EP3045648B1 - Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung - Google Patents

Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3045648B1
EP3045648B1 EP15202303.2A EP15202303A EP3045648B1 EP 3045648 B1 EP3045648 B1 EP 3045648B1 EP 15202303 A EP15202303 A EP 15202303A EP 3045648 B1 EP3045648 B1 EP 3045648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
seal
rotation
axis
replaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15202303.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045648A1 (de
Inventor
Christian GOEDECKER
Vanessa WALTHER
Faina SYMENS
Nikolai BEKK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP3045648A1 publication Critical patent/EP3045648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045648B1 publication Critical patent/EP3045648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Definitions

  • the invention relates to a pivoting / turning window according to the preamble of claim 1.
  • pivoting / turning windows are for example from the DE 37 19 169 A1 known.
  • the sash or the sash frame of the known pivoting / turning window is pivotably articulated on the frame.
  • the axis of rotation about which the wing can be pivoted is preferably, but not necessarily, approximately in the middle of the vertically extending profile spars. Alternatively, it can also lie in the horizontally extending profile spars. Due to this arrangement of the axis of rotation X, the sash is initially moved partly outwards (e.g. in the lower area) and partly outwards (e.g. in the lower area inwards) and not essentially completely outwards or inwards, as is the case with a rotary / Tilt window is the case.
  • Such a window is called a pivoting / turning window.
  • a pivoting / turning window of the generic type with a circular frame and sash is from the DE 42 04 363 A1 known. With this window, the thermal insulation is not optimal.
  • the invention therefore has the task of providing an improved solution to the problem of designing the rebate space between the frame and the casement tight with the simplest possible structural means and of creating a well-insulated pivoting / turning window.
  • the interchangeable profile is also advantageously designed as a composite profile with good thermal insulation.
  • the profiles in particular the base profiles and / or the interchangeable profiles, can in particular consist of metal and / or plastic and / or wood. Composite profiles made from several of these materials can also be used.
  • the sealing profiles are designed as hose seals in the end area, which ensures a good thermal insulation and sealing effect,
  • a pivoting / turning window has an axis of rotation which is perpendicular to two mutually parallel profiles of the sash, preferably in the middle area thereof, the changing profile has a joint area in the area of this axis of rotation.
  • the arrangement of the interchangeable profile on the frame and on the sash changes in the area of the rotating or swiveling axis.
  • the two sides facing away from one another perpendicular to the axis of rotation are also referred to in a simplified manner with “on one side of the axis of rotation” and “on the other side of the axis of rotation”.
  • a pivoting / turning window with a horizontal axis of rotation this is on the one hand the area vertically above and on the other hand the area vertically below the horizontal axis of rotation.
  • this is the area to the left or right and the corresponding area to the right or left of the axis of rotation.
  • the axis of rotation can advantageously, but does not necessarily have to be, arranged centrally on the profiles in their main longitudinal direction.
  • sealing abutment area or areas with at least one or more "dynamic” and at least one or more "static” sealing area sections is that the corresponding sealing profiles, preferably center sealing profiles, run all the way around between the frame and the sash frame be designed the same in partial areas of their cross-section and can be mounted all the way around. All that is required is to mount the interchangeable profile below and above the axis of rotation, once on the casement and once on the frame. Nevertheless, a sealing effect which is suitable for dynamically variable forces and which has variable forces (due to wind and the like) perpendicular to the window plane in the rebate is readily available.
  • the invention can advantageously be implemented in a simple and advantageous manner in that the first sealing area section is used for sealing under the action of a statically constant force on one side of the axis of rotation and for sealing under the effect of dynamically variable forces on the other side of the axis of rotation. It is further preferred that the second sealing area section is designed in the area in which the first sealing area section acts for sealing under the action of a constant force, for sealing under the action of dynamically variable forces and that the second sealing area section is designed in the area in which the The first sealing area section is used for sealing under the action of dynamically variable forces, is designed for sealing under the action of statically constant forces or is used and used in each case.
  • a plurality of sealing contact areas are preferably provided on the pivoting pivot window in the rebate area. Of these, one is preferably towards the inside of the window and one towards the outside of the window. One of the sealing contact areas is preferably located between them in the manner of a central seal. One, two or all of these sealing abutment areas can also be designed in such a way that they each consist of two sealing area sections, one of which is located on one side of the axis of rotation in the rebate space and is used as a dynamic seal and the other in this area as a purely static seal between the interchangeable profile and the profile to which the interchangeable profile is attached.
  • a pivoting / turning window is created in such a way that it has a very simple and particularly clear structural design, which is correspondingly easy to assemble and which in a simple manner makes it possible to form one or more sealing areas in the rebate space.
  • a center seal arrangement on a pivoting / turning window that also meets increased requirements for watertightness against driving rain, in particular also in the area of the axis of rotation or the joint area between abutting alternating profiles.
  • the result is very good airtightness, again in particular in the area of the axis of rotation. It should also be mentioned the good sound insulation of the entire element that can be achieved through several sealing areas in the rebate area of the pivoting / turning window.
  • the center seal is preferably made of a foam material, in particular of EPDM (foam rubber).
  • the pivoting / turning window shown has a circumferentially closed frame 1 and a sash 2 with a circumferential closed sash frame 3 which surrounds a surface element, in particular an insulating glass pane 4.
  • the insulating glass pane 4 defines a plane E, which in the following is also referred to in simplified form as the window plane.
  • the frame 1 and the casement 3 are each formed as a rectangular frame from profile spars 5, 6, 7 and 8 or 9, 10, 11 and 12, which are connected to each other in corner areas (e.g. in joint areas with corner connectors not shown here) with two each the profile bars 5, 7 and 9, 11, preferably vertical and two of the profile bars 6, 8 or 10, 12 are aligned horizontally and each parallel to one another.
  • the sash 2 or the sash frame 3 is pivotably articulated on the frame 1.
  • the axis of rotation X, about which the wing 2 can be pivoted, lies exactly or close to the center of the vertically extending profile spars 5, 7 or 9, 11.
  • the axis of rotation X, about which the wing 2 can be pivoted alternatively also lie in the middle or close to the middle of the horizontally extending profile spars (not shown here, all of the following explanations relate analogously to such a window, which is basically simply made by tilting the arrangement Fig. 1 can be formed at the installation site by 90 ° to the left or right).
  • a circumferential rebate space 13 is formed between the frame 1 and the sash 2 (see Figure 1b and 1c ).
  • a handle 14 is preferably used for opening and closing ( Fig. 1 ), with which one or more locking elements (not shown here) between the wing 2 and the frame 1 can be released in order to unlock the wing 2.
  • the wing 2 can then be pivoted about the axis of rotation X with the handle 14.
  • the wing 2 Due to the central arrangement of the axis of rotation X, the wing 2 is moved partially inwards (preferably in its area above the axis of rotation) and partially outwards (preferably in its area below the axis of rotation) when opening and not as a whole outwards or inwards, as is the case is the case, for example, with a turn / tilt window. Because of these properties, the window is referred to as a pivoting / turning window. Purely by way of example, with regard to the possible design of a pivoting / pivoting window and an insertable fitting for a pivoting / pivoting window on the DE 37 19 169 A1 referenced.
  • a particular problem with the design of a pivoting / turning window is that the rebate area 13 (see Figure 1b ) and 1c )) between the frame 1 and the sash frame 2 with the simplest possible structural means to design sufficiently tight, so that it withstands driving rain when the sash 2 is closed and does not allow any or only a negligible flow of air.
  • the invention fulfills this functionality in a particularly simple manner.
  • the structure of the frame and the sash frame 1, 3 will first be explained in more detail.
  • Both the frame 1 and the sash frame 3 each have a base profile 15, 16 here.
  • These circumferentially provided base profiles 15, 16 are preferably each designed as composite profiles or consist of only one material.
  • These composite profiles preferably have two or more individual profiles. They preferably each preferably have inner and outer metal profiles 17, 18 or 19, 20, which are connected to one another via at least one insulating strip made of one or more insulating profiles 21, 22 or 23, 24.
  • the inner and outer metal profiles 17, 18 and 19, 20 can each be provided with at least one or more hollow chambers.
  • the base profile 15 of the casement 3 is preferably completed by a glass retaining bead (not to be further described here) and seals on the insulating glass pane.
  • the interchangeable profile 25 is advantageously designed as a (good) thermally insulating composite profile.
  • this composite profile has a metal profile 26 (towards the inside of the room) and a plastic profile 27 attached to it towards the outside.
  • the metal profile 26 and / or the plastic profile 27 are each provided here with one or more hollow chambers 29, 30.
  • the plastic profile 27 acts (also) as an insulating profile.
  • the cross section of the interchangeable profile 25 is from the inside (in Figure 1b below) outwards (in Figure 1b above) here in several stages narrower in sections. It does not extend to the outside but ends advantageously below the outer plane of the base profiles 15, 16. This simplifies the sealing of the construction and improves the external appearance.
  • the metal profile 26 can also be used all around.
  • the change profile 25 at the pivoting / turning window Fig. 1a is attached to the base profile 16 of the sash 3 above the axis of rotation (or above the plane extending through the axis of rotation X perpendicular to the plane of the sash) and below the axis of rotation X to the base profile 15 of the window frame 1.
  • the fastening is carried out using suitable fasteners , here with screws 30, which preferably extend parallel to the plane of the sash and which preferably engage in the hollow chambers of the interchangeable profile 25 and - depending on the location above or below the axis of rotation X - of the base profile of the sash or window frame 3, 1.
  • a first of these sealing arrangements - an outer sealing arrangement I towards the outside of the window - is on the outer area in the closed state between the interchangeable profile 25 and the casement 3 (above the axis of rotation X) or in the outer area between the interchangeable profile 25 and in the closed state the frame 1 (below the axis of rotation X).
  • grooves 31, 32 are formed all around the frame on webs 33, 34 of the frame or sash frame 1, 3, in which above the axis of rotation X on the frame 3 and below the axis of rotation X on the sash frame Sealing profile 35, 36 is used, which seals the gap or rebate space 13 between the frame 1 (above the axis of rotation X) and the interchangeable profile 25 or between the sash 3 and the interchangeable profile 25 (below the axis of rotation X).
  • a flexible web 37 is also formed on the outside, which has a foot region 38 which, on both sides of the axis of rotation X, preferably latches into the other groove on the web of that base profile on the frame or casement frame 1 , 3 engages, to which the interchangeable profile 25 is attached.
  • a secure and visually appealing system of the interchangeable profile 25 is created in this area on the profile (of the sash or the window frame) to which it is fixed.
  • a force acts perpendicular to the window plane E in the first sealing area I in the window gap, so that this first sealing area is to be regarded as a sealing area with the ability to seal under the action of dynamic, ie changing forces acting on it (caused by wind and the like).
  • the interchangeable profile 25 can again be used advantageously.
  • two grooves 39, 40 are preferably formed on webs 41, 42 of the interchangeable profile that point away from one another and are parallel to the window plane on the inside I of the interchangeable profile.
  • a sealing profile 43, 44 is inserted into each of these grooves.
  • one of the sealing profiles 43 serves as a contact seal for sealing under the action of dynamically variable forces between the interchangeable profile 25 and the frame profile 1 in the rebate space 13 (above the axis of rotation X) and the other of these two sealing profiles 44 serves as a seal (not in the rebate space 13 but within the sash) under the action of a static constant force and as a privacy screen to cover the gap between the interchangeable profile 25 and the base profile 15 of the sash profile 3 to which it is screwed.
  • the other of the sealing profiles 44 serves as a system seal for sealing even under the action of dynamic forces between the interchangeable profile 25 and the sash profile 3 in the rebate area 13 and the other of these two sealing profiles 43 serves as a static seal and as a privacy screen
  • this sealing contact area is also to be viewed in sections as a sealing area for sealing even under the action of dynamic or alternating forces (caused by wind and the like) and in sections as a static seal for sealing a rigid, unchanged gap between the interchangeable profile 25 and the frame or the profiles (casement 3 or frame 1) to which the interchangeable profile is screwed.
  • first and the second sealing contact area I, II there is a (further) sealing contact area III, III 'between "outside” and “inside” and there between the first and the second sealing contact area I, II (or I, II ') is formed, preferably circumferentially in the window gap, but above and below the axis of rotation X in each case between different elements of the pivoting / turning window.
  • the third sealing area III, III ' is characterized both by a static sealing area section suitable for sealing under the influence of a constantly acting force in the sealing area section and a dynamic sealing area section under the influence of changing forces that act on this sealing area section. This is explained in more detail below by way of example.
  • the interchangeable profile 25, in particular its plastic profile 27, has two contact areas 45, 46 for center sealing profiles 47, 48 of the sash and window frame 3, 1 between the sealing contact areas I and II ( Figure 1b ).
  • These center sealing profiles 47, 48 of the casement 3 on the one hand and of the window frame 1 on the other hand each extend in the rebate space 13 essentially parallel to the window plane E.
  • the sealing profiles 47, 48 can be designed as hose seals in the end area (which ensures a good thermal insulation and sealing effect) and can have one or more hollow chambers (which optimizes the thermal insulation) and preferably consist of an elastic sealing material.
  • the overlap Center sealing profiles 47, 48 of the window frame 1 and the sash frame 3 each with the interchangeable profile 25, in particular with its plastic profile 27, in a direction parallel to the window plane. In these areas, they also lie against the change profile 25 in a sealing manner.
  • the center seal profiles are preferably each provided with a foot, which is each fixed in a corresponding groove in a base profile 15, 16 of the frame or sash
  • the abutment area 45 lies once in the rebate space 13 between the interchangeable profile 25 and the central sealing profile 47 of the frame 1 and below the axis of rotation the abutment area 46 in the rebate 13 between the interchangeable profile 25 and the central sealing profile 48 of the sash 3, with one Dynamically changing with the acting influences (wind and the like. Closing force) acting perpendicular to the window plane in the respective contact areas in the rebate 13 acts or can act. In this way, a sealing area section is formed in each case for sealing under the action of dynamically variable forces in the rebate space 13.
  • the other contact area 46 (above the axis of rotation X between the center seal profile 48 of the sash and the interchangeable profile 25 and the contact area 45 below the axis of rotation X between the center seal profile 47 of the frame 1 and the interchangeable profile 25 is then a contact area or a sealing area section with a Sealing effect only under the influence of a purely static constant force, which does not contribute to the sealing effect in the rebate area 13.
  • the change profile 25 is - as already explained after Fig. 1 above and below the axis of rotation X once on the casement 2 (perpendicular to the axis of rotation above the axis of rotation) and once attached to the frame 1 (below the axis of rotation X).
  • the contours of the change profiles 25 above and below the joint area 49 are directly adjacent to one another.
  • This sealing tape is preferably attached in a non-detachable manner to one of the two interchangeable profiles, so that it protrudes with half its width over the joint area, which it then covers in the closed state. It is conceivable to also provide such a sealing tape 50 on the outside (not shown here).
  • a pivoting / turning window is created in such a way that it has an impressively simple and clear structural design, which is correspondingly easy to assemble and which in a simple manner creates the possibility of sealing contact areas with dynamic sealing area sections in the rebate area 13 and also static sealing area sections between the Change profile 25 and each of the profile to which it is attached to form.
  • the center seal profiles 47, 48 can be constructed completely identically. However, it is also conceivable to tie them out identically only in sections and to provide one or more detachable areas 51, 52 on them. One of these areas preferably has a hollow chamber 53.
  • the one or more detachable regions 51, 52 can fulfill one or more different functions.
  • One of the areas 51 can thus serve to reduce the rebate space 13 or gap in order to further reduce the convection between the inside and the outside.
  • This detachable area 51 (see Fig. 3a, b, c ) is then separated from the frame (frame or casement frame 1, 3) to which the interchangeable profile 25 is attached. This means that the solvable area in the in Fig. 1 window shown above the axis of rotation on the sash 3 removed becomes ( Figure 3c ), while it is left there on the frame 1 ( Figure 3b ). This arrangement is reversed below the axis of rotation.
  • the detachable area can be created by making cuts in the center seal profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwing-/Wendefenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schwing-/Wendefenster sind beispielsweise aus der DE 37 19 169 A1 bekannt. Der Flügel bzw. der Flügelrahmen des bekannten Schwing-/Wendefensters ist schwenkbar gelenkig am Blendrahmen angeordnet. Die Drehachse, um welche der Flügel verschwenkt werden kann, liegt vorzugsweise, nicht aber zwingend etwa in der Mitte der sich vertikal erstreckenden Profilholme. Sie kann alternativ auch in den sich horizontal erstreckenden Profilholmen liegen. Durch diese Anordnung der Drehachse X wird der Flügel beim Öffnen zunächst teilweise nach außen (z.B. im unteren Bereich) und teilweise nach außen (z.B. im unteren Bereich innen bewegt) und nicht im Wesentlichen ganz nach außen oder innen, wie dies bei einem Dreh-/Kippfenster der Fall ist. Ein solches Fenster wird als Schwing-/Wendefenster bezeichnet.
  • Ein besonderes Problem bei der Ausgestaltung eines Schwing-/Wendefensters besteht darin, den Falzraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen mit möglichst einfachen konstruktiven Mitteln dicht auszugestalten. Dieses Problem ist bei der DE 37 19 169 A1 noch nicht optimal gelöst worden.
  • Ein gattungsgemäßes Schwing-/Wendefenster mit einem kreisrunden Blend- und Flügelrahmen ist aus der DE 42 04 363 A1 bekannt. Bei diesem Fenster ist die Wärmedämmung nicht optimal.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine verbesserte Lösung des Problems, den Falzraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen mit möglichst einfachen konstruktiven Mitteln dicht auszugestalten und ein gut wärmegedämmtes Schwing-/Wendefenster zu schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Auch das Wechselprofil ist derart vorteilhaft als gut thermisch isolierendes Verbundprofil ausgebildet.
  • Die Profile, insbesondere die Basisprofile und/oder die Wechselprofile können insbesondere aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Holz bestehen. Verbundprofile aus mehreren dieser Materialien sind ebenfalls einetzbar.
  • Die Dichtungsprofile sind im Endbereich als Schlauchdichtungen ausgebildet, was für eine gute Wärmedämm- und Dichtwirkung sorgt,
  • Da ein Schwing-/Wendefenster eine Drehachse aufweist, die senkrecht zu zwei zueinander parallelen Profilen des Flügelrahmens vorzugsweise in deren mittleren Bereich liegt, weist das Wechselprofil im Bereich dieser Drehachse einen Stoßbereich auf. Die Anordnung des Wechselprofils am Blendrahmen und am Flügelrahmen wechselt im Bereich der Dreh- bzw. Schwenkachse. In dieser Schrift werden die beiden voneinander abgewandt liegenden Seiten senkrecht der Drehachse auch vereinfacht mit "auf der einen Seite der Drehachse" und "auf der anderen Seite der Drehachse" bezeichnet. Bei einem Schwing-/Wendefenster mit horizontalter Drehachse ist dies einmal der Bereich senkrecht oberhalb und zum anderen der Bereich senkrecht unterhalb der horizontalen Drehachse. Bei einem Schwing-/Wendefenster mit vertikaler Drehachse ist dies dagegen einmal der Bereich links oder rechts und zum anderen der entsprechende Bereich rechts oder links der Drehachse. Die Drehachse kann vorteilhaft, muss aber nicht zwingend mittig, an den Profilen in deren Hauptlängserstreckungsrichtung angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft an dieser zunächst überraschend erscheinenden Ausgestaltung des oder der Dicht-Anlagebereiche mit wenigstens einem oder mehreren "dynamischen" und wenigstens einem oder mehreren "statischen" Dichtungsbereichsabschnitten ist, dass die entsprechenden Dichtungsprofile, vorzugsweise Mitteldichtungsprofile, zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen umlaufend ganz oder in Teilbereichen ihres Querschnitts gleich gestaltet werden und umlaufend montiert sein können. Es muss lediglich das Wechselprofil unterhalb und oberhalb der Drehachse einmal am Flügelrahmen und einmal am Blendrahmen montiert werden. Dennoch stellt sich ohne weiteres eine für dynamisch veränderliche Kräfte geeignete Dichtwirkung mit (durch Wind und dgl.) veränderlichen Kräften senkrecht zur Fensterebene im Falzraum ein.
  • Bevorzugt lässt sich die Erfindung vorteilhaft einfach dadurch realisieren, dass der erste Dichtungsbereichsabschnitt auf der einen Seite der Drehachse zur Dichtung unter der Einwirkung einer statisch konstanten Kraft und auf der anderen Seite der Drehachse zur Dichtung unter der Einwirkung dynamisch veränderlicher Kräfte dient. Dabei ist weiter bevorzugt, dass der zweite Dichtungsbereichsabschnitt in dem Bereich, in dem der erste Dichtungsbereichsabschnitt zur Dichtung unter Einwirkung einer konstanten Kraft wirkt, zur Dichtung unter einer Einwirkung dynamisch veränderlicher Kräfte ausgelegt ist und dass der der zweite Dichtungsbereichsabschnitt in dem Bereich, in dem der erste Dichtungsbereichsabschnitt zur Dichtung unter der Einwirkung dynamisch veränderlicher Kräfte dient, zur Dichtung unter der Einwirkung statisch konstanter Kräfte ausgelegt ist bzw. jeweils eingesetzt und genutzt wird.
  • Vorzugsweise sind mehrere Dicht-Anlagebereiche an dem Schwing-Wendefenster im Falzraum vorgesehen. Davon liegt vorzugsweise einer zur Innenseite des Fensters hin und einer zu Außenseite es Fensters hin. Einer der Dicht-Anlagebereiche liegt vorzugsweise nach Art einer Mitteldichtung dazwischen. Einer, zwei oder sämtliche diese Dicht-Anlagebereiche können zudem jeweils derart ausgebildet sein, dass sie jeweils aus zwei Dichtungsbereichsabschnitten bestehen, von denen jeweils der eine auf der einen Seite der Drehachse im Falzraum liegt und als dynamische Dichtung genutzt wird und der andere in diesem Bereich als rein statische Dichtung zwischen dem Wechselprofil und dem Profil an dem das Wechselprofil befestigt ist.
  • Insgesamt wird derart ein Schwing-/Wendefenster geschaffen, dass einen sehr einfachen und besonders übersichtlichen konstruktiven Aufbau aufweist, das entsprechend leicht montierbar ist und das auf einfache Weise die Möglichkeit dazu bildet, einen oder mehrere Dichtbereiche im Falzraum auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist es auf einfache Weise insbesondere möglich, eine Mitteldichtungsanordnung an einem Schwing-/Wendefenster auszubilden, die auch erhöhten Schlagregendichtigkeitsanforderungen gerecht wird, und zwar insbesondere auch im Bereich der Drehachse bzw. des hier vorhanden Stoßbereiches zwischen aneinander stoßenden Wechselprofilen. Zudem ergibt sich eine sehr gute Luftdichtigkeit, und zwar wiederum insbesondere auch im Bereich der Drehachse. Zu erwähnen ist zudem der durch mehrere Dichtbereiche im Falzraum des Schwing-/Wendefenster realisierbare gute Schallschutz des gesamten Elements.
  • Die Mitteldichtung besteht vorzugsweise aus einem Schaummaterial, insbesondere aus EPDM (Moosgummi).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 in a) eine Ansicht eines Schwing-/Wendefensters und in b) bis e) Schnitte senkrecht zur Zeichenebene aus a) längs der Geraden A-A, B-B. C-C und D-D aus a).
    • Fig. 2 in a) bis c) perspektivische Ansichten eines bzw. nahe zu einem Stoßbereich eines Wechselprofils des Schwing-//Wendefensters aus Fig. 1); und zwar in a) mit Sicht auf die Anordnung eines Wechselprofils am Blendrahmen und in b) teilgeschnitten mit Sicht auf die Anordnung des Wechselprofils am Flügelrahmen und in c) abschnittsweise am Blendrahmen und abschnittsweise am Flügelrahmen; und
    • Fig. 3 in a) bis c) Varianten eines Mitteldichtungsprofils für ein Schwing-/Wendefenster, insbesondere nach Art der Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schwing-/Wendefenster weist einen umlaufend geschlossenen Blendrahmen 1 auf und einen Flügel 2 mit einem umlaufenden geschlossenen Flügelrahmen 3, der ein Flächenelement, insbesondere eine Isolierglasscheibe 4, einfasst. Im geschlossenen Zustand des Flügels 2 definiert die Isolierglasscheibe 4 eine Ebene E, die nachfolgend auch vereinfacht als Fensterebene bezeichnet wird.
  • Der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 3 sind jeweils als Rechteckrahmen aus Profilholmen 5, 6, 7 und 8 bzw. 9, 10, 11 und 12 gebildet, die in Eckbereichen miteinander verbunden sind (z.B. in Stoßbereichen mit hier nicht dargestellten Eckverbindern) wobei jeweils zwei der Profilholme 5, 7 bzw. 9, 11 vorzugsweise vertikal und zwei der Profilholme 6, 8 bzw. 10, 12 horizontal und jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Der Flügel 2 bzw. der Flügelrahmen 3 ist schwenkbar gelenkig am Blendrahmen 1 angeordnet. Die Drehachse X, um welche der Flügel 2 verschwenkt werden kann, liegt dabei genau oder nahe zu der der Mitte der sich vertikal erstreckenden Profilholme 5, 7 bzw. 9, 11. Die Drehachse X, um welche der Flügel 2 verschwenkt werden kann, kann alternativ auch in der Mitte oder nahe zu der Mitte der sich horizontal erstreckenden Profilholme liegen (hier nicht dargestellt, alle nachfolgenden Ausführen beziehen sich insofern analog auch auf ein derartiges Fenster, das im Grunde einfach durch Kippen der Anordnung aus Fig. 1 am Einbauort um 90° nach links oder rechts gebildet werden kann). Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügel 2 ist ein umlaufender Falzraum 13 ausgebildet (siehe Fig. 1b und 1c).
  • Zur Öffnen und Schliessen dient vorzugsweise ein Handgriff 14 (Fig. 1), mit dem eines oder mehrere Verriegelungselemente (hier nicht dargestellt) zwischen dem Flügel 2 und dem Blendrahmen 1 lösbar sind, um den Flügel 2 zu entriegeln. Mit dem Handgriff 14 kann der Flügel 2 sodann um die Drehachse X verschwenkt werden.
  • Durch die mittige Anordnung der Drehachse X wird der Flügel 2 beim Öffnen teilweise nach innen (vorzugsweise in seinem Bereich oberhalb der Drehachse) und teilweise nach außen (vorzugsweise in seinem Bereich unterhalb der Drehachse) bewegt und nicht als Ganzes nach außen oder innen, wie dies beispielsweise bei einem Dreh-/Kippfenster der Fall ist. Das Fenster wird aufgrund dieser Eigenschaften als Schwing-/Wendefenster bezeichnet. Rein beispielhaft sei in Hinsicht auf die mögliche Ausgestaltung eines Schwing- Wendefensters sowie eines einsetzbaren Beschlages für ein Schwing-/Wendefenster auf die DE 37 19 169 A1 verwiesen.
  • Ein besonderes Problem bei der Ausgestaltung eines Schwing-/Wendefensters besteht darin, den Falzraum 13 (siehe Fig. 1b) und 1c)) zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 mit möglichst einfachen konstruktiven Mitteln genügend dicht auszugestalten, so dass er im geschlossenen Zustand des Flügels 2 Schlagregen standhält und keinen oder nur einen vernachlässigbaren Luftdurchzug zulässt. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass gewünscht ist, dass an einer oder mehreren Stellen im Falzraum 13 eine senkrecht zur Flügelebene (Zeichenebene der Fig. 1a) wirkende Kraft auf den oder die Dichtbereiche im geschlossenen Zustand des Flügels 2 einwirken können soll.
  • Die Erfindung erfüllt diese Funktionalität in einer besonders einfachen Weise. Um dies zu verstehen, sei zunächst der Aufbau der Blend- und des Flügelrahmens 1, 3 näher erläutert.
  • Sowohl der Blendrahmen 1 als auch der Flügelrahmen 3 (siehe Fig. 1b) und 1c) weisen hier jeweils ein Basisprofil 15, 16 auf. Diese umlaufend vorgesehenen Basisprofile 15, 16 sind vorzugsweise jeweils als Verbundprofile ausgebildet oder bestehen aus nur einem Werkstoff. Diese Verbundprofile weisen vorzugsweise zwei oder mehr Einzelprofile auf. Vorzugsweise weisen sie jeweils vorzugweise Innen- und Außenmetallprofile 17, 18 bzw. 19, 20 auf, die über wenigstens eine Isolierstegebene aus einem oder mehreren Isolierprofilen 21, 22 bzw. 23, 24 miteinander verbunden sind. Die Innen- und Außenmetallprofile 17, 18 bzw. 19, 20 können jeweils mit wenigstens einer oder mehreren Hohlkammern versehen sein. Das Basisprofil 15 des Flügelrahmens 3 wird vorzugsweise durch eine (hier nicht weiter zu beschreibende) Glashalteleiste und Dichtungen an der Isolierglasscheibe vervollständigt.
  • Dabei ist auf den voneinander abgewandten Seiten der horizontalen Drehachse X - also hier oberhalb und unterhalb der Drehachse X - (bzw. bei einer vertikalen Drehachse links und rechts der Drehachse X) jeweils ein weiteres Profil - das Wechselprofil 25 genannt wird - einmal an dem Blendrahmen 1 und einmal an dem Flügelrahmen 2 bzw. an dessen Basisprofil(en) 15 bzw. 16 befestigt. Dies erschließt sich besonders gut aus dem Zusammenspiel der Figuren 1b) und 1c), die Schnitte durch horizontal verlaufene Ebenen längs der Linien A-A und B-B einmal oberhalb und einmal unterhalb der Drehachse X zeigen. Die Figuren 1d) und 1e), die Schnitte durch vertikale Ebenen (längs der Linien C-C und D-D zeigen, sind gleich, da oberhalb und unterhalb der Drehachse X jeweils der Aufbau "einheitlich" ist, da hier - wie noch im Detail zu erörtern - das Wechselprofil 25 jeweils in dem ganzen Bereich am Flügelrahmen (oberhalb der Drehachse X) oder am Blendrahmen 1 (unterhalb der Drehachse) befestigt ist.
  • Das Wechselprofil 25 ist als vorteilhaft als (gut) thermisch isolierendes Verbundprofil ausgebildet. Dieses Verbundprofil weist hier in vorteilhafter Ausgestaltung ein Metallprofil 26 (zur Rauminnenseite hin) auf und ein daran nach außen hin angesetztes Kunststoffprofil 27. Das Metallprofil 26 und/oder das Kunststoffprofil 27 sind hier jeweils mit einer oder mehreren Hohlkammern 29, 30 versehen. Das Kunststoffprofil 27 wirkt dabei (auch) als ein Isolierprofil. Der Querschnitt des Wechselprofils 25 wird von innen (in Fig. 1b unten) nach außen (in Fig. 1b oben) hier in mehreren Stufen abschnittsweise schmaler. Es reicht nicht bis an die Außenseite heran sondern endet vorteilhaft unterhalb der Außenebene der Basisprofile 15, 16. Dies vereinfacht die Abdichtung der Konstruktion und verbessert die Außenansicht. Insbesondere auch das Metallprofil 26 kann umlaufend eingesetzt werden.
  • Aus dem Zusammenspiel der Fig. 1 a) bis e) erschließt sich, dass das Wechselprofil 25 bei dem Schwing-/Wendefenster nach Fig. 1a) oberhalb der Drehachse (bzw. oberhalb der durch die Drehachse X sich senkrecht zur Flügelebene erstreckenden Ebene) an dem Basisprofil 16 des Flügelrahmens 3 befestigt ist und unterhalb der Drehachse X an dem Basisprofil 15 des Blendrahmens 1. Die Befestigung erfolgt jeweils mit dazu geeigneten Befestigungsmitteln, hier mit Schrauben 30, die sich vorzugsweise parallel zur Flügelebene erstrecken und die vorzugsweise in die Hohlkammern des Wechselprofils 25 und -je nach Ort oberhalb oder unterhalb der Drehachse X - des Basisprofils des Flügel- bzw. Blendrahmens 3, 1 eingreifen.
  • Dabei sind hier in vorteilhafter Weise drei Dichtungsanordnungen mit drei räumlich voneinander beabstandeten Dicht-Anlagebereichen I, II, III bzw. I', II', III' im Falzraum 13 ausgebildet, und zwar oberhalb der Drehachse zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Blendrahmen 1 und unterhalb der Drehachse zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Flügelrahmen 3.
  • Eine erste dieser Dichtungsanordnungen - eine Außendichtungsanordnung I zur Außenseite des Fensters hin - ist an dem im geschlossenen Zustand äußeren Bereich zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Flügelrahmen 3 (oberhalb der Drehachse X) bzw. an dem im geschlossenen Zustand äußeren Bereich zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Blendrahmen 1 (unterhalb der Drehachse X) ausgebildet.
  • Hierzu sind umlaufend am Rahmen Nuten 31, 32 jeweils an Stegen 33, 34 des Blend- bzw. Flügelrahmens 1, 3 ausgebildet, in welche oberhalb der Drehachse X am Blendrahmen 3 und unterhalb der Drehachse X am Flügelrahmen jeweils ein Dichtungsprofil 35, 36 eingesetzt ist, das den Spalt bzw. Falzraum 13 zwischen dem Blendrahmen 1 (oberhalb der Drehachse X) und dem Wechselprofil 25 bzw. zwischen dem Flügelrahmen 3 und dem Wechselprofil 25 (unterhalb der Drehachse X) jeweils abdichtet. An dem Kunststoffprofil 27 des Wechselprofils 25 ist zur Außenseite hin zudem ein flexibler Steg 37 ausgebildet, welcher einen Fußbereich 38 aufweist, der auf den beiden Seiten der Drehachse X vorzugsweise rastend jeweils in die andere Nut an dem Steg desjenigen Basisprofils am Blend- oder Flügelrahmen 1, 3 eingreift, an welchem das Wechselprofil 25 jeweils befestigt ist. Derart wird eine sichere und optisch ansprechend gestaltete Anlage des Wechselprofils 25 in diesem Bereich an dem Profil (des Flügelrahmens oder des Blendrahmens) geschaffen, an dem es jeweils festgelegt ist.
  • Dabei wirkt eine Kraft senkrecht zur Fensterebene E im ersten Dichtbereich I im Fensterspalt, so dass dieser erste Dichtbereich als ein Dichtbereich mit der Fähigkeit zur Dichtung unter der Einwirkung von dynamischen, d.h. wechselnden auf ihn wirkenden Kräften anzusehen ist (verursacht durch Wind und dgl.).
  • Zur Ausbildung einer zweiten der Dichtungsanordnungen mit einem zweiten der Dicht-Anlagebereiche II, II' (Innendichtungsanordnung) kann wiederum vorteilhaft das Wechselprofil 25 genutzt werden. Hierzu sind vorzugsweise zwei Nuten 39, 40 an voneinander weg weisenden sowie parallel zur Fensterebene an der Innenseite I des Wechselprofils ausgebildeten Stegen 41, 42 des Wechselprofils ausgebildet. In jede dieser Nuten ist jeweils ein Dichtungsprofil 43, 44 eingesetzt. Oberhalb der Drehachse dient das eine der Dichtungsprofile 43 als Anlagedichtung zur Dichtung unter einer Einwirkung dynamisch veränderlicher Kräfte zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Blendrahmenprofil 1 im Falzraum 13 (oberhalb der Drehachse X) und das andere dieser beiden Dichtungsprofile 44 dient als Dichtung (nicht im Falztraum 13 sondern innerhalb des Flügelrahmens) unter Einwirkung einer statischen konstanten Kraft und als Sichtschutz zur Abdeckung des Spaltes zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Basisprofil 15 des Flügelrahmenprofils 3, mit dem es verschraubt ist. Unterhalb der Drehachse dient das andere der Dichtungsprofile 44 als Anlagedichtung zur Abdichtung auch unter der Einwirkung dynamischer Kräfte zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Flügelrahmenprofil 3 im Falzraum 13 und das andere dieser beiden Dichtungsprofile 43 dient als statische Dichtung und als Sichtschutz zur
  • Abdeckung eines Spaltes zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Blendrahmenprofil1, mit dem es auf dieser Seite der Drehachse X verschraubt ist (Fig. 1b und c).
  • Auch in dem Dicht-Anlagebereich II wirken sich verändernde Kräfte FII senkrecht zur Fensterebene E im Dicht-Anlagebereich II im Fensterspalt. Daher ist auch dieser Dicht-Anlagebereich abschnittsweise als ein Dichtbereich zur Dichtung auch unter der Einwirkung dynamischer bzw. wechselnder Kräfte anzusehen (verursacht durch Wind und dgl.) und abschnittsweise als statische Dichtung zur Abdichtung eins starren, sich nicht veränderten Spaltes zwischen dem Wechselprofil 25 und jeweils dem Rahmen bzw. den Profilen (Flügelrahmen 3 oder Blendrahmen 1), mit dem das Wechselprofil verschraubt ist.
  • Vorzugsweise ergänzend zu dem ersten und dem zweiten Dicht-Anlagebereich I, II gibt es einen (weiteren) Dicht-Anlagebereich III, III' der zwischen "Außen" und "Innen" und dort zwischen dem ersten und dem zweiten Dicht-Anlagebereich I, II (bzw. I , II') ausgebildet ist, und zwar vorzugweise umlaufend im Fensterspalt, allerdings oberhalb und unterhalb der Drehachse X jeweils zwischen verschiedenen Elementen des Schwing-/Wendefensters.
  • Auch bzw. insbesondere der dritte Dichtbereich III, III' zeichnet sich sowohl durch einen statischen Dichtbereichsabschnitt mit der Eignung zur Dichtung unter dem Einfluss einer konstant wirkenden Kraft im Dichtbereichsabschnitt und einen dynamischen Dichtbereichsabschnitt unter dem Einfluss wechselnder Kräften aus, die auf diesen Dichtbereichsabschnitt wirken. Dies sei nachfolgend beispielhaft näher erläutert.
  • Das Wechselprofil 25, insbesondere dessen Kunststoffprofil 27 weist zwischen den Dicht-Anlagebereichen I und II zwei Anlagebereiche 45, 46 für Mitteldichtungsprofile 47, 48 des Flügel- und des Blendrahmens 3, 1 auf (Fig. 1b). Diese Mitteldichtungsprofile 47, 48 des Flügelrahmens 3 einerseits und des Blendrahmens 1 andererseits erstrecken sich jeweils im Falzraum 13 im Wesentlichen parallel zur Fensterebene E. Die Dichtungsprofile 47, 48 können im Endbereich als Schlauchdichtungen ausgebildet sein (was für eine gute Wärmedämm- und Dichtwirkung sorgt) und können eine oder mehrere Hohlkammern (was die Wärmedämmung optimiert) aufweisen und bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Dichtmaterial. Dabei überlappen sich die Mitteldichtungsprofile 47, 48 des Blendrahmens 1 und des Flügelrahmens 3 jeweils mit dem Wechselprofil 25, insbesondere mit dessen Kunststoffprofil 27, in einer Richtung parallel zur Fensterebene. Sie liegen in diesen Bereichen ferner dichtend an dem Wechselprofil 25 an. Die Mitteldichtungsprofile sind vorzugsweise jeweils mit einem Fuß versehen, der jeweils in einer korrespondierenden Nut in einem Basisprofile 15, 16 des Blend- bzw. Flügelrahmens festgelegt ist
  • Oberhalb und unterhalb der Drehachse X liegt der Anlagebereich 45 einmal im Falzraum 13 zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Mitteldichtungsprofil 47 des Blendrahmens 1 und unterhalb des Drehachse liegt der Anlagebereich 46 im Falzraum 13 zwischen dem Wechselprofil 25 und dem Mitteldichtungsprofil 48 des Flügelrahmens 3, wobei eine dynamisch sich mit den wirkenden Einflüssen (Wind und dgl., Schließkraft) verändernde Kraft senkrecht zur Fensterebene in den jeweiligen Anlagebereichen im Falzraum 13 wirkt bzw. wirken kann. Derart wird jeweils ein Dichtbereichsabschnitt zur Dichtung unter Einwirkung dynamisch veränderlicher Kräfte im Falzraum 13 gebildet.
  • Der jeweils andere Anlagebereich 46 (oberhalb der Drehachse X zwischen dem Mitteldichtungsprofil 48 des Flügelrahmens und dem Wechselprofil 25 und der Anlagebereich 45 unterhalb der Drehachse X zwischen dem Mitteldichtungsprofil 47 des Blendrahmens 1 und dem Wechselprofil 25 ist dann jeweils ein Anlagebereich bzw. ein Dichtbereichsabschnitt mit einer Dichtwirkung nur unter Einwirkung rein statisch kontanter Kraft, der nicht zur Dichtwirkung im Falzbereich 13 beiträgt.
  • Besonders vorteilhaft an dieser zunächst überraschend erscheinenden Ausgestaltung mit einem "dynamischen" und einem "statischen" Mitteldichtungsbereich ist, dass die Mitteldichtungsprofile zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 3 umlaufend gleich gestaltet werden bzw. sein können und auch umlaufend angeordnet werden können. Es muss lediglich das Wechselprofil 25 unterhalb und oberhalb der Drehachse X einmal am Flügelrahmen 3 und einmal am Blendrahmen 1 montiert werden. Dennoch stellt sich ohne Weiteres eine dynamische Dichtwirkung mit einer Anlagekraft senkrecht zur Fensterebene E im Falzraum 13 ein
  • Das Wechselprofil 25 wird - wie bereits erläutert nach Fig. 1 oberhalb und unterhalb der Drehachse X einmal an dem Flügelrahmen 2 (senkrecht zur Drehachse oberhalb der Drehachse) und einmal an dem Blendrahmen 1 (unterhalb der Drehachse X) befestigt. Damit entsteht ein Stoßbereich 49 zwischen den jeweiligen Wechselprofilen in der Höhe bzw. im Bereich der Drehachse D. Zwar liegen die Konturen der Wechselprofile 25 oberhalb und unterhalb des Stoßbereiches 49 direkt aneinander. Es ist aber dennoch vorteilhaft, den Stoßbereich 39 separat ergänzend abzudichten, beispielsweise indem er mit einem Dichtband 50 überdeckt wird, und zwar zumindest zur Innenseite hin (d.h. zur Raumseite R hin). Dieses Dichtband wird vorzugsweise an einem der beiden Wechselprofile insbesondere unlösbar befestigt, so dass es mit seiner halben Breite über den Stoßbereich vorsteht, den es dann im geschlossenen Zustand überdeckt. Denkbar ist es, auch an der Außenseite ein solches Dichtband 50 vorzusehen (hier nicht dargestellt).
  • Insgesamt wird derart ein Schwing-/Wendefenster geschaffen, dass einen bestechend einfachen und übersichtlichen konstruktiven Aufbau aufweist, das entsprechend leicht montierbar ist und das auf einfache Weise die Möglichkeit dazu bildet, Dicht-Anlagebereiche mit dynamischen Dichtbereichsabschnitten im Falzraum 13 und zudem statische Dichtbereichsabschnitten zwischen dem Wechselprofil 25 und jeweils dem Profil, an dem es befestigt ist, auszubilden.
  • Anzumerken ist nochmals, dass Begriffe wie "oberhalb" und "unterhalb" in der Beschreibung bei einem Schwing-/Wendefenster mit einer vertikalen Drehachse entsprechend durch "links" und rechts" ersetzbar sind bzw. zu ersetzen sind.
  • Die Mitteldichtungsprofile 47, 48 können vollständig identisch aufgebaut sein. Es ist aber auch denkbar, sie nur abschnittsweise identisch auszubinden und an ihnen einen oder mehrere lösbare Bereiche 51, 52 vorzusehen. Vorzugsweise weist einer dieser Bereiche eine Hohlkammer 53 auf.
  • Der eine oder die mehreren lösbaren Bereiche 51, 52 können eine oder mehrere verschiedene Funktionen erfüllen. So kann einer der Bereiche 51 dazu dienen, den Falzraum 13 bzw. Spalt zu verkleinern, um die Konvektion zwischen innen und außen weiter zu verringern. Dieser lösbare Bereich 51 (siehe Fig. 3a, b, c) wird dann jeweils an dem Rahmen (Blend- oder Flügelrahmen 1, 3) abgetrennt, an dem das Wechselprofil 25 befestigt ist. Dies bedeutet, dass der lösbare Bereich bei dem in Fig. 1 dargestellten Fenster oberhalb der Drehachse an dem Flügelrahmen 3 entfernt wird (Fig. 3c), während er dort an dem Blendrahmen 1 stehen gelassen wird (Fig. 3b). Unterhalb der Drehachse ist diese Anordnung umgekehrt. Realisiert werden kann der lösbare Bereich durch Einschnitte in den Mitteldichtungsprofilen. Derart ist es auch denkbar, mit nur einer Art von Dichtungsprofil 47, 48 mehrere Einsatzmöglichkeiten zu bedienen oder unterschiedliche Bautiefen. Bezugszeichen
    Blendrahmen 1
    Flügel 2
    Flügelrahmen 3
    Isolierglasscheibe 4
    Profilholme 5 - 12
    Falzraum 13
    Handgriff 14
    Basisprofil 15, 16
    Innen- und Außenmetallprofile 17, 18 bzw. 19, 20
    Isolierprofile 21, 22 bzw. 23, 24
    Wechselprofil 25
    Metallprofil 26
    Kunststoffprofil 27
    Hohlkammern 28, 29
    Schrauben 30
    Nuten 31, 32
    Steg 33, 34
    Dichtungsprofil 35, 36
    Steg 37
    Fußbereich 38
    Nuten 39, 40
    Stege 41, 42
    Dichtungsprofil 43, 44
    Anlagebereiche 45, 46
    Mitteldichtungsprofile 47, 48
    Stoßbereich 49
    Dichtband 50
    lösbare Bereiche 51, 52
    Hohlkammer 53
    Drehachse D
    Dichtbereiche I, II, III; I', II', III'

Claims (18)

  1. Schwing-/Wendefenster, das folgendes aufweist:
    a. einen vorzugsweise umlaufend geschlossenen Blendrahmen (1),
    b. einen Flügel (2) mit einem vorzugsweise umlaufenden geschlossenen Flügelrahmen (3), der ein Flächenelement, insbesondere eine Isolierglasscheibe (4), aufnimmt,
    c. wobei der Flügel (2) mit dem Flügelrahmen (3) im Bereich eines Drehgelenks mit einer Drehachse (X) schwenkbar am Blendrahmen (1) gelagert ist, derart, dass der Flügel (2) beim Öffnen zunächst teilweise nach innen und teilweise nach außen bewegbar ist,
    d. wobei sowohl der Blendrahmen (1) als auch der Flügelrahmen (3) jeweils ein Basisprofil (15, 16) aufweisen, an denen abwechselnd zu den beiden Seiten der Drehachse X hin ein Wechselprofil (25) befestigt ist, so dass ein Falzraum (13) zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen (1, 3) abschnittsweise zwischen dem Basisprofil des Blendrahmens (1) und dem Wechselprofil (25) und zwischen dem Basisprofil des Flügelahmens (3) und dem Wechselrahmen (25) ausgebildet ist,
    e. wobei das Wechselprofil (25) als ein Verbundprofil ausgebildet ist, das wenigstens ein Metallprofil (26) aufweist und ein daran angesetztes Kunststoffprofil (27),
    f. wobei das Metallprofil (26) mit einer oder mehreren Hohlkammern (29, 30) versehen ist,
    g. wobei wenigstens eine Dichtungsanordnung oder mehrere Dichtungsanordnungen vorgesehen ist/sind, die jeweils einen Dicht-Anlagebereich (III, III') ausbildet/ausbilden, der
    i. einen ersten Dichtungsbereichsabschnitt aufweist, der zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Basisprofil des Blendrahmens (1) ausgebildet ist und
    ii. einen zweiten Dichtungsbereichsabschnitt, der zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Basisprofil des Flügelrahmens (2) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    h. der Blendrahmen (1) und der Flügelrahmen (3) jeweils als Rechteckrahmen ausgebildet sind,
    i. zur Ausbildung von einem der Dicht-Anlagebereiche (III, III') das Wechselprofil (25), insbesondere dessen Kunststoffprofil (27), zwei Anlagebereiche (45, 46) für Mitteldichtungsprofile (47, 48) des Flügel- und des Blendrahmens (3, 1) aufweist, und
    j. das Kunststoffprofil (27) des Wechselprofils mit einer oder mehreren Hohlkammern (29, 30) versehen ist, und
    k. die Mitteldichtungsprofile (47, 48) im Anlagebereich als Schlauchdichtungen ausgebildet sind.
  2. Schwing-/Wendefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsbereichsabschnitt auf der einen Seite der Drehachse zur Dichtung unter der Einwirkung statisch konstanter Kräfte dient und auf der anderen Seite der Drehachse als Dichtung unter der Einwirkung dynamisch veränderlicher Kräfte.
  3. Schwing-/Wendefenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungsbereichsabschnitt in dem Bereich, in dem der erste Dichtungsbereichsabschnitt zur Dichtung unter Einwirkung einer konstanten Kraft wirkt, zur Dichtung unter einer Einwirkung dynamisch veränderlicher Kräfte ausgelegt ist und dass der der zweite Dichtungsbereichsabschnitt in dem Bereich, in dem der erste Dichtungsbereichsabschnitt zur Dichtung unter der Einwirkung dynamisch veränderlicher Kräfte dient, zur Dichtung unter der Einwirkung statisch konstanter Kräfte ausgelegt ist.
  4. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselprofil (25) bei einem Schwing-/Wendefenster mit horizontaler Drehachse oberhalb dieser an dem Basisprofil (16) des Flügelrahmens 3 befestigt ist und unterhalb der Drehachse X an dem Basisprofil (15) des Blendrahmens (1).
  5. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei der Dichtungsanordnungen mit drei räumlich voneinander beabstandeten Dicht-Anlagebereichen (I, II, III bzw. II', III') im Falzraum (13) beidseits der Drehachse X ausgebildet sind.
  6. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dichtungsanordnungen als Außendichtungsanordnung I an dem im geschlossenen Zustand äußeren Bereich zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Flügelrahmen (3) (auf der einen Seite der Drehachse X) bzw. an dem im geschlossenen Zustand äußeren Bereich zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Blendrahmen (1) (auf der anderen Seite der Drehachse X) ausgebildet ist.
  7. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dichtungsanordnungen als Innendichtungsanordnung an dem im geschlossenen Zustand inneren Bereich zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Flügelrahmen (3) (auf der einen Seite der Drehachse X) bzw. an dem im geschlossenen Zustand äußeren Bereich zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Blendrahmen (1) (auf der anderen Seite der Drehachse X) ausgebildet ist.
  8. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Innendichtungsanordnung zwei Nuten (39, 40) an Stegen (41, 42) des Wechselprofils ausgebildet sind, wobei in jede dieser Nuten (39, 40) jeweils ein Dichtungsprofil (43, 44) eingesetzt ist, wobei das eine der Dichtungsprofile (43) auf der einen Seite der Drehachse als dynamische Dichtung zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Basisprofils (15) des Blendrahmenprofils (1) im Falzraum (13) dient und das andere dieser beiden Dichtungsprofile (44) auf dieser Seite der Drehachse (X) als Sichtschutz zur Abdeckung des Spaltes zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Basisprofil (15) des Flügelrahmenprofils (3) an dem es befestigt ist und wobei diese Funktionalität auf der anderen Seite der Drehachse umgedreht ist.
  9. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mitteldichtungsprofile (47, 48) jeweils mit dem Wechselprofil (25), insbesondere mit dessen Kunststoffprofil 27, in einer Richtung parallel zur Fensterebene (E) überlappen und dass sie in diesen Bereichen ferner dichtend an dem Wechselprofil (25) in den Anlagebereichen (45, 46) anliegen.
  10. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite der Drehachse (X) der eine Anlagebereich (45) einmal im Falzraum (13) zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Mitteldichtungsprofil (47) des Blendrahmens (1) liegt und dass auf der anderen Seite der Drehachse der andere Anlagebereich (46) im Falzraum (13) zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Mitteldichtungsprofil (48) des Flügelrahmens (3) liegt, so dass jeweils der Dichtbereichsabschnitt zur Dichtung unter Einwirkung dynamisch veränderlicher Kräfte im Falzraum (13) gebildet ist.
  11. Schwing-/Wendefenster nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet dass der jeweils andere Anlagebereich (46) auf der anderen Seite der Drehachse (X) zwischen dem Mitteldichtungsprofil (48) des Flügelrahmens (3) und dem Wechselprofil (25) und der Anlagebereich (45) auf der einen Seite der Drehachse X zwischen dem Mitteldichtungsprofil (47) des Blendrahmens (1) und dem Wechselprofil (25) liegt und als Dichtbereichsabschnitt mit einer Dichtwirkung nur unter Einwirkung rein statisch kontanter Kraft ausgelegt ist.
  12. Schwing-/Wendefenster nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Stoßbereich (49) zwischen im Bereich der Drehachse (X) aneinander stoßenden Wechselprofilen (25) wenigstens eine Dichtung, insbesondere ein Dichtband (50) vorgesehen ist.
  13. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtungsprofile (47, 48) ganz oder abschnittsweise identisch ausgebildet sind.
  14. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtungsprofile (47, 48) einen oder mehrere Abtrennbereiche (51, 52) aufweisen.
  15. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsbereichsabschnitt umlaufend zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Basisprofil des Blendrahmens (1) ausgebildet ist und/oder dass der zweite Dichtungsbereichsabschnitt umlaufend zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Basisprofil des Flügelrahmens (2) ausgebildet ist.
  16. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsbereichsabschnitt auf einer Seite der Drehachse (X) U-förmig abschnittsweise umlaufend zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Basisprofil des Blendrahmens (1) ausgebildet ist und/oder dass der zweite Dichtungsbereichsabschnitt auf der anderen Seite der Drehachse (X) U-förmig abschnittsweise umlaufend zwischen dem Wechselprofil (25) und dem Basisprofil des Flügelrahmens (2) ausgebildet ist.
  17. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselprofil (25) von einer Seite aus, insbesondere von einer Gebäudeaußenseite aus, nicht sichtbar ist.
  18. Schwing-/Wendefenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselprofil (25) umlaufend am Rahmen den gleichen Aufbau hat, aber beidseits der Drehachse (X) verschieden angeordnet ist.
EP15202303.2A 2015-01-15 2015-12-23 Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung Active EP3045648B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100543.3A DE102015100543A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Schwing-Wendefenster mit einer Dichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045648A1 EP3045648A1 (de) 2016-07-20
EP3045648B1 true EP3045648B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=54936940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15202303.2A Active EP3045648B1 (de) 2015-01-15 2015-12-23 Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3045648B1 (de)
DE (1) DE102015100543A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924376A2 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 W. HAUTAU GmbH Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7518339U (de) * 1975-10-09 Wieland Werke Ag Schwing- und Wendeflügelfenster
DE1831385U (de) * 1961-01-10 1961-05-18 Ver Deutsche Metallwerke Ag Elastischer dichtungsstreifen fuer fluegeltueren und drehfenster, insbesondere fuer aus metall bestehende ueberschlagtueren bzw. schwingfluegelfensterrahmen.
DE1943107U (de) * 1966-05-14 1966-07-28 Wieland Werke Ag Schwing- und wendefluegelfenster.
DE1985409U (de) * 1968-02-17 1968-05-16 Broekelmann Aluminium F W Schwing- oder wendefluegelfenster.
DE2550132A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Albrecht Gmbh Stahl Und Metall Schwing- oder wendefenster
DE7802874U1 (de) * 1978-02-01 1978-05-11 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Waermegedaemmtes schwing- oder wendefluegelfenster
BE904908A (nl) 1986-06-12 1986-10-01 Parys Remi E Van Scharnier voor tuimel-of wentelraam.
DE4204363A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Bernhard Kreye Entwaesserung von aus hohlprofilen gebogenen rahmen eines runden oder ovalen schwingfluegelfensters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924376A2 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 W. HAUTAU GmbH Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100543A1 (de) 2016-07-21
EP3045648A1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735687A1 (de) Fenster oder Tür oder Fassadenelement
EP3184723B1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
EP3045648B1 (de) Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP3140486B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE202009013708U1 (de) Fassade
EP2184433B1 (de) Rahmenkörper für Fenster oder Türen
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
DE29811431U1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl.
DE2550132A1 (de) Schwing- oder wendefenster
DE29713820U1 (de) Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen mit Zwangsbelüftung
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE102014112112A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
EP3800317A1 (de) Fenster mit einem lüftungskanal
DE3708966A1 (de) Kippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEKK, NIKOLAI

Inventor name: SYMENS, FAINA

Inventor name: WALTHER, VANESSA

Inventor name: GOEDECKER, CHRISTIAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190520

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/263 20060101ALN20200218BHEP

Ipc: E06B 3/40 20060101AFI20200218BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/263 20060101ALN20201120BHEP

Ipc: E06B 3/40 20060101AFI20201120BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/40 20060101AFI20201209BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALN20201209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1390012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014660

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1390012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505