EP2119970B1 - Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem - Google Patents

Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2119970B1
EP2119970B1 EP09100269.1A EP09100269A EP2119970B1 EP 2119970 B1 EP2119970 B1 EP 2119970B1 EP 09100269 A EP09100269 A EP 09100269A EP 2119970 B1 EP2119970 B1 EP 2119970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
mounting
wall
mounting bracket
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09100269.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2119970A3 (de
EP2119970A2 (de
Inventor
Jochen Klemm
Ralf Knoch
Jürgen Leiß
Daniel Metz
Maja Richter
Volkmar Uebele
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2119970A2 publication Critical patent/EP2119970A2/de
Publication of EP2119970A3 publication Critical patent/EP2119970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2119970B1 publication Critical patent/EP2119970B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood

Definitions

  • mounting systems for mounting wall-mounted cooker hood housings typically include at least one wall-screwable bracket 100 'and screws by which the side walls 240, 250 of the housing are secured to the bracket 100' previously bolted to the wall.
  • Such mounting systems are for example from the publications JP 20042052179 A such as DE 20 2004 000 169 U1 (see in particular FIG. 1 of the DE 20 2004 000 169 U1 ) known.
  • a disadvantage of these mounting systems that usually two people are required for installation, namely a person to hold the case and a person to tighten the side walls.
  • the screws are visible from the outside of the housing, which on the one hand affects the appearance of the housing and on the other hand makes it difficult to clean, since the screws are a hindrance during wiping.
  • the company Miele a mounting system is known in which the sides of the housing by bending and snapping to a support system, ie by means of clipping the housing to the support system, are attached.
  • a support system ie by means of clipping the housing to the support system.
  • the sides of the housing are made of elastic material.
  • the housing is fixed instead of screws by means of retaining clips on a previously screwed to the wall mounting bracket (see in particular Figure 12 and paragraph [0050]).
  • a pair of retaining clips are arranged on the sides of the mounting bracket and on the inner side surfaces of a Kamingekoruses that lock in contact with each other and hold the chimney in the predetermined position.
  • these retaining clips can be damaged, for example during transport of the housing. If the clamps are firmly attached to the inside of the housing, the entire enclosure must be replaced if the clamps are damaged.
  • the mounting by means of retaining clips requires care and sensitivity, so that the retaining clips correctly lock together.
  • EP 0 464 358 A1 is a mounting member with a wall-mounted wall element and a wall element away from the holding element known.
  • the holding element has a recess or opening.
  • a cooperating with the opening in the retaining element retaining clip for example, a housing could be fastened screwless on the mounting element.
  • a mounting system of the type mentioned is from the document DE 10 2004 042 570 A1 known.
  • To simplify the assembly is in the pamphlet DE 10 2004 042 570 A1 known.
  • To simplify the assembly is in the publication DE 10 2004 042 570 A1 disclosed fireplace configured so that recesses of the housing can be pushed onto mounted on the wall holding elements and connected by clamping force with these.
  • the present invention has the object, a fume hood according to the type mentioned in such a way that the assembly is simplified compared to the prior art, in particular damage to the Ceiling is avoided when mounting the fireplace housing.
  • the mounting system should be designed as a hidden attachment or concealed suspension, ie without elements in the field of view.
  • the mounting system should be inexpensive to produce and insensitive to damage.
  • the present invention is based on the fact that the housing of the hood for its attachment to the wall via at least one arranged on the back of the housing recess is pushed onto the retaining element of the mounting bracket.
  • Essential is the almost backlash-free, detachable connection, which is not visible in the assembled state.
  • Clamps can be fastened.
  • the holding element and the connecting element are very quickly and easily connected to one another and detachable from each other by their training as essentially fitting in or aufsteckbare elements.
  • the housing of the hood can thus easily without tools only by a sliding movement but securely connected to the mounting bracket and removed from it.
  • Another advantage of the present invention over the prior art is the space and parts reduction of the mounting system.
  • the holding element for example, in the manner of at least one bracket or at least one elongated projection, such as at least one wing-like retaining tab, be formed.
  • the recess can be pushed accurately on the retaining element, in the case of a bow-shaped or elongate retaining element, the recess is slot-shaped or groove-like, that is, as at least one elongated recess or groove formed.
  • the connecting element interact in the manner of a clamping connection with the holding element.
  • the housing can be designed, for example, as an intake housing or as a housing, as a so-called wind tunnel, the extractor hood.
  • the mounting bracket is designed such that the wind tunnel is brought into the vicinity of the ceiling only at the very end of the sliding movement, thus preventing scratch marks on the ceiling. This can be achieved, for example, in that the top side of the holding element facing the ceiling is arranged higher at its end facing the wall element than at its end facing away from the wall element, ie the top side of the holding element extends obliquely downwards away from the wall element.
  • the recess is arranged at a distance from the upper end of the housing.
  • the mounting bracket has at least one mounting aid area with which the mounting position of the mounting bracket in the vertical direction relative to a ceiling can be fixed.
  • the mounting aid area is advantageously spaced in the vertical direction from the holding element, wherein the distance between the mounting aid area and holding element corresponds to the distance between the recess and the upper end or to the lower end of the housing.
  • the assembly aid area can be, for example, a region extending in the vertical direction, for example an upwardly extending bend, of the mounting bracket. In the use position of the mounting bracket, this mounting aid area is expediently on the ceiling.
  • the vertically extending mounting aid area gives room for an outlet in the wall. This will be appreciated by a person skilled in the art, especially when installing a housing of an extractor hood designed for exhaust air operation.
  • the mounting bracket can be used rotated by 180 degrees.
  • the mounting bracket is thus advantageously both in its position of use fastened to the wall so that the mounting aid area forms the upper edge of the mounting bracket and that the mounting aid area forms the lower edge of the mounting bracket.
  • This is advantageously achieved in that the holding element and the wall element are formed mirror-symmetrically about their transverse central axis.
  • the mounting bracket can have at least one circulating-air softening receiving area designed to receive a circulating-air switch.
  • This Um povertytown-receiving area can be arranged at a distance from the wall element and thus at a distance from the wall.
  • Such an embodiment has the advantage that the Um povertyweiche can be hung, for example, the Um poverty Mon-receiving area.
  • the Um Kunststoffdale-receiving area but also rest against the wall and, for example, have a trained as a hole recess for screwing the Umluftweiche on the wall.
  • the housing designed as a Kamingekoruse expediently has at least one outlet for blowing out the guided through the Kamingephase air.
  • This outlet is preferably formed by, for example, slot-shaped recesses arranged in the upper or lower region of the side walls of the fireplace housing. So that the user of the hood is disturbed as little as possible by Ausblasge syndrome, the Kamingenosuse for recirculation mode is preferably mounted so that the outlet is located above or near the ceiling.
  • the fireplace housing is preferably mounted rotated by 180 degrees, so that the outlet is arranged below or in the area facing away from the ceiling area of the fireplace housing.
  • the outlet can be concealed during assembly for exhaust air operation, for example by a cover, such as a sheet metal.
  • the fireplace housing can be mounted both for extractor hoods with exhaust air operation and for hoods with recirculation mode
  • the recess for the support member is preferably mirror images both above and below on Kamingekoruse arranged.
  • the firing housing thus preferably has at least one recess, which can be pushed onto the retaining element in an exactly fitting manner, both in the upper and in the lower region of its rear side facing the wall.
  • the mounting bracket 100 is first attached to the wall.
  • the mounting bracket 100 can be mounted on the wall wall elements 110, each with a formed as a hole recess. By means of these boreholes, the mounting bracket 100 can be fastened to the wall, for example by means of screws.
  • recesses 210 arranged on the rear side 220 of the wall channel 200 (cf. Figures 2 . 3 . 4 ), which are formed by slots 210 in rear wall portions 222, 224 of the housing 200, pushed onto each side of the mounting bracket 100 arranged holding elements 120.
  • the retaining members 120 are wing-like portions of the mounting bracket 100 extending at right angles away from the wall members 110 for suspending the housing 200 from the wall.
  • the slots 210 of the housing rear wall 220 are suspended on retaining wings 120 of the mounting bracket 100.
  • the Kamingekoruse 200 can be mounted for both exhaust and Um Kunststoffdunstabzugshauben.
  • outlet openings 244, 254 arranged on the side walls 240, 250 are arranged in the area facing away from the cooking area, that is to say above.
  • the exhaust openings 244, 254 for the exhaust air operation, however, in the cooking area facing area, ie below, arranged and possibly closed by a cover plate. So that the fireplace housing 200 can be mounted both with top and bottom blow-out openings 244, 254, it has both in the upper and in the lower region of its rear wall 220 in the retaining wings 120 of the mounting bracket 100 einteilbare slots 210 (see. Fig. 1 ).
  • the ceiling facing the top 126 of the support wings 120 extends obliquely to the horizontal.
  • the height H1 of the retaining element 120 at its end remote from the wall element 110 is less than the height H2 of the retaining element 120 at its end facing the wall element 110 (cf. FIG. 4 ).
  • the mounting bracket 100 has a mounting aid portion 140, which indicates the distance of the slots 210 to the upper end 230 and lower end 232 of the fireplace housing 200.
  • the distance of the slots 210 to the upper or lower end 230 of the Kamingenosuses 200 can be estimated even before mounting the Kamingenosuses 200 on the wall.
  • the indication of the distance of the slots 210 to the upper end 230 of the Kamingenosuses 200 is particularly helpful, because in this way damage to the ceiling when mounting the Kamingekoruses 200 can be avoided.
  • the assembly aid area 140 is displaced by the amount of this distance in the vertical direction VD140 (cf. Fig.
  • the vertical distance VD140 between the side facing away from the retaining element 120 edge 142 of the mounting aid portion 140 and the mounting aid portion 140 facing edge 124 of the support member 120 thus corresponds to the vertical distance VD210 between the upper end 230 and lower end 232 of the Kamingekoruses 200 and the upper or lower end facing edge of the slot 210th
  • the mounting aid area 140 is arranged substantially centrally on the mounting bracket 100.
  • the mounting bracket 100 may have a notch 150 for marking the center of the mounting bracket 100.
  • the mounting bracket 100 between the mounting aid area 140 and the wall elements 110 each have a Um Kunststoff Kunststoff-receiving area 130.
  • This circulating-air softening receiving area 130 is arranged in the horizontal direction at a distance from the wall element 110, wherein the horizontal distance of the circulating-air softening receiving area 130 to the wall element 110 corresponds to the length of the holding wing 120 extending in the direction of the front 260 of the housing 200.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (= DE 10 2004 042 570 A1 ).
  • Stand der Technik
  • Wie in Figur 6 dargestellt, umfassen Montagesysteme zum Montieren von an einer Wand anbringbaren Dunstabzugshauben-Gehäusen üblicherweise mindestens einen an die Wand schraubbaren Bügel 100' und Schrauben, mittels derer die Seitenwände 240, 250 des Gehäuses an dem zuvor an die Wand geschraubten Bügel 100' befestigt werden. Derartige Montagesysteme sind beispielsweise aus den Druckschriften JP 20042052179 A sowie DE 20 2004 000 169 U1 (vgl. insbesondere Figur 1 der DE 20 2004 000 169 U1 ) bekannt. Nachteilig bei diesen Montagesystemen ist, dass zur Montage in der Regel zwei Personen benötigt werden, nämlich eine Person zum Halten des Gehäuses und eine Person zum Festschrauben der Seitenwände. Auch sind die Schrauben von der Außenseite des Gehäuses sichtbar, was einerseits das Erscheinungsbild des Gehäuses beeinträchtigt und andererseits dessen Reinigung erschwert, da die Schrauben beim Abwischen hinderlich sind.
  • Bei einem aus der Druckschrift US 6,470,880 B1 bekannten Montagesystem wird die Rückseite eines Kamingehäuses mit einer Positioniervorrichtung verschweißt. Diese Positioniervorrichtung weist zwei Ausnehmungen 211 auf, die in Haken 221 einer an der Wand angebrachten Montageplatte eingehängt werden können (vgl. Figur 3 sowie Spalte 2, Zeilen 31 bis 42, der US 6,470,880 B1 ). Dieses Montagesystem ist aufgrund seiner komplexen Bauweise jedoch sehr aufwändig.
  • Alternativ ist von der Firma Miele ein Montagesystem bekannt, bei dem die Seiten des Gehäuses durch Aufbiegen und Einschnappen an einem Trägersystem, also mittels Einclipsen des Gehäuses am Trägersystem, befestigt werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die Seiten des Gehäuses aus elastischem Material gebildet sind.
  • Bei einem aus der Druckschrift US 2006/0042622 A1 bekannten Montagesystem wird das Gehäuse an Stelle von Schrauben mittels Halteklammern an einem zuvor an die Wand geschraubten Montagebügel befestigt (vgl. insbesondere Figur 12 sowie Absatz [0050]). Dabei sind an den Seiten des Montagebügels sowie an den inneren Seitenflächen eines Kamingehäuses jeweils ein paar Halteklammern angeordnet, die bei Kontakt miteinander verrasten und den Kamin in der vorgegebenen Position halten. Diese Halteklammern können jedoch, beispielsweise beim Transport des Gehäuses, beschädigt werden. Wenn die Klammern fest an der Innenseite des Gehäuses angebracht sind, muss bei Beschädigung der Klammern das gesamte Kamingehäuse ausgetauscht werden. Auch erfordert die Montage mittels Halteklammern Sorgfalt und Feingefühl, damit die Halteklammern korrekt miteinander verrasten.
  • Aus der Druckschrift EP 0 464 358 A1 ist ein Montageelement mit einem an der Wand befestigbaren Wandelement und einem sich vom Wandelement weg erstreckenden Halteelement bekannt. Wie in Figur 3 der EP 0 464 358 A1 dargestellt, weist das Halteelement eine Ausnehmung oder Öffnung auf. Mittels einer mit der Öffnung im Halteelement zusammenwirkenden Halteklammer könnte beispielsweise ein Gehäuse schraubenfrei am Montageelement befestigt werden.
  • Ein aus der Druckschrift FR 2 766 112 A1 bekanntes Montagesystem hat ein am oberen hinteren Rand des Gehäuses angeordnetes Profil, mittels dessen es an einem an die Wand geschraubten Haken aufgehängt werden kann. Dieses Profil weist einen laschenartigen Vorsprung auf, der auf den an der Wand befestigten Haken aufschiebbar ist. Dieser Vorsprung kann, beispielsweise beim Transport des Gehäuses, beschädigt werden. Nachteilig ist ferner, dass sowohl der Haken als auch der Vorsprung des Gehäuses im montierten Zustand sichtbar sind.
  • Ein Montagesystem der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift DE 10 2004 042 570 A1 bekannt. Zur Vereinfachung der Montage ist der in der Druckschrift DE 10 2004 042 570 A1 bekannt. Zur Vereinfachung der Montage ist der in der Druckschrift DE 10 2004 042 570 A1 offenbarte Kamin so ausgestaltet, dass Ausnehmungen des Gehäuses auf an der Wand befestigte Halteelemente aufschiebbar und mittels Klemmkraft mit diesen verbindbar sind. Beim Montieren des Gehäuses an der Wand muss jedoch besonders sorgfältig darauf geachtet werden, dass die Zimmerdecke nicht beschädigt wird, weil vor der Montage des Kamins der Abstand der Halteelemente und der Ausnehmungen zur Zimmerdecke nur schwer abschätzbar ist.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dunstabzugshaube gemäß der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Montage im Vergleich zum Stand der Technik vereinfacht wird, insbesondere eine Beschädigung der Decke beim Montieren des Kamingehäuses vermieden wird. Dabei soll das Montagesystem als verdeckte Befestigung oder verdeckte Aufhängung, also ohne Elemente im Sichtbereich, ausgebildet sein. Ferner soll das Montagesystem preisgünstig herstellbar und unempfindlich gegen Beschädigung sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dunstabzugshaube mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mithin basiert die vorliegende Erfindung darauf, dass das Gehäuse der Dunstabzugshaube für seine Anbringung an der Wand über mindestens eine an der Rückseite des Gehäuses angeordnete Ausnehmung auf das Halteelement des Montagebügels aufgeschoben wird. Wesentlich ist dabei die nahezu spielfreie, wieder lösbare Verbindung, die im montierten Zustand nicht zu sehen ist.
  • Ein vorteilhaftes Abgrenzungskriterium der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist daher, dass das Gehäuse am Montagebügel ohne Schrauben und ohne
  • Klammern befestigbar ist. Das Halteelement und das Verbindungselement sind durch ihre Ausbildung als im Wesentlichen passgenau in- bzw. aufeinandersteckbare Elemente sehr schnell und einfach miteinander verbindbar und voneinander lösbar. Das Gehäuse der Dunstabzugshaube kann somit ohne Werkzeug nur durch eine Schiebebewegung einfach aber sicher mit dem Montagebügel verbunden und von diesem entfernt werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist die Bauraum- und Teilereduzierung des Montagesystems.
  • Zum Aufschieben, insbesondere zum Einhängen, der Ausnehmung kann das Halteelement beispielsweise nach Art mindestens eines Bügels oder mindestens eines länglichen Vorsprungs, etwa als mindestens eine flügelartige Haltelasche, ausgebildet sein. Damit die Ausnehmung passgenau auf das Halteelement aufgeschoben werden kann, ist im Falle eines bügelartigen oder länglichen Halteelements die Ausnehmung schlitzförmig oder nutartig, also als mindestens eine längliche Ausnehmung oder Rille, ausgebildet. Dabei kann das Verbindungselement nach Art einer Klemmverbindung mit dem Halteelement zusammenwirken.
  • Das Gehäuse kann beispielsweise als Ansauggehäuse oder als Kamingehäuse, als so genannter Windkanal, der Dunstabzugshaube ausgebildet sein. Zum Montieren eines deckennah anzubringenden Windkanals ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Montagebügel so gestaltet, dass der Windkanal erst ganz zum Schluss der Aufschiebebewegung in die Nähe der Decke gebracht, und somit Kratzspuren an der Decke verhindert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die der Decke zugewandte Oberseite des Halteelements an ihrem dem Wandelement zugewandten Ende höher angeordnet ist als an ihrem dem Wandelement abgewandten Ende, sich die Oberseite des Halteelements also vom Wandelement weg schräg nach unten erstreckt.
  • Die Ausnehmung ist mit Abstand zum oberen Ende des Gehäuses angeordnet. Um bei einem mit Kontakt zur Decke zu montierenden Windkanal den Abstand der Ausnehmung zur Decke schon vor der Montage sicher bestimmen zu können, weist der Montagebügel mindestens einen Montagehilfebereich auf, mit dem die Montageposition des Montagebügels in vertikaler Richtung relativ zu einer Zimmerdecke festlegbar ist.
  • Zum Festlegen der Montageposition des Montagebügels ist der Montagehilfebereich vorteilhafterweise in vertikaler Richtung vom Halteelement beabstandet, wobei der Abstand zwischen Montagehilfebereich und Halteelement dem Abstand zwischen Ausnehmung und oberen Ende bzw. zum unteren Ende des Gehäuses entspricht. Der Montagehilfebereich kann beispielsweise ein sich in vertikaler Richtung erstreckender Bereich, etwa ein nach oben erstreckender Knick, des Montagebügels sein. In Gebrauchsstellung des Montagebügels steht dieser Montagehilfebereich zweckmäßigerweise an der Decke an.
  • Unabhängig von seiner Funktion als Montagehilfe gibt der sich vertikal erstreckende Montagehilfebereich Raum für einen Auslass in die Wand. Dies wird der Fachmann insbesondere bei der Montage eines Gehäuses einer zum Abluftbetrieb ausgebildeten Dunstabzugshaube schätzen.
  • Sollte, beispielsweise auf Grund von Hindernissen an der Decke eine Montage mit sich vertikal nach oben erstreckendem Montagehilfebereich, etwa mit Knick nach oben, nicht möglich sein, so kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Montagebügel auch um 180 Grad verdreht verwendet werden.
  • Der Montagebügel ist also vorteilhafterweise in seiner Gebrauchsstellung sowohl derart an der Wand befestigbar, dass der Montagehilfebereich den oberen Rand des Montagebügels bildet als auch dass der Montagehilfebereich den unteren Rand des Montagebügels bildet. Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass das Halteelement und das Wandelement spiegelsymmetrisch um ihre quer verlaufende Mittelachse ausgebildet sind.
  • Zur Montage eines Gehäuses einer zum Umluftbetrieb ausgebildeten Dunstabzugshaube kann der Montagebügel mindestens einen zur Aufnahme einer Umluftweiche ausgebildeten Umluftweichen-Aufnahmebereich aufweisen. Dieser Umluftweichen-Aufnahmebereich kann mit Abstand zum Wandelement und somit mit Abstand zur Wand angeordnet sein. Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Umluftweiche beispielsweise am Umluftweichen-Aufnahmebereich eingehängt werden kann. Alternativ kann der Umluftweichen-Aufnahmebereich aber auch an der Wand anliegen und beispielsweise eine als Bohrloch ausgebildete Ausnehmung zum Festschrauben der Umluftweiche an der Wand aufweisen.
