DE102009028808A1 - Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube - Google Patents

Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
DE102009028808A1
DE102009028808A1 DE102009028808A DE102009028808A DE102009028808A1 DE 102009028808 A1 DE102009028808 A1 DE 102009028808A1 DE 102009028808 A DE102009028808 A DE 102009028808A DE 102009028808 A DE102009028808 A DE 102009028808A DE 102009028808 A1 DE102009028808 A1 DE 102009028808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner frame
hood
fan box
extractor hood
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028808A
Other languages
English (en)
Inventor
Annette Schwer
Jürgen Leiß
Maja Richter
Dietmar Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009028808A priority Critical patent/DE102009028808A1/de
Priority to KR1020127004374A priority patent/KR101760149B1/ko
Priority to CN201080037125.1A priority patent/CN102472505B/zh
Priority to EA201270289A priority patent/EA025119B1/ru
Priority to PCT/EP2010/061870 priority patent/WO2011020803A1/de
Priority to EP10743124A priority patent/EP2467647A1/de
Publication of DE102009028808A1 publication Critical patent/DE102009028808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2064Removing cooking fumes illumination for cooking hood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Innenrahmen für eine Dunstabzugshaube, der eine Schnittstelle (S) zur Befestigung an einem Lüfterkasten (2) und zumindest einen Befestigungsbereich (312, 313) zur Befestigung mindestens eines Filterelementes (7) aufweist. Weiterhin wird eine Dunstabzugshaube beschrieben, die einen Lüfterkasten (2), einen Innenrahmen (3) und mindestens ein Filterelement (7) umfasst. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (3) mit dem Lüfterkasten (2) verbunden ist und an dem Innenrahmen (3) mindestens ein Befestigungsbereich (312, 313) für ein Filterelement (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenrahmen für eine Dunstabzugshaube sowie eine Dunstabzugshaube.
  • Bei Dunstabzugshauben, die als sogenannte Esse ausgebildet sind, wird an einem Lüfterkasten, der auch als Lüftergehäuse bezeichnet werden kann, die eigentliche Haube befestigt. Diese Haube ist bei Essen nach oben und außen durch eine Sichthaube begrenzt und Funktionselemente, wie beispielsweise Elektronikelemente, sind in der Haube aufgenommen. Zudem sind in der Haube Filterelemente gehalten, die eine Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube abdecken. Oberhalb der Haube ist der Lüfterkasten von einem Kamin abgedeckt.
  • Derzeit werden solche Essen so hergestellt, dass die Sichthaube mit dem Lüfterkasten verschraubt wird. Die Sichthaube stellt dabei ein tragfähiges Bauteil dar, das beispielsweise eine Blechdicke von mehr als 0,8 mm aufweist. Zudem werden Versteifungs- und Verbindungselemente mit der Sichthaube verschraubt, um dieser die erforderliche Steifigkeit zu verleihen und die Funktions- und Filterelemente daran befestigen zu können. So wird beispielsweise im hinteren Bereich der Sichthaube eine vertikale rückwärtige Wand mit der Sichthaube verschraubt, die den Ansaugraum abschließt und die Sichthaube zusätzlich stabilisiert. An der Unterseite wird entlang des rückwärtigen Randes der Sichthaube eine Verbindungsschiene mit der Sichthaube verschraubt. Diese Verbindungsschiene definiert den Abschluss zu der Wand, an der die Dunstabzugshaube montiert wird. Zudem können Filterelemente an dieser Verbindungsschiene befestigt werden. Weiterhin ist eine zentral entlang der Breite der Sichthaube verlaufende Versteifungsschiene vorgesehen. Zur Halterung der Elektronik oder zumindest zum Schutz gegen Eingriff auf die Elektronik ist zudem ein Abschirmblech vorgesehen, das ebenfalls mit der Sichthaube verschraubt wird. Zum Schutz gegen den Eintritt von Verunreinigungen und zur besseren Luftleitung zu dem Lufteinlass des Lüfterkastens kann zudem ein Leitblech in Form einer Wanne an der Sichthaube oder den Versteifungs- und Verbindungselementen befestigt sein. Bei diesen Dunstabzugshauben stellt somit die Sichthaube das tragende Element der Haube dar.
  • Die Form der Sichthaube kann aufgrund von Designaspekten und dem Einbauraum variieren. Dabei sind die Verbindungs- und Versteifungselemente, das Abschirmblech und die rückwärtige Wand von der Sichthaubengeometrie abhängig und müssen entsprechend angepasst werden. Daher ist es bisher erforderlich für jede Form der Dunstabzugshaube entsprechende Versteifungs- und Funktionselemente herzustellen, um die entsprechenden Hauben herstellen und über die Sichthaube mit dem Lüfterkasten verbinden zu können.
