WO2008135060A1 - Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt - Google Patents

Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2008135060A1
WO2008135060A1 PCT/EP2007/003918 EP2007003918W WO2008135060A1 WO 2008135060 A1 WO2008135060 A1 WO 2008135060A1 EP 2007003918 W EP2007003918 W EP 2007003918W WO 2008135060 A1 WO2008135060 A1 WO 2008135060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
edge
component according
profile
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Michael Brinkmann
Original Assignee
Hörmann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Brockhagen filed Critical Hörmann KG Brockhagen
Priority to US12/598,194 priority Critical patent/US8376021B2/en
Priority to PCT/EP2007/003918 priority patent/WO2008135060A1/de
Priority to EP07764840A priority patent/EP2150668A1/de
Priority to US12/596,827 priority patent/US20100288448A1/en
Priority to PCT/EP2007/005612 priority patent/WO2008135071A1/de
Publication of WO2008135060A1 publication Critical patent/WO2008135060A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a along a predetermined path between a closed position and an open position movable door leaf of a sectional door with a two approximately perpendicular to the predetermined path and parallel to each other and to form a predetermined edge profile bent back on itself edges shell, esp Metal shell, the one in the closed position of the door leaf facing away from the space to be closed space outer boundary surface of the door leaf outer surface and an outer surface opposite inner surface, wherein at least one edge profile of the shell preferably at a distance and approximately parallel to the inner surface extending and Fastening at least one in the direction of movement of the door leaf arranged in succession arranged components interconnecting hinge designed mounting area.
  • Sectional doors with a plurality of with respect to mutually parallel tilt axes against each other tiltable components having gate blades are used in the form of garage doors and in the form of industrial gates for closing passages in garages and industrial halls.
  • the door leaf is usually arranged in the closed position approximately in a vertical plane and in the open position above the head approximately in a horizontal plane.
  • the components forming the door leaf should, on the one hand, have sufficient stability to ensure an entry-proof completion of a passage or passage. On the other hand, these components should have the lowest possible weight to facilitate the installation and operation of sectional doors.
  • the components forming the door leaf have a cold-formed metal shell, wherein the material thickness of the metal shell may be 0.4 mm or less ,
  • reinforcing struts which extend perpendicular to the edge profiles are placed on the inner surfaces of the shells and connected to the edge profile in so-called single-shell structural elements.
  • the edge profiles usually have a mounting area, which also serves to attach successive components interconnecting hinges.
  • the reinforcing struts are usually riveted to this attachment region, wherein the reinforcing struts can also be used to stabilize the screws connecting the hinge flaps to the attachment region.
  • the present invention seeks to provide components for producing a sectional sheet that allow a particularly simple production and installation of sectional doors, with optionally a desired insulation effect can be reliably ensured without excessive installation effort.
  • this object is achieved by a development of the known components, which is characterized essentially in that the attachment region of the shell at least one preferably as in a perpendicular to the outer surface extending profiling, esp. About circular indentation, executed positioning aid for securing the hinge having serving screws or rivets and / or for an approximately perpendicular to the edge profiles extending, preferably adjacent to an inner surface and engaging with an end portion in at least one edge profile and / or the edge profile cross-over reinforcing strut.
  • This invention is based on the finding that the manufacture of single-shell components can be considerably simplified by omitting the fixing of the reinforcing struts to the attachment areas of the shell by means of rivets when the pre-assembly of the reinforcing struts without additional attachment by means of suitable positioning aids at the attachment region as well as an optionally positively cooperating engagement structure on the reinforcing struts the positioning aids, esp.
  • the positioning of the reinforcing struts at a predetermined location in the longitudinal direction of the edge profile is facilitated.
  • a final fixation of the reinforcing struts to the shell can then be achieved by means of the hinges which also serve to fasten the successive components to one another, if these screws penetrate the fastening region and the reinforcing strut.
  • the positioning aid can be used simultaneously to determine the position of the glands such that the screws pass through the attachment region of the shell and the preassembled reinforcing strut.
  • the production of double-shelled panels can also be facilitated with the aid of a positioning aid provided according to the invention, because this makes it easier to position the hinges which connect the successive components with each other.
  • the positioning aid can be produced during the profiling of the preferably cold-formed metal shell. An additional operation for forming perforations in the attachment areas of the shell, which determine the position of the screws, is not required.
  • the positioning aid inventive elements at least one group of two, three or more in the longitudinal direction of the edge profile side by side arranged profile elements, each of which may be formed in the form of a depression, wherein the profile elements are associated with a group, a hinge and / or a reinforcing strut.
  • the profile elements of a group of the positioning aid can be used both for positioning the screws used for the hinge attachment as well as for determining the position of the reinforcing struts in the pre-assembly.
  • different profile shapes can be used for the different tasks of the profile elements.
  • Filium are performed approximately uniform in a guided perpendicular to the longitudinal direction of the edge profile cutting plane. They can then be recognized as belonging together.
  • the different tasks associated profile elements can also be distinguished from each other by their shape.
  • the profile elements used for pre-assembly of the reinforcing struts may have a greater depth and / or a larger diameter than the profile elements used to determine the position of the fastening screws.
  • the profiling also causes a (slight) material weakening. Therefore, it is useful for ensuring a satisfactory fastening of the hinges when the profile elements used for determining the position of the fastening screws have only a small tread depth, so as to ensure a secure fit of the screws in the profiles.
  • the profile elements of a group in the longitudinal direction of the edge profile are preferably within a length range of 80 mm or less, esp. 60 mm or less, more preferably approximately 40 mm, arranged.
  • inventive components or sectional door leaves can be further simplified if the profile elements have the same cross-sectional shape within different groups equal distances in the longitudinal direction of the edge profile of each other, because thereby the use of the same reinforcing struts and / or hinges is made possible at different points of the device.
  • a stabilization of the fastening region and of the entire edge profile of the shell can be achieved if the fastening region extending parallel to the inner surface extends peripherally in an approximately perpendicular to the outer surface, parallel to the edge profile and extending from the fastening region in the direction of the inner surface and preferably with respect to a parallel
  • the stabilizing section of the stabilizing profile facing the inner surface or the bending line at a distance, esp.
  • an insulating element edge and / or a reinforcing strut can then be introduced into an edge profile of the shell.
  • the engagement structure may comprise at least one in the assembled state at least partially penetrated by a profile element recess and / or in at least one profile element of the mounting portion at least partially recorded, esp. In the form of a preferably penetrated by a depression indentation executed profile element.
  • the profile elements of the shell assigned to the positioning of the fastening screws are expediently assigned a recess in the reinforcing strut, while the profile elements of the shell intended for positioning the reinforcing strut are preferably associated with an indentation penetrated in their apex by a recess.
  • the reinforcing effect can be increased if at least one reinforcing strut has at least one, in particular glued, fastening surface which bears against the inner or outer surface of the shell and is preferably bonded to the inner and outer surfaces in a materially bonded manner.
  • an additional sound insulation can be achieved by the bonding, even if the thickness of the adhesive layer between the attachment surface on the one hand and the inner or outer surface of the shell on the other hand is only 0.5 mm or less.
  • At least one reinforcing strut is substantially U-shaped, with two outer limbs and a connecting leg interconnecting the outer limbs, wherein the engaging structure is expediently connected to at least one edge of the connecting limb overlapping and overlapping the fastening region of the shell is executed and formed at least one mounting surface on a connecting leg facing away and extending approximately parallel thereto edge region of an outer leg.
  • a further improved stabilization effect can be achieved with a compact embodiment of the reinforcing strut, if an attachment surface is formed on each outer leg, wherein the attachment surfaces preferably protrude into the inner space formed between the outer legs of the reinforcing strut, are in particular angled projecting into this interior, and can extend coplanar ,
  • Components with reinforcement struts inserted between the edge profiles of the shell can also be used in conjunction with insulating elements resting against the inner surface of the shell.
  • an additional fixation of the insulating element to the shell can be achieved with the help of the reinforcing struts attached to the shell, if at least one reinforcing strut a preferably formed between two mutually parallel slot-shaped recesses formed in at least one outer leg fixing region for fixing a voltage applied to the inner surface Dämmelements having.
  • the fixation region which usually runs coplanar with the remaining part of the outer leg in the preassembled state, can be fixed out of the outer surface and into the edge of the outer surface in order to fix the insulating element which bears against a main surface on the inner surface of the shell and with an edge on the outer leg of the reinforcing strut Damping elements are pushed into it.
  • At least one frontal edge of a reinforcing strut may have a clamping region whose distance to the attachment region of the shell overlapping edge of the connecting leg in a direction perpendicular to the connecting leg direction corresponds approximately to the width of the stabilization region of the shell in this direction that the stabilization region in the assembled state between the clamping region of the reinforcing strut and the edge of the fastening region of the shell overlapping the Connecting leg is clamped.
  • the clamping attachment of the reinforcing strut can be facilitated assembly technology, if at least one clamping portion of the reinforcing strut is associated with a guide portion along which the stabilization region of the shell is guided during assembly of the reinforcing strut on the inner surface of the shell before it engages between the connecting leg and the clamping portion.
  • the reinforcing struts can be mounted between the edges of the shell which run perpendicular to the edge profiles.
  • an end edge of the reinforcing struts is inserted into an edge profile of the shell, that a connecting leg of the reinforcing strut rests on the corresponding attachment region of the edge profile.
  • the reinforcing strut is pivoted about a pivot axis extending parallel to the edge profile in the direction of the inner surface of the shell.
  • the assembly can be facilitated if the guide region, along which the stabilization region of the shell is guided during assembly of the reinforcing strut on the inner surface, starting from an edge remote from the connecting leg edge of the outer leg and the clamping region edge region in the direction of the clamping area rising Ramp area has.
  • the reinforcing region of the shell can slide along the reinforcing strut in the course of the pivoting movement until the edge of the reinforcing region facing away from the fastening region of the reinforcing region or the corresponding bending line of the reinforcing region comes to lie on the clamping region or engages there, while at the same time the fastening surfaces of the reinforcing strut Reinforcement strut come to rest on the inner surface of the shell.
  • the reinforcing struts in the form of end caps which are plugged onto a perpendicular to the edge profiles edge of the shell, wherein an outer mounting surface of the end cap comes to rest on an outer surface of the shell, while an inner mounting surface the end cap comes to lie on an inner surface of the shell.
  • the inner fastening surface is guided at a distance over the inner surface of the shell and only when the outer mounting surface having outer leg of the reinforcing strut comes into contact with the front edge of the shell to a parallel to the corresponding edge of the shell extending pivot axis in the direction the inner surface is pivoted.
  • the management area is minimized.
  • At least one reinforcing strut is preferably designed as an end cap which overlaps the front edge and runs approximately perpendicular to the edge profiles.
  • at least one end cap on an outer surface adjacent to the outer mounting surface and a spaced apart in the longitudinal direction of the edge profile thereof and applied to the inner surface of the shell inner mounting surface.
  • the bending line of the press strap determining connecting line between the ends of the U-shaped slot forms an acute angle with a surface normal to the outer mounting surface or the outer surface, wherein the outer mounting surface facing outer leg of U-shaped slot extends approximately parallel to the outer mounting surface.
  • the device also a still on the inner surface of the shell fitting and preferably at least one edge profile of the shell at least partially engaging insulation material, esp. made of styrofoam and / or PU foam.
  • insulation material esp. made of styrofoam and / or PU foam.
  • the insulating material at least two along a parallel to the Randprofi- len extending separation surface has separate insulating elements, wherein at least one insulating element has a stabilization area under and at least partially received in an edge profile edge region.
  • a covering device facing away from the inner surface of the shell facing the boundary surface of the insulating material arrangement is provided.
  • the covering device is clipped onto the fastening region of the shell in such a way that the fastening region is overlapped.
  • the covering device it has proven expedient for the covering device to have a covering region running approximately parallel to the inner surface of the outer shell and at least one edge region extending parallel to the stabilizing region of the shell and resting against it, because such an overlapping between the covering device and the positioning aid obscures and fastening area can be avoided, while at the same time by co-operation of the stabilization region and the adjoining edge regions of the covering exact location of the cover is possible if the distance between the edge regions of the cover in a direction perpendicular thereto approximately the distance between the stabilization regions of the shell in this direction corresponds.
  • a component according to the invention expediently has a reinforcing arrangement resting on the boundary surface of the fastening region facing the inner surface of the shell and preferably held with a positioning aid in a predetermined position relative to the fastening region.
  • the reinforcement arrangement in adaptation to the number of hinges used to connect successive components two, three or more in the longitudinal direction of the edge profile by far side by side arranged reinforcing elements, each of which is assigned to a group of profile elements, wherein at least one reinforcing element two, three or has more recesses for receiving from the attachment of the hinge flap serving screws designed recesses, of which two, three or more Recesses preferably at least partially accommodate at least one profile element of the positioning assembly.
  • the reinforcing element or at least one reinforcing element comprises a stabilization region of the outer shell and an edge region of the cover receiving groove, the groove walls expediently parallel to the stabilization region or edge region of Covers cover and the groove depth is approximately equal to the width of the stabilization region or the edge region of the cover or larger.
  • the ratio of the length of the shell in the direction of the edge profiles to the height of the shell in the direction of movement of the door leaf, ie perpendicular to the edge profiles is expediently 15 or less, preferably 10 or less, so as to obtain sufficient stability.
  • a shell according to the invention for the production of a component according to the invention is essentially characterized in that a fastening area serving for fastening hinge hinges has at least one profiling preferably extending in a direction perpendicular to the outer surface, in particular a circular indentation. having carried out positioning aid for fixing the hinge serving screws and / or rivets and / or for approximately perpendicular to the edge profiles extending and engaging with an end portion in at least one edge profile and / or the edge profile overlapping reinforcing struts.
