anheben der Verglasung, insbesondere durch Windsog oder dergleichen, vermieden werden. Die Verwendung von Klebstoff verhindert jedoch ein einfaches Korrigieren von Montagefehlern und erschwert zudem einen Austausch der Verglasung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Dachfenster vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Dachfenstern Vorteile aufweist, insbesondere bei gleichzeitig guter Windsogfestigkeit und Dichtigkeit eine einfachere Montage der Verglasung ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Dachfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist ein an dem Flügelrahmen angeordnetes Befestigungselement vorgesehen, das wenigstens eine Stirnseite der Verglasung abstützt und mindestens einen Befestigungsvorsprung aufweist, der die Verglasung auf die Dichtung drängt.
  • Das Befestigungselement stellt folglich nicht nur sicher, dass die Verglasung dichtend an der Dichtung anliegt, sodass eine gute Dichtigkeit zwischen Verglasung und Flügelrahmen vorliegt. Vielmehr soll das Befestigungselement gleichzeitig die Verglasung abstützen und insoweit eine Abrutsch- beziehungsweise Absturzsicherung für die Verglasung realisieren. Eine solche ist insbesondere bei Dachfenstern sinnvoll, welche vergleichsweise steil angeordnet sind, beispielsweise an einem Dach mit einer Dachneigung von mindestens 45°.
  • Zur Realisierung der Abstützung greift das Befestigungselement an der Stirnseite der Verglasung an. Beispielsweise liegt die Stirnseite an dem Befestigungselement an. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass die Stirnseite der Verglasung oder zumindest einer Glasscheibe der Verglasung von dem Befestigungselement vollständig umgriffen ist.
  • Der Befestigungsvorsprung dient dazu, die Verglasung in Richtung der Dichtung zu drängen, insbesondere auf die Dichtung zu drängen. Er greift dazu auf der dem Flügelrahmen abgewandten Seite der Verglasung an der Verglasung an. Der Befestigungsvorsprung ist vorzugsweise starr ausgebildet. Insoweit im Rahmen dieser Beschreibung davon die Rede ist, dass der Befestigungsvorsprung die Verglasung auf die oder in Richtung der Dichtung drängt, ist er üblicherweise dazu ausgebildet, eine Verlagerung der Verglasung in die von der Dichtung abgewandte Richtung zu verhindern beziehungsweise zu begrenzen. Vorzugsweise ist es dabei vorgesehen, dass die Dichtung elastisch ausgestaltet ist und die Verglasung aufgrund ihrer Elastizität in Richtung des Befestigungsvorsprungs drängt. Die Verglasung ist folglich zwischen dem Befestigungsvorsprung auf der einen Seite und der Dichtung auf der anderen Seite klemmend gehalten.
  • Das Befestigungselement ist dem Flügelrahmen zugeordnet, insbesondere also an diesem befestigt. Die Befestigung des Befestigungselements an dem Flügelrahmen kann formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig vorgesehen sein. Besonders bevorzugt wird das Befestigungselement mit dem Flügelrahmen verschraubt. Vorzugsweise ist das Befestigungselement einem Horizontalholm des Flügelrahmens, insbesondere einem unteren Horizontalholm, zugeordnet. Selbstverständlich kann jedoch das Befestigungselement auch an einem anderen Holm des Flügelrahmens angeordnet sein. Auch kann das Befestigungselement an einem Dachfenster mit feststehender Verglasung vorgesehen sein, wobei es in diesem Fall dem Blendrahmen zugeordnet ist, an welchem unter anderem mittels des Befestigungselements die Verglasung befestigt ist.
  • Mit der im Rahmen dieser Beschreibung erläuterten Ausgestaltung des Dachfensters werden auf einfache und kostengünstige Art und Weise mehrere unterschiedliche Funktionen realisiert. So wird zum einen die Verglasung abgestützt, insbesondere also gegen einen Absturz gesichert. Das Abstützen erfolgt dabei vorzugsweise entgegen eines Schwerkrafteinflusses auf die Verglasung. Das Befestigungselement verhindert insoweit eine Verlagerung der Verglasung aufgrund des Schwerkrafteinflusses.
  • Weiterhin drängt das Befestigungselement die Verglasung mittels seines Befestigungsvorsprungs auf die Dichtung oder zumindest in Richtung der Dichtung. Somit wird zum einen sichergestellt, dass die Verbindung zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen dicht ist, weil die Dichtung stets zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen klemmend angeordnet ist. Zum anderen wird ein Abheben der Verglasung von dem Flügelrahmen, beispielsweise aufgrund von Windkrafteinfluss, effektiv unterbunden.
  • Gleichzeitig ist das Befestigungselement kostengünstig herstellbar. Beispielsweise liegt es als Spritzgussformteil vor beziehungsweise wird mithilfe eines Spritzgießverfahrens hergestellt. Das Befestigungselement besteht insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise einem Duroplast oder einem Thermoplast.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere nebeneinander angeordnete, voneinander beabstandete Befestigungsvorsprünge vorgesehen sind. Das Befestigungselement weist insoweit mehrere Befestigungsvorsprünge auf, welche jedoch voneinander separiert sind. Die mehreren Befestigungsvorsprünge liegen vorzugsweise in derselben Ebene vor, greifen also an derselben Glasscheibe der Verglasung an beziehungsweise liegen an dieser an. Die Anzahl der Befestigungsvorsprünge ist grundsätzlich beliebig wählbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass lediglich ein Befestigungsvorsprung an dem Befestigungselement vorliegt, welcher sich in lateraler Richtung beispielsweise über die gesamte Breite des Befestigungselements erstreckt. Selbstverständlich kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass der Befestigungsvorsprung wesentlich schmaler ist als das Befestigungselement, insbesondere dass seine Breite höchstens 75 %, höchstens 50 %, höchstens 25 % oder höchstens 10 % der Breite des Befestigungselements beträgt.
  • Liegen mehrere nebeneinander angeordnete Befestigungsvorsprünge vor, so sind unmittelbar benachbarte Befestigungsvorsprünge vorzugsweise um einen Abstand voneinander separiert, welcher mindestens 25 %, mindestens 50 %, mindestens 75 % mindestens 100 % oder mindestens 150 % der Breite eines der Befestigungsvorsprünge entspricht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungselement einen Haltevorsprung aufweist, der zwischen dem Flügelrahmen und der Verglasung angeordnet ist. Das Befestigungselement liegt insoweit beidseitig der Verglasung vor. Zum einen verfügt es über den Haltevorsprung, welcher zwischen den Flügelrahmen und die Verglasung eingreift. Dabei ist er vorzugsweise zwischen dem Flügelrahmen und der Verglasung klemmend gehalten, steht also sowohl mit dem Flügelrahmen als auch der Verglasung in Berührkontakt. Gleichzeitig verfügt das Befestigungselement jedoch über den Befestigungsvorsprung, welcher auf der dem Flügelrahmen abgewandten Seite der Verglasung an letzterer angreift, um die Verglasung auf die beziehungsweise in Richtung der Dichtung zu drängen.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Befestigungselement - im Querschnitt gesehen - die Stirnseite der Verglasung umgreift. Der Haltevorsprung und der Befestigungsvorsprung liegen insoweit auf gegenüberliegenden Seiten der Verglasung vor. Insbesondere kann das Befestigungselement auf die Verglasung abgestimmt sein, sodass der Abstand zwischen dem Haltevorsprung und dem Befestigungsvorsprung der Dicke der Verglasung entspricht. Entsprechend können der Befestigungsvorsprung und der Haltevorsprung gleichzeitig an der Verglasung, jedoch auf gegenüberliegenden Seiten, anliegen. Vorzugsweise verlaufen der Haltevorsprung und der Befestigungsvorsprung parallel zueinander. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, sodass auch andere Ausgestaltungen des Befestigungselements realisiert werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtung einen Positionieranschlag für das Befestigungselement aufweist. Die Dichtung dient also nicht lediglich zur dichten Verbindung zwischen der Verglasung und den Flügelrahmen. Vielmehr hat sie zusätzlich die Funktion einer Montagehilfe. Zu diesem Zweck verfügt sie über den Positionieranschlag, welcher zumindest in demjenigen Bereich der Dichtung ausgestaltet ist, in welchem das Befestigungselement während der Montage des Dachfensters angeordnet wird.
