DE102011004138A1 - Türgriff für eine Haushaltsgerätetür - Google Patents

Türgriff für eine Haushaltsgerätetür Download PDF

Info

Publication number
DE102011004138A1
DE102011004138A1 DE201110004138 DE102011004138A DE102011004138A1 DE 102011004138 A1 DE102011004138 A1 DE 102011004138A1 DE 201110004138 DE201110004138 DE 201110004138 DE 102011004138 A DE102011004138 A DE 102011004138A DE 102011004138 A1 DE102011004138 A1 DE 102011004138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
appliance according
holder
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110004138
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bambach
Christian Legner
Bernd Pfister
Christian Wlczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110004138 priority Critical patent/DE102011004138A1/de
Priority to ES12700870.4T priority patent/ES2548832T3/es
Priority to PCT/EP2012/051246 priority patent/WO2012110291A2/de
Priority to EP12700870.4A priority patent/EP2676087B1/de
Publication of DE102011004138A1 publication Critical patent/DE102011004138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Gerätetür (1), deren Türgriff (3) ein Griffstück (7) aufweist, das über zumindest einen Griffstückhalter (5) an der sichtseitigen Außenwand (11, 15) der Gerätetür (1) montiert ist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Griffstückhalter (5) und der Gerätetür-Außenwand (11, 15) ein Ausgleichselement (19) angeordnet, das einen toleranzbedingt gebildeten Spalt (s) zwischen der Gerätetür-Außenwand (11, 15) und dem Griffstückhalter (5) schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Türgriff nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zum Öffnen oder Schließen einer Gerätetür eines Haushaltsgerätes weist diese einen Türgriff auf, der als ein Designelement an der Türfront der Gerätetür befestigt und mehrteilig aus Kunststoff- und/oder Metallelementen zusammengesetzt sein kann.
  • Aus der DE 20 2007 013 032 U1 ist ein gattungsgemäßes Haushaltsgerät bekannt, dessen Gerätetür einen solchen Türgriff aufweist. Der Türgriff besteht aus einem vertikal angeordneten hohlzylindrischen Griffrohr, das an seinen oberen und unteren Stirnseiten zwischen Griffstückhaltern eingesetzt ist, die an der Gerätetür montiert sind. Jeder der Griffstückhalter weist einen unmittelbar mit der Türfront in Anlage befindlichen, massiven Grundkörper auf, der mit einem schmalen Montageschenkel in der Bautiefenrichtung nach hinten verlängert ist, der den äußeren Türseitenrand umgreift. Der zwischen dem Montageschenkel und dem Grundkörper des Griffstückhalters aufgespannte Innenwinkelbereich ist konturangepasst in dichter Anlage mit dem Außenblech der Gerätetür. Der Griffstückhalter ist zudem an seinem Montageschenkel mit dem Türseitenrand in fester Schraubverbindung.
  • Aufgrund von Bauteil- und Fertigungstoleranzen besteht die Gefahr, dass sich toleranzbedingt ein optisch nachteilhafter Spalt zwischen dem Grundkörper des Griffstückhalters und der Türfront der Gerätetür ergibt, wodurch eine Nachbearbeitung dieses Bauteilverbundes erforderlich wird. Zudem besteht bei einem nachträglichen Anschlagswechsel, bei dem die Anlenkseite der Gerätetür gewechselt wird, die Problematik, dass im Außenblech der Gerätetür optisch nachteilhafte Eindruck-Stellen im Außenblech der Gerätetür verbleiben, die vom Griffstückhalter herrühren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät mit einer Gerätetür bereitzustellen, deren Türgriff trotz Bauteil- und Fertigungstoleranzen optisch einwandfrei sowie einfach montiert werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem Türgriff für eine Haushaltsgerätetür aus, der ein Griffstück aufweist, das über zumindest einen Griffstückhalter an der sichtseitigen Außenwand der Gerätetür montiert ist. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist zwischen dem Griffstückhalter und der Gerätetür-Außenwand ein Ausgleichsmaterial bzw. ein Ausgleichselement angeordnet, das einen toleranzbedingt gebildeten Spalt zwischen der Gerätetür-Außenwand und dem Griffstückhalter schließt. Optisch nachteilhafte Sichtfugen bzw. -spalte zwischen dem Tür-Außenblech und dem Griffstückhalter sind somit vom Ausgleichselement aufgefüllt. Damit sich das Ausgleichselement formangepasst sowie spaltfrei zwischen der Gerätetür-Außenwand und dem Griffstückhalter einfügt, ist es bevorzugt, wenn das Ausgleichselement eine im Vergleich zum Griffstückhalter stark reduzierte Bauteilsteifigkeit aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät wird zur Haushaltsführung eingesetzt und kann beispielhaft ein Kältegerät sein, wie etwa ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Gefriertruhe, ein Weinlagerschrank oder eine Kühl-/Gefrierkombination.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Ausgleichselement eine im Vergleich zur bauteilsteifen Struktur des Griffstückhalters reduzierte Eigensteifigkeit aufweist. Auf diese Weise kann bei der Montage des Griffstückhalters an der Gerätetür das Ausgleichselement unter Verformung einen toleranzbedingt entstandenen Spalt ausfüllen. Besonders günstig ist es, wenn das Ausgleichselement elastisch nachgiebig ausgeführt ist, etwa als ein gummiartiges Kunststoffmaterial. Mit dessen Hilfe kann auch ein Spalt zuverlässig geschlossen werden, dessen Spaltbreite aufgrund externer Betätigungskräfte im Laufe der Betriebsdauer des Kältegerätes variiert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ausgleichselement können zudem Druckstellen im Türblech vermieden werden. Derartige Druckstellen entstehen, wenn der Griffstückhalter mit zu hohen Montagekräften gegen das Türblech gedrückt wird. Wie bereits im Zusammenhang mit der Würdigung des Standes der Technik erwähnt, werden solche Druckstellen insbesondere bei einem nachträglichen Anschlagswechsel an der Gerätetür sichtbar. Zur Vermeidung derartiger Druckstellen kann beim Zusammenbau des Griffstückhalters mit der Gerätetür zumindest ein Teil der Montagekräfte durch Verformung des Ausgleichselementes aufgenommen werden, wodurch eine Verformung des Tür-Außenblechs verhindert ist.
  • Um eine fugenfreie Anlage des Ausgleichselementes an der Außenwand der Gerätetür zu erreichen, kann das Ausgleichselement zumindest eine teilweise randseitig umlaufende Dichtlippe aufweisen. Diese ist in der Zusammenbaulage verstärkt in Dichtkontakt mit der Gerätetür-Außenwand.
  • Das Ausgleichselement kann in beliebiger Art und Weise zwischen dem Griffstückhalter und der Außenwand der Gerätetür angeordnet sein. Bevorzugt im Sinne einer Bauteilreduzierung ist es jedoch, wenn das Ausgleichselement zusammen mit dem Griffstückhalter eine Vormontageeinheit bildet. Hierzu kann das Ausgleichselement als ein separates Bauelement am Griffstückhalter vormontiert sein. Alternativ dazu kann das Ausgleichselement materialeinheitlich und/oder einstückig am Griffstückhalter integriert werden.
  • Um eine vollflächige stabile Anlage des Griffstückhalters an der Gerätetür zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn das Ausgleichselement plattenförmig ausgeführt ist. In diesem Fall kann das Ausgleichselement die der Gerätetür-Außenwand zugewandte Seite des Griffstückhalters vollflächig überdecken.
  • Das Ausgleichselement kann bevorzugt als ein separates Bauelement unabhängig von dem Griffstückhalter gefertigt werden und erst dann mit dem Griffstückhalter zu einer Vormontageeinheit zusammengefügt werden. Hierfür ist es von Vorteil, wenn das Ausgleichselement an seiner, von der Gerätetür-Außenwand abgewandten Seite eine Einschubkontur aufweist, die in eine korrespondierende Führung des Grundkörpers einschiebbar ist. Damit das Ausgleichselement lagesicher in der Grundkörper-Führung verbleibt, kann ein Sicherungselement vorgesehen sein, mit dem die Einbaulage des Ausgleichselementes gesichert wird. Hierzu kann das Sicherungselement einen Anschlagabschnitt aufweisen, der ein Herausrutschen des Ausgleichselementes aus der Grundkörper-Führung verhindert.
