DE102007061982A1 - Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007061982A1
DE102007061982A1 DE200710061982 DE102007061982A DE102007061982A1 DE 102007061982 A1 DE102007061982 A1 DE 102007061982A1 DE 200710061982 DE200710061982 DE 200710061982 DE 102007061982 A DE102007061982 A DE 102007061982A DE 102007061982 A1 DE102007061982 A1 DE 102007061982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
vapor extraction
extraction device
housing
filtering devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710061982
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200710061982 priority Critical patent/DE102007061982A1/de
Publication of DE102007061982A1 publication Critical patent/DE102007061982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem Gehäuse (3), das eine, insbesondere zur Horizontalen geneigte, benutzerseitig zugewandte Ansaugseite (5) aufweist, an der zumindest eine erste Filtereinrichtung (25) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist die erste Filtereinrichtung (25) zusammen mit zumindest einer zweiten Filtereinrichtung (38) einem Satz von Filtereinrichtungen (25, 38, 39) unterschiedlicher Bauart zugeordnet, die anstelle der ersten Filtereinrichtung (25) an der Ansaugseite (5) des Gehäuses (3) vorsehbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen gemäß dem Patentanspruch 18.
  • Insbesondere bei einer, in größeren Stückzahlen erfolgenden Serienfertigung von Dunstabzugsvorrichtungen kann ein Bedarf bestehen, unterschiedliche Varianten bzw. Abwandlungen der Dunstabzugsvorrichtungen bereitzustellen.
  • Aus der DE 101 10 251 A1 ist eine gattungsgemäße Dunstabzugshaube bekannt, das ein Gehäuse mit einer, zur Horizontalen geneigten, benutzerseitig zugewandten Ansaugseite aufweist. Dem Gehäuse sind zumindest eine Filtereinrichtung und eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet. Die Filtereinrichtung ist hier ein Fettfilter, der von der Ansaugseite zurückgesetzt innerhalb des vom Gehäuse weg führenden Kamins angeordnet ist. An der dem Benutzer zugewandten, schräg gestellten Ansaugseite sitzt ein Rahmen auf Vorderkanten des Gehäuses. Zwischen dem Rahmen und frontseitigen oberen und unteren Halteleisten ist ein Wrasenschirm gesetzt, auf dem eine Blende montiert ist, die eine Einsicht in das Gehäuseinnere versperrt. In der unteren Halteleiste sind voneinander beabstandet zwei Beleuchtungselemente vorgesehen, während in der oberen Halteleiste die Bedien- und Anzeigeelemente vorgesehen sind. Die Dunstabzugshaube ist somit insgesamt bauteilaufwendig sowie fertigungstechnisch aufwendig hergestellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfach aufgebaute Dunstabzugsvorrichtung bereitzustellen, bei der in einfacher Weise Varianten herstellbar sind.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 18 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist die an der Ansaugseite der Dunstabzugshaube vorgesehene Filtereinrichtung einem Satz von Filtereinrichtungen unterschiedlicher Bauart zugeordnet. Anstelle der am Gehäuse verbauten Filtereinrichtung kann erfindungsgemäß aus dem Satz von Filtereinrichtungen eine andere Filtereinrichtung unterschiedlicher Bauart ausgewählt werden und an der Ansaugseite des Gehäuse montiert werden. Auf diese Weise kann lediglich durch Auswechseln einer ersten Filtereinrichtung mit einer zweiten Filtereinrichtung die Dunstabzugsvorrichtung abgewandelt werden und können so in einfacher Weise unterschiedliche Varianten der Dunstabzugsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Bei einer Dunstabzugsvorrichtung mit einer, zur Horizontalen geneigten, benutzerseitig zugewandten Ansaugseite ist die an der Ansaugseite vorgesehene Filtereinrichtung leicht vom Benutzer einsehbar. Die Filtereinrichtung bildet daher bei dieser Bauweise ein designrelevantes Element, das das Erscheinungsbild der Dunstabzugsvorrichtung prägt. Entsprechend kann bei einer Auswechselung der ersten Filtereinrichtung mit der zweiten Filtereinrichtung unterschiedlicher Bauart das Erscheinungsbild der Dunstabzugsvorrichtung in einfacher Weise abgewandelt werden.