  • In der DE 299 03 104 U1 ist eine Art der Befestigung der Haube, die dort als Haubenelement bezeichnet wird, beschrieben. Hierbei wird an dem Haubenelement ein Tragrahmen befestigt, der von unten in den Lüfterkasten eingeschoben werden kann. Darüber wird das Haubenelement an der Sichthaube mit dem Lüfterkasten verbunden.
  • Ein Nachteil der bekannten Dunstabzugshauben in Form von Essen, besteht darin, dass eine große Teilevielfalt notwendig ist, was bezüglich der Herstellung der Dunstabzugshaube und der Entwicklung unterschiedliche Formen der Dunstabzugshaube nachteilig ist. Zudem ist die Herstellung aufgrund der großen Anzahl von Verbindungsstellen aufwendig und wegen der zum Teil schlechten Zugänglichkeit der Verbindungsstellen schwierig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu finden, bei der die Teilevielfalt, die für die Herstellung der Dunstabzugshaube notwendig ist, minimiert werden kann und die Dunstabzugshaube dennoch auf einfache Weise montiert und gewartet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem ein tragendes Bauteil geschaffen wird, das zur Verbindung mit dem Lüfterkasten ausgelegt ist und an dem weitere Komponenten der Dunstabzugshaube einschließlich der Sichthaube befestigt werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe daher gelöst durch einen Innenrahmen für eine Dunstabzugshaube, der eine Schnittstelle zur Befestigung an einem Lüfterkasten und zumindest einen Befestigungsbereich zur Befestigung mindestens eines Filterelementes aufweist.
  • Die Dunstabzugshaube, in der der Innenrahmen eingesetzt wird, stellt vorzugsweise eine Essen, insbesondere eine Wandesse dar. Als Esse wird in diesem Zusammenhang eine Dunstabzugshaube bezeichnet, bei der der Lüfterkasten zumindest teilweise von der Haube umgeben ist, die an der Außenseite eine Sichthaube umfasst und in deren Inneren Funktionselemente, wie beispielsweise die Bedienelektronik der Dunstabzugshaube sowie Filterelement aufgenommen sind. Der Lüfterkasten stellt das Gehäuse dar, in dem das Gebläse und gegebenenfalls auch der Motor sowie dazugehörige Elektronikkomponenten zum Betreiben des Gebläses aufgenommen sind.
  • Als Innenrahmen der Dunstabzugshaube wird im Sinne der Erfindung ein tragendes Bauteil der Dunstabzugshaube verstanden, das eine definierte Schnittstelle zur Befestigung an dem Lüfterkasten aufweist. Der Innenrahmen ist vorzugsweise flächig ausgestaltet und weist insbesondere eine Wannenform auf.
  • An dem Innenrahmen ist erfindungsgemäß ein Befestigungsbereich zur Befestigung von mindestens einem Filterelement vorgesehen. Das Filterelement stellt vorzugsweise eine Filterkassette dar, die über den Befestigungsbereich an dem Innenrahmen eingehängt wird. Auch weitere Komponenten der Dunstabzugshaube, wie insbesondere Elektronikkomponenten, können an dem Innenrahmen gehalten werden. Vorzugsweise dient der Innenrahmen zusätzlich zur gezielten Luftführung von einer Ansaugöffnung an dessen Unterseite, die durch die Filterelemente abgedeckt ist, zu dem Lufteinlass an dem Lüfterkasten.
  • Indem der Innenrahmen eine Schnittstelle zur Befestigung am Lüfterkasten aufweist, kann dieser fest mit dem Lüfterkasten verbunden werden und dadurch ein Grundgerüst bilden, an dem weitere Komponenten, insbesondere Verblendungsteile der Dunstabzugshaube befestigt werden können. Da der Innenrahmen zusätzlich auch einen Befestigungsbereich für Filterelemente aufweist, können alle wesentlichen Bestandteile der Dunstabzugshaube an dem Innenrahmen befestigt oder durch diesen getragen werden. Damit sind die Anforderungen an die Sichthaube, an der bisher die meisten Bestandteile der Dunstabzugshaube befestigt wurden, gesenkt.
  • Das Grundgerüst liegt bei der montierten Dunstabzugshaube im Inneren. Insbesondere wird an dem Grundgerüst die Sichthaube befestigt. Zudem kann der Kamin, der als Verblendung des Lüfterkastens dient, an dem Grundgerüst befestigt werden.