  • Das Sicherungselement kann beispielhaft am Griffstückhalter montiert werden, insbesondere in einer nichtlösbaren Rastverbindung. Zur Befestigung des Sicherungselementes kann ein Grundkörper des Griffstückhalters hohl mit einem innenseitigen Montageraum ausgebildet sein, in dem Befestigungselemente, insbesondere Rastelemente, zur Montage des Sicherungselementes am Grundkörper angeordnet sind.
  • Zur Befestigung kann das Sicherungselement beispielhaft elastisch nachgiebige Rastlaschen aufweisen, die beim Einsetzen in den Montageraum unter Aufbau einer elastischen Rückstellkraft verformbar sind und bei Erreichen der Konstruktionslage des Sicherungselementes in die im Montageraum vorgesehenen Rastausnehmungen einschnappen können.
  • Beispielhaft kann das Sicherungselement ein plattenförmiges Wandelement sein, das in der Einbaulage die Zugangsöffnung zum Montageraum des Grundkörpers des Griffstückhalters vollständig abdeckt, wodurch der Montageraum des Griffstückhalters von außen sichtgeschützt verschlossen ist.
  • Die beim Öffnen und Schließen der Gerätetür manuell ausgeübten Betätigungskräfte werden über das Griffstück auf den zumindest einen Griffstückhalter und weiter in die Gerätetür eingeleitet. Eine dauerhaft spielfreie Türgriffhalterung ist dabei von großer Relevanz für eine einwandfreie Türbetätigung. Vor diesem Hintergrund ist eine besonders bauteilsteife Ausführung des Griffstückhalters bevorzugt. In einer technischen Realisierung kann der Griffstückhalter einen auf die Türfront der Gerätetür aufgesetzten Grundkörper aufweisen, der in der Bautiefenrichtung mit einem Montageschenkel verlängert ist, der am seitlichen schmalen Türseitenrand montiert ist. Der Montageschenkel des Griffstückhalters kann über eine feste Schraubverbindung am Türseitenrand festgespannt sein, wodurch sich insbesondere im Rahmen einer Großserienproduktion in der Bautiefenrichtung y Fertigungstoleranzen ergeben können, die zu einem Spalt zwischen dem Grundkörper und der Gerätetür führen. Um bei der Gestaltung des Griffstückhalters trotz großer Bauteilsteifigkeit Material einzusparen, kann der Grundkörper hohl mit einem innenseitigen Montageraum ausgebildet sein. Der Grundkörper kann beispielhaft kastenförmig sein, und zwar mit in der Einbaulage horizontalen Deck- und Bodenwänden sowie mit vertikalen Seitenwänden. Innerhalb des Montageraums des Grundkörpers können bevorzugt sichtgeschützt Befestigungselemente, insbesondere Rastelemente, angeordnet sein, an denen das Sicherungselement montiert werden kann.
  • Das Ausgleichselement kann sich dabei bevorzugt bis in den Inneneckbereich zwischen dem Grundkörper und dem Montageschenkel erstrecken. In der Zusammenbaulage umfasst daher das Ausgleichselement die Gerätetür-Außenkante zwischen der Türfront und dem Türseitenrand.
  • Um einen stabilen Türgriff-Aufbau zu erreichen, kann der Griffstückhalter und das Griffstück in Steckverbindung zueinander gebracht sein, bei der ein Steckansatz in eine Steckaufnahme eingesteckt ist. Damit die zwischen dem Griffstückhalter und dem Griffstück vorhandene Steckverbindung zuverlässig aufrecht erhalten bleibt, ist es von Vorteil, diese zusätzlich zu sichern, beispielsweise durch Presskräfte zwischen der Steckaufnahme und dem Steckansatz. Bei zu hohen Presskräften kann jedoch die radial äußere Steckaufnahme aufreißen oder brechen. Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn auf zu große Presskräfte im Bereich der Klemmverbindung verzichtet wird. Vielmehr kann erfindungsgemäß das bereits vorhandene Sicherungselement mit einer zusätzlichen Verriegelungslasche ausgebildet werden, die bei eingebautem Sicherungselement formschlüssig in eine korrespondierende Ausnehmung des Griffstückes eingreift und dadurch ein Ablösen des Griffstückes vom Griffstückhalter blockiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Gerätetür-Außenwand eine Einprägung aufweisen, auf deren Prägeboden der Griffstückhalter unter Zwischenschaltung des Ausgleichselementes abgestützt ist. Die Prägetiefe der Einprägung ist dabei bevorzugt so bemessen, dass das Ausgleichselement im Wesentlichen sichtgeschützt in der Einprägung eingetaucht ist. Zudem kann der umlaufende Prägerand der Außenkontur des Ausgleichselementes konturangepasst folgen. Auf diese Weise ist in der Zusammenbaulage das Ausgleichselement nahezu von außen sichtgeschützt angeordnet. Eine solche sichtgeschützte Anordnung des Ausgleichselementes ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Griffstückhalter lackiert wird. In diesem Fall ist es nämlich nicht erforderlich, auch das lichtgeschütze Ausgleichselement mit dieser Farbe einzufärben. Ein Lackieren des Ausgleichselementes würde sich ohnehin verbieten, da der Lack beim Zusammendrücken des Ausgleichselementes wieder abplatzen würde.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Vorderansicht den an einer Gerätetür montierten Türgriff;
  • 2 in einer vergrößerten Ansicht von oben den oberen Griffstückhalter;
  • 3 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung den oberen Griffstückhalter des Türgriffs mit darin eingestecktem Griffrohr;
  • 4 in einer Explosionsdarstellung den oberen Griffstückhalter und das Griffstück mit entferntem Sicherungselement sowie entferntem Ausgleichselement;
  • 5 den mit dem Griffstück zusammengebauten Griffstückhalter mit entferntem Sicherungselement;
  • 6 eine Ansicht entsprechend der 4, in der der Einbau des Sicherungselements veranschaulicht ist; und
  • 7 in einer schematischen Seitenschnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist in einer Teilansicht von vorne ein Kältegerät mit einer um eine vertikale Schwenkachse S seitlich am Gerätekorpus des Kältegerätes angelenkten Gerätetür 1 gezeigt. Die Gerätetür 1 weist in der Geräteseitenrichtung x gegenüberliegend zur Schwenkachse S einen Türgriff 3 auf. Der Türgriff 3 ist mehrteilig aus einem oberen und einem unteren Griffstückhalter 5 sowie einem zwischengesetzten Griffstück 7 aufgebaut, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein hohlzylindrisches Griffrohr aus Kunststoffmaterial ist. Das Griffrohr 7 weist gemäß den Figuren einen in etwa halbrunden Querschnitt auf.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, sind die beiden oberen und unteren Griffstückhalter 5 mit einem vergleichsweise massiven kastenförmigen Grundkörper 9 ausgeführt, der auf die Türfront 11 der Gerätetür 1 aufgesetzt ist und in der Bautiefenrichtung y nach vorne von der Türfront 11 abragt. Dadurch ergibt sich zwischen dem Griffrohr 7 und der Türfront 11 ein Durchgriffsbereich zur Betätigung des Türgriffes. Der Grundkörper 9 des Griffstückhalters 5 ist in der Bautiefenrichtung y nach hinten mit einem Montageschenkel 13 verlängert, der mit dem schmalen Türseitenrand 15 in Schraubverbindung 17 ist und die vertikale Außenkante 16 der Gerätetür 1 formschlüssig konturangepasst umgreift. Der Schraubenkopf dieser Schraubverbindung 17 ist in der 1 durch einen Kunststoffdeckel 18 abgedeckt.
  • In den 2 und 3 sind jeweils vergrößerte Perspektivansichten des oberen Griffstückhalters 5 gezeigt. In der 3 ist der obere Griffstückhalter 5 in einer das Verständnis der Erfindung vereinfachenden Ansicht gezeigt, in der der obere Griffstückhalter 5 im Vergleich zur 2 um ca. 90° gedreht ist. Demzufolge ist in der 3 die der Tür-Schwenkachse S zugewandte Seite des Griffstückhalters 5 gezeigt, wobei zur einfacheren Orientierung die Außenkante 16 zwischen dem schmalen Türseitenrand 15 und der Türfront 11 durch eine vertikale Konturlinie angedeutet ist. Der untere, nicht gezeigte Griffstückhalter 5 ist um eine horizontale Spiegelachse spiegelsymmetrisch zum oberen Griffstückhalter 5 aufgebaut.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, weist der kastenförmige Grundkörper 9 des Griffstückhalters 3 an seiner, der Türfront 11 zugewandten Seite 4 (3) ein elastisch nachgiebiges weiches Ausgleichselement 19 auf, das sich gemäß der 2 über die gesamte Grundkörper-Seite 4 bis den Inneneckbereich 20 zwischen dem Grundkörper 9 und dem Montageschenkel 13 erstreckt. Das Ausgleichselement 19 dient zur Aufnahme von Bauteil- oder Montagetoleranzen, wodurch stets eine fugenfreie Anlage des Grundkörpers 9 an der Türfront 11 der Gerätetür 1 gewährleistet ist. Das Ausgleichselement 19 ist gemäß den 2 und 3 als ein separates Bauteil vorgefertigt und über eine schwalbenschwanzförmige Feder-Nut-Verbindung an einer der Türfront 11 zugewandten Montagewand 21 (3 und 4) des Grundkörpers 9 befestigt. Hierzu weist das Ausgleichselement 19 an seiner der Türfront 11 abgewandten Seite Führungsrippen 23 auf, die die trapezförmig ausgeführten Führungsnuten 22 (3) der Montagewand 21 formschlüssig hintergreifen. Zudem ist in etwa mittig ein rechteckförmiger Durchbruch 24 in der Montagewand 21 vorgesehen, der von einem T-förmigen Führungszapfen 30 des Ausgleichselementes 19 untergreifbar ist. Um außerdem eine fugenfreie Anlage des Ausgleichselementes 19 an der Türfront 11 zu erreichen, weist das plattenförmige Ausgleichselement 19 randseitig eine nur in der 3 gezeigte umlaufende Dichtlippe 14 auf, die in der Zusammenbaulage den Dichtkontakt mit der Türfront 11 verstärkt.
  • Wie aus der 3 hervorgeht, ist der kastenförmige Grundkörper 9 des Griffstückhalters 5 hohl mit einem innenseitigen Montageraum 25 ausgebildet. Der Montageraum 25 weist an seiner, der Gerätetür-Schwenkachse S zugewandten Seite eine Zugangsöffnung 26 auf.
  • Ansonsten ist der Montageraum 25 durch Seitenwände des Grundkörpers 9 verschlossen. Die in der 3 gezeigte untere Bodenwand 27 des Grundkörpers 9 dient dabei als eine Trägerwand, an der ein Steckansatz 28 angeformt ist. Der Steckansatz 28 des Griffstückhalters 5 ist in Zusammenbaulage in Steckverbindung mit dem oberen Endstück 29 des Griffrohres 7, das als Steckaufnahme formschlüssig den Steckansatz 28 des Griffstückhalters 5 umgreifen kann. Der Steckansatz 27 sowie die Steckaufnahme 29 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Steckansatz 28 unter Ausübung geringer Klemmkräfte in die Steckaufnahme 29 eingesetzt ist, um eine spielfreie Halterung des Griffrohres 7 erreichen.
  • In der, in den 1 und 2 gezeigten Zusammenbaulage ist das obere Endstück beziehungsweise die Steckaufnahme 29 des Griffrohres 7 mit seiner horizontalen Umfangskante 32 (3) in Anlage mit der Bodenwand 27 des Grundkörpers 9 geschoben. Das obere Endstück 29 des Griffrohres 7 weist darüberhinaus ein Wandsegment 31 auf, das das Griffrohr 7 in der Längsrichtung verlängert und zusammen mit der Umfangskante 32 eine Einschuböffnung 36 (3) für den Steckansatz 28 begrenzt. In der Zusammenbaulage umgreift das Wandsegment 31 des Griffrohrs 7 eine frontseitige Stirnwand 33 (4) des Grundkörpers 9, wobei die Oberkante 34 des Wandsegmentes 31 sichtgeschützt von einem Dachabschnitt 35 des Griffstückhalters 9 überdeckt ist.
  • Nachfolgend wird anhand der 3 bis 5 der Zusammenbau des Griffstückhalters 5 mit dem Griffrohr 7 erläutert. So wird zunächst gemäß der 3 das obere Endstück beziehungsweise die Steckaufnahme 29 in der gezeigten Pfeilrichtung auf den Steckansatz 28 des Griffstückhalters 5 aufgesteckt. Zudem wird gemäß der 4 das Ausgleichselement 19 in der gezeigten Pfeilrichtung auf die Montagewand 21 des Grundkörpers 9 geschoben. In einem folgenden, in der 5 veranschaulichten Montageschritt wird die noch offene Zugangsöffnung 26 des Grundkörpers 9 mittels eines Sicherungselementes 37 geschlossen. Mit dem Einbau des Sicherungselementes 37 wird zugleich der Steckansatz 28 des Griffstückhalters 3 gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus dem stirnseitigen Endstück 29 des Griffstückes 7 gesichert. Hierzu weist das Sicherungselement 37 in der 5 am rechten Seitenrand eine Verriegelungslasche 38 auf, die in der Einbaulage (2) in einer Formschlussverbindung mit einer dazu korrespondierenden Ausnehmung 39 des Griffrohres 7 ist. In den Figuren ist diese Ausnehmung 39 in einer vertikalen Längskante 41 des Wandsegmentes 31 eingearbeitet.
  • Das Sicherungselement 37 wird gemäß der 5 zunächst mit seiner Verriegelungslasche 38 in einer Ansetzbewegung I schräg in die Ausnehmung 39 des Wandsegmentes 31 des Griffrohres 7 eingesetzt, und zwar unter Bildung einer Anlenkstelle A, um die das Sicherungselement 37 in einer folgenden Schwenkbewegung II in die Konstruktionslage (2) einschwenkbar ist.
  • Das als ein plattenförmiges Wandelement ausgeführte Sicherungselement 37 weist an seiner, dem Montageraum 25 zugewandten Seite vier abragende Rastlaschen mit nach außen stehenden Fixierzapfen 43 (5) auf. Beim Einschwenken in die Konstruktionslage werden die Rastlaschen zusammen mit den Fixierzapfen 43 geringfügig unter Aufbau einer Rückstellkraft verformt, wie es in der 5 mit den Doppelpfeilen angedeutet ist. Bei Erreichen der Konstruktionslage können die Fixierzapfen 43 des Sicherungselementes 37 unter Abbau dieser Rückstellkraft in die innenseitig vorgesehenen Ausnehmungen 47 des Montageraums 25 einschnappen, und zwar unter gleichzeitiger Auflage des Außenrandes des Sicherungselementes 37 auf einer die Zugangsöffnung 26 begrenzenden Anlageschulter 45. In der so hergestellten Konstruktionslage ist die Zugangsöffnung 26 des Montageraums 25 vollständig verschlossen. Zugleich sind auch die Führungsrippen 23 sowie der T-förmige Zapfen 30 des Ausgleichselementes 19 von einem randseitigen Anschlagabschnitt 49 des Sicherungselementes 37 überdeckt, wodurch das Ausgleichselement 19 lagesicher in der Einschubkontur der Montagewand 21 gehaltert ist.
  • In der 7 ist grob schematisch eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der in der Türfront 11 eine Einprägung 51 vorgesehen ist. Der Prägerand 53 der Einprägung 51 umgibt mit einer geringförmigen Fuge den Außenrand des Ausgleichselementes 19. In der 7 ist der Grundkörper 9 des Griffstückhalters 5 unter Zwischenschaltung des Ausgleichselements 19 auf den Prägeboden 52 der Einprägung 51 gedrückt. Das Ausgleichselement 19 ist in der gezeigten Zusammenbaulage bis auf eine Materialstärke m zusammengedrückt. Zudem ist die Prägetiefe t derart bemessen, dass sie in etwa der Materialstärke m des in der Zusammenbaulage zusammengedrückten Ausgleichselementes 19 entspricht. In der Zusammenbaulage ist somit das Ausgleichselement 19 sichtgeschützt in der Einprägung 51 eingetaucht. Das sichtgeschützte Ausgleichselement 19 spielt daher für das Erscheinungsbild des Türgriffes keine Rolle, so dass optische Anpassungen des Ausgleichselementes 19 an die Farbe der Türfront 11 bzw. des Griffstückhalters 9 wegfallen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerätetür
    3
    Türgriff
    5
    Griffstückhalter
    7
    Griffstück
    9
    Grundkörper
    11
    Türfront
    14
    Dichtlippe
    13
    Montageschenkel
    15
    Türseitenrand
    16
    Außenkante der Gerätetür 1
    17
    Schraubverbindung
    18
    Abdeckelement
    19
    Ausgleichselement
    20
    Inneneckbereich
    21
    Montagewand
    22
    Führungsnuten
    23
    Führungsrippen
    24
    Durchbruch
    25
    Montageraum
    26
    Zugangsöffnung
    27
    Bodenwand
    28
    Steckansatz
    29
    Steckaufnahme
    30
    T-förmiger Führungszapfen
    31
    Wandsegment
    32
    Umfangskante des Griffstückes 7
    33
    Außenwand
    34
    Oberkante
    35
    Dachabschnitt
    36
    Einschuböffnung
    37
    Sicherungselement
    38
    Verriegelungslasche
    39
    Ausnehmung
    41
    Längskante
    43
    Fixierzapfen
    45
    Anlageschulter
    47
    Ausnehmungen
    49
    Anschlagabschnitt
    I
    Ansetzbewegung
    II
    Schwenkbewegung
    x
    Geräteseitenrichtung
    y
    Bautiefenrichtung
    A
    Anlenkstelle
    s
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007013032 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Haushaltsgerät mit einer Gerätetür (1), deren Türgriff (3) ein Griffstück (7) aufweist, das über zumindest einen Griffstückhalter (5) an der sichtseitigen Außenwand (11, 15) der Gerätetür (1) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Griffstückhalter (5) und der Gerätetür-Außenwand (11, 15) ein Ausgleichselement (19) angeordnet ist, das einen Spalt (s) zwischen der Gerätetür-Außenwand (11, 15) und dem Griffstückhalter (5) schließt.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmaterial (19) als ein separates Bauelement am Griffstückhalter (5) vormontierbar ist oder materialeinheitlich und/oder einstückig am Griffstückhalter (5) integriert ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (19) plattenförmig ausgebildet ist, und/oder die der Gerätetür-Außenwand zugewandte Seite (4) des Griffstückhalters (5) vollflächig überdeckt.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (19) eine im Vergleich zum Griffstückhalter (5) reduzierte Bauteilsteifigkeit aufweist, und/oder der Griffstückhalter (5) unter Verformung des Ausgleichselementes (19) an der Gerätetür-Außenwand montierbar ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (19) eine zumindest teilweise randseitig umlaufende Dichtlippe (14) aufweist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffstückhalter (5) einen mit der Türfront (11) in Anlage befindlichen Grundkörper (9) und einen am schmalen Türseitenrand (15) montierbaren Montageschenkel (13) aufweist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (19) zumindest an der der Türfront (11) zugewandten Seite (4) des Grundkörpers (9) angeordnet ist, und das Ausgleichselement (19) insbesondere im Inneneckbereich (20) zwischen dem Montageschenkel (13) und dem Grundkörper (9) angeordnet ist, der eine Außenkante (16) der Gerätetür (1) umschließt.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (19) eine Einschubkontur (23, 30) aufweist, die in eine Führung (22) des Grundkörpers (9) einschiebbar ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (37) zur Sicherung der Einbaulage des Ausgleichselements (19) vorgesehen ist, und dass insbesondere das Sicherungselement (37) einen Anschlagabschnitt (49) aufweist, der eine Bewegung des Ausgleichselements (19) in der Führung (22) des Grundkörpers (9) blockiert.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (37) am Griffstückhalter (5) montierbar ist, insbesondere in einer nicht lösbaren Rastverbindung (43, 47).
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) hohl mit einem innenseitigen Montageraum (25) ausgebildet ist, in dem Befestigungselemente, insbesondere Rastelemente (47), zur Montage des Sicherungselementes (37) am Grundkörper (9) angeordnet sind.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffstückhalter (5) und das Griffstück (7) in Steckverbindung sind, bei der ein Steckansatz (28) in eine Steckaufnahme (27) eingesteckt ist, und dass insbesondere das Sicherungselement (37) den Steckansatz (28) gegen ein Herausrutschen aus der Steckaufnahme (27) sichert.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür-Außenwand (11, 15) eine Einprägung (51) aufweist, auf deren Prägeboden (52) der Griffstückhalter (5) unter Zwischenschaltung des Ausgleichselementes (19) abgestützt ist.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägetiefe (t) der Einprägung (51) derart bemessen ist, dass das Ausgleichselement (19) im Wesentlichen sichtgeschützt in der Einprägung (51) angeordnet ist.
DE201110004138 2011-02-15 2011-02-15 Türgriff für eine Haushaltsgerätetür Withdrawn DE102011004138A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004138 DE102011004138A1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Türgriff für eine Haushaltsgerätetür
ES12700870.4T ES2548832T3 (es) 2011-02-15 2012-01-26 Tirador de puerta para una puerta de aparato electrodoméstico
PCT/EP2012/051246 WO2012110291A2 (de) 2011-02-15 2012-01-26 Türgriff für eine haushaltsgerätetür
EP12700870.4A EP2676087B1 (de) 2011-02-15 2012-01-26 Türgriff für eine haushaltsgerätetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004138 DE102011004138A1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Türgriff für eine Haushaltsgerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004138A1 true DE102011004138A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45524574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004138 Withdrawn DE102011004138A1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Türgriff für eine Haushaltsgerätetür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2676087B1 (de)
DE (1) DE102011004138A1 (de)
ES (1) ES2548832T3 (de)
WO (1) WO2012110291A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10684063B2 (en) 2015-12-28 2020-06-16 Whirlpool Corporation Easy open drawer/door with rotating handle
FR3112157B1 (fr) * 2020-07-03 2022-08-19 Hydro Extruded Solutions As kit d’élément de préhension d’un ouvrant et élément de préhension formé par ledit kit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013032U1 (de) 2007-09-17 2007-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für ein Haushaltsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922576A (en) * 1989-02-23 1990-05-08 White Consolidated Industries, Inc. Handle for appliances
JP2005083682A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Hitachi Home & Life Solutions Inc 冷蔵庫
KR20050096335A (ko) * 2004-03-30 2005-10-06 삼성전자주식회사 도어핸들이 구비된 냉장고
KR100555804B1 (ko) * 2004-08-11 2006-03-03 엘지전자 주식회사 냉장고용 도어핸들
DE202006002458U1 (de) * 2006-02-16 2007-06-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Tür insbesondere für Kühl- und Gefrierschränke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013032U1 (de) 2007-09-17 2007-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für ein Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2548832T3 (es) 2015-10-21
WO2012110291A3 (de) 2013-02-21
EP2676087B1 (de) 2015-08-12
WO2012110291A2 (de) 2012-08-23
EP2676087A2 (de) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
EP2484996B1 (de) Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät
WO2007122072A2 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
EP2429046A2 (de) Elektrischer Schaltschrank
EP3441704B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit spezifisch befestiger abdeckplatte sowie haushaltskältegerät
EP0342151A1 (de) Kasten, insbesondere Badezimmerschrank
EP2553343A1 (de) Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils
EP2119970B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem
DE102010016489A1 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
EP2676087B1 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
EP2675970B1 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE202011005349U1 (de) Verbinder zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Rahmen-, Kämpfer-, Pfosten- oder Sprossenprofil eines Fensters oder einer Tür und Verbindung, die einen derartigen Verbinder umfasst
EP2114200B1 (de) Schaltpult
DE102008052730B4 (de) Kleingehäuse
DE102009018781A1 (de) Verbindungsbaugruppe
DE10106824B4 (de) Gargeräterahmen sowie Gargerät
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
DE102010003897A1 (de) Scharnier für eine Hausgerätetür
DE202009016434U1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer Antriebsvorrichtung mit einem Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung mit Selbiger
EP1889333A1 (de) Steckscharnier
DE102011004134A1 (de) Türgriff für eine Haushaltsgerätetür
EP2132845B1 (de) Schaltpult
DE102011088083A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Montieren eines Türprofils
DE7628953U1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere haushalts-kuehlschrank
DE19511104B4 (de) Hängebeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee