WO2010118767A1 - Tor - Google Patents

Tor Download PDF

Info

Publication number
WO2010118767A1
WO2010118767A1 PCT/EP2009/009145 EP2009009145W WO2010118767A1 WO 2010118767 A1 WO2010118767 A1 WO 2010118767A1 EP 2009009145 W EP2009009145 W EP 2009009145W WO 2010118767 A1 WO2010118767 A1 WO 2010118767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door leaf
hinge
door
door according
hinge plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Neuhaus
Original Assignee
Seuster Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seuster Kg filed Critical Seuster Kg
Priority to EP09799035A priority Critical patent/EP2419590A1/de
Publication of WO2010118767A1 publication Critical patent/WO2010118767A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a gate, esp. Rolltor, with a between an open position in which it at least partially releases a wall opening, and a closed position in which it at least partially closes the wall opening, movable door leaf, a plurality of by means of joint arrangements with respect Having transversely to the Torblattterrorismsrich- extending hinge axes hingedly interconnected Torblatt instituten.
  • Such gates are, for example, in the form of so-called sectional doors, in which the door leaf is arranged in the open position approximately in a horizontal plane above the head and in the closed position approximately in a vertical plane.
  • the door leaf movement is guided by means of a guide rail arrangement arranged in the region of opposite edges of the door leaf, wherein each of the guide rails has a section extending in the direction of gravity and extending essentially rectilinearly and extending approximately parallel to the door leaf edge in the door leaf closing position further extending in a horizontal direction, substantially rectilinear and in the Torblatt- Opening position approximately parallel to the Torblattrand extending guide rail portion and the two rectilinear portions interconnecting arcuate portion has.
  • such goals can also be used in the form of rolling doors, in which the door leaf is wound in the open position to form a multi-layered winding.
  • the door leaf can be wound in the open position on a winding shaft and / or added between spiral guideways.
  • Gate section elements in the form of so-called sandwich elements can be used both in sectionbrakings and in roller doors, in which an insulating material core formed of PU foam is accommodated between two metal shells forming the main surfaces of the door leaf elements.
  • Corresponding sectional doors are described, for example, in EP-A-370376.
  • the hinge assemblies are formed by hinges, the hinge tabs are placed on the inner boundary surfaces of the Torblattemia.
  • guide rollers are provided with approximately parallel to the hinge axes extending roller axes, which are accommodated in the guide rails used to guide the Torblattterrorism.
  • roller shutters of the type described above are described, for example, in DE 10 2006 061 180 A1.
  • the joint assemblies in the form of simultaneously a tension member for effecting the Torblattö Stammsterrorism forming continuous hinge straps are executed, the individual Torblattemia are placed on the hinge straps and just as in the known sectional doors in the direction of the joint axes arranged next to the Torblattemian guide elements for guiding the Torblattterrorism are arranged, which may be received in stationary guideways.
  • roller doors of the type described above have proven to be problematic in view of the space required in the Torblattö Stammswolf space.
  • the present invention seeks to provide gates of the type described above, which require little space to accommodate the door leaf in the open position.
  • this object is achieved by a development of the known goals, esp. Rolltore, which is characterized essentially in that at least a hinge assembly has at least one on a running approximately perpendicular to the hinge axis end face of a Torblattelements patch and attached thereto hinge plate.
  • This invention is based on the recognition that the problems observed in the prior art in particular in the use of roll-up doors are primarily due to the fact that the thickness of the overall construction in the region of the lateral edges of the door leaf by the hinged belts mounted thereon in a perpendicular to the door leaf level in the closed position extending thickness direction is significantly increased, because it leads to the formation of a multi-layered coil to a significant increase in the space required for accommodating the door leaf in the open position.
  • the hinge plate is placed on the end face of the door leaf elements, whereby an increase in the thickness of the overall construction can be avoided, wherein the already required for the arrangement of the guide elements space is supplied next to the door leaf elements by housing the hinge plate therein a better use.
  • the overall construction becomes significantly more compact in particular in the area of the opening position of roller shutters.
  • this overlap region can be made integral with the hinge plate, it has been found in the invention to be particularly advantageous if the overlap region od formed by a preferably with two, three or more screws, rivets.
  • the one in this Spelling used term "plate" refers to a component which is bounded by two wesentli ⁇ chen plane and parallel to each other Begrenzu ⁇ gs vom, the thickness of the component in a direction perpendicular to the flat boundary surfaces direction is substantially less than the extension of the component in perpendicular
  • the ratio of the thickness of the component to the smallest width or length of the component in a direction perpendicular thereto is at most 1: 2, preferably at most 1: 3, especially 1: 4 or less in the case of plates in the sense of this invention. This ensures on the one hand a small expansion of the plate in the thickness direction and on the other hand achieves a distribution of forces acting on the plate over a large area, and thus a reduction occurring pressure loads.
  • At least one gate leaf element according to the invention may have a reinforcing element which forms a front face extending perpendicular to the joint axis and preferably made of a metallic material such as galvanized steel.
  • the reinforcing element is designed substantially U-shaped with two connected via an end face of the Torblattelements connecting leg interconnected and each end face of the outer boundary surfaces of the Torblattelements forming side legs.
  • At least one hinge plate is formed on a metallic material such as galvanized steel.
  • a metallic material such as galvanized steel.
  • the described displacement movement of the door leaf elements in a direction parallel to the joint axes direction can be effected by a linear movement when corresponding forces acting in a direction parallel to the hinge axes direction on the door leaf elements.
  • such movement but also takes the form of a tilting movement when the door leaf elements slightly bend in the open position between their lateral edges under gravity, whereby the lower edges of opposite end faces of the door leaf elements in the direction of the hinge axes from each other.
  • the sliding elements are expediently arranged on the edge of the hinge plate facing the other boundary surface of the door leaf element, thus enabling a low-friction additional stabilization.
  • the sliding element may be formed substantially L-shaped, wherein a leg of the sliding member is received in a recess in the adjacent hinge plate facing edge, so as to allow a positive and stable mounting of the sliding element on the hinge plate.
  • a particularly effective stabilization is achieved when the boundary surface of the indentation engages the projection accommodated therein in the door leaf closing position on the inside and outside of the door leaf, so that a boundary surface of the door leaf facing the door leaf is covered on the inside of the gate surface on the boundary surface of the indentation, during a facing away from the door to be closed space boundary surface of the door leaf is covered torblattau joint phenomenon of a boundary surface of the indentation.
  • the width of a door-leaf-side mouth gap of a gap formed between the recess and the projection in the door leaf closing position and at least during a part of the closing movement of a door leaf makes it possible to engage in the finger, in particular. 10 mm or less, more preferably 4 mm or less.
  • Corresponding constructions are described, for example, in EP-A-370376. The overall content of this document is hereby expressly incorporated into this description with regard to the execution of male in recesses projections on the edges of Torblattmaschinen and the shape of corresponding indentations.
  • the invention can be used with particular advantage in roller shutters in which the door leaf can be rolled up during an opening movement to form a multi-layered winding, at least one spiral-shaped guideway being provided for guiding the door leaf movement and for determining the open position of the door leaf.
  • corresponding guideways are arranged in the region of both lateral edges of the door leaf.
  • at least one end region, remote from the door leaf element, of a hinge pin determining a hinge axis may be provided with a guide roller which is preferably received in a guide track at least in the open position.
  • FIG. 1a is a schematic representation of a door leaf of a rolling door according to the invention when viewed from a closed space with the roller door,
  • FIG. 1 b shows a side view of the door leaf according to FIG. 1 a), FIG.
  • FIG. 1d is a schematic representation of a door leaf according to FIG. 1a) with additional center hinge, FIG.
  • FIG. 2a is a side view of a hinge assembly of a roller shutter according to the invention shown in FIG. 1,
  • FIG. 2b shows an exploded view of the joint arrangement according to FIG. 2a), FIG.
  • FIG. 2d a representation of the upper joint plate according to FIG. 2a
  • FIG. 2e a representation of the lower hinge plate according to FIG. 2a
  • Fig. 2g is an illustration of the overlap plate of the hinge assembly of FIG. 2a)
  • FIG. 3 shows a representation of a reinforcing element of a door leaf element of a gate according to FIG. 1.
  • the door leaf shown in Fig. 1 comprises a plurality of door leaf elements 10 which are articulated with respect to each other articulated axes defined by hinge pins 4.
  • the articulated connection between the individual essentially cuboid door leaf elements 10 takes place via joint arrangements 30 arranged in the region of end faces of the door leaf elements 10 perpendicular to the hinge pins 4.
  • Each of the door leaf elements 10 comprises a sandwich element 12 and reinforcing elements extending across the joint axes perpendicular to the joint axes 14.
  • the reinforcing elements 14 are fastened with sheet metal shells of the sandwich panels 12 passing rivets on the sandwich element 12.
  • the joint arrangements 30 comprise joint plates 40 arranged in the region of the lower edge of an overhead door leaf element 10 and joint plates 50 secured to the corresponding end faces in the region of the upper edge of bottom door leaf elements 10.
  • a projection 12a is provided in the region of the upper edge in the closed position of the bottom door leaf elements 10, which engages in the closed position in a recess 12b formed in the upper edge of the door leaf elements 10.
  • the shape of the projection 12a is tuned to the shape of the recess 12b and the position of the hinge axis determined by the hinge pin 4, that the width b of a Torblattau hit solution mouth gap 12c of a limited between the projection 12a and the recess 12b gap is smaller than a finger engagement permitting , Especially 10 mm or less, more preferably 4 mm or less.
  • a center hinge 30a fastened to the sandwich elements 12 can also be provided between the edges of the door leaf elements 10 for the articulated connection of the individual door leaf elements.
  • the hinge plate 40 has a bolt receiving opening 42 in the region of its lower edge.
  • an overlap plate 54 is secured by means of two screws 55 in the region of its upper edge.
  • the overlapping plate 54 is penetrated in the region of a projecting over the hinge plate 50 edge of an overlap opening 60 which is aligned in the assembled state with the bolt receiving opening 42 at the bottom of the hinge plate 40.
  • a sliding bearing 62 is used in the embodiment of the invention shown in the drawing.
  • the bolt receiving opening 42 and the overlap opening 60 are penetrated in the assembled state by the hinge pin 4, wherein in the region of the bolt receiving opening 42 and the overlap opening 60 of the hinge pin 4 is rotated by a spacer sleeve 4b.
  • the hinge pin 4 also passes through a guide roller 6 arranged in the assembled state in the end region of the hinge pin 4 facing away from the door leaf elements 10. This guide roller 6 cooperates with guide tracks, not shown in the drawing, for guiding the door leaf movement between a door leaf closing state and a door leaf opening state. in which the door leaf is rolled up into a multi-layered winding.
  • a sliding element 56 shown in detail in FIG. 2f) can also be attached in the region of the upper edge of the hinge plate 50.
  • the slider 56 may be secured to the hinge plate 50 with a screw 58 passing through an aperture 57 formed therein.
  • the sliding member 56 in the embodiment of the invention shown in the drawing as can be seen particularly clearly in Fig.
  • the hinge plate 50 is, as can be seen in Fig. 2d), in addition to the bolt receiving opening 42 also penetrated by a total of three arranged at the corners of a triangle openings 44. These openings 44 are used to attach the hinge plate 40 to the perpendicular to the hinge axis extending end face of the Torblattiata 10. For the same reasons, the hinge plate 50 is penetrated by arranged at the corners of a triangle recesses 52b, as shown in Fig. 2e) can be seen.
  • the overlapping plate 54 is penetrated not only by the overlap opening 60 but also by openings 54a serving for fastening the overlap plate 54 to the hinge plate 50.
  • the reinforcing elements 14 are designed as U-profiles with side limbs 144 connected to one another via a connecting leg 140. Each of the side legs 144 is folded back on itself at its edge facing away from the connecting leg 140. In the assembled state, the sandwich element 12 is received between the side legs 144.
  • the connecting leg 140 is penetrated by a total of eight recesses 142, which are arranged on the corners of two spaced apart in the longitudinal direction of the reinforcing member 14 lozenges. These recesses 142 are used for fastening the hinge plates 40 and 50.
  • the recesses 142 are arranged mirror-symmetrically with respect to a plane perpendicular to the longitudinal axis of the U-profile cutting plane and mirror-symmetrical with respect to a plane parallel to the longitudinal axis of the reinforcing member 14 extending plane. This mirror-symmetrical arrangement facilitates assembly because each reinforcing element 14 can be mounted on each edge of the sandwich panels 12 without adversely affecting the assembly of the hinge assemblies 30.
  • Each of the side legs 144 is penetrated by a total of six recesses 148, which are arranged on a two-dimensional rectangular grid.
  • the recesses 148 serve for fastening the reinforcing elements 14 to the sandwich elements 12.
  • the invention is not limited to the embodiment explained with reference to the drawing. Rather, it is also intended to other embodiments of the reinforcing elements and / or joint arrangements. In particular, is also intended to those embodiments in which the reinforcing elements are used differently than in the embodiments explained with reference to the drawing in the sandwich elements and come to rest between the metal shells of these elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tor, insbes. Rolltor, mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt, das eine Mehrzahl von mit Hilfe von Gelenkanordnungen bezüglich quer zur Torblattbewegungsrichtung verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen aufweist, wobei mindestens eine Gelenkanordnung mindestens eine auf eine etwa senkrecht zur Gelenkachse verlaufende Stirnfläche eines Torblattelements aufgesetzte und daran befestigte Gelenkplatte aufweist.

Description

TOR
Die Erfindung betrifft ein Tor, insbes. Rolltor, mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt, das eine Mehrzahl von mit Hilfe von Gelenkanordnungen bezüglich quer zur Torblattbewegungsrich- tung verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen aufweist.
Derartige Tore werden bspw. in Form von sogenannten Sektionaltoren, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung etwa in einer Horizontalebene über Kopf und in der Schließstellung etwa in einer Vertikalebene angeordnet ist, eingesetzt. Bei derartigen Sektionaltoren wird die Torblattbewegung mit Hilfe einer im Bereich einander entgegengesetzter Ränder des Torblatts angeordnete Führungsschienen aufweisenden Führungsschienenanordnung geführt, wobei jede der Führungsschienen einen sich in Schwererichtung erstreckenden und im wesentlichen geradlinig verlaufenden und in der Torblattschließstel- lung etwa parallel zum Torblattrand verlaufenden Abschnitt, einen weiteren sich in horizontaler Richtung erstreckenden, im wesentlichen geradlinig verlaufenden und in der Torblatt- Öffnungsstellung etwa parallel zum Torblattrand verlaufenden Führungsschienenabschnitt und einen die beiden geradlinigen Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist. Ferner können derartige Tore auch in Form von Rolltoren eingesetzt werden, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung zu einem mehrlagigen Wickel aufgewickelt ist. Dabei kann das Torblatt in der Öffnungsstellung auf einer Wickelwelle aufgewickelt und/oder zwischen spiralförmigen Führungsbahnen aufgenommen sein.
Sowohl bei Sektion altoren als auch bei Rolltoren können Torblattelemente in Form von sogenannten Sandwichelementen zum Einsatz kommen, bei denen zwischen zwei die Hauptflächen der Torblattelemente bildenden Metallschalen ein bspw. aus PU-Schaum gebildeter Isolierstoffkern aufgenommen ist. Entsprechende Sektionaltore sind bspw. in der EP-A-370376 beschrieben. Bei diesen Sektionaltoren werden die Gelenkanordnungen durch Scharniere gebildet, deren Scharnierlappen auf die inneren Begrenzungsflächen der Torblattelemente aufgesetzt sind. Zusätzlich sind im Bereich der Scharniere neben den Torblattelementen angeordnete Führungsrollen mit sich etwa parallel zu den Gelenkachsen erstreckenden Rollenachsen vorgesehen, welche in den zur Führung der Torblattbewegung dienenden Führungsschienen aufgenommen sind.
Rolltore der vorstehend beschriebenen Art sind bspw. in der DE 10 2006 061 180 A1 beschrieben. Bei diesen bekannten Rolltoren sind die Gelenkanordnungen in Form von gleichzeitig ein Zugorgan zum Bewirken der Torblattöffnungsbewegung bildenden durchgehenden Scharnierbändern ausgeführt, wobei die einzelnen Torblattelemente auf die Scharnierbänder aufgesetzt sind und ebenso wie bei den bekannten Sektionaltoren in Richtung der Gelenkachsen neben den Torblattelementen angeordnete Führungselemente zur Führung der Torblattbewegung angeordnet sind, welche in stationären Führungsbahnen aufgenommen sein können. Insbesondere Rolltore der vorstehend beschriebenen Art haben sich im Hinblick auf den in der Torblattöffnungsstellung benötigten Bauraum als problematisch erwiesen.
Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Tore der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welche nur wenig Raum zur Unterbringung des Torblatts in der Öffnungsstellung benötigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Tore, insbes. Rolltore, gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Gelenkanordnung mindestens eine auf eine etwa senkrecht zur Gelenkachse verlaufende Stirnfläche eines Torblattelements aufgesetzte und daran befestigte Gelenkplatte aufweist.
Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die im Stand der Technik im besonderen beim Einsatz von Rolltoren beobachteten Probleme in erster Linie darauf zurückzuführen sind, daß die Dicke der Gesamtkonstruktion im Bereich der seitlichen Ränder des Torblatts durch die darauf aufgesetzten Scharnierbänder in einer sich senkrecht zur Torblattebene in der Schließstellung erstreckenden Dickenrichtung deutlich erhöht wird, weil es bei der Bildung eines mehrlagigen Wickels zu einer deutlichen Vergrößerung des zur Unterbringung des Torblatts in der Öffnungsstellung benötigten Raums führt. Bei einer erfindungsgemäßen Konstruktion ist die Gelenkplatte hingegen auf die Stirnfläche der Torblattelemente aufgesetzt, wodurch eine Vergrößerung der Dicke der Gesamtkonstruktion vermieden werden kann, wobei der ohnehin zur Anordnung der Führungselemente benötigte Bauraum neben den Torblattelementen durch Unterbringung der Gelenkplatte darin einer besseren Nutzung zugeführt wird. Dadurch wird die Gesamtkonstruktion im besonderen im Bereich der Öffnungsstellung von Rolltoren deutlich kompakter.
Wenngleich auch an den Einsatz von Gelenkanordnungen in Form von ineinandergreifenden Hakenprofilen an aneinander zugewandten Rändern der Gelenkplatten gedacht ist, hat es sich im Hinblick auf den Erhalt einer stabilen Konstruktion und zur Vermeidung von bspw. in der EP-A-531327 beschriebenen und beim Einsatz bekannter Einschiebeprofile auftretenden Geräusch- und Schwingungsentwicklungen als besonders günstig erwiesen, wenn mindestens eine Gelenkplatte eine von einem die Gelenkachse der Gelenkanordnung bestimmenden Gelenkbolzen durchsetzte Bolzenaufnahmeöffnung aufweist. Bei dieser Anordnung kann die gelenkige Verbindung benachbarter, auf die Stirnflächen benachbarter Torblattelemente aufgesetzter Gelenkplatten besonders einfach verwirklicht werden, wenn mindestens einer Gelenkplatte ein die an dem benachbarten Torblattelement befestigte Gelenkplatte übergreifender und von einer mit der Bolzenaufnahmeöffnung dieser Gelenkplatte fluchtenden Überlappungsöffnung durchsetzter Überlappungsbereich zugeordnet ist.
Wenngleich dieser Überlappungsbereich einstückig mit der Gelenkplatte ausgeführt sein kann, hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders günstig erwiesen, wenn der Überlappungsbereich durch eine vorzugsweise mit zwei, drei oder mehr Schrauben, Nieten od. dgl. an der Gelenkplatte befestigte Überlappungsplatte gebildet ist. Der in dieser Be- Schreibung verwendete Begriff „Platte" bezeichnet ein Bauteil, das von zwei im wesentli¬ chen ebenen und parallel zueinander verlaufenden Begrenzuπgsflächen begrenzt ist, wobei die Dicke des Bauteils in einer senkrecht zu den ebenen Begrenzungsflächen verlaufenden Richtung wesentlich geringer ist als die Ausdehnung des Bauteils in senkrecht dazu verlaufenden Richtungen. Das Verhältnis der Dicke des Bauteils zur kleinsten Breite bzw. Länge des Bauteils in einer senkrecht dazu verlaufenden Richtung beträgt bei Platten im Sinne dieser Erfindung höchstens 1 :2, vorzugsweise höchstens 1 :3, insbes. 1 :4 oder weniger. Dadurch wird einerseits eine geringe Ausdehnung der Platte in Dickenrichtung sichergestellt und andererseits eine Verteilung von auf die Platte einwirkenden Kräften über eine große Fläche, und damit eine Reduzierung auftretender Druckbelastungen erreicht.
Zur sicheren Befestigung der Gelenkplatten kann mindestens ein Torblattelement erfindungsgemäßer Tore ein eine senkrecht zur Gelenkachse verlaufende Stirnfläche bildendes, vorzugsweise aus einem metallischen Material, wie etwa verzinktem Stahl, gebildetes Verstärkungselement aufweisen. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Verstärkungselement im wesentlichen U-förmig mit zwei über einen die Stirnfläche des Torblattelements bildenden Verbindungsschenkel miteinander verbundenen und jeweils einen stirnflächennahen Endbereich der äußeren Begrenzungsflächen des Torblattelements bildenden Seitenschenkeln ausgeführt ist.
Wie eingangs bereits erläutert, werden aus Wärme- und Schallschutzgründen in vielen Fällen Sandwichkonstruktionen zur Verwirklichung der Torblattelemente eingesetzt. Bei erfindungsgemäßen Toren hat es sich zur gleichzeitigen Sicherstellung der gewünschten Gesamtstabilität und der angestrebten Wärme- bzw. Schallschutzwirkung als besonders günstig erwiesen, wenn mindestens ein Torblattelement mindestens ein Sandwichelement mit einem Kern aus einem Isolierstoff, insbes. PU-Schaum, und mindestens einer, vorzugsweise zwei den Kern abdeckenden Metallschalen aufweist, wobei ein stirnflächennaher Endbereich des Sandwichelements zwischen den Seitenschenkeln des Verstärkungselements aufgenommen sein kann.
Wenngleich auch daran gedacht ist, Sandwichelement und Verstärkungselement stoffschlüssig miteinander zu verbinden, bspw. miteinander zu verkleben oder zu verschweißen, hat es sich fertigungstechnisch und im Hinblick auf den Erhalt der gewünschten Gesamtstabilität als günstig erwiesen, wenn mindestens ein Seitenschenkel des Verstärkungselements ggf. zusätzlich zu einer stoffschlüssigen Verbindung vorzugsweise mit Hilfe von mindestens eine der Metallschalen durchsetzenden Befestigungselementen, wie etwa Nieten und/oder Schrauben, an mindestens einer Metallschale befestigt ist. Diese Befestigung kann ohne übermäßige Druckbelastungen erfolgen, wenn mindestens ein Seitenschenkel des Verstärkungselements über drei oder mehr nicht auf einer Linie liegende, vorzugsweise in einem zweidimensionalen Raster angeordnete Befestigungsstellen an der mindestens einen Metallschale des Sandwichelements befestigt ist. Eine weitere Erhöhung der Stabilität der Gesamtanordnung kann erreicht werden, wenn der dem Verbindungsschenkel abgewandte Rand mindestens eines Seitenschenkels auf sich selbst zurückgefaltet ist.
Zum Erhalt der gewünschten Stabilität der Gesamtkonstruktion ist mindestens eine Gelenkplatte auf einem metallischen Material, wie etwa verzinktem Stahl, gebildet. Zur Vermeidung einer unerwünschten Geräuschentwicklung und möglicher Beschädigungen ggf. vorgesehener Führungsschienen hat es sich als günstig erwiesen, wenn an einer der Stirnfläche des Torblattelements abgewandten Begrenzungsfläche der Gelenkplatte ein ggf. zusammenwirkend mit einer der Führung der Torblattbewegung dienenden Führungsanordnung, wie etwa Führungsschienen, zusammenwirkende und einer Versetzbewegung des Torblattelements in einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Richtung entgegenwirkendes, vorzugsweise aus Kunststoff gebildetes Gleitelement befestigt ist.
Die beschriebene Versetzbewegung der Torblattelemente in einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Richtung kann durch eine Linearbewegung erfolgen, wenn entsprechende Kräfte in einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Richtung auf die Torblattelemente einwirken. In vielen Fällen erfolgt eine solche Bewegung aber auch in Form einer Kippbewegung, wenn die Torblattelemente sich in der Öffnungsstellung zwischen ihren seitlichen Rändern unter Schwerkraftwirkung geringfügig durchbiegen, wodurch sich die unteren Ränder einander entgegengesetzter Stirnflächen der Torblattelemente in Richtung der Gelenkachsen voneinander entfernen. Wenn die die Gelenkachsen bildenden Gelenkbolzen im Bereich eines einer Begrenzungsfläche der Torblattelemente zugewandten Randes der Gelenkplatten angeordnet sind, werden die Gleitelemente zweckmäßigerweise an dem diesem Rand entgegengesetzten, der anderen Begrenzungsfläche des Torblattelements zugewandten Rand der Gelenkplatte angeordnet, um so eine reibungsarme zusätzliche Stabilisierung zu ermöglichen. Zur sicheren Festlegung des Gleitelements hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein Gleitelement einen der benachbarten Gelenkplatte zugewandten Rand der Gelenkplatte übergreift. Dabei kann das Gleitelement im wesentlichen L-förmig ausgebildet sein, wobei ein Schenkel des Gleitelements in einer Einbuchtung in dem der benachbarten Gelenkplatte zugewandten Rand aufgenommen ist, um so eine formschlüssige und lagebeständige Befestigung des Gleitelements an der Gelenkplatte zu ermöglichen.
Im Hinblick auf die Vermeidung einer Auswölbung des Torblatts unter darauf einwirkenden senkrecht zur Torblattebene wirkenden Druck- oder Sogkräften hat es sich als günstig erwiesen, wenn an einem in der Torblattschließstellung einem benachbarten Torblattelement zugewandten, vorzugsweise oberen Rand mindestens eines Torblattelements ein sich vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte sich parallel zur Gelenkachse erstrek- kende Länge des Torblattelements erstreckender Vorsprung vorgesehen ist, der in der Torblattschließstellung in einer entsprechenden Einbuchtung in einem gegenüberliegenden Rand des benachbarten Torblattelements aufgenommen ist. Dabei wird eine besonders wirksame Stabilisierung erreicht, wenn die Begrenzungsfläche der Einbuchtung den darin aufgenommenen Vorsprung in der Torblattschließstellung torblattinnenseitig und torblattau- ßenseitig übergreift, so daß eine dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum zugewandte Begrenzungsfläche des Torblatts torblattinnenseitig an der Begrenzungsfläche der Einbuchtung abgedeckt wird, während eine dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum abgewandte Begrenzungsfläche des Torblatts von einer Begrenzungsfläche der Einbuchtung torblattaußenseitig abgedeckt wird.
Zur Erhöhung der Gesamtsicherheit erfindungsgemäßer Torkonstruktionen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Breite eines torblattaußenseitigen Mündungs- spalts eines zwischen der Einbuchtung und dem Vorsprung gebildeten Zwischenraums in der Torblattschließstellung und zumindest während eines Teils der Schließbewegung eines Torblatts kleiner als einen Fingereingriff ermöglichend, insbes. 10 mm oder weniger, besonders bevorzugt 4 mm oder weniger, beträgt. Entsprechende Konstruktionen sind bspw. in der EP-A-370376 beschrieben. Der Gesamtinhalt dieser Schrift wird hinsichtlich der Ausführung von in Einbuchtungen aufzunehmenden Vorsprüngen an den Rändern von Torblattelementen und der Form entsprechender Einbuchtungen hiermit ausdrücklich in diese Beschreibung aufgenommen. Wie vorstehend bereits erläutert, ist die Erfindung mit besonderem Vorteil bei Rolltoren einsetzbar, bei denen das Torblatt bei einer Öffnungsbewegung zu einem mehrlagigen Wickel aufrollbar ist, wobei mindestens eine spiralförmige Führungsbahn zur Führung der Torblattbewegung und zur Bestimmung der Öffnungsstellung des Torblatts vorgesehen ist. Vorzugsweise sind im Bereich beider seitlichen Ränder des Torblatts entsprechende Führungsbahnen angeordnet. Dabei kann mindestens eine an einem dem Torblattelement abgewandten Endbereich eines eine Gelenkachse bestimmenden Gelenkbolzens eine vorzugsweise zumindest in der Öffnungsstellung in einer Führungsbahn aufgenommene Führungsrolle vorgesehen sein.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1a) eine schematische Darstellung eines Torblatts eines erfindungsgemäßen Rolltors bei Betrachtung aus einem mit dem Rolltor verschlossenen Raum,
Fig. 1b) eine Seitenansicht des Torblatts gemäß Fig. 1 a),
Fig. 1c) eine Detaildarstellung des Details Y in der Darstellung gemäß Fig. 1 b),
Fig. 1d) eine schematische Darstellung eines Torblatts gemäß Fig. 1a) mit zusätzlichem Mittelscharnier,
Fig. 2a) eine Seitenansicht einer Gelenkanordnung eines erfindungsgemäßen Rolltors gemäß Fig. 1 ,
Fig. 2b) eine explosionsartige Darstellung der Gelenkanordnung gemäß Fig. 2a),
Fig. 2c) eine explosionsartige Darstellung der unteren Gelenkplattenanordnung der Gelenkanordnung gemäß Fig. 2a),
Fig. 2d) eine Darstellung der oberen Gelenkplatte gemäß Fig. 2a), Fig. 2e) eine Darstellung der unteren Gelenkplatte gemäß Fig. 2a),
Fig. 2f) eine Darstellung des Gleitelements der Gelenkanordnung gemäß Fig. 2a),
Fig. 2g) eine Darstellung der Überlappungsplatte der Gelenkanordnung gemäß Fig. 2a) und
Fig. 3) eine Darstellung eines Verstärkungselements eines Torblattelements eines Tors gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Torblatt umfaßt eine Vielzahl von Torblattelementen 10, die bezüglich durch Gelenkbolzen 4 festgelegte Gelenkachsen gelenkig miteinander verbunden sind. Die gelenkige Verbindung zwischen den einzelnen im wesentlichen quaderförmigen Torblattelementen 10 erfolgt über im Bereich von senkrecht zu den Gelenkbolzen 4 verlaufenden Stirnflächen der Torblattelemente 10 angeordnete Gelenkanordnungen 30. Jedes der Torblattelemente 10 umfaßt ein Sandwichelement 12 sowie senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufende Stirnflächen des Sandwichelements 12 übergreifende Verstärkungselemente 14. Die Verstärkungselemente 14 sind mit Blechschalen der Sandwichelemente 12 durchsetzende Nieten am Sandwichelement 12 befestigt.
Wie besonders deutlich in Fig. 1 b) zu erkennen ist, umfassen die Gelenkanordnungen 30 im Bereich des unteren Randes eines oben liegenden Torblattelements 10 angeordnete Gelenkplatten 40 sowie im Bereich des oberen Randes von unten liegenden Torblattelementen 10 an den entsprechenden Stirnflächen befestigte Gelenkplatten 50.
Gemäß Fig. 1c) ist im Bereich des oberen Randes in der Schließstellung unten liegender Torblattelemente 10 ein Vorsprung 12a vorgesehen, der in der Schließstellung in eine im Bereich des unteren Randes oben liegender Torblattelemente 10 gebildete Einbuchtung 12b eingreift. Die Form des Vorsprungs 12a ist so auf die Form der Einbuchtung 12b und die durch die Gelenkbolzen 4 bestimmte Lage der Gelenkachse abgestimmt, daß die Breite b eines torblattaußenseitigen Mündungsspalts 12c eines zwischen dem Vorsprung 12a und der Einbuchtung 12b begrenzten Zwischenraums kleiner als einen Fingereingriff ermöglichend ist, insbes. 10 mm oder weniger, besonders bevorzugt 4 mm oder weniger, beträgt. Gemäß Fig. 1d) kann zur gelenkigen Verbindung der einzelnen Torblattelemente 10 zusätzlich zu den Gelenkanordnungen 30 auch noch ein an den Sandwichelementen 12 befestigtes Mittelscharnier 30a zwischen den Rändern der Torblattelemente 10 vorgesehen sein.
Wie in den Fig. 2a) und 2b) zu erkennen ist, weist die Gelenkplatte 40 im Bereich ihres unteren Randes eine Bolzenaufnahmeöffnung 42 auf. An der Gelenkplatte 50 ist im Bereich ihres oberen Randes eine Überlappungsplatte 54 mit Hilfe von zwei Schrauben 55 befestigt. Die Überlappungsplatte 54 ist im Bereich eines über die Gelenkplatte 50 hervorstehenden Randes von einer Überlappungsöffnung 60 durchsetzt, die im montierten Zustand mit der Bolzenaufnahmeöffnung 42 am unteren Rand der Gelenkplatte 40 fluchtet. In die Überlappungsöffnung 60 ist bei der anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ein Gleitlager 62 eingesetzt. Die Bolzenaufnahmeöffnung 42 und die Überlappungsöffnung 60 werden im montierten Zustand vom Gelenkbolzen 4 durchsetzt, wobei im Bereich der Bolzenaufnahmeöffnung 42 und der Überlappungsöffnung 60 der Gelenkbolzen 4 von einer Distanzhülse 4b umlaufen wird. Der Gelenkbolzen 4 durchsetzt zusätzlich auch noch eine im montierten Zustand in dem den Torblattelementen 10 abgewandten Endbereich des Gelenkbolzens 4 angeordnete Führungsrolle 6. Diese Führungsrolle 6 dient zusammenwirkend mit in der Zeichnung nicht dargestellten Führungsbahnen zur Führung der Torblattbewegung zwischen einem Torblattschließzustand und einem Tor- blattöffnungszustand, in dem das Torblatt zu einem mehrlagigen Wickel aufgerollt ist.
Die Montage der Überlappungsplatte 54 an der Gelenkplatte 50 der Gelenkplattenanordnung 50 ist in Fig. 2c) im einzelnen dargestellt. Wie in Fig. 2c) weiter zu erkennen ist, kann im Bereich des oberen Randes der Gelenkplatte 50 auch noch ein detailliert in Fig. 2f) dargestelltes Gleitelement 56 angebracht sein. Das Gleitelement 56 kann mit einer eine darin gebildete Öffnung 57 durchsetzenden Schraube 58 an der Gelenkplatte 50 befestigt sein. Dabei weist das Gleitelement 56 bei der anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung, wie besonders deutlich in Fig. 2f) zu erkennen ist, insgesamt eine L-Form auf, wobei der längere Schenkel des L-Profils im montierten Zustand an einer dem Torblattelement 10 abgewandten Begrenzungsfläche der Gelenkplatte 50 anliegt, während der kürzere Schenkel des L-förmigen Gleitelements 56 in einer am oberen Rand der Gelenkplatte 50 gebildeten Einbuchtung 52a aufgenommen ist. Die Einbuchtung 52a ist bei der anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsform der Erfindung in Form einer recht- eckförmigen Halbnut ausgeführt. Das Gleitelement 56 dient der geräusch- und vibrations- armen Führung des Torblatts bei einer Torblattbewegung zwischen Öffnungs- und Schließzustand, wobei das Gleitelement 56 im besonderen im Torblattöffnungszustand bei Durchbiegung der Torblattelemente 10 unter Schwerkraftwirkung in Anlage an zur Führung der Torblattbewegung dienende spiralförmige Führungsbahnen gelangen kann.
Die Gelenkplatte 50 ist, wie in Fig. 2d) zu erkennen ist, zusätzlich zu der Bolzenaufnahmeöffnung 42 auch noch von insgesamt drei an den Ecken eines Dreiecks angeordneten Öffnungen 44 durchsetzt. Diese Öffnungen 44 dienen zur Befestigung der Gelenkplatte 40 an der senkrecht zu der Gelenkachse verlaufenden Stirnfläche der Torblattelemente 10. Aus denselben Gründen wird die Gelenkplatte 50 von an den Ecken eines Dreiecks angeordneten Ausnehmungen 52b durchsetzt, wie in Fig. 2e) zu erkennen ist.
Gemäß Fig. 2g) wird die Überlappungsplatte 54 nicht nur von der Überlappungsöffnung 60, sondern auch noch von zur Befestigung der Überlappungsplatte 54 an der Gelenkplatte 50 dienenden Öffnungen 54a durchsetzt.
Gemäß Fig. 3 sind die Verstärkungselemente 14 als U-Profile mit über einen Verbindungsschenkel 140 miteinander verbundenen Seitenschenkeln 144 ausgeführt. Jeder der Seitenschenkel 144 ist an seinem dem Verbindungsschenkel 140 abgewandten Rand auf sich selbst zurückgefaltet. Im montierten Zustand ist das Sandwichelement 12 zwischen den Seitenschenkeln 144 aufgenommen. Der Verbindungsschenkel 140 wird von insgesamt acht Ausnehmungen 142 durchsetzt, welche auf den Ecken von zwei in Längsrichtung des Verstärkungselements 14 voneinander beabstandeten Rauten angeordnet sind. Dies Ausnehmungen 142 dienen zur Befestigung der Gelenkplatten 40 und 50. Dabei sind die Ausnehmungen 142 spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Längsachse des U- Profils verlaufenden Schnittebene und spiegelsymmetrisch bezüglich einer parallel zur Längsachse des Verstärkungselements 14 verlaufenden Ebene angeordnet. Durch diese spiegelsymmetrische Anordnung wird eine Montageerleichterung erreicht, weil jedes Verstärkungselement 14 auf jedem Rand der Sandwichelemente 12 angebracht werden kann, ohne dadurch die Montage der Gelenkanordnungen 30 zu beeinträchtigen.
Jeder der Seitenschenkel 144 wird von insgesamt sechs Ausnehmungen 148 durchsetzt, welche auf einem zweidimensionalen Rechteckraster angeordnet sind. Die Ausnehmungen 148 dienen zur Befestigung der Verstärkungselemente 14 an den Sandwichelementen 12. Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch an andersförmige Ausführungen der Verstärkungselemente und/oder Gelenkanordnungen gedacht. Insbesondere ist auch an solche Ausführungsformen gedacht, bei denen die Verstärkungselemente anders als bei den anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsformen in die Sandwichelemente eingesetzt sind und so zwischen den Blechschalen dieser Elemente zu liegen kommen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Tor, insbes. Rolltor, mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt (2), das eine Mehrzahl von mit Hilfe von Gelenkanordnungen (30) bezüglich quer zur Torblattbewegungsrichtung verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gelenkanordnung (30) mindestens eine auf eine etwa senkrecht zur Gelenkachse verlaufende Stirnfläche eines Torblattelements (10) aufgesetzte und daran befestigte Gelenkplatte (40, 50) aufweist.
2. Tor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gelenkplatte (40) eine von einem die Gelenkachse bestimmenden Gelenkbolzen (4) durchsetzte Bolzenaufnahmeöffnung (42) aufweist.
3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Gelenkplatte (50) ein die an einem benachbarten Torblattelement (10) befestigte Gelenkplätte (40) übergreifende und von einer mit der Bolzenaufnahmeöffnung (42) dieser Gelenkplatte (40) fluchtenden Überlappungsöffnung (60) durchsetzter Überlappungsbereich zugeordnet ist.
4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsbereich durch eine vorzugsweise mit zwei, drei oder mehr Schrauben (55) an der Gelenkplatte (50) befestigte Überlappungsplatte (54) gebildet ist.
5. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein in die Bolzenaufnahmeöffnung (42) oder die Überlappungsöffnung (60) eingesetztes Gleitlager (62).
6. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Torblattelement (10) ein die senkrecht zur Gelenkachse verlaufende Stirnfläche bildendes Verstärkungselement (14) aufweist.
7. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement (14) im wesentlichen U-förmig mit zwei über einen die Stirnfläche bildenden Verbindungsschenkel (140) miteinander verbundenen und jeweils einen stirnflächennahen Endbereich der äußeren Begrenzungsfläche des Torblattelements (10) bildenden Seitenschenkeln (144) ausgeführt ist.
8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Torblattelement (10) mindestens ein Sandwichelement (12) mit einem Kern aus einem Isolierstoff, insbes. PU-Schaum, und mindestens einer, vorzugsweise zwei den Kern abdeckenden Metallschalen aufweist.
9. Tor nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein stirnflächennaher Endbereich des Sandwichelements (12) zwischen den Seitenschenkeln (144) des Verstärkungselements (14) aufgenommen ist.
10. Tor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seitenschenkel (144) vorzugsweise mit Hilfe von mindestens eine der Metallschalen durchsetzenden Befestigungselementen, wie etwa Nieten und/oder Befestigungsschrauben, an mindestens einer Metallschale befestigt ist.
11. Tor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seitenschenkel (144) an drei oder mehr nicht auf einer Linie liegenden, vorzugsweise in einem zweidimensionalen Raster angeordneten Befestigungsstellen an der mindestens einen Metallschale befestigt ist.
12. Tor nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der dem Verbindungsschenkel (140) abgewandte Rand (147) mindestens eines Seitenschenkels (144) auf sich selbst zurückgefaltet ist.
13. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gelenkplatte (50) aus metallischem Material gebildet ist, wobei an einer der Stirnfläche des Torblattelements (10) abgewandten Begrenzungsfläche der Gelenkplatte (50) ein ggf. mit einer der Führung der Torblattbewegung dienenden Führuπgsanordnung zusammenwirkendes und einer Versetzbewegung des Torblattelements (10) in einer parallel zu den Gelenkachsen entgegenwirkendes, vorzugsweise aus Kunststoff gebildetes Gleitelement (56) befestigt ist.
14. Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (56) einen der benachbarten Gelenkplatte (40) zugewandten Rand der Gelenkplatte (50) übergreift.
15. Tor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (56) im wesentlichen L-förmig gebildet ist, wobei ein Schenkel (56a) des Gleitelements (56) in einer Einbuchtung (52a) in dem der benachbarten Gelenkplatte (40) zugewandten Rand der Gelenkplatte (50) aufgenommen ist.
16. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in der Torblattschließstellung benachbarten Torblattelement (10) zugewandten, vorzugsweise oberen Rand mindestens eines Torblattelements (10) ein sich vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte sich parallel zur Gelenkachse erstreckende Länge des Torblattelements (10) erstreckender Vorsprung (12a) vorgesehen ist, der in der Torblattschließstellung in einer Einbuchtung (12b) in einem Rand des benachbarten Torblattelements (10) aufgenommen ist.
17. Tor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsfläche der Einbuchtung (12b) den darin aufgenommenen Vorsprung (12a) in der Torblattschließstellung torblattinnenseitig und torblattaußenseitig übergreift.
18. Tor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) eines torblattaußenseitigen Mündungsspaltes eines zwischen der Einbuchtung (12b) und dem Vorsprung (12a) gebildeten Zwischenraums in der Torblattschließstellung und zumindest während eines Teils der Schließbewegung des Torblatts kleiner als einen Fingereingriff ermöglichend ist.
19. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (2) bei einer Öffnungsbewegung zu einem mehrlagigen Wickel aufrollbar ist.
20. Tor nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch mindestens eine spiralförmige Führungsbahn zur Führung der Torblattbewegung und zur Bestimmung der Öffnungsstellung des Torblatts (2).
21. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine an einem dem Torblattelement (10) abgewandten Endbereich eines eine Gelenkachse bestimmenden Gelenkbolzens (4) vorzugsweise zumindest in der Öffnungsstellung in einer Führungsbahn aufgenommene Führungsrolle (6).
22. Gelenkanordnung für ein Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2009/009145 2009-04-16 2009-12-18 Tor WO2010118767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09799035A EP2419590A1 (de) 2009-04-16 2009-12-18 Tor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017767 DE102009017767A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Tor
DE102009017767.1 2009-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118767A1 true WO2010118767A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=41723084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009145 WO2010118767A1 (de) 2009-04-16 2009-12-18 Tor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2419590A1 (de)
DE (1) DE102009017767A1 (de)
WO (1) WO2010118767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112219007A (zh) * 2018-04-05 2021-01-12 绍伊斯特两合公司 一种带导向装置的门

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010661U1 (de) 2009-08-06 2009-11-26 Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg Tor
NO2734212T3 (de) 2015-12-01 2018-02-03
CA3056183A1 (en) 2017-05-31 2018-12-06 Seuster Kg Roll-up door
DE202018101842U1 (de) 2018-04-05 2018-05-29 Seuster Kg Tor mit Führungsanordnung
EA039945B1 (ru) 2019-03-18 2022-03-31 Зойстер Кг Ворота, имеющие направляющую систему

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300265A (en) * 1940-05-13 1942-10-27 Crawford Door Co Hinge for door construction
US2549301A (en) * 1949-07-19 1951-04-17 Alton J Ferrell Articulated grain car door
EP0370376A2 (de) 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
WO1990014486A1 (en) * 1989-05-25 1990-11-29 Crawford Door Ab An arrangement in doors
EP0531327A1 (de) 1990-05-11 1993-03-17 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen.
EP0742337A2 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Ludwig Jansen GmbH Sektionaltor
WO2001002684A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Amarr Garage Doors Segmented garage door and hinges
US6315027B1 (en) * 1999-03-09 2001-11-13 Thruways Doorsystems, Inc. Overhead sectional door and door hinge
DE102006061180A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Rolltor, insbesondere schnell laufendes Industrietor, sowie Lamelle hierfür und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902938C1 (en) * 1989-02-01 1990-05-23 Rudolf Ing.(Grad.) 3111 Schwienau De Schneider Sectional door
WO2004029395A2 (de) * 2002-09-22 2004-04-08 Lothar Weil Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
DE202006017619U1 (de) * 2006-11-20 2007-03-29 Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg Rolltor
DE102006061857B4 (de) * 2006-12-21 2009-04-30 Flexi-Force B.V. Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
US8376021B2 (en) * 2007-05-03 2013-02-19 Hormann Kg Brockhagen Component for producing a sectional door panel, shell for such a component, reinforcement strut for such a component, sectional door panel having such a component, and sectional door having a corresponding sectional door panel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300265A (en) * 1940-05-13 1942-10-27 Crawford Door Co Hinge for door construction
US2549301A (en) * 1949-07-19 1951-04-17 Alton J Ferrell Articulated grain car door
EP0370376A2 (de) 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
WO1990014486A1 (en) * 1989-05-25 1990-11-29 Crawford Door Ab An arrangement in doors
EP0531327A1 (de) 1990-05-11 1993-03-17 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen.
EP0742337A2 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Ludwig Jansen GmbH Sektionaltor
US6315027B1 (en) * 1999-03-09 2001-11-13 Thruways Doorsystems, Inc. Overhead sectional door and door hinge
WO2001002684A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Amarr Garage Doors Segmented garage door and hinges
DE102006061180A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Rolltor, insbesondere schnell laufendes Industrietor, sowie Lamelle hierfür und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112219007A (zh) * 2018-04-05 2021-01-12 绍伊斯特两合公司 一种带导向装置的门
CN112219007B (zh) * 2018-04-05 2022-07-22 绍伊斯特两合公司 一种带导向装置的门

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017767A1 (de) 2010-10-21
EP2419590A1 (de) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419590A1 (de) Tor
WO2008135071A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP3095943A1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
WO2016113286A1 (de) Kettenschubantrieb
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP1722061A2 (de) Tor
WO2008083778A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes industrietor, sowie lamelle hierfür und verfahren zu ihrer herstellung
EP1944460A1 (de) Rolltor mit einer Führungseinrichtung
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
EP3583283B1 (de) Tor
DE3423322C2 (de)
EP1764471B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
EP1497520A2 (de) Sektionaltor
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
DE102008039746B4 (de) Riegelanordnung und Sektionaltor mit Riegelanordnung
EP1771276A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE202009010661U1 (de) Tor
DE19937766A1 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
DE10250284A1 (de) Elementtor
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09799035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009799035

Country of ref document: EP