  • Die Befestigung der Sichthaube an diesem Grundgerüst ist vorzugsweise eine lösbare Verbindung. Besonders bevorzugt ist die Verbindung zwischen der Sichthaube und dem Grundgerüst im Bereich des Lüfterkastens eine Steck-, Klemm und/oder Klemmverbindung. Indem die Sichthaube an dem Grundgerüst befestigt wird, das im Inneren der Dunstabzugshaube liegt, kann die Sichthaube bei Bedarf von dem Grundgerüst entfernt werden, ohne dass Teile des Grundgerüsts, insbesondere der Innenrahmen, ebenfalls entfernt werden müssen.
  • Der Innenrahmen, der eine Schnittstelle zur Verbindung mit dem Lüfterkasten aufweist, verleiht der Dunstabzugshaube zudem im Bereich der Haube die erforderliche Stabilität. Da diese Stabilität durch ein einziges Bauteil, nämlich den Innenrahmen, erzielt wird, ist die erforderliche Teilezahl zur Herstellung der Dunstabzugshaube minimiert und die Herstellung vereinfacht. Zudem ist auch die Lagerhaltung und Produktentwicklung für unterschiedliche Formen der Dunstabzugshaube, insbesondere der Sichthaube, vereinfacht, da lediglich die Form eines Bauteils, nämlich des Innenrahmens, geändert werden muss. Schließlich wird durch den erfindungsgemäßen Innenrahmen auch die Gestaltungsfreiheit der Sichthaube erweitert, da diese kein tragendes Bauteil mehr darstellt und somit die Form und das Material der Sichthaube frei gewählt werden können.
  • Der Innenrahmen stellt ein tragendes Bauteil des Grundgerüsts dar. Als tragendes Bauteil wird in diesem Zusammenhang ein Bauteil bezeichnet, an dem weitere Komponenten der Dunstabzugshaube, insbesondere der Haube, befestigt oder gehalten sind. Zudem wird vorzugsweise zumindest ein Teil des Gewichts dieser Komponenten durch dieses Bauteil getragen. Der Innenrahmen kann zu diesem Zweck aus einem Material hergestellt sein, dessen Wandstärke die tragende Funktion ermöglicht. Zusätzlich oder alternativ können in den Innenrahmen Verstärkungen, beispielsweise in Form von Sicken oder anderen Vertiefungen, eingebracht sein. Der Innenrahmen umfasst vorzugsweise ein Blechbauteil, das durch Tiefziehen hergestellt wird. Der Innenrahmen weist vorzugsweise einen wannenförmigen Grundkörper auf, wobei die Schnittstelle zur Befestigung an dem Lüfterkasten am Boden des Grundkörpers vorgesehen ist. Die Schnittstelle stellt insbesondere einen Kontaktbereich dar, an dem der Lüfterkasten auf dem Innenrahmen aufliegt. Zusätzlich sind an der Schnittstelle Befestigungselemente, insbesondere Schraubendurchlässe vorgesehen, über die der Innenrahmen mit dem Lüfterkasten verschraubt werden kann. Im montierten Zustand ist der Innenrahmen so eingebaut, dass der Boden der Wanne nach oben weist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schnittstelle zur Befestigung an einem Lüfterkasten am Rand einer in dem Innenrahmen vorgesehnen Luftdurchlassöffnung angeordnet. Durch die Luftdurchlassöffnung kann Luft von dem Innenrahmen in den Lüfterkasten gelangen. Somit erfolgt die Verbindung zwischen dem Lüfterkasten und dem Innenrahmen in unmittelbarer Nähe der Luftdurchlassöffnung wodurch die Luftführung optimiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Innenrahmen eine Schnittstelle zur Verbindung mit einer Sichthaube der Dunstabzugshaube auf.
  • Als Sichthaube wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verblendungsteil der Dunstabzugshaube bezeichnet. Die Sichthaube deckt hierbei vorzugsweise den Abstand zwischen dem äußeren Rand der Haube und dem Lüfterkasten zumindest nach oben ab.
  • Die Schnittstelle zum Verbinden mit der Sichthaube ist am äußeren Rand oder Rahmen des Innenrahmens angeordnet. Vorzugsweise wird diese Schnittstelle nur durch einen Teil des äußeren Randes des Innenrahmens gebildet. Insbesondere sind die seitlichen äußeren Ränder des Innenrahmens die Schnittstelle, über die die Sichthaube an dem Innenrahmen befestigt werden kann. Die Schnittstelle stellt auch hierbei einen Kontaktbereich dar, an dem die Sichthaube auf dem Innenrahmen aufliegt. Zusätzlich sind an der Schnittstelle Befestigungselemente, insbesondere Schraubendurchlässe vorgesehen, über die der Innenrahmen mit der Sichthaube verschraubt werden kann. Die Sichthaube kann über weitere Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungsschienen, zusätzlich an dem Lüfterkasten befestigt sein.
  • Indem an dem Innenrahmen eine Schnittstelle zum Verbinden mit der Sichthaube vorgesehen ist, kann durch den Innenrahmen zumindest ein Teil des Gewichts der Sichthaube mitgetragen werden und die Anforderungen an die Stabilität der Sichthaube sind daher weiter verringert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Höhe des Innenrahmens an dessen Rückseite größer ist, als an dessen Vorderseite. Durch diese Ausgestaltung kann die Befestigung der Filterelemente auf einem Niveau erfolgen, in dem der Innenrahmen im montierten Zustand mit einer weiteren Komponente, insbesondere einer Lichtschiene, ausgerichtet ist. In diesem Fall ist der Befestigungsbereich für die Befestigung der Filterelemente in der Rückseite des Innenrahmens vorgesehen. Zwischen diesen Befestigungsbereichen und Befestigungsvorrichtungen an einer anderen Komponente der Dunstabzugshaube können die Filterelemente eingehängt und befestigt werden. Es ist daher nicht notwendig auch an der Vorderseite des Innenrahmens Befestigungsbereiche für die Filterelemente vorzusehen. Dadurch vereinfachen sich der Aufbau und die Herstellung des Innenrahmens.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Innenrahmen einen Grundkörper und eine an dem Grundkörper befestigte Rückwand. Der Vorteil dieses zweiteiligen Aufbaus des Innenrahmens besteht insbesondere in der Herstellung. Während der Grundkörper, der insbesondere eine Wannenform aufweist, beispielsweise durch Tiefziehen hergestellt werden kann, kann die Rückwand ein Biegeteil darstellen. Dadurch können die für die beiden Teile des Innenrahmens erforderlichen Funktionsmerkmale an den jeweiligen Teile auf einfache Weise realisiert werden. Die Rückwand wird nach deren Herstellung unlösbar mit dem Grundkörper verbunden. Dies kann beispielsweise durch Nieten oder Clinchen erfolgen. Für die Montage der Dunstabzugshaube steht somit der Innenrahmen als ein einziges Bauteil zur Verfügung und kann in einem einzigen Schritt montiert werden.
  • Vorzugsweise ist bei einem aus Grundkörper und Rückwand bestehenden Innenrahmen der mindestens eine Befestigungsbereich in der Rückwand vorgesehen. Der Befestigungsbereich wird insbesondere durch Einhängöffnungen an einem Profil geschaffen, in die Vorsprünge eines Filterelementes eingeführt werden können. Die Erzeugung eines Profils mit daran vorgesehenen Öffnungen lässt sich an einem Biegeteil leichter ausführen als an einem Tiefziehteil. Daher ist es für die Herstellung des Innenrahmens vorteilhaft, wenn der Befestigungsbereich in der Rückwand vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Rückwand ein U-Profil, in dessen Vorderseite der mindestens eine Befestigungsbereich vorgesehen ist. Das U-Profil ist hierbei so ausgerichtet, dass die offene Seite des Profils nach hinten weist. Somit wird der Befestigungsbereich in dem Boden oder der Basis des U-Profils vorgesehen. Das U-Profil bildet hierbei vorzugsweise den unteren Bereich der Rückwand. Indem der untere Bereich der Rückwand aus einem solchen Profil besteht, kann zum einen ein ausreichender Raum zum Einführen von Vorsprüngen an den Filterelementen und dadurch eine Verbindung der Filterelemente mit dem Innenrahmen zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen kann durch die Länge der Schenkel des U-Profils auch der Abstand bestimmt werden, den die Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube, in die die Filterelemente eingesetzt werden, zu dem rückwärtigen Ende der Dunstabzugshaube aufweist. Das rückwärtige Ende der Dunstabzugshaube liegt an der Wand an, an der die Dunstabzugshaube befestigt ist. An dieser Wand sind unterhalb der Dunstabzugshaube in der Regel auch Fliesen oder eine andere Wandverkleidung vorgesehen. Um trotz der Wandverkleidung einen Zugriff auf den Befestigungsbereich für die Filterelemente zu ermöglichen, muss der Befestigungsbereich in einem ausreichenden Abstand zu der Wand liegen. Dies wird bei der vorliegenden Erfindung durch die Schenkel des U-Profils der Rückwand ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform greift die Rückwand zumindest teilweise um den Rand der Luftdurchlassöffnung des Innenrahmens. Durch dieses Umgreifen kann zum einen die Verbindung zwischen der Rückwand und dem Grundkörper des Innenrahmens verstärkt werden. Zum anderen kann durch das über die Luftdurchlassöffnung nach oben hinausragende Teil der Rückwand gleichzeitig eine Fixiervorrichtung zum Einhängen des Innenrahmens an dem Lüfterkasten geschaffen werden. Der Teil der Rückwand, der durch die Luftdurchlassöffnung greift, stellt insbesondere eine Verbindungsnase oder Verbindungslasche dar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Dunstabzugshaube, die einen Lüfterkasten, einen Innenrahmen und mindestens ein Filterelement umfasst. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen mit dem Lüfterkasten verbunden ist und an dem Innenrahmen mindestens ein Befestigungsbereich für ein Filterelement vorgesehen ist.