  • Der Positionieranschlag stellt einen Endanschlag für das Befestigungselement, insbesondere für den Haltevorsprung, dar. Bei dem Einbringen des Haltevorsprungs zwischen den Flügelrahmen und die Verglasung soll mithin der Haltevorsprung mit dem Positionieranschlag in Berührkontakt treten, welcher wiederum das Einbringen des Haltevorsprungs zwischen den Flügelrahmen und die Verglasung begrenzt. Mithilfe des Positionieranschlags ist insoweit eine genaue und zuverlässig reproduzierbare Anordnung des Befestigungselements an dem Flügelrahmen möglich.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtung bereichsweise zwischen dem Befestigungselement und dem Flügelrahmen angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Dichtung somit zwischen dem Befestigungselement und dem Flügelrahmen klemmend gehalten. Auf diese Art und Weise kann eine Befestigung der Dichtung erzielt oder zumindest verbessert werden. Weiterhin kann bei einer derartigen Anordnung der Dichtung nicht nur eine Abdichtung zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen erzielt werden, sondern zusätzlich zwischen dem Befestigungselement und dem Flügelrahmen.
  • Besonders bevorzugt weist die Dichtung einen Befestigungszapfen auf. Der Befestigungszapfen greift in eine Ausnehmung des Flügelrahmens, insbesondere eine Nut des Flügelrahmens, ein. Auf diese Art und Weise ist die Dichtung zumindest vorläufig an dem Flügelrahmen gehalten. Beispielsweise wird der Befestigungszapfen in die Ausnehmung eingepresst, sodass er nachfolgend kraftschlüssig in dieser gehalten ist. Insbesondere ist der Befestigungszapfen elastisch.
  • Eine endgültige Befestigung der Dichtung kann nun mithilfe des Befestigungselements realisiert werden, welches zu diesem Zweck bevorzugt an dem Positionieranschlag der Dichtung angelegt und anschließend an dem Flügelrahmen befestigt wird. Bedingt durch den Befestigungszapfen der Dichtung ist zum einen die Dichtung exakt bezüglich des Flügelrahmens positioniert und zum anderen das an dem Positionieranschlag anliegende Befestigungselement bezüglich der Dichtung und mithin auch bezüglich des Flügelrahmens. Mithilfe der vorgeschlagenen Ausgestaltung der Dichtung kann insoweit die Montage des Befestigungselements sehr einfach gestaltet werden.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtung einen elastischen Dichtungsvorsprung aufweist, der an der Verglasung anliegt. Der Dichtungsvorsprung dient dem Abdichten der Verbindung zwischen Verglasung und Flügelrahmen. Der Dichtungsvorsprung ist derart ausgestaltet, dass er elastisch ausgelenkt oder verformt wird, sobald die Verglasung an dem Flügelrahmen angeordnet wird. Nachfolgend bewirkt also der Dichtungsvorsprung bedingt durch seine elastische Auslenkung oder Verformung ein zuverlässiges und dichtes Anliegen an der Verglasung, womit zudem ein Toleranzausgleich realisiert ist.
  • Der Dichtungsvorsprung erstreckt sich beispielsweise ausgehend von einem Basiselement der Dichtung, welches insbesondere plattenförmig ausgestaltet ist. Von dem Basiselement kann zusätzlich der Positionieranschlag ausgehen. Auch der Befestigungszapfen der Dichtung kann an dem Basiselement angeordnet sein beziehungsweise sich ausgehend von diesem in Richtung des Flügelrahmens erstrecken. Das Basiselement liegt dabei vorzugsweise flächig an dem Flügelrahmen an. Dabei erstreckt er sich zwischen das Befestigungselement und den Flügelrahmen hinein, sodass also die Dichtung - wie vorstehend bereits erläutert - bereichsweise zwischen dem Befestigungselement und dem Flügelrahmen angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungselement - im Querschnitt gesehen - den Blendrahmen wenigstens bereichsweise übergreift. Das Befestigungselement ist an dem Flügelrahmen angeordnet beziehungsweise an diesem befestigt. Ausgehend von dem Flügelrahmen erstreckt er sich nun im Querschnitt gesehen bis hin zu dem Blendrahmen, deckt diesen also wenigstens bereichsweise ab. Besonders bevorzugt erstreckt sich auch die Dichtung, insbesondere deren Basiselement, ausgehend von dem Flügelrahmen bis über den Blendrahmen, sodass bei geschlossenem Dachfenster ein Falzluftbereich, der zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen vorliegt, von der Dichtung wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig, abgedeckt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verglasung mindestens eine an der Dichtung anliegende Glasscheibe aufweist, wobei das Befestigungselement eine Stirnseite der Glasscheibe abstützt, insbesondere an dieser anliegt, und der Befestigungsvorsprung die Glasscheibe auf die Dichtung drängt. Wie bereits erwähnt, weist die Verglasung die mindestens eine Glasscheibe auf. Die Glasscheibe ist dabei eine dem Flügelrahmen beziehungsweise der Dichtung zugewandte Glasscheibe der Verglasung, sollte letztere mehrere Glasscheiben aufweisen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Glasscheibe auf der Dichtung aufliegt beziehungsweise von dem Befestigungsvorsprung auf die Dichtung gedrängt wird. Zudem soll das Befestigungselement die Stirnseite der Glasscheibe abstützen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verglasung mindestens eine weitere Glasscheibe aufweist, die von der Dichtung entfernt angeordnet ist, wobei das Befestigungselement die Stirnseite der weiteren Glasscheibe abstützt und mindestens einen weiteren Befestigungsvorsprung aufweist, der die weitere Glasscheibe in Richtung der Dichtung drängt. Die Verglasung ist insoweit als Mehrfachverglasung ausgeführt und weist neben der Glasscheibe die wenigstens eine weitere Glasscheibe auf. Während die erstgenannte Glasscheibe an der Dichtung anliegt, ist die Glasscheibe von dieser beabstandet angeordnet, berührt die Dichtung also nicht. Vorzugsweise ist die weitere Glasscheibe parallel zu der Glasscheibe angeordnet.
  • Das Befestigungselement ist derart ausgestaltet, dass es auch die Stirnseite der weiteren Glasscheibe abstützt, also auch für diese Glasscheibe eine Absturzsicherung darstellt. Zudem soll auch die weitere Glasscheibe gegen ein Abheben, beispielsweise verursacht durch Windsog, geschützt werden. Zu diesem Zweck ist der weitere Befestigungsvorsprung an dem Befestigungselement vorgesehen, welcher an der weiteren Glasscheibe anliegt und diese in Richtung der Dichtung drängt. Der weitere Befestigungsvorsprung weist vorzugsweise dieselben Merkmale auf wie der vorstehend beschriebene Befestigungsvorsprung, sodass insoweit auf die weiteren Ausführungen verwiesen wird.
  • Im Rahmen der Mehrfachverglasung kann vorgesehen sein, dass die weitere Glasscheibe über die Glasscheibe übersteht. Beispielsweise weist die Glasscheibe Abmessungen auf, welche höchstens so groß sind wie die Abmessungen des Flügelrahmens. Die weitere Glasscheibe kann dagegen größer sein, sodass sie beispielsweise über den Flügelrahmen übersteht. Besonders bevorzugt übergreift sie-im Querschnitt gesehen - zudem den Blendrahmen wenigstens bereichsweise. Auf diese Art und Weise ist das Dachfenster beziehungsweise sein Blendrahmen vor Witterungseinflüssen zumindest teilweise geschützt. Zudem wird das Eindringen von Feuchtigkeit in den Falzluftbereich wenigstens teilweise verhindert.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass die weitere Glasscheibe in lateraler Richtung und an einer Oberseite mit der Glasscheibe fluchtend angeordnet ist, also nicht über diese übersteht. Das Überstehen ist insoweit lediglich auf einer Unterseite vorgesehen, an welcher mithin auch das Befestigungselement angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Befestigungsvorsprung und/oder der weitere Befestigungsvorsprung an einem Grundkörper des Befestigungselements beweglich gelagert sind/ist. Das Befestigungselement weist insoweit mehrere Elemente auf, nämlich den Grundkörper sowie den Befestigungsvorsprung und/oder den weiteren Befestigungsvorsprung. Während selbstverständlich der Befestigungsvorsprung und/oder der weitere Befestigungsvorsprung starr an dem Grundkörper angeordnet beziehungsweise befestigt sein können, ist nun eine bewegliche Lagerung vorgesehen.
  • Dies hat den Vorteil, dass für unterschiedliche Verglasungen beziehungsweise für Verglasungen mit unterschiedlicher Stärke stets das gleiche Befestigungselement herangezogen werden kann, sodass nicht eine Vielzahl von Befestigungselementen mit unterschiedlichen Abmessungen vorgehalten werden muss. Vielmehr können für unterschiedliche Verglasungen identische Befestigungselemente verwendet werden, die bei der Montage auf die Stärke der jeweiligen Verglasung angepasst werden. Auch wird eine Verwechslungsgefahr von unterschiedlichen Befestigungselementen bei der Montage des Dachfensters vermieden. Zudem können durch die bewegliche Lagerung des Befestigungsvorsprungs und/oder des weiteren Befestigungsvorsprungs Toleranzen der Verglasung ohne weiteres ausgeglichen werden.
  • Insgesamt kann es also vorgesehen sein, dass der Befestigungsvorsprung bezüglich des Grundkörpers beweglich gelagert ist, während der weitere Befestigungsvorsprung starr an dem Grundkörper angebracht ist. Umgekehrt kann selbstverständlich der Befestigungsvorsprung starr an dem Grundkörper vorliegen, während der weitere Befestigungsvorsprung verlagerbar beziehungsweise beweglich gelagert ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind sowohl der Befestigungsvorsprung als auch der weitere Befestigungsvorsprung an dem Grundkörper beweglich gelagert. Unter der beweglichen Lagerung ist beispielsweise zu verstehen, dass der Befestigungsvorsprung und/oder der weitere Befestigungsvorsprung linear an dem Grundkörper geführt sind, also lediglich eine lineare Verlagerung zugelassen ist. Unter der linearen Verlagerung ist vorzugsweise eine Verlagerung entlang einer geraden Achse zu verstehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Befestigungsvorsprung und/oder der weitere Befestigungsvorsprung von einer Montagestellung in eine Befestigungsstellung verlagerbar sind/ist. Der Befestigungsvorsprung, der weitere Befestigungsvorsprung oder beide können insoweit entweder in der Montagestellung oder der Befestigungsstellung vorliegen. Sie sind dabei zumindest aus der Montagestellung heraus bis hin in die Befestigungsstellung verlagerbar. Zusätzlich kann selbstverständlich auch eine umgekehrte Verlagerung aus der Befestigungsstellung in die Montagestellung vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt sind jedoch der Befestigungsvorsprung und/oder der weitere Befestigungsvorsprung nach ihrer Verlagerung in die jeweilige Befestigungsstellung festgesetzt, sodass das Verlagern aus der Befestigungsstellung heraus nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Vorzugsweise muss hierfür zuvor eine Verbindung, beispielsweise eine Rastverbindung, gelöst werden. Die Montagestellung dient als Ausgangsstellung. Das Befestigungselement wird insoweit zunächst an dem Dachfenster angeordnet, während sich der Befestigungsvorsprung und/oder der weitere Befestigungsvorsprung in der Montagestellung befinden. Erst nachfolgend werden sie in die Befestigungsstellung verlagert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Befestigungsvorsprung und/oder der weitere Befestigungsvorsprung in der Montagestellung beabstandet von der Verglasung vorliegen/vorliegt und in der Befestigungsstellung die Verglasung auf die Dichtung oder in Richtung der Dichtung drängen/drängt. In der Montagestellung soll insoweit vor allem ein einfaches und unproblematisches Anordnen der Verglasung an dem Befestigungselement derart möglich sein, dass die Stirnseite der Verglasung von dem Befestigungselement abgestützt wird. Anschließend werden der Befestigungsvorsprung und/oder der weitere Befestigungsvorsprung in die Befestigungsstellung verlagert, in welcher sie an der Verglasung anliegen und diese insoweit auf die Dichtung drängen.
  • Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Verglasung beispielsweise die Glasscheibe aufweist. Der Befestigungsvorsprung ist nun in der Montagestellung beabstandet von dieser Glasscheibe angeordnet, während er sie in der Befestigungsstellung auf die Dichtung drängt. Weiterhin kann - wiederum gemäß den vorstehenden Ausführungen - die Verglasung die mindestens eine weitere Glasscheibe aufweisen. Dieser weiteren Verglasung ist der weitere Befestigungsvorsprung zugeordnet. Dieser ist in der Montagestellung beabstandet von der weiteren Glasscheibe angeordnet. In der Befestigungsstellung drängt er dagegen die weitere Glasscheibe zumindest in Richtung der Dichtung beziehungsweise auf diese.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, die den Befestigungsvorsprung und/oder den weiteren Befestigungsvorsprung in der Montagestellung hält. Die Haltevorrichtung kann insoweit Haltemittel aufweisen, die dem Befestigungsvorsprung, dem weiteren Befestigungsvorsprung oder beiden zugeordnet sind. Die Haltevorrichtung ist beispielsweise als Hintergriffshaltevorrichtung, insbesondere als Rasthaltevorrichtung ausgestaltet. Sie weist insoweit einen Rastvorsprung sowie eine Rastvertiefung auf. Beispielsweise ist der Rastvorsprung an dem Grundkörper vorgesehen, während die Rastvertiefung dem Befestigungsvorsprung oder dem weiteren Befestigungsvorsprung zugeordnet ist.
