EP2286153B1 - Umluftweiche - Google Patents

Umluftweiche Download PDF

Info

Publication number
EP2286153B1
EP2286153B1 EP09745665.1A EP09745665A EP2286153B1 EP 2286153 B1 EP2286153 B1 EP 2286153B1 EP 09745665 A EP09745665 A EP 09745665A EP 2286153 B1 EP2286153 B1 EP 2286153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
deflector
air deflector
umluftweiche
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09745665.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2286153A2 (de
Inventor
Ralf Knoch
Dirk KRÖPLIN
Daniel Metz
Volkmar Uebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2286153A2 publication Critical patent/EP2286153A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2286153B1 publication Critical patent/EP2286153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • F24F7/025Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a circulating air diverter for arrangement in a chimney duct designed as an air extraction duct of an extractor hood according to the preamble of claim 1.
  • Recirculation diverters are used to divert the air drawn from an extractor hood from a room and filtered (grease filter and / or odor filter) air from the air extraction duct of the hood back into the room. It can, as for example from the publications DE 101 18 881 A1 . EP 1 843 100 A2 . EP0033547 and DE 200 05 154 U1 The airflow is divided by an air baffle and diverted by about 90 degrees in two different directions.
  • the present invention has the object, a Umluftweiche according to the type mentioned in such a way that the components of the Um Kunststoffweiche can be assembled quickly and easily. To facilitate the installation of the Um Kunststoffweiche this should be constructed from as few individual components.
  • the present invention is based on the fact that the Um Kunststoffweiche is constructed by two components by means of plug and optionally by means of locking.
  • the identical components by means of at least one plug-in connection are detachably or non-detachably connectable to each other. This allows a reduction in parts and a simpler and faster installation compared to conventional circulating air switches.
  • the components of the circulating air diverter for diverting the air withdrawn from an extractor hood each have at least one first and at least one second diverter element and optionally at least one further diverter element.
  • the switch elements are arranged to each other such that in a space between two switch elements, a switch channel for diverting at least part of the withdrawn from the hood air back into the room is formed.
  • the present invention relates to the use of a Umluftweiche according to the manner set out above in a recirculation mode or the exhaust air and advantageously formed integrally with the respective component of the Um Kunststoffweiche.
  • at least one plastic is preferably used for producing the first and / or the second and / or the further switch element.
  • an exemplary embodiment of the present invention which has at least one attachment element which can be connected to the circulation diverter, for example at least one additional component which can be attached to the diverter diverter, in order to produce a simple width variance of the unevenness diverter.
  • This preferably integrally formed attachment element makes it possible to easily mount the Um Kunststoffweiche in different widths air exhaust ducts.
  • the attachment element preferably closes in its position of use directly to the air outlets of the interconnected components of the Um Kunststoffweiche and to the air outlets of the air extraction duct of the hood.
  • a simple and quick attachment of the Um povertyweiche in the air outlet duct of the hood can be achieved by means of a retaining element for hanging, hanging or attaching the Umluftweiche to an attachable to the air outlet duct mounting bracket.
  • This air outlet duct may for example be associated with a Wandesse or PlayStationesse.
  • the mounting bracket is preferably formed in addition to the inclusion of the Um povertyweiche for wall mounting of the air extraction duct.
  • a desired distance of the Umluftweiche the wall on the shape of the mounting bracket and / or at least one arranged on the Umluftweiche spacers are generated.
  • the present invention relates to the use of a Um Kunststoffweiche according to the manner set out above in a trained for recirculation mode or for exhaust air and recirculation air extractor hood, for example, in a wall or island fair.
  • FIG. 1 shows a detailed view of a first component 10 of the basis FIG. 4 illustrated embodiment of the present invention.
  • This first component 10 is designed to redirect the air extracted from a cooker hood 400 from a room back into the room. It will, as in FIG. 9 represented by an air exhaust duct 300 and 300 ', for example, by a chimney flue 310, the hood 400 directed air flow by means of Um Kunststoffweiche 100 divided and diverted by about 90 degrees in two different directions.
  • the division and the redirecting of the air flow is effected by the special design of the Um Kunststoffweiche 100.
  • Their components 10, 20 are at their upper or underside each bounded by a trained as a switch element 30, 32 and 40, 42 air guide. Between the upper and lower air guide 30, 32 and 40, 42 are further air guide elements 34 and 44. In this way, several switch channels or air ducts 36 are formed, by means of which the guided through the chimney pipe 310 air flow and divided into air outlets 320th the air extraction duct or chimney 300 is directed.
  • the first component 10 When mounting, more specifically during assembly, the Um Kunststoffweiche 100, the first component 10 is inserted by means of connectors 12, 22 on the further component 20 and connected to this releasably or non-detachably, in particular latched (see. FIG. 2 ).
  • This further component 20 is formed essentially identical to the first component 10 and arranged in mirror image, that is rotated by 180 degrees, to the first component 10.
  • the individual elements 12, 22 of the connectors are integrally formed with the air guide elements or housing walls 30, 32 and 40, 42 of the respective components 10, 20.
  • an attachment element 50 can be attached, preferably at the air outlet side 14, 24 of the circulating air switch 100 (cf. FIG. 4 ).
  • This attachment or extension element 50 has for connecting the attachment element 50 with the components 10, 20 of the Um Kunststoffweiche 100 plug-in elements 52 which cooperate with plug-in elements 25 of the components 10, 20.
  • the Um Kunststoffweiche 100 at one in the Figures 5 and 6 shown mounting bracket 200 plugged or hung.
  • This mounting bracket 200 may have at least one recess formed as a borehole 220 for screwing the mounting bracket 200 to a wall, not shown.
  • Mounting bracket 200 shown also formed for receiving the chimney 300.
  • the mounting bracket 200 on Halteelemete 210 which can be inserted substantially accurately in arranged on rear wall elements 340 of the fireplace 300 recesses 330.
  • This connector from holding element 210 and Recess 330 thus allows the fireplace 300 postpone on the mounting bracket 200 and thereby stably attached to the mounting bracket 200 in a simple manner.
  • the Umbuchweiche 100 In order to obtain a predetermined distance between the Um povertyweiche 100 and the wall, the Umluftweiche 100 on your wall-facing side spacers 70 on. Further, the distance of the Umluftweiche 100 to the wall by the shape of the mounting bracket 200, in particular achieved by a wall spaced from the region 230 of the mounting bracket 200.
  • fireplace 300 shown can be arranged on a wall and thus suitable for example as an air outlet duct for a Wandesse.
  • the Um Kunststoffweiche 100 but also in a freely arranged in a room fume hood, for example, in a island fair, be mounted.
  • the FIGS. 7 and 8th show the Um Kunststoffweiche 100 in a ceiling-mountable, suitable as an air outlet duct for a Glassesse fireplace 300 '.
  • this air exhaust duct 300 ' has a tower 350' located in the chimney 300 '.
  • the Umluftweiche so in a telescopic or extendable tower 350 'with chimney 300' installed.
  • Um Kunststoffweiche 100 differs from known from the prior art Um Kunststoffmaschinend particular through the connectors 12, 22 for releasably or non-detachably connecting the first component 10 and the other component 20th
  • air guide channels 36 which are formed between the first air guide element 30, 40 and / or the second 32, 42 air guide element 30, 40 and / or the further 34, 44 air guide elements.
  • the air guide elements 30, 40, 32, 42, 34, 44 are preferably formed substantially of plastic and thus particularly simple and inexpensive to produce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umluftweiche zur Anordnung in einem als Kamin ausgeführten Luftabzugskanal einer Dunstabzugshaube gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Umluftweichen dienen zum Umleiten der von einer Dunstabzugshaube aus einem Raum abgezogenen und gefilterten (Fettfilter und/oder Geruchsfilter) Luft vom Luftabzugskanal der Dunstabzugshaube zurück in den Raum. Dabei kann, wie beispielsweise aus den Druckschriften DE 101 18 881 A1 , EP 1 843 100 A2 , EP0033547 und DE 200 05 154 U1 bekannt, der Luftstrom durch ein Luftleitblech geteilt und um etwa 90 Grad in zwei verschiedene Richtungen umgeleitet werden.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Umluftweichen werden aus zwei im Wesentlichen baugleichen Teilen miteinander verschraubt. Mittels des Verschraubens werden beim Zusammenbau der Umluftweiche Ungleichheiten der jeweiligen Bauteile ausgeglichen. Allerdings erfordert das Verschrauben vergleichsweise viel Zeit beim Zusammenbauen bzw. Montieren der Umluftweiche.
  • Zur Wandmontage werden konventionelle Umluftweichen, wie beispielsweise in den Figuren 14 und 15 der Druckschrift DE 101 18 881 A1 offenbart, über ihre Rückwand und ggf. zwei weitere Befestigungsbleche mit einem Befestigungsbügel des Luftabzugskanals bzw. des Innenkanals der Dunstabzugshaube an die Wand geschraubt. Dabei ist die Breite der Umluftweiche durch ihre Konstruktion vorgegeben. Für unterschiedlich breite Luftabzugskanäle werden daher unterschiedlich breite Umluftweichen verwendet.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Umluftweiche gemäß der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Bauteile der Umluftweiche einfach und schnell zusammengefügt werden können. Zur Erleichterung der Montage der Umluftweiche soll diese aus möglichst wenigen Einzelkomponenten aufgebaut sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Umluftweiche mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mithin basiert die vorliegende Erfindung darauf, dass die Umluftweiche durch zwei Bauteile mittels Stecken und optionalerweise mittels Verrasten aufgebaut wird. Hierzu sind die baugleichen Bauteile mittels mindestens einer Steckverbindung lösbar oder nicht lösbar miteinander verbindbar. Dies ermöglicht im Vergleich zu konventionellen Umluftweichen eine Teilereduzierung und eine einfachere und schnellere Montage.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die Bauteile der Umluftweiche zum Umleiten der von einer Dunstabzugshaube, beispielsweise von einer zum Umluftbetrieb ausgebildeten Wand- oder Inselesse, abgezogenen Luft jeweils mindestens ein erstes und mindestens ein zweites Weichenelement sowie ggf. mindestens ein weiteres Weichenelement auf. Die Weichenelemente sind derart zueinander angeordnet, dass in einem Zwischenraum zwischen zwei Weichenelementen ein Weichenkanal zum Umleiten von zumindest einem Teil der von der Dunstabzugshaube abgezogenen Luft zurück in den Raum gebildet wird.
  • Um die Anzahl der Einzelteile der Umluftweiche möglichst gering zu halten, ist das erste und/oder das zweite Weichenelement und/oder das weitere Weichenelement
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung einer Umluftweiche gemäß der vorstehend dargelegten Art bei einer zum Umluftbetrieb oder zum Abluft- und vorteilhafterweise einstückig mit dem jeweiligen Bauteil der Umluftweiche ausgebildet. Dabei wird zur Herstellung des ersten und/oder des zweiten und/oder des weiteren Weichenelements vorzugsweise mindestens ein Kunststoff verwendet.
  • Besonders zu schätzen wissen wird der Fachmann ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das zum Erzeugen einer einfachen Breitenvarianz der Unluftweiche mindestens ein mit der Umluftweiche verbindbares Aufsatzelement, beispielsweise mindestens ein auf die Umluftweiche aufsteckbares Zusatzbauteil, aufweist. Dieses vorzugsweise einstückig ausgebildete Aufsatzelement ermöglicht es auf einfache Weise die Umluftweiche in unterschiedlich breiten Luftabzugskanälen zu montieren. Dabei schließt das Aufsatzelement in seiner Gebrauchsstellung vorzugsweise direkt an die Luftaustritte der miteinander verbundenen Bauteile der Umluftweiche und an die Luftaustritte des Luftabzugskanals der Dunstabzugshaube an.
  • Eine einfache und schnelle Anbringung der Umluftweiche im Luftabzugskanal der Dunstabzugshaube kann mittels eines Halteelements zum Einhängen, Aufhängen oder Aufstecken der Umluftweiche an einem am Luftabzugskanal anordbaren Montagebügel erreicht werden. Dieser Luftabzugskanal kann beispielsweise einer Wandesse oder einer Inselesse zugeordnet sein.
  • Bei der Ausgestaltung einer Wandesse ist der Montagebügel vorzugsweise neben der Aufnahme der Umluftweiche auch zur Wandanbringung des Luftabzugskanals ausgebildet. Dabei kann ein gewünschter Abstand der Umluftweiche zur Wand über die Form des Montagebügels und/oder über mindestens einen an der Umluftweiche angeordneten Abstandhalter erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also ferner ein Montagesystem zum Anbringen einer Umluftweiche
    • an einer Wand, beispielsweise in einem Luftabzugskanal einer Wandesse, oder
    • an einer über einer Kochinsel angeordneten Dunstabzugshaube, beispielsweise in einem Luftabzugskanal einer Inselesse,