  • Durch den Lüfterkasten und den Innenrahmen wird ein Grundgerüst geschaffen, an dem weitere Komponenten der Dunstabzugshaube, wie beispielsweise die Sichthaube, befestigt werden können. Indem zusätzlich ein Befestigungsbereich für Filterelemente an dem Innenrahmen vorgesehen ist, können somit alle wesentlichen Komponenten der Dunstabzugshaube an diesem Grundgerüst befestigt werden. Hierdurch vereinfachen sich der Aufbau und die Herstellung der Dunstabzugshaube.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das mindestens eine Filterelement zwischen dem Innenrahmen und einer Lichtleiste eingebracht. Bei dieser Ausführungsform ist nur an einer Seite des Innenrahmens, insbesondere der Rückseite des Innenrahmens, ein Befestigungsbereich für die Filterelemente vorzusehen. Der weitere Befestigungsbereich kann in der Lichtleiste vorgesehen sein, die aufgrund ihrer Funktion als gebogenes Blechteil ausgestaltet ist, in das die Befestigungsbereiche einfach eingebracht werden können. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des Innenrahmens und damit der Dunstabzugshaube weiter.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube einen erfindungsgemäßen Innenrahmen auf.
  • Vorteile und Merkmale, die in Bezug auf den erfindungsgemäßen Innenrahmen beschrieben werden gelten – soweit anwendbar – entsprechend für die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube und umgekehrt und werden gegebenenfalls nur einmal erläutert.
  • Die in der Beschreibung der Erfindung verwendeten Angaben vorne, hinten, seitlich, horizontal und vertikal beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die Dunstabzugshaube in dem an einer Wand montierten Zustand.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische, perspektivische Unteransicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
  • 2: eine schematische, perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Innenrahmes;
  • 3: eine schematische, perspektivische Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Innenrahmes;
  • 4: eine schematische Perspektivansicht einer Rückwand einer Ausführungsform eines Innenrahmens;
  • 5: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenrahmens; und
  • 6: eine Detailansicht des Bereichs der Rückwand aus 5.
  • In den Figuren sind gleiche Bestandteile der Dunstabzugshaube mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deren Aufbau und Funktion werden nur einmal beschrieben.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 weist einen Lüfterkasten 2 auf. Weiterhin weist die Dunstabzugshaube 1 einen Innenrahmen 3 auf, der an dessen Oberseite mit dem Lüfterkasten 2 verbunden wird. Wie sich aus den 2 und 3 ergibt, weist der Innenrahmen 3 einen wannenförmigen Grundkörper 32 auf. Im Boden des Grundkörpers 32 ist eine rechteckige Luftdurchlassöffnung 33 vorgesehen. Die Verbindung zwischen dem Lüfterkasten 2 und dem Innenrahmen 3 wird an dem Innenrand 36 des Innenrahmens 3 hergestellt, der die Lüftdurchlassöffnung 33 umgibt.
  • Zudem umfasst die Dunstabzugshaube 1 eine Sichthaube 4, die an dem Grundgerüst bestehend aus Lüfterkasten 2 und Innenrahmen 3 befestigt wird. Die Sichthaube 4 besitzt an der Rückseite eine rechteckige Aussparung, die eine Größe aufweist, die zumindest der Größe der Unterseite des Lüfterkastens 2 entspricht. An der Unterseite erstreckt sich von der Vorderseite der Sichthaube 4 und von deren Seiten horizontal ein Rahmen 40 nach innen.
  • In den Innenrahmen 3 sind Filterelemente 7, die Filterkassetten darstellen, eingeführt. In der dargestellten Ansicht sind nur zwei der drei Filterelemente 7 gezeigt. Zudem umfasst die Dunstabzugshaube 1 eine Lichtleiste 6, in die Leuchtmittel 61 eingesetzt werden. Die Lichtleiste 6 ist entlang des vorderen Randes 40 der Sichthaube 4 angeordnet und an diesem befestigt. An der Rückseite der Lichtleiste 6 sind Öffnungen vorgesehen, über die die Filterelemente 7 mit der Lichtleiste 6 verbunden werden können. Die Filterelemente 7 sind somit zwischen der Rückseite des Innenrahmens 3 und der Rückseite der Lichtleiste 6 eingebracht.