  • Die Haltevorrichtung ist nun derart ausgestaltet, dass der Rastvorsprung in die Rastvertiefung eingreift, wenn der Befestigungsvorsprung beziehungsweise der weitere Befestigungsvorsprung in seiner Montagestellung vorliegt. Die Haltevorrichtung ist derart ausgestaltet, dass eine bestimmte Kraft aufgebracht werden muss, um die Haltewirkung der Haltevorrichtung zu überwinden und den Befestigungsvorsprung beziehungsweise den weiteren Befestigungsvorsprung aus der Montagestellung heraus zu verlagern, insbesondere in Richtung der jeweiligen Befestigungsstellung. Um ein Verkippen zu vermeiden, verfügt die Haltevorrichtung zum Beispiel über mehrere Haltevorsprünge sowie mehrere Halteausnehmungen. Die Halteausnehmungen sind besonders bevorzugt in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet. Dies gilt analog für die Haltevorsprünge, die vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen zeigen.
  • Schließlich ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Spannvorrichtung vorgesehen, die den Befestigungsvorsprung und/oder den weiteren Befestigungsvorsprung in der Befestigungsstellung hält oder in sie hineindrängt. Die Spannvorrichtung weist analog zu den Haltemitteln der Haltevorrichtung Spannmittel auf, welche dem Befestigungsvorsprung, dem weiteren Befestigungsvorsprung oder beiden zugeordnet sind. Die Spannvorrichtung kann beispielsweise als Rastvorrichtung ausgestaltet sein. Sie ermöglicht vorzugsweise ein Verspannen des Befestigungsvorsprungs beziehungsweise des weiteren Befestigungsvorsprungs mit der Verglasung, also der Glasscheibe und/oder der weiteren Glasscheibe.
  • Zu diesem Zweck kann die Spannvorrichtung eine oder mehrere Raststufen aufweisen, welche lediglich ein Verlagern des Befestigungsvorsprungs beziehungsweise des weiteren Befestigungsvorsprungs in Richtung der Verglasung, nicht jedoch in die umgekehrte Richtung zulassen. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass die Spannvorrichtung zum Freigeben des Befestigungsvorsprungs und/oder des weiteren Befestigungsvorsprungs beaufschlagt werden kann, beispielsweise mittels eines geeigneten Werkzeugs.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren eines Dachfensters, insbesondere eines Dachfensters gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei das Dachfenster über einen Blendrahmen, einen Flügelrahmen, eine Verglasung sowie wenigstens eine zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen angeordnete Dichtung verfügt. Dabei ist vorgesehen, dass ein Befestigungselement an dem Flügelrahmen angeordnet wird, das nach der Montage wenigstens eine Stirnseite der Verglasung abstützt und mindestens einen Befestigungsvorsprung aufweist, der die Verglasung auf die Dichtung drängt.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung des Dachfensters wurde bereits eingegangen. Sowohl das Verfahren als auch das Dachfenster können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Beispielsweise ist es bei dem Montieren vorgesehen, zunächst die Dichtung an dem Flügelrahmen anzuordnen, beispielsweise einen Befestigungszapfen der Dichtung in eine entsprechende Ausnehmung des Flügelrahmens, beispielsweise eine Nut des Flügelrahmens, einzubringen beziehungsweise einzupressen. Anschließend wird das Befestigungselement an dem Flügelrahmen befestigt, insbesondere derart, das es an einem Positionieranschlag der Dichtung anliegt und/oder auf der Dichtung derart angeordnet ist, dass die Dichtung zwischen dem Befestigungselement und dem Flügelrahmen gehalten ist, insbesondere klemmend.
  • Anschließend kann es vorgesehen sein, die Verglasung an dem Flügelrahmen anzuordnen. Zu diesem Zweck wird die Verglasung beispielsweise in das Befestigungselement eingehängt, sodass die Verglasung oder zumindest eine Glasscheibe der Verglasung zwischen dem Befestigungsvorsprung und dem Flügelrahmen vorliegt. Dabei ist die Verglasung beispielsweise unter einem Montagewinkel angeordnet, welcher bezüglich einer von dem Flügelrahmen aufgespannten Flügelrahmenebene bestimmt wird und größer als 0° ist. Die Verglasung liegt insoweit zunächst nicht parallel zu der Flügelrahmenebene vor und ist vorzugsweise beabstandet von der Dichtung, insbesondere dem Dichtungsvorsprung, vor.
  • Anschließend wird die Verglasung verkippt, sodass sie nachfolgend mit der Dichtung, insbesondere dem Dichtungsvorsprung, in elastischen Berührkontakt tritt. Bei dem Verkippen wird also der Dichtungsvorsprung ausgelenkt beziehungsweise komprimiert, sodass seine Elastizität nachfolgend für ein zuverlässiges Anliegen an der Verglasung Sorge trägt. Durch die Elastizität der Dichtung beziehungsweise des Dichtungsvorsprungs wird jedoch die Verglasung von dem Flügelrahmen fortgedrängt.
  • Dies wird durch den Befestigungsvorsprung verhindert, welcher auf der der Dichtung beziehungsweise dem Dichtungsvorsprung gegenüber liegenden Seite der Verglasung vorliegt und eine weitere Auslenkung der Verglasung durch die Dichtung verhindert beziehungsweise die Verglasung in Richtung der Dichtung drängt. Entsprechend wird mithilfe des Befestigungselements ein Verspannen der Verglasung auf der Dichtung erzielt. Zudem ist eine Abstützung der Verglasung realisiert. Entsprechend erfolgt das Verspannen der Verglasung ohne Verwendung eines Klebemittels. Das bedeutet, dass die Verglasung ohne weiteres ausgetauscht werden kann, wenn dies beispielsweise aufgrund einer Beschädigung der Verglasung notwendig sein sollte. Auch Montagefehler während der Montage können sich bei einer derartigen Ausgestaltung des Dachfensters auf einfache Art und Weise ausgeglichen werden.
  • Ist der Befestigungsvorsprung gemäß den vorstehenden Ausführungen beweglich an dem Grundkörper des Befestigungselements gelagert, so kann es vorgesehen sein, zunächst das Befestigungselement an dem Dachfenster anzuordnen. Anschließend wird, während der Befestigungsvorsprung in seiner Montagestellung vorliegt, die Verglasung an dem Dachfenster angeordnet. Dies geschieht insbesondere derart, dass danach die wenigstens eine Stirnseite der Verglasung von dem Befestigungselement abgestützt wird. Nachfolgend kann nun der Befestigungsvorsprung aus seiner Montagestellung heraus in Richtung der Verglasung verlagert werden, sodass er nachfolgend in seiner Befestigungsstellung vorliegt. In dieser liegt er derart an der Verglasung an, dass die Verglasung auf die Dichtung oder zumindest in Richtung der Dichtung gedrängt wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen sind selbstverständlich analog für einen eventuell vorgesehenen weiteren Befestigungsvorsprung heranzuziehen. Auch kann es vorgesehen sein, dass der Befestigungsvorsprung starr an dem Grundkörper des Befestigungselements vorliegt, während der weitere Befestigungsvorsprung an diesem beweglich gelagert ist. In diesem Fall wird der weitere Befestigungsvorsprung, nicht jedoch der Befestigungsvorsprung, mit der Verglasung verspannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Dachfensters,
    Figur 2
    eine Darstellung des Dachfensters sowie mehrere Eindeckelemente, welche beispielsweise einen Eindeckrahmen bilden,
    Figur 3
    eine Detailansicht eines Bereichs des Dachfensters, wobei an einem Flügelrahmen des Dachfensters wenigstens ein Befestigungselement vorgesehen ist,
    Figur 4
    eine Querschnittsdarstellung des Dachfensters im Bereich des Befestigungselements,
    Figur 5
    eine Detaildarstellung des an dem Dachfenster angeordneten Befestigungselements,
    Figur 6
    eine Detaildarstellung des Befestigungselements,
    Figur 7
    eine Detaildarstellung eines Grundkörpers einer zweiten Ausführungsform des Befestigungselements,
    Figur 8
    eine Detaildarstellung eines Befestigungsvorsprungs des Befestigungselements, sowie
    Figur 9
    eine Darstellung des Grundkörpers und des Befestigungsvorsprungs in zusammengebautem Zustand.
  • Die Figur 1 zeigt ein Dachfenster 1, insbesondere ein Wohndachfenster. Dieses weist einen Blendrahmen 2 sowie einen bezüglich des Blendrahmens 2 beweglich gelagerten Flügelrahmen 3 auf. Der Blendrahmen 3 trägt eine Verglasung 4 des Dachfensters 1. Der Blendrahmen 2 ist vorzugsweise fest in einem Dach oder dergleichen montierbar. Zur Befestigung des Blendrahmens 2 kann wenigstens ein Befestigungsteil 5 vorgesehen sein, welches beispielsweise in Form eines Befestigungswinkels vorliegt. Das Befestigungsteil 5 ist vorzugsweise sowohl mit dem Blendrahmen 2 als auch dem Dach verschraubt.
  • Der Blendrahmen 2 besteht aus mehreren Holmen, nämlich einem unteren Horizontalholm 6, einem oberen Horizontalholm 7, einem linken Vertikalholm 8 und einem rechten Vertikalholm 9. Analog dazu besteht vorzugsweise auch der Flügelrahmen 3 aus mehreren Holmen, die hier nicht im Detail gezeigt sind. Der Blendrahmen 2 und/oder der Flügelrahmen 3, insbesondere deren Holme, beispielsweise die Holme 6, 7, 8 und 9, können mit wenigstens einem Abdeckelement versehen sein. Das Abdeckelement dient einer Abdeckung gegenüber einer Außenumgebung, sodass Umgebungsbedingungen keinen negativen Einfluss auf das Dachfenster 1 nehmen können.
  • Als Abdeckelement können beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente vorliegen: ein oberes Flügelabdeckblech 10, ein Wasserschutzblech 11, obere Flügelseitenabdeckbleche 12, untere Flügelseitenabdeckbleche 13 sowie seitliche Abdeckrahmenbleche 14. Die Abdeckrahmenbleche 14 schließen sich dabei in seitlicher Richtung an die Flügelseitenabdeckbleche 12 und 13 an. Das Flügelabdeckblech 10 ist mittels eines Verbindungselements 15 mit den oberen Flügelseitenabdeckblechen 12 verbunden. Analog dazu ist das Wasserschutzblech 11 über ein Verbindungselement 16 mit den unteren Flügelseitenabdeckblechen 13 verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt das Dachfenster 1 gemäß den vorstehenden Ausführungen sowie Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20. Die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 können beispielsweise als separat voneinander ausgebildete Abdeckbleche vorliegen. Sie bilden insbesondere einen Abdeckrahmen 21 für das Dachfenster 1 aus. Der Abdeckrahmen 21 beziehungsweise die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 dienen dem Abführen von Wasser von dem Dachfenster 1 in Richtung des Dachs. Das Abdeckelement weist dazu eine Abdeckschürze 22 auf, welche an einem Verlauf beziehungsweise eine Struktur des Dachs formangepasst werden kann. Es wird deutlich, dass das Dachfenster 1, insbesondere der Flügelrahmen 3, einen Schwenkgriff 23 aufweist, welcher zur Betätigung des Dachfensters 1 dient.
  • Die Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Dachfensters, nämlich des Flügelrahmens 3 mit der Verglasung 4. Dargestellt ist dabei die Unterseite des Flügelrahmens 3. Es ist erkennbar, dass an dem unteren Horizontalholm des Flügelrahmens 3 wenigstens ein Befestigungselement 23 (hier: zwei Befestigungselemente 23) angeordnet ist. Das Befestigungselement 23 dient zum einen dem Abstützen der Verglasung 4 und zum anderen dem Sicherstellen einer dichten Verbindung zwischen der Verglasung 4 und dem Flügelrahmen 3. Grundsätzlich kann selbstverständlich eine beliebige Anzahl an Befestigungselementen 23 vorgesehen sein. Insbesondere kann lediglich ein einziges Befestigungselement 23 vorliegen.
  • Sind mehrere Befestigungselemente 23 vorgesehen, so sind diese bevorzugt voneinander beabstandet angeordnet, grenzen also nicht unmittelbar aneinander an. Die Befestigungselemente 23 weisen in lateraler Richtung eine Breite auf, welche deutlich kleiner ist als die Breite der Verglasung 4. Insbesondere beträgt die Breite des Befestigungselements 23 höchstens 50 %, höchstens 40 %, höchstens 30 %, höchstens 20 % oder höchstens 10 % der Breite der Verglasung 4. Insoweit nachfolgend lediglich auf ein einziges Befestigungselement 23 eingegangen wird, sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass selbstverständlich eine beliebige Anzahl an Befestigungselementen 23 realisiert werden kann. Entsprechend sind die Ausführungen dieser Beschreibung auf jedes der Befestigungselemente 23 anwendbar, sollten mehrere vorgesehen sein.
  • Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch das Dachfenster 1 im Bereich des Befestigungselements 23. Es wird nun deutlich, dass zwischen der Verglasung 4 und dem Flügelrahmen 3 eine Dichtung 24 angeordnet ist, welche eine dichte Verbindung von Verglasung 4 und Flügelrahmen 3 sicherstellt. Die Verglasung 4 kann beispielswiese-wie hier dargestellt - in Form einer Mehrfachverglasung vorliegen und insoweit eine erste Glasscheibe 25 und eine zweite Glasscheibe 26 aufweisen. Die Glasscheiben 25 und 26 sind beispielsweise mittels eines Verbindungselements 27 miteinander verbunden, vorzugsweise dicht, sodass zwischen den Glasscheiben 25 und 26 durch das Verbindungselement 27 ein Hohlraum eingeschlossen ist, der einer thermischen Isolierung des Dachfensters 1 dient.
  • Die Dichtung 24 weist ein Basiselement 28 auf, welches vorzugsweise flächig an dem Flügelrahmen 3 anliegt. Ausgehend von dem Basiselement 28 erstreckt sich ein Dichtungsvorsprung 29 in Richtung der Verglasung 4. Insbesondere liegt der Dichtungsvorsprung 29 an der Glasscheibe 25 der Verglasung 4 an. Weiterhin verfügt die Dichtung 24 über einen Positionieranschlag 30, der sich ebenfalls ausgehend von dem Basiselement 28 in Richtung der Verglasung 4 erstreckt. Der Positionieranschlag 30 kann, muss jedoch nicht an der Verglasung 4 anliegen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ersteres der Fall, sodass der Positionieranschlag die Dichtwirkung des Dichtungsvorsprungs 29 weiter verbessert.
  • Ebenfalls weist die Dichtung 24 einen Befestigungszapfen 31 auf, der in eine Ausnehmung 32, welche beispielsweise in Form einer Nut vorliegt, eingreift. Der Befestigungszapfen 31 dient dem zumindest provisorischen Festlegen der Dichtung 24 an dem Flügelrahmen 3. Es ist erkennbar, dass sich die Dichtung 24, insbesondere das Basiselement 28, zwischen dem Flügelrahmen 3 und dem Befestigungselement 23 hindurch erstreckt, also zwischen diesen vorliegt. Bevorzugt ragt die Dichtung 24 dabei ausgehend von dem Flügelrahmen 3 bis hin zu dem Blendrahmen 2, insbesondere bis über diesen hinaus. Dies muss jedoch nicht der Fall sein. Entsprechend kann sich die Dichtung auch lediglich bis zu einer Außenkante des Flügelrahmens 3 erstrecken.
  • Das Befestigungselement 23 stützt eine Stirnseite der Verglasung 4 entgegen eines Schwerkrafteinflusses ab, insbesondere eine Stirnseite 33 der ersten Glasscheibe 25. Weiterhin weist es einen Befestigungsvorsprung 34 auf, welcher die Verglasung 4, zumindest jedoch die erste Glasscheibe 25, in Richtung der Dichtung 24, insbesondere auf die Dichtung 24, drängt. Zudem stützt das Befestigungselement 23 auch eine Stirnseite 35 der zweiten Glasscheibe 26 ab. Ein weiterer Befestigungsvorsprung 36 drängt auch die zweite Glasscheibe 26 in Richtung der Dichtung 24.
  • In der hier gewählten Darstellung ist deutlich zu erkennen, dass die Glasscheibe 26 über die Glasscheibe 25 übersteht. Aus diesem Grund verfügt das Befestigungselement 23 über eine Führungsschräge 37, welche zum Führen der Glasscheibe 26 während einer Montage des Dachfensters 1, insbesondere während eine Befestigens der Verglasung 4 an den Flügelrahmen 3, vorgesehen ist.
  • Das Befestigungselement 23 weist einen Haltevorsprung 38 auf, der zwischen dem Flügelrahmen 3 und der Verglasung 4 angeordnet ist. Insbesondere ist der Haltevorsprung 38 zwischen dem Flügelrahmen 3 und der Glasscheibe 25 klemmend gehalten. Der Haltevorsprung 38 liegt vorzugsweise an dem Positionieranschlag 30 der Dichtung 24 an. Eine Befestigung des Befestigungselements 23 an dem Flügelrahmen 3 ist vorzugsweise an dem Haltevorsprung 38 realisiert, beispielsweise mithilfe wenigstens einer Schraube. Das Befestigungselement 23 erstreckt sich beispielsweise ausgehend von dem Flügelrahmen 3 bis hin zu dem Blendrahmen 2 oder übergreift letzteren sogar wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig.
  • Die Figur 5 zeigt eine Detailansicht des an den Flügelrahmen 3 angeordneten Befestigungselements 23. Hier wird nochmals deutlich, dass mehrere voneinander beabstandete Befestigungsvorsprünge 36 vorgesehen sind. Diese sind an einem Arm 39 des Befestigungselements 23 angeordnet, an welchem die Stirnseite 35 der Glasscheibe 26 anliegt.
  • Selbstverständlich kann das Befestigungselement 23 auf spezielle Verglasungen 4 abgestimmt sein. Während in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Doppelverglasung mit den beiden Glasscheiben 25 und 26 vorgesehen ist, kann alternativ auch eine Dreifachverglasung mit einer weiteren Glasscheibe vorliegen. Auch kann jede der Glasscheibe der Verglasung 4, beispielsweise die Glasscheibe 25 oder die Glasscheibe 26, als Verbundglasscheibe ausgeführt sein und insoweit aus mehreren verklebten und flächig aneinander anliegenden Glaselementen bestehen.
  • Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement 23 derart ausgeführt, dass es jede Glasscheibe der Verglasung 4 beziehungsweise die entsprechende Stirnseite abstützt und jede Glasscheibe in Richtung der Dichtung 24 oder sogar auf die Dichtung 24 drängt. Das bedeutet, dass jeder Glasscheibe der Verglasung 4 wenigstens ein Befestigungsvorsprung des Befestigungselements 23, insbesondere jeweils mehrere Befestigungsvorsprünge, zugeordnet ist/sind.
  • Die Figur 6 zeigt eine Detailansicht des Befestigungselements 23. Hier sind nun deutlich Schraublöcher 40 an dem Haltevorsprung 38 zu erkennen, in welchen zur Befestigung des Befestigungselements 23 an dem Flügelrahmen 3 Schrauben angeordnet werden, welche in den Flügelrahmen 3 eingreifen. Es ist zudem zu erkennen, dass die Befestigungsvorsprünge 34, von welchen eine beliebige Anzahl vorgesehen sein kann, mittels Versteifungsstegen 41 starr an einem Grundkörper 42 des Befestigungselements 23 angeordnet sind.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass der Arm 39, von welchem die Befestigungsvorsprünge 36 ausgehen, mittels mehrerer Verbindungsstege 43 an dem Grundkörper 42 befestigt sind. Jeder Verbindungssteg 43 kann dabei wiederum einen Versteifungssteg (nicht gesondert gekennzeichnet) aufweisen.
  • Mithilfe des Befestigungselements 23 wird ein Dachfenster 1 realisiert, welches zahlreiche Vorteile aufweist. So wird eine zuverlässige Absturzsicherung für die Verglasung 4 ermöglicht und zum anderen ein Abheben der Verglasung 4 beziehungsweise einzelner Glasscheiben 25 und 26, insbesondere aufgrund eines Windsogs oder dergleichen, effektiv verhindert.
  • Bei einer Montage des Dachfensters 1 wird beispielsweise wie folgt vorgegangen: Zunächst wird die Dichtung 24 an dem Flügelrahmen 3 angeordnet, insbesondere durch Einbringen des Befestigungszapfens 31 in die Ausnehmung 32. So wird eine zuverlässige Positionierung der Dichtung 24 bezüglich des Flügelrahmens 3 erzielt. Anschließend wird das wenigstens eine Befestigungselement 23 an den Positionieranschlag 30 der Dichtung 24 angelegt, wobei das Befestigungselement 23 auf der Dichtung 24 beziehungsweise einem Basiselement 28 der Dichtung 24 angeordnet wird. Nachfolgend wird das Befestigungselement 23 an dem Flügelrahmen 3 befestigt, beispielsweise mittels wenigstens einer Schraube. Entsprechend ist nachfolgend sowohl das Befestigungselement 23 als auch die Dichtung 24 sicher und dauerhaft an dem Flügelrahmen 3 gehalten.
  • Nachfolgend wird die Verglasung 4 an dem Flügelrahmen 3 angeordnet. Dies erfolgt dabei zunächst unter einem Montagewinkel, welcher derart gewählt ist, dass die Verglasung 4 nicht in beziehungsweise parallel zu einer von dem Flügelrahmen 3 aufgespannten Flügelrahmenebene vorliegt. Die Verglasung 4 wird dabei derart angeordnet, dass das Befestigungselement 23 sie entgegen einer Schwerkraftwirkung abstützt, wozu beispielsweise die Stirnseite 33 und/oder die Stirnseite 35 an dem Befestigungselement 23 anliegt. Nachfolgend wird die Verglasung 4 verkippt, sodass sie auf die Dichtung 24, insbesondere den Dichtungsvorsprung 29, zutritt. Dabei tritt die Verglasung 4, insbesondere die Glasscheibe 25, in Dichtkontakt mit dem Dichtungsvorsprung 29, welcher dabei elastisch komprimiert wird.
  • Bedingt durch seine elastische Ausgestaltung drängt der Dichtungsvorsprung 29 die Verglasung 4 von dem Flügelrahmen 3 fort. Eine dabei auftretende Verlagerung der Verglasung 4 wird von dem Befestigungsvorsprung 34 und/oder dem Befestigungsvorsprung 36 unterbunden, sodass diese ihrerseits die Verglasung 4 in Richtung der Dichtung 24 drängen beziehungsweise zumindest ortsfest halten. Entsprechend ist die Verglasung 4 nachfolgend zwischen dem Befestigungsvorsprung 34 und/oder dem Befestigungsvorsprung 36 einerseits und der Dichtung 24, insbesondere dem Dichtungsvorsprung 29, andererseits klemmend gehalten. Folglich liegt der Dichtungsvorsprung 29 zuverlässig dichtend an der Verglasung 4, nämlich der Glasscheibe 25, an. Anschließend wird die Verglasung 4 mit weiteren Befestigungsmitteln befestigt.
  • Die Figur 7 zeigt eine Detaildarstellung einer zweiten Ausführungsform des Befestigungselements 23. Dieses kann grundsätzlich analog zu den vorstehenden Ausführungen ausgestaltet sein, sodass nachfolgend auf diese verwiesen und lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Dargestellt ist insbesondere der Grundkörper 42, an welchem der Befestigungsvorsprung 34 starr befestigt ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einziger Befestigungsvorsprung 34 vorgesehen. Selbstverständlich können jedoch auch mehrere Befestigungsvorsprünge 34, insbesondere nebeneinander, vorliegen. Hierzu wird auf die vorstehenden Ausführungen hingewiesen.
  • Der Grundkörper 42 ist beispielsweise als Rahmengestell ausgeführt und besteht insoweit aus mehreren miteinander verbundenen Stegen. Selbstverständlich kann jedoch auch eine massive Ausführung des Grundkörpers 42 vorgesehen sein, wie dies bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Befestigungselements 23 der Fall ist. An dem Grundkörper 42 ist eine Führung 44 ausgebildet, welche insbesondere wenigstens eine Führungsvertiefung 45 aufweist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegenüberliegende Führungsvertiefungen 45 vorgesehen.
  • Die Figur 8 zeigt eine Detaildarstellung des Befestigungsvorsprungs 36 des Befestigungselements 23. Wie bereits vorstehend erläutert, ist der Befestigungsvorsprung 36 an dem Arm 39 angeordnet. Dieser liegt nun in Form wenigstens eines Führungselements 46 vor, welches einteilig, jedoch auch wie hier dargestellt mehrteilig ausgestaltet sein kann. Das Führungselement 46 ist zur Aufnahme in der Führungsvertiefung 45 des Grundkörpers 42 vorgesehen. Mithilfe der Führungsvertiefung 45 und dem Führungselement 46 ist der Befestigungsvorsprung 36 bezüglich des Grundkörpers 42 beziehungsweise an dem Grundkörper 42 beweglich gelagert.
  • Insbesondere kann der Befestigungsvorsprung 36 in einer Montagestellung und in einer Befestigungsstellung angeordnet sein beziehungsweise aus der Montagestellung in die Befestigungsstellung verlagert werden. In der Montagestellung ist der Befestigungsvorsprung 36 beabstandet von der Verglasung 4 beziehungsweise der Glasscheibe 26 (hier nicht dargestellt) angeordnet. In der Befestigungsstellung drängt er jedoch die Verglasung 4 beziehungsweise die Glasscheibe 26 in Richtung der Dichtung 24 beziehungsweise auf diese.
  • An dem Arm 39 beziehungsweise dem Führungselement 46 ist zumindest ein Teil einer Haltevorrichtung 47 dargestellt. Insbesondere weist diese Haltevorrichtung 47 eine Haltevertiefung 48 auf, während ein Haltevorsprung 49 (hier nicht dargestellt) an dem Grundkörper 42 vorliegt. Die Haltevertiefung 48 wird beispielweise von zwei Vorsprüngen beziehungsweise Stegen 50 begrenzt. Diese sind derart angeordnet, dass der Haltevorsprung 49 in der Montagestellung des Befestigungsvorsprungs 36 in der Haltevertiefung 48 und mithin zwischen den Stegen 50 aufgenommen ist. Dabei liegt eine Hintergriffsverbindung beziehungsweise Rastverbindung vor, welche den Befestigungsvorsprung 36 in der Montagestellung hält.
  • Die Stege 50 sind jedoch elastisch an dem Führungselement 46 angeordnet, beispielsweise durch Realisierung einer Ausnehmung 51. Bedingt durch diese Elastizität können die Stege 50 beziehungsweise wenigstens einer der Stege 50 derart verlagert werden, dass der Haltevorsprung 49 aus der Haltevertiefung 48 herausgelangen kann, sofern der Befestigungsvorsprung 36 mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt wird. Diese Kraft ist vorzugsweise derart gerichtet, dass der Befestigungsvorsprung 36 aus der Montagestellung in eine Befestigungsstellung oder zumindest in Richtung der Befestigungsstellung verlagert wird.
  • Weiterhin ist dem Befestigungsvorsprung 36 ein Teil einer Spannvorrichtung 52 zugeordnet. Die Spannvorrichtung 52 ist vorzugsweise als Rastvorrichtung ausgebildet. Insoweit ist an dem Befestigungsvorsprung 36 ein Rastelement 53 mit wenigstens einer Raststufe, vorzugsweise jedoch mehreren Raststufen, angeordnet. Das Rastelement 53 kann mit einem Rastgegenelement 54 (hier nicht dargestellt) zusammenwirken, welches vorzugsweise an dem Grundkörper 42 vorliegt. Das Rastgegenelement 54 liegt beispielsweise in Form einer Rastzunge vor, welche mit dem Rastelement 53 beziehungsweise den daran vorgesehenen Rastvertiefungen 55 (lediglich einige beispielhaft gekennzeichnet) zusammenwirken kann, um den Befestigungsvorsprung 36 an der Verglasung 4, insbesondere der Glasscheibe 26 zu halten. Die Spannvorrichtung 52 ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie erst dann rastend wirkt, sobald der Befestigungsvorsprung 36 entgegen der Haltekraft der Haltevorrichtung 47 in Richtung der Befestigungsstellung verlagert wurde.
  • Die Figur 9 zeigt eine Darstellung des Befestigungselements 23, wobei der Befestigungsvorsprung 36 über den Arm 39 an dem Grundkörper 42 verlagerbar gelagert ist. Der Befestigungsvorsprung 36 liegt dabei in seiner Montagestellung vor, wobei der Haltevorsprung 49 in die Haltevertiefung 48, gebildet von den Stegen 50, eingreift. Die Stege 50 weisen dabei vorzugsweise einen Abstand voneinander auf, welcher der Erstreckung des Haltevorsprungs 49 in korrespondierender Richtung im Wesentlichen entspricht oder allenfalls geringfügig größer ist. Es ist erkennbar, dass die Spannvorrichtung 52 in der Montagestellung nicht wirksam ist. Insbesondere wirkt das Rastelement 53 nicht mit dem Rastgegenelement 54 rastend zusammen, um den Befestigungsvorsprung 36 zu halten, insbesondere in seiner Befestigungsstellung.
  • Die Spannvorrichtung 52 ist besonders bevorzugt dazu ausgebildet, eine Verlagerung des Befestigungsvorsprungs 36 in Richtung der Verglasung 4 beziehungsweise der Glasscheibe 26 zuzulassen und in entgegengesetzter Richtung zu unterbinden. Genauer gesagt ist die Spannvorrichtung 52 dazu ausgebildet, eine Verlagerung des Befestigungsvorsprungs 36 in Richtung der Verglasung 4 beziehungsweise der Glasscheibe 26 mit einer geringeren Krafteinwirkung zu ermöglichen als in die umgekehrte Richtung. Mit einer derartigen Ausgestaltung des Befestigungselements 23 wird eine Befestigung von Verglasungen 4 mit unterschiedlichen Stärken ermöglicht, insbesondere ohne jeweils das passende Befestigungselement 23 aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Befestigungselementen 23 auswählen zu müssen.

Claims (15)

  1. Dachfenster (1), insbesondere Wohndachfenster, mit einem Blendrahmen (2), einem Flügelrahmen (3), einer Verglasung (4) sowie wenigstens einer zwischen der Verglasung (4) und dem Flügelrahmen (3) angeordneten Dichtung (24), gekennzeichnet durch ein an dem Flügelrahmen (3) angeordnetes Befestigungselement (23), das wenigstens eine Stirnseite (33,35) der Verglasung (4) abstützt und mindestens einen Befestigungsvorsprung (34,36) aufweist, der die Verglasung (4) auf die Dichtung (24) drängt.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander angeordnete, voneinander beabstandete Befestigungsvorsprünge (31,34) vorgesehen sind.
  3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) einen Haltevorsprung (38) aufweist, der zwischen dem Flügelrahmen (3) und der Verglasung (4) angeordnet ist.
  4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) einen Positionieranschlag (30) für das Befestigungselement (23) aufweist.
  5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) bereichsweise zwischen dem Befestigungselement (23) und dem Flügelrahmen (4) angeordnet ist.
  6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) einen elastischen Dichtungsvorsprung (29) aufweist, der an der Verglasung (4) anliegt.
  7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) - im Querschnitt gesehen - den Blendrahmen (2) wenigstens bereichsweise übergreift.
  8. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (4) mindestens eine an der Dichtung (24) anliegende Glasscheibe (25) aufweist, wobei das Befestigungselement (23) eine Stirnseite (33) der Glasscheibe (25) abstützt, insbesondere an dieser anliegt, und der Befestigungsvorsprung (31) die Glasscheibe (25) auf die Dichtung (24) drängt.
  9. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (4) mindestens eine weitere Glasscheibe (26) aufweist, die von der Dichtung (24) entfernt angeordnet ist, wobei das Befestigungselement (23) die Stirnseite (35) der weiteren Glasscheibe (26) abstützt und mindestens einen weiteren Befestigungsvorsprung (36) aufweist, der die weitere Glasscheibe (26) in Richtung der Dichtung (24) drängt.
  10. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (34) und/oder der weitere Befestigungsvorsprung (36) an einem Grundkörper (42) des Befestigungselements (23) beweglich gelagert sind.
  11. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (34) und/oder der weitere Befestigungsvorsprung (36) von einer Montagestellung in eine Befestigungsstellung verlagerbar sind.
  12. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (34) und/oder der weitere Befestigungsvorsprung in der Montagestellung beabstandet von der Verglasung (4) vorliegen und in der Befestigungsstellung die Verglasung (4) auf die Dichtung (24) oder in Richtung der Dichtung (24) drängen.
  13. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung (47) vorgesehen ist, die den Befestigungsvorsprung (34) und/oder den weiteren Befestigungsvorsprung in der Montagestellung hält.
  14. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (52) vorgesehen ist, die den Befestigungsvorsprung (34) und/oder den weiteren Befestigungsvorsprung (36) in der Befestigungsstellung hält oder in sie hineindrängt.
  15. Verfahren zum Montieren eines Dachfensters (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dachfenster (1) über einen Blendrahmen (2), einen Flügelrahmen (3), eine Verglasung (4) sowie wenigstens eine zwischen der Verglasung (4) und dem Flügelrahmen (3) angeordnete Dichtung (24) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (23) an dem Flügelrahmen (3) angeordnet wird, das nach der Montage wenigstens eine Stirnseite (33,35) der Verglasung (4) abstützt und mindestens einen Befestigungsvorsprung (23) aufweist, der die Verglasung (4) auf die Dichtung (24) drängt.
EP15168695.3A 2014-05-22 2015-05-21 Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters Active EP2947229B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15168695T PL2947229T3 (pl) 2014-05-22 2015-05-21 Okno dachowe, jak też sposób montowania okna dachowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007700 2014-05-22
DE102015200616.6A DE102015200616A1 (de) 2014-05-22 2015-01-16 Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2947229A1 true EP2947229A1 (de) 2015-11-25
EP2947229B1 EP2947229B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=53268669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168695.3A Active EP2947229B1 (de) 2014-05-22 2015-05-21 Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2947229B1 (de)
DE (1) DE102015200616A1 (de)
PL (1) PL2947229T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299534A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Roto Frank AG Dachfenster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201623A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Flügelrahmen für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens sowie Fenster mit einem Flügelrahmen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926594A (en) * 1988-12-13 1990-05-22 Wasco Products, Inc. Skylight construction
DE9016725U1 (de) * 1990-12-11 1991-03-28 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
EP0524631A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Fensterbau Stoll Halteglied für Isolierglasscheiben
US5207036A (en) * 1990-06-28 1993-05-04 Wasco Products, Inc. Skylight construction
DE4320321A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Stell D O O Dachflächenfenster
WO1998016711A1 (fr) * 1996-10-12 1998-04-23 Saint-Gobain Vitrage Fenetre comportant un chassis en bois et un vitrage isolant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926594A (en) * 1988-12-13 1990-05-22 Wasco Products, Inc. Skylight construction
US5207036A (en) * 1990-06-28 1993-05-04 Wasco Products, Inc. Skylight construction
DE9016725U1 (de) * 1990-12-11 1991-03-28 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
EP0524631A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Fensterbau Stoll Halteglied für Isolierglasscheiben
DE4320321A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Stell D O O Dachflächenfenster
WO1998016711A1 (fr) * 1996-10-12 1998-04-23 Saint-Gobain Vitrage Fenetre comportant un chassis en bois et un vitrage isolant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299534A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Roto Frank AG Dachfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP2947229B1 (de) 2020-07-29
DE102015200616A1 (de) 2015-11-26
PL2947229T3 (pl) 2021-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808916C2 (de)
EP2994327B1 (de) Abdichtungsanordnung enthaltend eine fahrzeugscheibe
DE102010022845B4 (de) Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
EP2947229B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP3299534B1 (de) Dachfenster
EP2947228B1 (de) Dachfenster
EP1860250B1 (de) Aufsatzdichtung
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP2947222B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP3045608B1 (de) Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit einem dachfenster und einem einbauelement
EP2811239A1 (de) Distanzhalter
EP3299569B1 (de) Dachfenster
DE102008047642A1 (de) Tür
EP3299535B1 (de) Dachfenster
EP2362159B1 (de) Solarkollektorgehäuse und Verfahren zur Montage eines Solarkollektorgehäuses
EP3075941B1 (de) Gebäudeverschlusselement
DE102022113451A1 (de) Montageleiste
DE102021201623A1 (de) Flügelrahmen für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens sowie Fenster mit einem Flügelrahmen
EP2655987B1 (de) Kollektorgehäuse
DE202007009167U1 (de) Fassadensystem mit Dichtungsschienenverschlussmitteln
DE202018100555U1 (de) Blendrahmenprofil und Außenwandkonstruktion
DE102013022366A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Tür- oder Fensterelementen
EP2538012A2 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1295958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729