    welches Montagesystem eine Umluftweiche der vorstehend dargelegten Art und einen Montagebügel der vorstehend dargelegten Art aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung einer Umluftweiche gemäß der vorstehend dargelegten Art bei einer zum Umluftbetrieb oder zum Abluft- und Umluftbetrieb ausgebildeten Dunstabzugshaube, beispielsweise bei einer Wand- oder Inselesse.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 sowie dem Anspruch 13 jeweils nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand des durch die Figuren 1 bis 9 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer Umluftweiche gemäß der vorliegenden Erfindung, nämlich eine Detailansicht eines ersten Bauteils der Umluftweiche;
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine Ansicht der aus dem ersten und einem weiteren Bauteil zusammengefügten Umluftweiche aus Figur 1;
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung eine Detailansicht eines Aufsatzelements der Umluftweiche aus Figur 1;
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung eine Ansicht der aus dem ersten Bauteil, dem weiteren Bauteil und zwei Aufsatzelementen zusammengefügten Umluftweiche aus Figur 1;
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung eine Detailansicht eines an einer Wand befestigbaren Luftabzugskanals mit Montagebügel, an dem die Umluftweiche aus Figur 1 anordbar ist;
    Fig. 6
    in perspektivischer Darstellung die in den Luftabzugskanal aus Figur 5 montierte Umluftweiche aus Figur 1;
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung eine Detailansicht eines an einer Decke befestigbaren Luftabzugskanals, nämlich eines Kamins mit teleskopierbarem Stabilisierungsturm, in dem die Umluftweiche aus Figur 1 angeordnet ist;
    Fig. 8
    in perspektivischer Darstellung der teleskopierbare Kamin mit Turm aus Figur 7 in geschlossener bzw. zusammengebauter Form; und
    Fig. 9
    in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Dunstabzugshaube, nämlich einer Wandesse, die den Luftabzugskanal aus Figur 5 oder 7 und die Umluftweiche aus Figur 1 aufweist.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den Figuren 1 bis 9 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Detailansicht eines ersten Bauteils 10 des anhand Figur 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Dieses erste Bauteil 10 ist zum Umleiten der von einer Dunstabzugshaube 400 aus einem Raum abgezogenen Luft zurück in den Raum ausgebildet. Dabei wird, wie in Figur 9 dargestellt, der durch einen Luftabzugskanal 300 bzw. 300', beispielsweise durch ein Kaminabzugsrohr 310, der Dunstabzugshaube 400 geleitete Luftstrom mittels der Umluftweiche 100 geteilt und um etwa 90 Grad in zwei verschiedene Richtungen umgeleitet.
  • Die Teilung und das Umlenken des Luftstroms erfolgt durch den besonderen konstruktiven Aufbau der Umluftweiche 100. Deren Bauteile 10, 20 werden an ihrer Ober- bzw. Unterseite jeweils durch ein als Weichenelement 30, 32 bzw. 40, 42 ausgebildetes Luftleitelement begrenzt. Zwischen dem oberen und dem unteren Luftleitelement 30, 32 bzw. 40, 42 befinden sich weitere Luftleitelemente 34 bzw. 44. Auf diese Weise werden mehrere Weichenkanäle bzw. Luftleitkanäle 36 gebildet, mittels derer der durch das Kaminabzugsrohr 310 geleitete Luftstrom geteilt und zu Luftaustritten 320 des Luftabzugskanals oder Kamins 300 geleitet wird.
  • Beim Montieren, genauer gesagt beim Zusammenfügen, der Umluftweiche 100 wird das erste Bauteil 10 mittels Steckverbindungen 12, 22 auf das weitere Bauteil 20 gesteckt und mit diesem lösbar oder nicht lösbar verbunden, insbesondere verrastet (vgl. Figur 2). Dieses weitere Bauteil 20 ist im Wesentlichen baugleich zum ersten Bauteil 10 ausgebildet und spiegelbildlich, also um 180 Grad gedreht, zum ersten Bauteil 10 angeordnet. Die einzelnen Elemente 12, 22 der Steckverbindungen sind einstückig mit den Luftleitelementen bzw. Gehäusewandungen 30, 32 bzw. 40, 42 der jeweiligen Bauteile 10, 20 ausgebildet.
  • Zum Anpassen der Breite der Umluftweiche 100 an die Breite des Kamins 300 kann, vorzugsweise an der Luftaustrittsseite 14, 24 der Umluftweiche 100, ein Aufsatzelement 50 aufgesteckt werden (vgl. Figur 4). Dieses Aufsatz- oder Verlängerungselement 50 weist zum Verbinden des Aufsatzelements 50 mit den Bauteilen 10, 20 der Umluftweiche 100 Steckelemente 52 auf, die mit Steckelementen 25 der Bauteile 10, 20 zusammenwirken.
  • Mittels Halteelementen 60, beispielsweise mittels Haken, kann die Umluftweiche 100 an einem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Montagebügel 200 aufgesteckt oder aufgehängt werden. Dieser Montagebügel 200 kann mindestens eine als Bohrloch 220 ausgebildete Ausnehmungen zum Festschrauben des Montagebügels 200 an einer nicht dargestellten Wand aufweisen.
  • Neben der Aufnahme der Umluftweiche 100 ist der in den Figuren 5 und 6 dargestellte Montagebügel 200 auch zur Aufnahme des Kamins 300 ausgebildet. Zu diesem Zweck weist der Montagebügel 200 Halteelemete 210 auf, die im Wesentlichen passgenau in an Rückwandelementen 340 des Kamins 300 angeordneten Ausnehmungen 330 eingeschoben werden können. Diese Steckverbindung aus Halteelement 210 und Ausnehmung 330 ermöglicht somit den Kamin 300 auf den Montagebügel 200 aufzuschieben und dabei auf einfache Weise stabil am Montagebügel 200 zu befestigten.
  • Um einen vorgegebenen Abstand zwischen der Umluftweiche 100 und der Wand zu erhalten, weist die Umluftweiche 100 an Ihrer der Wand zugewandten Seite Abstandshalter 70 auf. Ferner wird der Abstand der Umluftweiche 100 zur Wand durch die Form des Montagebügels 200, insbesondere durch einen von der Wand beabstandeten Bereich 230 des Montagebügels 200 erzielt.
  • Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte Kamin 300 ist an einer Wand anordbar und somit beispielsweise als Luftabzugskanal für eine Wandesse geeignet.
  • Alternativ kann die Umluftweiche 100 aber auch in eine frei in einem Raum angeordnete Dunstabzugshaube, beispielsweise in eine Inselesse, montiert werden. Die Figuren 7 und 8 zeigen die Umluftweiche 100 in einem an einer Decke befestigbaren, als Luftabzugskanal für eine Inselesse geeigneten Kamin 300'. Als stützendes Element weist dieser Luftabzugskanal 300' einen im Kamin 300' liegenden Turm 350' auf. Bei dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel eines Luftabzugskanals ist die Umluftweiche 100 also in einen teleskopierbaren oder ausziehbaren Turm 350' mit Kamin 300' eingebaut.
  • Die in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Umluftweiche 100 unterscheidet sich von aus dem Stand der Technik bekannten Umluftweichen insbesondere durch die Steckverbindungen 12, 22 zum lösbaren oder nicht lösbaren Verbinden des ersten Bauteils 10 und des weiteren Bauteils 20.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik keine Umluftweiche bekannt, die aufsteckbare Verlängerungs- oder Zusatzelemente 50 für unterschiedliche Kaminbreiten aufweist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Abgrenzungskriterium gegenüber dem Stand der Technik sind die Luftleitkanäle 36, die zwischen dem ersten Luftleitelement 30, 40 und/oder dem zweiten 32, 42 Luftleitelement 30, 40 und/oder den weiteren 34, 44 Luftleitelementen gebildet werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Luftleitelement 30, 40, 32, 42, 34, 44 vorzugsweise im Wesentlichen aus Kunststoff gebildet und somit besonders einfach und preisgünstig herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Umluftweiche
    10
    erstes Bauteil der Umluftweiche 100
    12
    am ersten Bauteil 10 angeordnetes Element der Steckverbindung zum Verbinden des ersten 10 und des weiteren Bauteils 20
    14
    Luftaustrittsseite des ersten Bauteils 10
    20
    weiteres, beispielsweise zweites, Bauteil der Umluftweiche 100
    22
    am weiteren Bauteil 20 angeordnetes Element der Steckverbindung zum Verbinden des ersten 10 und des weiteren Bauteils 20
    24
    Luftaustrittsseite des weiteren Bauteils 20
    25
    am weiteren Bauteil 20 angeordnetes Element der Steckverbindung zum Verbinden des Aufsatzelements 50 und des weiteren Bauteils 20
    30
    erstes Weichenelement oder Luftleitelement, insbesondere erstes Luftleitblech, beispielsweise obere Gehäusewand, des ersten Bauteils 10
    32
    zweites Weichenelement oder Luftleitelement, insbesondere zweites Luftleitblech, beispielsweise untere Gehäusewand, des ersten Bauteils 10
    34
    weiteres Weichenelement oder Luftleitelement, insbesondere weiteres Luftleitblech, beispielsweise Zwischenwand, des ersten Bauteils 10
    36
    Weichenkanal oder Luftleitkanal zum Umleiten der von der Dunstabzugshaube abgezogenen Luft
    40
    erstes Weichenelement oder Luftleitelement, insbesondere erstes Luftleitblech, beispielsweise obere Gehäusewand, des zweiten Bauteils 20
    42
    zweites Weichenelement oder Luftleitelement, insbesondere zweites Luftleitblech, beispielsweise untere Gehäusewand, des weiteren Bauteils 20
    44
    weiteres Weichenelement oder Luftleitelement, insbesondere weiteres Luftleitblech, beispielsweise Zwischenwand, des weiteren Bauteils 20
    50
    Aufsatzelement, insbesondere als Weichenelement ausgebildetes Zusatz- oder Verlängerungsstück, zur Breitenvarianz der Umluftweiche 100
    52
    am Aufsatzelement 50 angeordnetes Element einer Steckverbindung zum Verbinden des Aufsatzelements 50 und der Umluftweiche 100
    54
    erstes Weichenelement oder Luftleitelement, insbesondere erstes Luftleitblech, beispielsweise obere Gehäusewand, des Aufsatzelements 50
    56
    zweites Weichenelement oder Luftleitelement, insbesondere zweites Luftleitblech, beispielsweise untere Gehäusewand, des Aufsatzelements 50
    58
    weiteres Weichenelement oder Luftleitelement, insbesondere weiteres Luftleitblech, beispielsweise Zwischenwand, des Aufsatzelements 50
    60
    Halteelement, beispielsweise Hakenelement, zum Einhängen oder Aufhängen der Umluftweiche 100 in bzw. an einem Montagebügel 200
    70
    Abstandshalter zum Anordnen der Umluftweiche 100 mit Abstand zur Wand
    200
    Montagebügel, insbesondere zum Montieren des Luftabzugskanals 300 und der Umluftweiche 100 an einer Wand
    210
    in die Ausnehmung 330 des Luftabzugskanals 300, insbesondere der Rückwand 340 des Luftabzugskanals 300, einschiebbares Halteelement des Montagebügels 200
    220
    als Bohrloch ausgebildete Ausnehmung des Montagebügels 200
    230
    von der Wand beabstandeter Bereich des Montagebügels 200
    300
    Luftabzugskanal, insbesondere an einer Wand befestigbarer Kamin oder Innenkanal, der Dunstabzugshaube (erstes Ausführungsbeispiel vgl. Figuren 5 und 6)
    300'
    Luftabzugskanal, insbesondere an einer Decke befestigbarer Kamin oder Innenkanal, der Dunstabzugshaube (zweites Ausführungsbeispiel vgl. Figuren 7 und 8)
    310
    Abzugsrohr des Luftabzugskanals 300, 300'
    320
    Luftaustritt, insbesondere Luftaustrittsöffnungen, des Luftabzugskanals 300, 300'
    330
    Ausnehmung des Luftabzugskanals 300 zur Aufnahme des Montagebügels 200
    340
    Rückwand oder Rückwandelement des Luftabzugskanals 300
    350'
    stabilisierendes Element, insbesondere im Kamin 300'angeordneter teleskopierbarer Turm, des Luftabzugskanals 300' (zweites Ausführungsbeispiel vgl. Figuren 7 und 8)
    400
    Dunstabzugshaube, insbesondere Wandesse oder Inselesse, mit Luftabzugskanal 300/300' und Umluftweiche 100
    410
    einen Saugraum der Dunstabzugshaube 400 umgebendes Gehäuse

Claims (10)

  1. Umluftweiche (100) zur Anordnung in einem als Kamin ausgeführten Luftabzugskanal (300, 300') einer Dunstabzugshaube, wobei die Umluftweiche (100) mindestens zwei baugleiche, zum Umleiten der von der Dunstabzugshaube aus einem Raum abgezogenen Luft zurück in den Raum ausgebildete Bauteile (10, 20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bauteile (10, 20) mittels mindestens einer Steckverbindung (12, 22) lösbar oder nicht lösbar miteinander verbunden sind und
    - die Bauteile jeweils (10, 20)
    - mindestens ein erstes Weichenelement (30, 40) aufweisen, das dazu ausgebildet ist die von der Dunstabzugshaube abgezogene Luft zu teilen und in mindestens zwei unterschiedliche, insbesondere in entgegengesetzte, Richtungen umzuleiten,
    - mindestens ein zweites Weichenelement (32, 42) aufweisen sowie
    - mindestens ein weiteres Weichenelement (34, 44) aufweisen, wobei der Zwischenraum zwischen zwei Weichenelementen (30, 40, 32, 34, 34, 44) jeweils einen Weichenkanal (36) zum Umleiten der von der Dunstabzugshaube abgezogenen Luft bildet.
  2. Umluftweiche gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein, insbesondere an einer Luftaustrittsseite (14, 24) der Umluftweiche (100) aufsetzbares Aufsatzelement (50) zur Breitenvarianz der Umluftweiche (100).
  3. Umluftweiche gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Steckverbindung (52, 25) zum lösbaren oder nicht lösbaren Verbinden des Aufsatzelements (50) mit der Umluftweiche (100), insbesondere mit der Luftaustrittsseite (14, 24) der Umluftweiche (100).
  4. Umluftweiche gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens ein Halteelement (60), beispielsweise Hakenelement, zum Anordnen der Umluftweiche (100) an einem Montagebügel (200), beispielsweise zum Aufschieben der Umluftweiche (100) auf einen Montagebügel (200).
  5. Umluftweiche gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluftweiche (100) mittels des Montagebügels (200) an einer Wand befestigbar ist.
  6. Umluftweiche gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Umluftweiche (100) an ihrer der Wand zugewandten Rückseite mindestens einen Abstandshalter (70) zum Anordnen der Umluftweiche (100) mit Abstand zur Wand aufweist und/oder
    - durch die Form des Montagebügels (200) mit Abstand zur Wand angeordnet ist.
  7. Umluftweiche gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (12, 22) zum Verbinden der Bauteile (10, 20) mindestens ein Rastelement zum lösbaren oder nicht lösbaren Verrasten der zusammengesteckten Elemente der Steckverbindung (12, 22) aufweist.
  8. Umluftweiche gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Weichenelement (30, 40), dazu ausgebildet ist die von der Dunstabzugshaube abgezogene Luft um etwa 90 Grad umzuleiten.
  9. Umluftweiche gemäß mindestens einem der Ansprüceh 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (30, 40) und/oder das zweite (32, 42) und/oder das weitere (34, 44) Weichenelement einstückig mit der Umluftweiche (100) ausgebildet ist, insbesondere dass
    - das erste Weichenelement (30, 40) die obere Gehäusewand der Umluftweiche (100) bildet und/oder
    - das zweite Weichenelement (32, 42) die untere Gehäusewand der Umluftweiche (100) bildet und/oder
    - das weitere Weichenelement (34, 44) eine Zwischenwand der Umluftweiche (100) bildet.
  10. Umluftweiche gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluftweiche (100) im Wesentlichen aus Kunststoff gebildet ist.
EP09745665.1A 2008-05-13 2009-05-04 Umluftweiche Active EP2286153B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023311A DE102008023311A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Umluftweiche sowie Verfahren zum Montieren einer Umluftweiche
PCT/EP2009/055349 WO2009138332A2 (de) 2008-05-13 2009-05-04 Umluftweiche sowie verfahren zum montieren einer umluftweiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2286153A2 EP2286153A2 (de) 2011-02-23
EP2286153B1 true EP2286153B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=41180358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09745665.1A Active EP2286153B1 (de) 2008-05-13 2009-05-04 Umluftweiche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120094589A1 (de)
EP (1) EP2286153B1 (de)
CN (1) CN102027295A (de)
DE (1) DE102008023311A1 (de)
WO (1) WO2009138332A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201012115D0 (en) * 2010-07-19 2010-09-01 Monodraught Ltd Ventillation arrangements
DE102011000654A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube für einen Herd, eine Kochstelle oder dergleichen
EP3494346A1 (de) * 2016-08-05 2019-06-12 Arçelik Anonim Sirketi Verbesserte abzugmontageanordnung zur verwendung mit einer absaughaube
KR101740675B1 (ko) * 2016-08-31 2017-05-26 주식회사 재진엔지니어링 국소배기장치용 흡입장치
IT201600123970A1 (it) * 2016-12-06 2018-06-06 Elica Spa Canna per l’evacuazione di fumi da ambienti, in particolare per l’evacuazione di fumi di cottura e cappa domestica dotata di tale canna.

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668712A (en) * 1927-04-19 1928-05-08 Willard Miller Hot-air-register shield
US2802410A (en) * 1955-06-06 1957-08-13 Albert P Robinson Air vent
US2886124A (en) * 1956-07-13 1959-05-12 Duct Less Hood Co Inc Kitchen conditioner
US3120166A (en) * 1961-11-16 1964-02-04 Kooltronic Fan Company Cooling duct for cabinets
DE7717050U1 (de) * 1977-05-28 1977-09-15 Georg Roehl Lichttechnische Spezialfabrik Apparate-Und Geraetebau, 8400 Regensburg Abluftstutzen fuer kuechendunst-abzugshauben
DE7912952U1 (de) * 1979-05-04 1979-11-22 Georg Roehl Lichttechnische Spezialfabrik Apparate- Und Geraetebau Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg Anschlussrohr einer dunstabzugshaube
DE8034980U1 (de) * 1980-02-04 1982-01-14 Georg Röhl, Lichttechnische Spezialfabrik, Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Dunstabzugshaube mit einer ausgangsweiche
DE8002803U1 (de) * 1980-02-04 1981-05-27 Georg Röhl, Lichttechnische Spezialfabrik, Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Ausgangsweiche eine dunstabzugshaube
DE3003930A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Georg Röhl, Lichttechnische Spezialfabrik, Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Ausgangsweiche einer dunstabzugshaube
US4505194A (en) * 1983-09-09 1985-03-19 Bishop Charles D Automatic food frying and dispensing apparatus
US5232403A (en) * 1992-08-27 1993-08-03 Joseph Marotta Air register with extendable deflector
JP2506036B2 (ja) * 1993-03-31 1996-06-12 タキゲン製造株式会社 隔室用ベンチレ―タ装置
US5333599A (en) * 1993-07-13 1994-08-02 Jang Sun Sing External body of smoke exhauster
US5644881A (en) * 1995-11-02 1997-07-08 Odl, Incorporated Window frame with integral connectors
US5662097A (en) * 1996-11-13 1997-09-02 Panos; Mihail Stove hood with fluid filter cleaning means
US6371106B1 (en) * 1999-04-09 2002-04-16 Ventilation Technology Exhaust hood apparatus and method of installation
JP2001174037A (ja) * 1999-07-01 2001-06-29 Daikin Ind Ltd トルネード型吸気・送風装置
GB0004598D0 (en) * 2000-02-28 2000-04-19 Ultraframe Uk Ltd Ventilation system
DE20005154U1 (de) 2000-03-15 2000-06-08 Buercher Friedrich Dunstabzugshaube
DE10118881A1 (de) 2001-04-18 2002-11-07 Sino Gmbh Dunstabzugshaubensystem
US6470880B1 (en) * 2002-03-08 2002-10-29 Enlight Corp. Range hood
US7645189B2 (en) * 2002-07-11 2010-01-12 Applied Applications International, Inc. Boot hanger mounting bracket
US7010888B2 (en) * 2002-11-01 2006-03-14 L.L. Culmat, L.P. Molded snap-together frame
US6732730B1 (en) * 2003-02-28 2004-05-11 Chun-Ying Lin Adjustable smoke inlet set for kitchen ventilator
US7119280B1 (en) * 2003-11-24 2006-10-10 Extreme Networks, Inc. System and method for cable management on rack mounted installations
US20060042622A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Searer Floyd A Wall-mounted range hood
NL1031508C2 (nl) 2006-04-04 2007-10-05 Abk Innovent B V Inrichting voor het afzuigen van lucht, aansluitinrichting en werkwijze voor een dergelijke inrichting, gebouw voorzien van een dergelijke inrichting.
US20070281598A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Grand Mate Co., Ltd. Ventilating hood for water heater
CA2599162A1 (en) * 2007-08-28 2009-02-28 Super Electric Corporation Floor vent booster fan
US7797904B2 (en) * 2008-02-14 2010-09-21 Nan Ya Plastics Corporation Two part grille with interlocking connections for assembly in doors or the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2286153A2 (de) 2011-02-23
US20120094589A1 (en) 2012-04-19
CN102027295A (zh) 2011-04-20
WO2009138332A2 (de) 2009-11-19
WO2009138332A3 (de) 2010-04-08
DE102008023311A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
EP3401606B1 (de) Luftführungsanordnung für eine downdraft-dunstabzugsvorrichtung, ein möbelsockel sowie eine entsprechende downdraft-dunstabzugsvorrichtung
DE202005004307U1 (de) Inseldunstabzugshaube
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
EP2119970B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem
DE102010062147A1 (de) Hausgerät mit einem Außengehäuse, welches eine Seitenwand aufweist und einen Luftführungskanal umfasst
DE102008041496A1 (de) Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
EP0982548B1 (de) Dunstabzugs-Profilsystem
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
EP1891846A2 (de) Elektroschrank
WO2004057238A1 (de) Gehäuse für eine dunstabzugshaube und lüfterbehälter
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202012009059U1 (de) Luftauslass
DE3403886C2 (de) Mauerkasten mit in einem Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube
DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
EP0499813A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
EP0943871B1 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen
DE19502343C2 (de) Feuchtigkeitsabweisende Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE102008021601A1 (de) Dunstabzugshaube sowie Filter für Dunstabzugshaube
DE102017104198B4 (de) Deckenhaltevorrichtung zur Arretierung einer Dunstabzugseinheit zum Absaugen von Wrasen, Dunstabzugseinheit zum Absaugen von Wrasen sowie Dunstabzugssystem mit einer solchen Dunstabzugseinheit und einer solchen Deckenhaltevorrichtung
DE3104956A1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln
DE102016202293B3 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer oder mehrerer Elektroden eines Plasmafilters in einem Gehäuse
DE102013200104B4 (de) Dunstabzugshaube mit Kamin und Geruchsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 7/02 20060101ALI20180620BHEP

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20180620BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015482

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015482

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009015482

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15