  • In der Rückseite der Sichthaube 4 ist eine Aussparung vorgesehen, über die Rückseite des Innenrahmens 3 sichtbar ist.
  • In 2 ist eine schematische Rückansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenrahmens gezeigt. Der Innenrahmen 3 besteht aus einem wannenförmigen Grundkörper 32, dessen Boden im eingebauten Zustand nach oben weist. In dem Boden ist eine rechteckige Luftdurchlassöffnung 33 eingebracht, die von dem Innenrand 36 des Innenrahmens 3 begrenzt wird. In dem Grundkörper 32 sind zudem Vertiefungen, beispielsweise in Form von Sicken 34 vorgesehen. Diese Sicken 34 dienen zur Versteifung des Innenrahmens 3 und verlaufen zwischen der Luftdurchlassöffnung 33 und dem Außenrand 35 des Innenrahmens 3. Der Außenrand 35 kann an den Seiten des Innenrahmens 3 als Schnittstelle zur Verbindung mit der Sichthaube 4 dienen.
  • An der Rückseite des Innenrahmens 3 ist an dem Grundkörper 32 eine Rückwand 31 befestigt. Diese ist in der 2 nur durch eine Verbindungsnase 315, die auch als Verbindungslasche bezeichnet werden kann, an deren Oberseite und ein U-förmiges Profil 311 an deren Unterseite sichtbar. Die Rückseite des Innenrahmens 3 wird hingegen durch die rückwärtige Wand des Innenrahmens 3 mit einem nach unten über die Unterseite des Innenrahmens 3 hinausragenden Überstand 37 gebildet.
  • In 3 ist eine Ausführungsform eines Innenrahmens 3 in perspektivischer Draufsicht gezeigt. In dieser Ansicht ist die Vorderseite des U-Profils 311 der Rückwand 31 zu sehen. In diese Vorderseite sind Einhängöffnungen 312 als horizontale Schlitze eingebracht. In diese Einhängöffnungen 312 können Vorsprünge des Filterelement 7 eingebracht werden und dieses so mit dem Innenrahmen 3 verbunden werden. Zusätzlich sind an der Vorderseite des U-Profils 311 Vorsprünge vorgesehen, die als Anschläge 313 für die Filterelemente 7 dienen und das Einsetzen der Filterelemente 7 somit erleichtert.
  • In 4 ist eine Ausführungsform der Rückwand 31 des Innenrahmens 3 gezeigt. An das U-Profil 311, dessen offene Seite nach hinten weist, schließt sich am Ende des oberen Schenkels ein vertikal nach oben stehender Wandsteg 314 an. In der Mitte der Rückwand 31 geht dieser Wandsteg 314 in eine Verbindungsnase 315 über, die von dem Wandsteg 314 nach zunächst horizontal nach vorne verläuft und dann in Richtung auf die Rückseite der Rückwand 31 gerichtet horizontal nach hinten weiter verläuft. Die Verbindungsnase 315 weist eine geringere Länge auf, als die Schenkel des U-Profils 311. Über den weiteren Verlauf des Wandsteges 314 über die Breite der Rückwand 31 sind Vertiefungen in den Wandsteg 314 eingebracht, an denen eine Befestigung an dem Grundkörper 32 erfolgen kann. Diese Vertiefungen sind daher auch als Clinchpunkte 316 bezeichnet.
  • In den 5 und 6 ist die Rückwand 31 an einem Grundkörper 32 befestigt. In dieser Ansicht lässt sich erkennen, dass der Überstand 37 sowie das U-Profil 311 über die Unterkante des weiteren Innenrahmens 3, in der die Ansaugöffnung liegt, nach unten herausragen. Zudem ist in 6 angedeutet, wie die Verbindungsnase 315 den Innenrand 36 der Luftdurchlassöffnung 33 nach hinten umgreift.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt der Innenrahmen die zentrale Tragestruktur dar. Durch den erfindungsgemäßen Innenrahmen können die einzelnen Bauteile, die im Stand der Technik notwendig waren, insbesondere die rückwärtige Wand, die Verbindungsschiene, die Versteifungsschiene sowie das Abdeckblech entfallen.
  • Der erfindungsgemäße Innenrahmen weist vorzugsweise eine Ebene mit Schnittstelle zum Lüfterkasten, eine Ebene mit Schnittstelle zur Sichthaube, Schrägen, um die Reinigungsfreundlichkeit und die Luftführung zu verbessern, Einhängvorrichtungen zum Einhängen an dem Lüfterkasten sowie eine Abkantung im hinteren Bereich, durch die der erforderliche Abstand der Einhängung für die Filterelemente zur Wand gewährleistet wird und die den Ansaugraum abschließt, auf. Der Innenrahmen kann in unterschiedlichen Breiten gefertigt werden. Insbesondere können Innenrahmen für Dunstabzugshauben einer Breite von 30 cm, 60 cm und 90 cm hergestellt werden.
