DE8019955U1 - Element für Wände und/oder Türen - Google Patents

Element für Wände und/oder Türen

Info

Publication number
DE8019955U1
DE8019955U1 DE8019955U DE8019955DU DE8019955U1 DE 8019955 U1 DE8019955 U1 DE 8019955U1 DE 8019955 U DE8019955 U DE 8019955U DE 8019955D U DE8019955D U DE 8019955DU DE 8019955 U1 DE8019955 U1 DE 8019955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
corner
element according
corner part
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8019955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemmlit-Bauelemente 7400 Tuebingen GmbH
Original Assignee
Kemmlit-Bauelemente 7400 Tuebingen GmbH
Publication date
Publication of DE8019955U1 publication Critical patent/DE8019955U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

I I
t ι
Kemmlit Bauelemente Gesellschaft A 36 874 - lidi mit beschränkter Haftung « , ,
Reutlinger Str. 63 CH. Julj 1980
7^00 Tübingen
Element für Wände und/oder Türen
Die Erfindung betrifft ein Element für Wände und/oder :4
Türen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. %
Mit diesen Elementen werden Wände und Türen hauptsäch- :; lieh zur Verwendung bei Badekabinen in Schwimmbädern, >
Waschräumen und dgl. gebildet.
Bei diesen Elementen werden die Rahmenteile auf Gehrung geschnitten und stumpf aneinandergesetzt. Dadurch ist die Eckverbindung verhältnismäßig schwach, so daß bei größeren Beanspruchungen Pestigkeitsschwierigkeiten auftreten können. Zur Erhöhung der Eckverbindungsfestigkeit können die Rahmenteile im Stoßbereich z.B. verklebt oder verschweißt werden, was jedoch entsprechend Vorbereitungsarbeiten notwendig macht und aufwendig ist. Zudem sind dabei überschüssige Klebstoffreste bzw. Schweißwülste abzuarbeiten, damit die Außenplatten plananliegend be- ;
festigt werden können. Auch diese Nacharbeitungen im :
Eckverbindungsbereich sind zeitaufwendig und gerade im % äußersten Winkelspitzenbereich schlecht zugänglich durch- § zuführen. 1
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein jjs
Element der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß es eine hohe Eckbereichsfestigkeit und einen Außenplattenschmalseitenschutz im Eckbereich aufweist.
I I I I I .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß durch den Einsatz der Eckverbinder eine Verstärkung der Rahmeneckbereiche gegeben ist, so daß auch bei großen Beanspruchungen ein kraftschlüssiger Eckverbindungshalt vorliegt und kein Aufklaffen von Gehrungsstoßstellen auftreten kann. Die Rahmenteile werden lediglich gerade auf Maß abgelängt und müssen nicht mit einer Spezialgehrungssäge an den Enden schräg geschnitten werden, wobei zudem eine Materialeinsparung erzielt wird, da beim rechtwinklig geraden Abtrennvorgang keine Schrägschnittabfallstücke abgetrennt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der vorteilhaft als Spritzgußteil einstückig herstellbare Eckverbinder gleich herstellungsseitig am Rahmeneckteil mit überragenden, winkelförmigen Randteilen versehen ist, die die Schmalseiten der Außenplatten, welche zudem an Anlageflächen des Rahmeneckteils plan/abgestützt anliegen, schützend abdecken, so daß gleichzeitig ein Kantenschutz im Eckbereich gegeben ist, wodurch ein Abspalten der Außenplatten verhindert und eine Einsparung nachträglicher Stirnkantenbearbeitungen erzielt wird. Es steht somit durch den Eckverbinder ein kostengünstig einstückig herstellbares, festigkeitserhöhendes und kantenschützendes Bauteil zum schnellen und problemlosen Zusammenbau von Rahmenteilen für Wand- und Türelemente zur Verfugung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Pig.1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Elements mit Eckverbindern,
Pig.2 eine vergrößerte Seitenansicht des oberen linken Eckbereichs des Rahmens der Pig.1 mit zusätzlich angesetzten Außenplatten,
Pig.3 eine Draufsicht auf den Eckbereich der Pig.2,
Pig.4 eine TeilSchnittansicht durch das Türelement gemäß dem Schnitt IV in Pig.2,
Pig.5 eine vergrößerte Seitenansicht des unteren linken Eckverbinders in Pig.1,
Pig.6 eine Draufsicht auf den E£kverbinder der Pig.5,
Pig.7 eine vergrößerte Seitenansicht des unteren rechten Eckverbinders in Pig. 1,
Pig.8 eine Draufsicht auf den Eckverbinder der Pig.7,
Fig. 9 bis 11 jeweils eine zweite Ausführungsform von Eckverbindern in Darstellungen gemäß den Pig. 3, 6 und
Der in der Pig.1 dargestellte Rahmen 1 kann sowohl zur Herstellung eines Wandelementes als auch eines Türelementes verwendet werden und weist zwei vertikale Rahmenteile 2,3 sowie zwei horizontale Rahmenteile 4,5 auf, die mittels Eckverbindern 6,7,8 miteinander rechtwinklig verbunden sind. Die Eckverbinder 6,7,8 besitzen einen annähernd würfelförmigen Rahmeneckteil 9,10,11 mit Einsteckzapfen 12,13 bzw. Steckbolzen 14, die in die Endbereiche der Rahmenteile 2,3,4,5 eingeschoben sind. Die Rahmenteile 2,3,4,5 sind rechtwinklig gerade abgelängt und liegen mit ihren Stirnseiten jeweils an einer Rahmenteilanschlagfläche 15 der Rahmeneckteile 9,10,11. dicht an. Durch die Eckverbinder 6,7,8 besitzt der Rahmen 1 insbesondere in seinen
• I t t
• ■
• * I
Eckbereichen eine hohe Festigkeit.
Den Pig. 2,3 und 4 ist zu entnehmen, daß das Wand- bzw. Türelement zwei Außenplatten 16,17 besitzt, die vorzugsweise als Melaminharz-Schichtstoffplatten ausgebildet sind, zwischen
ygedcnäumt, denen sich ein Kunststoffkern 18 befindet, der wabenförmigocterV ausgeführt sein kann. Die Außenplatten 16,17 liegen an Seitenflächen 19 der Rahmenteile 2,3,4,5 an, die im wesentlichen rechteckrohrförmig ausgeführt sind und außen eine breite, hinterschnittene Nut 20 aufweisen, die im Öffnungsbereich durch Schrägflächen 21 begrenzt ist. Die Rahmenteile 2,3,4,5 besitzen an beiden Seiten vorstehende Randstege 22,23, die die Schmalseiten 24 der Außenplatten 16,17 abdecken und eine Stirnkantenrundung 25 besitzen. Die Einsteckzapfen 12,13 bzw. der Steckbolzen 14, die als Rechteckrohr ausgeführt und im Querschnitt kleiner sind als die Rahmenteilanschlagfläche 15,sind spielfrei formschlüssig im Rechteckkanal 26 der Rahmenteile 2,3,4,5 an Stützleisten 27 gelagert.
Die Außenplatten 16,17 werden an den Rahmeneckteilen 9,10,11 ebenfalls über Außenplattenanlageflachen 28,29 abgestützt,die in einer Ebene mit den Seitenflächen 19 der Rahmenteile 2,3,4,5 liegen. Erfindungsgemäß besitzen die Rahmeneckteile 9,10f11 winkelförmige Randteile 30,31, die die Außenplattenanlageflächen 28,29 überragen und im wesentlichen wie die Randstege 22,23 der Rahmenteile 2,3,4,5 ausgeführt sind, so daß die Schmalseiten 24 der Außenplatten 16,17 auch hier vollständig abgedeckt sind. Die Randteile 30,31 sind wie die Randstege 22,23 in ihrer Länge so bemessen, daß sie gleich der Stärke der Außenplatten 16,17 sind. Um auch im Eckbereich eine Kantenentschärfung zu erzielen, besitzen die Randteile 30,31 der Rahmeneckteile 9,10,11 im Stirnkantenbereich eine Kantenabrundung 32, deren Radius gleich dem Radius der Stirnkantenrundung 25 der Rahmen 2,3,4,5 ist. Außerdem besitzen die
■ I
I II·
* I I I III
-.3.T.
■ ' · «it
Eckverbinder 6,7,8 im Bereich der äußeren Winkelspitze der Rahmenecktodle 9,10,11 zur weiteren Eckenentschärfung eine Rundung 33, deren Radius gleich dem Radius der Kantenabrundung 32 ausgeführt sein kann.
Den Fig.3,6 und 8 ist weiterhin zu entnehmen, daß die Rahmeneckteile 9,10,11 der Eckverbinder 6,7,8 zwischen den beid-, seitigen Randteilen 30,31 eine Hinterschnittnut 34 besitzen. Die Hinterschnittnut 34 weist an ihren Nutwandungen 35,36 je eine Einführschräge 37 auf und ist somit im wesentlichen wie die Nut 20 der Rahmenteile 2,3,4,5 ausgeführt und verläuft mit dieser in der gleichen Ebene.|
Die Hinterschnittnut 34 geht an ihrem beim Randteil 3O1 31 liegenden Ende in einen rechtwinklig anschließenden Nutabschnitt 34 über, der in Richtung auf den Einsteckzapfen 12, 13 verläuft.
Die Fig.2 und 3 zeigen zudem, daß der Rahmeneckteil 9 de"s Eckverbinders 6 eine Beschlagteilaufnahme 38 besitzt, die radial abstrebende Querschlitze 39,40 aufweist und an der einen Rahmenteilanschlagfläche 15 sowie am gegenüberliegenden Grund 41 der Hinterschnittnut 34 offen ist. Dadurch ist es möglich, z.B. eine Scharnieranordnung mit verdeckt liegender Drehachse zu erzielen.
Der in den Fig.5 und 6 dargestellte Rahmeneckteil 10 des Eckverbinders 7 besitzt eine Zapfenbandaufnahme 42,die ausschließlich am Grund 41 der Hinterschnittnut 34 offen ist und über die auch eine Scharnierlagerung mit verdeckter Drehachse erzielt werden kann.
Am Rahmeneckteil 11 des in den Fig.7 und 8 dargestellten Eckverbinders 8 ist nur ein Einsteckzapfen 12 einstückig angeordnet. Dazu besitzt der Rahmeneckteil 11 eine rechteckförmige Einstecköffnung 43, die an der Rahmenteilanschlagfläche 15 offen ist und in die der Steckbolzen 14 (Fig.1) formschlüssig einsetzbar ist.
— g —
Die Rahmeneckteile 9a, 10a, 11a der Eckverbinder 6a, 7a, 8a gemäß den Fig. 9 bis 11 sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Rahmeneckteile 9, 10, 11 der zuvor beschriebenen Eckverbinder. Die Hinterschnittnut 3^a dei>Rahmeneckteile
9a, 10a, 11a jedoch ist im Bereich der beiden Randteile 30a, 31a über die ganze Höhe der Rahmeneckteile offen und in Richtung auf die Einsteckzapfen 12a, 13a geschlossen.

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    Dipl.-Ing. W. Jackisch .". ;■ Menzeletr. 40,7000 Stuttgart 1 % ·' '
    t t t · * ι
    Kemmlit Bauelemente Gesellschaft A 36 874 - lidi mit beschränkter Haftung
    Reutlinger Str.63 2 k, Juli 1980
    7400 Tübingen
    Ansprüche
    1. Element .:..für . Wände und/oder Türen, das zwei Außenplatten aufweist, die an Seitenflächen von Rahmenteilen anliegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Eckverbindungsbereich der Rahmenteile (2,3,4,5) jeweils ein Eckverbinder (6,7,8) zur Verbindung benachbarter Rahmenteile angeordnet ist, der einen Rahmeneckteil (9s10,ll) mit Außenplattenanlageflachen (28,29) aufweist, die im Stirnkantenbereich des Rahmeneckteils (9,10,11) von überragenden winkelförmigen Randteilen (30,31) begrenzt sind.
    2. Element nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der überragende Randteil (30, 31) des Rahmeneckteils (9,10,11) eine Kantenabrundung (32) aufweist.
    3· Elemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des die Außenplattenanlagefläche (28,29) des Rahmeneckteiles (9,10,11) überragenden Randteils (30,31) gleich der Stärke der Außenplatte (16,17) ist.
    4. Element nach eindem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eckt eil (9,10,11) des Eckverbinders (6,7,8) im Bereich der äußeren Winkelkante eine Rundung (33) aufweist.
    5. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneckteil (9,10,11) des Eckverbinders (6,7,8) im Abstandsbereich zwischen den beidseitigen Randteilen (30,31) eine Hinterschnittnut (34) aufweist.
    6. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Nutwandungen (35,36) der Hinterschnittnut (34) eine Einführechräge (37) vorgesehen ist.
    7. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Rahmeneckteil (9,10,11) des Eckverbinders (6,7,8) mindestens einen Einsteckzapfen (12,13) aufweist.
    8. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckzapfen (12,13) mit dem Rahmeneckteil (9,10,11) einstückig ausgebildet ist und eine Rahmenteilanschlagfläche (15) überragt»
    9. Element nach einem dev vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckzapfen (12,13) als Rechteckrohr ausgeführt und im Querschnitt kleiner ist als die Rahmenteilanschlagfläche (15) des Rahmeneckteils (9,10,11) .
    0. Element· nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneckteil (11) des Eckverbinders (8) eine an der Rahmenteilanschlagfläche (15) offene Einstecköffnung (43) für einen Steckbolzen (14) aufweist.
    — 3 —
    11. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneckteil (9) des Eckverbinders (6) eine Beschlagteilaufnahme (38) mit radial abstrebenden Querschlitzen (39,40) aufweist.
    12. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmeneckteil (10) des Eckverbinders (7) eine Zapfenbandaufnahme (42) vorgesehen
    ist.
    13. Ejlement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneckteil (9,10,1i)de£ Eckverbinders .(.6,7,8) im wesentlichen
    gleichen. Querschnitt wie der Rahmenteil )2,3,4-,5)
    aufweist.
DE8019955U Element für Wände und/oder Türen Expired DE8019955U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8019955U1 true DE8019955U1 (de) 1980-10-16

Family

ID=1327023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8019955U Expired DE8019955U1 (de) Element für Wände und/oder Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8019955U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163166A2 (de) * 1984-05-29 1985-12-04 Carl Schmitt Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen
DE3419978A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
DE9013481U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE19500226A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-18 Hans Dieter Niemann Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE202014005807U1 (de) * 2014-07-16 2015-10-21 Ips Insect Protect Systems Gmbh Profilrahmensystem eines Insekten- bzw. Pollenschutzgitters
EP2501886A4 (de) * 2009-11-20 2018-07-25 Electrolux Home Products PTY Limited Isolierte tür und verfahren zur montage einer isolierten tür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163166A2 (de) * 1984-05-29 1985-12-04 Carl Schmitt Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen
DE3419978A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
EP0163166A3 (de) * 1984-05-29 1987-03-25 Carl Schmitt Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen
DE9013481U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE19500226A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-18 Hans Dieter Niemann Bewehrung an Türen oder Fenstern
EP0725203A1 (de) * 1995-01-05 1996-08-07 Hans Dieter Niemann Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
EP2501886A4 (de) * 2009-11-20 2018-07-25 Electrolux Home Products PTY Limited Isolierte tür und verfahren zur montage einer isolierten tür
DE202014005807U1 (de) * 2014-07-16 2015-10-21 Ips Insect Protect Systems Gmbh Profilrahmensystem eines Insekten- bzw. Pollenschutzgitters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651125B1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE8019955U1 (de) Element für Wände und/oder Türen
DE3936212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
EP2225986A2 (de) Verbindungsanordnung von Trennelementen
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE2214251C3 (de) Koffer
DE3526729C2 (de)
EP0111185A2 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE3632154A1 (de) Leichtmetall-strangprofil, insbesondere fuer die herstellung von eck- und stossverbindungen
DE3401106A1 (de) Rahmen fuer die halterung einer scheibe oder dergleichen in einem tuerblatt oder torblatt
CH675447A5 (en) Mitred joint for door or window frame
DE4304209A1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
EP3293340B1 (de) Verfahren zum herstellen einer blendrahmeneckverbindung sowie verbindersatz zur durchführung des verfahrens
DE4021927A1 (de) Beschlag zur verbindung von sockelleisten
DE19509657A1 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff
EP1046824B1 (de) Eckverbindung an einem Möbelkorpus
DE10225535B4 (de) Mit einer Beplankung versehender Holzrahmen
DE3515050C2 (de)
DE19707095A1 (de) Rahmen für insbesondere schwenkbare Flügel für Türen, Fenster u. dgl.
EP0484693A1 (de) Eckenausbildung zum Verbinden zweier Flächenelemente
EP0456004B1 (de) Seitenteil eines Innenfutters für Dachfenster und Bausatz zur Herstellung eines solchen Innenfutters
EP4191012A1 (de) Gebäudeöffnungs-schliesselement und verfahren zu seiner herstellung