EP3272990A1 - Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel - Google Patents

Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel Download PDF

Info

Publication number
EP3272990A1
EP3272990A1 EP17182430.3A EP17182430A EP3272990A1 EP 3272990 A1 EP3272990 A1 EP 3272990A1 EP 17182430 A EP17182430 A EP 17182430A EP 3272990 A1 EP3272990 A1 EP 3272990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
centering
glazing
profile
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17182430.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3272990B1 (de
Inventor
Kai Bausback
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56852641&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3272990(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aluplast GmbH filed Critical Aluplast GmbH
Priority to PL17182430T priority Critical patent/PL3272990T3/pl
Publication of EP3272990A1 publication Critical patent/EP3272990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3272990B1 publication Critical patent/EP3272990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5814Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable together with putty or fixed by glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only

Definitions

  • the invention relates to a profile element for the production of profile frames for window or door leaf, a centering element for glazing for use in the fold in a profile element according to the invention and a wing for a window or a door with a number of inventive profile elements that form a sash, and with at least one centering element according to the invention.
  • the invention is accordingly an object of the invention to provide such a profile or profile element and corresponding accessories, so that the above-mentioned needs of the market can be satisfied in a simple and cost-effective manner.
  • the invention solves this problem by means of a profile element for the production of profile frames for window or door leaf with the features of claim 1, by a centering element to be used with such a profile element with the features of claim 8 and by means of a wing for a window or a door with the features of claim 14.
  • An inventive profile element is used for the production of profile frames for window or door leaves. It comprises a fold serving to receive a glazing, in particular an insulating glazing, which forms a lateral folding surface and a folding base.
  • the lateral rabbet surface is designed and provided to overlap a lateral edge of the glazing, while the rabbet base is designed and intended to overlap an end face of the glazing.
  • the rebate base is subdivided into three sections, namely a first section which directly adjoins the lateral folding surface and in which the rebate base has an oblique course inclined towards the lateral rebate surface; a second portion adjacent to the first portion, separated therefrom by a step, and in which the rabbet base has a course substantially perpendicular to the lateral folding surface; and a third portion adjacent to the second portion and in which the seaming base also has a substantially perpendicular profile to the lateral seaming surface, the second portion and the third portion having mutually different height levels.
  • the application according to a further aspect of the invention comprises a centering element for a glazing for use in the fold in a profile element according to the invention, which centering element according to the invention the following Characteristics comprising: an approximately plate-shaped base body having a finite longitudinal extent, which has at least two sections transverse to its longitudinal extent, namely a first portion in which the base body at least two Aufstellstege projecting on one side of the body substantially perpendicular to a plane of the main body having the inclined course of Falz grounds adapted, different extent with respect to the plate plane, and a second portion in which the base body at least partially has a wedge-shaped in cross section training; at least one with respect to the plane of the plate in the first section upstanding centering spring, which is designed such that it causes a restoring force in the opposite direction when loaded in the direction of the plate plane; and at least one laterally opposite the base body and substantially parallel to the plane of the plate projecting biasing spring, preferably in the region of a marginal, the lateral folding surface zu
  • a wing according to the invention for a window or a door, in which the at least one centering element is inserted into the fold of the sash, preferably at least two centering elements per frame side - with the exception of the lower Frame side - can be used.
  • a wing according to the invention further comprises a glazing, preferably insulating glazing, which is inserted in the sash, so that it cooperates with their glass or their side folding surface facing cover plate mechanically with the centering spring and this charged; and an adhesive which is introduced in the region of the rebate base between the profile element and the glazing and at least the glazing and the profile element permanently connected.
  • work is regularly carried out with block bridges or the like, which reliably absorb the load on the glazing.
  • said first section of the rebate base essentially serves for the arrangement of the centering element and for drainage.
  • Said second portion of the rabbet base allows the introduction of the adhesive, while the third portion of the Falz groundss can serve for attaching other elements, such as a glass retaining strip.
  • the profile element according to the invention, it can be provided that, in a transition region between the first section and the second section, it has a web-like projection in the region of the step located there, which at the height level of the second section extends a little way into the region of the first section Section protrudes, so that there is a corresponding undercut is formed.
  • the web-like projection or the mentioned undercut can serve to hold a centering element according to the invention in a corresponding development of the same form-fitting, which will be discussed in more detail below.
  • At least one groove is provided in the third section, which is intended and designed for insertion of the aforementioned glass retaining strip.
  • a height level of the Falz groundss in the first section at each point of the first section is below the height level in the second section. Consequently, the first section is lowered everywhere relative to the second section, which may benefit the already described arrangement of the centering element in this area or the said dewatering function.
  • the height level in the second section is below the height level in the third section.
  • an extension of the second portion transverse to a profile longitudinal direction is greater than a corresponding extent of the third portion.
  • said extension of the second section is 1.5 times to 3 times larger than the corresponding extension of the third section.
  • said extension of the second portion is about twice as large as the corresponding extent of the third portion.
  • the lateral folding surface has adjacent to the first portion of the Falz grounds an undercut, which in turn can be used for a (positive) fixing the centering in this area.
  • a first development of the centering element according to the invention provides that at least one lateral projection for engaging behind the web-like projection in the step area of the Falz groundss is formed on the second web section when the profile element has a corresponding web-like projection.
  • centering element according to the invention can provide that in the base body in the region of the centering a recess or a breakthrough is provided in the / the centering in accordance with strong load is hineinbewegbar. In this way, the load application area of the centering element can be increased.
  • the centering spring is formed integrally with the base body, preferably made of plastic. In this way, a particularly simple and inexpensive producible design of the centering results.
  • the centering element has a convex curvature with respect to the plate plane, preferably with a profiling or corrugation provided approximately in the region of its apex, most preferably in the form of a number of transverse notches.
  • the centering spring can interact with the glazing in virtually any position.
  • the said curvature of the centering ensures easy gliding of the glazing when it is inserted into a finished profile frame, without it could lead to damage of the glazing, in particular of the edge compound.
  • Said profiling or corrugation of the centering spring transversely to its extension can ensure that a glazing which is in contact with the centering spring is secured against slipping off, e.g. during transportation.
  • the support web carrying Aufstellsteg has a recess or a breakthrough, in / the tensioning spring is hineinbewegbar in accordance with heavy load.
  • said exception or said breakthrough coincide spatially with the recess or the aperture in the region of the centering spring, if such a breakthrough / such recess is provided.
  • the bracing spring is formed together with the main body or the entire centering of plastic to obtain a simple to manufacture and cost-effective embodiment.
  • the tensioning spring may have a curvature which is directed towards the upright supporting the tensioning spring. This has proved to be particularly favorable for the intended interaction with a profile element in the region of its lateral folding surface.
  • spaced-apart ribs are arranged on an underside of the base body, which extend from the first section of the base body up to or even into the second section and there in cross-section at its free end rejuvenate wedge-shaped.
  • said ribs taper in a wedge shape also in a plane perpendicular thereto, wherein the said ribs can leak in an extreme case almost point-like tapered.
  • Such a configuration has proven particularly useful so that the ribs mentioned put a noticeable obstacle in the way a laterally introduced adhesive.
  • a distance between adjacent ribs in the second section is at least partially filled for a pair of ribs with a material portion, which material portion ends at a distance from the free end of the ribs.
  • the material section also has a reduced dimension relative to a corresponding dimension of the ribs in a direction transverse to a longitudinal extension of the ribs. Said material section provides for a more stable embodiment of the centering element in the region of the ribs, but also does not hinder an adhesive flow in the latter variant because the adhesive can flow below the said material section between the ribs.
  • the main body has in its first section on a side facing away from the Aufstellstegen a longitudinal kink, the defines two separate planar surface areas.
  • the basically plate-shaped basic body does not have to be flat on one surface, but may have separate, flat, superficial functional areas on the aforementioned upper side - for example to allow the glazing to glide up or to prevent it from being damaged.
  • the tensioning spring is formed on its side facing away from the relevant Aufstellsteg for a positive engagement in the undercut in the region of the lateral rebate surface of the profile element, if the profile element has such an undercut. This improves the fixation of the centering element within the profile element.
  • centering element in yet another embodiment of the centering element according to the invention can be provided that rests in a contact between the tensioning spring and lateral folding surface or between Aufstellsteg and profile stage, the centering in the region of its second portion in the region of the second portion of the Falz groundss in or on this. This can provide improved load transfer via the centering element in the profile element.
  • centering element can provide that in the region of the second portion and / or in the region of the first portion longitudinal slots are provided in the centering, preferably in an area between centering springs in the case of a design with a plurality of centering springs.
  • longitudinal slots cause on the one hand a certain material savings, which can affect the cost.
  • they allow a passage of adhesive, which may favor the secure fixation of the centering element within a profile element.
  • an additional fixed spacer projection is provided to limit a possible change in dimension of the centering element under load of the tensioning spring.
  • the said fixed distance projection thus specifies a minimum dimension of the centering element, which are not undershot can, even if the tensioning spring is excessively loaded and deformed accordingly. This can ensure increased security of use of the centering element.
  • the wing according to the invention can be provided that in the case that the glazing is a glazing whose thickness is greater than a corresponding dimension of the centering, so that a cover of the glazing is immediately adjacent the Falz groundss in the second section and immediately glued or glued to this.
  • the centering element is only in the region or below one of the cover plates of the insulating glazing, while no centering element or no component thereof is arranged between the other cover plate and the rebate base.
  • An adhesive that touches this other cover disc can thus form a direct adhesive connection with the rebate base of the profile element, which may be desirable for reasons of connection security.
  • wing according to the invention can be provided that adhesive is penetrated into a region between the centering and rabbet base, preferably in the second section or even into the first portion of the Falz groundss.
  • adhesive is penetrated into a region between the centering and rabbet base, preferably in the second section or even into the first portion of the Falz groundss.
  • Such advanced adhesive can increase the stability of the adhesive bond between profile element, glazing and centering yet.
  • a glass retaining strip may be used to complete the connection area between the glazing and seam laterally.
  • FIG. 1 shows in cross section an inventive profile element for the production of profile frames for window or door leaf, which profile element is provided in its entirety by the reference numeral 1. It forms one for receiving a glazing (in FIG. 1 not shown), which is designated by the reference numeral 2 and has approximately an L-shaped configuration in cross section.
  • the fold 2 comprises a lateral folding surface at reference 2a and a folding base at reference 2b.
  • the side rabbet surface 2a is formed and provided to overlap a side edge of the glazing (not shown) while the rabbet bottom 2b is formed and provided to a front side surface of the glazing (not shown) spread.
  • the fold base 2b is divided into three sections, which is symbolized by vertical dotted lines.
  • first section I which adjoins directly to the lateral folding surface 2 a
  • the rabbet base 2 b has an oblique course inclined towards the lateral folding surface 2 a.
  • the rabbet base 2b has a profile substantially perpendicular to the lateral folding surface 2a.
  • the rebate base 2b has a profile which is likewise substantially perpendicular to the lateral rebate surface 2a.
  • the profile element 1 is formed in the manner of a per se known hollow chamber profile element, whose details will be discussed only insofar as they are of importance for the invention underlying the invention.
  • a web-like projection 2d is present in the region of the step 2c, which at the height level of the second section (upper dash-dotted line in section I) a little way into the region of the first section I. protrudes so that in the region of the first section I below the projection 2d at reference numeral 2e an undercut is formed.
  • the profile element I has at least one groove 2f, which is intended and designed for insertion of a glass retaining strip (not shown), which is familiar to a person skilled in the art.
  • a height level of the rabbet bottom 2b in the first portion 2c at each point of this portion I is below the height level in the second portion II.
  • the height level in the second section II is below the height level in the third section III, which has already been pointed out above.
  • an extension of the second section II transverse to a profile longitudinal direction, ie between the two vertical dotted lines is significantly greater than a corresponding extension of the third section III right of the right dotted vertical line.
  • the said extension of the second section II is slightly more than twice as large as the corresponding extension of section III.
  • lateral folding surface 2a adjacent to the first section I of the rebate base 2b in its lower region has an undercut 2g, which will be discussed in more detail later.
  • the above-described profile is also referred to by the Applicant as a "multifalz profile" because, in particular, it is suitable for a plurality of uses in particular through the described embodiment in sections I and II.
  • This includes the conventional block for fixing a glazing in one of profile elements 1 according to FIG. 1 produced frame and - alternatively - a corresponding gluing of the glazing.
  • section I in particular serves for the placement and fixing of a special centering element, while in section II an adhesive can be introduced if required.
  • Section III serves - as already mentioned - for attaching a glass retaining strip or the like.
  • the centering element is designated in its entirety by the reference numeral 3. It comprises an approximately plate-shaped main body 3a with a finite longitudinal extent (in a direction L). Transverse to its longitudinal extent, said base body 3 a has at least two sections, which in the FIGS. 2 to 4 are symbolically separated by dash-dotted lines. It is a first portion, which is designated by the reference I ', and a second portion, which is designated by the reference symbol II'.
  • the main body 3a has at least two erecting webs projecting on one side of the main body 3a substantially perpendicular to a (imaginary) plate plane of the main body 3a, which are designated by the reference symbols 3b, 3c.
  • these Materialsstellstege 3b, 3c in the longitudinal direction L may not be formed continuously.
  • the Aufstellstege 3b, 3c are to the inclined course of Falzgrunds 2b in Section I (see FIG. 1 ) and therefore have a different length extension with respect to the plate plane.
  • the Aufstellsteg 3b is designed to be longer than the Aufstellsteg 3c, how to get the FIGS. 2 and 3 can take.
  • the main body 3a at least partially on a wedge-shaped in cross-section training, as in particular the FIG. 2 can be easily seen at reference numeral 3d.
  • the centering element 3 comprises at least one with respect to the plate plane in the first section I 'towering centering, which is provided with the reference numeral 3e.
  • the centering element 3 according to the FIGS. 2 to 4 two such centering springs 3e, which are arranged in the region of the ends of the centering element 3.
  • the centering springs 3e are designed such that they cause a restoring force in the opposite direction when loaded in the direction of the plate plane, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. 2 shows, the centering springs 3e at reference numeral 3e'vera in the region of its apex on a profiling or ribbing, which is in the form of a number of transverse notches.
  • This profiling or corrugation 3e 'of the centering spring 3e transversely to its extent can ensure that a glazing (not shown here) in contact with the centering spring 3e is secured against slipping down, for example during transport of a correspondingly equipped profile frame.
  • the centering element 3 comprises two tensioning springs 3f, which project laterally relative to the base body 3a and substantially parallel to the plane of the plate and which are arranged in the region of the positioning web 3b.
  • This Aufstellsteg 3b is a marginal, the lateral Folding surface of the profile element (cf. FIG. 1 ) to be reversed of the two Aufstellstege 3b, 3c.
  • the tension springs 3f are designed such that they cause a restoring force in the opposite direction when loaded in the direction of the main body 3a. Furthermore, they are designed and intended to come into contact with the lateral folding surface of the profile element, which will be discussed in more detail below.
  • a dimension of the first portion I 'of the centering element 3 is adapted to a corresponding dimension of the first section I of the profile element 1 (see FIG. 6a . b ), that in a contact between the tension spring 3f and lateral folding surface 2a, the centering element 3 with its the second section II of the profile element 1 facing Aufstellsteg 3c laterally in the region of the stage 2c and so frictionally between lateral folding surface 2a and stage 2c in the fold of the profile element is held.
  • This will be described below in particular with reference to the already mentioned FIGS. 6a . b discussed in more detail.
  • FIG. 4 at least one lateral projection 3c 'is formed in the centering element 3 on the mounting section 3c facing the second section IIc, which serves for engaging behind the web-like projection 2d of the profile element 1 in the region of the undercut 2e there, cf. FIG. 1 ,
  • a recess or an opening 3g is provided in each case in the area of the centering springs 3e, in which opening 3g the centering springs 3e can be moved in each case (can be pressed in) under a correspondingly high load.
  • This breakthrough 3g coincides with a corresponding breakthrough in the Aufstellsteg 3b, which carries the Verspannfedern 3f, in which the tensioning spring 3f in accordance with heavy load hineinbewegbar (hineind Wegbar) is.
  • centering springs 3e and the tensioning springs 3f are integrally formed with the entire centering element 3 in a suitable plastic material.
  • the centering springs 3e have a convex curvature with respect to the plane of the plate 3a of the base body, while the tension springs 3f have a convex curvature in the direction of the Aufstellsteg 3b carrying the tension springs 3f.
  • ribs 3h are formed, which extend from the first section I 'into the second section II' and are spaced from one another in the longitudinal direction L.
  • the centering element 3 In the transition from section I 'to section II ⁇ , the centering element 3 according to the FIGS. 2 to 4 two longitudinal slots 3i, which can allow passage of adhesive.
  • a longitudinal crease is also recognizable on an upper side of the main body 3a facing away from the erecting webs 3b, 3c, which longitudinal crenellation defines two separate planar surface regions, namely a region 3k and a region 3I.
  • an additional fixed spacing projection 3m is additionally provided adjacent to the tensioning springs 3f, which defines a minimum transverse dimension of the centering element 3 when the tensioning springs 3f are pressed into the region of the openings 3g.
  • FIG. 5 an alternative embodiment of the centering element 3 is shown, wherein only the essential differences from the embodiment according to the FIGS. 2 to 4 will be discussed in more detail.
  • this relates to the distance projections 3m mentioned above, which in the embodiment according to FIG. 5 are not available.
  • the centering element 3 according to FIG. 5 three centering springs 3e on, as shown.
  • the ribs 3f extend into the edge region of the centering element 3 and run there in a double wedge shape, ie pointed, as in FIG FIG. 5 shown.
  • the centering element 3 according to FIG. 5 is a double wedge shape, ie pointed, as in FIG FIG. 5 shown.
  • a breakthrough or clearance 3n is partially filled with a material portion 3p, which material portion 3p but in all cases with distance from the free ends of the ribs 3h ends. Also in a direction transverse to a longitudinal extent of the ribs, the material portions 3p each have a reduced dimension relative to a corresponding dimension of the ribs, as shown in FIG FIG. 5 can be seen.
  • a flowable substance such as adhesive, can penetrate into an area between the ribs 3h.
  • FIG. 6a now shows schematically in cross-section the interaction of profile element 1 according to FIG. 1 with a centering element 3 according to the FIGS. 2 to 4 and a glazing in the form of insulating glazing 4.
  • the latter comprises three (cover) discs 4a, 4b, 4c, which are arranged parallel to each other and in pairs by means of an edge seal 4d spaced from each other.
  • FIG. 6a Explicitly designates only those elements that are essential to understanding the function.
  • the centering element 3 is arranged in section I of the rabbet base 2b in such a way that it touches the lateral folding surface 2a with its tensioning spring 3f or with the spacing projection 3m, while it rests laterally against the step 2c with its positioning web 3c and thus due to the spring action of the tensioning spring 3f frictionally fixed in the profile.
  • the web-like projections 3c ' engage behind the projection 2d, which the FIG. 6a can not be seen exactly.
  • the tensioning spring 3f is preferably also adapted to a shaping of the profile element 1 in the region of the undercut 2g, so that a positive connection additionally results in this area as well.
  • the centering element 3 While the centering element 3 with its first section I 'with the Aufstellstegen 3b, 3c in the section I of the Falzgrounds 2b stands up, as shown, it is in its section II ⁇ underside flat in the section II of the Falz groundss 2b. With its wedge-shaped configuration at reference numeral 3d, the centering element 3 thus forms a ramp for the Glazing 4, if - as is regularly the case - according to FIG. 6a is inserted laterally from the right into the fold 2 of the profile element 1. In this case, interacts with the side folding surface 2 a facing cover plate 4 a of the insulating glazing 4 with the centering 3e, so that they according to FIG. 6a is loaded downward and accordingly exerts an upward restoring force on the glazing 4.
  • FIG. 6b shows the same arrangement as FIG. 6a , but with attached adhesive 5.
  • a flowable adhesive has been introduced from the right in section II between the rebate base 2b and the right-hand cover plate 4c, which permanently glues the glazing 4 (cover plate 4c and right edge composite 4d) to the profile element 1.
  • FIG. 6c shows the use of a block bridge 6 instead of the centering element.
  • This embodiment can be used for load transfer in the lower frame area or in a use variant of the profile element 1, in which a gluing of the glazing 4 in favor of a conventional blocking is completely dispensed with. This illustrates the multiple applicability of the profile element. 1
  • FIG. 7 and FIG. 8 show the use of the alternative centering 3 according to FIG. 5 how especially the FIG. 8 good, together with a double glazing.
  • FIG. 6a . b discussed in more detail.
  • an Au ⁇ enkontur the tensioning spring 3f may be adapted to a contour of the lateral folding surface 2a in the contact area, to achieve an additional positive connection between centering element 3 and profile element 1.
  • the adhesive provided for joining the glazing 4 and profile element 1 can be introduced under the cover plate 4b into the area between the profile and the glazing in order to permanently connect the profile element 1 and the glazing 4 to one another.
  • an adhesive bond with the centering element 3 can take place, as has already been pointed out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Profilelement (1) zur Herstellung von Profilrahmen für Fenster- oder Türflügel, mit einem zur Aufnahme einer Verglasung (4) dienenden Falz (2), umfassend eine seitliche Falzfläche (2a) und einen Falzgrund (2b), welche seitliche Falzfläche (2a) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, einen seitlichen Rand der Verglasung (4) zu übergreifen, während der Falzgrund (2b) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, eine Stirnseitenfläche der Verglasung (4) zu übergreifen, bei dem der Falzgrund (2) in drei Abschnitte unterteilt ist, nämlich einen ersten Abschnitt (I), der unmittelbar an die seitliche Falzfläche (2a) angrenzt und in dem der Falzgrund (2b) einen schrägen, zu der seitlichen Falzfläche (2a) hin geneigten Verlauf aufweist; einen zweiten Abschnitt (II), der an den ersten Abschnitt (I) angrenzt, von diesem durch eine Stufe (2c) getrennt ist und in dem der Falzgrund (2b) einen zu der seitlichen Falzfläche (2a) im Wesentlichen senkrechten Verlauf aufweist; und einen dritten Abschnitt (III), der an den zweiten Abschnitt (II) angrenzt und in dem der Falzgrund (2b) einen zu der seitlichen Falzfläche (2a) im Wesentlichen senkrechten Verlauf aufweist, wobei der zweite Abschnitt (II) und der dritte Abschnitt (III) untereinander verschiedene Höhenniveaus aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilelement zur Herstellung von Profilrahmen für Fenster- oder Türflügel, ein Zentrierelement für eine Verglasung zur Verwendung im Falz bei einem erfindungsgemäßen Profilelement sowie einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit einer Anzahl erfindungsgemäßer Profilelemente, die einen Flügelrahmen bilden, sowie mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Zentrierelement.
  • Bei der Herstellung von Fenster- oder Türflügeln kommen heutzutage im Wesentlichen zwei grundlegende Verfahren zum Einsatz, um eine Verglasung, beispielsweise eine Isolierverglasung, mit dem Flügelrahmen zu verbinden. Dies umfasst neben der konventionellen Fertigung durch Verklotzen auch die sogenannte Klebetechnik, bei der eine feste und dauerhafte Verbindung von Verglasung und Rahmen mittels eines Klebstoffs erreicht wird.
  • Es besteht deshalb Bedarf an einem Profilelement, das ebenso bei der konventionellen Fertigung durch Verklotzen als auch bei der Klebetechnik zum Einsatz kommen kann und welches es dem Verarbeiter erleichtert, die Vielfalt der Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Mit einem solchen Profilelement wäre es möglich, je nach Auftrag zu entscheiden, welche Fertigungstechnik zur Anwendung gebracht wird.
  • Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Profil bzw. Profilelement und entsprechendes Zubehör zur Verfügung zu stellen, damit die vorstehend genannten Bedürfnisse des Marktes in einfacher und kostengünstiger Weise befriedigt werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Profilelements zur Herstellung von Profilrahmen für Fenster- oder Türflügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein mit einem solchen Profilelement zu verwendendes Zentrierelement mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und mittels eines Flügels für ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Jeweils bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand entsprechender Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Profilelement dient zur Herstellung von Profilrahmen für Fenster- oder Türflügel. Es umfasst einen zur Aufnahme einer Verglasung, insbesondere einer Isolierverglasung, dienenden Falz, der eine seitliche Falzfläche und einen Falzgrund ausbildet. Die seitliche Falzfläche ist dazu ausgebildet und vorgesehen, einen seitlichen Rand der Verglasung zu übergreifen, während der Falzgrund dazu ausgebildet und vorgesehen ist, eine Stirnseitenfläche der Verglasung zu übergreifen. Bei dem erfindungsgemäßen Profilelement ist der Falzgrund in drei Abschnitte unterteilt, nämlich einen ersten Abschnitt, der unmittelbar an die seitliche Falzfläche angrenzt und in dem der Falzgrund einen schrägen, zu der seitlichen Falzfläche hin geneigten Verlauf aufweist; einen zweiten Abschnitt, der an den ersten Abschnitt angrenzt, von diesem durch eine Stufe getrennt ist, und in dem der Falzgrund einen zu der seitlichen Falzfläche im Wesentlichen senkrechten Verlauf aufweist; und einen dritten Abschnitt, der an den zweiten Abschnitt angrenzt und in dem der Falzgrund ebenfalls einen zu der seitlichen Falzfläche im Wesentlichen senkrechten Verlauf aufweist, wobei der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt untereinander verschiedene Höhenniveaus aufweisen.
  • Eine solche Ausgestaltung des Falzgrundes wird von der Anmelderin auch als "Multifalz" bezeichnet, wobei das entsprechend ausgestaltete Profilelement sich neben der konventionellen Fertigung durch Verklotzen auch für die Klebefertigung eignet und es so dem Verarbeiter ermöglicht, verschiedene Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Hierbei wird immer ein und dasselbe Profil verwendet, wodurch sich die Komplexität der Lagerhaltung beim Fenster- oder Türenhersteller spürbar reduzieren lässt, was einen entsprechenden Kostenvorteil bedeutet.
  • Deshalb umfasst die Anmeldung gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Zentrierelement für eine Verglasung zur Verwendung im Falz bei einem erfindungsgemäßen Profilelement, welches Zentrierelement erfindungsgemäß folgende Merkmale aufweist: einen etwa plattenförmigen Grundkörper mit einer endlichen Längserstreckung, der quer zu seiner Längserstreckung wenigstens zwei Abschnitte aufweist, nämlich einen ersten Abschnitt, in dem der Grundkörper wenigstens zwei auf einer Seite des Grundkörpers im Wesentlichen senkrecht zu einer Plattenebene des Grundkörpers abragende Aufstellstege mit an den geneigten Verlauf des Falzgrunds angepasster, unterschiedlicher Erstreckung bezüglich der Plattenebene aufweist, und einen zweiten Abschnitt, in dem der Grundkörper zumindest bereichsweise eine im Querschnitt keilförmige Ausbildung aufweist; wenigstens eine gegenüber der Plattenebene in dem ersten Abschnitt aufragende Zentrierfeder, die derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Belastung in Richtung der Plattenebene eine Rückstellkraft in entgegengesetzter Richtung bewirkt; und wenigstens eine seitlich gegenüber dem Grundkörper und im Wesentlichen parallel zur Plattenebene vorspringende Verspannfeder, vorzugsweise im Bereich eines randständigen, der seitlichen Falzfläche zuzukehrenden der beiden Aufstellstege, die derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Belastung in Richtung des Grundkörpers eine Rückstellkraft in entgegengesetzter Richtung bewirkt, und die dazu ausgebildet ist, mit der seitlichen Falzfläche in Kontakt zu treten; wobei eine Abmessung des ersten Abschnitts des Zentrierelements derart an eine entsprechende Abmessung des ersten Abschnitts des Profilelements angepasst ist, dass bei einem Kontakt zwischen Verspannfeder und seitlicher Falzfläche das Zentrierelement mit seinem dem zweiten Abschnitt zugewandten Aufstellsteg seitlich im Bereich der Stufe anliegt und kraftschlüssig im Falz gehalten ist.
  • Bei Verwendung von erfindungsgemäßen Profilelementen zusammen mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Zentrierelement lässt sich ein erfindungsgemäßer Flügel für ein Fenster oder eine Tür fertigen, bei dem das wenigstens eine Zentrierelement in den Falz des Flügelrahmens eingesetzt ist, wobei vorzugsweise mindestens zwei Zentrierelemente pro Rahmenseite - mit Ausnahme der unteren Rahmenseite - zum Einsatz kommen können. Ein solcher erfindungsgemäßer Flügel umfasst weiterhin eine Verglasung, vorzugsweise Isolierverglasung, die in dem Flügelrahmen eingesetzt ist, so dass sie mit ihrer Glasscheibe oder ihrer der seitlichen Falzfläche zugewandten Deckscheibe mechanisch mit der Zentrierfeder zusammenwirkt und diese belastet; und einen Klebstoff, der im Bereich des Falzgrunds zwischen dem Profilelement und der Verglasung eingebracht ist und zumindest die Verglasung und das Profilelement dauerhaft miteinander verbindet. Im Bereich der unteren Rahmenseite wird dagegen regelmäßig mit Klotzbrücken oder dgl. gearbeitet, welche die Auflast der Verglasung sicher aufnehmen.
  • Beim erfindungsgemäßen Profilelement dient der genannte erste Abschnitt des Falzgrunds im Wesentlichen zur Anordnung des Zentrierelements und zur Entwässerung. Der genannte zweite Abschnitt des Falzgrunds ermöglicht das Einbringen des Klebstoffs, während der dritte Abschnitt des Falzgrunds zum Anbringen weiterer Elemente, wie beispielsweise einer Glashalteleiste, dienen kann.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilelements kann vorgesehen sein, dass dieses in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt im Bereich der dort vorhandenen Stufe einen stegartigen Vorsprung aufweist, der auf dem Höhenniveau des zweiten Abschnitts ein Stück weit in den Bereich des ersten Abschnitts hineinragt, sodass dort eine entsprechende Hinterschneidung ausgebildet ist. Der stegartige Vorsprung bzw. die genannte Hinterschneidung können dazu dienen, ein erfindungsgemäßes Zentrierelement bei einer entsprechenden Weiterbildung desselben formschlüssig zu halten, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilelements kann vorgesehen sein, dass in dem dritten Abschnitt wenigstens eine Nut vorgesehen ist, die zum Einsetzen der bereits erwähnten Glashalteleiste bestimmt und ausgebildet ist.
  • Bei wieder einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilelements kann vorgesehen sein, dass ein Höhenniveau des Falzgrunds in dem ersten Abschnitt an jeder Stelle des ersten Abschnitts unterhalb des Höhenniveaus in dem zweiten Abschnitt liegt. Der erste Abschnitt ist folglich überall gegenüber dem zweiten Abschnitt abgesenkt, was der bereits beschriebenen Anordnung des Zentrierelements in diesem Bereich bzw. der genannten Entwässerungsfunktion zugutekommen kann.
  • Bei wieder einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilelements kann vorgesehen sein, dass das Höhenniveau in dem zweiten Abschnitt unterhalb des Höhenniveaus in dem dritten Abschnitt liegt. Dadurch lässt sich vorteilhafter Weise sicherstellen, dass eine in dem dritten Abschnitt befestigte Glasleiste ungeachtet etwaiger Fertigungstoleranzen leicht in Richtung des zweiten Abschnitts und damit in Richtung einer regelmäßig dort befindlichen Verglasung kippt.
  • Eine wieder andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilelements kann vorsehen, dass eine Ausdehnung des zweiten Abschnitts quer zu einer Profillängsrichtung größer ist als eine entsprechende Ausdehnung des dritten Abschnitts. Vorzugsweise ist die genannte Ausdehnung des zweiten Abschnitts 1,5-mal bis 3-mal so groß wie die entsprechende Ausdehnung des dritten Abschnitts. Höchst vorzugsweise ist die genannte Ausdehnung des zweiten Abschnitts etwa doppelt so groß wie die entsprechende Ausdehnung des dritten Abschnitts. Auf diese Weise steht in jedem Fall ein ausreichender Raum für das Einbringen des Klebstoffs zur Verfügung - unabhängig davon, ob es sich bei der zu befestigenden Verglasung um eine Einfachverglasung oder eine Isolierverglasung mit zwei oder sogar drei (Deck-)Scheiben handelt.
  • Außerdem kann bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilelements vorgesehen sein, dass die seitliche Falzfläche angrenzend an den ersten Abschnitt des Falzgrunds eine Hinterschneidung aufweist, die ihrerseits für eine (formschlüssige) Festlegung des Zentrierelements in diesem Bereich genutzt werden kann.
  • Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements sieht vor, dass an dem dem zweiten Abschnitt zugewandten Aufstellsteg wenigstens ein seitlicher Vorsprung zum Hintergreifen des stegartigen Vorsprungs im Stufenbereich des Falzgrunds ausgebildet ist, wenn das Profilelement einen entsprechenden stegartigen Vorsprung aufweist.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements kann vorsehen, dass in dem Grundkörper im Bereich der Zentrierfeder eine Ausnehmung oder ein Durchbruch vorgesehen ist, in die/den die Zentrierfeder bei entsprechend starker Belastung hineinbewegbar ist. Auf diese Weise lässt sich der belastungsmäßige Verwendungsbereich des Zentrierelements vergrößern.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements kann vorgesehen sein, dass die Zentrierfeder einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist, vorzugsweise aus Kunststoff. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausgestaltung des Zentrierelements.
  • Eine wieder andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements kann vorsehen, dass die Zentrierfeder eine konvexe Krümmung bezüglich der Plattenebene aufweist, vorzugsweise mit einer etwa im Bereich ihres Scheitels vorgesehenen Profilierung oder Riffelung, höchst vorzugsweise in Form einer Anzahl von Quereinkerbungen. Auf diese Weise kann die Zentrierfeder in quasi beliebiger Stellung mit der Verglasung in Wechselwirkung treten. Außerdem sorgt die genannte Krümmung der Zentrierfeder für ein einfaches Aufgleiten der Verglasung, wenn diese in einen fertigen Profilrahmen eingesetzt wird, ohne dass es zu einer Beschädigung der Verglasung, insbesondere des Randverbunds, kommen könnte. Die genannte Profilierung oder Riffelung der Zentrierfeder quer zu ihrer Erstreckung kann dafür sorgen, dass eine mit der Zentrierfeder in Berührung stehende Verglasung gegen ein Herunterrutschen gesichert ist, z.B. während des Transports.
  • Bei einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements kann vorgesehen sein, dass der die Verspannfeder tragende Aufstellsteg eine Ausnehmung oder einen Durchbruch aufweist, in die/den die Verspannfeder bei entsprechend starker Belastung hineinbewegbar ist. Diesbezüglich ergeben sich dieselben Eigenschaften und Vorteile wie sie weiter oben betreffend die Ausnehmung oder den Durchbruch im Bereich der Zentrierfeder bereits beschrieben wurden. Vorzugsweise kann die genannte Ausnehmen bzw. der genannte Durchbruch räumlich mit der Ausnehmung oder dem Durchbruch im Bereich der Zentrierfeder zusammenfallen, falls ein solcher Durchbruch/eine solche Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Bei einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements kann vorgesehen sein, dass die Verspannfeder einstückig mit dem Grundkörper oder mit dem die Verspannfeder tragenden Aufstellsteg ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Verspannfeder gemeinsam mit dem Grundkörper bzw. dem gesamten Zentrierelement aus Kunststoff ausgebildet, um eine möglichst einfach herzustellende und kostengünstige Ausführungsform zu erhalten. Höchst vorzugsweise kann die Verspannfeder eine Krümmung aufweisen, die in Richtung hin zu dem die Verspannfeder tragenden Aufstellsteg gerichtet ist. Dies hat sich als besonders günstig für die vorgesehene Wechselwirkung mit einem Profilelement im Bereich von dessen seitlicher Falzfläche erwiesen.
  • Noch eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements sieht vor, dass an einer Unterseite des Grundkörpers voneinander beabstandete Rippen angeordnet sind, die sich aus dem ersten Abschnitt des Grundkörpers bis zu dem oder sogar bis in den zweiten Abschnitt erstrecken und sich dort zu ihrem freien Ende hin im Querschnitt keilförmig verjüngen. Bevorzugt verjüngen sich die genannten Rippen keilförmig auch in einer Ebene senkrecht hierzu, wobei die genannten Rippen im Extremfall quasi punktförmig zugespitzt auslaufen können. Eine solche Ausgestaltung hat sich insbesondere als sinnvoll erwiesen, damit die genannten Rippen einem seitlich eingebrachten Klebstoff kein spürbares Hindernis in den Weg stellen.
  • Bei einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements kann vorgesehen sein, dass ein Abstand zwischen benachbarten Rippen in dem zweiten Abschnitt zumindest für ein Rippenpaar mit einem Materialabschnitt teilweise ausgefüllt ist, welcher Materialabschnitt mit Abstand zu dem freien Ende der Rippen endet. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Materialabschnitt auch in einer Richtung quer zu einer Längserstreckung der Rippen ein Mindermaß gegenüber einer entsprechenden Abmessung der Rippen aufweist. Der genannte Materialabschnitt sorgt für eine stabilere Ausgestaltung des Zentrierelements im Bereich der Rippen, behindert jedoch in der zuletzt genannten Variante ebenfalls einen Klebstofffluss nicht, weil der Klebstoff unterhalb des genannten Materialabschnitts zwischen den Rippen hindurchströmen kann.
  • Außerdem kann in der Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements noch vorgesehen sein, dass der Grundkörper in seinem ersten Abschnitt an einer den Aufstellstegen abgewandten Oberseite einen Längsknick aufweist, der zwei getrennte ebene Oberflächenbereiche definiert. Hierdurch wird zum Ausdruck gebracht, dass der grundsätzlich plattenförmige Grundkörper nicht einflächig eben ausgebildet sein muss, sondern an der genannten Oberseite getrennte, ebene oberflächige Funktionsbereiche aufweisen kann - beispielsweise um ein Aufgleiten einer Verglasung zu ermöglichen bzw. eine Beschädigung derselben zu vermeiden.
  • Bei wieder einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements kann vorgesehen sein, dass die Verspannfeder an ihrer dem betreffenden Aufstellsteg abgewandten Vorderseite für einen formschlüssigen Eingriff in die Hinterschneidung im Bereich der seitlichen Falzfläche des Profilelements ausgebildet ist, falls das Profilelement eine solche Hinterschneidung aufweist. Dies verbessert die Fixierung des Zentrierelements innerhalb des Profilelements.
  • Bei wieder einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements kann vorgesehen sein, dass bei einem Kontakt zwischen Verspannfeder und seitlicher Falzfläche bzw. zwischen Aufstellsteg und Profil-Stufe das Zentrierelement im Bereich seines zweiten Abschnitts im Bereich des zweiten Abschnitts des Falzgrunds in bzw. auf diesem aufliegt. Dies kann für verbesserte Lastableitung über das Zentrierelement in das Profilelement sorgen.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements kann vorsehen, dass im Bereich des zweiten Abschnitts und/oder im Bereich des ersten Abschnitts Längsschlitze in dem Zentrierelement vorgesehen sind, vorzugsweise in einem Bereich zwischen Zentrierfedern im Falle einer Ausgestaltung mit mehreren Zentrierfedern. Diese Längsschlitze bewirken einerseits eine gewisse Materialersparnis, was sich kostenmäßig auswirken kann. Außerdem ermöglichen sie einen Durchtritt von Klebstoff, was die sichere Fixierung des Zentrierelements innerhalb eines Profilelements begünstigen kann.
  • Eine wieder andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zentrierelements sieht vor, dass zusätzlich zu der Verspannfeder, vorzugsweise benachbart zu dieser, ein zusätzlicher fester Abstandsvorsprung vorgesehen ist, um eine mögliche Abmessungsänderung des Zentrierelements bei Belastung der Verspannfeder zu begrenzen. Der genannte feste Abstandsvorsprung gibt also eine minimale Abmessung des Zentrierelements vor, die nicht unterschritten werden kann, selbst wenn die Verspannfeder übermäßig belastet und entsprechend verformt wird. Dies kann für eine erhöhte Verwendungssicherheit des Zentrierelements sorgen.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Flügels kann vorgesehen sein, dass in dem Fall, dass die Verglasung eine Isolierverglasung ist, deren Dicke größer ist als eine entsprechende Abmessung des Zentrierelements, sodass sich eine Deckscheibe der Isolierverglasung unmittelbar benachbart des Falzgrunds in dessen zweiten Abschnitt befindet und unmittelbar mit diesem verklebt oder verklebbar ist. Anders ausgedrückt, befindet sich das Zentrierelement nur im Bereich bzw. unterhalb einer der Deckscheiben der Isolierverglasung, während zwischen der anderen Deckscheibe und dem Falzgrund kein Zentrierelement bzw. kein Bestandteil desselben angeordnet ist. Ein Klebstoff, welcher diese andere Deckscheibe berührt, kann somit eine direkte Klebeverbindung mit dem Falzgrund des Profilelements ausbilden, was aus Gründen der Verbindungssicherheit wünschenswert sein kann.
  • Bei einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Flügels kann vorgesehen sein, dass Klebstoff in einen Bereich zwischen Zentrierelement und Falzgrund vorgedrungen ist, vorzugsweise in dessen zweiten Abschnitt oder sogar bis in den ersten Abschnitt des Falzgrunds. Beispielsweise kann ein solches Vordringen zwischen den weiter oben erwähnten Rippen des Zentrierelements oder durch die genannten Längsschlitze erfolgen, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre. Derartig vorgedrungener Klebstoff kann die Stabilität der Klebeverbindung zwischen Profilelement, Verglasung und Zentrierelement noch erhöhen.
  • Wie weiter oben ebenfalls bereits erwähnt wurde, kann bei einer entsprechenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Flügels in dem dritten Abschnitt des Falzgrunds in die Nut eine Glashalteleiste eingesetzt sein, um den Verbindungsbereich zwischen Verglasung und Falz seitlich abzuschließen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Figur 1
    zeigt ein erfindungsgemäßes Profilelement im Querschnitt;
    Figur 2
    zeigt in perspektivischer Darstellung die Oberseite eines erfindungsgemäßen Zentrierelements;
    Figur 3
    zeigt in perspektivischer Darstellung die Unterseite des Zentrierelements aus Figur 2;
    Figur 4
    zeigt eine Unteransicht des Zentrierelements aus Figur 2 und Figur 3;
    Figur 5
    zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrierelements;
    Figur 6a
    zeigt das Profilelement aus Figur 1 zusammen mit einem erfindungsgemäßen Zentrierelement und einer Isolierverglasung;
    Figur 6b
    zeigt das Profilelement aus Figur 1 zusammen mit einem erfindungsgemäßen Zentrierelement, einer Isolierverglasung und einem Klebstoff;
    Figur 6c
    zeigt das Profilelement aus Figur 1 zusammen mit einer Klotzbrücke und einer Isolierverglasung;
    Figur 7
    zeigt eine mit Figur 6a vergleichbare Anordnung im Detail; und
    Figur 8
    zeigt die Anordnung gemäß Figur 7 in perspektivischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Profilelement zur Herstellung von Profilrahmen für Fenster- oder Türflügel, welches Profilelement in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Es bildet einen zur Aufnahme einer Verglasung (in Figur 1 nicht gezeigt) dienenden Falz aus, der mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist und im Querschnitt etwa eine L-förmige Konfiguration aufweist. Der Falz 2 umfasst eine seitliche Falzfläche bei Bezugszeichen 2a und einen Falzgrund bei Bezugszeichen 2b. Die seitliche Falzfläche 2a ist dazu ausgebildet und vorgesehen, einen seitlichen Rand der (nicht gezeigten) Verglasung zu übergreifen, während der Falzgrund 2b dazu ausgebildet und vorgesehen ist, eine Stirnseitenfläche der (nicht gezeigten) Verglasung zu übergreifen. Bei dem Profilelement 1 gemäß Figur 1 ist der Falzgrund 2b in drei Abschnitte unterteilt, was durch vertikale strichpunktierte Linien symbolisiert ist. Diese Abschnitte sind nachfolgend als erster Abschnitt I, zweiter Abschnitt II und dritter Abschnitt III bezeichnet. In dem ersten Abschnitt I, der unmittelbar an die seitliche Falzfläche 2a angrenzt, weist der Falzgrund 2b einen schrägen, zu der seitlichen Falzfläche 2a hin geneigten Verlauf auf. In dem zweiten Abschnitt II, der an den ersten Abschnitt I angrenzt und von diesem durch eine Stufe bei Bezugszeichen 2c getrennt ist, weist der Falzgrund 2b einen zu der seitlichen Falzfläche 2a im Wesentlichen senkrechten Verlauf auf. In dem dritten Abschnitt III, der an den zweiten Abschnitt II angrenzt, weist der Falzgrund 2b einen zu der seitlichen Falzfläche 2a ebenfalls im Wesentlichen senkrechten Verlauf auf. Wie man der Figur 1 noch entnimmt, weisen der zweite Abschnitt II und der dritte Abschnitt III untereinander verschiedene Höhenniveaus auf, wobei der Höhenniveau-Unterschied mit dem Bezugszeichen h bezeichnet ist.
  • Insgesamt ist das Profilelement 1 nach Art eines an sich bekannten Hohlkammerprofilelements ausgebildet, auf dessen weitere Einzelheiten nur insoweit eingegangen wird, als diese für die der Anmeldung zugrundeliegende Erfindung von Bedeutung sind.
  • In einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt I und dem zweiten Abschnitt II ist im Bereich der Stufe 2c ein stegartiger Vorsprung 2d vorhanden, der auf dem Höhenniveau des zweiten Abschnitts (obere strichpunktierte Linie im Abschnitt I) ein Stück weit in den Bereich des ersten Abschnitts I hineinragt, sodass im Bereich des ersten Abschnitts I unterhalb des Vorsprungs 2d bei Bezugszeichen 2e eine Hinterschneidung ausgebildet ist.
  • In dem dritten Abschnitt III weist das Profilelement I wenigstens eine Nut 2f auf, die zum Einsetzen einer Glashalteleiste (nicht gezeigt) bestimmt und ausgebildet ist, was dem Fachmann an sich geläufig ist.
  • Wie man der Figur 1 noch entnimmt, liegt ein Höhenniveau des Falzgrunds 2b in dem ersten Abschnitt 2c an jeder Stelle dieses Abschnitts I unterhalb des Höhenniveaus in dem zweiten Abschnitt II. Dies ist im Bereich des genannten Abschnitts I zeichnerisch durch die untere strichpunktierte Linie gekennzeichnet, welche ein maximales Höhenniveau das Falzgrunds 2b in diesem Abschnitt I darstellt. Entsprechend liegt das Höhenniveau in dem zweiten Abschnitt II unterhalb des Höhenniveaus in dem dritten Abschnitt III, worauf weiter oben schon hingewiesen wurde. Weiterhin fällt auf, dass bei dem Profilelement 1 eine Ausdehnung des zweiten Abschnitts II quer zu einer Profillängsrichtung, d.h. zwischen den beiden vertikalen strichpunktierten Linien, deutlich größer ist als eine entsprechende Ausdehnung des dritten Abschnitts III rechts der rechten strichpunktierten vertikalen Linie. Vorliegend ist die genannte Ausdehnung des zweiten Abschnitts II etwas mehr als doppelt so groß wie die entsprechende Ausdehnung des Abschnitts III.
  • Außerdem sei noch darauf hingewiesen, dass die seitliche Falzfläche 2a angrenzend an den ersten Abschnitt I des Falzgrunds 2b in ihrem unteren Bereich eine Hinterschneidung 2g aufweist, worauf später noch genauer eingegangen wird.
  • Das vorstehend beschriebene Profil wird seitens der Anmelderin auch als "Multifalz-Profil" bezeichnet, weil es insbesondere durch die beschriebene Ausgestaltung in den Abschnitten I und II für eine Mehrzahl von Verwendungen geeignet ist. Hierzu zählt die konventionelle Verklotzung zur Befestigung einer Verglasung in einem aus Profilelementen 1 gemäß Figur 1 hergestellten Rahmen und - alternativ - eine entsprechende Verklebung der Verglasung. Wie weiter unten noch deutlich werden wird, dient insbesondere der Abschnitt I zur Platzierung und Fixierung eines besonderen Zentrierelements, während im Abschnitt II bei Bedarf ein Klebstoffeintrag erfolgen kann. Der Abschnitt III dient - wie bereits erwähnt - zum Anbringen einer Glashalteleiste oder dergleichen.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind nun verschiedene Ansichten eines speziellen Zentrierelements gezeigt, welches vorteilhafterweise zusammen mit dem Profilelement 1 gemäß Figur 1 verwendet werden kann. Das Zentrierelement ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet. Es umfasst einen etwa plattenförmigen Grundkörper 3a mit einer endlichen Längserstreckung (in einer Richtung L). Quer zu seiner Längserstreckung weist der genannte Grundkörper 3a wenigstens zwei Abschnitte auf, die in den Figuren 2 bis 4 durch strichpunktierte Linien symbolisch getrennt sind. Es handelt sich um einen ersten Abschnitt, der mit dem Bezugszeichen I' bezeichnet ist, und einen zweiten Abschnitt, der mit dem Bezugszeichen II' bezeichnet ist. In dem ersten Abschnitt I' weist der Grundkörper 3a wenigstens zwei auf einer Seite des Grundkörpers 3a im Wesentlichen senkrecht zu einer (gedachten) Plattenebene des Grundkörpers 3a abragende Aufstellstege auf, die mit den Bezugszeichen 3b, 3c bezeichnet sind. Wie die Figuren 3 und 4 verdeutlichen, müssen diese Aufstellstege 3b, 3c in Längsrichtung L nicht durchgängig ausgebildet sein. Die Aufstellstege 3b, 3c sind an den geneigten Verlauf des Falzgrunds 2b im Abschnitt I (vergleiche Figur 1) angepasst und weisen deshalb eine unterschiedlich lange Erstreckung bezüglich der Plattenebene auf. Speziell ist der Aufstellsteg 3b länger ausgebildet als der Aufstellsteg 3c, wie man den Figuren 2 und 3 entnehmen kann.
  • In dem zweiten Abschnitt II` weist der Grundkörper 3a zumindest bereichsweise eine im Querschnitt keilförmige Ausbildung auf, wie man insbesondere der Figur 2 bei Bezugszeichen 3d gut entnehmen kann.
  • Des Weiteren umfasst das Zentrierelement 3 wenigstens eine gegenüber der Plattenebene in dem ersten Abschnitt I' aufragende Zentrierfeder, welche mit dem Bezugszeichen 3e versehen ist. Speziell weist das Zentrierelement 3 gemäß den Figuren 2 bis 4 zwei derartige Zentrierfedern 3e auf, die im Bereich der Enden des Zentrierelements 3 angeordnet sind. Die Zentrierfedern 3e sind derart ausgebildet, dass sie bei einer Belastung in Richtung der Plattenebene eine Rückstellkraft in entgegengesetzter Richtung bewirken, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Wie die Detailvergrößerung zu Figur 2 zeigt, weisen die Zentrierfedern 3e bei Bezugszeichen 3e'etwa im Bereich ihres Scheitels eine Profilierung oder Riffelung auf, die in Form einer Anzahl von Quereinkerbungen ausgebildet ist. Diese Profilierung oder Riffelung 3e' der Zentrierfeder 3e quer zu ihrer Erstreckung kann dafür sorgen, dass eine mit der Zentrierfeder 3e in Berührung stehende Verglasung (hier nicht gezeigt) gegen einer Herunterrutschen gesichert ist, z.B. während des Transports eines entsprechend ausgestatteten Profilrahmens.
  • Zusätzlich umfasst das Zentrierelement 3 zwei Verspannfedern 3f, die seitlich gegenüber dem Grundkörper 3a und im Wesentlichen parallel zur Plattenebene vorspringen und die im Bereich des Aufstellstegs 3b angeordnet sind. Bei diesem Aufstellsteg 3b handelt es sich um einen randständigen, der seitlichen Falzfläche des Profilelements (vergleiche Figur 1) zuzukehrenden der beiden Aufstellstege 3b, 3c. Die Verspannfedern 3f sind derart ausgebildet, dass sie bei einer Belastung in Richtung des Grundkörpers 3a eine Rückstellkraft in entgegengesetzter Richtung bewirken. Weiterhin sind sie dazu ausgebildet und vorgesehen, mit der seitlichen Falzfläche des Profilelements in Kontakt zu treten, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Wie man den Figuren 2 bis 4 noch entnimmt, ist eine Abmessung des ersten Abschnitts I' des Zentrierelements 3 derart einer entsprechenden Abmessung des ersten Abschnitts I des Profilelements 1 angepasst (vergleiche Figur 6a,b), dass bei einem Kontakt zwischen Verspannfeder 3f und seitlicher Falzfläche 2a das Zentrierelement 3 mit seinem dem zweiten Abschnitt II des Profilelements 1 zugewandten Aufstellsteg 3c seitlich im Bereich der Stufe 2c anliegt und so kraftschlüssig zwischen seitlicher Falzfläche 2a und Stufe 2c im Falz des Profilelements 1 gehalten ist. Hierauf wird weiter unten insbesondere anhand der bereits erwähnten Figuren 6a, b noch genauer eingegangen.
  • Wie man insbesondere der Figur 4 noch entnimmt, ist bei dem Zentrierelement 3 an dem dem zweiten Abschnitt II` zugewandten Aufstellsteg 3c wenigstens ein seitlicher Vorsprung 3c' ausgebildet, der zum Hintergreifen des stegartigen Vorsprungs 2d des Profilelements 1 im Bereich der dortigen Hinterschneidung 2e dient, vgl. Figur 1. Bei der Ausgestaltung des Zentrierelements 3 gemäß den Figuren 2 bis 4 sind zwei derartige seitliche Vorsprünge 3c' vorgesehen, die sich in einem Bereich zwischen den beiden Zentrierfedern 3e befinden.
  • In dem Grundkörper 3a des Zentrierelements 3 ist im Bereich der Zentrierfedern 3e jeweils eine Ausnehmung bzw. ein Durchbruch 3g vorgesehen, in welchen Durchbruch 3g die Zentrierfedern 3e bei entsprechend starker Belastung jeweils hineinbewegbar (hineindrückbar) sind. Dieser Durchbruch 3g fällt zusammen mit einem entsprechenden Durchbruch in dem Aufstellsteg 3b, welcher die Verspannfedern 3f trägt, in den die Verspannfeder 3f bei entsprechend starker Belastung hineinbewegbar (hineindrückbar) ist.
  • Die Zentrierfedern 3e und die Verspannfedern 3f sind einstückig mit dem gesamten Zentrierelement 3 in einem geeigneten Kunststoffmaterial ausgebildet.
  • Die Zentrierfedern 3e weisen eine konvexe Krümmung bezüglich der Plattenebene des Grundkörpers 3a auf, während die Verspannfedern 3f eine konvexe Krümmung in Richtung hin zu dem die Verspannfedern 3f tragenden Aufstellsteg 3b aufweisen.
  • An der Unterseite des Zentrierelements 3 sind - wie man insbesondere der Figur 4 gut entnehmen kann - (Versteifungs-)Rippen 3h ausgebildet, die sich aus dem ersten Abschnitt I' bis in den zweiten Abschnitt II' erstrecken und jeweils in Längsrichtung L voneinander beabstandet sind. Beim Übergang von Abschnitt I' zu Abschnitt II` weist das Zentrierelement 3 gemäß den Figuren 2 bis 4 zwei Längsschlitze 3i auf, welche einen Durchtritt von Klebstoff ermöglichen können. Bei Bezugszeichen 3j ist zudem an einer den Aufstellstegen 3b, 3c abgewandten Oberseite des Grundkörpers 3a ein Längsknick erkennbar, welcher Längsknick zwei getrennte ebene Oberflächenbereiche, nämlich einen Bereich 3k und einen Bereich 3I, definiert.
  • Schließlich ist benachbart zu den Verspannfedern 3f jeweils noch ein zusätzlicher fester Abstandsvorsprung 3m vorgesehen, der eine minimale Querabmessung des Zentrierelements 3 definiert, wenn die Verspannfedern 3f bis in den Bereich der Durchbrüche 3g eingedrückt sind.
  • In Figur 5 ist eine alternative Ausgestaltung des Zentrierelements 3 gezeigt, wobei nur auf die wesentlichen Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 4 näher eingegangen werden soll.
  • Dies betrifft einerseits die weiter oben angesprochenen Abstandsvorsprünge 3m, die bei der Ausgestaltung gemäß Figur 5 nicht vorhanden sind. Dagegen weist das Zentrierelement 3 gemäß Figur 5 drei Zentrierfedern 3e auf, wie dargestellt. Anders als bei der Ausgestaltung gemäß den Figuren 2 bis 4 erstrecken sich die Rippen 3f bis in den Kantenbereich des Zentrierelements 3 und laufen dort doppelt-keilförmig, d.h. spitz zu, wie in Figur 5 dargestellt. Grundsätzlich weist das Zentrierelement 3 gemäß Figur 5 in dem zweiten Abschnitt II` zwischen benachbarten Rippen 3h einen Durchbruch oder Freiraum 3n auf; nur zwischen bestimmten Rippenpaaren, vorliegend den beiden endständigen Rippenpaaren und dem mittleren Rippenpaar, ist dieser Freiraum 3n teilweise mit einem Materialabschnitt 3p ausgefüllt, welcher Materialabschnitt 3p jedoch in allen Fällen mit Abstand zu den freien Enden der Rippen 3h endet. Auch in einer Richtung quer zu einer Längserstreckung der Rippen weisen die Materialabschnitte 3p jeweils ein Mindermaß gegenüber einer entsprechenden Abmessung der Rippen auf, wie der Darstellung in Figur 5 zu entnehmen ist. Wenn die Rippen 3h mit ihrer in Figur 5 erkennbaren Unterseite auf einer Fläche aufliegen, kann in jedem Fall eine fließfähige Substanz, beispielsweise Klebstoff, in einen Bereich zwischen den Rippen 3h vordringen.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des speziellen Zentrierelements 3 gemäß Figur 5 entspricht auch der Ausgestaltung des Zentrierelements in den Figuren 7 und 8, auf die weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Figur 6a zeigt nun schematisch im Querschnitt das Zusammenwirken von Profilelement 1 gemäß Figur 1 mit einem Zentrierelement 3 gemäß den Figuren 2 bis 4 und einer Verglasung in Form einer Isolierverglasung 4. Letztere umfasst drei (Deck-)Scheiben 4a, 4b, 4c, die parallel zueinander angeordnet und paarweise mittels eines Randverbunds 4d beabstandet zueinander verbunden sind.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Figur 6a nur diejenigen Elemente explizit bezeichnet, die zum Verständnis der Funktion unerlässlich sind.
  • Das Zentrierelement 3 ist derart in Abschnitt I des Falzgrunds 2b angeordnet, dass es mit seiner Verspannfeder 3f bzw. mit dem Abstandsvorsprung 3m die seitliche Falzfläche 2a berührt, während es mit seinem Aufstellsteg 3c seitlich an der Stufe 2c anliegt und somit durch die Federwirkung der Verspannfeder 3f kraftschlüssig im Profil festgelegt ist. Zudem hintergreifen die stegartigen Vorsprünge 3c' den Vorsprung 2d, was der Figur 6a nicht genau zu entnehmen ist. Hierdurch kommt es zusätzlich zu einer formschlüssigen Verbindung von Zentrierelement 3 und Profilelement 1. Außerdem ist vorzugsweise auch die Verspannfeder 3f an eine Formgebung des Profilelements 1 im Bereich der Hinterschneidung 2g angepasst, sodass auch in diesem Bereich zusätzlich eine formschlüssige Verbindung resultiert. Während das Zentrierelement 3 mit seinem ersten Abschnitt I' mit den Aufstellstegen 3b, 3c im Abschnitt I des Falzgrunds 2b aufsteht, wie dargestellt, liegt es in seinem Abschnitt II` unterseitig flächig im Abschnitt II des Falzgrunds 2b auf. Mit seiner keilförmigen Ausgestaltung bei Bezugszeichen 3d bildet das Zentrierelement 3 so eine Auflaufschräge für die Verglasung 4, wenn diese - was regelmäßig der Fall ist - gemäß Figur 6a seitlich von rechts in den Falz 2 des Profilelements 1 eingesetzt wird. Dabei wechselwirkt die der seitlichen Falzfläche 2a zugewandte Deckscheibe 4a der Isolierverglasung 4 mit der Zentrierfeder 3e, sodass diese gemäß Figur 6a nach unten belastet wird und entsprechend eine nach oben gerichtete Rückstellkraft auf die Verglasung 4 ausübt. Wenn derartige Zentrierfedern 3e auf allen Seiten eines Profilrahmens - mit Ausnahme von unten - vorgesehen sind, lässt sich so die Verglasung 4 zentral im Rahmen ausrichten, was für eine anschließende Verklebung vorteilhaft ist. Eine solche Verklebung könnte gemäß Figur 6a derart erfolgen, dass ein betreffender fließfähiger Klebstoff von rechts im Abschnitt II zwischen Falzgrund 2b und der rechten Deckscheibe 4c hindurch eingebracht wird, um die Verglasung 4 mit dem Profilelement 1 und gegebenenfalls auch mit dem Zentrierelement 3 dauerhaft zu verkleben. Wie Figur 6a zeigt, lassen sich auf diese Weise beim gezeigten Profilelement 1 speziell Verglasungen mit drei Scheiben verwenden, ohne das die Erfindung hierauf beschränkt wäre.
  • Abschließend kann dann in die Nut 2f noch eine Glashalteleiste (nicht gezeigt) eingesetzt werden, worauf bereits hingewiesen wurde.
  • Figur 6b zeigt die selbe Anordnung wie Figur 6a, allerdings mit eigebrachter Verklebung 5. Gemäß Figur 6b ist ein fließfähiger Klebstoff von rechts im Abschnitt II zwischen Falzgrund 2b und der rechten Deckscheibe 4c hindurch eingebracht worden, welcher die Verglasung 4 (Deckscheibe 4c und rechter Randverbund 4d) mit dem Profilelement 1 dauerhaft zu verklebt.
  • Figur 6c zeigt die Verwendung einer Klotzbrücke 6 anstelle des Zentrierelements. Diese Ausgestaltung kann zur Lastabtragung im unteren Rahmenbereich eingesetzt werden oder bei einer Verwendungsvariante des Profilelements 1, bei der auf eine Verklebung der Verglasung 4 zugunsten einer konventionellen Verklotzung vollständig verzichtet wird. Dies verdeutlicht die multiple Einsetzbarkeit des Profilelements 1.
  • Figur 7 und Figur 8 zeigen die Verwendung des alternativen Zentrierelements 3 gemäß Figur 5, wie sich besonders der Figur 8 gut entnehmen lässt, zusammen mit einer Doppelverglasung. Es sei im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zur Verwendung des Zentrierelements 3 gemäß den Figuren 2 bis 4 bzw. Figur 6a, b näher eingegangen.
  • So ist der Figur 8 gut zu entnehmen, wie die Ausgestaltung der Rippen 3h und der Materialabschnitte 3p ein Eindringen von Klebstoff in einen Bereich zwischen dem Falzgrund 2b im Abschnitt II und dem Zentrierelement 3 ermöglicht. Ansonsten erfolgt auch hier eine Zentrierung der Verglasung 4 mittels der Zentrierfedern 3e, während die Verspannfedern 3f für eine Fixierung des Zentrierelements 3 zwischen der seitlichen Falzfläche 2a und der Stufe 2c sorgen.
  • Wie sich insbesondere den Figuren 7 und 8 gut entnehmen lässt, kann eine Au-βenkontur der Verspannfeder 3f an eine Kontur der seitlichen Falzfläche 2a im Anlagebereich angepasst sein, um eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen Zentrierelement 3 und Profilelement 1 zu erreichen.
  • Gemäß den Figuren 7 und 8 kann der zum Verbinden von Verglasung 4 und Profilelement 1 vorgesehene Klebstoff unter der Deckscheibe 4b hindurch in den Bereich zwischen Profil und Verglasung eingebracht werden, um das Profilelement 1 und die Verglasung 4 dauerhaft miteinander zu verbinden. Dabei kann zudem eine Klebeverbindung mit dem Zentrierelement 3 erfolgen, worauf bereits hingewiesen wurde.

Claims (15)

  1. Profilelement (1) zur Herstellung von Profilrahmen für Fenster- oder Türflügel, mit einem zur Aufnahme einer Verglasung (4) dienenden Falz (2), umfassend eine seitliche Falzfläche (2a) und einen Falzgrund (2b), welche seitliche Falzfläche (2a) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, einen seitlichen Rand der Verglasung (4) zu übergreifen, während der Falzgrund (2b) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, eine Stirnseitenfläche der Verglasung (4) zu übergreifen, bei dem der Falzgrund (2) in drei Abschnitte unterteilt ist, nämlich einen ersten Abschnitt (I), der unmittelbar an die seitliche Falzfläche (2a) angrenzt und in dem der Falzgrund (2b) einen schrägen, zu der seitlichen Falzfläche (2a) hin geneigten Verlauf aufweist; einen zweiten Abschnitt (II), der an den ersten Abschnitt (I) angrenzt, von diesem durch eine Stufe (2c) getrennt ist und in dem der Falzgrund (2b) einen zu der seitlichen Falzfläche (2a) im Wesentlichen senkrechten Verlauf aufweist; und einen dritten Abschnitt (III), der an den zweiten Abschnitt (II) angrenzt und in dem der Falzgrund (2b) einen zu der seitlichen Falzfläche (2a) im Wesentlichen senkrechten Verlauf aufweist, wobei der zweite Abschnitt (II) und der dritte Abschnitt (III) untereinander verschiedene Höhenniveaus aufweisen.
  2. Profilelement (1) nach Anspruch 1, bei dem
    in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt (I) und dem zweiten Abschnitt (II) im Bereich der Stufe (2c) ein stegartiger Vorsprung (2d) vorhanden ist, der auf dem Höhenniveau des zweiten Abschnitts (II) ein Stück weit in den Bereich des ersten Abschnitts (I) hinein ragt.
  3. Profilelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
    in dem dritten Abschnitt (III) wenigstens eine Nut (2f) vorgesehen ist, die zum Einsetzen einer Glashalteleiste bestimmt und ausgebildet ist.
  4. Profilelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    ein Höhenniveau des Falzgrunds (2b) in dem ersten Abschnitt (I) an jeder Stelle unterhalb des Höhenniveaus in dem zweiten Abschnitt (II) liegt.
  5. Profilelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
    das Höhenniveau in dem zweiten Abschnitt (II) unterhalb des Höhenniveaus in dem dritten Abschnitt (III) liegt.
  6. Profilelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
    die seitliche Falzfläche (2a) angrenzend an den ersten Abschnitt (I) des Falzgrunds (2b) eine Hinterschneidung (2g) aufweist.
  7. Zentrierelement (3) für eine Verglasung (4) zur Verwendung im Falz bei einem Profilelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches Zentrierelement (3) aufweist:
    einen etwa plattenförmigen Grundkörper (3a) mit einer endlichen Längserstreckung, der quer zu seiner Längserstreckung wenigstens zwei Abschnitte aufweist, nämlich einen ersten Abschnitt (I'), in dem der Grundkörper (3a) wenigstens zwei auf einer Seite des Grundkörpers (3a) im Wesentlichen senkrecht zur einer Plattenebene des Grundkörpers (3a) abragende Aufstellstege (3b, 3c) mit an den geneigten Verlauf des Falzgrunds (2b) angepasster, unterschiedlicher Erstreckung bezüglich der Plattenebene aufweist, und einen zweiten Abschnitt (II'), in dem der Grundkörper (3a) zumindest bereichsweise eine im Querschnitt keilförmige Ausbildung (3d) aufweist;
    wenigstens eine gegenüber der Plattenebene in dem ersten Abschnitt (I') aufragende Zentrierfeder (3e), die derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Belastung in Richtung der Plattenebene eine Rückstellkraft in entgegengesetzter Richtung bewirkt; und
    wenigstens eine seitlich gegenüber dem Grundkörper (3a) und im Wesentlichen parallel zur Plattenebene vorspringende Verspannfeder (3f), vorzugsweise im Bereich eines randständigen, der seitlichen Falzfläche (2a) zuzukehrenden der beiden Aufstellstege (3b), die derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Belastung in Richtung des Grundkörpers (3a) eine Rückstellkraft in entgegengesetzter Richtung bewirkt, und die dazu ausgebildet ist, mit der seitlichen Falzfläche (2a) in Kontakt zu treten;
    wobei eine Abmessung des ersten Abschnitts (I') des Zentrierelements (3) derart an eine entsprechende Abmessung des ersten Abschnitts (I) des Profilelements (1) angepasst ist, dass bei einem Kontakt zwischen Verspannfeder (3f) und seitlicher Falzfläche (2a) das Zentrierelement (3) mit seinem dem zweiten Abschnitt (II') zugewandten Aufstellsteg (3c) seitlich im Bereich der Stufe (2c) anliegt und kraftschlüssig im Falz (2) gehalten ist.
  8. Zentrierelement (3) nach Anspruch 7, bei dem
    an dem dem zweiten Abschnitt (II') zugewandten Aufstellsteg (3c) wenigstens ein seitlicher Vorsprung (3c') zum Hintergreifen des stegartigen Vorsprungs (2d) gemäß Anspruch 2 ausgebildet ist.
  9. Zentrierelement (3) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem
    in dem Grundkörper (3a) im Bereich der Zentrierfeder (3c) eine Ausnehmung oder ein Durchbruch (3g) vorgesehen ist, in die/den die Zentrierfeder (3e) bei entsprechend starker Belastung hineinbewegbar ist.
  10. Zentrierelement (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem
    die Zentrierfeder (3e) eine konvexe Krümmung bezüglich der Plattenebene aufweist, vorzugsweise mit einer etwa im Bereich ihres Scheitels vorgesehenen Profilierung oder Riffelung (3e'), höchst vorzugsweise in Form einer Anzahl von Quereinkerbungen.
  11. Zentrierelement (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem
    der die Verspannfeder (3f) tragende Aufstellsteg (3b) eine Ausnehmung oder einen Durchbruch (3g) aufweist, in die/den die Verspannfeder (3f) bei entsprechend starker Belastung hineinbewegbar ist, wobei vorzugsweise diese Ausnehmung oder dieser Durchbruch (3g) räumlich mit der Ausnehmung oder dem Durchbruch (3g) gemäß Anspruch 9 zusammenfällt.
  12. Zentrierelement (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem
    die Verspannfeder (3f) an ihrer dem betreffenden Aufstellsteg (3b) angewandten Vorderseite für einen formschlüssigen Eingriff in die Hinterschneidung (2g) gemäß Anspruch 6 ausgebildet ist.
  13. Zentrierelement (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem
    zusätzlich zu der Verspannfeder (3f), vorzugsweise benachbart zu dieser, ein zusätzlicher fester Abstandsvorsprung (3m) vorgesehen ist, um eine mögliche Abmessungsänderung des Zentrierelements (3) bei Belastung der Verspannfeder (3f) zu begrenzen.
  14. Flügel für ein Fenster oder eine Tür, umfassend:
    einen Flügelrahmen, der aus einer Anzahl von Profilelementen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammengesetzt ist;
    wenigstens ein Zentrierelement (3) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, welches in den Falz (2) des Flügelrahmens eingesetzt ist, vorzugsweise mindestens zwei Zentrierelemente (3) pro Rahmenseite, höchst vorzugsweise mit Ausnahme einer unteren Rahmenseite;
    eine Verglasung, vorzugsweise Isolierverglasung (4), die in dem Flügelrahmen eingesetzt ist, so dass sie mit ihrer Glasscheibe oder ihrer der seitlichen Falzfläche zugewandten Deckscheibe (4a) mechanisch mit der Zentrierfeder (3e) zusammenwirkt und diese belastet; und
    einen Klebstoff, der im Bereich des Falzgrunds (2b) zwischen dem Profilelement (1) und der Verglasung (4) eingebracht ist und zumindest Verglasung (4) und Profilelement (1) dauerhaft miteinander verbindet.
  15. Flügel nach Anspruch 14, bei dem,
    falls die Verglasung eine Isolierverglasung (4) ist, deren Dicke größer ist als eine entsprechende Abmessung des Zentrierelements (3), so dass sich eine Deckscheibe (4b) der Isolierverglasung (4) unmittelbar benachbart des Falzgrunds (2b) in dessen zweiten Abschnitt (II) befindet und unmittelbar mit diesem verklebt oder verklebbar ist.
EP17182430.3A 2016-07-22 2017-07-20 Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel Active EP3272990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17182430T PL3272990T3 (pl) 2016-07-22 2017-07-20 Element profilowy i element centrujący do skrzydeł okiennych lub drzwiowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104015.9U DE202016104015U1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Profilelement und Zentrierelement für einen Fenster- oder Türflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3272990A1 true EP3272990A1 (de) 2018-01-24
EP3272990B1 EP3272990B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=56852641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17182430.3A Active EP3272990B1 (de) 2016-07-22 2017-07-20 Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3272990B1 (de)
DE (1) DE202016104015U1 (de)
PL (1) PL3272990T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992409A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 LÖWE Fenster Löffler GmbH Fensterelement mit einer in einem rahmen verklebten fensterscheibe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042423A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Rehau Ag + Co Fensterrahmen, Kunststoff-Rahmenprofil für einen derartigen Fensterrahmen sowie Set aus einem derartigen Fensterrahmen und mindestens drei weiteren Komponenten
DE202012104587U1 (de) * 2012-11-26 2012-12-07 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür oder Fassadenelement
DE102014016955A1 (de) * 2013-11-18 2015-06-03 Aneta Willrich Glasfalzeinlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056301A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042423A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Rehau Ag + Co Fensterrahmen, Kunststoff-Rahmenprofil für einen derartigen Fensterrahmen sowie Set aus einem derartigen Fensterrahmen und mindestens drei weiteren Komponenten
DE202012104587U1 (de) * 2012-11-26 2012-12-07 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür oder Fassadenelement
DE102014016955A1 (de) * 2013-11-18 2015-06-03 Aneta Willrich Glasfalzeinlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992409A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 LÖWE Fenster Löffler GmbH Fensterelement mit einer in einem rahmen verklebten fensterscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
PL3272990T3 (pl) 2021-11-02
EP3272990B1 (de) 2021-04-14
DE202016104015U1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005068764A1 (de) Rahmen für eine schiebetür oder ein schiebefenster
WO2008135060A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP1752603A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen
DE10029391C1 (de) Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen
DE3735637A1 (de) Abstandselement
EP3272990B1 (de) Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel
DE202005021851U1 (de) Schiebetür
DE8325105U1 (de) Schwenkbeschlag fuer fenster
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
EP1787002A1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE2902459A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
DE202016106996U1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender Fenster- oder Türflügel
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE102020132828A1 (de) Glasfalzeinlage für ein Fensterrahmenprofil und System und Verfahren zur Verglasung eines Fensterrahmens
WO2013135850A1 (de) Rahmenprofil, flügel eines fensters oder einer tür und verfahren zur herstellung desselben
DE2254215C3 (de) Befestigungsvorrichtung für im Querschnitt C-förmige Pfosten von Türen o.dgl., insbesondere für geschoßhohe Pfosten
AT412412B (de) Adapterprofil
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE3834010A1 (de) Halteschiene
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
DE102013100241A1 (de) Rahmen oder T-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20200928BHEP

Ipc: E06B 3/22 20060101ALI20200928BHEP

Ipc: E06B 3/56 20060101ALN20200928BHEP

Ipc: E06B 3/58 20060101AFI20200928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201014

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/56 20060101ALN20210209BHEP

Ipc: E06B 3/22 20060101ALI20210209BHEP

Ipc: E06B 3/58 20060101AFI20210209BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20210209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017010061

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26 Opposition filed

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20211018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502017010061

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20220709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414