  • a reinforcing strut according to the invention for producing a component according to the invention is characterized essentially by an engagement structure designed to be complementary to the positioning aid.
  • An inventive sectional door produced from components according to the invention comprises a plurality of components arranged one behind the other in the direction of movement of the door leaf, a sectional door having such a sectional door leaf additionally also having a guide rail arrangement with two guide rails, each of which has a first rectilinear section for receiving the door Sectional door leaf in the closed position, a second approximately rectilinear portion for receiving the sectional door leaf in the open position and a rectilinear portions interconnecting arcuate portion comprising section comprises.
  • 1a is a sectional view of a shell according to the invention for a device according to the invention
  • FIG. 1b is a view of the inner surface of the shell shown in Fig. 1a,
  • FIG. 1d shows the detail labeled W in FIG. 1a
  • FIG. 2 is a perspective view of a reinforcing strut according to the invention for producing a device according to the invention according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a reinforcing strut according to the invention for producing a component according to the invention according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of an end cap according to the invention according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 5 is a perspective view of a erfindunumbleen end cap according to a second embodiment of the invention.
  • 6a is a sectional view of a component according to the invention in sandwich construction, 6b shows the detail designated W in FIG. 6a,
  • 6c shows the detail designated X in FIG. 6a
  • 6d shows the detail designated Y in FIG. 6b
  • FIG. 6e shows the detail designated Z in FIG. 6c
  • FIG. 7a shows a shell according to the invention with an attached end cap according to the invention
  • FIG. 7b is a detailed view of the guide portion of the end cap shown in Fig. 7a,
  • FIG. 7c is a detail of the press tab of the front cap shown in Fig. 7a before bending
  • FIG. 7d is a detailed view of the press tab of the end cap shown in Fig. 7a after bending
  • FIG. 8a is a perspective view of a reinforcing strut according to the invention after mounting on a shell according to the invention
  • FIG. 8b is a detailed view of a first end edge of the reinforcing strut prior to assembly
  • 8c is a detailed view of a second end edge of the reinforcing strut prior to assembly
  • 8d is a detailed view of the second end edge in the mounted state
  • the shell 100 of a cold-formed sheet metal shown in FIG. 1 comprises a shell bottom 110 having an outer surface 112 forming an outer boundary surface of the door leaf and an inner surface 114 opposing the outer surface 112 and edge profiles 120 and extending in the longitudinal direction of the shell 100 130.
  • An indentation 122 extending in the longitudinal direction of the shell 100 is formed in the edge profile 120, to which a fastening region 140 and a stabilization region 150 adjoin.
  • a protrusion 132 which extends approximately in a manner complementary to the indentation 122, is formed, which extends in the longitudinal direction of the shell 100 and to which a fastening region 160 and a stabilization region 170 adjoin.
  • the attachment regions 140 and 160 extend at approximately the same distance approximately parallel to the inner surface 114 of the shell bottom 110, while the stabilization regions 150 and 170 extend approximately perpendicular thereto from the attachment regions 140 and 160, respectively, toward the shell bottom 110.
  • the stabilizing regions 150 and 170 are folded back on themselves along a bending line 152 or 172 running parallel to the longitudinal direction of the shell 100.
  • the attachment regions 140 and 160 are provided with positioning aids 142, 144, which are in the form of indentations extending from the attachment regions 140 and 160, respectively, towards the inner surface 114 of the shell bottom 110. 162 and 164 provided. As can be seen particularly clearly in FIG. 1 b, the positioning aids 142, 144, 162 and 164 are arranged in the form of a plurality of groups of profile elements, wherein the groups 140a and 140b or 160a and 160b in the longitudinal direction of the edge profiles 120 and 130, respectively are arranged side by side. Each group of profile elements 140a, 140b, 160a and 160b comprises two profile elements 162 with a large profile depth and three profile elements 164 with a smaller profile depth.
  • the profile elements 142 and 162 are approximately circular in the view according to FIG. 1b and have a polygonal shape in a sectional plane guided perpendicular thereto, the profile depth being approximately 2 to 4 mm, particularly preferably approximately 3 mm.
  • the profile elements 144 and 164 are also formed substantially circular in the view of FIG. 1b. However, they have a smaller diameter than the profile elements 142 and 162 and their profile depth is also less than that of the profile elements 142 and 162. It is about 1 to 2 mm, more preferably about 1, 25 mm.
  • the profile elements 142 and 162 of each group have approximately the same distance from each other. Likewise, the profile elements 144 and 164 each group about the same distance from each other. They therefore allow the positioning of the same reinforcing struts and / or hinge lugs of successive components interconnecting hinges at different locations.
  • the profile elements of a profile element group 140a, 140b, 160a and 160b are arranged in a length range of less than 50 mm, esp. About 40 mm, while the profile elements of different groups have a distance of 200 mm or more from each other.
  • the shell bottom 110 has a number of longitudinal beads 116 extending in the longitudinal direction or parallel to the edge profiles of the shell 100.
  • 2 reinforcing strut 200 is formed substantially U-shaped with two outer legs 210 and 220 and a connecting leg 230.
  • the outer legs 210 and 220 go at their the connecting leg 230 facing away from each edge in a distance from the connecting leg 230th approximately parallel thereto extending fastening leg with attachment surfaces 212 and 222 via.
  • Slit-shaped recesses 216 and 226 extending parallel to one another are formed in the outer legs 210 and 220, between which a fixing region 218 or 228 which can be arched out of the main surface of the outer legs 210 and 220 is arranged for fixing an insulating element bearing against the outer legs 210 and 220.
  • a first axial end portion 240 of the reinforcing strut 200 is inserted into the edge profile 130 of the shell 100 shown in Fig. 1a that the corresponding axial end of the connecting leg 230 on the inner surface 114 of the shell bottom 110 facing away from the boundary surface of the mounting portion 160, wherein in the axial end portion of the connecting leg 230 is formed a complementarily formed to the positioning aid engaging structure consisting of two recesses interspersed indentations 242 and three recesses 244, wherein the recesses 242 and 244 in the assembled state with the profiles 162 and 164 are aligned.
  • a clamping region 246 arranged at a distance from the connecting limb 230 is arranged in the edge of the outer limbs 210 and 220, wherein the distance between the clamping region 246 and the frontal edge of the connecting limb 230 is approximately equal to the width of the stabilizing region 150 in a direction perpendicular to Shell bottom 110 extending direction corresponds, so that the stabilizing portion 150 can be clamped in the assembled state between the clamping portion 246 and the connecting leg 230.
  • the assembly is simplified in that the clamping region 246 merges into further clamping regions 248 and 249 at a greater distance from the connecting leg 230.
  • the front-side edge 260 of the reinforcing strut 200 opposite the end-side edge 240 of the reinforcing strut 200 can be inserted into the edge profile 120 of the shell 100 provided with the indentation 122, wherein an inner boundary surface of an end-side edge of the connecting leg 230 facing away from the fastening leg 230 faces away from the shell bottom 110 Limiting surface of the mounting portion 140 comes to rest, wherein in the front edge region of the connecting leg 230, an engagement structure is executed, which consists of recesses interspersed by recesses 262 and recesses 264 which are aligned in the mounted state with the indentations 142 and 144 of the mounting portion 140.
  • the front edge 260 is designed with a spaced from the connecting leg 230 clamping region 266, so that the stabilizing portion 150 of the shell 100 can be clamped in the assembled state between the clamping portion 266 and the front edge of the connecting leg 230.
  • the assembly is facilitated by a transition in the clamping region 266 ramp portion 268 of the front edge 260 of the reinforcing strut 200, so that the bending line 152 of the stabilizing portion 150 during assembly along the ramp portion 268 slides when the already inserted into the edge profile 130 reinforcing strut 200 to one parallel to the longitudinal direction of the Edge profile 130 extending pivot axis is pivoted in the direction of the tray bottom 110 until the stabilization region 150 between the clamping portion 266 and the connecting leg 230 engages.
  • the reinforcing strut 200 in addition to the engagement structure formed by the indentations or perforations 262, 264, 242 and 244 also has further perforations. Through these further perforations hole patterns for the attachment of hinge tabs of different shapes are provided.
  • FIG. 3 The illustrated in Fig. 3 embodiment of a reinforcing strut according to the invention differs essentially by the embodiment explained with reference to FIG. 2, that the outer legs 210 and 220 at their, the connecting leg 230 opposite edges indentations 211 and 221 for adaptation to an example by Longitudinal beads 116 formed surface structure of the inner surface 114 of the shell 100 have.
  • the mounting surfaces 212 and 222 and the corresponding mounting legs are divided into a number of mounting leg segments 212a and 222a.
  • an adhesive layer can be used with a thickness of about 0.5 mm, so as to cause a noise reduction.
  • the end cap 300 is designed substantially U-shaped with two outer legs 310, 320 and a connecting leg 330. At the edges of the outer legs 310 and 320 facing away from the connecting leg 330, fastening legs 312 and 322 bent inwardly are integrally formed, which are offset relative to one another about an axis approximately perpendicular to the connecting leg 330 about a distance corresponding to the material thickness of the shell 100 that the attachment portion 322 abuts the outer surface of the shell 100, while the attachment portion 312 abuts the inner surface of the shell 100 when the end cap 300 is pushed onto the shell 100 so as to engage with the attachment portion 322, the outer leg 320 and the connecting leg 330 engages over the edge of the shell 100, with an end-side edge region 340 of the end cap 300 in the projection.
  • the outer leg 310 has limited fixing areas 318 and 328 of slot-shaped recesses 316 for fixing a voltage applied to the outer leg 310 insulating material or insulating element.
  • the outer leg 320 has press plates 380 which are bounded by U-shaped slots 382 and which can be bent in the direction of the interior of the end cap 300 with respect to a bending line 152 or 172 determined by the ends of the slot-shaped recess 382.
  • the bending line 152 or 172 extends at an acute angle to a surface normal to the mounting surface 322 and the connecting leg 330, so that the mounted in the mounted state on the mounting surface 322 edge of the shell 100 by the bending of the pressing tabs 380 in the direction of the Attachment area 322 is pressed.
  • the frontal edges 340 and 360 of the outer leg 310 is provided with guide portions in the form of self-bent tabs 368.
  • the edges of the tabs 368 facing the connecting leg 330 have a distance corresponding to the height of the stabilizing region 150 or 170 of the shell 100 from the boundary surface of the connecting leg 330 facing the fastening areas 312 or 322, so that the stabilizing areas 150 and 170 in the assembled state between the Preßlaschen 380 and the front edges of the connecting leg 330 are clamped.
  • two mirror-symmetrical end caps 300 are required for producing a complete component, provided that the edge profiles of the shell 100 are made differently and / or an adaptation of the shape of the end caps 300 to the contour of the shell edges is desired. If such an adjustment is not desired and both outer legs 310, 320 of the end cap 300 are carried out both with fixing regions 318, 328 and with pressing straps 380, identical components can be used for both sides of the shell 100.
  • FIG. 5 differs essentially only from the embodiment explained with reference to FIG. 4 in that the edge of the outer leg 310 remote from the connecting leg 330 is adapted to a profiling of the inner surface 114 or the shell bottom 110 of the shell 100 has a number of indentations 311, by which the mounting surface 312 is divided into a plurality of segments 312 a, each of which comes into contact with the inner surface 114 of the shell bottom 110.
  • Fig. 6a shows a sectional view of a running in sandwich construction embodiment of the invention.
  • an insulating material arrangement formed from two insulating elements 410 and 420 is inserted into the shell 100 of the component.
  • the shells 100 extend parallel to the edge profiles 120 and 130, respectively. fenden edges of Isolierstoffmaschine 410 and 420 in the edge profiles 120 and 130 of the shell 100, wherein they engage under the stabilization regions 150 and 170, respectively.
  • the end cap 300 and the insulating elements 410 and 420 also reinforcing elements 500 which in the region of parallel to the edge profiles 120 and 130 extending edges of Isolierstoffiata 410 and 420 between the Isolierstoffelementen 410 and 420 on the one hand and the shell 100 and the edge profiles 120 and 130 of the shell 100 on the other hand are arranged, as can be seen particularly clearly in Figs. 6b to 6e.
  • the component also has a cover device for covering the inner surface 114 of the shell 100 facing away from the boundary surface of the Isolierstoffmaschine 410 and 420.
  • the cover device comprises a cover region extending parallel to the inner surface 114 and two edges 650 and 660 extending parallel to the stabilization regions 150 and 170 of the shell 100.
  • the edges 650 and 660 as well as the stabilization regions 150 and 170 are received in grooves 510 of the reinforcing elements 500 so as to achieve a fixation of the covering device on the shell 100.
  • the reinforcing elements 500 are provided with recesses into which the profile elements 142, 144, 162 and 164 of the shell 100 engage.
  • the reinforcing elements 500 also have additional perforations in order to enable the attachment of hinge lugs with different hole patterns.
  • FIG. 7 a shows a perspective view of an end cap 300 mounted on a shell 100.
  • Fig. 7b can be seen how the bent back on itself tabs 368 engage under the stabilization region 150, so that the stabilization region 150 is clamped between one of the fastening region 140 facing boundary surface of the connecting leg 330 and an end edge of the connecting leg 330.
  • Fig. 7c bounded by the U-shaped slot 382 clamping tabs 380 can be seen that for pressing the shell 100 against the outer mounting portion 322 can be pressed into the end cap 300, as can be seen in Fig. 7d, wherein the bending line 152 or 172 includes an acute angle with a surface normal to the outer mounting surface 322.