  • Zur Verwendung im Umluftbetrieb weist das als Kamingehäuse ausgebildete Gehäuse zweckmäßigerweise mindestens einen Auslass zum Ausblasen der durch das Kamingehäuse geleiteten Luft auf. Dieser Auslass wird vorzugsweise durch im oberen bzw. unteren Bereich der Seitenwände des Kamingehäuses angeordnete, beispielsweise schlitzförmige, Ausnehmungen gebildet. Damit der Benutzer der Dunstabzugshaube möglichst wenig durch Ausblasgeräusche gestört wird, wird das Kamingehäuse zum Umluftbetrieb vorzugsweise so montiert, dass der Auslass oben bzw. nahe der Decke angeordnet ist.
  • Zum Abluftbetrieb wird das Kamingehäuse dagegen vorzugsweise um 180 Grad gedreht montiert, so dass der Auslass unten bzw. im von der Decke abgewandten Bereich des Kamingehäuses angeordnet ist. Der Auslass kann bei der Montage zum Abluftbetrieb beispielsweise durch eine Abdeckung, etwa durch ein Blech, verdeckt werden.
  • Damit das Kamingehäuse sowohl für Dunstabzugshauben mit Abluftbetrieb als auch für Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb montiert werden kann, ist die Ausnehmung für das Halteelement vorzugsweise spiegelbildlich sowohl oben als auch unten am Kamingehäuse angeordnet. Das Kamingehäuse weist also vorzugsweise sowohl im oberen als auch im unteren Bereich seiner der Wand zugewandten Rückseite je mindestens eine, passgenau auf das Halteelement aufschiebbare Ausnehmung auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand des durch die Figuren 1 bis 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Dunstabzugshaube gemäß der vorliegenden Erfindung mit Gehäuse und Montagebügel;
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine vergrößerte Ansicht der Dunstabzugshaube aus Figur 1;
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung eine Ansicht der mit dem Montagebügel verbundenen Rückseite des Gehäuses aus Figur 1;
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung eine Detailansicht der Verbindung zwischen Montagebügel und Gehäuse der Dunstabzugshaube aus Figur 1;
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung die Dunstabzugshaube aus Figur 1 mit integrierter Umluftesse; und
    Fig. 6
    in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Montagesystem gemäß dem Stand der Technik.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den Figuren 1 bis 6 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Im anhand Figur 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein
    • ein an einer nicht dargestellten Wand befestigbarer Montagebügel 100 und
    • ein am Montagebügel lösbar befestigbares Gehäuse 200, nämlich ein Kamingehäuse, einer über einer ebenfalls nicht dargestellten Kochstelle anordbaren Dunstabzugshaube
    gezeigt. Dabei kann das Kamingehäuse 200 beispielsweise als innen und außen teleskopierbarer Wandkanal ausgebildet sein.
  • Zur Montage des Wandkanals 200 wird zunächst der Montagebügel 100 an der Wand befestigt. Hierzu weist der Montagebügel 100 an der Wand anordbare Wandelemente 110 mit je einer als Bohrloch ausgebildeten Ausnehmung auf. Mittels dieser Bohrlöcher kann der Montagebügel 100 an der Wand, beispielsweise mittels Schrauben, befestigen werden.
  • Anschließend werden an der Rückseite 220 des Wandkanals 200 angeordnete Ausnehmungen 210 (vgl. z. B. Figuren 2, 3, 4), die durch Schlitze 210 in Rückwandbereichen 222, 224 des Gehäuses 200 gebildet sind, auf jeweils seitlich am Montagebügel 100 angeordnete Halteelemente 120 aufgeschoben.
  • Die Halteelemente 120 sind flügelartige, sich rechtwinklig von den Wandelementen 110 wegerstreckende Bereiche des Montagebügels 100, die zum Aufhängen des Gehäuses 200 an der Wand dienen. Im Detail werden die Schlitze 210 der Gehäuserückwand 220 auf Halteflügeln 120 des Montagebügels 100 eingehängt.
  • Das Kamingehäuse 200 kann sowohl für Abluft- als auch für Umluftdunstabzugshauben montiert werden. Für den Umluftbetrieb werden an den Seitenwänden 240, 250 angeordnete Ausblasöffnungen 244, 254 im von der Kochstelle abgewandten Bereich, also oben, angeordnet. Für den Abluftbetrieb werden die Ausblasöffnungen 244, 254 dagegen im der Kochstelle zugewandten Bereich, also unten, angeordnet und ggf. durch ein Abdeckblech verschlossen. Damit das Kamingehäuse 200 sowohl mit oben als auch mit unten angeordneten Ausblasöffnungen 244, 254 montiert werden kann, weist es sowohl im oberen als auch im unteren Bereich seiner Rückwand 220 in die Halteflügel 120 des Montagebügels 100 eingehängbare Schlitze 210 auf (vgl. Fig. 1).
  • Um ein Verkratzen der Decke beim Montieren des Gehäuses zu verhindern, verläuft die der Decke zugewandte Oberseite 126 der Halteflügel 120 schräg zur Horizontalen. Dabei ist die Höhe H1 des Halteelements 120 an seinem vom Wandelement 110 abgewandten Ende geringer als die Höhe H2 des Halteelements 120 an seinem dem Wandelement 110 zugewandten Ende (vgl. Figur 4).
  • Ferner weist der Montagebügel 100 einen Montagehilfe-Bereich 140 auf, der den Abstand der Schlitze 210 zum oberen Ende 230 bzw. unteren Ende 232 des Kamingehäuses 200 anzeigt. Auf diese Weise kann schon vor der Montage des Kamingehäuses 200 an der Wand der Abstand der Schlitze 210 zum oberen bzw. unteren Ende 230 des Kamingehäuses 200 abgeschätzt werden. Die Anzeige des Abstandes der Schlitze 210 zum oberen Ende 230 des Kamingehäuses 200 ist besonders hilfreich, weil auf diese Weise eine Beschädigung der Decke beim Montieren des Kamingehäuses 200 vermieden werden kann. Zur Widergabe des Abstands der Schlitze 210 zum oberen Ende 230 bzw. unteren Ende 232 des Kamingehäuses 200 ist der Montagehilfe-Bereich 140 um das Maß dieses Abstands in vertikaler Richtung versetzt VD140 (vgl. Fig. 3) zum Halteelement 120 angeordnet. Der vertikale Abstand VD140 zwischen dem vom Halteelement 120 abgewandten Rand 142 des Montagehilfe-Bereichs 140 und dem dem Montagehilfe-Bereich 140 zugewandten Rand 124 des Halteelements 120 entspricht also dem vertikalen Abstand VD210 zwischen dem oberen Ende 230 bzw. unteren Ende 232 des Kamingehäuses 200 und dem diesem oberen bzw. unteren Ende zugewandten Rand des Schlitzes 210.
  • Der Montagehilfe-Bereich 140 ist im Wesentlichen mittig am Montagebügel 100 angeordnet. Dabei kann der Montagebügel 100 eine Einkerbung 150 zur Markierung der Mitte des Montagebügels 100 aufweisen.
  • Der Montagebügel 100 ist in seiner Gebrauchsstellung sowohl derart an der Wand befestigbar ist, dass
    • der Montagehilfe-Bereich 140 als nach oben verlaufender Knick an der Wand angeordnet ist als auch
    • der Montagehilfe-Bereich 140 als nach unten verlaufender Knick an der Wand angeordnet ist.
    Der vom Halteflügel 120 abgewandte Rand 142 des Montagehilfe-Bereichs 140 kann also sowohl über als auch unter dem dem Montagehilfe-Bereich 140 zugewandten Rand 124 des Halteelements 120 angeordnet sein. Dies ermöglicht es, den Montagebügel 100 um 180 Grad gewendet an der Wand anzubringen, wenn der mittige Knick oben oder unten stört.
  • Zur Aufnahme einer Umluftweiche 300 (vgl. Figur 5), für Umluftlösungen, die ebenfalls in den Montagebügel 100 integriert wurden, weist der Montagebügel 100 zwischen dem Montagehilfe-Bereich 140 und den Wandelementen 110 jeweils einen Umluftweichen-Aufnahmebereich 130 auf. Dieser Umluftweichen-Aufnahmebereich 130 ist in horizontaler Richtung mit Abstand zum Wandelement 110 angeordnet, wobei der horizontale Abstand des Umluftweichen-Aufnahmebereichs 130 zum Wandelement 110 der Länge der sich in Richtung Vorderseite 260 des Gehäuses 200 erstreckenden Halteflügel 120 entspricht.
  • Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Montagesystem unterscheidet sich von aus dem Stand der Technik bekannten Montagesystemen (vgl. Figur 6) insbesondere dadurch,
    • dass das Kamingehäuse 200 weder Bohrlöcher für Schrauben noch Halteklammern aufweist, also ohne Schrauben und Halteklammern am Montagebügel befestigbar ist,
    • dass der Montagebügel um 180 Grad gewendet an der Wand angebracht werden kann, wenn der mittige Knick 140 oben oder unten stört und
    • dass aufgrund des weiter unten am Kamingehäuse 200 angeordneten zweiten, spiegelbildlichen Schlitzes 210 das Kamingehäuse 200 einerseits mit oben angeordneten Ausblasöffnungen für den Umluftbetrieb und andererseits um 180 Grad gewendet mit unten angeordneten Ausblasöffnungen für den Abluftbetrieb montiert werden kann.
    Bezugszeichenliste
  • 100
    Montagebügel
    (Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung vgl. Figuren 1 bis 6)
    100'
    Montagebügel
    (Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik, vgl. Figur 6)
    110
    Wandelement des Montagebügels 100
    120
    Halteelement, beispielsweise Halteflügel, des Montagebügels 100
    (Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung vgl. Figuren 1 bis 6)
    120'
    Halteelement, beispielsweise Halteflügel, des Montagebügels 100'
    (Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik, vgl. Figur 6)
    122
    Halteelementausnehmung, insbesondere als Bohrung ausgebildete Öffnung, zum Festschrauben einer Umluftweiche 300
    (Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung vgl. Figuren 1 bis 6)
    122'
    Halteelementausnehmung, insbesondere als Bohrung ausgebildete Öffnung, zum Festschrauben der Seitenwände 140, 250 des Gehäuses 200
    (Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik, vgl. Figur 6)
    124
    dem Montagehilfe-Bereich 140 zugewandter Rand der Oberseite 126 des Halteelements 120
    126
    der Decke zugewandte Oberseite des Halteelements 120
    130
    Umluftweichen-Aufnahmebereich des Halteelements 120
    140
    Montagehilfe-Bereich des Montagebügels 100
    142
    vom Halteelement 120 abgewandter Rand des Montagehilfe-Bereichs 140
    150
    Mittenmarkierung, insbesondere Einkerbung, des Montagebügels 100
    200
    Gehäuse, insbesondere Ansauggehäuse oder Kamingehäuse, beispielsweise Wandkanal, einer Dunstabzugshaube
    210
    Verbindungselement, nämlich Ausnehmung, beispielsweise schlitzförmige Öffnung, des Gehäuses 200, zum Verbinden des Montagebügels 100 mit dem Gehäuse 200
    220
    Rückseite, genauer gesagt hintere Wand, des Gehäuses 200
    222
    sich von der linken Seitenwand 240 wegerstreckender Bereich der Rückseite 220
    224
    sich von der rechten Seitenwand 250 wegerstreckender Bereich der Rückseite 220
    230
    oberes Ende des Gehäuses 200
    232
    unteres Ende des Gehäuses 200
    240
    linke Seitenwand des Gehäuses 200
    244
    Ausblasöffnung der linken Seitenwand 240 des Gehäuses 200
    242'
    Seitenwandausnehmung, insbesondere als Bohrung ausgebildete Öffnung, zum Festschrauben des Halteelements des Montagebügels
    (Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik, vgl. Figur 6)
    250
    rechte Seitenwand des Gehäuses 200
    254
    Ausblasöffnung der rechten Seitenwand 250 des Gehäuses 200
    260
    Vorderseite, genauer gesagt vordere Seitenwand, des Gehäuses 200
    300
    Umluftweiche
    H1
    Höhe des Halteelements 120 an seinem vom Wandelement 110 abgewandten Ende
    H2
    Höhe des Halteelements 120 an seinem dem Wandelement 110 zugewandten Ende HD140 horizontaler Abstand des Montagehilfe-Bereichs 140 zum Wandelement 110
    VD140
    vertikaler Abstand zwischen dem vom Halteelement 120 abgewandten Rand 142 des Montagehilfe-Bereichs 140 und dem dem Montagehilfe-Bereich 140 zugewandten Rand 124 des Halteelements 120
    VD210
    vertikaler Abstand der Ausnehmung 210 zum oberen Ende 230 bzw. zum unteren Ende 232 des Gehäuses 200

Claims (11)

  1. Dunstabzugshaube umfassend
    - mindestens einen Montagebügel (100) mit
    - mindestens einem an der Wand befestigbaren Wandelement (110) und
    - mindestens einem sich vom Wandelement (110) weg in Richtung Vorderseite (260) des Gehäuses (200) erstreckenden Halteelement (120) und
    - ein Gehäuse (200), insbesondere Ansauggehäuse oder Kamingehäuse,
    - wobei das Gehäuse (200) mindestens ein an mindestens einer Gehäusewand (220, 240, 250) angeordnetes mit dem Halteelement (120) des Montagebügels (100) verbindbares Verbindungselement (210) aufweist,
    - wobei das Verbindungselement (210) durch mindestens eine Ausnehmung des Gehäuses (200) gebildet ist, und
    - wobei die Ausnehmung
    - an der der Wand zugewandten Rückseite (220) des Gehäuses (200) angeordnet ist und
    - so geformt ist, dass sie im Wesentlichen passgenau auf das Halteelement (120) des Montagebügels (100) aufschiebbar ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ausnehmung (210) in vertikaler Richtung mit Abstand (VD210) zum oberen Ende (230) des Gehäuses (200) angeordnet ist und
    - der Montagebügel (100) mindestens einen Montagehilfe-Bereich (140) aufweist, mit dem die Montageposition des Montagebügels (100) in vertikaler Richtung relativ zu einer Zimmerdecke festlegbar ist, wobei der Montagehilfe-Bereich (140) den Abstand der Ausnehmung (210) zum oberen Ende (230) des Gehäuses (200) anzeigt.
  2. Dunstabzugshaube gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Halteelement (120) nach Art mindestens eines Bügels oder mindestens eines länglichen Vorsprungs, insbesondere als mindestens eine flügelartige Haltelasche, ausgebildet ist und
    - die Ausnehmung (210) nach Art mindestens eines Schlitzes oder mindestens einer Nut ausgebildet ist.
  3. Dunstabzugshaube gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Decke zugewandte Oberseite (126) des Halteelements (120) schräg zur Horizontalen verläuft und sich von ihrem dem Wandelement (110) zugewandten Ende zu ihrem dem Wandelement (110) abgewandten Ende hin abwärts erstreckt.
  4. Dunstabzugshaube gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehilfe-Bereich (140) in vertikaler Richtung mit Abstand (VD140) zum Halteelement (120) angeordnet ist, wobei der vertikale Abstand (VD140) zwischen der vom Halteelement (120) abgewandten Oberseite (142) des Montagehilfe-Bereichs (140) und der dem Montagehilfe-Bereich zugewandte Rand (124) des Halteelements (120) dem vertikalen Abstand (VD210) zwischen dem oberen (230) bzw. unteren (232) Ende des Gehäuses (200) und der Ausnehmung (210) entspricht.
  5. Dunstabzugshaube gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Montagehilfe-Bereich (140) im Wesentlichen mittig am Montagebügel (100) angeordnet ist und
    - der Montagebügel (100)
    - zwei jeweils seitlich am Montagebügel (100) angeordnete Halteelemente (120) und
    - zwei jeweils zwischen den Halteelementen (120) und dem Montagehilfe-Bereich (140) angeordnete Wandelemente (110)
    aufweist.
  6. Dunstabzugshaube gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagebügel (100) um 180 Grad gedreht einsetzbar ist, wobei der Montagebügel (100) in seiner Gebrauchsstellung sowohl derart an der Wand befestigbar ist, dass
    - der vom Halteelement (120) abgewandte Rand (142) des Montagehilfe-Bereichs (140) über dem dem Montagehilfe-Bereich (140) zugewandten Rand (124) des Halteelements (120) angeordnet ist als auch
    - der vom Halteelement (120) abgewandte Rand (142) des Montagehilfe-Bereichs (140) unter dem dem Montagehilfe-Bereich (140) zugewandten Rand (124) des Halteelements (120) angeordnet ist.
  7. Dunstabzugshaube gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehilfe-Bereich (140) in horizontaler Richtung mit Abstand (HD140)zum Wandelement (110) angeordnet ist, wobei der horizontale Abstand des Montagehilfe-Bereichs (140) zum Wandelement (110) der Länge des sich in Richtung Vorderseite (260) des Gehäuses (200) erstreckenden Halteelements (120) entspricht.
  8. Dunstabzugshaube gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (200) jeweils eine spiegelbildlich oben und unten am Gehäuse (200) angeordnete Ausnehmung (210) aufweist.
  9. Dunstabzugshaube gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagebügel (100) mindestens einen zum Anordnen einer Umluftweiche (300) ausgebildeten Umluftweichen-Aufnahmebereich (130) aufweist.
  10. Dunstabzugshaube gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umluftweichen-Aufnahmebereich (130) in horizontaler Richtung mit Abstand zum Wandelement (110) angeordnet ist, wobei der horizontale Abstand des Umluftweichen-Aufnahmebereichs (130) zum Wandelement (110) der Länge des sich in Richtung Vorderseite (260) des Gehäuses (200) erstreckenden Halteelements (120) entspricht.
  11. Dunstabzugshaube gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (220) des Gehäuses (200) zwei sich von den jeweiligen Seitenwänden (240, 250) des Gehäuses (200) wegerstreckende voneinander beabstandete Bereiche (222, 224) aufweist, die über den Montagebügel (100) miteinander verbindbar sind.
EP09100269.1A 2008-05-13 2009-05-07 Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem Not-in-force EP2119970B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023312A DE102008023312A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Montagesystem zum montieren eines an einer Wand befestigbaren Gehäuses einer Dunstabzugshaube sowie Verfahren zum Befestigen eines diesbezüglichen Gehäuses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2119970A2 EP2119970A2 (de) 2009-11-18
EP2119970A3 EP2119970A3 (de) 2011-10-05
EP2119970B1 true EP2119970B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=41044734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100269.1A Not-in-force EP2119970B1 (de) 2008-05-13 2009-05-07 Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2119970B1 (de)
DE (1) DE102008023312A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104832962B (zh) * 2015-04-13 2017-04-19 浙江帅康电气股份有限公司 一种改进的欧式吸油烟机
DE102016203750A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
IT202000000220A1 (it) * 2020-01-09 2021-07-09 Elica Spa Elemento di copertura per camini di cappe aspiranti
DE102022120280A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse für eine elektrische Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
LU502656B1 (de) 2022-08-11 2024-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co Gehäuse für eine elektrische Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021245A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Sfs Stadler Holding Ag Eindreh- und/oder einschlagbarer befestiger zum fixieren von profilteilen
FR2766112B1 (fr) * 1997-07-17 1999-10-15 Air France Capteur d'effluents pour cuisines professionnelles
US6470880B1 (en) 2002-03-08 2002-10-29 Enlight Corp. Range hood
JP2004052179A (ja) 2002-07-23 2004-02-19 Murata Mach Ltd 紡績装置
ES1053705Y (es) 2003-01-09 2003-08-16 Inoxpan S A Campana extractora.
US20060042622A1 (en) 2004-08-26 2006-03-02 Searer Floyd A Wall-mounted range hood
DE102004042570A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kamin für Dunstabzugshaube
NL1028875C1 (nl) * 2004-09-10 2006-03-13 Gijsbert Michiel Zijlstra Verbinding van twee platen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023312A1 (de) 2009-11-19
EP2119970A3 (de) 2011-10-05
EP2119970A2 (de) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064707B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
EP2119970B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem
DE202012006688U1 (de) Dachfenster mit Abdeckmitteln für einen Rahmen
EP2123980B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102008011672B4 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE102010016489A1 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE202016106511U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
EP1965625B1 (de) Varioträger
DE102009033938B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE102013224675A1 (de) Rollo-Vorrichtung zum Insekten- oder Sonnenschutz vor einer Gebäudeöffnung
WO2009103328A1 (de) Mit klipseinrichtung an einer dünnen wand befestigbarer kabel- oder schlauchhalter
EP2114200B1 (de) Schaltpult
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102006000875B4 (de) System, bestehend aus einer Montagevorrichtung und einer Dunstabzugshaube zur Wand- oder Deckenbefestigung
DE102016122915A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Sonnenschutzvorrichtung und Haltesystem
DE202010016189U1 (de) Verglasung
DE102013015352B4 (de) Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE10032170B4 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202018104733U1 (de) Vorsatzrahmen zur Anbringung am Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE102011004138A1 (de) Türgriff für eine Haushaltsgerätetür
DE102016002848B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung sowie Befestigungsanordnung zur Befestigung deren Wickelwellenkastens an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102017123583B3 (de) Montagesystem, Jalousie und Verfahren zur Montage einer Jalousie
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
EP3216969A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung sowie befestigungsanordnung zur befestigung deren wickelwellenkastens an einem fenster- oder türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20110901BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120405

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 914909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014205

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 914909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802