  • Erfindungsgemäß kann somit die Dunstabzugshaube in einer Grundausführung mit der ersten Filtereinrichtung bereitgestellt werden. Für eine Abwandlung dieser Grundausführung kann anstelle der ersten Filtereinrichtung eine zweite Filtereinrichtung aus dem Satz von Filtereinrichtungen unterschiedlicher Bauart an der Ansaugseite der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Die ersten und/oder zweiten Filtereinrichtungen können jeweils zumindest ein Filterelement, etwa einen Fettfilter, und/oder ein in Ansaugrichtung vorgelagertes Abdeckelement aufweisen. So kann eine erste Filtereinrichtung eine bekannte, vorzugsweise in einem Filterrahmen aufgespannte Metallfiltermatte, beispielsweise ein Streckmetallfilter oder ein Metallgewirkfilter sein. Weiter können die ersten und/oder zweiten Filtereinrichtungen als Baffle-Filter oder als textiler Filter, beispielsweise als Vliesfilter ausgeführt sein.
  • Weiter kann jede Filtereinrichtung ein, dem Filterelement in Ansaugrichtung vorgelagertes Abdeckelement als Designelement aufweisen. Das Abdeckelement kann in einer Ausführungsform ein plattenförmiges, geschlossenes Bauteil sein, etwa eine Edelstahl-Blechplatine, eine Glaskeramik- oder Glasplatte. Das Abdeckelement kann zusätzlich mit einer Dekorschicht beschichtet sein. So kann als Abdeckelement – anstelle eines kostspieligen Edelstahlblechteils – eine kostengünstige Glasplatte mit einer edelstahlfarbigen Lackschicht verwendet werden.
  • Zur Reduzierung eines Strömungswiderstands im Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung kann das Abdeckelement perforiert mit Luftdurchlassöffnungen ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann zur weiteren Reduzierung des Strömungswiderstands, d. h. für eine gesteigerte Wrasenabführung, das Abdeckelement randseitig zumindest teilweise über einen Luftspalt von angrenzenden Bauteilen und/oder Gehäusewänden beabstandet sein. Insbesondere kann das Abdeckelement von einem umlaufenden Luftspalt umgeben sein, durch den der Wrasen- bzw. Kochdunst in die Absaugöffnung der Dunstabzugshaube eingeleitet wird.
  • Damit das Abdeckelement unabhängig vom Filterelement demontiert werden kann, ist es von Vorteil, wenn das Filterelement über erste Verbindungsstellen und das Abdeckelement über zweite, von den ersten Verbindungsstellen unabhängige, zweite Verbindungsstellen am Gehäuse gehaltert ist. Für eine werkzeugfreie Montage bzw. Demontage des Abdeckelements und/oder des Filterelements bietet sich eine einfach lösbare Rastverbindung an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung eine langgestreckte, streifenförmige Beleuchtungseinrichtung aufweisen. Die Länge der Lichtdurchtrittsfläche der Beleuchtungseinrichtung kann zumindest einer oder ein Vielfaches der Kantenlänge der Filtereinrichtung entsprechen. Die Beleuchtungseinrichtung kann bevorzugt im, in der Gebrauchslage der Dunstabzugshaube unteren Bereich der Ansaugseite angeordnet sein, um eine optimale Ausleuchtung des darunter angeordneten Kochfeldes zu gewährleisten.
  • In einer besonders kompakten Ausführung kann die Beleuchtungseinrichtung unmittelbar neben der Filtereinrichtung vorgesehen werden. Für eine einfache Montage der Beleuchtungseinrichtung und der Filtereinrichtung kann das Gehäuse an seiner Ansaugseite einen frontseitig offenen Montageraum aufweisen, in dem sowohl die Beleuchtungseinrichtung als auch die Filtereinrichtung angeordnet werden können.
  • Der Montageraum kann durch zwei innenliegende Seitenwände des Dunstabzugshauben-Gehäuses begrenzt sein, zwischen denen sich die Beleuchtungseinrichtung und/oder die Filtereinrichtung bis unmittelbar in Anlage mit den gegenüberliegenden Seitenwänden erstrecken.