  • Fig. 7e is in detail a profile element group, consisting of two profile elements 142 of larger diameter and greater profile depth and three profile elements 144 of smaller diameter and lower profile depth, recognizable.
  • Fig. 7f it can be seen that the distances of individual recesses 364 or recesses interspersed indentations 362 at the front edge of the connecting leg 330 of the end cap 300 are adapted to the distances between the profile elements 142 and 144 of the profile group on the mounting portion 140 of the shell 100.
  • FIG. 7g and 7h show the mounting of the end cap 300 on the shell 100.
  • the end cap 300 is tilted so pushed onto the shell 100, that the inside mounting portion 322 is spaced over the inner surface 114 of the shell 100, wherein the end cap 300 is guided along the stabilization region 150 with the aid of the tabs 368.
  • the end cap 300 is pivoted about an axis extending parallel to its longitudinal axis, so that the attachment region 322 comes into abutment against the inner surface 114 of the shell 100.
  • FIG. 8 a shows a central reinforcement strut 200 mounted on a shell 100.
  • recesses 264 provided on the front edge of the connecting leg 230 of the reinforcing strut 200 and impressions 262 penetrated by recesses are in shape and arrangement with respect to the shape and arrangement of individual profile elements 162 and 164 of the fastening region 140 of the shell 100 customized.
  • a the connecting leg 230 facing edge of the outer leg 210 of the reinforcing strut 200 is designed in such a multi-stage, that a clamping portion 266 whose distance from the connecting leg 230 corresponds approximately to the height of the stabilizing portion 150, in a greater distance from the connecting leg 230 arranged stage and this in turn a step arranged at an even greater distance therefrom passes.
  • the shape and arrangement of the profile elements 162 and 164 of a profile element group in the mounting portion 160 of the shell 100 corresponds.
  • the clamping portion 266 transitions into a ramp 268, wherein a formed by the bending line 152 edge of the stabilizing portion 150 of the shell 100 during assembly of the reinforcing strut 200 along the ramp 268 slides until it is between the clamping portion 266 and the edge of the connecting leg 230 engages. This condition is shown in Fig. 8d.
  • Fig. 9a shows the manufacture of a component in sandwich construction serving items, namely a shell 100, insulating elements 410, 420, reinforcing elements 500, an end cap 300 and a cover 600.
  • a component in sandwich construction namely a shell 100, insulating elements 410, 420, reinforcing elements 500, an end cap 300 and a cover 600.
  • the reinforcing elements 500 by means of magnets on attached to the inner surface 114 of the shell 100 facing the boundary surface of the mounting portion 140, as shown in Fig. 9a and 9b can be seen.
  • the insulating elements 410 and 420 between the reinforcing elements 500 and the inner surface 114 of the shell 100 are inserted into the edge profiles 120 and 130 of the shell 100, so that they rest along a centrally and perpendicular to the inner surface 1 14 extending separation surface 430 together.
  • end caps 300 are pushed onto the edges of the shell 100, the insulating elements 410 and 420 and the covering so that the perforations in the edge region of the end caps 300 with profile elements 162 and 164 of a profile group at the front edge of the attachment portions 140 and 160 of the shells 100 are aligned as shown in Figs. 9h to 9j.
  • the invention is not limited to the embodiments explained with reference to the drawing. It is also od the use of other positioning aids, for example in the form of pins, raised profiles od. Like., Intended. Also can the reinforcing struts have other shapes and / or be otherwise attached to the shell. Furthermore, many variations of the sandwich construction are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zum Herstellen eines längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Torblatts eines Sektionaltors mit einer zwei etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und parallel zueinander verlaufende sowie zur Bildung eines vorgegebenen Randprofils auf sich selbst zurückgebogene Ränder aufweisenden Schale, insbes. Metallschale, die eine in der Schließstellung des Torblatts die dem damit zu verschließenden Raum abgewandte äußere Begrenzungsfläche des Torblatts bildende Außenfläche und eine der Außenfläche entgegengesetzte Innenfläche aufweist, wobei mindestens ein Randprofil der Schale einen vorzugsweise mit Abstand und etwa parallel zu der Innenfläche verlaufenden sowie zum Befestigen mindestens eines in Bewegungsrichtung des Torblatts hintereinander angeordnete Bauelemente miteinander verbindenden Scharniers ausgelegten Befestigungsbereich aufweist, wobei der Befestigungsbereich mindestens eine, vorzugsweise als sich in einer senkrecht zur Außenfläche erstreckenden Profilierung, insbes. etwa kreisförmige Eindrückung, ausgeführte Positionierungshilfe für zum Befestigen des Scharniers dienende Schrauben und/oder Nieten und/oder für eine sich etwa senkrecht zu den Randprofilen erstreckende, vorzugsweise an einer Innenfläche anliegende und mit einem Endabschnitt in mindestens ein Randprofil eingreifende und/oder das Randprofil übergreifende Verstärkungsstrebe aufweist.

Description

PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS
Dipl.-Ing. H. Leinweber (1930-1976) Dipl.-Ing. H. Zimmermann (1962-2002) Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus Dipl.-Ing. Thomas Busch Dipl.-Phys. Dr. Klaus Seranski
Rosental 7 D-80331 München
TEL. +49-89-2311 24-0 FAX +49-89-2311 24-11
Unser Zeichen rÜ3. Mai 200? Ϊ? ksok
Hörmann KG Brockhagen
Horststraße 17 D-33803 Steinhagen
BAUELEMENT ZUM HERSTELLEN EINES SEKTIONALTORBLATTS,
SCHALE FÜR EIN SOLCHES BAUELEMENT,
VERSTÄRKUNGSSTREBE FÜR EIN SOLCHES BAUELEMENT,
SEKTIONALTORBLATT MIT EINEM SOLCHEN BAUELEMENT UND
SEKTIONALTOR MIT EINEM ENTSPRECHENDEN SEKTIONALTORBLATT
Die Erfindung betrifft ein Bauelement zum Herstellen eines längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Torblatts eines Sektionaltors mit einer zwei etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und parallel zueinander verlaufende sowie zur Bildung eines vorgegebenen Randprofils auf sich selbst zurückgebogene Ränder aufweisenden Schale, insbes. Metallschale, die eine in der Schließstellung des Torblatts die dem damit zu verschließenden Raum abgewandte äußere Begrenzungsfläche des Torblatts bildende Außenfläche und eine der Außenfläche entgegengesetzte Innenfläche aufweist, wobei mindestens ein Randprofil der Schale einen vorzugsweise mit Abstand und etwa parallel zu der Innenfläche verlaufenden sowie zum Befestigen mindestens eines in Bewegungsrichtung des Torblatts hintereinander angeordnete Bauelemente miteinander verbindenden Scharniers ausgelegten Befestigungsbereich aufweist. Sektionaltore mit einer Mehrzahl von bezüglich parallel zueinander verlaufenden Kippachsen gegeneinander verkippbaren Bauelementen aufweisenden Torblättern werden in Form von Garagentoren und in Form von Industrietoren zum Verschließen von Durchfahrten in Garagen und Industriehallen eingesetzt. In beiden Fällen ist das Torblatt üblicherweise in der Schließstellung etwa in einer Vertikalebene und in der Öffnungsstellung über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet. Zur Führung der Torblattbewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung sind üblicherweise beidseitig der zu verschließenden Öffnung angeordnete und parallel zueinander verlaufende Führungsschienen vorgesehen, die einen etwa geradlinig und etwa parallel zum seitlichen Torblattrand in der Schließstellung verlaufenden etwa vertikalen Abschnitt, einen weiteren etwa geradlinig und etwa parallel zum seitlichen Torblattrand in der Öffnungsstellung verlaufenden, üblicherweise horizontalen Abschnitt und einen die beiden geradlinigen Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweisen. Zur Ermöglichung der Torblattbewegung längs des bogenförmigen Abschnitts sind die das Torblatt bildenden Bauelemente um senkrecht zu den Führungsschienen verlaufende Kippachsen gegeneinander verkippbar miteinander verbunden.
Die das Torblatt bildenden Bauelemente sollen einerseits eine zur Sicherstellung eines einbruchsicheren Abschlusses eines Durchgangs bzw. einer Durchfahrt ausreichende Stabilität aufweisen. Andererseits sollen diese Bauelemente ein möglichst geringes Gewicht aufweisen, um die Montage und den Betrieb von Sektionaltoren zu erleichtern. Bei herkömmlichen Sektionaltorkonstruktionen, wie sie beispielsweise in der EP-A-304 642 und der EP-A-370 376 beschrieben sind, weisen die das Torblatt bildenden Bauelemente eine kaltgeformte Metallschale auf, wobei die Materialstärke der Metallschale 0,4 mm oder weniger betragen kann.
Bei einfachen Sektionaltoren kann bei einer Schwenkbewegung einzelner Torblattelemente ein einen Fingereingriff ermöglichender Spalt gebildet werden, der sich im Verlauf der Torblattbewegung, eine Fingerquetschgefahr verursachend, wieder schließt. Bei den in den genannten Schriften beschriebenen Sektionaltorblättem wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die die Bauelemente bildenden Metallschalen ein sich in Längsrichtung der Bauelemente und senkrecht zur vorgegebenen Bahn bzw. parallel zu den Kippachsen längs des in der Schließstellung oberen Randes erstreckendes Randprofil in Form eines Vorsprungs aufweisen, das im Verlauf einer Schwenkbewegung innerhalb eines am unteren Rand eines benachbarten Paneels vorgesehenen Randprofils in Form einer Einbuchtung unter Vermeidung einer einen Fingereingriff ermöglichenden Spaltbildung bezüglich der Kippachse verkippt werden kann.
Wenngleich die Bauelemente durch die einen Fingerklemmschutz bewirkenden Randprofile eine Stabilisierung erhalten, reicht die so erreichte Stabilisierung in vielen Fällen zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs noch nicht aus. Aus diesem Grund werden bei sog. einschaligen Bauelementen sich senkrecht zu den Randprofilen erstrek- kende Verstärkungsstreben auf die Innenflächen der Schalen aufgesetzt und mit dem Randprofil verbunden. Zu diesem Zweck weisen die Randprofile üblicherweise einen Befestigungsbereich auf, der auch zum Anbringen von aufeinanderfolgende Bauelemente miteinander verbindenden Scharnieren dient. An diesen Befestigungsbereich werden die Verstärkungsstreben üblicherweise genietet, wobei die Verstärkungsstreben auch zum Stabilisieren der die Scharnierlappen mit dem Befestigungsbereich verbindenden Schrauben eingesetzt werden können. Die Herstellung entsprechender einschaliger Bauelemente ist mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden.
In vielen Fällen soll durch Sektionaltore nicht nur ein einbruchsicherer Abschluß eines Durchgangs erreicht werden, sondern auch eine thermische oder akustische Trennung damit verschlossener Räume von der Umgebung. Zu diesem Zweck werden in den genannten Schriften zum Stand der Technik Bauelemente vorgeschlagen, bei denen zwischen einer die äußere Begrenzungsfläche des Torblatts bildenden Außenschale aus Metall und einer die innere Begrenzungsfläche des Torblatts bildenden Innenschale des Bauelements ein Schaumkern gebildet ist. Derartige Bauelemente werden hergestellt, indem ein selbstschäumendes Material, wie etwa Polyurethan, in die Außenschale eingebracht und die Außenschale zur Begrenzung des Schäumungsvorgangs anschließend mit Hilfe der Innenschale verschlossen wird, indem die Innenschale auf die auf sich selbst zurückgebogenen Ränder der Außenschale aufgeklipst wird. Das selbstschäumende Material füllt dann den gesamten Innenraum des doppelschaligen Torblattelements aus. Entsprechende Schalenkonstruktionen sind in der EP-A-304 642 und der EP-A-370 376 angegeben.
Der Offenbarungsgehalt dieser Schriften wird hiermit hinsichtlich der Form von Bauelementen zur Herstellung von Sektionaltorblättern, insbes. der Form der einen Fingerklemmschutz bewirkenden Randprofile dieser Bauelemente, durch ausdrückliche Inbezug- nahme in diese Beschreibung aufgenommen. Auch die Herstellung und Montage der gerade beschriebenen doppelschaligen Bauelemente ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Zur Lösung dieser Montageprobleme wird in der DE 10 2006 012 224 eine Bauelementkonstruktion vorgeschlagen, bei der Dämmplatten auf eine Innenfläche der Schale aufgelegt werden, wobei ein Rand der Dämmplatten zumindest teilweise formschlüssig in ein Randprofil der Schale eingreift.
Der Offenbarungsgehalt der DE 10 2006 012 224 wird hinsichtlich der Konstruktion der Schalen einschaliger Bauelemente zur Herstellung von Sektionaltorblättem hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
Allerdings hat es sich gezeigt, daß die in der genannten Schrift beschriebenen Bauelemente schnell beschädigt werden.
Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Bauelemente zum Herstellen eines Sektionaltorblatts bereitzustellen, die eine besonders einfache Herstellung und Montage von Sektionaltoren ermöglichen, wobei optional auch eine gewünschte Dämmwirkung ohne übermäßigen Montageaufwand zuverlässig sichergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Bauelemente gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß der Befestigungsbereich der Schale mindestens eine vorzugsweise als sich in einer senkrecht zur Außenfläche erstreckende Profilierung, insbes. etwa kreisförmige Eindrückung, ausgeführte Positionierungshilfe für zum Befestigen des Scharniers dienende Schrauben oder Nieten und/oder für eine sich etwa senkrecht zu den Randprofilen erstreckende, vorzugsweise an einer Innenfläche anliegende und mit einem Endabschnitt in mindestens ein Randprofil eingreifende und/oder das Randprofil übergreifende Verstärkungsstrebe aufweist.
Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die Herstellung einschaliger Bauelemente dadurch bedeutend vereinfacht werden kann, daß auf die Fixierung der Verstärkungsstreben an den Befestigungsbereichen der Schale mit Hilfe von Nieten verzichtet wird, wenn die Vormontage der Verstärkungsstreben ohne zusätzliche Befestigung mit Hilfe von geeigneten Positionierungshilfen an dem Befestigungsbereich sowie einer ggf. formschlüssig damit zusammenwirkenden Eingriffsstruktur an den Verstärkungsstreben durch die Positionierungshilfen, insbes. die Positionierung der Verstärkungsstreben an einer dadurch vorgegebenen Stelle in Längsrichtung des Randprofils, erleichtert wird. Eine endgültige Fixierung der Verstärkungsstreben an der Schale kann dann mit Hilfe der auch zur Befestigung der aufeinanderfolgende Bauelemente miteinander verbindenden Scharniere dienenden Schrauben erreicht werden, falls diese Schrauben den Befestigungsbereich und die Verstärkungsstrebe durchdringen. Dabei kann die Positionierungshilfe gleichzeitig eingesetzt werden, um die Position der Verschraubungen derart zu bestimmen, daß die Schrauben den Befestigungsbereich der Schale und die vormontierte Verstärkungsstrebe durchsetzen.
Auch die Herstellung doppelschaliger Paneele kann mit Hilfe einer erfindungsgemäß vorgesehenen Positionierungshilfe erleichtert werden, weil dadurch die Positionierung der aufeinanderfolgende Bauelemente miteinander verbindenden Scharniere erleichtert werden kann. Sowohl bei einschaligen als auch bei doppelschaligen Bauelementen kann die Positionierungshilfe im Verlauf der Profilierung der vorzugsweise kaltgeformten Metallschale hergestellt werden. Ein zusätzlicher Arbeitsgang zur Bildung von Lochungen in den Befestigungsbereichen der Schale, welche die Lage der Schrauben bestimmen, ist nicht erforderlich.
Zur Gewährleistung einer besonders positionstreuen Vormontage und/oder im Hinblick auf die Tatsache, daß die Scharnierlappen üblicherweise mit zwei, drei oder mehr Schrauben an den Befestigungsbereichen der Schale angebracht sind, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Positionierungshilfe erfindungsgemäßer Bauelemente mindestens eine Gruppe aus zwei, drei oder mehr in Längsrichtung des Randprofils nebeneinander angeordneten Profilelementen aufweist, von denen jedes in Form einer Eindrückung gebildet sein kann, wobei die Profilelemente einer Gruppe, einem Scharnier und/oder einer Verstärkungsstrebe zugeordnet sind.
Die Profilelemente einer Gruppe der Positionierungshilfe können sowohl zur Positionierung der zur Scharnierbefestigung eingesetzten Schrauben als auch zur Lagebestimmung der Verstärkungsstreben bei der Vormontage eingesetzt werden. Dabei können für die unterschiedlichen Aufgaben der Profilelemente auch unterschiedliche Profilformen eingesetzt werden. Es hat sich aber als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens zwei Profilelemente einer Gruppe, wie etwa die zur Positionierung der Verstärkungsstrebe einzusetzenden Profilelemente und/oder die zur Lagebestimmung der Schrauben eingesetzten Pro- filelemente in einer senkrecht zur Längsrichtung des Randprofils geführten Schnittebene etwa gleichförmig ausgeführt sind. Sie können dann als zusammengehörig erkannt werden. Allerdings ist es weiter zweckmäßig, wenn die unterschiedlichen Aufgaben zugeordneten Profilelemente auch durch ihre Form voneinander unterschieden werden können. Aus diesem Grund hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens zwei Profilelemente einer Gruppe in einer senkrecht zur Längsrichtung des Randprofils geführten Schnittebene unterschiedlich geformt sind, insbes. unterschiedliche Profiltiefen und/oder Durchmesser aufweisen. Dabei können die zur Vormontage der Verstärkungsstreben eingesetzten Profilelemente eine größere Tiefe und/oder, einen größeren Durchmesser als die zur Lagebestimmung der Befestigungsschrauben dienenden Profilelemente aufweisen. Durch die Profilierung wird auch eine (geringfügige) Materialschwächung bewirkt. Daher ist es zur Sicherstellung einer zufriedenstellenden Befestigung der Scharniere sinnvoll, wenn die zur Lagebestimmung der Befestigungsschrauben eingesetzten Profilelemente nur eine geringe Profiltiefe besitzen, um so einen sicheren Sitz der Schrauben in den Profilierungen zu gewährleisten.
Im Hinblick auf die nur geringe Breite der Scharnierlappen in Längsrichtung der Randprofile bzw. der Verstärkungsstreben in Längsrichtung der Randprofile sind die Profilelemente einer Gruppe in Längsrichtung des Randprofils vorzugsweise innerhalb eines Längenbereichs von 80 mm oder weniger, insbes. 60 mm oder weniger, besonders bevorzugt etwa 40 mm, angeordnet. Weiter ist im Hinblick auf die Tatsache, daß zwei, drei oder mehr Scharniere bzw. Verstärkungsstreben in Längsrichtung der Randprofile nebeneinander angeordnet sind, im Rahmen der Erfindung daran gedacht, mindestens ein Randprofil mit zwei, drei oder mehr in Längsrichtung des Randprofils nebeneinander angeordneten Gruppen von Profilelementen auszustatten, wobei einzelne Profilelemente nebeneinander angeordneter Gruppen im Hinblick auf den üblichen Abstand zwischen einzelnen Scharnieren bzw. Verstärkungsstreben in einem Abstand von 300 mm oder mehr, insbes. 400 mm oder mehr, besonders bevorzugt 600 mm oder mehr, voneinander angeordnet sind.
Die Montage erfindungsgemäßer Bauelemente bzw. Sektionaltorblätter läßt sich weiter vereinfachen, wenn die Profilelemente gleicher Querschnittsform innerhalb unterschiedlicher Gruppen gleiche Abstände in Längsrichtung des Randprofils voneinander aufweisen, weil dadurch der Einsatz gleicher Verstärkungsstreben und/oder Scharniere an unterschiedlichen Stellen des Bauelements ermöglicht wird. Eine Stabilisierung des Befestigungsbereichs und des gesamten Randprofils der Schale kann erreicht werden, wenn der sich parallel zur Innenfläche erstreckende Befestigungsbereich randseitig in einen etwa senkrecht zur Außenfläche, parallel zum Randprofil und sich ausgehend vom Befestigungsbereich in Richtung auf die Innenfläche erstreckenden sowie vorzugsweise bezüglich einer parallel zur Längsrichtung des Randprofils verlaufenden Biegelinie auf sich selbst zurückgefalteten Stabilisierungsbereich übergeht, wobei der der Innenfläche zugewandte Rand des Stabilisierungsprofils bzw. die Biegelinie mit Abstand, insbes. mit einem Abstand von 15 mm oder mehr, vorzugsweise 25 mm oder mehr, von der Innenfläche verläuft. Zwischen dem Stabilisierungsbereich und der Innenfläche der Schale kann dann ein Dämmelementrand und/oder eine Verstärkungsstrebe in ein Randprofil der Schale eingeführt werden.
Zur Sicherstellung der gewünschten Positionierung der Verstärkungsstrebe bezüglich der Schale hat es sich weiter als günstig erwiesen, wenn mindestens eine Verstärkungsstrebe mit einer vorzugsweise an der der Innenfläche der Schale abgewandten Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs anliegenden und mit einer komplementär zu mindestens einem Profilelement der Positionierungshilfe ausgeführten Eingriffsstruktur versehen ist. Dabei kann die Eingriffsstruktur mindestens eine im montierten Zustand zumindest teilweise von einem Profilelement durchsetzte Ausnehmung und/oder ein in mindestens einem Profilelement des Befestigungsbereichs zumindest teilweise aufgenommenes, insbes. in Form einer vorzugsweise von einer Ausnehmung durchsetzten Eindrückung ausgeführtes, Profilelement aufweisen. Den zur Positionierung der Befestigungsschrauben zugeordneten Profilelementen der Schale ist dabei zweckmäßigerweise eine Ausnehmung in der Verstärkungsstrebe zugeordnet, während den zur Positionierung der Verstärkungsstrebe gedachten Profilelementen der Schale vorzugsweise eine in ihrem Scheitel von einer Ausnehmung durchsetzte Eindrückung zugeordnet ist.
Die Verstärkungswirkung kann erhöht werden, wenn mindestens eine Verstärkungsstrebe mindestens eine an der Innen- oder Außenfläche der Schale anliegende und vorzugsweise stoffschlüssig mit der Innen- und Außenfläche verbundene, insbes. verklebte, Befestigungsfläche aufweist. Durch die Verklebung kann darüber hinaus auch eine zusätzliche Schalldämmung erreicht werden, auch wenn die Dicke der Klebeschicht zwischen Befestigungsfläche einerseits und Innen- bzw. Außenfläche der Schale andererseits nur 0,5 mm oder weniger beträgt. Eine besonders gute Verstärkungswirkung läßt sich erreichen, wenn mindestens eine Verstärkungsstrebe im wesentlichen U-förmig ausgeführt ist, mit zwei Außenschenkeln und einem die Außenschenkel miteinander verbindenden Verbindungsschenkel, wobei die Eingriffsstruktur zweckmäßigerweise an mindestens einem den Befestigungsbereich der Schale überlappenden und/oder untergreifenden Rand des Verbindungsschenkels ausgeführt ist und mindestens eine Befestigungsfläche an einem dem Verbindungsschenkel abgewandten und sich etwa parallel dazu erstreckenden Randbereich eines Außenschenkels ausgebildet ist. Eine weiter verbesserte Stabilisierungswirkung läßt sich mit einer kompakten Ausführung der Verstärkungsstrebe erreichen, wenn an jedem Außenschenkel eine Befestigungsfläche ausgebildet ist, wobei die Befestigungsflächen vorzugsweise in den zwischen den Außenschenkeln gebildeten Innenraum der Verstärkungsstrebe ragen, insbesondere in diesen Innenraum hineinragend abgewinkelt sind, und koplanar verlaufen können.
Bauelemente mit zwischen den Randprofilen der Schale eingesetzten Verstärkungsstreben können auch in Verbindung mit an der Innenfläche der Schale anliegenden Dämmelementen eingesetzt werden. In diesem Fall kann eine zusätzliche Fixierung des Dämmelements an der Schale mit Hilfe der an der Schale befestigten Verstärkungsstreben erreicht werden, wenn mindestens eine Verstärkungsstrebe einen vorzugsweise zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden schlitzförmigen Ausnehmungen in mindestens einem Außenschenkel gebildeten Fixierungsbereich zum Fixieren eines an der Innenfläche anliegenden Dämmelements aufweist. Der Fixierungsbereich, der im vormontierten Zustand üblicherweise koplanar zum übrigen Teil des Außenschenkels verläuft, kann zur Fixierung des mit einer Hauptfläche an der Innenfläche der Schale anliegenden Dämmelements und mit einem Rand an dem Außenschenkel der Verstärkungsstrebe anliegenden Dämmelements aus der Außenfläche heraus und in den Rand des Dämmelements hineingedrückt werden.
Zur formschlüssigen Befestigung der Verstärkungsstrebe an der Schale kann mindestens ein stirnseitiger Rand einer Verstärkungsstrebe einen Klemmbereich aufweisen, dessen Abstand zum den Befestigungsbereich der Schale überlappenden Rand des Verbindungsschenkels in einer senkrecht zum Verbindungsschenkel verlaufenden Richtung etwa der Breite des Stabilisierungsbereichs der Schale in dieser Richtung entspricht, so daß der Stabilisierungsbereich im montierten Zustand zwischen dem Klemmbereich der Verstärkungsstrebe und dem den Befestigungsbereich der Schale überlappenden Rand des Verbindungsschenkels eingeklemmt ist. Die Klemmbefestigung der Verstärkungsstrebe kann montagetechnisch erleichtert werden, wenn mindestens einem Klemmbereich der Verstärkungsstrebe ein Führungsbereich zugeordnet ist, längs dem der Stabilisierungsbereich der Schale bei der Montage der Verstärkungsstrebe an der Innenfläche der Schale geführt wird, bevor er zwischen dem Verbindungsschenkel und dem Klemmbereich einrastet.
Die Verstärkungsstreben können zwischen den senkrecht zu den Randprofilen verlaufenden Rändern der Schale angebracht sein. In diesem Fall wird ein stirnseitiger Rand der Verstärkungsstreben so in ein Randprofil der Schale eingeführt, daß ein Verbindungsschenkel der Verstärkungsstrebe auf dem entsprechenden Befestigungsbereich des Randprofils aufliegt. Dann wird die Verstärkungsstrebe um eine parallel zu dem Randprofil verlaufende Schwenkachse in Richtung auf die Innenfläche der Schale geschwenkt. Dabei kann die Montage erleichtert werden, wenn der Führungsbereich, längs dem der Stabilisierungsbereich der Schale bei der Montage der Verstärkungsstrebe an der Innenfläche geführt wird, einen ausgehend von einem zwischen dem Verbindungsschenkel abgewandten Rand der Außenschenkel und dem Klemmbereich liegenden Randbereich in Richtung auf den Klemmbereich ansteigenden Rampenbereich aufweist. Längs diesem Rampenbereich kann der Verstärkungsbereich der Schale im Verlauf der Schwenkbewegung der Verstärkungsstrebe entlang gleiten, bis der dem Befestigungsbereich der Schale abgewandte Rand des Verstärkungsbereichs bzw. die entsprechende Biegelinie des Verstärkungsbereichs auf dem Klemmbereich zu liegen kommt bzw. dort einrastet, während gleichzeitig die Befestigungsflächen der Verstärkungsstrebe auf der Innenfläche der Schale zu liegen kommen.
Im Rahmen der Erfindung ist auch daran gedacht, die Verstärkungsstreben in Form von Stirnkappen auszuführen, die auf einen senkrecht zu den Randprofilen verlaufenden Rand der Schale aufgesteckt werden, wobei eine äußere Befestigungsfläche der Stirnkappe an einer Außenfläche der Schale zu liegen kommt, während eine innere Befestigungsfläche der Stirnkappe an einer Innenfläche der Schale zu liegen kommt. Dabei wird die innere Befestigungsfläche mit Abstand über die Innenfläche der Schale geführt und erst dann, wenn der die äußere Befestigungsfläche aufweisende Außenschenkel der Verstärkungsstrebe in Anlage an den stirnseitigen Rand der Schale gelangt, um eine parallel zu dem entsprechenden Rand der Schale verlaufende Schwenkachse in Richtung auf die Innenfläche geschwenkt. In diesem Fall hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Führungsbereich min- destens eine aus einem nach außen aus einem Außenschenkel der Verstärkungsstrebe abgebogene und in Richtung auf den Außenschenkel auf sich selbst zurückgebogene Lasche aufweist, wobei der Scheitel der Lasche in Anlage an den Stabilisierungsbereich der Schale gelangt.
Wie vorstehend bereits angesprochen, ist bei einem erfindungsgemäßen Bauelement vorzugsweise mindestens eine Verstärkungsstrebe als einen stirnseitigen und etwa senkrecht zu den Randprofilen verlaufenden Rand übergreifende Stirnkappe ausgeführt. Dabei weist mindestens eine Stirnkappe eine an der Außenfläche anliegende äußere Befestigungsfläche und eine in Längsrichtung des Randprofils davon beabstandete und an der Innenfläche der Schale anliegende innere Befestigungsfläche auf.
Bei herkömmlichen Bauelementen zur Herstellung von Sektionaltorblättern wird eine Geräuschbildung im Bereich der Stirnkappen dadurch verhindert, daß die die Außenfläche bildende Schale mit Hilfe eines Dämmstoffelements gegen eine äußere Befestigungsfläche der Stirnkappe gedrängt wird. Das ist mit einem zusätzlichen Material- und Montageaufwand verbunden. Bei erfindungsgemäßen Bauelementen hat es sich als günstig erwiesen, wenn der die äußere Befestigungsfläche aufweisende Außenschenkel eine von einem vorzugsweise etwa V- oder U-förmigen Schlitz begrenzte und zum Anpressen der Außenfläche an die äußere Befestigungsfläche in den Innenraum der Stirnkappe einbiegbare Preßlasche aufweist. Dabei können Fertigungsungenauigkeiten und Schwankungen der Materialdicke ausgeglichen werden, wenn die die Biegelinie der Preßlasche bestimmende Verbindungslinie zwischen den Enden des U-förmigen Schlitzes einen spitzen Winkel mit einer Flächennormalen auf die äußere Befestigungsfläche bzw. die Außenfläche einschließt, wobei ein der äußeren Befestigungsfläche zugewandter Außenschenkel des U-förmigen Schlitzes etwa parallel zur äußeren Befestigungsfläche verläuft.
Wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit Bauelementkonstruktionen nach dem Stand der Technik erläutert, hat es sich zu Dämmzwecken als günstig erwiesen, wenn das Bauelement auch noch eine an der Innenfläche der Schale anliegende und vorzugsweise in mindestens ein Randprofil der Schale zumindest teilweise eingreifende Dämmstoffanordnung, insbes. aus Styropor und/oder PU-Schaum, aufweist. Insbesondere in solchen Fällen, bei denen die Schale einen vorstehend beschriebenen Stabilisierungsbereich im Anschluß an den Befestigungsbereich aufweist, hat es sich aus Montagegründen als günstig erwiesen, wenn die Isolierstoffanordnung mindestens zwei längs einer parallel zu den Randprofi- len verlaufenden Trennfläche voneinander getrennte Isolierstoffelemente aufweist, wobei mindestens ein Isolierstoffelement einen einen Stabilisierungsbereich untergreifenden und zumindest teilweise in einem Randprofil aufgenommenen Randbereich aufweist. Zur Vermeidung von Beschädigungen der Isolierstoffanordnung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn eine der Innenfläche der Schale abgewandte Begrenzungsfläche der Isolierstoffanordnung abdeckende Abdeckeinrichtung vorgesehen ist.
Bei herkömmlichen doppelschaligen Bauelementen der eingangs beschriebenen Art wird die Abdeckeinrichtung derart auf den Befestigungsbereich der Schale aufgeklipst, daß der Befestigungsbereich überlappt wird. Bei erfindungsgemäßen Bauelementen hat es sich im Gegensatz dazu als zweckmäßig erwiesen, wenn die Abdeckeinrichtung einen etwa parallel zur Innenfläche der Außenschale verlaufenden Abdeckbereich und mindestens einen parallel zu dem Stabilisierungsbereich der Schale verlaufenden und daran anliegenden Randbereich aufweist, weil so eine die Positionierungshilfe verdeckende Überlappung zwischen Abdeckeinrichtung und Befestigungsbereich vermieden werden kann, während gleichzeitig durch Zusammenwirken des Stabilisierungsbereichs und der daran anliegenden Randbereiche der Abdeckeinrichtung eine genaue Lagebestimmung der Abdeckeinrichtung möglich wird, wenn der Abstand zwischen den Randbereichen der Abdeckeinrichtung in einer senkrecht dazu verlaufenden Richtung etwa dem Abstand zwischen den Stabilisierungsbereichen der Schale in dieser Richtung entspricht.
Allerdings kann bei Vermeidung zusätzlicher Verstärkungsstreben eine zusätzliche Materialverdickung durch auf sich selbst zurückgefaltete Randbereiche der Schale bzw. der Abdeckeinrichtung auf diese Weise nicht erreicht werden. Aus diesem Grund weist ein erfindungsgemäßen Bauelement zweckmäßigerweise eine an der der Innenfläche der Schale zugewandten Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs anliegende und vorzugsweise mit einer Positionierungshilfe in einer vorgegebenen Stellung bezüglich dem Befestigungsbereich gehaltene Verstärkungsanordnung auf. Dabei kann die Verstärkungsanordnung in Anpassung an die Anzahl der zur Verbindung aufeinanderfolgender Bauelemente eingesetzten Scharniere zwei, drei oder mehr in Längsrichtung des Randprofils mit Abstand nebeneinander angeordnete Verstärkungselemente aufweisen, von denen jedes einer Gruppe von Profilelementen zugeordnet ist, wobei mindestens ein Verstärkungselement zwei, drei oder mehr Ausnehmungen zum Aufnehmen von der Befestigung der Scharnierlappen dienenden Schrauben ausgelegte Ausnehmungen aufweist, von denen zwei, drei oder mehr Ausnehmungen vorzugsweise mindestens ein Profilelement der Positionierungsanordnung zumindest teilweise aufnehmen.
Zur Verbesserung der Lagebestimmung zwischen Schale einerseits und Abdeckeinrichtung andererseits hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Verstärkungsanordnung bzw. mindestens ein Verstärkungselement eine einen Stabilisierungsbereich der Außenschale und einen Randbereich der Abdeckeinrichtung aufnehmende Nut umfaßt, wobei die Nutwände zweckmäßigerweise parallel zum Stabilisierungsbereich bzw. Randbereich der Abdeckeinrichtung verlaufen und die Nuttiefe etwa der Breite des Stabilisierungsbereichs bzw. des Randbereichs der Abdeckeinrichtung entspricht oder größer ist.
Bei erfindungsgemäßen Bauelementen beträgt das Verhältnis der Länge der Schale in Richtung der Randprofile zur Höhe der Schale in Bewegungsrichtung des Torblatts, also senkrecht zu den Randprofilen, zweckmäßigerweise 15 oder weniger, vorzugsweise 10 oder weniger, um so eine ausreichende Stabilität zu erhalten.
Wie der vorstehenden Erläuterung zu entnehmen ist, zeichnet sich eine erfindungsgemäße Schale zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements im wesentlichen dadurch aus, daß ein zur Befestigung von Scharnierlappen dienender Befestigungsbereich mindestens eine vorzugsweise als sich in einer senkrecht zur Außenfläche erstreckende Profilierung, insbes. etwa kreisförmige Eindrückung, ausgeführte Positionierungshilfe für zum Befestigen des Scharniers dienende Schrauben und/oder Nieten und/oder für sich etwa senkrecht zu den Randprofilen erstreckende und mit einem Endabschnitt in mindestens ein Randprofil eingreifende und/oder das Randprofil überlappende Verstärkungsstreben aufweist.
Eine erfindungsgemäße Verstärkungsstrebe zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements zeichnet sich im wesentlichen durch ein komplementär zur Positionierungshilfe ausgebildete Eingriffsstruktur auf.
Ein aus erfindungsgemäßen Bauelementen hergestelltes erfindungsgemäßes Sek- tionaltor umfaßt eine Mehrzahl von in Bewegungsrichtung des Torblatts hintereinander angeordneten Bauelementen, wobei ein ein solches Sektionaltorblatt aufweisendes Sektional- tor zusätzlich auch noch eine Führungsschienenanordnung mit zwei Führungsschienen aufweist, von denen jede einen ersten geradlinigen Abschnitt zur Aufnahme des Sektional- torblatts in der Schließstellung, einen zweiten etwa geradlinig verlaufenden Abschnitt zur Aufnahme des Sektionaltorblatts in der Öffnungsstellung und einen die geradlinigen Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweisenden Abschnitt umfaßt.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht weiter herausgestellten Einzelheiten verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schale für ein erfindungsgemäßes Bauelement,
Fig. 1b eine Ansicht auf die Innenfläche der in Fig. 1a dargestellten Schale,
Fig. 1c das in Fig. 1a mit X bezeichnete Detail,
Fig. 1d das in Fig. 1a mit W bezeichnete Detail,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verstärkungsstrebe zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Verstärkungsstrebe zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stirnkappe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungemäßen Stirnkappe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6a eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements in Sandwichbauweise, Fig. 6b das in Fig. 6a mit W bezeichnete Detail,
Fig. 6c das in Fig. 6a mit X bezeichnete Detail,
Fig. 6d das in Fig. 6b mit Y bezeichnete Detail,
Fig. 6e das in Fig. 6c mit Z bezeichnete Detail,
Fig. 7a eine erfindungsgemäße Schale mit einer aufgesetzten erfindungsgemäßen Stirnkappe,
Fig. 7b eine Detaildarstellung des Führungsbereichs der in Fig. 7a dargestellten Stirnkappe,
Fig. 7c eine Detaildarstellung der Preßlasche der in Fig. 7a dargestellten Stirnkappe vor dem Einbiegen,
Fig. 7d eine Detaildarstellung der Preßlasche der in Fig. 7a dargestellten Stirnkappe nach dem Einbiegen,
Fig. 7e eine der in Fig. 7a dargestellten Stirnkappe zugeordnete Profilelementgruppe in dem Befestigungsbereich der Schale,
Fig. 7f die Stirnkappe gemäß Fig. 7a vor der Montage,
Fig. 7g und 7h die Stirnkappe gemäß Fig. 7a während der Montage,
Fig. 8a eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verstärkungsstrebe nach Montage an einer erfindungsgemäßen Schale,
Fig. 8b eine Detaildarstellung eines ersten stirnseitigen Randes der Verstärkungsstrebe vor der Montage,
Fig. 8c eine Detaildarstellung eines zweiten stirnseitigen Randes der Verstärkungsstrebe vor der Montage, Fig. 8d eine Detaildarstellung des zweiten stirnseitigen Randes im montierten Zustand,
Fig. 9a einzelne Teile eines erfindungsgemäßen Bauelements in Sandwichbauweise und
Fig. 9b bis 9j einzelne Montageschritte bei der Montage eines erfindungsgemäßen
Bauelements in Sandwichbauweise.
Die in Fig. 1 dargestellte Schale 100 aus einem kaltgeformten Metallblech umfaßt einen Schalenboden 110 mit einer eine äußere Begrenzungsfläche des Torblatts bildenden Außenfläche 112 und einer der Außenfläche 112 entgegengesetzten Innenfläche 114 sowie sich in Längsrichtung der Schale 100 erstreckende und auf sich selbst zurückgebogene Randprofile 120 und 130. In dem Randprofil 120 ist eine sich in Längsrichtung der Schale 100 erstreckende Einbuchtung 122 ausgebildet, an die sich ein Befestigungsbereich 140 und ein Stabilisierungsbereich 150 anschließt. An dem Randprofil 130 ist ein etwa komplementär zur Einbuchtung 122 ausgeführter Vorsprung 132 gebildet, der sich in Längsrichtung der Schale 100 erstreckt und an dem sich ein Befestigungsbereich 160 sowie ein Stabilisierungsbereich 170 anschließt. Hinsichtlich der Form und Funktion der Einbuchtung 122 und des Vorsprungs 132 wird Bezug genommen auf die entsprechenden Erläuterungen in der EP-B-370 376 und der EP-B-370 324.
Die Befestigungsbereiche 140 und 160 erstrecken sich im selben Abstand etwa parallel zur Innenfläche 114 des Schalenbodens 110, während sich die Stabilisierungsbereiche 150 und 170 etwa senkrecht dazu ausgehend von den Befestigungsbereichen 140 bzw. 160 in Richtung auf den Schalenboden 110 erstrecken. Wie besonders deutlich den Fig. 1c und 1d zu entnehmen ist, sind die Stabilisierungsbereiche 150 und 170 längs einer parallel zur Längsrichtung der Schale 100 verlaufenden Biegelinie 152 bzw. 172 auf sich selbst zurückgefaltet.
Die Befestigungsbereiche 140 und 160 sind mit in Form von sich ausgehend von den Befestigungsbereichen 140 bzw. 160 in Richtung auf die Innenfläche 114 des Schalenbodens 110 erstreckenden Eindrückungen ausgeführten Positionierungshilfen 142, 144, 162 und 164 versehen. Wie besonders deutlich in Fig. 1 b zu erkennen ist, sind die Positionierungshilfen 142, 144, 162 und 164 in Form von mehreren Gruppen von Profilelementen angeordnet, wobei die Gruppen 140a und 140b bzw. 160a und 160b in Längsrichtung der Randprofile 120 bzw. 130 nebeneinander angeordnet sind. Dabei umfaßt jede Gruppe von Profilelementen 140a, 140b, 160a und 160b zwei Profilelemente 162 mit einer großen Profiltiefe und drei Profilelemente 164 mit einer geringeren Profiltiefe. Die Profilelemente 142 und 162 sind in der Ansicht gemäß Fig. 1b etwa kreisförmig ausgebildet und weisen in einer senkrecht dazu geführten Schnittebene eine polygonale Form auf, wobei die Profiltiefe etwa 2 bis 4 mm, besonders bevorzugt etwa 3 mm, beträgt. Die Profilelemente 144 bzw. 164 sind in der Ansicht gemäß Fig. 1b ebenfalls im wesentlichen kreisförmig gebildet. Sie weisen jedoch einen geringeren Durchmesser auf als die Profilelemente 142 bzw. 162 und ihre Profiltiefe ist ebenfalls geringer als diejenige der Profilelemente 142 und 162. Sie beträgt etwa 1 bis 2 mm, besonders bevorzugt etwa 1 ,25 mm. Die Profilelemente 142 bzw. 162 jeder Gruppe weisen etwa einen gleichen Abstand voneinander auf. Ebenso weisen die Profilelemente 144 bzw. 164 jeder Gruppe etwa den gleichen Abstand voneinander auf. Sie ermöglichen daher die Positionierung gleicher Verstärkungsstreben und/oder Scharnierlappen von aufeinanderfolgende Bauelemente miteinander verbindenden Scharnieren an unterschiedlichen Stellen.
Die Profilelemente einer Profilelementgruppe 140a, 140b, 160a bzw. 160b sind in einem Längenbereich von weniger als 50 mm, insbes. etwa 40 mm angeordnet, während die Profilelemente unterschiedlicher Gruppen einen Abstand von 200 mm oder mehr voneinander aufweisen. Wie besonders deutlich in Fig. 1a zu erkennen ist, weist der Schalenboden 110 eine Anzahl von sich in Längsrichtung bzw. parallel zu den Randprofilen der Schale 100 erstreckenden Längssicken 116 auf.
Die in Fig. 2 dargestellte Verstärkungsstrebe 200 ist im wesentlichen U-förmig gebildet mit zwei Außenschenkeln 210 bzw. 220 und einem Verbindungsschenkel 230. Die Außenschenkel 210 bzw. 220 gehen an ihrem dem Verbindungsschenkel 230 abgewandten Rand jeweils in einen mit Abstand von dem Verbindungsschenkel 230 etwa parallel dazu verlaufenden Befestigungsschenkel mit Befestigungsflächen 212 bzw. 222 über. In den Außenschenkeln 210 und 220 sind parallel zueinander verlaufende schlitzförmige Ausnehmungen 216 bzw. 226 gebildet, zwischen denen ein aus der Hauptfläche der Außenschenkel 210 bzw. 220 auswölbbarer Fixierungsbereich 218 bzw. 228 zum Fixieren eines an den Außenschenkeln 210 und 220 anliegenden Dämmstoffelements angeordnet ist. Ein erster axialer Endbereich 240 der Verstärkungsstrebe 200 ist derart in das Randprofil 130 der in Fig. 1a dargestellten Schale 100 einfügbar, daß das entsprechende axiale Ende des Verbindungsschenkels 230 auf der der Innenfläche 114 des Schalenbodens 110 abgewandten Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs 160 zu liegen kommt, wobei in dem axialen Endbereich des Verbindungsschenkels 230 eine komplementär zu der Positionierungshilfe ausgebildete Eingriffsstruktur ausgeführt ist, die aus zwei von Ausnehmungen durchsetzten Eindrückungen 242 und drei Ausnehmungen 244 besteht, wobei die Ausnehmungen 242 und 244 im montierten Zustand mit den Profilierungen 162 und 164 fluchten. Ferner ist im Stirnbereich 240 der Verstärkungsstrebe 200 ein mit Abstand vom Verbindungsschenkel 230 angeordneter Klemmbereich 246 im Rand der Außenschenkel 210 und 220 angeordnet, wobei der Abstand zwischen dem Klemmbereich 246 und dem stirnseitigen Rand des Verbindungsschenkels 230 etwa der Breite des Stabilisierungsbereichs 150 in einer senkrecht zum Schalenboden 110 verlaufenden Richtung entspricht, so daß der Stabilisierungsbereich 150 im montierten Zustand zwischen dem Klemmbereich 246 und dem Verbindungsschenkel 230 eingeklemmt werden kann. Dabei wird die Montage dadurch vereinfacht, daß der Klemmbereich 246 in weitere Klemmbereiche 248 und 249 mit größerem Abstand von dem Verbindungsschenkel 230 übergeht.
Der mit dem stirnseitigen Rand 240 der Verstärkungsstrebe 200 entgegengesetzte stirnseitige Rand 260 der Verstärkungsstrebe 200 ist in das mit der Einbuchtung 122 versehene Randprofil 120 der Schale 100 einführbar, wobei eine dem Befestigungsschenkel zugewandte innere Begrenzungsfläche eines stirnseitigen Randes des Verbindungsschenkels 230 auf der dem Schalenboden 110 abgewandten Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs 140 zu liegen kommt, wobei in dem stirnseitigen Randbereich des Verbindungsschenkels 230 eine Eingriffsstruktur ausgeführt ist, die aus von Ausnehmungen durchsetzten Eindrückungen 262 und Ausnehmungen 264 besteht, die im montierten Zustand mit den Eindrückungen 142 bzw. 144 des Befestigungsbereichs 140 fluchten. Auch der stirnseitige Rand 260 ist mit einem mit Abstand vom Verbindungsschenkel 230 angeordneten Klemmbereich 266 ausgeführt, so daß der Stabilisierungsbereich 150 der Schale 100 im montierten Zustand zwischen dem Klemmbereich 266 und dem stirnseitigen Rand des Verbindungsschenkels 230 eingeklemmt werden kann. Dabei wird die Montage durch einen in den Klemmbereich 266 übergehenden Rampenbereich 268 des stirnseitigen Randes 260 der Verstärkungsstrebe 200 erleichtert, so daß die Biegelinie 152 des Stabilisierungsbereichs 150 bei der Montage längs des Rampenbereichs 268 gleitet, wenn die bereits in das Randprofil 130 eingeschobene Verstärkungsstrebe 200 um eine parallel zur Längsrichtung des Randprofils 130 verlaufende Schwenkachse in Richtung auf den Schalenboden 110 verschwenkt wird, bis der Stabilisierungsbereich 150 zwischen dem Klemmbereich 266 und dem Verbindungsschenkel 230 einrastet.
Es ist erkennbar, daß die Verstärkungsstrebe 200 neben der durch die Eindrückungen bzw. Lochungen 262, 264, 242 und 244 gebildeten Eingriffsstruktur auch noch weitere Lochungen aufweist. Durch diese weiteren Lochungen werden Lochbilder für die Anbringung von Scharnierlappen unterschiedlicher Form bereitgestellt.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstärkungsstrebe unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der anhand der Fig. 2 erläuterten Ausführungsform, daß die Außenschenkel 210 und 220 an ihren, dem Verbindungsschenkel 230 abgewandten Rändern Einbuchtungen 211 bzw. 221 zur Anpassung an eine beispielsweise durch Längssicken 116 gebildete Oberflächenstruktur der Innenfläche 114 der Schale 100 aufweisen. Durch die Einbuchtungen 211 bzw. 221 werden die Befestigungsflächen 212 bzw. 222 bzw. die entsprechenden Befestigungsschenkel in eine Anzahl von Befestigungsschenkelsegmenten 212a bzw. 222a unterteilt. Bei beiden anhand der Fig. 2 und 3 erläuterten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verstärkungsstreben 200 wird die dem Verbindungsschenkel 230 abgewandte Befestigungsfläche 212, 222; 212a bzw. 222a mit der Innenfläche 114 der Schale 100 verklebt. Dabei kann eine Klebeschicht mit einer Stärke von etwa 0,5 mm zum Einsatz kommen, um so eine Geräuschdämmung zu bewirken.
In Fig. 4 ist eine als Stirnkappe 300 ausgeführte Verstärkungsstrebe dargestellt. Auch die Stimkappe 300 ist im wesentlichen U-förmig mit zwei Außenschenkeln 310, 320 und einem Verbindungsschenkel 330 ausgeführt. An den dem Verbindungsschenkel 330 abgewandten Rändern der Außenschenkel 310 und 320 sind nach innen abgebogene Befestigungsschenkel mit Befestigungsflächen 312 bzw. 322 angeformt, die bezüglich einer senkrecht zum Verbindungsschenkel 330 verlaufenden Achse um eine der Materialstärke der Schale 100 etwa entsprechende Entfernung gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß der Befestigungsbereich 322 an der Außenfläche der Schale 100 anliegt, während der Befestigungsbereich 312 an der Innenfläche der Schale 100 anliegt, wenn die Stirnkappe 300 so auf die Schale 100 aufgeschoben wird, daß sie mit dem Befestigungsbereich 322, dem Außenschenkel 320 und dem Verbindungsschenkel 330 den Rand der Schale 100 übergreift, wobei ein stirnseitiger Randbereich 340 der Stirnkappe 300 in den Vor- sprung 132 der Schale 100 eingreift, während ein stirnseitiger Rand 360 der Stirnkappe 300 in das Randprofil 130 der Schale 100 eingreift, wobei durch Ausnehmungen 364 bzw. mit Ausnehmungen versehene Eindrückungen 342 einerseits und Ausnehmungen 364 bzw. von Ausnehmungen durchsetzte Eindrückungen 362 andererseits mit den Profilierungen 162, 164 bzw. 142, 144 fluchten, um so eine gewünschte Positionierung der Stirnkappe 300 zu sichern und Positionierungshilfen für Schrauben bereitzustellen, die durch die Ausnehmungen 362, 364, 342 und/oder 344 zur Befestigung von Scharnierlappen eingeführt werden.
Der Außenschenkel 310 weist von schlitzförmigen Ausnehmungen 316 begrenzte Fixierungsbereiche 318 bzw. 328 zum Fixieren eines an dem Außenschenkel 310 anliegenden Isolierstoffs bzw. Dämmstoffelements auf. Der Außenschenkel 320 weist von U- förmigen Schlitzen 382 begrenzte Preßlaschen 380 auf, die bezüglich einer durch die Enden der schlitzförmigen Ausnehmung 382 bestimmten Biegelinie 152 bzw. 172 in Richtung auf den Innenraum der Stirnkappe 300 abgebogen werden können. Dabei verläuft die Biegelinie 152 bzw. 172 unter einem spitzen Winkel zu einer Flächennormalen auf die Befestigungsfläche 322 bzw. den Verbindungsschenkel 330, so daß der im montierten Zustand auf der Befestigungsfläche 322 aufliegende Rand der Schale 100 durch das Abbiegen der Preßlaschen 380 in Richtung auf den Befestigungsbereich 322 gepreßt wird.
Im Bereich der stirnseitigen Ränder 340 und 360 ist der Außenschenkel 310 mit Führungsbereichen in Form von auf sich selbst zurückgebogenen Laschen 368 ausgestattet. Die dem Verbindungsschenkel 330 zugewandten Ränder der Laschen 368 weisen einen der Höhe des Stabilisierungsbereichs 150 bzw. 170 der Schale 100 entsprechenden Abstand von der den Befestigungsbereichen 312 bzw. 322 zugewandten Begrenzungsfläche des Verbindungsschenkels 330 auf, so daß die Stabilisierungsbereiche 150 und 170 im montierten Zustand zwischen den Preßlaschen 380 und den stirnseitigen Rändern des Verbindungsschenkels 330 eingeklemmt sind. Bei der Montage wird der Rand der Schale 100 derart zwischen die Befestigungsfläche 322 und den Verbindungsschenkel 330 eingeführt, daß die dem Verbindungsschenkel 330 abgewandte Befestigungsfläche 312 zunächst mit Abstand über der Innenfläche 114 der Schale 100 angeordnet ist, so daß eine auf der den Verbindungsschenkel 330 abgewandten Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs 312 aufgetragene Klebstoffschicht zunächst nicht in Anlage an die Innenfläche 114 gelangt. Sobald der Rand der Schale 100 in Anlage an den Außenschenkel 320 gelangt, wird die Stirnkappe 300 um eine parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Schwenkachse in Rieh- tung auf die Innenfläche 114 der Schale 100 verschwenkt, so daß die dem Verbindungsschenkel 330 abgewandte Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs 312 in Anlage an die Innenfläche 114 gelangt und eine stoffschlüssige Verbindung erfolgt, während gleichzeitig ein dem Verbindungsschenkel 330 zugewandter Rand der Laschen 368 in Anlage an die Biegelinien 152 bzw. 172 der Stabilisierungsbereiche 150 bzw. 170 gelangt, so daß die Stabilisierungsbereiche 150 und 170 zwischen die Laschen 368 und die stirnseitigen Ränder des Verbindungsschenkels 330 eingeklemmt werden. Beim Aufschieben der Stirnkappe 300 auf den Rand der Schale 100 dient die Biegelinie 152 bzw. 172 der Lasche 368 als Führungsbereich, der längs den Stabilisierungsbereichen 150 bzw. 170 gleitet. Auch der Verbindungsschenkel 330 der Stirnkappe 300 weist eine Anzahl von zusätzlichen Lochungen auf, um so die Anbringung von Scharnierlappen mit unterschiedlichen Lochbildern zu ermöglichen.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, sind zur Herstellung eines vollständigen Bauelements zwei spiegelbildlich zueinander ausgeführte Stirnkappen 300 erforderlich, sofern die Randprofile der Schale 100 unterschiedlich ausgeführt sind und/oder eine Anpassung der Form der Stirnkappen 300 an die Kontur der Schalenränder gewünscht ist. Falls eine solche Anpassung nicht gewünscht ist und beide Außenschenkel 310, 320 der Stirnkappe 300 sowohl mit Fixierungsbereichen 318, 328 als auch mit Preßlaschen 380 ausgeführt werden, können gleiche Bauteile für beide Seiten der Schale 100 eingesetzt werden.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im wesentlichen nur dadurch von der anhand der Fig. 4 erläuterten Ausführungsform, daß der dem Verbindungsschenkel 330 abgewandte Rand des Außenschenkels 310 zur Anpassung an eine Profilierung der Innenfläche 114 bzw. des Schalenbodens 110 der Schale 100 eine Anzahl von Einbuchtungen 311 aufweist, durch die die Befestigungsfläche 312 in eine Mehrzahl von Segmenten 312a unterteilt wird, die jeweils in Anlage an die Innenfläche 114 des Schalenbodens 110 gelangen.
Fig. 6a zeigt eine Schnittdarstellung eines in Sandwichbauweise ausgeführten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei dem in Fig. 6a dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine aus zwei Isolierstoffelementen 410 und 420 gebildete Isolierstoffanordnung in die Schale 100 des Bauelements eingelegt. Wie besonders deutlich in den Fig. 6b und 6c zu erkennen ist, greifen die parallel zu den Randprofilen 120 bzw. 130 der Schale 100 verlau- fenden Ränder der Isolierstoffelemente 410 und 420 in die Randprofile 120 bzw. 130 der Schale 100 ein, wobei sie die Stabilisierungsbereiche 150 bzw. 170 untergreifen.
Das in den Fig. 6a bis 6e dargestellte Bauelement weist zusätzlich zu der Schale 100, der Stirnkappe 300 und den Isolierstoffelementen 410 und 420 auch noch Verstärkungselemente 500 auf, die im Bereich der parallel zu den Randprofilen 120 und 130 verlaufenden Rändern der Isolierstoffelemente 410 und 420 zwischen den Isolierstoffelementen 410 und 420 einerseits und der Schale 100 bzw. den Randprofilen 120 und 130 der Schale 100 andererseits angeordnet sind, wie besonders deutlich in den Fig. 6b bis 6e zu erkennen ist. Ferner weist das Bauelement auch noch eine Abdeckeinrichtung zum Abdek- ken der der Innenfläche 114 der Schale 100 abgewandten Begrenzungsfläche der Isolierstoffelemente 410 und 420 auf. Die Abdeckeinrichtung umfaßt einen parallel zu der Innenfläche 114 verlaufenden Abdeckbereich und zwei parallel zu den Stabilisierungsbereichen 150 und 170 der Schale 100 verlaufende Ränder 650 bzw. 660.
Wie besonders deutlich in den Fig. 6d und 6e zu erkennen ist, sind die Ränder 650 und 660 sowie die Stabilisierungsbereiche 150 und 170 in Nuten 510 der Verstärkungselemente 500 aufgenommen, um so eine Fixierung der Abdeckeinrichtung an der Schale 100 zu erreichen. Ferner ist in den Fig. 6d und 6e zu erkennen, daß die Verstärkungselemente 500 mit Ausnehmungen versehen sind, in die die Profilelemente 142, 144, 162 und 164 der Schale 100 eingreifen. Auch die Verstärkungselemente 500 weisen zusätzliche Lochungen auf, um die Anbringung von Scharnierlappen mit unterschiedlichen Lochbildern zu ermöglichen.
Fig. 7a zeigt eine perspektivische Darstellung einer an einer Schale 100 montierten Stirnkappe 300.
In Fig. 7b ist erkennbar, wie die auf sich selbst zurückgebogenen Laschen 368 den Stabilisierungsbereich 150 untergreifen, so daß der Stabilisierungsbereich 150 zwischen einem der dem Befestigungsbereich 140 zugewandten Begrenzungsfläche des Verbindungsschenkels 330 und einem stirnseitigen Rand des Verbindungsschenkels 330 eingeklemmt ist.
In Fig. 7c sind die von dem U-förmigen Schlitz 382 begrenzten Klemmlaschen 380 erkennbar, die zum Andrücken der Schale 100 gegen den äußeren Befestigungsbereich 322 in die Stirnkappe 300 eingedrückt werden können, wie in Fig. 7d zu erkennen ist, wobei die Biegelinie 152 bzw. 172 einen spitzen Winkel mit einer Flächennormalen auf die äußere Befestigungsfläche 322 einschließt.
In Fig. 7e ist im Detail eine Profilelementgruppe, bestehend aus zwei Profilelementen 142 größeren Durchmessers und größerer Profiltiefe und drei Profilelementen 144 geringeren Durchmessers und geringerer Profiltiefe, erkennbar.
In Fig. 7f ist erkennbar, daß die Abstände einzelner Ausnehmungen 364 bzw. mit Ausnehmungen durchsetzte Eindrückungen 362 am stirnseitigen Rand des Verbindungsschenkels 330 der Stirnkappe 300 an die Abstände zwischen den Profilelementen 142 und 144 der Profilgruppe am Befestigungsbereich 140 der Schale 100 angepaßt sind.
Die Fig. 7g und 7h zeigen die Montage der Stirnkappe 300 an der Schale 100. Dabei wird die Stirnkappe 300 derart verkippt auf die Schale 100 aufgeschoben, daß der innenseitige Befestigungsbereich 322 mit Abstand über die Innenfläche 114 der Schale 100 geführt wird, wobei die Stirnkappe 300 mit Hilfe der Laschen 368 längs des Stabilisierungsbereichs 150 geführt wird. Sobald der Rand der Schale 100 in Anlage an den Außenschenkel 320 der Stirnkappe 300 gelangt, wird die Stirnkappe 300 um eine parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Achse verschwenkt, so daß der Befestigungsbereich 322 in Anlage an die Innenfläche 114 der Schale 100 gelangt.
Fig. 8a zeigt eine an einer Schale 100 montierte zentrale Verstärkungsstrebe 200.
Wie in Fig. 8b zu erkennen ist, sind am stirnseitigen Rand des Verbindungsschenkels 230 der Verstärkungsstrebe 200 vorgesehene Ausnehmungen 264 bzw. von Ausnehmungen durchsetzte Eindrückungen 262 hinsichtlich ihrer Form und Anordnung an die Form und Anordnung einzelner Profilelemente 162 und 164 des Befestigungsbereichs 140 der Schale 100 angepaßt. Dabei ist ein dem Verbindungsschenkel 230 zugewandter Rand des Außenschenkels 210 der Verstärkungsstrebe 200 derart mehrstufig ausgeführt, daß ein Klemmbereich 266, dessen Abstand vom Verbindungsschenkel 230 etwa der Höhe des Stabilisierungsbereichs 150 entspricht, in eine in größerem Abstand vom Verbindungsschenkel 230 angeordnete Stufe und diese wiederum in eine in einem noch größeren Abstand davon angeordnete Stufe übergeht. Auf diese Weise wird das Einschieben der Verstärkungsstrebe 200 unter den Stabilisierungsbereich 150 erleichtert. Im Randbereich 260 der Verstärkungsstrebe 200 sind gemäß Fig. 8c ebenfalls Ausnehmungen 262 und von Ausnehmungen durchsetzte Eindrückungen 264 vorgesehen, deren Form und Anordnung den Profilelementen 162 und 164 einer Profilelementgruppe im Befestigungsbereich 160 der Schale 100 entspricht. An diesem Rand geht der Klemmbereich 266 in eine Rampe 268 über, wobei ein durch die Biegelinie 152 gebildeter Rand des Stabilisierungsbereichs 150 der Schale 100 bei der Montage der Verstärkungsstrebe 200 längs der Rampe 268 gleitet, bis er zwischen dem Klemmbereich 266 und dem Rand des Verbindungsschenkels 230 einrastet. Dieser Zustand ist in Fig. 8d dargestellt.
Fig. 9a zeigt zur Herstellung eines Bauelements in Sandwichbauweise dienende Einzelteile, nämlich eine Schale 100, Dämmelemente 410, 420, Verstärkungselemente 500, eine Stirnkappe 300 und eine Abdeckeinrichtung 600. Zur Montage eines Bauelements in Sandwichbauweise werden zunächst die Verstärkungselemente 500 mit Hilfe von Magneten an einer der Innenfläche 114 der Schale 100 zugewandten Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs 140 angebracht, wie in Fig. 9a und 9b zu erkennen ist. Anschließend werden die Dämmelemente 410 und 420 zwischen die Verstärkungselemente 500 und die Innenfläche 114 der Schale 100 in die Randprofile 120 bzw. 130 der Schale 100 eingeschoben, so daß sie längs einer zentral und senkrecht zur Innenfläche 1 14 verlaufenden Trennfläche 430 aneinander anliegen. Dieser Zustand ist in den Fig. 9c bis 9e dargestellt. In diesem Zustand sind die Stabilisierungsbereiche 150 und 170 in entsprechenden Nuten 510 der Verstärkungselemente 500 aufgenommen. Anschließend wird die Abdeckeinrichtung so auf die der Innenfläche 114 abgewandte Begrenzungsfläche der Dämmelemente 410 und 420 aufgesetzt, daß die Ränder 650 und 660 der Abdeckeinrichtung ebenfalls in den Nuten 510 der Verstärkungselemente 500 zu liegen kommen, so daß die Abdeckeinrichtung an den Randprofilen 120 und 130 der Schale 100 formschlüssig befestigt ist. Endlich werden die Stirnkappen 300 auf die Ränder der Schale 100, der Dämmelemente 410 und 420 und der Abdeckeinrichtung aufgeschoben, so daß die Lochungen im Randbereich der Stirnkappen 300 mit Profilelementen 162 und 164 einer Profilgruppe am stirnseitigen Rand der Befestigungsbereiche 140 und 160 der Schalen 100 fluchten, wie in den Fig. 9h bis 9j dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist auch an den Einsatz andersförmiger Positionierungshilfen, beispielsweise in Form von Stiften, erhabenen Profilierungen od. dgl., gedacht. Auch können die Verstärkungsstreben andere Formen aufweisen und/oder andersartig an der Schale befestigt sein. Ferner sind vielfältige Variationen der Sandwichkonstruktion möglich.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Bauelement zum Herstellen eines längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Torblatts eines Sektionaltors mit einer zwei etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und parallel zueinander verlaufende sowie zur Bildung eines vorgegebenen Randprofils auf sich selbst zurückgebogene Ränder aufweisenden Schale, insbes. Metallschale, die eine in der Schließstellung des Torblatts die dem damit zu verschließenden Raum abgewandte äußere Begrenzungsfläche des Torblatts bildende Außenfläche und eine der Außenfläche entgegengesetzte Innenfläche aufweist, wobei mindestens ein Randprofil der Schale einen vorzugsweise mit Abstand und etwa parallel zu der Innenfläche verlaufenden sowie zum Befestigen mindestens eines in Bewegungsrichtung des Torblatts hintereinander angeordnete Bauelemente miteinander verbindenden Scharniers ausgelegten Befestigungsbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich mindestens eine, vorzugsweise als sich in einer senkrecht zur Außenfläche erstreckenden Profilierung, insbes. etwa kreisförmige Eindrückung, ausgeführte Positionierungshilfe für zum Befestigen des Scharniers dienende Schrauben und/oder Nieten und/oder für eine sich etwa senkrecht zu den Randprofilen erstreckende, vorzugsweise an einer Innenfläche anliegende und mit einem Endabschnitt in mindestens ein Randprofil eingreifende und/oder das Randprofil übergreifende Verstärkungsstrebe aufweist.
2. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungshilfe mindestens eine Gruppe aus zwei, drei oder mehr in Längsrichtung des Randprofils nebeneinander angeordneten Profilelementen aufweist, wobei die Profilelemente einer Gruppe, einem Scharnier und/oder einer Verstärkungsstrebe zugeordnet sind.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Profilelemente einer Gruppe in einer senkrecht zur Längsrichtung des Randprofils geführten Schnittebene etwa gleichförmig ausgeführt sind.
4. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Profilelemente einer Gruppe in einer senkrecht zur Längsrichtung des Randprofils geführten Schnittebene unterschiedlich ausgeführt sind, insbes. unterschiedliche Profiltiefen und/oder Durchmesser aufweisen.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente einer Gruppe in Längsrichtung des Randprofils innerhalb eines Längenbereichs von 80 mm oder weniger, insbes. 60 mm oder weniger, besonders bevorzugt etwa 40 mm, angeordnet sind.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Randprofil zwei, drei oder mehr in Längsrichtung des Randprofils nebeneinander angeordnete Gruppen von Profilelementen aufweist, wobei einzelne Profilelemente nebeneinander angeordneter Gruppen in einem Abstand von 200 mm oder mehr, insbes. 400 mm oder mehr, besonders bevorzugt 600 mm oder mehr, voneinander angeordnet sind.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Profilelemente gleicher Querschnittsform innerhalb unterschiedlicher Gruppen gleiche Abstände in Längsrichtung des Randprofils voneinander aufweisen.
8. Bauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich randseitig in einen etwa senkrecht zur Außenfläche, parallel zum Randprofil und sich ausgehend vom Befestigungsbereich in Richtung auf die Innenfläche erstreckenden, sowie vorzugsweise bezüglich einer parallel zur Längsrichtung des Randprofils verlaufenden Biegelinie auf sich selbst zurückgefalteten Stabilisierungsbereich übergeht, wobei die Biegelinie mit Abstand, insbes. in einem Abstand von 15 mm oder mehr, vorzugsweise 25 mm oder mehr, von der Innenfläche der Schale verläuft.
9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Verstärkungsstrebe mit einer vorzugsweise an der der Innenfläche der Schale abgewandten Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs und/oder der der Innenfläche zugewandten Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs anliegenden und vorzugsweise mit einer komplementär zu mindestens einem Profilelement der Positionierungshilfe ausgeführten Eingriffsstruktur.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstruktur mindestens eine im montierten Zustand zumindest teilweise von einem Profilelement durchsetzte Ausnehmung und/oder ein in mindestens einem Profilelement des Befestigungsbereichs zumindest teilweise aufgenommenes, insbesondere in Form einer Vorzugs- weise von einer Ausnehmung durchsetzten Eindrückung ausgeführtes, Profilelement aufweist.
11. Bauelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verstärkungsstrebe mindestens ein an der Innen- oder Außenfläche der Schale anliegende und vorzugsweise stoffschlüssig mit der Innen- oder Außenfläche verbundene, ins- bes. verklebte, Befestigungsfläche aufweist.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verstärkungsstrebe im wesentlichen U-förmig mit zwei Außenschenkeln und einem die Außenschenkel miteinander verbindenden Verbindungsschenkel ausgeführt ist, wobei die Eingriffsstruktur vorzugsweise an dem Verbindungsschenkel und mindestens eine Befestigungsfläche an einem dem Verbindungsschenkel abgewandten und sich etwa parallel dazu erstreckenden Randbereich eines Außenschenkels ausgebildet ist.
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Außenschenkel eine Befestigungsfläche ausgebildet ist, wobei die Befestigungsflächen vorzugsweise in den zwischen den Außenschenkeln gebildeten Innenraum der Verstärkungsstreben ragen, insbes. in diesen Innenraum hineinragend abgewinkelt sind.
14. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verstärkungsstrebe einen vorzugsweise zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden schlitzförmigen Ausnehmungen in mindestens einem Außenschenkel gebildeten Fixierungsbereich zum Fixieren eines an der Innenfläche der Schale und dem Außenschenkel anliegenden Dämmelements aufweist.
15. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein stirnseitiger Rand einer Verstärkungsstrebe einen Klemmbereich aufweist, dessen Abstand zum Verbindungsschenkel in einer senkrecht zum Verbindungsschenkel verlaufenden Richtung etwa der Breite des Stabilisierungsbereichs in dieser Richtung entspricht, wobei der Stabilisierungsbereich zwischen dem Klemmbereich und dem Verbindungsschenkel angeordnet ist.
16. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Klemmbereich ein Führungsbereich zugeordnet ist, längs dem der Stabilisierungsbereich bei der Montage der Verstärkungsstrebe an der Innenfläche der Schale geführt wird, bevor er zwischen dem Verbindungsschenkel und dem Klemmbereich einrastet.
17. Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich einen ausgehend von einem zwischen dem dem Verbindungsschenkel abgewandten Rand der Außenschenkel und dem Klemmbereich liegenden Randbereich in Richtung auf den Klemmbereich ansteigenden Rampenbereich aufweist.
18. Bauelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich mindestens eine nach außen aus einem Außenschenkel abgebogene und in Richtung auf den Außenschenkel zurückgebogene Lasche aufweist.
19. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verstärkungsstrebe als einen stirnseitigen Rand der Schale übergreifende Stimkappe ausgeführt ist.
20. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnkappe eine an der Außenfläche anliegende äußere Befestigungsfläche und eine in Längsrichtung des Randprofils davon beabstandete und an der Innenfläche der Schale anliegende innere Befestigungsfläche aufweist.
21. Bauelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der die äußere Befestigungsfläche aufweisende Außenschenkel eine von einem vorzugsweise etwa U-förmigen Schlitz begrenzte und zum Anpressen der Außenfläche der Schale an die äußere Befestigungsfläche der Stirnkappe in den Innenraum der Stirnkappe einbiegbare Preßlasche aufweist.
22. Bauelement nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungslinie zwischen den Enden des U-förmigen Schlitzes einen spitzen Winkel mit einer Flächennormalen auf die äußere Befestigungsfläche bzw. die Außenfläche der Schale einschließt.
23. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Innenfläche der Schale anliegende und vorzugsweise in mindestens ein Randprofil zumindest teilweise eingreifende Dämmstoffanordnung, insbes. aus Styropor und/oder PU-Schaum.
24. Bauelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffanordnung mindestens zwei längs einer parallel zu den Randprofilen verlaufenden Trennfläche voneinander getrennte Dämmelemente aufweist.
25. Bauelement nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dämmelement einen einen Stabilisierungsbereich untergreifenden und zumindest teilweise in einem Randprofil aufgenommenen Randbereich aufweist.
26. Bauelement nach einem der Ansprüche 23 bis 25, gekennzeichnet durch eine der Innenfläche der Außenschale abgewandte Begrenzungsfläche der Dämmstoffanordnung abdeckende Abdeckeinrichtung.
27. Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung einen etwa parallel zur Innenfläche der Außenschale verlaufenden Abdeckbereich und mindestens einen parallel zu dem Stabilisierungsbereich der Schale verlaufenden und daran anliegenden Randbereich aufweist.
28. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der der Innenfläche der Schale zugewandten Begrenzungsfläche des Befestigungsbereichs anliegende und vorzugsweise mit der Positionierungshilfe in einer vorgegebenen Stellung bezüglich dem Befestigungsbereich gehaltene Verstärkungsanordnung.
29. Bauelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsanordnung zwei, drei oder mehr in Längsrichtung des Randprofils nebeneinander angeordnete Verstärkungselemente aufweist, von denen jedes einer Gruppe von Profilelementen zugeordnet ist.
30. Bauelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verstärkungselement zwei, drei oder mehr Ausnehmungen zum Aufnehmen von der Befestigung von Scharnierlappen dienenden Schrauben aufweist, von denen vorzugsweise mindestens eine ein Profilelement der Positionierungsanordnung zumindest teilweise aufnimmt.
31. Bauelement nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsanordnung eine einen Stabilisierungsbereich der Schale und einen Randbereich der Abdeckeinrichtung aufnehmende Nut aufweist.
32. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge der Schale in Richtung der Randprofile zur Höhe der Schale in Bewegungsrichtung des Torblatts 15 oder weniger, vorzugsweise 10 oder weniger, beträgt.
33. Außenschale für ein Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 32.
34. Verstärkungsstrebe für ein Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 32.
35. Sektionaltorblatt mit einem Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 32.
36. Sektionaltor mit einem Sektionaltorblatt nach Anspruch 35 und einer Führungsschienenanordnung mit zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen, von denen jede einen ersten geradlinigen Abschnitt zur Aufnahme des Sektionaltorblatts in der Schließstellung, einen zweiten geradlinigen Abschnitt zur Aufnahme des Sektionaltorblatts in der Öffnungsstellung und einen die geradlinigen Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt umfaßt.
PCT/EP2007/003918 2007-05-03 2007-05-03 Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt WO2008135060A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/598,194 US8376021B2 (en) 2007-05-03 2007-05-03 Component for producing a sectional door panel, shell for such a component, reinforcement strut for such a component, sectional door panel having such a component, and sectional door having a corresponding sectional door panel
PCT/EP2007/003918 WO2008135060A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
EP07764840A EP2150668A1 (de) 2007-05-03 2007-06-25 Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
US12/596,827 US20100288448A1 (en) 2007-05-03 2007-06-25 Structural component for the construction of a sectionally paneled door and edge closures for the same
PCT/EP2007/005612 WO2008135071A1 (de) 2007-05-03 2007-06-25 Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/003918 WO2008135060A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135060A1 true WO2008135060A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=38177605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003918 WO2008135060A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
PCT/EP2007/005612 WO2008135071A1 (de) 2007-05-03 2007-06-25 Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005612 WO2008135071A1 (de) 2007-05-03 2007-06-25 Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8376021B2 (de)
WO (2) WO2008135060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017767A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8474507B2 (en) 2008-08-22 2013-07-02 Hunter Douglas Inc. System for confining lift cords in coverings for architectural openings
US8365795B2 (en) * 2009-11-02 2013-02-05 Horizons Window Fashions, Inc. Window shade and method of use thereof
US8381792B2 (en) * 2009-11-02 2013-02-26 Horizons Window Fashions, Inc. Window shade and method of use thereof
US8505607B2 (en) 2011-07-19 2013-08-13 Horizons Window Fashions, Inc. Window shade
US9010399B2 (en) 2012-05-01 2015-04-21 Horizons Holdings, Llc Window shade
DE102012008616A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines beschichteten Bauelements
US9249622B1 (en) * 2013-09-18 2016-02-02 Premium Garage Door Hardware Inc. Garage door track with inwardly hemmed sidewall, and reinforcing ribs to reduce the incidence of rollout
US20150144278A1 (en) * 2013-11-28 2015-05-28 Macauto Industrial Co., Ltd. Molded Guide Rail

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370376A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
US20030014940A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Overhead Door Corporation Sectional upward acting door and method of assembly
US20060065374A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Overhead sectional door, hinge and associated method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373074A (en) * 1919-09-16 1921-03-29 Hughes Arthur Sheridan Steel partition and door
US2537284A (en) * 1948-08-30 1951-01-09 Paul S Schuder Well casing joint
US2863503A (en) * 1956-08-27 1958-12-09 Overhead Door Corp Sectional door of the vertically opening horizontally hinged type
US2871932A (en) * 1957-07-18 1959-02-03 Overhead Door Corp Upwardly acting doors having tracks inclined relative to the door frame
US3740916A (en) * 1971-03-24 1973-06-26 P Kenaga Panel construction
US3967671A (en) * 1975-01-06 1976-07-06 Stanley Ralph W Upwardly-acting sectional door
US4183393A (en) * 1978-03-27 1980-01-15 Overhead Door Corporation Heat insulated door
US4284119A (en) * 1979-07-23 1981-08-18 Martin Overhead Door And Electronics Co. Overhead door and overhead door section system and method
US4492067A (en) * 1982-09-29 1985-01-08 Martin Door Manufacturing End stile apparatus and method for an overhead door section
US4779325A (en) * 1985-11-18 1988-10-25 Willis Mullet Method of making an overhead door panel
US4685266A (en) * 1985-11-18 1987-08-11 Willis Mullet Overhead door panel and method of making
DE8601984U1 (de) * 1986-01-27 1987-05-27 Hoermann Kg Brockhagen, 4803 Steinhagen, De
DE3726699C5 (de) * 1987-08-11 2009-05-28 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt
US5002114A (en) * 1988-11-25 1991-03-26 Hormann Kg Brockhagen Overhead door
US5222335A (en) * 1992-06-26 1993-06-29 Anthony Petrecca Metal track system for metal studs
US5555923A (en) * 1994-05-11 1996-09-17 Clopay Building Products Company, Inc. Sectional door having multiple piece panel sections
US6047761A (en) * 1998-09-08 2000-04-11 Clopay Building Products Company Inc. Universal overhead door system
US6554048B1 (en) * 2001-02-22 2003-04-29 1St United Door Technologies, Inc. Raised panel door section for garage door and method of making same
US6772818B2 (en) * 2002-12-03 2004-08-10 Overhead Door Corporation Insulated sectional door panel
US6915573B2 (en) * 2003-01-13 2005-07-12 Wayne-Dalton Corp. Method of manufacturing a sectional door panel using a combination of quick-setting and structural adhesives
US7850390B2 (en) * 2006-03-03 2010-12-14 Lennox Industries Inc. Frame with self-locking joint

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370376A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
US20030014940A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Overhead Door Corporation Sectional upward acting door and method of assembly
US20060065374A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Overhead sectional door, hinge and associated method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017767A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135071A1 (de) 2008-11-13
US20100192465A1 (en) 2010-08-05
US8376021B2 (en) 2013-02-19
US20100288448A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135060A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
DE2534472A1 (de) Scharnier
DE602005000850T2 (de) Schaltschrank mit Rahmenprofilen
EP2136025B1 (de) Tor
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
WO2010118767A1 (de) Tor
EP1164248B1 (de) Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen
EP2946043B1 (de) Bauprofilelement
AT410694B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere maueranker
EP2788210B1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE19719113C2 (de) Türsystem
CH644668A5 (en) Casing on brickwork for windows and/or doors, in particular for cellar windows
EP3272990B1 (de) Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
DE19637454C2 (de) Isoliertes Torgliederpaneel eines Sektionaltores
DE20321194U1 (de) Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
DE102006032889A1 (de) Aufkeilvorrichtung zum Aufkeilen eines Dachflächenfensters
WO2006079506A1 (de) Aggregateträger mit fensterscheibenführungsschienen für eine kraftfahrzeugtür
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
AT412412B (de) Adapterprofil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12598194

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07724843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1