DE4308955C2 - Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters - Google Patents

Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters

Info

Publication number
DE4308955C2
DE4308955C2 DE19934308955 DE4308955A DE4308955C2 DE 4308955 C2 DE4308955 C2 DE 4308955C2 DE 19934308955 DE19934308955 DE 19934308955 DE 4308955 A DE4308955 A DE 4308955A DE 4308955 C2 DE4308955 C2 DE 4308955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
angle piece
piece according
frame
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934308955
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308955A1 (de
Inventor
Helmut Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6483312&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4308955(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934308955 priority Critical patent/DE4308955C2/de
Publication of DE4308955A1 publication Critical patent/DE4308955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308955C2 publication Critical patent/DE4308955C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters, wobei Rahmen und/oder Flügel aus mehreren im Querschnitt recht­ eckigen oder quadratischen Hohlprofilen zusammengesetzt sind, die mittels an Winkelteilen angeordneter Zapfen fest miteinander verbunden sind.
Es ist bereits ein Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines ein engmaschiges Insektenschutzgitter aufweisen­ den Flügels bekannt (DE-OS 28 10 392). Der Rahmen und der Flügel bestehen aus mehreren Hohlprofilen, die über Zapfen aufweisende Winkelteile miteinander zu einem Rahmen zusammensetzbar sind. Die einzelnen Hohlprofile sind in bezug auf den Querschnitt mit in Längsrichtung der Profile verlaufenden Einbuchtungen versehen, um da­ durch eine bessere Haftung der einzelnen Zapfen in den Profilen zu erreichen.
Aus der gattungsbildenden US-PS 1,852,866 ist bereits ein Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines ein Insek­ tenschutzgitter aufweisenden Flügels bekannt, wobei Rahmen und Flügel aus mehreren Hohlprofilen zusammenge­ setzt sind, die über in Winkelteilen angeordnete Zapfen fest miteinander verbindbar sind. Der Querschnitt des Hohlprofils des Flügels besteht aus zwei parallel ver­ laufenden Seitenwänden und zwei die Seitenwände mitein­ ander verbindenden Querwänden. Die aus dieser Druck­ schrift bekannten Winkelteile bestehen aus mit Abstand zueinander angeordneten Wandteilen, die über Querstege miteinander verbunden sind. Über die Materialzusammen­ setzung der Winkelteile sowie der Eckverbindungen wird in der Druckschrift keine Aussage gemacht.
Ferner ist ein Bausatz zur dichtenden Verbindung und Abstandhalterung wenigstens zweier Glasscheiben bekannt (DE-GM 83 18 000), der aus Profilrohren besteht. Mit­ tels dieses Bausatzes lassen sich die Glasscheiben er­ fassen und durch eine Verklebung untereinander durch Eckverbinder gasdicht miteinander verbinden. Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 kann der gesamte Eckverbinder aus einem harten Kunststoff oder aus einem Metall be­ stehen, während beim Anmeldegegenstand der Eckverbinder aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist. Auf den be­ kannten Eckverbinder, der entweder aus Kunststoff oder aus Metall besteht, ist eine dem Innenquerschnitt von Profilrohren angepaßte Hülse aufgeschoben, auf die dann wiederum die Profilrohre aufgesetzt werden. Hierzu ist der Eckverbinder mit einem Zapfen versehen, wobei aus den Anmeldeunterlagen nicht hervorgeht, ob der Zapfen auch aus Metall bestehen soll. Der bekannte Zapfen ver­ läuft konisch nach vorn, so daß bei stärkerer Belastung der Eckverbindung die Hülse ohne weiteres abrutschen kann. Derartige Eckverbindungen müssen, um überhaupt zu halten, mittels Klebern aufwendig befestigt werden. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Anmeldegegen­ stands, insbesondere des U-profilförmigen Zapfens, wird eine selbsthemmende Steckverbindung zwischen Eckverbin­ dung und Profilteilen erreicht. Durch die parallel ver­ laufenden, nach oben offenen, U-förmigen Profilteile sind die Stifte nachgiebig ausgebildet, so daß diese gegenüber den Profilröhren große Übertoleranzen aufwei­ sen können, um eine gute Preßverbindung zwischen Eck­ verbindung und Profilteilen herstellen zu können. Mit der bekannten Eckverbindung ist das jedoch nicht der Fall. Aus diesem Grunde sind derartige Eckverbindungen für Fliegenfenster und Profilteile völlig ungeeignet.
Die aus der US-PS 3,532,369 bekannt gewordenen Eckver­ bindungen bestehen aus im Querschnitt runden Zapfen, in denen Keile bzw. mit Abstand zueinander angeordnete Rastelemente eingelassen sind, um auf diese Weise eine drehfeste Verbindung zwischen dem Zapfen und dem zuge­ hörigen Profil erreichen zu können. Die bekannten Zap­ fen sind wiederum in einer würfelartigen Eckverbindung aufgenommen. Derartige Zapfen und die auf den Zapfen angeordneten Arretierungselemente sind relativ schmal und auch für große Fliegenfensterrahmen völlig ungeeig­ net, da die Verbindungen zwischen den Zapfen und den Profilrohren zu viel Bewegung untereinander zulassen, zumal die einzelnen Arretierungselemente nur punktartig an der Innenoberfläche der Profilrohre anliegen, so daß keine ausreichende Preßverbindung zwischen den ineinan­ der gesteckten Teilen erreicht werden kann. Somit ist aus dieser Druckschrift keine Anregung zu entnehmen, um zu dem Erfindungsgegenstand zu gelangen.
Aus der Gebrauchsmusterschrift G 87 03 317 ist ein Vor­ satzfenster bekannt, dessen Rahmen aus mehreren geraden Hohlprofilteilen besteht, deren Stirnseiten rechte Win­ kel mit den Längsachsen der Hohlprofilteile einschlie­ ßen und die über Winkelstücke lösbar miteinander ver­ bindbar sind. Die an den Winkeleckstücken angeordneten Zapfen sind jedoch aus einem Vollmaterial gebildet, so daß sie bei einer Verbindung zwischen Hohlprofilteilen nicht die gewünschte, eine hohe Festigkeit aufweisende Verbindung herstellen können, da insbesondere die Zap­ fen aufgrund des Vollkörpers nur eine sehr geringe Eigenspannung besitzen. Derartige Eckverbindungen ver­ lieren nach starker Beanspruchung der Rahmenteile bzw. des Flügels ihre Verbindungseigenschaft und der Rahmen dadurch auch seine Steifigkeit. Deshalb werden derar­ tige Verbindungselemente heute überhaupt nicht mehr eingesetzt, wenn eine hohe Beanspruchung von Flügel- bzw. Rahmenteilen erwartet wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die einzelnen Verbindungselemente, insbesondere die an den Winkelteilen angeordneten Zapfen, derart auszubil­ den und anzuordnen, daß eine große Preßhaftung zwischen den zu verbindenden Teilen bei Erhalt einer hohen Ver­ windungssteifigkeit erreicht wird, ohne daß beim Einbau der einzelnen Winkelteile Beschädigungen am Zapfen bzw. an den Profilteilen auftreten.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Zapfen jeweils aus einem im Querschnitt U-förmigen Profil bestehen, das zu einer Seite hin offen ist, und daß zumindest in die Stege der Zapfen jeweils ein Metallkern mit rechteckigem Querschnitt eingelassen ist, dessen Ränder sich bis in die parallel verlaufenden Schenkel der Zap­ fen erstrecken. Durch die vorteilhafte Ausbildung des Zapfens, insbesondere durch Verwendung eines U-Profils, erhält man bei derartigen Eckverbindungen die Möglich­ keit, einen guten Preßsitz zwischen Zapfen und Profil­ teil zu erreichen, da derart ausgebildete Zapfen eine hohe Eigenspannung aufweisen, insbesondere wenn sie aus einem elastomeren Material gebildet werden und der zu­ gehörige Stegteil durch einen flachen Metallkern ausge­ füllt ist, der jedoch vollständig von dem elastomeren Material umgeben ist. Die als Preßsitzverbindungen aus­ gebildeten Winkelteile mit dem zugehörigen Zapfen kön­ nen also beim Zusammensetzvorgang der einzelnen Profil­ teile mit großem Kraftaufwand zusammengefügt werden, ohne daß die Kunststoffteile abplatzen, da sie in sich eine hohe Widerstandskraft besitzen. Durch die Verwen­ dung eines U-Profils wird die Elastizität zwischen den parallel verlaufenden Schenkeln erhöht und so durch Zu­ sammendrücken der Schenkel ein Federdruck erzeugt, der eine hohe Preßsitzverbindung zwischen Zapfen und Pro­ filteil gewährleistet und auch bei Dauerbelastung ver­ hindert, daß sich die Preßsitzverbindung allmählich löst. Da sich der Metallkern in Längsrichtung der Zap­ fen erstreckt, wird auch die Verwindungssteifigkeit der Zapfen erhöht und somit die Stabilität des zusammenge­ setzten Rahmens bzw. Flügels wesentlich verbessert.
Ferner bieten die Metallkerne ohne weiteres die Mög­ lichkeit, daß derartige Winkelstücke durch Hammerschlä­ ge in die Öffnungen der U-Profile eingefügt werden kön­ nen. Die hohe Verwindungssteifigkeit der Winkelstücke und der daran angeordneten Zapfen verhindert bei einem derartigen Zusammenbau, daß die Zapfen abbrechen oder absplittern. Keine der bisher bekannten Eckverbindungen weist derart gute Eigenschaften auf und läßt sich auf einfache Weise und in sehr kurzer Zeit zusammenfügen. Darüber hinaus lassen sich derart ausgebildete Zapfen und Eckverbindungen aufgrund der nach oben hin offenen Seiten leichter im Spritzgußverfahren herstellen.
Durch die vorteilhafte Verwendung eines Metallkerns in den einzelnen Verbindungselementen werden diese in ih­ rer Festigkeit wesentlich erhöht, so daß es ohne wei­ teres möglich ist, diese auch aus Kunststoff herge­ stellten Verbindungsteile als Testverbindungen herzu­ stellen, so daß die einzelnen Teile des Rahmens bzw. des Flügels in kürzester Zeit zusammengefügt bzw. zu­ sammengesteckt werden können. Dabei können die einzel­ nen Verbindungselemente auch als Preßsitzverbindungen ausgebildet sein und mit erheblich großem Kraftaufwand zusammengefügt werden, ohne daß beim Zusammensetzvor­ gang die einzelnen Kunststoffteile zerstört bzw. be­ schädigt werden. Ferner ist es vorteilhaft, daß der Me­ tallkern in den Winkelteil und den am Winkelteil ange­ ordneten Zapfen als rechteckförmiger Winkel eingelassen ist. Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Wei­ terbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß in den Stegen eine oder mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Rastelementen vorgesehen sind. Da der Metallkern insbe­ sondere als einteiliger Winkel ausgebildet sein kann, läßt er sich ohne weiteres in den Eckverbindungen ein­ setzen bzw. beim Gießvorgang einlegen, so daß die Ver­ bindungen wesentlich leichter ausgebildet werden können als bisher und trotzdem als Preßverbindungen zu Verbin­ dungen der einzelnen Holme eingesetzt werden können. Die einzelnen Zapfen aufweisenden Eckverbindungen las­ sen sich ohne weiteres mittels Hammerschlägen in die Profile hineintreiben, auch dann, wenn der Außendurch­ messer der einzelnen Zapfen größer ist als der Innen­ durchmesser der entsprechenden Hohlprofile der Holme von Rahmen und Tür.
Die an dem Winkelteil angeordneten Zapfen bestehen aus einem im Querschnitt gesehenen U-Profil, das zu einer Seite hin offen ist und in dessen parallel verlaufende Schenkel sich ein Teil des flachen Metallkerns er­ streckt. Durch diese Ausbildung des Winkelteils, dessen Querschnitt ein U-Profil aufweist, läßt sich der Win­ kelteil unter Einsparung von Materialeinsatz verwin­ dungssteif herstellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die Zap­ fen endseitig je eine Kappe aufweisen, die sich in Richtung ihres freien Endes gleichförmig verjüngt. Da die einzelnen Schenkel der Winkelprofile mit Bohrungen versehen sind, lassen sich in den entsprechenden Profi­ len auch entsprechende nasenförmige Rastelemente vor­ sehen, die beim Einschiebvorgang der Winkelteile in die Hohlprofile in die entsprechenden Bohrungen einrasten, um dadurch die Verwindungsfestigkeit zu erhöhen. Da sich die Zapfen in Richtung ihrer freien Enden pyrami­ denförmig verjüngen, wird der Einschiebvorgang der Zap­ fen in das Hohlprofil wesentlich erleichtert.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die beiden Zapfen mit dem in etwa rechteckförmigen Winkelteil einteilig ver­ bunden sind, dessen Querschnitt etwas größer als der Querschnitt der Zapfen und in etwa gleich groß ist wie die Außenkontur des Hohlprofils des Flügels oder des Rahmens, so daß alle Flächen der einzelnen Profile in zusammengesetztem Zustand eine durchgehend ebene Fläche bilden. Außerdem ist es von Vorteil, daß das Winkelteil im Bereich zwischen den Zapfen eine rechtwinkelförmige Vertiefung aufweist, in der ein formbares bzw. elasti­ sches Sicherungselement einpreßbar ist, durch das ein Insektenschutzgitter festsetz- bzw. einklemmbar ist. Durch das verformbare Sicherungselement, das als Schnur ausgebildet sein kann, läßt sich ein Insektenschutzgit­ ter ohne weiteres in eine entsprechende Nut eindrücken und auf einfache Weise befestigen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß der rechteckförmige Außenquerschnitt der Zap­ fen geringfügig größer ist als der rechteckförmige In­ nenquerschnitt des Hohlprofils, so daß durch Einfügen des Zapfens in den Innenraum des Hohlprofils eine Preß­ verbindung herstellbar ist, und daß das Winkelteil im Bereich zwischen den Zapfen eine rechtwinkelförmige Platte aufweist, die eine winkelförmige Aussparung be­ sitzt, in die eine winkelförmige Abdeckplatte derart einsetzbar ist, daß sie mit der Oberfläche der Platte bündig abschließt. Durch die winkelförmige Abdeck­ platte, die sich ohne weiteres in eine entsprechende Aussparung einsetzen läßt, wird auf einfache Weise die Gesamtoberfläche des außenliegenden Teils des Rahmens verbessert, so daß Winkelteile und Holme eine glatte, durchgehende Oberfläche bilden, die das Erscheinungs­ bild des Rahmens sowie des Flügels wesentlich verbes­ sert.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die winkel­ förmige Abdeckplatte über an ihrer Stirnseite vorge­ sehene kleine Zapfen gegen die Innenseite der Ausspa­ rung andrückbar bzw. in entsprechende Vertiefungen ein­ rast- und sicherbar ist und daß die winkelförmige Ab­ deckplatte an ihrer Stirnseite mit Bezug auf die Innen­ seite der Aussparung geneigt verlaufend angeordnet ist. Die Festigkeit der in der Aussparung aufgenommenen Ab­ deckplatte wird dadurch verbessert, daß der Winkel zwi­ schen der Stirnseite der Abdeckplatte und der Innen­ seite der Aussparung zwischen 0,2° und 1° groß ist.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Rahmens mit herausgeklapptem Flügel zur Aufnahme eines Insektenschutzgitters,
Fig. 2 eine weitere Teilansicht des Rahmens mit dem zugehörigen Winkelteil und der im Winkelteil vorgesehenen Aussparung zur Aufnahme einer Abdeckplatte,
Fig. 3a eine Abdeckplatte zur Abdeckung der Aussparung, die im Winkelteil gemäß Fig. 3b vorgesehen ist,
Fig. 3b eine Vorderansicht,
Fig. 4a-4c zwei Schnittdarstellungen und eine per­ spektivische Darstellung des Winkels mit Metallkern für den Flügel,
Fig. 5a + 5b eine Schnittdarstellung und eine per­ spektivische Darstellung des Winkels für den Rahmen.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Rahmen bezeichnet, der zur Aufnahme eines Flügels 3 dient und zusammen mit diesem in eine Wandöffnung vor einem Fenster eingebaut werden kann.
Der Rahmen 1 besteht gemäß Fig. 1 aus mehreren zusam­ mensteckbaren Hohlprofilen 11, die über Zapfen 6 auf­ weisende Winkelteile 5 (Fig. 3a und 3b) fest mitein­ ander verbunden sind.
In den Fig. 1, 3a und 3b ist das Hohlprofil 11 des Rahmens 1 sowie ein Hohlprofil 4 des Flügels 3 dar­ gestellt. Das Hohlprofil des Flügels 3 besteht aus zwei parallel verlaufenden Seitenwänden 8, die über zwei Querwände 13 miteinander verbunden sind. Die Oberflä­ chen aller Seitenwände 8 und aller Querwände 13 sind durchgehend glatt und bilden eine gute Anlagefläche, wenn die Flügel in den Rahmen 1 hineingeschwenkt wur­ den. An eine Seitenwand 8 schließt sich ein U-förmiges Teil 58 an, das eine Vertiefung 25 bildet, in der ein formbares bzw. elastisches Sicherungselement derart einpreßbar ist, daß auf diese Weise ein Insektenschutz­ gitter 2 in der Vertiefung festgesetzt wird. Das Siche­ rungselement kann als eine durchgehende elastische Kor­ del ausgebildet sein, die sich um das gesamte rahmen­ förmige Teil des Flügels 3 erstreckt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Flügel 3 mit seinem rechteckförmigen Hohlprofil 4 in einer rechteck- bzw. L-förmigen Aussparung des Rahmens 1 aufgenommen. Der Rahmen 1 besteht aus dem ebenfalls rechteckförmig aus­ gebildeten Hohlprofil, das aus zwei parallel verlaufen­ den Seitenwänden und zwei Querwänden besteht. An die obere Querwand schließt sich gemäß Fig. 1 ein läng­ licher Schenkel 10 an, der an seinem freien, äußeren Ende einen aufrecht stehenden, nach unten gerichteten Wulst 9 aufweist. Der Wulst 9 kann ballig bzw. abgerun­ det sein, so daß er linienförmig gegen die Oberfläche der Seitenwand 8 anpreßbar ist. Das Hohlprofil 11 mit dem Schenkel 10 ist gemäß Fig. 1 insgesamt als recht­ eckförmiger Rahmen 1 ausgebildet, der in eine Mauer­ leibung einsetzbar ist.
Der Rahmen 1 besteht gemäß Fig. 1 aus zwei vertikal verlaufenden, hohlprofilförmigen Holmen 59 und zwei ho­ rizontal verlaufenden Holmen 60, die über die vier Win­ kelteile 5 (Fig. 2 und 4) miteinander verbindbar sind. Die zugehörigen Winkelteile 5 sind in den Fig. 3a und 3b im Detail wiedergegeben. Das Winkel­ teil 5 ist mit den beiden feststehenden Zapfen 6 ein­ teilig verbunden. Der Zapfen 6 ist im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet und besteht insgesamt aus einem U-Profil 19 mit einer Wand 21 sowie zwei aufrecht stehenden Seitenwänden bzw. Schenkeln 20. Das Profil 19 kann auch über eine Wand 66 verschlossen sein.
Das Winkelteil 5 des Rahmens 1 unterscheidet sich nur in einigen technischen Details von dem Winkelteil 5′ des Flügels 3. Deshalb wurden gleiche Teile der Winkel­ teile 5, 5′ mit gleichen Bezugsnummern belegt.
Das Winkelteil 5′ des Flügels 3 gemäß Fig. 4a, 4b und c besteht ebenfalls aus einem rechteckförmigen Winkel mit drei rechteckförmigen Kammern 61, die in das Win­ kelteil 5′ eingelassen sind, damit das Volumen und das Gewicht des Winkelteils 5′ reduziert werden können. Zwei gleiche Zapfen 6 sind am entsprechenden Ende des Winkelteils 5′ angeordnet.
Wie aus den Fig. 4a, 4b und 4c ferner hervorgeht, ist in die beiden U-förmigen Zapfen 6 sowie in das Winkel­ teil 5′ ein ebenfalls winkelförmig ausgebildeter Me­ tallkern 17 eingelassen, dessen Querschnitt 18 recht­ eckförmig ausgebildet und, wie aus Fig. 4 hervorgeht, relativ flach ist. Der Metallkern 17 erstreckt sich mit seinen Seitenteilen in die Schenkel 20 des U- Pro­ fils 19. Hierdurch behält man ein recht widerstands­ fähiges, sehr stark beanspruchbares Winkelteil, so daß die Zapfen 6, deren Außenquerschnitt geringfügig größer ist als der Innenquerschnitt des Hohlprofils 4, auch mit großem Kraftaufwand in das Hohlprofil 4 eingepreßt werden können. Das Einführen der Zapfen 6 in das Hohl­ profil 4 kann mittels eines Schlaghammers geschehen, der hierzu auf die Rückseite des Winkelteils 5′ auf­ treffen kann. Durch den in vorteilhafter Weise einge­ lassenen Metallkern wird verhindert, daß sich das Win­ kelteil 5′ verzieht bzw. auseinanderplatzt. Ferner wird durch den Metallkern 17 die Verwindungssteife des ge­ samten Flügels 3 wesentlich verbessert, ohne daß das Gesamtgewicht des Flügels 3 beträchtlich erhöht wird.
Um das Einführen der Zapfen 6 in das Hohlprofil 4 der Holme 59 und 60 zu erleichtern, verjüngen sich die Zap­ fen 6 beider Winkelteile 5 und 5′ in Richtung ihrer freien Enden gleichförmig und können pyramidenstumpf­ förmig ausgebildet sein. Die beiden Schenkel 20 des U-Profils können durch einen Quersteg 62 verbunden sein, um die Steifigkeit des Profils 19 zu verbessern.
Wie aus Fig. 4c ferner hervorgeht, befindet sich zwi­ schen den beiden Zapfen 6 des Winkelteils 5′ im Bereich der inneren Eckkante ein Eckteil 23 mit einer rechtwin­ kelförmigen Vertiefung 25 zur Aufnahme des umlaufenden Sicherungselements 26 (gemäß Fig. 1), das hierzu in die Vertiefung 25 eingepreßt wird. Ein Festklemmen des Sicherungselementes 26 wird durch einen Wulst 67 an einem Steg 68 erreicht, der mit der Wand 13 die Vertie­ fung 25 bildet.
Ferner können die Zapfen 6 mit einer oder mehreren Boh­ rungen 22 ausgestattet sein, die beispielsweise zur Aufnahme von im Hohlprofil 4 vorgesehenen, nicht darge­ stellten Arretierungselementen dienen, die federela­ stisch ausgebildet sein können, wenn ein Preßsitz nicht erwünscht ist. Hierdurch lassen sich die Eckteile 5′ unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise leich­ ter in die Hohlprofile 4 einsetzen und auch herauszie­ hen, wenn hierzu die Arretierungselemente aus den Boh­ rungen 22 herausgedrückt werden.
Wie aus Fig. 2 ähnlich wie aus Fig. 4c hervorgeht, bilden die einzelnen Kammern 61 des Winkelteils 5 des Rahmens 1 eine rechteckförmige Aussparung 27, die durch Stege 62 unterteilt sind. Das in Fig. 2 dargestellte Eckteil 15 weicht nur geringfügig von dem in Fig. 4 dargestellten Eckteil 15 ab. Das in Fig. 2 darge­ stellte Winkelteil 5 des Rahmens 1 kann auch ohne Eisenkern hergestellt werden, da es für den feststehen­ den Rahmen 1 verwendet wird und daher nicht unbedingt so verwindungssteif sein muß wie das Winkelteil 5′ für den häufig betätigten Flügel 3. Es ist jedoch möglich, auch das Winkelteil 5′ gemäß Fig. 2 mit einem entspre­ chenden Metallkern auszustatten. Das in Fig. 2 darge­ stellte Winkelteil 5 ist in eingebautem Zustand in Fig. 1 dargestellt. Damit, ähnlich wie in Fig. 2, das Gewicht des Winkelteils 5 klein gehalten werden kann, weist dieses die in mehrere Kammern 61 unterteilte Aus­ sparung 27 auf, die durch eine winkelförmige Abdeck­ platte 28 gemäß Fig. 3a verschlossen werden kann.
Hierzu kann die Abdeckplatte 28 an einer Innenseite 32 mit Bezug auf die Innenseite der Aussparung 27 etwas geneigt verlaufen. Ein sich hierbei bildender Winkel 33 kann zwischen 0° und 3°, vorteilhafterweise zwischen 0,2° und 1°, groß sein, damit die Abdeckplatte 28 sich ohne weiteres in die Aussparung 27 einpressen läßt. Die Stege 62 stellen dabei sicher, daß die Abdeckplatte 28 in eingebautem Zustand genau bündig mit dem übrigen Teil der Oberfläche der zwischen den Zapfen 6 liegenden Platte 29 ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß in eingebautem Zustand des Eckteils 15 alle Oberflächen des Rahmens 1 durchgehend plan sind, also eine durch­ gehende Oberfläche ohne Absätze, Sprünge oder Rillen bilden, so daß hierdurch das Aussehen des Flügels 3 und des Rahmens 1 wesentlich verbessert wird und auch die Bauhöhe bzw. der Querschnitt von Rahmen 1 und Flügel 3 sehr klein gehalten werden kann. Auf diese Weise läßt sich der Rahmen 1 mit eingeklapptem Flügel 3 ohne wei­ teres vor einem Fenster in dem Raum zwischen Rolladen­ schiene und Fensterrahmen unterbringen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, befinden sich im Winkel­ teil 5 jeweils zwei Bohrungen zur Aufnahme von je einem Drehzapfen 35. Die Bohrungen sind mit gleichem Abstand zur Eckkante angeordnet, damit für den Einbau des Flü­ gels 3 die Zapfen 6 wahlweise in die eine oder in die andere Bohrung eingeführt werden können und der Flü­ gel 3 auf diese Weise links oder rechts angeschlagen werden kann.
In die Bohrung 34, in die dann kein Drehzapfen 35 ein­ gesetzt wird, läßt sich ein Distanzstück 38 mit einem Drehzapfen einsetzen. Das Distanzstück 38 ist im Quer­ schnitt rechteckförmig ausgebildet und weist im Bereich seiner Stirnseite eine Führungsfläche auf, die in Rich­ tung des zu bewegenden Flügels 3 zeigt. Durch dieses Distanzstück 38 wird auch der entsprechende Abstand zwischen der Unter- bzw. Oberseite 65 des Flügels 3 bzw. der Abstand der Unter- bzw. Oberseite 53 des Rah­ mens 1 sichergestellt.
Es sind jeweils zwei Distanzstücke 38 notwendig, die im Bereich des freien Endes des Flügels 3 am Rahmen 1 zu befestigen sind. Die Distanzstücke 38 können gleichzei­ tig auch als Feststellelemente dienen und als Magnete ausgebildet sein, um auf diese Weise eine zusätzliche Sicherung des eingeklappten Flügels 3 zu erhalten. Hierdurch wird eine weitere Verbilligung des Rahmens insgesamt erreicht.
Anstelle der als Magnete ausgebildeten Distanzstücke 38 sind Magnete 56 gemäß Fig. 1 an der der Drehachse ge­ genüberliegenden Seite des Flügels 3 vorgesehen. Die Magnete 56 können länglich ausgebildet sein und mit entsprechenden im Flügel 3 vorgesehenen, länglichen Platten 57 zusammenwirken.
Zur Verstärkung des Rahmens 1 ist es ferner möglich, im Bereich des Eckteils 15 Winkelstücke 64 zwischen dem Wulst 9 und der Seite 12 des Hohlprofils 11 vorzusehen. Die Winkelstücke 64 können aus einem verwindungssteifen Material, in vorteilhafter Weise aus Kunststoff oder aus einem Metallwerkstoff, bestehen (Fig. 1).

Claims (12)

1. Winkelstück für einen Rahmen (1) oder Flügel (3) zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen In­ sektenschutzgitters (2), wobei Rahmen (1) und/oder Flügel (3) aus mehreren im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Hohlprofilen (4) zusammengesetzt sind, die mittels an Winkeltei­ len (23) angeordneter Zapfen (6) fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) jeweils aus einem im Querschnitt U-förmigen Profil bestehen, das zu einer Seite hin offen ist, und daß zumindest in die Stege (21) der Zapfen (6) jeweils ein Metallkern (17) mit rechteckigem Querschnitt eingelassen ist, dessen Ränder sich bis in die parallel verlaufenden Schenkel (20) der Zapfen (6) erstrecken.
2. Winkelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Metallkern (17) in den Winkel­ teil (5) und den am Winkelteil (5) angeordneten Zapfen (6) als rechteckförmiger Winkel eingelas­ sen ist.
3. Winkelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ste­ gen (21) eine oder mehrere Bohrungen (22) zur Aufnahme von Rastelementen vorgesehen sind.
4. Winkelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) endseitig je eine Kappe aufweisen, die sich in Richtung ihres freien Endes gleichförmig ver­ jüngt.
5. Winkelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zap­ fen (6) in Richtung ihrer freien Enden pyramiden­ förmig verjüngen.
6. Winkelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zap­ fen (6) mit dem in etwa rechteckförmigen Winkel­ teil (23) einteilig verbunden sind, dessen Quer­ schnitt etwas größer als der Querschnitt der Zap­ fen (6) und in etwa gleich groß ist wie die Außenkontur des Winkelstücks (4) des Flügels (3) oder des Rahmens (1), so daß alle Flächen der einzelnen Profile in zusammengesetztem Zustand eine durchgehend ebene Fläche bilden.
7. Winkelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkel­ teil (23) im Bereich zwischen den Zapfen (6) eine rechtwinkelförmige Vertiefung (25) aufweist, in der ein formbares bzw. elastisches Sicherungsele­ ment (26) einpreßbar ist, durch das ein Insekten­ schutzgitter (2) festsetz- bzw. einklemmbar ist.
8. Winkelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckför­ mige Außenquerschnitt der Zapfen (6) geringfügig größer ist als der rechteckförmige Innenquer­ schnitt des Winkelstücks (4), so daß durch Ein­ fügen des Zapfens (6) in den Innenraum des Winkelstücks (4) eine Preßverbindung herstellbar ist.
9. Winkelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkel­ teil (23) im Bereich zwischen den Zapfen (6) eine rechtwinkelförmige Platte (29) aufweist, die eine winkelförmige Aussparung (27) besitzt, in die eine winkelförmige Abdeckplatte (28) derart ein­ setzbar ist, daß sie mit der Oberfläche der Platte (29) bündig abschließt.
10. Winkelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die winkelförmige Abdeckplatte (28) über an ihrer Stirnseite vorgesehene kleine Zapfen ge­ gen die Innenseite (32) der Aussparung (27) an­ drückbar bzw. in entsprechende Vertiefungen ein­ rast- und sicherbar ist.
11. Winkelstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmige Abdeckplatte (28) an ihrer Stirnseite mit Bezug auf die Innenseite (32) der Aussparung (27) geneigt verlaufend angeordnet ist.
12. Winkelstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (33) zwischen der Stirnseite der Abdeckplatte (28) und der Innenseite (32) der Aussparung (27) zwischen 0,2° und 1° groß ist.
DE19934308955 1993-03-19 1993-03-19 Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters Expired - Lifetime DE4308955C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308955 DE4308955C2 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308955 DE4308955C2 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308955A1 DE4308955A1 (de) 1994-09-22
DE4308955C2 true DE4308955C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6483312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308955 Expired - Lifetime DE4308955C2 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308955C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129698A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Ludwig Siegel Vorrichtung zum Schutz vor Insekten
DE102011088058A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Neher Multiraum Gmbh Eckverbindungsset

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850032C2 (de) * 1998-10-30 2002-02-07 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutzvorrichtung
CZ2011793A3 (cs) * 2011-12-06 2013-05-22 Sitprom, S.R.O. Zarízení k zabránení pruletu hmyzu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852866A (en) * 1931-06-26 1932-04-05 Rolling Screens Inc Corner brace for window screens
US3532369A (en) * 1968-09-24 1970-10-06 Beautiline Ltd Corner construction and method of connecting rectangular frame members together
DE2810392A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Helmut Siegel Fliegen-fenster
DE8318000U1 (de) * 1983-06-22 1983-10-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Bausatz zur dichtenden verbindung und abstandhalterung wenigstens zweier glasscheiben
DE8703317U1 (de) * 1987-03-05 1987-04-16 Juedemann, Horst, Killaloe Mit einer Bespannung versehener Rahmen, insbesondere als Fliegenschutz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852866A (en) * 1931-06-26 1932-04-05 Rolling Screens Inc Corner brace for window screens
US3532369A (en) * 1968-09-24 1970-10-06 Beautiline Ltd Corner construction and method of connecting rectangular frame members together
DE2810392A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Helmut Siegel Fliegen-fenster
DE8318000U1 (de) * 1983-06-22 1983-10-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Bausatz zur dichtenden verbindung und abstandhalterung wenigstens zweier glasscheiben
DE8703317U1 (de) * 1987-03-05 1987-04-16 Juedemann, Horst, Killaloe Mit einer Bespannung versehener Rahmen, insbesondere als Fliegenschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129698A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Ludwig Siegel Vorrichtung zum Schutz vor Insekten
DE102011088058A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Neher Multiraum Gmbh Eckverbindungsset

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308955A1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP0202510B2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP3865716B1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE4308944C3 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE4308955C2 (de) Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE202006013250U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von mindestens zwei Profilleisten
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3212436C2 (de)
DE4308956A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE10126278C2 (de) Hinterlegungsbauteil
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
EP3272990A1 (de) Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
DE3148261A1 (de) Fenster
DE102009006969B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
DE60320084T2 (de) Scharnieranordnung zur befestigung eines beweglichen hebefensters an einer festgelegten konstruktion
EP2878750B1 (de) Adapter zur aufnahme eines rollwagens eines schiebeflügels
DE3825300C2 (de)
EP0185835A1 (de) Klappladen
DE202010002825U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder Hebe-Schiebe-Tür
DE8800241U1 (de) Flächiges Bauelement für eine Stellwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8310 Action for declaration of annulment
8330 Complete disclaimer