  • Für eine kompakte sowie optisch ansprechende Gestaltung der Dunstabzugsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn eine Montageöffnung des benutzerseitig offenen Gehäuse-Montageraums von der Beleuchtungseinrichtung und der Filtereinrichtung vollständig abgedeckt ist. Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung unmittelbar von der Bodenwand des Montageraums und dessen beiden Seitenwänden begrenzt sein. Die Filtereinrichtung kann dagegen von der Deckwand des Montageraums und den beiden Seitenwänden begrenzt sein. Die innerhalb des Montageraums angeordneten Beleuchtungseinrichtung und Filtereinrichtung können mit ihren Frontflächen in etwa flächenbündig ausgerichtet sein, wodurch die Ansaugseite der Dunstabzugshaube ebenflächig gestaltet wird. Dadurch ergibt sich eine optisch kompakte Ausführung sowie eine im Hinblick auf eine einfache Reinigung ebene Ansaugseite.
  • Aus Gründen der Stabilität kann das Gehäuse an seiner Ansaugseite seitliche Rahmenelemente aufweisen, deren Frontflächen in einer zur Horizontalen um einen Neigungswinkel geneigten Ebene liegen. Im Hinblick auf die oben erwähnt kompakte Ausführung der Dunstabzugsvorrichtung sowie einer Reinigungsvereinfachung ist es von Vorteil, wenn die Frontflächen der Filtereinrichtung und der Beleuchtungseinrichtung zusammen mit den Frontflächen der Rahmenelemente gemeinsam in der geneigten Ebene liegen. Die beiden seitlichen Rahmenelemente können zur weiteren Steigerung der Formstabilität mit einem oberen, sich quer erstreckenden Rahmenelement verbunden sein. Die Frontfläche des sich quer erstreckenden Rahmenelements kann vorzugsweise in einer zur Neigungsfläche unterschiedlichen, senkrechten Ebene liegen. Die Frontfläche des sich quer erstreckenden Rahmenelements kann hier bevorzugt als Bedienblende Bedien- und Anzeigeelemente aufweisen.
  • Um die Handhabung der Dunstabzugshaube bei einer Montage bzw. Demontage der Filtereinrichtungen zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn dem Gehäuse – anstelle einer großflächigen Filtereinrichtung – zumindest zwei oder drei nebeneinanderliegende kleinere Filtereinrichtungen zugeordnet sind. Die somit entstehende gesamte Kantenlänge der nebeneinander angeordneten kann der Länge der Lichtdurchtrittsfläche der Beleuchtungseinrichtung entsprechen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht als Dunstabzugsvorrichtung eine Dunstabzugshaube in einer Grundausführung sowie in ihrer Gebrauchslage;
  • 2 die Dunstabzugshaube in einer Schnittdarstellung in der Schnittebene I-I gemäß der 1;
  • 3 in einer Explosionsdarstellung das Gehäuse der Dunstabzugshaube mit davon beabstandeten Filtereinrichtungen und Beleuchtungseinrichtung in einer ersten Variante; und
  • 4 eine Dunstabzugshaube in einer zweiten Variante in perspektivischer Ansicht.
  • In der 1 ist eine Dunstabzugshaube gemäß einer Grundausführung mit einem an einer Küchenwand 1 montierten Gehäuse 3 gezeigt. Das Gehäuse 3 weist eine schräg nach vorne, einem Benutzer zugewandte Ansaugseite 5 auf. An der Oberseite des Gehäuses 3 schließt sich in bekannter Weise ein Kamin 7 mit darin angeordnetem Ansaugkanal an. Die schräg nach vorne angestellte Ansaugseite 5 gewährleistet Kopffreiheit für den Benutzer.
  • Das Gehäuse 3 ist in bekannter Weise aus Aluminium- oder Edelstahlblechteilen gebildet. So weist das Gehäuse großflächige, dreieckförmige äußere Seitenwände 9 auf, an deren Vorderkanten davon abgewinkelte schmale Randelemente 11 vorgesehen sind, die hier als flanschartig abgewinkelte Frontbleche ausgeführt sind. Die beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Randelemente 11 begrenzen eine Montageöffnung 13 eines frontseitig offenen Montageraums 14, der gemäß der 3 in der Ansaugseite 5 des Gehäuses 3 vorgesehen ist.
  • Die beiden seitlichen Rahmenelemente 11 liegen mit ihren Frontflächen in einer zur Horizontalen um einen Neigungswinkel α geneigten, in der 2 angedeuteten Ebene E1. Die beiden seitlichen Rahmenelemente 11 sind gemäß den Figuren mit einem oberen, quer verlaufenden Rahmenelement 15 miteinander verbunden, in dessen Frontfläche Bedien- und Anzeigeelemente 16 der Dunstabzugshaube vorgesehen sind. Für eine einfache Betätigung der Bedienelemente 16 erstreckt sich das Rahmenelement 15 mit seiner Frontfläche in einer senkrechten Ebene E2.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, ist der Montageraum 14 des Gehäuses 3 durch Boden- und Deckwände 17, 18, Seitenwände 18 sowie eine Rückwand 19 begrenzt, die allesamt mit Ausnahme der in der Rückwand 19 vorgesehenen Ansaugöffnungen 21 im Wesentlichen geschlossen sind.
  • An der Ansaugseite 5 des Gehäuses 3 sind gemäß der 1 eine Beleuchtungseinrichtung 23 sowie zwei erste Filtereinrichtungen 25 angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung 23 weist ein langgestrecktes, horizontal ausgerichtetes Gehäuse 26 auf, in dem als Leuchtmittel zumindest eine Glühbirne, eine Halogenlampe, eine Leuchtstoffröhre oder eine LED-Lichtkette angeordnet sein kann.
  • Jede der beiden ersten Filtereinrichtungen 25 weist eine herkömmliche, in einem Metallrahmen 36 eingespannte Metallfiltermatte 37 auf. Die ersten Filtereinrichtungen 25 gehören erfindungsgemäß zusammen mit später beschriebenen zweiten Filtereinrichtungen 38 gemäß der 3 sowie dritten Filtereinrichtungen 39 gemäß der 4 zu einem Satz von Filtereinrichtungen unterschiedlicher Bauart. Die zweiten und dritten Filtereinrichtungen 38, 39 können anstelle der ersten Filtereinrichtung 25 ebenfalls an der Ansaugseite des Gehäuses 3 vorgesehen werden, um so in einfacher Weise werkseitig oder durch den Benutzer selbst Varianten der Dunstabzugshaube bereitzustellen.
  • In der 3 werden anstelle der ersten Filtereinrichtungen 25 die zweiten Filtereinrichtungen 38 aus dem Filtereinrichtungs-Satz verwendet. Jede der zweiten Filtereinrichtungen 38 weist eine, das Filterelement 31 abdeckende Abdeckplatte 29 auf, die hier als eine perforierte Lochblechplatte mit Luftdurchlassöffnungen ausgeführt ist.
  • Die Außenränder von sowohl der ersten Filtereinrichtung 25 gemäß der 1 als auch der zweiten Filtereinrichtung 38 gemäß der 2 sind bis in Anlage mit den jeweils begrenzenden Boden-, Seiten- oder Deckwänden des Gehäuses 3 bzw. bis in Anlage mit der benachbarten Filtereinrichtung 25, 38 herangeführt, bzw. geringfügig davon beabstandet, wodurch sich insgesamt ein geschlossenes, kompaktes Erscheinungsbild der Ansaugseite der Dunstabzugshaube ergibt.
  • Das Gehäuse 26 der Beleuchtungseinrichtung 23 ist frontseitig mit einer Lichtdurchtrittsfläche 28 begrenzt, die gemäß der 2 zusammen mit einer Frontfläche der Filtereinrichtung 25 in der Ebene E1 liegt. Die Beleuchtungseinrichtung 23, die Filtereinrichtungen sowie die Rahmenelemente 11 sind daher in kompakter Weise flächenbündig zueinander ausgerichtet. Durch die kompakte Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 23 sowie der beiden erste Filtereinrichtungen 25 innerhalb des Montageraums 14 ist deren benutzerseitig offene Montageöffnung 13 vollständig und daher sichtgeschützt von der Beleuchtungseinrichtung 23 und den beiden Filtereinrichtungen 25 abgedeckt, wie es in der 1 gezeigt ist. Daraus geht hervor, dass die beiden Filtereinrichtungen 25 unmittelbar nebeneinander angeordnet flächenbündig im Montageraum 14 eingesetzt sind.
  • Die beiden Filtereinrichtungen 25 sind gemäß den 1 und 2 mit ihren unteren Schmalseiten unmittelbar an der Beleuchtungseinrichtung 23 angeordnet. Deren Lichtdurchtrittsfläche 28 erstreckt sich mit einer Länge I1 streifenförmig entlang der Kantenlänge beider Filtereinrichtungen 25. Die Länge I1 der Lichtdurchtrittsfläche 28 entspricht dabei den beiden Kantenlängen I2 der Schmalseiten der Filtereinrichtungen 25. Die Filtereinrichtungen 25 sind beispielhaft gemäß der 2 mit einer frontseitigen Lochblechplatte 29 sowie einem rückseitig angeordneten Filterelement 31 ausgebildet.
  • Die Bedien- und Anzeigeelemente 16 sind über eine Signalleitung mit einer Steuereinrichtung 33 in Verbindung, die wiederum die Beleuchtungseinrichtung 23 sowie ein grob schematisch angedeutetes Ansauggebläse 35 ansteuern kann, das hinter den in der Rückwand 20 vorgesehenen Ansaugöffnungen 21 angeordnet ist.
  • In der 4 ist eine Dunstabzugshaube mit dritten Filtereinrichtungen 39 aus dem Satz unterschiedlicher Filtereinrichtungen 25, 38, 39 gezeigt. Mittels der Filtereinrichtung 39 kann die in der 1 in Grundausführung gezeigte Dunstabzugshaube in einer dritten Variante ausgeführt werden. In der 4 ist eine im Vergleich zu den 1 und 3 breitere Dunstabzugshaube gezeigt, die in wesentlichen Punkten der in den anderen Figuren gezeigten Dunstabzugshaube entspricht, so dass auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen werden kann.
  • Im Unterschied zur Grundausführung und zur ersten Variante sind gemäß der 4 oberhalb der langgestreckten Beleuchtungseinrichtung 23 dritte Filtereinrichtungen 39 nebeneinander angeordnet im Montageraum 14 des Gehäuses 3 eingesetzt. Die dritten Filtereinrichtungen 39 sind jeweils – wie auch die zweiten Filtereinrichtungen 38 – zweiteilig aus einem plattenförmigen Abdeckelement 29 und einem dahinter angeordneten Filterelement 31 ausgebildet. Das Abdeckelement 29 ist im Gegensatz zur Lochblechplatte gemäß der 3 als eine geschlossene Glaskeramikplatte oder Edelstahlplatte ausgeführt und über angedeutete Verbindungsstellen 42 mit der Gehäuse-Rückwand 20 lösbar gekoppelt. Das Filterelement 31 ist unabhängig vom Abdeckelement 29 über Verbindungsstellen 41 mit der Rückwand 20 lösbar gekoppelt.
  • Im Unterschied zur Grundausführung bzw. zur ersten Variante der Dunstabzugshaube sind die Außenränder der Abdeckelemente 29 über Luftspalte 43 von den umgebenden Gehäusewänden bzw. benachbarten Filtereinrichtungen 39 beabstandet. Durch die Luftspalte 43 kann das Ansauggebläse 35 nach Art einer Randabsaugung Wrasen bzw. Kochdunst durch die sichtgeschützt hinter den Abdeckelementen 29 angeordneten Filterelemente 31 ansaugen und in den Kamin 7 ableiten.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß der dritten Variante der Dunstabzugshaube das Abdeckelement 29 als ein Edelstahl- oder ein Aluminiumblech ausgebildet sein. Alternativ kann das Abdeckelement 29 auch aus Glaskeramikmaterial oder kostengünstig sowie optisch ansprechend aus einem edelstahlfarbig lackierten Glaselement ausgebildet sein. Die in den Figuren gezeigten Dunstabzugshauben können somit durch Auswechseln der unterschiedlich gestalteten Filtereinrichtungen 25, 38, 39 baukastenförmig erweitert und/oder abgewandelt werden.
  • 1
    Küchenwand
    3
    Gehäuse
    5
    Ansaugseite
    7
    Kamin
    9
    Außenseitenwand
    11
    seitliche Rahmenelemente
    13
    Montageöffnung
    14
    Montageraum
    15
    quer verlaufendes Rahmenelement
    16
    Bedien- und Anzeigeelemente
    17, 18
    Boden- und Deckwand
    19
    innenliegende Seitenwände
    20
    Rückwand
    21
    Ansaugöffnung
    23
    Beleuchtungseinrichtung
    25
    erste Filtereinrichtung
    26
    Beleuchtungseinrichtungs-Gehäuse
    27
    Leuchtmittel
    28
    Lichtdurchtrittsfläche
    29
    Abdeckelement
    31
    Filterelement
    33
    Steuereinrichtung
    35
    Ansauggebläse
    36
    Metallrahmen
    37
    Metallfiltermatte
    38
    zweite Filtereinrichtung
    39
    dritte Filtereinrichtung
    41
    erste Verbindungsstellen
    42
    zweite Verbindungsstellen
    43
    Luftspalt
    E1, E2
    Ebenen
    α
    Neigungswinkel
    I1
    Länge der Lichtdurchtrittsfläche 28
    I2
    Kantenlänge der Filtereinrichtung 25
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10110251 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Dunstabzugsvorrichtung mit einem Gehäuse (3), das eine, insbesondere zur Horizontalen geneigte, benutzerseitig zugewandte Ansaugseite (5) aufweist, an der zumindest eine erste Filtereinrichtung (25) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Filtereinrichtung (25) zusammen mit zumindest einer zweiten Filtereinrichtung (38) einem Satz von Filtereinrichtungen (25, 38, 39) unterschiedlicher Bauart zugeordnet ist, die anstelle der ersten Filtereinrichtung (25) an der Ansaugseite (5) des Gehäuses (3) vorsehbar sind.
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtungen (25, 38, 39) ein Filterelement (31), etwa einen Fettfilter, gegebenenfalls mit einem in Ansaugrichtung vorgelagerten Abdeckelement (29) aufweist.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Filtereinrichtung (25, 38, 39) eine, vorzugsweise in einem Filterrahmen (36) gehaltene, Metallfiltermatte (37) ist, die beispielsweise von einem Streckmetallfilter oder von einem Metallgewirkfilter gebildet ist.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dass mindestens eine Filtereinrichtung (25, 38, 39) eine, vorzugsweise in einem Filterrahmen (36) gehaltene, textile Filtermatte ist, die beispielsweise von einem Vliesfilter gebildet ist.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dass mindestens eine Filtereinrichtung (25, 38, 39) ein Bafflefilter ist, der beispielsweise von mindestens zwei aus Metallblech geformten Bafflelagen gebildet ist.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (29) ein plattenförmiges, geschlossenes Bauteil, insbesondere ein Blechteil und/oder eine Glaskeramikplatte bzw. eine Glasplatte ist.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (29) der Filtereinrichtung zur Wrasenabführung randseitig zumindest teilweise über einen Luftspalt (43) von angrenzenden Bauteilen und/oder Gehäusewänden der Dunstabzugsvorrichtung beabstandet ist.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (29) perforiert mit Luftdurchlassöffnungen ausgebildet ist.
  9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (31) über erste Verbindungsstellen (41) und das Abdeckelement (29) über zweite, von den ersten Verbindungsstellen (41) unabhängige Verbindungsstellen (42) am Gehäuse (3) gehaltert ist.
  10. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung eine Beleuchtungseinrichtung (23) aufweist, und vorzugsweise die Länge (I1) einer Lichtdurchtrittsfläche (28) der Beleuchtungseinrichtung (23) zumindest einer Kantenlänge (I2) der Filtereinrichtung entspricht.
  11. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (23) im, in der Gebrauchslage der Dunstabzugshaube unteren Bereich der Ansaugseite (5) angeordnet ist.
  12. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an seiner Ansaugseite (5) einen frontseitig offenen Montageraum (14) aufweist, in dem die Beleuchtungseinrichtung (23) und/oder die Filtereinrichtung (25) angeordnet sind.
  13. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageraum (14) durch gegenüberliegende Seitenwände (19) begrenzt ist, zwischen denen sich die Beleuchtungseinrichtung (23) und/oder die Filtereinrichtung (25) erstreckt.
  14. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (23) von einer Bodenwand (17) und Seitenwänden (19) des Gehäuses (3) begrenzt ist, und die Filtereinrichtung (25) von der Deckwand (18) und den beiden Seitenwänden (19) begrenzt ist.
  15. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an seiner Ansaugseite (5) seitliche Rahmenelemente (11) aufweist, deren Frontflächen in einer zur Horizontalen um einen Neigungswinkel (α) geneigten Ebene (E1) liegen.
  16. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontflächen der Filtereinrichtung (25) und/oder der Beleuchtungseinrichtung (23) gemeinsam in der geneigten Ebene (E1) liegen.
  17. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Rahmenelemente (11) mit einem oberen, sich quer erstreckenden Rahmenelement (15) verbunden sind, dessen Frontfläche vorzugsweise in einer senkrechten Ebene (E2) liegt.
  18. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (3) zumindest zwei nebeneinander liegende Filtereinrichtungen (25) zugeordnet sind.
  19. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamt-Kantenlänge der nebeneinander liegenden Filtereinrichtungen der Länge (I1) der Lichtdurchtrittsfläche (28) der Beleuchtungseinrichtung (23) entspricht.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Dunstabzugsvorrichtung in einer Grundausführung mit einer, an ihrer Ansaugseite (5) vorgesehenen ersten Filtereinrichtung (25) und ein Satz von Filtereinrichtungen (38, 39) unterschiedlicher Bauart bereitgestellt werden, von denen für eine Abwandlung der Grundausführung anstelle der ersten Filtereinrichtung (25) zumindest eine zweite Filtereinrichtung (38) aus dem Satz von Filtereinrichtungen (38, 39) an der Ansaugseite (5) der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen wird.
DE200710061982 2007-12-21 2007-12-21 Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen Withdrawn DE102007061982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061982 DE102007061982A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061982 DE102007061982A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061982A1 true DE102007061982A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061982 Withdrawn DE102007061982A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061982A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110455A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Adek Bauteile Gmbh Filterelement einer Dunstabzugshaube
CN102734853A (zh) * 2012-05-25 2012-10-17 付建中 用滚珠加压密封的防倒灌排油烟机
DE102012207851A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
CN105042660A (zh) * 2015-07-28 2015-11-11 浙江德清艾卡蒙特涂装设备有限公司 一种防火型油烟净化器
DE102014108247A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
CN107990377A (zh) * 2016-10-26 2018-05-04 博西华电器(江苏)有限公司 侧吸式抽油烟机
WO2020139231A3 (en) * 2018-12-28 2020-12-24 Femaş Metal Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A new hood body

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424079A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Jacquet Andre Dispositif de filtrage d'air orientable
FR2747057A1 (fr) * 1996-04-09 1997-10-10 Indeva Hotte aspirante
DE20005733U1 (de) * 2000-03-28 2000-08-10 Homeier Max Dunstabzugshaube
DE10110251A1 (de) 2001-03-05 2002-09-12 Imp Werke Ohg Dunstabzugshaube
DE20209792U1 (de) * 2002-06-24 2002-09-26 Klinger Werner Filtereinrichtung
DE102004058390A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424079A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Jacquet Andre Dispositif de filtrage d'air orientable
FR2747057A1 (fr) * 1996-04-09 1997-10-10 Indeva Hotte aspirante
DE20005733U1 (de) * 2000-03-28 2000-08-10 Homeier Max Dunstabzugshaube
DE10110251A1 (de) 2001-03-05 2002-09-12 Imp Werke Ohg Dunstabzugshaube
DE20209792U1 (de) * 2002-06-24 2002-09-26 Klinger Werner Filtereinrichtung
DE102004058390A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110455A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Adek Bauteile Gmbh Filterelement einer Dunstabzugshaube
DE102012207851A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
DE102012207851B4 (de) 2012-05-11 2021-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
CN102734853A (zh) * 2012-05-25 2012-10-17 付建中 用滚珠加压密封的防倒灌排油烟机
CN102734853B (zh) * 2012-05-25 2015-11-25 李栋 用滚珠加压密封的防倒灌排油烟机
DE102014108247A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
CN105042660A (zh) * 2015-07-28 2015-11-11 浙江德清艾卡蒙特涂装设备有限公司 一种防火型油烟净化器
CN107990377A (zh) * 2016-10-26 2018-05-04 博西华电器(江苏)有限公司 侧吸式抽油烟机
WO2020139231A3 (en) * 2018-12-28 2020-12-24 Femaş Metal Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A new hood body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102009025038A1 (de) Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102008020149A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE202009008286U1 (de) Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102009059836A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102005008373A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
DE102010063860A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008023310A1 (de) Dunstabzugshaube sowie Filter für Dunstabzugshaube
EP2144011B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102012222415A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102007061981A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102018221342A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
DE102014108247A1 (de) Dunstabzugshaube
DE212019000463U1 (de) Eine Küchendunstabzugshaube umfassend ein Trennelement für den Absaugschacht
EP4062108A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
DE202019103290U1 (de) Dunstabzugshaube mit Schutzelement
DE102007060800A1 (de) Dunstabzugshaube sowie Filter für Dunstabzugshaube
DE102007060799A1 (de) Wanddunstabzug und Dunstabzugsvorrichtung
DE102008021601A1 (de) Dunstabzugshaube sowie Filter für Dunstabzugshaube
DE102007039634A1 (de) Gehäuse einer Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee