DE19509657A1 - Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff - Google Patents

Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19509657A1
DE19509657A1 DE1995109657 DE19509657A DE19509657A1 DE 19509657 A1 DE19509657 A1 DE 19509657A1 DE 1995109657 DE1995109657 DE 1995109657 DE 19509657 A DE19509657 A DE 19509657A DE 19509657 A1 DE19509657 A1 DE 19509657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window frame
elements
window
frame elements
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995109657
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509657C2 (de
Inventor
Friedrich Wolfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995109657 priority Critical patent/DE19509657C2/de
Publication of DE19509657A1 publication Critical patent/DE19509657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509657C2 publication Critical patent/DE19509657C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterrahmen, ins­ besondere aus Kunststoff, mit einer Mehrzahl von Fensterrah­ menelementen, wobei jeweils zwei Fensterrahmenelemente im Bereich von insbesondere an den Stirnseiten dieser Fenster­ rahmenelemente ausgebildeten Anlageflächen aneinanderliegen und miteinander verbunden sind.
Bekannte Fensterrahmen für rechteckige oder quadratische Fen­ ster bestehen üblicherweise aus vier Fensterrahmenelementen, die in den Fensterecken stirnseitig aneinanderstoßen und miteinander verbunden sind.
Um eine gute Positionierung der Fensterrahmenelemente zueinander zu erreichen, sind die Fensterrahmenelemente unter einem Winkel von 45° gegenüber ihren Außenkanten abge­ schnitten, wobei die entstehenden schrägen Schnittflächen die Anlageflächen bilden, an denen die Fensterrahmenelemente unter Bildung eines 90°-Winkels in Anlage kommen.
Die Verbindung der aneinanderliegenden Fensterrahmenelemente erfolgt durch Befestigungsdrähte, die durch die beiden Fen­ sterrahmenelemente geschossen bzw. getackert werden.
Bei dieser Art der Verbindung der Fensterrahmenelemente wird häufig als nachteilig empfunden, daß eine spezielle Appara­ tur benötigt wird und außerdem die Fensterrahmenelemente nur schwer wieder voneinander gelöst werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Fensterrahmen der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Fenster­ rahmenelemente auf einfache Weise miteinander verbunden und wieder voneinander gelöst werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aneinanderliegenden Fensterrahmenelemente wenigstens teilwei­ se durch Schraubverbindungen miteinander verbunden sind und daß ein Fensterrahmenelement von zwei miteinander zu verbin­ denden Fensterrahmenelementen eine zu seiner stirnseitigen Anlagefläche hin öffnende und sich im wesentlichen in Längs­ richtung des Fensterrahmenelements erstreckende Befestigungs­ aufnahme aufweist, in die ein Schraubenelement, welches das an dem Fensterrahmenelement zu befestigende und an dessen Anlagefläche anliegende andere Fensterrahmenelement durch­ greift, eingeschraubt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Fensterrahmen können die einzelnen Fensterrahmenelemente also in einfacher Weise miteinander verschraubt werden, indem das Schraubenelement von außen durch eines der Fensterrahmenelemente gesteckt und in die Befestigungsaufnahme des mit diesem Fensterrahmenelement zu verbindenden weiteren Fensterrahmenelements eingeschraubt wird.
Diese Schraubverbindung kann auf einfache Weise durch Entfer­ nen des Schraubenelements gelöst werden, so daß eine Fenster­ scheibe beispielsweise auf einfache Weise ohne eine aufwendi­ ge Apparatur ausgetauscht werden kann, indem das Fensterrah­ menelement entfernt und nach dem Einsetzen einer neuen Fen­ sterscheibe in den Fensterrahmen wieder angeschraubt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungs­ bereich von zwei miteinander verbundenen Fensterrahmenelemen­ ten von einem als Eckwinkelelement ausgebildeten Verstei­ fungselement umschlossen, das an den senkrecht zur Fenster­ rahmenebene liegenden Außenflächen und wenigstens einer in der Fensterrahmenebene gelegenen Fläche der miteinander ver­ bundenen Fensterrahmenelemente anliegt und die Trennfuge zwi­ schen den Fensterrahmenelementen wenigstens teilweise über­ deckt. Hierdurch wird der Fensterrahmen an den Verbindungsbe­ reichen zwischen den Fensterrahmenelementen verstärkt, wobei insbesondere einem Verdrehen oder Tordieren der miteinander verschraubten Fensterrahmenelemente entgegengewirkt wird.
Eine Befestigung des Versteifungselements an den Fensterrah­ menelementen kann dabei auf einfache Weise erfolgen, indem das Eckwinkelelement durch das die Fensterrahmenelemente mit­ einander verbindende Schraubenelement an dem Fensterrahmen angeschraubt wird.
Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildun­ gen des erfindungsgemäßen Fensterrahmens wird auf die Unter­ ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung eines Ausfüh­ rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeich­ nung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Fensterrahmen, teil­ weise geschnitten, in Vorderansicht;
Fig. 2 ein Fensterrahmenelement im Schnitt II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 in geschnittener Teilansicht den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Fensterrahmen kippbar an einem feststehenden Fensterrahmen ange­ ordnet.
Fig. 1 zeigt einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden rechteckigen Fensterrahmen R mit einer darin gehaltenen Fen­ sterscheibe F. Der Fensterrahmen R besteht aus aus vier Fensterrahmenelementen 1, 2, 3, 4 die stirnseitig um 45° gegenüber ihren Außenkanten abgeschrägte Anlageflächen 5, 6 aufweisen, an denen die Fensterrahmenelemente 1, 2, 3, 4 unter Bildung von 90°-Eckwinkeln aneinanderliegen und mitein­ ander jeweils durch Schraubverbindungen verbunden sind.
Zur Bildung einer Schraubverbindung zwischen zwei Fensterrah­ menelementen 1, 2 sind in den Fensterrahmenelementen 1, 2 je­ weils zu den stirnseitigen Anlageflächen 5, 6 hin öffnende und ineinander übergehende Befestigungsaufnahmen 7, 8 vorge­ sehen, die sich im wesentlichen in Längsrichtung der Fenster­ rahmenelemente 1, 2 erstrecken.
Eine Schraube 9 durchgreift von außen das obere horizontale Fensterrahmenelement 1 und ist in die Befestigungsaufnahme 7 des an ihm anliegenden vertikalen Fensterrahmenelements 2 eingeschraubt, um die beiden Fensterrahmenelemente 1, 2 fest miteinander zu verbinden.
Der Verbindungsbereich der miteinander verbundenen Fenster­ rahmenelemente 1, 2 ist von einem als Eckwinkelelement 10 ausgebildeten Versteifungselement umschlossen, das an den senkrecht zur Fensterrahmenebene liegenden Außenflächen 11, 12 und einer parallel zu der Fensterebene gelegenen Fläche 13 der miteinander verbundenen Fensterrahmenelemente 1, 2 anliegt.
Das Eckwinkelelement 10 ist an dem oberen horizontalen Fensterrahmenelement 1 durch die Schraube 9, welche die beiden Fensterrahmenelemente 1, 2 miteinander verbindet, befestigt, wobei die Schraube 9 eine Durchgangsöffnung 14 des Eckwinkelelements 10 durchgreift.
Alternativ ist es auch möglich, die Schraube von außen durch das vertikale Fensterrahmenelement 2 in die Befestigungsauf­ nahme 7 des oberen horizontalen Fensterrahmenelements 1 ein­ zuschrauben.
Das Eckwinkelelement 10 besitzt an seinen an den Fensterrah­ menelementen 1, 2 anliegenden Innenflächen stegförmige Vor­ sprünge 17, 18, die in Ausnehmungen 15, 16 eingreifen, die in den senkrecht zur Fensterebene liegenden Außenflächen 11, 12 der Fensterrahmenelemente 1, 2 vorgesehen sind. Die Aus­ nehmungen 15, 16 sind als Längsnuten ausgebildet, die sich über die gesamte Länge der Fensterrahmenelemente 1, 2, 3, 4 erstrecken und an den Enden der Fensterrahmenelemente 1, 2 aneinander anschließen.
Die Eckwinkelelemente 10 versteifen den Fensterrahmen R in seinen Eckbereichen und wirken insbesondere einer Verdrehung bzw. Tordierung der Fensterrahmenelemente 1, 2, 3, 4 entge­ gen.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist jedes Fensterrahmenelement 1 als Hohlprofilelement mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet, in dem ein im wesentlichen in Längsrichtung des Fensterrahmenelements 1 verlaufender und sich über die gesamte Länge des Fensterrahmenelements 1 erstreckender Steg 19 vorgesehen ist, der die zur seiner stirnseitigen Anlagefläche 5 hin öffnende Befestigungsaufnah­ me 7 für die Schraube 9 aufweist.
Eine Fensterscheibe F greift durch einen in der senkrecht zu der Fensterebene liegende Innenwandung 20 des Fensterrahmen­ elements 1 vorgesehenen und sich in Längsrichtung des Fensterrahmenelements 1 erstreckenden Längsschlitz 21 in das Fensterrahmenelement 1 ein und wird zwischen dem Steg 19 und der Innenfläche der parallel zu der Fensterebene liegenden Außenwandung 22 des Fensterrahmenelements 1 gehalten. Außer­ dem stützt sich die Fensterscheibe F an seinen Außen- und In­ nenseiten an den Begrenzungsflächen des Längsschlitzes 21 ab.
Die Fig. 3 zeigt den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fensterrahmen R kippbar an einem feststehenden Fensterrahmen 23 angeordnet. Der feststehende Fensterrahmen 23 hat einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt, dessen vertikaler Schenkel 24 im eingebauten Zustand in einem Gebäude außen liegt.
Der horizontal liegende Schenkel 25 des L-förmigen Fenster­ rahmens 23 weist an seiner Oberseite Öffnungen 26 auf, in die Schwenkzapfen 27 eines Kippfußes 28 eingreifen, der mit dem unteren horizontalen Fensterrahmenelement 3 des Fenster­ rahmens R fest verbunden ist. Hierzu weist der Kippfuß 28 Rastzapfen 29 auf, welche in die an der Unterseite des Fen­ sterrahmenelements 3 vorhandene Längsnut 15 rastend ein­ greift und zusätzlich durch eine Schraube 30 gesichert ist, die den Kippfuß 28 durchgreift und in den Steg 19 des Fen­ sterrahmenelements 3 eingeschraubt ist.
Der vertikale Schenkel 24 des feststehenden Fensterrahmens 23 weist an seiner dem kippbaren Fensterrahmen R zugewandten Innenseite eine nach oben offene Nut 31 auf, in die ein Fenstergitter 32 eingesetzt ist, das an seinem fern von der Nut 31 liegenden oberen Rand mit dem feststehenden Fenster­ rahmen 23 verschraubt ist.
Zwischen dem feststehenden Fensterrahmen 23 und dem an die­ sem angebrachten kippbaren Fensterrahmen R ist ein Dichtungs­ element 33 vorgesehen, das in einer am feststehenden Fenster­ rahmen 23 vorgesehenen Rinne 34 gehalten ist, die unterhalb der Nut 31 für das Fenstergitter 32 verläuft und die Fensteröffnung des feststehenden Fensterrahmens 23 umgibt. Das Dichtungselement 33 verhindert, das Feuchtigkeit zwischen den beiden Fensterrahmen R, 23 in ein Gebäude gelangen kann.

Claims (15)

1. Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff, mit einer Mehrzahl von Fensterrahmenelementen (1, 2, 3, 4), wobei jeweils zwei Fensterrahmenelemente (1, 2) im Bereich von insbesondere an den Stirnseiten dieser Fensterrahmenele­ mente (1, 2) ausgebildeten Anlageflächen (5, 6) an­ einanderliegen und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Fensterrahmenelemente (1, 2, 3, 4) wenigstens teilweise durch Schraubverbindungen mit­ einander verbunden sind und daß ein Fensterrahmenelement (1) von zwei miteinander zu verbindenden Fensterrahmen­ elementen (1, 2) eine zu seiner stirnseitigen Anlageflä­ che (5) hin öffnende und sich im wesentlichen in Längs­ richtung des Fensterrahmenelements (1) erstreckende Befestigungsaufnahme (7) aufweist, in die ein Schrauben­ element (9), welches das an dem Fensterrahmenelement (1) zu befestigende und an dessen Anlagefläche (5) anliegen­ de andere Fensterrahmenelement (2) durchgreift, einge­ schraubt werden kann.
2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich von zwei miteinander verbunde­ nen Fensterrahmenelementen (1, 2) von-einem Versteifungs­ element (10) umschlossen ist.
3. Fensterrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement ein Eckwinkelelement (10) ist, das an den senkrecht zur Fensterrahmenebene liegen­ den Außenflächen (11, 12) und wenigstens einer parallel zu der Fensterrahmenebene liegenden Fläche (13) der miteinander verbundenen Fensterrahmenelemente (1, 2) an­ liegt und die Trennfuge zwischen den Fensterrahmenelemen­ ten wenigstens teilweise überdeckt.
4. Fensterrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (10) durch das die Fenster­ rahmenelemente (1, 2) miteinander verbindende Schrauben­ element (9) an dem Fensterrahmen befestigt ist und vor­ zugsweise eine Durchgangsöffnung (14) für das Schrauben­ element (9) aufweist.
5. Fensterrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Fensterrahmenelemente (1, 2) in ihren senkrecht zur Fensterrahmenebene liegen­ den Außenflächen (11, 12) Ausnehmungen (15) aufweisen, in die an dem Eckwinkelelement (10) vorgesehene und insbesondere stegförmig ausgebildete Vorsprünge (17, 18) eingreifen.
6. Fensterrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15, 16) in den senkrecht zur Fensterrahmenebene liegenden Außenflächen (11, 12) der Fensterrahmenelemente (1, 2, 3, 4) in Längsrichtung der Fensterrahmenelemente (1, 2, 3, 4) verlaufen und sich über die volle Länge der Fensterrahmenelemente (1, 2) erstrecken.
7. Fensterrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15, 16) der Fensterrahmenelemente (1, 2, 3, 4) zur Bildung einer den Fensterrahmen (R) umfassenden Längsnut aneinander anschließen.
8. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15, 16) in den senkrecht zur Fensterrahmenebene liegenden Außenflächen (11, 12) der Fensterrahmenelemente (1, 2) zur Befestigung von weiteren Fensterrahmenbauteilen wie beispielsweise Scharnieren dienen.
9. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterrahmenelemente (1, 2) aus Hohlprofilele­ menten gebildet sind und die Befestigungsaufnahmen (7) für die Schraubenelemente (9) in Ansätzen bzw. Stegen (19) der Hohlprofilelemente ausgebildet sind.
10. Fensterrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Befestigungsaufnahmen (7) aufweisenden An­ sätze bzw. Stege (19) im wesentlichen in Längsrichtung der Fensterrahmenelemente (1, 2) verlaufen und sich vor­ zugsweise über die ganze Länge der Fensterrahmenelemente (1, 2) erstrecken.
11. Fensterrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Ansätze bzw. Stege (19) der Fensterrahmenelemen­ te (1, 2, 3, 4) stirnseitig aneinander anschließen.
12. Fensterrahmen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß eine Fensterscheibe (F) in die Fensterrahmenelemente (1, 2, 3, 4) durch einen Längsschlitz (21) eingreift und zwischen den Ansätzen bzw. Stegen (19) und wenigstens einer Wandung (22) der Fensterrahmenelemente (1) gehalten ist.
13. Fensterrahmen, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Anbringungsmöglichkeit für ein Fenstergitter (22) an der Fensterrahmeninnenseite dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fensterrahmen (23) eine der unteren Randseite des Fenstergitters (32) zugeordnete Nut (31) ausgebildet ist, in die das Fenstergitter (21) eingeschoben werden kann, und daß der obere Randbereich des Fenstergitters (32) an dem Fensterrahmen (23), insbesondere durch eine Schraubverbindung, lösbar befestigt werden kann.
14. Fensterrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer parallel zu der Fensterebene liegenden Wandung des Fensterrahmens (23) eine die Fensteröffnung des Fensterrahmens (23) umgebende Rinne (34) für ein Dichtungselement (33) ausgebildet ist.
15. Fensterrahmen nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet daß die Rinne (34) für ein Dichtungselement (33) die das Fenstergitter (32) haltende Nut (31) umgibt.
DE1995109657 1995-03-17 1995-03-17 Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff Expired - Fee Related DE19509657C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109657 DE19509657C2 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109657 DE19509657C2 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509657A1 true DE19509657A1 (de) 1996-09-19
DE19509657C2 DE19509657C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7756919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109657 Expired - Fee Related DE19509657C2 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509657C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058018A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Feneglobe Systems Limited Corner key for connecting profiles together and frame work assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105113926B (zh) * 2015-08-17 2016-12-28 盛泽明 一种中间具有显示板的防盗栏的翻转式窗体结构
CN105113929B (zh) * 2015-08-17 2016-12-28 顾玉奎 一种具有可拆卸式防盗栏的翻转式窗体结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671339C (de) * 1936-04-21 1939-02-04 Kurt Fleischer Eckverbindung fuer Fruehbeetfensterrahmen
DE7816732U1 (de) * 1978-06-03 1978-09-14 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Eckverbindung zweier rahmenschenkel eines fensters, einer tuer o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671339C (de) * 1936-04-21 1939-02-04 Kurt Fleischer Eckverbindung fuer Fruehbeetfensterrahmen
DE7816732U1 (de) * 1978-06-03 1978-09-14 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Eckverbindung zweier rahmenschenkel eines fensters, einer tuer o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058018A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Feneglobe Systems Limited Corner key for connecting profiles together and frame work assembly
CN100404782C (zh) * 2002-01-14 2008-07-23 芬格洛比系统有限公司 连接型材的锁角器和框架组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509657C2 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439551C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE4439628A1 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln und Tiefenstreben
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
EP0651125B1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe
DE10233105B4 (de) Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
DE19509657A1 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff
EP0359903B1 (de) Koffer
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
EP0279820B1 (de) Vorgefertigte plattenelemente für den bau von isolierkammern
DE2645767C2 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0261532B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile
DE3328731C2 (de)
AT408124B (de) Eckverbinder für fenster
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE8019955U1 (de) Element für Wände und/oder Türen
DE19757203C2 (de) Wandelement mit Gittergerüst
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE102012200972A1 (de) Rahmenelement für eine Leuchte
DE3545513C2 (de)
DE19549132C1 (de) Rahmen für eine Schaltafel
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE202023104486U1 (de) Teleskoprahmen für Fenster oder Türen (Steckfenster)
DE202004005205U1 (de) Rollladenkasten
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001