  • Der Innerahmen erfüllt bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mehrere Funktionen. Bei der Erfindung gewährleistet der Innenrahmen die Stabilität der Dunstabzugshaube. Zudem wird der Abschluss des Ansaugraums durch den Innenrahmen geschaffen. Auch die Einhängung der Fettfilter erfolgt bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube an dem Innenrahmen. Schließlich wird durch den Innenrahmen ein ausreichender Abstand der Ansaugöffnung zur Wand gewährleistet, der zum Befestigen oder Einhängen der Filterelemente wegen des in der Regel an der Wand vorgesehenen Fliesenspiegels notwendig ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann daher eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. So können viele Blechteile im Konstruktionsprinzip entfallen und damit positive Auswirkungen auf die Komplexität bei der Herstellung, wie beispielsweise Logistik und Lagerhaltung, erzielt werden. Weiterhin wird ein hohes Materialratio möglich, da eine Reihe von Bauteilen entfällt und die Materialstärke, insbesondere die Edelstahl-Blechdicke, der Sichthaube reduziert werden kann, da diese kein tragendes Bauteil mehr darstellt sondern nur noch sich selber tragen muss. Zudem wird die Montage verkürzt und erleichtert. Schließlich wird die Luftführung optimiert und zudem die Gefahr der Entstehung von Pfeifgeräuschen durch den Entfall einzelner Blechteile verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Lüfterkasten
    3
    Innenrahmen
    31
    Rückwand
    311
    U-Profil
    312
    Einhängöffnung
    313
    Anschlag
    314
    Wandsteg
    315
    Verbindungsnase
    316
    Clinch-Punkt
    32
    wannenförmiger Grundkörper
    33
    Luftdurchlassöffnung
    34
    Sicken
    35
    Außenrand
    36
    Innenrand
    37
    Überstand
    4
    Sichthaube
    40
    Rahmen Unterseite
    6
    Lichtleiste
    61
    Leuchtmittel
    62
    Verkabelung
    7
    Filterkassetten
    S
    Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29903104 U1 [0005]

Claims (12)

  1. Innenrahmen für eine Dunstabzugshaube, der eine Schnittstelle (S) zur Befestigung an einem Lüfterkasten (2) und zumindest einen Befestigungsbereich (312, 313) zur Befestigung mindestens eines Filterelementes (7) aufweist.
  2. Innenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S) zur Befestigung an einem Lüfterkasten (2) am Rand einer in dem Innenrahmen (3) vorgesehnen Luftdurchlassöffnung (33) angeordnet ist.
  3. Innenrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Schnittstelle (35) zur Verbindung mit einer Sichthaube (4) der Dunstabzugshaube (1) aufweist.
  4. Innenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Innenrahmens (3) an dessen Rückseite größer ist, als an dessen Vorderseite.
  5. Innenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Grundkörper (32) und eine an dem Grundkörper (32) befestigte Rückwand (31) umfasst.
  6. Innenrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsbereich (312, 313) in der Rückwand (31) vorgesehen ist.
  7. Innenrahmen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (31) ein U-Profil (311) umfasst, in dessen Vorderseite der mindestens eine Befestigungsbereich (312, 313) vorgesehen ist.
  8. Innenrahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (31) zumindest teilweise um den Rand (36) der Luftdurchlassöffnung (33) des Innenrahmens (3) greift.
  9. Dunstabzugshaube, die einen Lüfterkasten (2), einen Innenrahmen (3) und mindestens ein Filterelement (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (3) mit dem Lüfterkasten (2) verbunden ist und an dem Innenrahmen (3) mindestens ein Befestigungsbereich (312, 313) für ein Filterelement (7) vorgesehen ist.
  10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (7) zwischen dem Innenrahmen (3) und einer Lichtleiste (6) eingebracht ist.
  11. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichthaube (4) an dem Lüfterkasten (2) befestigt ist und über eine Schnittstelle (35) mit dem Innenrahmen (3) verbunden ist
  12. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Innenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
DE102009028808A 2009-08-21 2009-08-21 Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube Withdrawn DE102009028808A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028808A DE102009028808A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
KR1020127004374A KR101760149B1 (ko) 2009-08-21 2010-08-16 배출기 후드용 내부 프레임 및 배출기 후드
CN201080037125.1A CN102472505B (zh) 2009-08-21 2010-08-16 用于排烟罩的内部框架和排烟罩
EA201270289A EA025119B1 (ru) 2009-08-21 2010-08-16 Вытяжной колпак
PCT/EP2010/061870 WO2011020803A1 (de) 2009-08-21 2010-08-16 Innenrahmen für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP10743124A EP2467647A1 (de) 2009-08-21 2010-08-16 Innenrahmen für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028808A DE102009028808A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028808A1 true DE102009028808A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43333021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028808A Withdrawn DE102009028808A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2467647A1 (de)
KR (1) KR101760149B1 (de)
CN (1) CN102472505B (de)
DE (1) DE102009028808A1 (de)
EA (1) EA025119B1 (de)
WO (1) WO2011020803A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662636A2 (de) 2012-05-11 2013-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
EP2789922A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102013213810A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zentralrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2952819A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
WO2016029954A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Arcelik Anonim Sirketi Exhaust hood having a light fixture mounting plate
WO2020260344A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Inovvida Aero Ip Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur absaugung von wrasen sowie verfahren zur absaugung von wrasen mittels der vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur absaugung von wrasen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013095964A2 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Waters Technologies Corporation Establishing fluidic connections between chromatography components
DE102012210000A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filteranordnung für eine Dunstabzugshaube
EP3112760A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Abgasverschlusssystem für einen kochherd
DE102016204819A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Sichthaube und Innenelement
CN108870482A (zh) * 2017-05-15 2018-11-23 浙江睿尚电器股份有限公司 吸油烟机及其立体进风系统
US11796516B2 (en) 2020-04-29 2023-10-24 Waters Technologies Corporation Establishing fluidic connections between chromatography components

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903104U1 (de) 1999-02-20 1999-05-12 Atag Kitchen Group Bv Modulare Dunstabzughaube

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981223A (en) * 1960-05-10 1965-01-20 Elm Works Ltd Improvements in and relating to air-purifying appliances
CH390463A (de) * 1961-04-17 1965-04-15 Gaggenau Eisenwerk Dunstabsorber
DE1273162B (de) * 1963-07-25 1968-07-18 Broan Mfg Co Inc Kuechendunstabzugsvorrichtung
DE7508730U (de) * 1975-03-19 1975-08-28 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Filter und lueftungseinbauelement insbesondere zur verwendung in dunstabzugshauben
DE10118881A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Sino Gmbh Dunstabzugshaubensystem
JP2004263908A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Toshiba Kyaria Kk レンジフードファン
DE20316130U1 (de) * 2003-10-21 2004-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Satz von Schubladen-Dunstabzugshauben
CN2727599Y (zh) * 2004-08-13 2005-09-21 贺滨 单窗式免拆洗吸油烟机
DE102005002148A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchendunstabzugsvorrichtung
WO2008099574A1 (ja) * 2007-02-14 2008-08-21 Panasonic Corporation レンジフード
JP2008196801A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd レンジフード

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903104U1 (de) 1999-02-20 1999-05-12 Atag Kitchen Group Bv Modulare Dunstabzughaube

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662636A2 (de) 2012-05-11 2013-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
DE102012207852A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse, und Dunstabzugshaube
EP2789922A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102013213810A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zentralrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2827067A3 (de) * 2013-07-15 2015-09-09 BSH Hausgeräte GmbH Zentralrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2952819A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3346195A1 (de) * 2014-05-26 2018-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
WO2016029954A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Arcelik Anonim Sirketi Exhaust hood having a light fixture mounting plate
WO2020260344A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Inovvida Aero Ip Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur absaugung von wrasen sowie verfahren zur absaugung von wrasen mittels der vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur absaugung von wrasen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102472505B (zh) 2015-12-16
EA201270289A1 (ru) 2012-09-28
WO2011020803A1 (de) 2011-02-24
KR20120047955A (ko) 2012-05-14
KR101760149B1 (ko) 2017-07-20
EP2467647A1 (de) 2012-06-27
CN102472505A (zh) 2012-05-23
EA025119B1 (ru) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE2933620C2 (de)
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE4210010A1 (de) Kochmulde
EP3217099A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2467649B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2662636A2 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
EP3101350B1 (de) Lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP2467648B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
DE102008024324A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102010039411A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
DE102008032486A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102009055077A1 (de) Lüfterkasten für Dunstabzugshaube
DE102014224981A1 (de) Frontpanel einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP0940634A2 (de) Dunstabzugshauben für Kochstellen
EP2093501A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102013200104B4 (de) Dunstabzugshaube mit Kamin und Geruchsfilter
DE102016202785A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1312868B1 (de) Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden
DE102015201368A1 (de) Dunstabzugshaube mit Verblendungsteil
DE102014201644A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination