DE19708061B4 - Scharnier für eine Blechschranktür - Google Patents

Scharnier für eine Blechschranktür Download PDF

Info

Publication number
DE19708061B4
DE19708061B4 DE19708061A DE19708061A DE19708061B4 DE 19708061 B4 DE19708061 B4 DE 19708061B4 DE 19708061 A DE19708061 A DE 19708061A DE 19708061 A DE19708061 A DE 19708061A DE 19708061 B4 DE19708061 B4 DE 19708061B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
cup
door
wall
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19708061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708061A1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19708061A priority Critical patent/DE19708061B4/de
Publication of DE19708061A1 publication Critical patent/DE19708061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708061B4 publication Critical patent/DE19708061B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1011Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets biased by free springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Scharnier zur Anlenkung einer Blechschranktür (12) an einen Schrankrahmen (14), bestehend aus einem am Schrankrahmen (14) befestigbaren Scharnierbock (90), von dem sich die Stiftenden (103) einer Scharnierstiftanordnung (105) in Richtung der Scharnierachse (58) nach außen erstrecken (109), aus einem den Scharnierbock (90) umschließenden und die Stiftenden (103) schwenkbar aufnehmenden, an der Blechschranktür (12) befestigbaren Türteil (46), dadurch gekennzeichnet, daß das Türteil (46) die Form eines rechteckigen Bechers hat, der mit seinen vier Seitenwänden (50, 52/152, 54, 56) in einer rechteckigen Ausnehmung (28) einer Innenwand (20) der Blechschranktür (12) aufnehmbar ist und von welchem becherförmigen Türteil (46) im Bereich seiner Becheröffnung an den beiden zur Scharnierachse (58) senkrechten Seitenwänden (54, 56) des becherförmigen Türteils (46) flanschartige Ansätze (60, 62) ausgehen, die sich nach Montage des becherförmigen Türteils (46) in der Blechschranktür (12) auf den Randbereich (64, 66) der Ausnehmung (28) auflegen, und daß von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (z.B. 52,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur Anlenkung einer Blechschranktür an einen Schrankrahmen, bestehend aus einem am Schrankrahmen befestigbaren Scharnierbock, von dem sich die Stiftenden einer Scharnierstiftanordnung in Richtung der Scharnierachse ach außen erstrecken, und aus einem den Scharnierbock umschließenden und die Stiftenden der Scharnierstiftanordnung schwenkbar aufnehmenden, an der Blechschranktür befestigbaren Türteil. Des weiteren betrifft die Erfindung auch einen Blechschrank mit einer Blechschranktür, die zumindest im Bereich der Scharnieranbringung dgppelwandig ist, und mit einem profilierten Schrankrahmen.
  • Scharniere für Blechschranktüren sind an sich in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. So zeigt beispielsweise die EP 223 871 B1 ein Scharnier zur Anlenkung einer Blechschranktür an einem Schrankrahmen, bei dem das Scharnier aus einem am Schrankrahmen befestigten Scharnierbock besteht, sowie aus einem den Scharnierbock umschließenden und eine Scharnierstiftanordnung aufnehmenden, an der Blechschranktür befestigten Türteil.
  • Derartige Scharniere können an beliebiger Stelle entlang der Seitenkante des Türblattes angeordnet werden.
  • Gemäß der Gebrauchsmusterschrift DE 72 39 161 U werden doppelwandige Blechschranktüren mittels Scharnieren am Korpus befestigt, die sich jeweils nur am oberen und am unteren Ende des Schrankes befestigen lassen.
  • Bei Türen von Holzschränken, wie Küchenschränken, ist es üblich, Scharniere einzusetzen, bei denen ein vom Schrankrahmen ausgehendes Scharnierelement innerhalb eines topfartigen weiteren Scharnierelementes gelagert ist, das in einer runden Ausnehmung in der Blechschranktür eingelassen ist.
  • Alle bekannten Scharniere haben den Nachteil, daß ihre Anbringung bei doppelwandigen Türblättern aus Blech schwierig ist. Erfolgt die Befestigung durch Verschraubungen, kann das Doppelwandblechmaterial zusammengepreßt werden und sich verbiegen. Will man dies vermeiden, muß man zusätzliche Öffnungen anbringen, um auf die innere Hinterseite des Materials zu gelangen, um z. B. das Scharnier mit nur einem der beiden Wände zu verbinden. Derartige für diesen Zweck vorgesehene Bohrungen oder Durchbrüche müssen anschließend wieder verschlossen werden. Andererseits ist doppelwandiges Material zunehmend im Einsatz, insbesondere bei hochwertigen Büromöbeln, da ein derartiges doppelwandiges Material besser isoliert und eine höhere Stabilität aufweist und eine größere Geräuschdämpfung ermöglicht.
  • Abgesehen davon, daß die Anbringung von Scharnieren an derartigem Material überhaupt erst ermöglicht werden soll, ist es Aufgabe der Erfindung ein Scharnier entwickeln, dessen Befestigung so vorzunehmen ist, daß auf Befestigungsschrauben nach Möglichkeit verzichtet werden kann. Auch ein Verschweißen sollte nach Möglichkeit vermieden werden, weil ein Schweißvorgang häufig zu Verfärbungen bei bereits lackierten Schränken führen kann. Auch die Verwendung von Blindnieten sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da auch dies eine umständliche Anbringungsart darstellt.
  • Schließlich sollte die Ausgestaltung so getroffen werden, daß ggf. auch eine Schnellmontage ermöglicht wird, bei der die Montage nur durch Einrasten der entsprechenden Bauteile in dafür vorgesehene Öffnungen von Schranktür und Schrankrahmen erfolgt.
  • Das Scharnier und seine Befestigungsmittel sollten nach Möglichkeit bei geschlossenem Schrank nicht sichtbar sein.
  • Sowohl die Befestigungseinrichtungen an der Blechschranktür wie auch am Schrankrahmen sollten durch kostengünstige Stanzverfahren herstellbar sein, wie es auch die eingangs genannte europäische Patentschrift des Anmelders zeigt.
  • Nach Möglichkeit sollte die Montage ohne besonderes Werkzeug erfolgen können.
  • Des weiteren soll ein Blechschrank mit einer Blechschranktür, die zumindest im Bereich der Scharnieranbringung doppelwandig ist, und mit einem profilierten Schrankrahmen entwickelt werden, der Scharniere mit den gewünschten Eigenschaften aufweist und damit sich deren Vorteile nutzbar macht.
  • Gelöst wird die Aufgabe einerseits erfindungsgemäß dadurch, daß das Türteil die Form eines rechteckigen Bechers hat, der mit seinen vier Seitenwänden in einer rechteckigen Ausnehmung einer Innenwand der Blechschranktür aufnehmbar ist und von welchem becherförmigen Türteil im Bereich seiner Becheröffnung an den beiden zur Scharnierachse senkrechten Wänden jeweils ein flanschartiger Ansatz ausgeht, der sich auf die Außenfläche der Blechschranktür im Randbereich der Ausnehmung anlegt, und daß von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden des becherartigen Türteils Nasen oder Leisten vorspringen, die sich an eine Innenfläche der Innenwand der (z. B. doppelwandigen) Blechschranktür anlegen auf deren Außenfläche die flanschartigen Ansätze aufliegen.
  • Auf diese Weise ist es möglich die äußere Blechwand einer doppelwandigen Blechschranktür frei von Durchbrüchen und Schweißpunkten und derartigen, das optische Bild und die Stabilität häufig beeinträchtigenden Maßnahmen zu gestalten und gleichwohl den an der Blechschranktür zu befestigenden Scharnierbock an dieser sicher zu verankern. Gleichzeitig ist es mittels Weiterbildungen möglich, eine Schnellmontage vorzunehmen, die ohne Werkzeug bewerkstelligt werden kann, insbesondere keine Schraubarbeiten erfordert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung (Anspruch 9) sind die Nasen oder Leisten an den parallel zur Scharnierachse verlaufenden Wänden des becherförmigen Türteils gebildet, wobei die in Scharnierachsennähe liegende Wand die Leiste durch einen Rücksprung oder Nut bildet, die gegenüberliegende Wand dagegen durch federnde Vorsprünge. Dies stellt eine besonders einfache Konstruktion dar, die gleichwohl eine feste Halterung des Scharnierteils auf der Innenwand des ggf. doppelwandigen Türblattes gewährleistet.
  • Die federnden Vorsprünge können von den freien Endbereichen vom Flansch vorspringender Leisten getragen sein.
  • Der Scharnierbock ist (Anspruch 2) vorzugsweise ein im Querschnitt annähernd L-förmiges Bauteil, wobei der eine Schenkel dieser L-Form die Scharnierstiftanordnung umfaßt, während der andere Schenkel eine Befestigungseinrichtung zur Festlegung des Scharnierbockes am Schrankrahmen aufweist, wobei diese Befestigungseinrichtung vorzugsweise ein bajonettverschlußartiges Mittel ist.
  • Die Scharnierstiftanordnung ist (Anspruch 3) vorzugsweise eine zweigeteilte Scharnierstiftanordnung, deren beide Stiftenden axial verschieblich gelagert sind und zwischen sich eine Druckfeder enthalten.
  • Die inneren, zur Scharnierachse senkrecht liegenden Becherwände des an der Blechschranktür befestigten Scharnierbocks weisen Bohrungen oder Sackbohrungen zur Aufnahme der freien Enden der beiden Stiftenden auf (Anspruch 4).
  • Besonders vorteilhaft ist, daß (Anspruch 5) die die Bohrung aufweisenden Becherwände eine zu dieser Bohrung führende Nut bilden, deren Tiefe sich mit Annäherung an die Bohrung verkleinert. Die Nuten bilden somit nicht nur eine Führung für die Scharnierstiftenden in Richtung auf die für die Scharnierstiftenden vorgesehenen Bohrungen, sie bewirken durch ihre Keilform auch das notwendige Zusammendrücken der Scharnierstiftenden entgegen der Kraft der zwischen den Enden liegenden Druckfeder, bis die Bohrung erreicht ist, woraufhin dann aufgrund der Gegenfederkraft die Scharnierstiftenden in diese Bohrung hineinspringen und dadurch die beiden Scharnierteile miteinander drehbar verbinden.
  • In dieser Lage hält somit der eine Scharnierbock den anderen Scharnierbock in Stellung, so daß auch dann, wenn der am Schrankrahmen befestigte Scharnierbock mittels Bajonettverschluß (Anspruch 7) dort befestigt ist, dieser Bajonettverschluß sich nicht wieder durch Zurückdrehen lösen kann, weil dieser Drehvorgang durch das Einrasten der beiden Scharnierteile ineinander unterbunden wird.
  • Die Befestigung des Scharnierbockes am Schrankrahmen braucht jedoch nicht unbedingt mit, einem drehbaren Bajonettverschluß erfolgen, es kann durchaus auch eine Schnellverschlußart sein, bei der nur ein Verschieben erfolgte oder es wird eine sogenannte Hakeneinhängung vorgenommen.
  • Anstelle der einklipsbaren Befestigung des becherförmigen Türteils kann auch eine Verklebung oder Vernietung erfolgen, wenn dies zweckmäßig erscheint.
  • Die stärker belasteten Teile des Scharniers können, insbesondere dann, wenn diese aus (vorzugsweise glasfaserverstärktem) Kunststoff hergestellt sind, mit Verstärkungssicken ausgestattet sein (Anspruch 10).
  • Es ist sinnvoll, die Stiftenden an ihrem einem Bauteilende mit einem Wulst zu versehen, der einen Anschlag bildet, und zwar zum einen für die Druckfeder, die auf der einen Seite dieses Anschlages angeordnet sein mag, und zum anderen für die Bewegung des Stiftes in Richtung auf die Lagerung innerhalb des Scharnierteils, das die Scharnierstiftenden trägt. Die Stiftenden können auch eine Aufnahme für das Ende einer Spiralfeder bilden, um so die Verbindung zwischen Spiralfeder und Scharnierbock zu verbessern.
  • Die Spiralfeder oder das Stiftende kann auch eine Wulst oder einen Vorsprung zum Ansetzen eines Werkzeuges haben, was dann sinnvoll ist, wenn durch Zusammendrücken der Feder bzw. der Stiftenden das eine Scharnierteil aus dem anderen Scharnierteil wieder gelöst werden soll
  • Auf diese Weise wäre eine Demontage der Blechschranktür vom Schrankrahmen in einfacher Weise durchzuführen.
  • Hinsichtlich eines Blechschrankes mit einer Blechschranktür, die zumindest im Bereich der Scharnieranbringung doppelwandig ist, und mit einem profilierten Schrankrahmen, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der Anlenkungspunkte der Blechschranktür an dem Schrankrahmen oder an dem Schrankrahmen in der Türblattinnenwand jeweils ein rechteckiger Ausschnitt zur Aufnahme des becherartigen Türteils eines Scharniers gemäß der oben ausgeführten Ausführungsformen angeordnet ist (Anspruch 13).
  • Der nahe am Türrand liegende Randdurchbruch soll einen solchen Abstand von dem Abkantungsbereich des Türblattes haben, daß nach innen hineinragende Vorsprünge oder Leisten des becherartigen Türteils noch ausreichend Platz haben, um sich sichernd auf den Rand der Innenflächen der Türblattinnenwand aufzulegen.
  • Der Schrankrahmen weist im Bereich, wo Scharniere angebracht werden sollen, bei einem erfindungsgemäß ausgeführten Blechschrank derartig gestaltete Durchbrüche auf, daß Bajonettvorsprünge eines anzubringenden Scharnierbocks aufgenommen und der Scharnierbock einen bestimmten Winkel gedreht werden kann, um ihn verriegeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Teilquerschnittsansicht eines Blechschrankes mit doppelwandiger Blechschranktür und einem Schrankrahmen, der ein Querschnittsprofil aufweist;
  • 2 eine Ansicht auf den Schrank der 1 zur Darstellung einer Durchbruchsöffnung zur Aufnahme des Türteils des erfindungsgemäß aufgebauten Scharniers;
  • 3 eine Ansicht von links auf den Blechschrank gemäß 1 zur Darstellung der Befestigungsöffnungen für den Schrankrahmen zu befestigende Scharnierbock.
  • 4 den in die Öffnung gemäß 2 einsetzbaren Scharnierbock des erfindungsgemäß aufgebauten Scharniers in einer Ansicht von vom;
  • 5 eine Ansicht von oben auf den in 4 dargestellten Scharnierbock;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie A-B der 4;
  • 7 eine teilweise geschnittene (A-B-C) Ansicht von links auf das Teil der 4;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X der 6;
  • 9 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z der 6;
  • 10 den in die Türöffnungen gemäß 3 einbringbaren Scharnierbock in einer Ansicht in Richtung der Scharnierachse;
  • 11 eine Ansicht auf den Scharnierbock gemäß 10 in einer Ansicht von links gemäß 10;
  • 12 eine Schnittansicht entlang der Linie A-B der 10;
  • 13 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X der 11;
  • 14 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z der 10;
  • 15 den Schrankrahmen gemäß 3 mit aufgesetztem Scharnierbock gemäß 11 in der noch entriegelten Stellung;
  • 15A die Anordnung gemäß 15 in verriegelter Stellung;
  • 16 eine andere Ausführungsform eines Scharnierbockes zur lateralen Arretierung, in entriegelter Stellung;
  • 16A den Scharnierbock gemäß 17 in verriegelter Stellung (durch Schieben nach unten);
  • 17 den Scharnierbereich eines erfindungsgemäßen Blechschranks;
  • 18 eine Schnittansicht durch die Anordnung der 17;
  • 18A eine Ansicht gemäß 18, jedoch bei geöffneter Blechschranktür;
  • 19 bis 22 Ansichten zur Erläuterung der Scharnierstiftanordnung.
  • In 1 ist in einer Querschnittsansicht das eine seitliche Ende (an dem die Scharniere anzubringen sind) einer doppelwandigen Blechschranktur 12 eines hier nicht im einzelnen dargestellten Blechschrankes 10 zu erkennen, von dem noch ein Schrankrahmen 14 dargestellt ist, von der sich eine Blechschrankseitenwand 16 forterstreckt. Die Blechschranktür 12 umfaßt eine Außenwand 18 und eine Innenwand 20, wobei die Innenwand 20 eine Seitenwand 22 bildet, die bis zur Innenfläche 24 der Außenwand 18 reicht und dort zweckmäßigerweise anliegt, ggf. auch angepunktet ist, während ein über die Stirnfläche der Seitenwand 22 der Innenwand 20 hinausreichender Teil der Außenwand 18 dreifach abgekantet ist und sich mit einer Seitenfläche der dritten Abkantung 26 an eine Seitenfläche der Seitenwand 22 der Innenwand 20 anlegt und dort (unsichtbar) punktverschweißt sein mag. Dadurch entsteht eine Blechschranktür mit einer umlaufenden Profilierung, die der Blechschranktür 12 hohe Steifigkeit gibt. Die erkennbare Doppelwandigkeit im Bereich der Türkante kann über die gesamte Türfläche reichen oder auch nur in den Bereichen vorhanden sein, wo besondere Belastungen auftreten, beispielsweise in den Bereichen, wo eine Scharnieranordnung anzubringen ist oder wo Beschläge montiert werden sollen. Der zwischen der Innenwand 20 und der Außenwand 18 liegende Innenraum kann leer bleiben, kann aber auch mit Isoliermaterial gefüllt sein, um z. B. eine Wärmeisolierung zu ergeben, oder auch eine Schallisolierung.
  • In 2 ist im Hintergrund der Schrankrahmen 14 zu erkennen, während die Blechschranktür 12 im Vordergrund so angeordnet ist, um die Innenwand 20 darzustellen, in der sich eine rechteckige Ausnehmung 28 befindet, die über ihre Längserstreckung auch die Seitenwand 22 und die Abkantung 26 umfaßt, so daß diese beiden Teile 22, 26 im Bereich der Ausnehmung 28 nicht vorhanden sind. Die Ausnehmung 28 reicht allerdings nicht ganz bis zur Abkantung 30, und läßt den Abkantungsbereich (Krümmungsbereich) am Übergang zwischen der Außenwand 18 und der Abkantung 30 unberührt, was der Stabilität zu Gute kommt und Platz für das in die Ausnehmung 28 einzubringende Türteil 46 (siehe 4 bis 7) schafft, wie es später anhand der 17 und 18 noch näher erläutert werden wird.
  • 3 zeigt eine Ansicht von links auf die Anordnung gemäß 2 und läßt zum einen die Blechschranktür 12 erkennen, zum anderen aber auch den Schrankrahmen 14, und hier insbesondere die Strebenwand 32, in der auf der Höhe der Mittelhalbierenden 34 der Ausnehmung 28 in der Blechschranktür 12 auf der Mittelachse 36 der Strebenwand 32 des Schrankrahmens 14 eine Bohrung 38 angeordnet ist, des weiteren zu dieser Bohrung 38 koaxial angeordnete gebogene Langlöcher 40 und 42 die sich über einen Bogenwinkel 44 erstrecken, der zwischen 30 und 45° liegen mag.
  • In diesen Langlöchern 40 und 42 wird, wie ebenfalls aus den 15 und 15A zu erkennen ist, ein weiterer Scharnierbock 90 bajonettartig festgelegt.
  • Wie die 17 und 18 erkennen lassen, läßt sich in die Ausnehmung 28 der Blechschranktür 12 das becherförmige Türteil 46 eines Scharniers 48 einbringen, welches becherförmige Türteil 46 anhand der 4 bis 9 nunmehr näher erläutert sei. So zeigt 4 eine Draufsicht auf dieses becherförmige Türteil 46 des Scharniers 48 und läßt deutlich werden, daß dieses Türteil 46 die Form eines rechteckigen Bechers hat, der mit seinen vier Seitenwänden 50, 52, 54, 56 (6, 7) in der bereits geschilderten rechteckigen Ausnehmung 28 gemäß 2 in der Innenwand 20 der doppelwandigen Blechschranktür 12 passend aufnehmbar ist, wie auch aus den 17 und 18 deutlich hervorgeht.
  • Das becherförmige Türteil 46 besitzt an seinem offenen Ende an den beiden zur Scharnierachse 58 senkrechten Seitenwänden 54, 56 flanschartige Ansätze 60, 62, die sich nach dem Einsetzen des becherförmigen Türteils 46 in der Ausnehmung 28 der Blechschranktür 12 auf den entsprechenden Randbereichen 64, 66 der Ausnehmung 28 der Blechschranktür 12 anlegen (siehe auch 17). Durch diese Ansätze 60, 62 wird das becherförmige Türteil 46 bezüglich der Einschubrichtung des Bechers in der Ausnehmung 28 fixiert. Eine zusätzliche Fixierung kann noch durch einen flanschartigen Ansatz 68 gebildet sein, der parallel zu der, der Scharnierachse 58 gegenüberliegenden Seitenwand 52 angeordnet sein mag.
  • Des weiteren sind an zwei sich gegenüberliegenden Wänden 50, 52 des becherförmigen Türteils 46 Nasen oder Leisten 70, 72, 74 vorgesehen, (4, 5 und 6 sowie die vergrößerten Darstellungen 8 und 9) mit denen sich das becherförmige Türteil 46 auf der Innenfläche 76 der Innenwand 20 der doppelwandigen Blechschranktür 12 im Randbereich der Türausnehmung 28 anlegt, wie es 18 deutlich erkennen läßt. Diese Nasen 72, 74 und die Leiste 70 werden von den parallel zur Scharnierachse 58 verlaufenden Wänden 52 bzw. 50 gebildet, wobei die in der Nähe der Scharnierachse 58 liegende Seitenwand 50 diese Leiste 70 durch einen Rücksprung (nicht dargestellt) oder Nut bildet, während die gegenüberliegende Wand 52 die Nasen 72, 74 durch federnd ausgebildete Vorsprünge verwirklicht.
  • Diese federnden Vorsprünge 72, 74 gehen von dem freien Endbereich einer vom Flansch 68 vorspringenden Leiste 78 aus, die insoweit die Wand 52 bildet. Diese Wand 52 kann sich bis zum Boden 80 des becherförmigen Türteils 46 erstrecken, wie es gestrichelt in 6 dargestellt ist, oder aber, wie es durchgezogen dargestellt ist, frei enden, während der Boden 80 über eine zweite Wand 152 zum Flansch 68 bzw. zum Becherrand geführt ist. Diese Aufspaltung der zur Scharnierachse 58 fernen Becherseitenwand 52, 152 in zwei unterschiedliche Wandbereiche 52 bzw. 152 erhöht die Stabilität der Anordnung und hat auch ästhetische Vorteile, weil die aus der Wand 52 herausfedernden zungenartigen Nasen 72, 74 von außen her nicht sichtbar werden, da sie durch die weitere Wand 152 verdeckt sind.
  • Die beschriebene Konstruktion erlaubt es, das becherförmige Türteil 46 in die für dieses Teil vorgesehene Ausnehmung 28 in der Innenwand 20 der Blechschranktür 12 durch einfaches Einstecken und Einklipsen festzulegen. Zu diesem Zweck wird zunächst das Türteil 46 mit seiner Leiste 70 in die Ausnehmung 28 nahe der Abkantung 30 eingeführt und dann die Anordnung so weit in Richtung Abkantung 30 verschoben, daß die Leiste 70 unterhalb des Randes 82 der Ausnehmung 28 zu liegen kommt (siehe 18). Jetzt kann nach leichtem Wegbiegen der Wand 52 in Richtung auf die Wand 152 gemäß 6 das untere Ende der Wand 52 an dem Rand 84 der Ausnehmung 28 vorbeigeschwenkt werden. Beim weiteren Einschwenken und Einschieben des becherförmigen Türteils 46 wird dann der Rand 84 die federnden Zungen 72, 74 mit der Leiste 78 in die Wand 152 hineindrücken, was aufgrund ihrer freien Befestigung am unteren Ende der Wand 52 möglich ist (siehe 9) um schließlich bei Erreichen der in 18 dargestellten Stellung zurückzuspringen und dadurch sich mit ihrer oberen Kante 86 auf den jeweiligen Randbereich der Innenfläche 76 der Innenwand 20 der Blechschranktür 12 anzulegen und damit das becherförmige Türteil 46 in der 18 dargestellten Stellung zu verriegeln.
  • Zweckmäßigerweise sind die Abmessungen des becherförmigen Türteils 46 derart, daß sich der Boden 80 in dieser Stellung gerade an die Innenfläche 24 legt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, umschließt das becherförmige Türteil 46 bei montiertem Scharnier 48 einen am Schrankrahmen 14 befestigten Scharnierbock 90, der in den 10 bis 12 und 15, 15A in einer ersten Ausführungsform und in den 16 und 16A in einer zweiten Ausführungsform dargestellt ist. Dieser Scharnierbock 90, 190 mag mittels herkömmlicher Verschraubung an dem Schrankrahmen 14 festgelegt sein, günstig aber ist die hier noch näher zu erläuternde bajonettartige Befestigung, die entweder als Drehbajonettanordnung gemäß den 15 und 15A eingesetzt werden mag, oder als lateral verschiebliche Bajonettverschlußanordnung gemäß den 16 und 16A.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, insbesondere 10, ist der Scharnierbock 90, in Richtung der Scharnierachse 58 gesehen, L-förmig gestaltet, wobei der eine Schenkel 92 dieser L-Form die Scharnierachse 58 an seinem Ende aufnimmt, während der andere Schenkel 94 auf der in Richtung des ein Schenkels 92 liegenden Fläche eine bajonettartige Befestigungsvorrichtung 96 zur Festlegung des Scharnierbockes 90 am Schrankrahmen 14 aufweist. Betrachtet man die Schnittansicht A-B gemäß 10 durch den Scharnierbock 90, ergibt sich die Darstellung der 12 und man erkennt, daß dieser L-Schenkel 92 seinerseits U-förmige Gestalt hat, wobei die beiden Schenkel 98, 100 jeweils eine Bohrung 101 aufweisen, in die eine zweigeteilte, die Stiftenden 103 aufweisende Scharnierstiftanordnung 105 aufnehmbar ist, wie das z. B. in 21 zu erkennen ist. Die beiden Stiftenden 103 der Scharnierstiftanordnung 105 werden dabei durch eine Druckfeder 107 auseinandergedrückt und auf diese Weise in den beiden Bohrungen 101 der Schenkel 98, 100 des Scharnierbockes 90 gehalten (siehe 21. Die Scharnierstiftenden 103 haben derartige Abmessungen, daß sie von der Feder 107 so weit durch die Bohrungen 101 nach außen gedrückt werden, daß sie um ein bestimmtes Maß 109 über die Seitenkanten 111 des Scharnierbockes 90 hinausragen, wie es die 21 erkennen läßt. Dieses Maß 109 reicht aus, um den Scharnierbock 90, von dem sich die Stiftenden 103 Scharnierstiftanordnung 105 nach außen erstrecken, mit diesen Stiftenden 103 in entsprechende Bohrungen 113 des Teils 46 aufzunehmen (siehe die 6 bis 9). Es ist vorgesehen, daß diese Stiftenden 103 im montierten Zustand nicht über die Außenebene der Seitenwand 56 des becherförmigen Türteils 46 hinausragen (siehe 7), so daß das Ein- und Ausbauen dieses Türteils innerhalb der Ausnehmung 28 der Innenwand 20 der Blechschranktür 12 nicht durch über die Bohrung 113 hinausreichende Stiftenden 103 behindert wird. Alternativ kann aber auch ganz absichtlich die Scharnierstiftanordnung 105 an ihren Stiftenden 103 so lang gestaltet sein, daß sie über diese Ebene der Wand 56 hinausreicht und dadurch eine Montage oder Demontage des becherförmigen Türteils 46 nur dann erlaubt, wenn der Scharnierbock 90 mit seiner Scharnierstiftanordnung 105 sich nicht in dem becherförmigen Türteil 46 befindet.
  • Um das Einbringen des Scharnierbockes 90 mit eingebrachter Scharnierstiftanordnung 105 in das becherförmige Türteil 46 zu erleichtern, ist das becherförmige Türteil 46 so ausgestattet, daß die inneren, quer zur Scharnierachse 58 liegenden Becherwände 115 nicht nur die Bohrungen oder Sackbohrungen 113 zur Aufnahme der freien Enden der beiden Scharnierstiftenden 103 aufweisen, sondern auch eine zu dieser Bohrung 113 führende Nut 117 (8) bilden, deren Tiefe 119 (4) sich mit Annährung an die Bohrung 113 verkleinert, wobei gleichzeitig auch die Breite der Nut 117 sich in entsprechender Weise verkleinern könnte, wie es 8 erkennen läßt. Diese Trichterform der Nut 117 erleichtert somit das Einbringen der Stiftenden 103 in die sich gegenüberliegenden Nuten 117 (siehe 4), so daß beim Einschieben des Scharnierbockes 90 dessen vorspringende, federnde Stiftenden 103 durch die Nut 117 nicht nur in Richtung auf die Bohrungen 113 geführt werden, sondern gleichzeitig auch infolge der Keilwirkung der sich verkleinernden Tiefe 119 dieser Nute 117 Stiftenden 103 in Richtung der beiden Pfeile 121 gemäß 22 nach innen gedrückt werden, gegen die Kraft der Feder 107, bis schließlich der Bereich der Bohrungen 113 erreicht ist, woraufhin die Enden der Stiftenden 103 aufgrund der Federkraft der Feder 107 zurückspringen und in die Bohrungen 113 hineingeschoben werden. Damit ist die in 17 dargestellte Stellung erreicht, in der die beiden Scharnierteile 46 und 90 miteinander vereinigt sind.
  • Auch eine Demontage ist möglich, indem mit einem geeigneten Werkzeug oder auch einfach nur mit Fingerbetätigung die beiden Stiftenden 103 an entsprechenden Vorsprüngen 123 (oder auch an Federwindungen) ergriffen und aufeinander zu gedrückt werden, in Richtung der Pfeile 121 gemäß 22. Sobald aufgrund dieser Bewegung die äußeren Enden der beiden Stiftenden 103 hinter der Linie der Seitenkante 111 verschwunden sind, wie das in 22 zu erkennen ist, läßt sich der Scharnierbock 90 aus dem becherförmigen Türteil 46 des Scharniers 48 herausnehmen (siehe 22). Die L-Form des Scharnierbockes 90 ermöglicht es, die Blechschranktür 12, trotz ihrer innerhalb der Blechschranktür 12 liegenden Scharnierachse 58 um etwa 90° zu öffnen, wie es 18A erkennen läßt.
  • Es sei nun näher auf die Befestigung des Scharnierbockes 90 an dem Schrankrahmen 14 eingegangen, wozu auf die 13 und 14 hingewiesen sei. Von der Auflagefläche 125 des Schenkels 94 des Scharnierbockes 90 auf der Rahmenfläche 32 (siehe 1), in der sich die bereits geschilderten Öffnungen 38, 40, 42 befinden (siehe 3), gehen Vorsprünge 127 aus, die auf einem Kreis 129 liegen, der dem Kreis 229 gemäß 3 für die Langlöcher 40, 42 entspricht. Von dem Vorsprung 127 geht jeweils in Richtung des Kreises 129 sich erstreckend ein Ansatz 131 aus, der mit der Auflagefläche 125 eine Nut 133 bildet, in die die Blechstärke des Rahmenbleches des Schrankrahmens 14 passend aufgenommen werden kann. Die hakenförmigen Vorsprünge 127 lassen sich aufgrund ihrer Formgebung somit nach dem Aufsetzen des Scharnierbockes 90 auf die Fläche 32 des Schrankrahmens 14 durch die Langlöcher 42, 44 hindurch schieben, und zwar in der in 15 dargestellten Stellung, woraufhin durch Drehen in Richtung des Pfeiles 135 um einen Winkel von beispielsweise annähernd 30° die in 15A dargestellte Stellung erreicht wird, bei der sich das entsprechende Ende 137 des Langloches 40, bzw. 42 in die Nut 133 eingeschoben hat, was durch eine Schrägung 139 am Ausgang der Nut 133 noch erleichtert wird. Zur besseren Führung sowohl des Einbringens dieser bajonettartigen Befestigungseinrichtung 96 als auch der Drehbewegung ist der Kreisansatz 141 vorgesehen, der in die Bohrung 38 des Schrankrahmens 14 einführbar ist.
  • Statt dieser bajonettartigen Befestigungseinrichtung 96, bei der die Verriegelung durch Drehen erfolgt, wie anhand der 15 und 15A beschrieben, kann auch eine Verriegelung dadurch erfolgen, daß hakenförmige Vorsprünge, nicht dargestellt, sich in Richtung der Achse 143 von einem Scharnierbock 190 erstrecken, die in entsprechende langgestreckte Öffnungen 140, 142 eingesteckt werden können, woraufhin dann durch Verschiebung in Richtung des Pfeiles 145, also in Richtung der Achse 143, wiederum eine bajonettartige Verriegelung erfolgt (siehe die 16 und 16A). Wird jetzt nach Anbringung der Scharnierbocke 90 bzw. 190, die an verschiedenen Stellen des Schrankrahmens 14 angeordnet sein mögen, die Blechschranktür 12 mit darin bereits eingesetzten becherförmigen Türteilen 46 an den Schrankrahmen 14 angesetzt, und befinden sich in den Scharnierbocken 90 bzw. 190 bereits die entsprechenden Scharnierstiftanordnungen 105, wie sie in Verbindung mit den 19 bis 22 beschrieben wurden, gelingt es in einfacher Weise, die Scharnierbocke 90 bzw. 190, die nunmehr genau zu den entsprechenden becherförmigen Türteilen 46 in der Blechschranktür 12 fluchten, einzuschieben, wobei die Stiftenden 103 in der bereits beschriebenen Weise durch Nuten 117 geführt die Bohrungen 101 erreichen und in diese einrasten. Durch dieses Einrasten sind nicht nur die beiden Scharnierteile 90, 190 bzw. 46 miteinander schwenkbar verbunden, das Einrasten verhindert auch ein Zurückschieben des Scharnierbocks 90 aus der in 15A dargestellten Stellung in die in 15 wiedergegebene Stellung, oder beispielsweise aus der in 16A dargestellten Stellung in die in 16 wiedergegebene Stellung, so daß nicht ungewollt die Bajonettverschlußstellung wieder aufgehoben wird.
  • Damit ergibt sich eine automatische Sicherung der Befestigung des Scharnierbockes 90 bzw. 190 am Schrankrahmen 14 gegenüber ungewolltem Lösen durch ungewolltes Verdrehen oder Verschieben des entsprechenden Scharnierbockes 90 bzw. 190.
  • Gleichwohl läßt sich die Anordnung wieder demontieren, und zwar dadurch, daß mit einem geeignetem Werkzeug oder einfach nur mit der Hand die beiden Stiftenden 103 (siehe die Pfeile 121 in 22) aufeinander zu bewegt werden, so daß sie mit ihren Stiftenden 103 aus den Bohrungen 113 des gegenüberliegenden Türteils 46 hinausgelangen, woraufhin die beiden Scharnierteile 46 bzw. 90, 190 voneinander getrennt werden können. Anschließend läßt sich dann auch die bajonettartige Verriegelung wieder lösen.
  • Als Material für das becherförmige Türteil 46 hat sich ein zäher Kunststoff, beispielsweise glasfaserverstärkter PA-6-Kunststoff, wegen der als zweckmäßig anzusehenden Federeigenschaften des Kunststoffes für Die Nase 72 als sinnvoll erwiesen.
  • Der Scharnierbock 90 kann aus dem gleichen Material bestehen oder aber aus einem Druckgußmaterial, also beispielsweise einer Aluminiumlegierung.
  • Das becherförmige Türteil 46 ist symmetrisch aufgebaut, kann also sowohl für links. auch für rechts anschlagende Türen in gleicher Weise verwendet werden.
  • Bei dem Scharnierbock 90 gemäß den 15 und 16 ist für links anschlagende und rechts anschlagende Türen jeweils eine andere Gestaltung zweckmäßig, wobei sich die beiden Ausgestaltungen nur dadurch unterscheiden, daß der von dem Vorsprung 127 wegreichende Ansatz 131 in umgekehrter Richtung verläuft, gemäß 13 also nicht nach oben reicht, sondern entsprechend nach unten (also spiegelbildlich bezüglich der Achse 147 in 13 verläuft).
  • Anstelle der Bajonettverschlußanordnung, wie sie für den Scharnierbock 90 geschildert worden ist, läßt sich natürlich auch eine Verschraubung des Scharnierbockes 90 am Schrankrahmen 14 verwirklichen, wenn dies aufgrund der besonderen Gestaltung des Schrankrahmes 14 sinnvoll ist, oder auch eine Vernietung, insbesondere eine Blindvernietung. Zu diese Zweck müßten im Bereich der Anschlagflächen 125, gemäß 14, entsprechende Bohrungen vorgesehen werden.
  • Es wird deutlich geworden sein, daß die Scharnieranordnung von außen nicht sichtbar ist, wenn die Blechschranktür 12 geschlossen ist. Vorteilhaft ist auch, daß bei der Herstellung eines Blechschrankes 10, bei dem bereits die entsprechenden Ausnehmungen 28 vorgesehen werden können, eine Lackierung vorgenommen werden kann, bevor die Scharnierteile 46, 90, 190 montiert sind. Macht man die Scharnierteile 46, 90, 190 aus Metall oder einem Kunststoff, der überlackierbar ist, läßt sich die Lackierarbeit auch noch nach Montage des becherförmigen Scharnierteils 46 in der Blechschranktür 12 bzw. des Scharnierbockes 90, 190 im Schrankrahmen 14 durchführen. Die erfindungsgemäße Scharnieranordnung hat, aufgrund der ästhetischen Vorteile, die die Konstruktion bietet, besonders große Vorteile bei hochwertigen Büromöbeln.
  • Es sei noch erwähnt, daß zur Verstärkung der Bauteile sowohl das becherförmige als Türteil 46 an seiner Außenwand mit Verstärkungsrippen 149 versehen sein kann, als auch die beiden Schenkel 92, 94 des Scharnierbockes 90 (Verstärkungsrippen 151, 153).
  • 10
    Blechschrank
    12
    Blechschranktür
    14
    Schrankrahmen
    16
    Blechschrankseitenwand
    18
    Außenwand
    20
    Innenwand
    22
    Seitenwand
    24
    Innenfläche
    26
    dritte Abkantung
    28
    Ausnehmung
    30
    Abkantung
    32
    Strebenwand
    34
    Mittelhalbierende
    36
    Mittelachse
    38
    Bohrung
    40
    Langloch
    42
    Langloch
    44
    Bogenwinkel
    46
    becherförmiges Türteil
    48
    Scharnier
    50
    Seitenwand
    52, 152
    Seitenwand
    54
    senkrechte Seitenwand
    56
    senkrechte Seitenwand
    58
    Scharnierachse
    60
    flanschartiger Ansatz
    62
    flanschartiger Ansatz
    64
    Randbereich
    66
    Randbereich
    68
    flanschartiger Ansatz
    70
    Nase, Leiste
    72
    Nase
    74
    Nase
    76
    Innenfläche
    78
    Leiste
    80
    Boden
    82
    Rand
    84
    Rand
    86
    Kante
    88
    90, 190
    Scharnierbock
    92
    Schenkel
    94
    Schenkel
    96
    Befestigungseinrichtung
    98
    Schenkel
    100
    Schenkel
    101
    Bohrung
    103
    Scharnierstiftteil
    105
    Scharnierstiftanordnung
    107
    Druckfeder
    109
    Maß, Ende
    111
    Seitenkante
    113
    Bohrung
    115
    Becherwand
    117
    Nut
    119
    Tiefe
    121
    Pfeil
    123
    Vorsprung
    125
    Auflagefläche
    127
    Vorsprung
    129
    Kreis
    131
    Ansatz
    133
    Nut
    135
    Pfeil
    137
    Ende
    139
    Schrägung
    140
    langgestreckte Öffnung
    141
    Kreisansatz
    142
    langgestreckte Öffnung
    143
    Achse
    145
    Pfeil
    147
    Achse
    149
    Verstärkungsrippe
    151
    Verstärkungsrippe
    153
    Verstärkungsrippe
    229
    Kreis

Claims (17)

  1. Scharnier zur Anlenkung einer Blechschranktür (12) an einen Schrankrahmen (14), bestehend aus einem am Schrankrahmen (14) befestigbaren Scharnierbock (90), von dem sich die Stiftenden (103) einer Scharnierstiftanordnung (105) in Richtung der Scharnierachse (58) nach außen erstrecken (109), aus einem den Scharnierbock (90) umschließenden und die Stiftenden (103) schwenkbar aufnehmenden, an der Blechschranktür (12) befestigbaren Türteil (46), dadurch gekennzeichnet, daß das Türteil (46) die Form eines rechteckigen Bechers hat, der mit seinen vier Seitenwänden (50, 52/152, 54, 56) in einer rechteckigen Ausnehmung (28) einer Innenwand (20) der Blechschranktür (12) aufnehmbar ist und von welchem becherförmigen Türteil (46) im Bereich seiner Becheröffnung an den beiden zur Scharnierachse (58) senkrechten Seitenwänden (54, 56) des becherförmigen Türteils (46) flanschartige Ansätze (60, 62) ausgehen, die sich nach Montage des becherförmigen Türteils (46) in der Blechschranktür (12) auf den Randbereich (64, 66) der Ausnehmung (28) auflegen, und daß von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (z.B. 52, 152; 50) des becherförmigen Türteils (46) Nasen oder Leisten (72; 74, 78) vorspringen, die sich an eine Innenfläche (76) der Innenwand (20) der Blechschranktür (12) anlegen, auf deren Außenfläche die flanschartigen Ansätze (60, 62) aufliegen.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierbock (90) ein L-förmiges Bauteil umfaßt, dessen einer Schenkel (92) die Scharnierstiftanordnung (105) trägt und dessen anderer Schenkel (94) eine Befestigungseinrichtung (96) aufweist, die zur Befestigung des Scharnierbockes (90) an einem Schrankrahmen od. dgl. (14) dient.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierstiftanordnung (105) einen zweigeteilten Scharnierstift umfaßt, dessen beide Teile Stiftenden (103) darstellen, die gegen Federdruckkraft einer Druckfeder (107) axial verschieblich angeordnet sind.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Scharnierachse (58) senkrechten Seitenwände (54, 56) auf ihren Innenflächen (115) Bohrungen oder Sackbohrungen (113) aufweisen, die die Stiftenden (103) der Scharnierstiftanordnung (105) aufzunehmen erlauben.
  5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bohrung oder Sackbohrung (113) aufweisenden Becherwände (115) jeweils eine zu dieser Bohrung (113) führende Nut (117) bilden, deren Tiefe (119) sich mit Annäherung an die Bohrung (113) verkleinert.
  6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auch die Breite der Nut (117) mit Annäherung an die Bohrung (113) verkleinert.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (96) mit der der Scharnierbock (90) an dem Schrankrahmen oder dgl. (14, 114) befestigt ist, eine bajonettartige Form aufweist.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (96) mit der der Scharnierbock (90) am Schrankrahmen (14, 114) befestigt ist, eine Nietverbindung, insbesondere Klemmnietverbindung darstellt.
  9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen oder Leisten (72, 74; 78) des becherförmigen Türteils (46) von den parallel zur Scharnierachse (28) verlaufenden Seitenwänden (50, 52, 152) gebildet sind, wobei die in Scharnierachsennähe angeordnete Seitenwand (50) durch einen Rücksprung oder eine Nut eine Leiste (70) bildet, während die gegenüberliegende Seitenwand (52, 152) federnde Nasen (72, 74) aufweist.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das becherförmige Türteil (46) aus einem (vorzugsweise glasfaserverstärkten) Kunststoff besteht und mit Verstärkungsrippen (149) an seinen quer zur Scharnierachse (58) liegenden Seitenwänden (54, 56) ausgestattet ist.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierbock (90) aus Spritzgußmaterial gefertigt ist und vorzugsweise an den quer zur Scharnierachse (58) verlaufenden L-Schenkeln (92, 94) Verstärkungsrippen (151, 153) aufweist.
  12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierbock (90) im Bereich des die Scharnierachse (58) umfassenden L-Schenkels (92) U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden U-Schenkel (100, 101) zwischen sich die Scharnierstiftanordnung (105) mit der Druckfeder (107) aufnehmen.
  13. Blechschrank (10) mit einer zumindest im Bereich der Scharnieranbringung doppelwandigen Blechschranktür (12) und mit profiliertem Schrankrahmen (14), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Scharnieranbringung der Blechschranktür (12) an dem Schrankrahmen (14) in einer zum Scharnier (48) weisenden Innenwand (20) der Blechschranktür (12) rechteckige Ausnehmungen (28) vorgesehen sind, in denen jeweils ein becherförmiges Türteil (46) des Scharniers (48) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 aufgenommen ist.
  14. Blechschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das becherförmige Türteil (46) mit dem Boden (80) auf der Innenfläche (24) einer Außenwand (18) der doppelwandigen Blechschranktür (12) aufliegt.
  15. Blechschrank nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Türteil (46) mit seinem Boden (80) bis zur Innenfläche (24) der Außenwand (18) der doppelwandigen Blechschranktür (12) reicht und mit einer in Nähe der Scharnierachse (58) liegenden, zu dieser parallelen Seitenwand (50) an der Innenfläche einer Abkantung (30) der doppelwandigen Blechschranktür (12) anliegt.
  16. Blechschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse (58) nahe der Außenwand (18) und nahe einer Seitenwand (22) angeordnet ist.
  17. Blechschrank nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse (58) annähernd auf einer die Strebenwand (32) des Schrankrahmens (14) halbierenden, zur Blechschrankseitenwand (16) parallelen Ebene des Schrankrahmens (14) liegt und daß der Scharnierbock (90) an einer zu dieser Ebene parallelen Ebene befestigt ist, die bezüglich der Scharnierachse (58) nach innen in Richtung auf die Türmitte versetzt ist, vorzugsweise um die halbe Breite der Strebe (32) des Schrankrahmens (14).
DE19708061A 1996-03-15 1997-02-28 Scharnier für eine Blechschranktür Expired - Fee Related DE19708061B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708061A DE19708061B4 (de) 1996-03-15 1997-02-28 Scharnier für eine Blechschranktür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604684.1 1996-03-15
DE29604684U DE29604684U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Scharnier für eine Blechschranktür
DE19708061A DE19708061B4 (de) 1996-03-15 1997-02-28 Scharnier für eine Blechschranktür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708061A1 DE19708061A1 (de) 1997-10-30
DE19708061B4 true DE19708061B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=8021022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604684U Expired - Lifetime DE29604684U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Scharnier für eine Blechschranktür
DE19708061A Expired - Fee Related DE19708061B4 (de) 1996-03-15 1997-02-28 Scharnier für eine Blechschranktür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604684U Expired - Lifetime DE29604684U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Scharnier für eine Blechschranktür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29604684U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847254B4 (de) * 1998-10-02 2004-04-15 Siemens Ag Scharnier
US6810562B1 (en) 1999-01-19 2004-11-02 Apw Electronics Ltd. Hinge connection
ITVI20100337A1 (it) * 2010-12-15 2012-06-16 Lafer S R L Cerniera perfezionata per pannelli apribili di strutture composite e struttura composita modulare
CN110344688B (zh) * 2019-07-01 2024-06-18 浙江裕林隆工贸有限公司 一种门框与门体的连接机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239161U (de) * 1974-02-07 Schaefer Werke Kg Schrank aus Blech mit an Scharnieren gehaltenen Türen
EP0223871B1 (de) * 1985-11-22 1991-03-20 Dieter Ramsauer 180-Grad-Scharnier
DE4317599A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Federal Hoffmann Inc Scharniersystem für Gehäuse elektrischer Anlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239161U (de) * 1974-02-07 Schaefer Werke Kg Schrank aus Blech mit an Scharnieren gehaltenen Türen
EP0223871B1 (de) * 1985-11-22 1991-03-20 Dieter Ramsauer 180-Grad-Scharnier
DE4317599A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Federal Hoffmann Inc Scharniersystem für Gehäuse elektrischer Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708061A1 (de) 1997-10-30
DE29604684U1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845222B1 (de) Klipsbefestigung für die Montage von Beschlageinrichtungen, wie Verschlüsse, Scharnierteile, Griffe in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE29808185U1 (de) Möbel mit einem durch eine zweiflügelige Faltschiebetür verschließbaren Korpusteil
EP1857616A2 (de) Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE202011110018U1 (de) Schubladensystem
EP2531066B1 (de) Schubladenbehälter
WO2008135060A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
EP0536471B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE69313879T2 (de) Gerät, wie zum Beispiel elektrisches Haus- und Küchengerät, mit einer mit waagerechter Drehachse ausgestattener Tür und eine Ausgleichsvorrichtung der Türgewichtes zur Ausstattung mit einer Verkleidungsplatte bestimmt
DE3245671A1 (de) Stulpschienen-treibstangeneinheit
DE102008052730B4 (de) Kleingehäuse
DE10126006B4 (de) Vorsatzfenster
DE19634322A1 (de) Vitrine
DE102010002920B4 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE2423436A1 (de) Scharnier
DE102005049330B3 (de) geteilter Winkelendstab
EP2997861B1 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE3148261A1 (de) Fenster
DE3514276A1 (de) Scharnierverbindung fuer extruderprofile
DE10313842B4 (de) Schranktür
DE102011004138A1 (de) Türgriff für eine Haushaltsgerätetür
DE2460943A1 (de) Moebelscharnier
EP1336718B1 (de) Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902